1902 / 9 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

die Times hat gesagt, der Reichskanzler habe die Worte Chamber⸗ lain's falsch verstanden. Chamberlain hat nicht gesagt, daß die Thaten der Engländer ähnlich wären den Thaten der Beutschen im deutsch-französischen Kriege, sondern er hat sich dazu verstiegen, zu sagen, Alles was England an Graufamkeiten im Burenkriege n thun könnte, würde nicht an das heranreichen, was im deutsch⸗ französischen Kriege geschehen sei. Das kann Herr Chamberlain nicht von sich abstreiten, selbst wenn er sich todt oder mund⸗ todt redete, was allerdings bei ihm schwer ist. Wenn bei uns ein Minister etwas Aehnliches sagte, würde er webl uicht 6 . n er mn Sitze ie, Ich 2 2, ahn . ni auf den Sturz Chamberlain's hinwirken, im Gegen eil, i 8 . ; in ä . . ö . sᷣ ö n, ee. 9. g ö . dem Staatshaushalts Etat für 1902. ießlich bei ihnen se in der entsprechenden Weise bemerkbar ma, t. Die Mittheilungen über e m Si ö . Die Geschichte wird über den Burenkrieg ein Urtheil fällen, das sich . das Rechnungsjahr 1862 cee k parlamentarisch nicht ausdrücken läßt, ein Urtheil, des Fluches über uszügen aus den Etats des Ministeriums der geistli . 4 6 . Die, welche den Krieg hervorgerufen haben, der mit einer Grausam— und Medizinal- Angelegenheiten, der Bauverwaltung, der Ha 1 ö 1 feit geführt wird, wie, nie ein Krieg zuvor. Graf Wolff ⸗Metternich Gewerbeverwaltung, der Juftizverwaltung, des Minifen e ) un hat von dem Jugendstil in der Politik gesprochen; ich wünschte, er Innern, der landwirthschaftlichen und der Hest dern ih iums des kehrte wieder zurück zur alten, guten bewährten Politik. Wir wollen die Etat des Ministeriums der geistlichen, Unte its Engländer nicht auf die Hühneraugen treten, dazu haben wir viel zu Medizinal⸗Angelegenheiten. Von den dauernde ö . 6 guten Geschmack; wir wollen friedlich und schiedlich neben ihnen unsere gaben im Gesammtbetrage von 3978 283 M sind . olitische Stellung, behaupten. Unsere Beziehungen sollen korrekt 130 90 M0 für die Üüniverstiäten, 412 515 fil une 1 . ö. ; ein, Und wenn diefer Korrektheit eine gewisse Kühle bei emischt ist, anstalten, 2 146 313 6 für das Elementarunterrichlswese . ,,, jener Seite (links) es thun; sonst hätte sie nicht jene Ent⸗ so 3 das garnichts, um so besser werden unsere Beziehungen sein. für technisches Unterrichtswesen und 231215 5 fin K. 575 M6. rüstungs versammlung veranstaltet, als das erste Gerücht auftauchte, Ich freue mich, daß der Streit mit Rußland wieder vollständig in Wissenschaft. 2zl 215 für Kunst und Neußerungen über die Kunst gehört. Was lehren uns die Kunst⸗ in welcher zur Namensnennung aufgefordert wurde. Ueber kurz oder Ordnun ist; welchen Werth meine Freunde auf gute Beziehungen An Einzelheiten zum Elementar Unterrichtswes ist werke in der Sieges⸗Allee? Sie sollen uns mit gerechtem Stolze lang werden wir den Weg der Gesetzgebung beschreiten müssen, um zu . legen, brauche ich nicht zu sagen. Man darf bemerlen: Die durch den Staatshaushalt Etat fir daß * . ö auf unfer Vaterland erfüllen! Muß uns da nicht beifallen, wie uns die Aufsichtsräthe fest in ihrer Pflichterfüllung zu machen. Herr aber auf, dem Gebiete der Politik nicht. gar zu freundlich 190 ins Leben gerufenen Seminare in Deutsch-Kr . . ö. ö i hr die Engländer stets als mißgünstige Konkurrenten verfolgt haben von Südekum wies auf die vortrefflichen Aufsichtsräthe bei dem Leipzig⸗ sein, sonst kann das aul die anderen leicht den Eindruck des mühl und Burgsteinfurt erhalten im Jahre 1902 die n t n ö. früher her bis zu Angra Pequena und Samoa? Daß englische Heer Plagwitzer Konsumverein hin. Im Gegensatz zu früheren Aeußerungen Vafallenhaften machen. Ich weise nur auf die a n die durch den Staats haus haltz, Ctat 3 iets hk ö assen, in Süd- Afrika ist kaum besser als Dießes. und Raubgesindel. Der der. Herren stellen sich jetzt die Aussichtsräthe als Anhänger der Eisenbahn hin. Fürst Bismarck hat niemals wirthschaftliche Kon- richteten Seminare in Fraustadt, Werl und Frankenber die , n. Reichskanzler mag glauben, daß nur auf der Bierbank und da, wo die , ,,, . Partei heraus, Gewiß haben sie ihre Pflicht erfüllt. zessionen aus politischen Gründen gemacht, und hat immer gute Be Klassen. Jur Deckung des Bedarfs an Volksschullehrern 6. ö. . 1 Nörgler sitzen die Wechslerbank ausgenommen —, die Haltung der Auffällig ist aber, daß dieser Verein 1 Million Reingewinn erzielt ziehungen zu Rußland gehabt. Die Grenzen für den Dreibund hat rinnen ist die Errichtung zweier evangelischen Seminare 3 n 6 Regierung in der Tranevaal⸗Frage getadelt wird; aber das ganze Volk hat und seinen S667 Angestellten nur etwa 1000 M jährliches Gehalt der Reichskanzler mit Meisterschaft diplomatisch gekennzeichnet. Wir vinz Ostpreußen, je eines evangelischen Seminars in der 5 Pre ist in außerordentlicher Erregung; es bebt und zittert und hofft, daß gezahlt. Daz ist doch vom ware tene g, aus etwas wenig. Wag brauchen den Dreibund weniger als diejenigen, mit denen wir ihn Pommern und in der Rheinprovinz, je eines falhollschen Se . demnächst sich ein Staatsmann findet, der die Kluft überbrückt, die den Etat anbetrifft, so haben fast alle Herren ihrer Verwunderung, geschlossen haben und mit denen wir ihn hoffentlich wieder erneuern ; eminars jzwischen dem Volksgewissen besteht und der steilen Höhe, wo Throne Über die schlechten finanziellen Ergebnisse der Post im letzten Jahr werden. Er hat jetzt mehr ein historisches und völkerpsychologisches als stehen. Auedruck gegeben. Der Redner des Zentrums hat dem bisberigen aktuelles Interesse. Wir sind doch heute so stark, daß wir niemand 1 ö 2 ; Staatssekretär des Reichs ostamts ziemlich deutlich vorgeworfen, daß nachzulaufen ober zu fürchten Brauchen. Das deutsche Volk wird Reichskanzler Graf von Bülow: 866 vn Finanzen den . me 56 pfleslic . aber' nur stark bleiben, wenn es im wesentlichen ein Bauernvolk bleibt. ; N He z entaris ahren fei wie sein Vorgänger. Dleser Vorwur ist mir über⸗ Fin Ve aa wi . 8 mige Meine Derren Nachdem der Herr Präsident die parlament ar isty iT hend, Tna hem? der 6 Haske *huf r i waterg! Herb. Ein dn, , . wird n nn . Nach einigen Zensur verhängt hat über eine Aeußerung des Herrn Vorredners, gehe r, g eitunastarif f ö Tren ne w persönlichen Bemerkungen der Abgg. Liebermann von 3 . ; ; setzung des Zeitungstarifs beim Postgesetz hingearbeitet hat; 8 n hr Dziemt ti⸗ ; d sch auf die von dieser Rüge getroffene Bemerkung nicht weiter ein. das Zentrum trägt alse an den Mehrausgaben auch Schuld. . erg 1. . 3 . . , , un Ich will nur sagen, daß ich᷑ glaube, ich befinde mich im Einklang mit . k. . ö 4 3 die weitere Berathung auf der großen, der sehr großen Mehrheit dieses hohen Hauses, wenn ich Sonnaven zr vertagt. der Hoffnung Ausdruck gebe, daß sich nicht die Gewohnheit einbürgern

Aus dem Hause heraus sind außerordentlich volksthümliche Wünsche

in dieser Richtung gekommen, die wir alle gern mitmachen extra möge, von der Tribüne des Deutschen Reichstages aus fremde Minister zu beschimpfen. Cebhaftes Bravo.) Es würde das weder den Ge⸗ pflogenheiten des deutschen Volkes, welches ein gesittetes Volk ist, ent⸗

centram et intra; wenn aber nachher Der hinkende Bote kommt, dann wollen es alle nicht gewesen sein. Wenn Herr Richter jetzt sagt, sprechen (lebhaftes Bravo), noch den Interessen unserer Politik. (Sehr richtig)

brechen. Leider aber hat der Reichskanzler diese Erklärung viel, viel zu spät abgegeben. Er hätte sie abgeben müssen vor Weihnachten, er datte Gelenen heit dazu wohl bei der Interpellation Arendt, wo der Schatz sekretãr allerdings den diplomatischen Schnupfen bekam. Ich will nicht damit sagen, daß er den Schnupfen aus Diplomatie bekam, sondern daß der Schnupfen so dipl omatisch war. sich gerade damals einzustellen. So wurde uns das Weihnachtsfest gründlich vergällt. 5836 bei den Sozialdemokraten. Dieses Lachen beweist wohl, daß

se mit Ihren Gesinnungen anderswo sind als die große Mehrheit der deutschen Ration. (Erneutes Lachen links Mit diesem Lachen machen Sie die erhaltene Abfuhr nicht wett. Weil das deutsche Volk in Ehamberlain den Urheber dieses Vernichtungekrieges gegen die Buren sieht, weil es in ihm den Besitzer und Vertreter von Besitzern der Gold⸗ minen fieht, darum hat es sich so entrüstet, und aus dieser Entrüstung spreche ich heraus: Dieser hamberlain, der das deutsche Heer anzu greifen wagt, ist der perruchteste Bube, den Gottes Erdboden trägt. den, Graf von Bgllest rem ruft den Redner wegen dieser Beschimpfung eines Ministers eines fremden Staats zur 1dnung. Beleidigen kann ein solcher Mann das deutsche Heer nicht, weil er Herr Chamberlain, sondern nur, weil er ein Minister ist. Die Frregung des deutschen Volkes gegen England war eine berechtigte, das 94 der Kanzler felbst gesagt. Wir sind von England dauernd benachtheiligt und geschädigt worden, das bezeugt die Geschichte. Wir wollen keine althergebrachten Beziehungen, wir stehen heute anders da in der Welt; entzückend sind zu Zeiten oldene Rücksichtslosigkeiten!! Wir haben vor kurzem aus hohem Munde

schwersten Folgen der Krise einigermaßen ,,, Auch der Schatz sekretär hat uns flehentlich gebeten, keine bstriche zu machen, um der Industrie zu helfen. Ich habe nichts ef en. aber es drängt sich un⸗ wilsfürlich ein Vergleich auf. Wenn infolge einer früheren verfehlten Wirthschaftspolitik eine dauernde Nothlage in der Landwirthschaft ein⸗ sfritt Und wenn die Landwirthe die Hilse des Staates in Anspruch nehmen, dann spricht man von Begehrlichkeit . glaubt sie auf den Weg der Selbsthilfe verweisen zu müsfen. Waß der Abg. Süde⸗ kum über den Bankkrach, namentlich in Sachsen, gesagt hat, war in den Kernpunkten vollkommen berechtigt. Bie Börse darf eben in ihrer Ausbeutungèthätigkeit nicht gefördert, sondern muß darin möglichst beschränkt werden. Diese Bankbrüche hätten nicht so viel Verwirrung anrichten können, wenn ein Theil der Presse feine Erfahrungen, von denen er hinterher so weise sprach, re

zeitig dem Publikum zum Besten gegeben hätte. Die Verfehlungen Dresdener Journalisten hat Abg. Südekum übertrieben und mit Un⸗ recht verallg'meinert. Die Leute, dig sich in. Dresden als käuflich er⸗ wiesen haben, waren untergeordnete Mitarbeiter verschiedener Zeitungen. Was das Königliche Dresdner Journal“ betrifft, so war der Be⸗ treffende nicht Beamter, auch nicht Redakteur, sondern ein Mit⸗ arbeiter. Von einer „korrumpierten Dreg dener Presse“ kann keine Rede fein. Ich weiß, daß die gesammte Dresdener Presse diese schwere Verfehlung einzelner ihrer untergeordneten Mitarbeiter mindestens ebenso scharf verurtheilt, wie die Herren von

. Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.

28 Berlin, Sonnabend, den 1I. Januar

M

auch für Rinder ein wirksames und praktisch durchführ J sierungsverfahre . h urchführbares Inmuni⸗ durch Abgabe von Gu itwi ; ĩ ö h , ö a. , . von err r r r er . . . Zwecke der Untersuchungen über die Maul den. Das bisher für der Julässigkeit des Einlassens von S ö 2 ö * . r die Maul- und Klauenseuche in Greifs⸗ Wasserlä ie K ,, ö ,. i . h. ie r , fs ,., . der Einrichtung des Landesanstalt be— In ae halts-CEtats für 1857 35 bis 1901 sind im Extra— Stat e ordinarium zur Be er , . , , , ĩ 6 000 deres l m nh ö i a n dnn . , . I. e, , , ,, de, infelge dessen im Kampfe gegen diese Krankheit in den welche um, a S6 6 höher veranschlagt. Als reiner üb * e n nn,, . en in den bauptsächlich ld Sz4 e verbleiben; im Kaufverträge i i i en, . k if e mten, ist es bereits gelungen, 900 000 ½ garantiert. De ; er fi , , e, , . e l wen rg nnn n n,, ,,, amentli jöher angesetzt worden. Für einmalige und außerordentliche J ö. . . nich ausgereicht, um einer sollen 835 800 M. . werden (ge e 2 , eite zen. n w fh 5 2 9. rden (gegen das Vorjahr 4 95 256 40 laßssich n . dubeugen 6 aher uner darunter zur Förd ! i es klei z , uc r e , ö fort zufahren, und sind g m n n n, ,,, 5 e, . . as Etatsjah 2 wiederum 360 000 M eingestellt richtung und Unterhaltung von nn,, ,,, 3 Um die Medizinalbeam ten dauer . . und zu Beihslfen an Dampftessel Ueb ne fr , nn ö e rnd auf ber Höh der Wissen. fen an, Dam pftessel, e erwachungsvereine für die . schaft zu halten, erscheint es wünschenswerth, . e, , n, e ng n nn, ,, ,, les ge. b.

geben, sich in denjenigen Fächern, welche mit ihrer amtlichen Ih e . e . ,

keit in Beziehung stehe B B hen, durch den Besuch von Vorl

Uebungen fortzubilde zn Mr ai von Varlesungen und Giat der Justizver ie

i , ,,, n, , n,, ,.

sich auf Hygiene, gerichtliche Medizin, Pfycht n,. erufen, welche und setzen sich zusammen aus 1243 916 ½. Meh ai

lunde erstrecken follen. Die Thellnehn schiatrie und Staatsarznei, 892 116 „M. Minderausgaben. V u Michtan n , n

funde 1 len. zeilnehmer an den Kursen sollen für die erwähnen Tösö Hehal ie . . fie tn

Dauer derselben Reisekosten und Tagegelder erhalten. Hierzu sind 22 Grete gd . n ,,, . Hirn 2 2 c arte⸗

20 000 ½νν ausgesetzt Die Statiftiken t : el der ispositionsgehälter inf 4 Die Statistiken der Neuzeit über das Vorkommen bon bösartigen Ee k infolge Abganges der Empfänger durch

Neubildungen bei Menschen haben ĩ .

, r , d, we. ergeben, daß die Zahl der d ar *

Krebser w. m er. Zahl der durch Für die Unte ö 2

ere r r g enen , , nr. zugenommen hat. Zur wie im ,,. ö. 6 n, me

mene chiasfen, 9. . , , te , , kn gen r, . mag nur Nö. ern, , n,. .

diese Forsch u Mern * ? Y 3 1 lenen werden An vielen Orten we ü ö 2 = . 9 n swinngen zur wen,, eg n wn nter tsßen, Wal senrathhersa mmm luce ,, Fit regelmaßig

richter ahme der Vormundschafts⸗

Neben der vom Krebscomitsé zu S s

21 ͤ J eranstaltenden Sammelforsch istli

. ; ü S forschung und der Geistliche ; ; wa.

e, ,, Grade wünschengwerth, daß durch Thier⸗ haben sich als se,— ee, mn abgehalten. Diese Einrichtungen mente sowie durch botanische, mifroskopische und bakteriologische ,

in den Provinzen Westpreußen, Posen und Schlesien und eines katho— lischen Lehrerinnen. Seminars in der Provinz Schlesien zen fichte Es ist in Aussicht genommen, die Stellen der Direktoren und Oberlehrer an den staatlichen höheren Mädchenschulen mit Rück— sicht auf die an diesen Austalten bestehenden besonderen Verhaltnisse in Zukunft ausschließlich mit akademisch gebildeten Lehrträften 1 besetzen. Diese einem dringenden Bedürfnisse des Unterrichts⸗ triebes entsprechende Aenderung in, der Drganisation der genannten Schulen läßt es ungbweisbar erscheinen, in Zu— kunft die Alademisch gebildeten Oberlehrer an den . staatlichen köheren Mädchenschulen den Oberlehrern an den staatlichen höheren Knabenschulen hinsichtlich der Besoldungsverhaltnisse gleichzustellen und dementsprechend auch die Besoldung der akademisch bord hilbeten Direktoren an den erstgenannten Anstalten anderweit zu regeln, und zwar für die Direktoren in Berlin nach dem Satze von ho bis 7200 6, für die Direktoren in den Provinzen nach dem Sa ze von 1800 bis 6990 ½ Cu a und „aufsteigend mit 500 nach 3 Dienst n *. f 00 ½ nach 6, 9, 12 und 15 Dienstjahren). Zur Et⸗ fer 2enowwärti in akr 11 53 1 ,. e , ft gegenwärtig eine Mehrbewilligung von jährlich Der Fonds zur allgemeinen Erleichterung der Volksschul laste n ist auf 27 860 000 M (4 200 000 M), der Fonds zu u. schüssen für die Alterszulagekassen der Vorthf che lsuhrn und Lehrerinnen ist auf 22 420 009 M CK 2090900 5 2. Fonds für Lehrer und Lehrerinnen an öffentlichen Wirk! schu len auf 3 4800090 M C 60 90900 ), der Fonds zu Wittmen. und Waisen gelder für die Hinterbliebenen von Voltsschulleyrern ist auf n Mark (4 300 000 erhöht worden us den einmaligen und außerordentli en 2 sei Nachfolgendes hervorgehoben. 3 i r, ,, n. ge bãäuden und zu anderen Universitatszwecken sollen aufgwandt werben: Universitat Königsberg 95 299 , Berlin 720 150 4. (darunter zur Derstellung eines eigenen Gebäudes fär das Pol sllinische Jnsti tut ö innere Medinnn, erste Nate, 230 000 , zum Ümbau des bisherigen 3 Gbemischen Instituts, zweite und letzte Rate, 218 000 * rei hald oon go) M, Breslau 163 2605 , Halle 425 310 M Kiel * ! 427 66, G oͤttingen 380 800 SJ, Marburg 194300 Bonn ö M, Münster 77 000 M, Zum Ban von Gebnnden n böhere Lehranstalten und dergleichen mehr sind 951 fob 66, fũr das Elementar Unterricht we n 5379682 M ausgemorfe (gegen 13 960 171 M im Vorjahr), für Kunst und wiffenfn⸗ ! liche Zwecke 1260 109 4 (gegen 60565019 M), für das ** *in , . 2460 610 (4 432 619 2 . 8 Einzelbeit sei erwähnt: Die Samm elauss ell c dent schen, chemischen Industrie, welche auf 6 Ul eme in Paris im Jahre größte Bewunderung erregte, ist mii

rim du ö ire ; Thätigkeit der Waisenräthe förde Untersuchungen geprüft wird, ob die Krebekrantheit durch belebte die Uk ht, hie I ltr ne, . e, , * * s Abhaltun i zersammlungen zu

Krankheitserreger hervor s 2 * 1

̃ ff gerufen wird, ob sie übertragbar ist, ob sie ei ani .

, em . . göe Ob Jie ein tandige ) z ; ;

bei gewissen Thieren oder Pflanzen vorkomint und ob es möglich ö * er stänrigen Einrichtung zu erheben und die Theilnakme der .

, n , nen be) omint zormundschaftsrichter allgemein anzuo 9 ; , ,,, r. e reh i zu möglich sein, diese Eignungen an r,. rn n,, den . . ch oraus, daß eine längere eines Gerichtstages oder ł mi . * n nme ter ,,, unf f k n äangere dine Gexichtstages oder in deren unmittelbarer Nähe abzubalt , Krankheitsfällen Bildet aher die Theilnahme der Vormundschaftsrichte * ubhbalten. i e nn m,, 3. ir 1 bin Zweck. Sbliegenheit derselben, fo steben jbnen für die ——— *** nißig. geschieht dies in Anlehnum erste Medizinische Klinik der Reisen die gesetzlichen Neisekes 1. iese e n e,, a r n . om seit * der Eiforschung der Krankheit in den e e, fielsckosn zu. Zu diesem Behuf sind 15 000 4 n besonderes Interesse zugewendet hat. Da es in der Charité stat M inisteri , res eg e m n n, f . i, . * Etat . Ministeriums des Innern. An Mehrausgaben 5 2 re entlich vo sebe 7924: 7 . 2 ö aracken in Auesicht genommen! R . 1 namentlich vorgesehen 79 213 M f 1am ö in Aue Davon ist eine für die gen ä ä 142446 7 ; 215 46 ür die landrathliche Ver⸗ e e n e nen g V st die genannten waltung, 549 349 MS für die Polizeiverwaltung in ; lin üm e en , ae,, in den beiden anderen gebung, 536 302 ½ für die . 1. Berlin und Um. werden voraussichtlich einen 1. * 36 Untersgchungen il jä4 ( für die Landaendarmerie, 1062 6 . 161 6— 9 * 1 * a m 21 a 2 4 emeine 72 nehmen. Jm Jahre shoz sint bi h ,, n, m. Arspruch im Interesse der Polihnei und j9ö zs far ie Dire n ne, e fr M6 für diese Zwecke bereit⸗ perwaltung. In letztgenannter Summe sind enthalten . n,, ; ; 86 / Förderung der Fürsorge für die aus r , 2 —— e mehr als 600 Typhusepitemien erziehung 9 , . , ch. zorden ist, daß über 88 v. H. derselben dirett TVitfer ente sel ̃ Ver⸗ ; e . 1 2 . auf Dieser Fends soll som für di 2 Ans r , , n waren, und nachdem die waltung des 49 7 ** 1 6 9116 atie . 9 * ö 62 2 1 L „nnern us ann ie aus den J ijgefã i in gleichem Sch 1 . die Zahl und Ausdehnung der Gpidemien lassenen Strafgefangenen verwendet w = . 6 ö Sri abgenommen, wie die Versorgung der Ortschaften über den ont den Minist un des , 6 Trinkwasser ugenommen bat, wörde Farans der Schlut un fam mn... n , 1 9 sein, daß es gelingen müßte, den Typhus so gut wie voll . Aus den Einzelbeiten de 2 39 wenn überall für einwandfreies Trinkwasser gesorgt 3m * 5 3 ; = . . 2 1 3 en 81 niitwen Sméete rden lennte. Da aher an eine geregelte Wassewersergung für alle 1 ritadte 3 ö * ** auf Menschenalter binauß bei dem ungeheuren damit ein einbeitlichen in ,,,, verbundenen Kostenbedarf nicht zu denlen ist, muß wenigstenz W ,, . ichen Pelizeireraltua n Dran zingewirkt werden, einer Verschleypung der Typhus alierien 5 e , * 1 angangig vor zuben gen. Ga stebt et, daß an 7 14 3 e nm, drr us 5 franktie Ertbudbatterien noch Wochen und Monate rah ter wirtbsch n Haulich sendern auch binsich tin ibrer Entsieberung in ihren Ausscheidungen bergen, und daß auch vi ? nander 64 x =* 8 r viel . ** ö Nrtelrunft

Preusiischer Landtag. Herrenhaus. 2. Sitzung vom 9. Januar 1902. Nachtrag. Die Rede, welche der Minister für von Podbielski bei der Besprechung der Inter⸗ pellatlon des Grafen von Schlieben, betreffend Förde rung der Rückkehr von im Dsten einheimischen, seiner Zeit nach dem Westen ausgewanderten Familien, ge⸗ halten hat, hatte den nachstehenden Wortlaut: Ich babe vorher nicht Gelegenheit gehabt, die Rede Seiner Ercellenz des Herrn Grafen von Schlieben zu bören; ich halte zufällig eine Besprechung mit mebreren Mitgliedern des Dauseg und bin verhindert gewesen, die Rede zu hören. Ich habe aber aus seinen zweiten Ausführungen entnommen, daß er mir einen direkten Vorwurf daraus macht, daß ich nicht für die Sache eingetreten bin. Ich muß bier annebmen, daß der Herr Vorredner mebr in mich bineingeschaut hat, vielleicht in ein falsches Kabinet meines Herzens geschaut und mir etwas untergeschoben bat, was tbatsächlich nicht vorliegt. Wie die Vertreter der Gisenbabn verwaltung mir bestätigen können, ist schen vor Wochen und Monaten ein bezüglicher Antrag nach dieser Richtung dem Herrn Gisenbabn Minister von mir unterbreitet und befürwortet worden Der Herr Vorredner sieht daraus, daß ich mich früb der Sache an⸗ genommen und daß ich mich der Sache nicht ablebnend gegenüber · gestellt babe. Aber, meine Herren ich ann mich doch dem nicht ganz verschließen, daß er der Staatsregierung Aufgaben zuweist, die sie tbatsächlich nicht in erfüllen vermag Meine Derren, die Zurückbeförderung findet nicht etwa wie in

Landwirthschaft ꝛc.

die Fernsprechgebührenermäßigung sei allein dem platten Lande zu gute

gekommen, so begreife ich Herrn Richter in diesem Punkte garnicht.

Das Land bekommt auch heute noch nur die alten miserablen

Apparate, die in der Stadt nichts mehr taugen, die den abgetragenen

Hofen ähnlich sind. welche der nachgeborene Bruder auf dem Lande

bon seinem städtischen Bruder anziehen muß. Will der Staatssekretär

Ich muß gleichfalls mein tiefes Bedauern aussprechen über die des a. Dostams dem . 8 * . R .

9 1 r ar, ü wie es sein Herr Vorgänger gethan hat, dann wird es ihm zu Ran

Art und , . sich der 2 Vorredner ausge sprochen bat über verpflichtet sein. Eine Besserung wird durch die zu erwartende Ver⸗

das Heer eines Volkes, mit dem wir in Frieden und Freundschaft fehröstelgerung begründet. Da wird man wohl auch hoffen dürfen, 4

leben. (Sehr gut) Wenn wir empfindlich sind für jeden Angriff daß die Einnahmesteigerung etwas über die 4 c, die et nur der sind gegen die Ehre unseres eigenen Heeres, so dürfen wir auch nicht i clan bur e, 26 9. i . , D. 2 . 5 zen z neo s 7 3841 39 sHer ke Vorwur. n, im ntheil ist ibm meine vo Anerlennun iche r fremde Heere insultieren, in denen es auch Leute giebt, die zu sterben . eben e, n einne . .

verstehen. (Lebhaftes Bravo) ; 10 0 geringer ausgefallen; es ist zu hoffen, daß auch bier größere Nun hat der Herr Abg. Bassermann, wie ich böre, seinem Be Einnahmen erzielt werden. Ein befonderer Anlaß liegt zur Er—

fremden darüber Ausdruck gegeben, daß nicht irgend eine autorisierte are, nr Saen g n gn a eg len g, —— 41 die ——

826 9 Mears 5 N j 2 . ** armlos sind als hier, da ee geringe Veran agung dazu angethan

rr me. 3.8. * . Meme . . ter sist, dem Schatz sekretär zu bekunden daß es nicht geratben ist, die Säe

Wort ergriffen hätte, gewisserma zen, um unserer offent ichen teinung der Boͤrsensteuer zu erböben. Alle Dochachtung vor Herrn Moͤller,

und unserer Presse die Wege zu weisen. Unsere Presse und unsere der sein Serrn Büsing gegebenes Versprechen, die Boͤrsensteuer zu

oͤffentliche Meinung müßten auf einer niedrigen Stufe stehen, wenn

reformieren, fo bald einzulösen im Begriff ist. Aber ich alaube doch, . . a ; daß es ni so lei se Rärd. 1 0 B e Wünsche au sie in Fragen der naͤtionalen Ehre des Leitmotivs. der Parole von] M es nicht so leicht sein wird in diesem Punkte die Wünsche auf . 4 ; r, mr . . jener Seite zu erfüllen. hne die Juschußanleihe, so unangenehm sie oben bedurften. Der Werth einer großen Presse und einer nationalen öffentlichen Meinung besteht in der Freibeit ibrer Bewegung. Das

ist, werden wir nicht auskommen lönnen. Gegen eine Erböbung der Matritularbeiträge webre ich mich mit Hand und Fuß und mit Korrelat dieser Freibeit ist aber das Gefübl der Verantwortlichleit, und das babe ich seeben bei dem Herrn Vorredner vermißt.

meinem ganzen Körpergewicht. Die sächsischen Finanzen würden ganz (Sebr gut!)

derangiert werden. Eine Vermogenssteuer soll dort übrigens erst

eingefübrt werden. Herr ven Meßzsch, der sächsische Staats Minister,

. : 2 . ö. J ist ven Herrn Bachem mißerstanden worden. Der Bundesratb hat Ich babe vor einigen Tagen keinen Zweifel darüber gelassen, daß stets auf eine Reichs Finanzreform gedrungen. Die Reiche tagsmebr

s durchaus berechtigt war, wenn unsere öffentliche Meinung den beit war dafür nicht zu baben; das bat der Minister zemeint, als ; ** j er die Hauptschuld auf den Reichstag wälijte, Herr den Watz dorf, der

Ver md auch nur den Schein, als ob die Ehre unserer Armee ; 9 , ö ;

. 2 . z erde 2 ü 6 ci enbei . rmee sächstiche Finguz.- Minister bat in der, sächsischen Zweiten Kammer

irgendwie angetastet werden könnte, mit Entschiedenbeit zurückgewiesen sebr bestig? Worte über die Schwierigkeit der Finanzrefenm gebraucht.

bat. Wenn aber diese Zurückweisung nur ein Vorwand sein sollte, um Der Perr ist die Milde selbi, viel milder als der Neichs . Schah ·

uns eine andere Haltung aufjunotbigen gegenüber dem südafrilanischen een wenn der so l=. Werte wie wr gestgꝛ nern., Er ; ! 3 z ; evi, Men ] drosselung u. s. w. gebraucht, so muß Gefabr im Verzuge fein ie n Prätert, um unfreundliche, feindliche Beziehungen berbei. ö . * ** ö

Dee. . Prater 6 2 e Dee m, h; 8 Das Reih kann sich der Aufgabe der Reiche Finanzreform nicht

zufübren jwischen unserem Volke und einem Volke, dem wir nie feindlich

gegenũbergestanden baben, und mit dem uns ablreiche und schwerwiegende

Jnteressen verbinden, so will ich nicht den mindesten Zweifel darüber

lassen, daß ich so etwas nicht mitmache. (Bravo! Durch Reden

Resolutienen und Volkeversammlungen können wir unt die Richtung

mehr lange entzichen; die Bnadratur dieseg Kreise wird kei gutem Willen unten und oben in finden sein. Gegen direkte Steuern werden wir alle sein; indirekte Steuern, wie Rr auf Bier und Taback, müssen sorgfaltig erwogen werden, ehe man sich damn bindend außert. ülcker soiche Fragen auß dem Dandgelenk sich bindend ju äußern, gebt der augwärtigen Politik nicht vorschreiben lassen. (Sebr gut! Die wird lediglich bestimmt durch dag reale und dauernde Interesse des Landes, Lies weist ung darauf bin, unter voller Aufrecht erbaltung unserer Selbständigkeit, unter voller Wabrung unserer Warde und Gbre mit England friedliche und freundliche Be-

äber daz Maß dez mir Mäglichen binaug. Für das Bier wärde zlebungen ju vflegen. (Sebr richtig) Dies und nichts Anderes bat

mindesteng eine Staffelsteuer einzufũübren sein, welche die Größten und bat auch der Kalserliche Betschafter in London sagen wollen. Zwischen

uszaben Gtate sei Fel gendes derer esse erscheint es seboten, die drei

1 . . 1

2 1arbrücken —4aatbrud en,

Gemeinden

ut * se aufs

leichte Fälle vorkommen, welche garnicht für Tyrbug gelten bilden den natürlichen

ebenso viele Trpbuebacillen auèstrenuen und deshalb —— 9 wworlim 9 5 . biert urch kexingte J

sind. Die Meiboden, nach welchen eine Tyrbugdiagnose —9— ich n Aue lande ber.

sicher gestellt werden lann., barren eben nech der Ausbildung na sir ter . wer der ck erdenergan iiatien

r und um jugleich zunächst in einem beschräntten Hhebiet da aus H. Ln 1.

Bersuch einer Unterdrückung aniustellen sind 30 090 * in Ani pr 3. ribrtinßtn unk Frankreich m der fanal riricrten

genommen on denen 10099 ½ schen im Rechnung abe 15 7 on- . di Kentrele der Brie de rr r adr

, —ᷣ E Verausgabung gelangen . olineilicher Anfgaben, deren erdunnga-

a . . gegenwärtigen Dreikeilung d 1

Brũcken⸗ 1 rłteBbre abgaben als unmonl ich ker r,,

Vafeng Strom und Kanalgefalle) zerciriannꝗ . rickeint daber die

aber 1909 die Lugnabme von einigen besonders wertbrollen Präparaten und weiter der Uistrumente und Apparate, doch einschließlich der Tische, Gläs Schrãnle ꝛc von den betheiligten Auestel e nr: rr on den beteiligten Auestellungesirmen der vreuffischen Unter⸗˖ 24 fr die Technische Hochschule in Berlin als Geschenk an 1 1 1 1 90 1 x Aedi 11 s . 1e er e 2 x ; fernen Landen mit besonderen Scheinen u. J. w. statt, sondern die 8. r , 9 * e e, ,,,. * ; rea ) don den Leistungen der chemischen⸗ n Leute finden sich am Billetschalter ein, wollen die Rũckfabrlarten 19. Jabrhundert giebt 1 = ͤ1 . * . ö. 2. ö L giedi, 1 nn 1gemessener Weis f⸗ sösen, und der Beamte am Schalter ist unmöglich in der Lage, estellt wird. Die Schenkung repräsentiert einen Ned v 1 1 ; l . s J ] 2 21 sesthastellen, eb der Mann Sachsengänger, ob er derbeiratbet 2 Mart. Da für die Aufstellu—ng der Sammlung verfüg. . . 2 . . ; 2e ñ rhanden sind, it die Geri 7 ist, wie die Benebungen ju der Frau sind, die sich in seiner Be ö be 6 die Grin einen Wender J 8 = . h genommen. Gin g Baupla bierf f gleitung befindet. Düieg entziebt sich ibm. Und wie soll er beim ö * nr m e, n

in dem westlich vom Cinga de J en ; 1x r gang in der Knrfürsten⸗Allee gelegen ; nindesl 1 kesten Willen derartige Untersuchungen vornebmen? Dag lst ein lee gelegenen Tbeil Stärksten trifft. Dag Jentrum wird aus der gegenwärtigen Finanz⸗ dem. wat er gesagt bat, und dem. wa ich neulich bier gesagt babe,

; r * Nr verbanden. Jur HDerstellang des Gebäudes und Aufstellung lane die Verrslichtung berauelesen, wenigsteng bei der Besteuerung der w 3 r me. en e. . = ——— —ᷣ BH den Gia einge itellt funstiichen Tur off nicht c jar lch baltend n sein z Ich beute schwer belasteten Amtevorste ber laum ausführbar ware und kat r —— 6 an dent sche evangelische befse, Taß das schöne Wert, die Weltrelitik sei nicht kenstar dnn Das lann auch unmöglich die Absicht sein, nach dieser Richtung Landesteilen bes Kirchen. 1 eine rechte Peimatberolitik, lur Verwirllichung gelangen wird; wir ein Verlangen m stellen. Ich meine, man sollte sich auf daß be gentellt. Jar Forderung und Weichiigung de * *. r 8 * . scbränken, was durchtäbrbar ist, und nach dieser Nichtung babe ich . and eett . ien i Dee Vorkanden ein autre cht nder Hermann, dan die Regierung die Fubrun abernctmen selle, eint mich bembi. * seben. et wirllich cabebliche Antrag delten w * mir in der Verlaffung nicht begründet. c Härchte Neuwmablen unter ven Oerren aug dem Osten, die wänschten. daß Famllien aus

kestebt kein Gegensatz. Daß ung die Aufrechter baltung freundlicher dem Westen ibnen wieder maefuührt würden. Ich würde

Geile bungen mit England nicht gerade erleichtert worden ist durch den

Vorfall, der ung seit einigen Tagen beschäftigt, werden mit mir alle

einsichtigen Kreise nicht nur in Dentschland, sendern auch in Enaland

bedauern. Ich kann nur die Hoffnung augsvrechen, daß unt durch

alseitige Besennenbeit in der Jakunft solche JZwischenfälle ersrart

werden mögen, welche ung eine Haltung erschweren, die ebenso sebr

dem englichen und dem dent schen Jnteresse entspricht wie demsen igen

Alrchen gemeinden nothwendig. Wii der geringen Sciftungefäbäteil der der Parole des Jelltarifg leinctwengz. ich fürchte nur, werden erer tuell in der Lage gewesen sein, vielleicht bei größten Ttanereorten der Aufrechterbaltung und Sicherstellung des Wel tfriedene.

erłun 1 achd Gren erbaltniñe, ar, die Ueberwachung de ieten eine Reibe wichtiger mäßige Erfüllung bei der

82 1 * derwaltung sic

* 2 en

Ein⸗

und

Ert r Der 6 .

u . vridate Treditmferr genemmen erden ö ö. mme B . . . * 2 * ai, , . ee ö 22 ö 23 a

.

ien ; . mit eine erbebr⸗ t PVolijeigemalt i Man licke innabme te ige rung für 18902 durch neue Hebungen, ins besendere cracken 1 2 —=— 2 1 8 8* * 1 s 22 ; e e n,. . 1 x = = R

6 w Pillau ernigeberg und auf der vertieften Wasser⸗ eb eten. Die 2e mn 6 ie me, e.

. zwislche e 918 962 2 ev —— . . cien 291 29 1 en tal n item al tun fon d e chen Stettin und Swinemünde. ferner durch die weiter Landralb den Kre 29 ESaarke 21 . 22 * lung dee iet ee au dem Dertmund Gmelanal und im Grat der landet tui db s * afen. kart. Meute ellung derschledener Verlebreanlagen uad Medranggaben sind rn en Verwaltung. - Aae Tartser ko bungen zu erwarten. Ga darf für 18902 eine 1 Ge ner. ee m 1 . nab en 9 100.1 ar*esckt werden (gegen 101 000090. 1 mũñ 2 ,

Die aut allen der Raurer raltunꝗ unterstellten Medieten war- cinaenellt 8 . . nebmtbare außerordentliche Steigerung der Dient ech fte Let es ale eren, ett hendin erscheinen, dag Wamtendersenal den erweiterten 1 r rücken gemäß ju dermebren und mit Rüccht auf den perinderien Pflichtenkreig ia eine angemessere Pesitien u bein zen. Die ar eee.

8 1 ö 2 m 2 == 56 . ö n und Verändernngen werden im Gtat im t Dame , at i me dteret 23 dcrgct. ] det dur d 1 terbal tung de are n ern Centre der Jenner es * 8 wa je Unterbaltuag der Reqaierung. Dien stacbäud r e ie, ü r e, . Staaiggebaude ner Jabkeber ind 10 M , euer alg m ,, rere. T e L 8 etieta dero cken Ter Werrkedar ; ; n r Leb ö ze 2licn.˖ 9 . 1 w r H mm 2 tas 3 e in ware, Jabnhckat Fat bre Qirfneg auch auf de n . x . u. bre 6 —— . 6 2 in ggg 2a det Gaurctraltung gta nner t ö ö ü 2 2 *r 2c 1* ec dearer der den ici = R - * —— 2. 21 * Kein dringer three Für Uaterbaltang der erke a erden e 1. TRI ö baten Eernser Dünen Feten, Brücken X. Rad über? Wien er te, , 8 r=—— mer alz im Veriakre ien den Gtat einge ert erden Rcrrer * wn

* 7 . . 1 ĩ der . d and R irt b fGaftiich z cdrYankal 1c * ' iam lr d au erert c ilicen Aare aben er 1er al berder 9 . ö. wulteturg der Waser traten nad Fötdererg der rm Reni ches art. 10 M , . den 3 e ö u 226. *. 1 —ñ ü den * 125 den Rar

der

Bei beillzten erscheint es erforderlich ĩ ch, aus nabmemelse für diese Vanden- 3el Ibeile mit staatlicihen Mitteln beltend einzutreten. des statt der r bier sißenden Leute aner Rebe; lemmen, die nech um * * ist neibmwendig gewerden, die Quarantizncanstalt in zun grarn ug sind ĩ 1 ; 13 * gut Tbeil' agrarischer und unkeuglamet fn alt * Wellen Geleichterungen dadurch ja gewäbten, daß ich aus Diehositionsgeldern ** er in einem selchen Umfang und derart au sugentalten, Sie dag, dann derschieken Ste die Sache big ja den Neuwablen,. * ; = . e nicht nar für die Aufnaßtme einzelner Vestfranfer zusreicht Derr Viebermaunn. den Sonnenberg Tat i Rehn, diele Mittel at Verfaqunng arstellt hätte. Aber, meine Derren. es ist die sendern auch be dem Ausbruch anderer Scuben gen, er richt. Rämrfe werden um diel großere Dinge gefübrt. er ardess fich um eine verschwindende Jabl gegenüber dem, wan angeführt ist und wal * em W den Anfang det Enticheidungelamr] . neichen Laadreiribschaft und verschledene der derten im vraktischen Leben geseben baben. Die Leute, die ia die Jndustriejen tren abgegangen sind, sind meisten nicht mebt Frauchbat far unsere ländlichen Verbältnisse. (Sehr richtig!) Ich kann aber nicht schliesen, obne auch noch meinem Bedauern Aenmdruck ja geben über die Art und Weise, wie der Derr Vorredner sich aber inneresterreichische Verbaltnisse ausgesprechen bat. Wenn wit 9 acht gern baben, wenn wir en unter Umständen ung sebt ernstlich verbitien, daß man sich in unsere lnneren Angelenenbeiten einmischt dann mässen it auch die inneren Angelegenbeiten andert Länder mit

die Gbolera, meist in gebäusteren Fall uftte è ( * auftreten. Die in der Gtat eingeftelltea Lesten des N . . * 2 . . . 2 Nenkaucg betragen 3 Senaitemekra. =br erfreelick war, des, in Dambara ein . Grerkaufmann seine Derren Kellegen auf diesen Jabalt det Kamr fen Meine Derren, ich babe bel einer anderen Galegenbeit darauf bin demhenlgen Takt bebaundeln, der nach wie der die beste Grundlage fũr kerrefie laternatlenale Heisebungen ist. (Lebbafter Beifall auf allen

2 die been der banden. jedoch in mannigtacher Beiiebung un. en liche Quarantäneanstalt in Emden einen Neubau erhalten Fingemicsen bat. Aas Gbina änschen nir moalichst bald dell 2 stand ig beraug jukemmen Die ir afrikanischen Ver baltnisse baken Selten de Haufen) Aba Dr. Dertel R. len) Die unghastige Finanilase kt ja

fur den 1120090 00 ausacsept ind Alsdann sind nr einen Neubau

bia n ae gewissen Meade den dem wiribichaft lichen Niederaar 3231 4 Hier und in der Presse ver Jabren daran en, rieier Merergang nnnmeeifelbaft klemmen erde alls „Mien und claer ven der Wörse veraslaßten fen. Die Jadastrie i lam grefer TKeil an de ri Ven dern Seiten warde die Witte an die Me

chiedenen arrschirt. fi. mächie det Jadastrie Aaftta geben am die

dag deulsche Velk nef erregt Ven Interwentien, wir wurden

den unß eine

aewabrt erden, den wir

Staatefckrerr. dafür ja

deni scher NMisstenare d

iderstrebt lr eigentl

cia enereg Wert Ja E 385

er Beere me hae, been, Ich lege as, =. Schatz sckretür wen erden feiteng der Nerches- a srreben; er kenate a t Derr Gbamterlake mlt fan fer

her , mier, efser gewesen. ;

alert Jettang friber etwas e e. nba berlale in den Drkeg falle⸗ daß lu⸗ * e, ren, feedern, fe den darlaaentariichen Drkan

erg nan rer der Minister del ert Gleaen bett

Die Neglerung muß auf die se Volle

jn Trangdaal mussen

Geb, e mee, die be, , 2

Schied e Echlarve

ift.

12

selle alcht glauben, daß beute den greßen Städten bereit it, Zratea m arbeiten Mela Derten, diese Teute ad fur naaserr schwere iadliche Arbeit nicht mebr er eignet. Arbeiter, relche ctawal im Mesten gewesen siad, siand nat zam gerlagin Theile nech far uasere einfachen ländlichen Verbal tu ße la Often a gebrauchen. Dert Mraf ven Schlieken lann aber rut sein. daß ih e Sache aufeancwraen und derfelgt babe und den ver len Aetrag an die Gisenbabrrerwal tung actellĩ babe ih ann erfliren. das dag Trench Staatz. Mialftertam sich clnacbend mit der Sab keschiftigt bat. Mean wirklich eiae Nazabl den Atkelterfamllies , dem, menen ma den Lledlichen Arbeitestärter la Dsten ö kehren een lä, aas Ha ich aer Kerelt, Tie Sache ls die Daad n. beer, een bre Race feeraag 1a daterffagen. (HMtado ])

gew iesen, man Arbeit elesen · in dem

die Jabl der draußen wit

adensen

geworfen. Aug A

Quarantäncanstalf in

Swinemünde 1065 009 e ant

nlaß der im Semmer 1900 im Kreise Benthen

Mebaunaoderkaltntise. Wasse rer er aura. Gntternuna der Ar elissien, .

aa iu fũbren

lichen Inter

liche Unten Inte bal ten welche

. Die G e dringend wönschenknertb, die Anstalt alt rissenichaft nam statien für kKegienische Jecke Kig auf weinereg bei- und dem boglent den JInstislat der Nairersität Sela,

auch eker schen die Oberleitung mit Keitem Grfelge rfrt

bat, a nn terffelJen. Jar Naterkallun ö d 3 siad 10 M erterderl 94 2 llateijach an xen iter die Manl⸗- and —— * * lee der Schwieriafeit nnd Langmwieriakeit der 1a rräfenden Uater-

chan em 1

beden auch nech ncht zam Abichlan erlangt., sedaß en

der Auf ura * Mittel kedarf. er zem anten Refal tate siad darch tand berektigen ja der Pesfanarng., daß en erliegen näird,

an-

gbrechenen Treber demie ist ia der Start Reuntben, Oberschlestien * Ddogienische Statten mit der Lafgake eingerichtet neren. L der Ftielerischen Aufflärung der Grpidemie und den Arkeiten a amn fsrng derselhen mitjanitlen und bralertsche Unteria Kargen üer

inrichtung bat sich keräbrt Gs erscheint im erfent-

é 1 1 r . 2 2 den Etraren daß Verijatr * r, , Dem Gtat der Graserwalfa-n sst KGeerken etee Der kihrint Kirchen die Grrichteaz eier vrtenßiscen 21 * Ge ässerkande. Die ahbe Aufgake der am 1 Ureil . * ere nenden dandegarftalt ir? beneden in der Sanelan dent. lichen Wearbkeifaag and Greteaeg der Webecktrene- uber der bflanreraang bei siffbaren ed mehtichif karren = er- ere dnn rien der er ee, drr, , e, oer. blaß eee en, Gim, ed, Debra fferer ere ee * Karg ren Miedenddaa Werren staen, er heren, ee, err n eee, Grand raffen geen, mad, Dall denn

latte rkaltrise;! Gar it eee der Veeeabedecaen. Gerd ar Sielner brenn ne e, e, Gee ie, er , it de een Uebe der Taudesae alt , Gen, nere, ee end dark Müareerfeee e, der, dre

aer Art. Dire Taede gan gal en, den Meer, e

mcotlikee Atteien ed fer da- ef cher, e, Wr ee, de,

CGrt: Dat ꝛ3aQa

. Echläne ea dea Sasse, der Dereea der Lede ede nm,

Der dent die Wreerltsea Rr Uætertet -- e erh Dresel d-, a-

bibel bet ra- mm Were, =,

sedamr aket arch ke deere rt Gatilicde- races ae dere rer

Verwaltar detielben bat fad bereit crflart e en

ee Grnang an an e mer eile, ee, Dalterldee- Wr eee er, der,, Da,. Rerri aegen der ke ee, Teer

2

deren Ten

1 iti rꝛritle ect e a rare ker ee, mn, Tre, m

cbt ern be ed ßatterase--- cd, s,, - 2 -=-. 8

rd nn erb reerer, erer, Derne, em, r, den

deck icke, Wer nn, een den ra

eld 0 dar ctes t- s- e d- N - - cee, -den

55 Terrotasa dee d= e de Tder derer, ner, a, Mean, 10 n, , eee, derer n der dior e nen fender a neren cen, een 1 er beet werden w, wer Tame dean rennen, dem le dræeef en nner werner