mann Johann Ernst Ferdinand Lommatzsch in Alten⸗ burg, als Agenten und Kassierer der Gesellschaft zu bestellenden Kaution von 500 Thalern S. Kur., und
2 in Abth. 111 Nr. 13 unter dem 1. Juni 1869 eine Kautionshypothek von 5000 Thalern zur Sicher⸗ stellung der Gesellschaft wegen der ihr an Ferdinand Lommaätzsch als dem Verwalter der Hauptagentur und der Kassengeschäfte zustehenden Forderungen.
Der Grundstückseigenthümer hat das Aufgebot der unbekannten Pfand⸗ bezw. Hypothekgläubiger be⸗ antragt. Diese Gläubiger werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 28. Februar 1902, Vormittags 10 ÜUhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Burgstraße 11, 1 Treppe, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Altenburg, den 31. Dezember 1991.
Herzogliches Amtsgericht. Abth. 5.
851001 Aufgebot. Der Bauer Christian Bührle in Stubersheim hat das Aufgebot des von der Unterpfandsbehörde Stubersheim am 21. Juli 1876 ausgestellten Pfand⸗ scheins über eine seitens des Lukas Münkle, Söldners in Stubersheim, gegen die Pflegschaft des Thomas Münkle von da für ein Darlehen von 200 Fl. — 342 M 86 3 auf dem Acker, Parzelle Nr. 713, im Asam erfolgte Pfandbestellung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. September 1902, Vormittags 160 Uhr, vor dem unter eichneten Gericht anberaumten Aufgebottztermine en Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er« folgen wird.
Geislingen, den 24. Dezember 1901.
Königliches Amtsgericht. Rehm, styv. A..
801795 Aufgebot.
Der Gastwirth Friedrich Nolte zu Vehlen hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Hy— pothekenurkunde vom 1. April 1867, lautend über ein zu Gunsten des Ernst Holzlämper zu Wittig böferheide im Grundbuche von Lieme Bd. 111 Blatt 79 eingetragenes Darlehn von 600 , beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 11. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lemgo, den 7. Januar 1902.
Fürstliches Amtsgericht. II. 800701 Aufgebot.
Der Kötter Jan Hindrik Teunissen in Kalle als G gentbümer des Grundbesißzes Band 1 Blatt 23 von Kalle hat das Aufgebot des J Antbeils seines in Amerika verstorbenen Bruders Gerrit Jan Teunissen an der in Abtb. 11 Nr. 1 zu Gunsten der Mino rennen Teunissen zu Kalle eingetragenen Vppotbek von 1000 Gulden, verznglich mit jäbrlich 30 beantragt. Die unbekannten Berechtigten werden aufgeferdert, ibre Ansprüche spaätestens in dem auf den 209. Ayril 1902, Vormittags 10 Uyr, u GEmlicbbeim in dem Gerichtstagslokale an * Termine geltend u machen, widrigenfalls dieselben mit ibrem Rechte ausgeschlossen werden
Neuendaud. 30. De jember 1991
Königliches Amtsgericht
0
März Grundbucbblatte Abtbeilung 111 unter Mr 25. Mär 1890 eingetragene
Darlebeneforderung ven zh n beantragt er Inbaber der Urkunde wird aufgeferdert, Mwätesten in dem auf den 184. Mai
10 npr, vor dem unterzeichneten Nr G., anberaumten Uusgebetatermine seine anzumelden und die Urkunde vormlenen
Gerichte, Jim
widrigen ˖
falle die Rrastleserllärung der Urlunde erfelgen wird an
Nybnil, den 4. Januar 1M Königliches Amtagericht nusgebot. ven Varsan steken in Abtbellung 111 duk. Nr. 1
NMand 11 Dand 1 wal
n Ubsndung für Jobann Veinrich Gbristeyb
— f
in Kisenwagen für Katbarine
Vesverlaßfontralie und der Gkestistung er temb 2 Oleber und 8. Desember achdem die einge ttagenen Gigen
n Grundsiüchk nämlich der Schale ju Parsan und dessen ed Schule, dale lbst glaubbal genannten (Glanbiger unbesannt und die geichaldeten Leitungen getilgt sind, auch da Nasackefmreifabren gemäß d da der Aust Ges jam G w- B beantragt baben, werden alle diejenigen welche anf die eingetraaenen Veistungen Ansyruch machen damit aufacfordert ibre Nechfte spitefeng in de, du, d, , wär none, Worgene n hn. anberanmsen Uusacheletermine bei dem unter eich nesen Gerichte anzumelden, widtigen alls die Loschung der Gintragung erfelgen wird
morgfelde, den d. Janna 1 Ser lo alice Amiaecricht
vämmerbir
10 o Nusgebotewerfahren.
Jeierb Wletieret, Tagner in Wagenan Ledererssirang Heine berschellenen S denn Wiener gennant WMienterer,. ann, n 1 Dani 18Min in wrnenam lei in webnbast ert ebae KHeianußen WMeba balrneri bentraji. Ge ern che enen die Uafferdetung Teereteg, den 8. Dentember dg, Wer- mimnage w nnr, ea, dne, me,, . bie at ericktz fattßadenuden afarbetstetmin im melden id riarn fallt die Tedesersaruna ga e erde J Veri delleaed ia ertbeilge Tetmenen., srateften? 6 nner dern Gericht Tee, ma
Gischweiser . n
g 2ον Vw
. — nufae be
Die Arkeiterftaa Tagan Rittet, ebe true Tater- e Tie n eri dal Leanttagt, ibten Gbemaun de
(1. 89
bal
1 ruder
nnd An ent bi daber an den Mer
fan“ *. ver, n
u be
eder Led
ernatten
. 19079. Worm. V Mor, der dem u 20. Vormittage
‚ Rechte
dem Geriiht Anzeige un
schollenen Arbeiter Wilhelm Ritter, zuletzt wohn⸗ baft in Deutsch⸗Krone, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Sonnabend, den 27. Sep⸗ tember 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Deutsch⸗Krone, den 4. Januar 1902.
Königliches Amtsgericht. 80573 Aufgebot. .
Der Rechtsanwalt und Notar Matthiessen in Eckernförde hat beantragt, den verschollenen Schaffner Georg Heinrich Schmidt, geboren am 27. Dezember 1831 zu Hoym, zuletzt wohnhaft in ,,, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. August 102, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht auberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Eckernförde, den 6. Januar 1902.
Königliches Amtsgericht. J. Sob84] K. n, . Ellwangen. lufgebot. .
Franz Rathgeb, Privater, hier, hat als Abwesen heitspfleger beantragt, die ain 21. Juni 1831 in Ell— wangen geborene, ledige Therese Wagner, die seit 1867 mik unbekanntem Aufenthalt abwesend ist, für todt zu erklären. Es ergeht die Aufforderung:
an die Verschollene, sich spätestens in dem auf Samstag, den 209. September d. J., Vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Ellwangen bestünmten Aufgebotstermin hier zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in diesem Termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 8. Januar 1902.
Amtsrichter Abel.
Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Amtsgerichts. Sekretär (L 8.) Karpf. 80581 K. Amtegericht Gslingen.
Aufgebot.
Die am 13. Februar 1865 in Neubausen geborene, zuletzt im Inland dortselbst wobnbaft gewesene Jullane Pauline Fan. Tochter des f Franz Josef Fav, gew. Maurers, und der F Viktoria, geb. Eisele ist im Jabre 1884 nach Amerika gereist und langst verschollen. Auf Antrag ibres Abwesenbeitspflegers Karl Gisele, Gemeindepflegers in Neubausen, ergebt an die Verschollene die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 2T. Uugust AOX. Vormittags 11 Unr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ibre Todeserklärung erfolgen wird. Jugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen geben können, auf gefordert, spätestens im Aufgebotatermin dem Gericht Anzeige zu machen Januar 1902
Amtsrichter Fromm
Uufgebot einer Verschollenen. Januar 1834 zu Dobrein Göpxingen, geberene Nesine f Bauern Jobann Michael Jabre 1824 förmlich nach An seit dem Jabre 185 schellen. Der Abwesenbeiterfleger der Verschollen Hubmacher Gbristian Jeller in ben staufen Aufaebeteverfabren zum
d r Verschollenen in zulassig
2 * wer Ven 4
80996
Die am 24 Vobenstaufen Wörner. To
Wörner daselbst im
2367 *
51
n auen nenn
Gde
1
wird den ball nit aufgetfer 29 TZeyt
116 1” 111 1 1
—
— da ( 8
— * 32
te sten in dem au Montag. den Kr erer nin,
— 161 Anker aumten bie anberaumten
Ger
tember 1802, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ilfeld, den 3. Januar 1902. Königliches Amtsgericht. Thomas.
8071 K. Amtsgericht Kirchheim.
Gegen nachgenannte Personen ist das Aufgebots⸗ verfahren zum Zweck ihrer Todeserklärung in zu— lässiger Weise beantragt, und zwar: ö
I) die 4 Kinder des durch Ausschlußurtheil des K. Amtsgerichts Kirchheim vom 19. Dezember 1900 für todt erklärten verschollenen Johann Jakob Am— bacher von Neidlingen:
n. Elisabethe Christiane Ambacher, geb. 2 vember 1859
b. Anna Maria Ambacher, 13861
C. Johann Christian Ambacher, geb. 12. Juli 1864
d. Jakob Friedrich Ambacher, geb. 8. Juli 1866,
sämmtliche mit den Eltern im Jahre 1868 nach Amerika gereist und seither verschollen; Vermögen ca. 430 . 2) Franz August Husuadel von Kirchheim, geb. den 26. August 1840, im Jahr 1849 nach Amerika gereist und seilher verschollen, Sohn des verstorbenen Ghristof Friedrich Husuadel, gewes. Kaufmanns in Kirchheim; Vermögen ea. 17 000 (6
3) Ghristian Rauscher von Schlattstall, geb. den 17. Oltober 1830; im Jahr 18656 nach Amerika gereist, seit mehr als 20 Jahren verschollen, Sohn des verst. Jakob Rauscher, gewes. Bäckers in Schlatt— stall; Vermögen ea. 400 est⸗
Es ergeht nun die Aufforderung
I an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den T1. September 1902. Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebetstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er solgen wird;
I) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermogen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 3. Januar 1902
Stv. Amtsrichter Endriß
Veröffentlicht durch Amtsgerichts Selretär Gölz
Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts
geb. 20. Januar
80l6s] Der Küfer Jobann Rink zu Grenberg hat als Vormund beantragt, den verschollenen Jacob Fam. zuletzt wobnbaft in Dernau, für tedt zu erllären Der beieichnete Verschollene wird aufgeferdet, sich spätestens in dem auf den 248. September 19GOX. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird An alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschellenen geben können, ergebt biermit die Au forderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige biervon zu machen Königstein, den 3. Januar 1902 Königliches Amtsgericht
Uusfertigung. Aufgebot. über das Leben des am verstorbe
und nn 1 und Jobanna
Nenner im cꝛne ö. rr WM .
—ᷣ n
arenen rr drr vi Aufgebetatermin fich r fIarun . 1 Tode rtliarun, le b rwwir Lemm amm Der un vun ein vir d . der Mn 8 D Der 892
den n 751
ip rrenfa wid ngen an
z reren, d faeserdert., wätestenß imn d
mach Göppingen, den?. JY
nufaebot en, 88 r v
2 2 * 8
erfran Nröger. Techt nd T . 2 rot . als Vn cl d ; eie ichnete R 1 velene m n ** wer e ** ralestend? la dem auf Freitag. den 29. Te- e mber oog Uormittage ao Ude == dern unletrichneien Gencht anste kenden A *cbete: c: u melden 181 . er- lolgen wird Un ⸗ Led der Verf heller aufe serdert, aten GMerihie Anzeine mn machen Mrabom Ji. M den n
.
. . — 1
56 Amther
Nutacdet
Cguschreiler
b spalesten in dem am
er felgen id sewie
— — 1 — * 2
af den 1. ug un . 1 . * — 4 46 * der d 2
gebefptermian a melden
rn kran ert 7 . 84 1 1
Ger ct 24 —C— : —
—
ö. veren er tere ö
ü 38 — ——
* Oadaraar. -
nere ittage 1g ne-
15
Wontag 9 pr, im dies gerichtlich
rterrriin
ö
Vormittags 2 1
23. .
2 d Wunchbderg.
Auae dot
**
Toie lnwoldi
— = — 2
TZebiay fl
56 ö
12 Ciioder 1. —
na 8 or de' . tember 1 282 . 1
* .
und der Margaretha Maria Catharina Göttsch, geb. Pflug, in Schönberg i. H., 1
s) den Seemann Claus Hinrich Lamp aus Schönberg i. H., geboren am 8. Oktober 1837, ehe⸗ lichen Sohn des Häuslers Claus Lamp und der Becke Lamp, geb. Stuhr, in Schönberg i. H.
9) den Seemann Heinrich Wilhelm Göttsch aus Wendtorf, geboren am 8. Juni 1854, ehelichen Sohn des Einwohners Claus Göttsch und der Elifabeth Göttsch, geb. Göttsch, in Wendtorf—
10) den Seemann Jochim Untiedt aus Barsbek, geboren am 20. Dezember 1836, ehelichen Sohn des Einwohners Hans Untiedt und der Gretje Untiedt, geb. Speth. in Barsbek,
11) den Arbeiter Christian Friedrich Efflandt aus Wisch, geboren am 17. Januar 1836, ehelichen Sohn des Käthners Claus Peter Efflandt und der Wolber Efflandt, geb. Kummerfeldt, in Wisch,
12) den Arbeiter Wilhelm Muhs aus Wisch, geboren am 11. September 1856, ehelichen Sohn des Käthners Ehler Muhs und der Becke Muhs, geb. Möller, in Wisch,
13) den Arbeiter Marx Hinrich Stuhr aus Schön berg i. H, geboren am 6. Dezember 1829, ehelichen Sohn des Einwohners Peter Stuhr und der Gretje Stuhr, geb. Lage, in Schönberg i. ;.
für todt zu erklären. Die bezeichneten Ver— schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. November 1992. Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ö ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Schönberg i. S., den 30. Dezember 1901.
Königliches Amtsgericht. 806191 .
Auf Antrag nachbenannter Personen:
a. der Cbefrau des mit unbekanntem Aufenthalts- ort abwesenden Steinbauers Johann Pfaffhausen, Katharina, geb. Hermes, in Eisen,
b. des Pflegers des großjährigen, mit unbekanntem Aufentbaltsort abwesenden Wilbelm Hutter zu Wall merod, des Gisbert Hill zu Wallmerod,
werden die nachberannten Verschollenen:
a. Jobann Pfaffhausen zu Gisen,
b. Wilbelm Hutter zu Wallmerod, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin Mittwoch, den 9. Juli 1902. Vormittags 19 Uhr, an der Gerichtestelle des unterzeichneten Gerichts zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, werden aufgefordert, spätestend im angegebenen Auf- gebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen
Wallmerod, den 19. Dejember 1901
Königliches Amtsgericht. 805761
Aufgebot. Die ledige und volljabrige Bertba Wilbelm von Frledrichsbafen, derzeit in Varna in Bulgarien, ver ireten durch die Statiensverwalter-Witiwe Bertba Wilhelm in Friedrichebasen, bat beantragt, die ver schollenen Fidel Karl Wilhelm., geb den 22. Ja⸗˖ nuar 1829, und Friedrich Ludwig Wilhelm. geb. den 29. August 1830, beide zuletzt wohnhaft in Wangen und angeblich ven da langst nach Amerika gereist, für todt zu erklären. Die bezeichneten Ver. bellenen werden aufgefordert, sich spatestens in dem , WMWittwoch, den 17. Zeptember 192. Vormittage v Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotatermin zu melden, nfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An Auskunft über Leben oder Tod der Ver ertbeilen vermögen, ergebt die Auf
spatestens im Anfgebotetermine dem richt Anzeige in machen Wangen, den 7 Januar 1M
Königliches Amtsgericht 8 O. U. R. Bundschu
Gerichtaschreiber (Unterschrift
Aufgebot. er Andreas Rietz in Gr. Kag bat be on, den verschellenen Joschb Jobann Gr. Katz, für todt ju zeichnete Verschollene wird auf b srätestens in dem auf den 22. Sey or Vormittage v Ur, vor dem n Gericht, Zimmer Nr. 2. anberaumten melden. widrigenfalls die Todes- wird. An alle, welche Auskunft Ted des Verschellenen Mu ertbeilen die Aufferderung, spätesteng im m Gericht Anzeige ju machen Januar 1902 onial iches Amtaaericht 8 Ceffentiiche Uufforderung. dite an den Nachlas des durch Urrbeil unter- ren Gericht dem 16 Otfteber d. J. für cGwmidt. Reb. 28. Sertember 18 fur te irten, am & Jannar Jebanner Schmidt. beid in kbefendere sciteng etwaiger ar bie 1. April 1902 bearünden., widrigen fall
der Feststellungen ertbeilt
Lare;
bart in
1 —
r r. 1 rm 1
282 * 28 121 124946 8522
*
3 8
122
nmiacricht
—
M e mmm m 1 Lang leg Ter
tra Erbreche an den ar Jein —— P N * . 1641ILFen 8 peil 1992
ben der für tert erllirten are r erden Hiermit aufgeferdert. eta 8 M de⸗
bie einschlienlich artet eichneten Gericht
2
ar 190 mngericht. 11
Geburg. en.
ber 15 in Gr Ger wunrem, Bneieri und Häutleri sereer Gretag Marte ar nag Terer en i rer Schlen ner 3 are Nala kee gemeldet brei Geihrster , nrenm m, ,, Carl en Garlieg Lene, med be Gghesran den ar rer 1*
1 Lama 66 * 9 * er ng * rieren 15 Ji ahl 2
5 852 Eren
pflegers, werden hierdurch alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, ihre Erbrechte spätestens in dem zu diesem Zweck auf Donnerstag, den G6. März 1902, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots— termin anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls diejenigen Personen, die sich bieher gemeldet haben, und diejenigen, welche sich bis zum Termin noch melden und ihre Erbrechte nachweisen, für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß über⸗ lassen und das Erbenzeuguiß ausgestellt werden wird, feiner die sich nach Erlassung des Ausschlußurtheils meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Verfügungen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu über— nehmen schuldig sind.
Crivitz, den 4. Januar 1902
Großherzogliches Amtsgericht. 80579 . .
Etwaige Nachkommen der Geschwister 1) Johann Georg Dietrich, geb. in Niederhone am 10. No vember 1823, 2) Glisabeth. Dietrich, verehelichte Rost, geb. daselbst am 4. Oktober 1834, 3) Carl Jacob Dietrich, geb. daselbst am 13. April 1838, sämmt⸗ lich in Amerila verschollen und für todt erklärt, werden aufgefordert, ihr Erbrecht spätestens in dem am z. April E902, Vormittags 9H Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin an— zumelden.
Königliches Amtsgericht Eschwege. 80571 lufforderung zur Anmeldung von Erbrechten.
Karoline Henriette Klingler, angeblich verehe—⸗ lichte r. Bunser, geboren 7. November 1837, ist durch Ausschlußurtheil vom 17. Dezember 1900 für todt erklärt worden. Ihre Erben sind bisher nicht ermittelt worden. Es ergeht daher an ihre Erben die Aufforderung, ihre Erbrechte bis zum 1. März 1902 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist würde die Fest⸗ stellung getroffen werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.
Frankfurt a. M., den 4. Januar 1902.
Königliches Amtsgericht. Abth. 11.
81004 Bekanntmachung.
Durch Augzschlußurtheil des Königlichen Amts— erichts zu Neumarkt vom 8. März 1901 ist der im Jahre 1852 in Deutsch Lissa wohnhaft gewesene frühere Posterxpedient Alexander Oelsner sür todt erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 13862 sestgestellt. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist die ermittelten haben der Erb schaft entsagt werden Diejenigen, welchen Erb rechte an den Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 11. April 192 bei dem unter- zeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vor handen ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 250
Neumarkt, den 6. Januar 1902.
Königliches Amtsgericht
38106 Oeffentliche Bekannimachung.
Die am 9. Oktober 1901 zu Pesaro verstorbene Frau Malwine Bacon, geb. Gräfin Seckendorff, bat in ibrem am 12. November 1901 eröffneten Testamente (V. 57799)
1 Fraulein (Emilie von Göhler in Karlsruhe,
2) Fräulein Hilda von Deichmann in London oder deren Nachkommen,
3) Fraulein Alice Huntter Brojun in Berlin,
g) die zur Zeit des Todes in ihren Diensten be—⸗ findlichen Dienstboten
und eventuell
) die Abkömmlinge ibrer Tante, der Frau Leweg Vocock, geb. Gräfin Seckendorsf, in Richmond (Gngland
bedacht
Berlin, den 4 Januar 1902
Königliches Amtagericht
Abtheilung 95 81093 18 8
Cessentliche Bekanntmachung. Die Frau Magistratg ⸗ Sekretär Mathilde Lusch. zeb Dosfmann, derw. gew Poble, ist in dem am 12. Dezemker 1901 eröffneten Testament den Kauf⸗ manns Joachim Karl Friedrich Gich und seiner am 15. Sertember 1901 verstorbenen Gbefrau Mathilde, geb. Pohle T. 46 952 7 bedacht Berlin, den 7. Jannar 1902 Abtheilung 95
Königliches Amtagericht
M86 BVBetanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil de Königlichen Amtg—⸗ richts Bonn vom 21. Dejember 1901 fit der ver⸗ schellene Gustav Adolf Fritsch, geboren in Mar⸗ burg am ). November 1810 spater in Benn wohn⸗ bat, Sohn der versterbenen Gbeleute Drechaler Gbrtstian Fritsch und Anna. geborene Albrecht, fü tert erklär werden. Alg Jelivunkt des Tedeg ist der J. Januar 182 festgestellt
Bonn, den 23. Desember 19901
Königl Amlegericht. Abb. 11 0 Nusschlußnurtheil.
. Verlundet am 0. Dezember 1901.
der- Schr Anw. Seiler, als Gerichte schreiber i dem Aufgebetwerfabren um Jwecke der Todes ˖ erllatung des verschellenen Jeb Friedrich Gunkel⸗ wann aug Gisenach, zulcht in Milwanker, bat das Grepbergonl. Sach. Amtegericht, Aktb. 11, in Eise nach durch den unterzeichneten Amte richtet für ect ersannt
Der verschellene Jeb. Friedrich Gunkelmann, eren am 16 Juli 1819 in Gisenach, wird für tert rtlart. Alg Jeilvunkt de Tedeg wird der 31. De⸗ zember 184, Nacht 17 Ubr, feitnrtellt. Die Kesten des Nerfabreng fallen dem Nachlas jur Laft Dr. Begt
7
801811 Ausschluszurtheil.
Der am 9. Juli 18435 zu Lamme geborene Konrad Riefenberg wird für todt erklärt. Als Todestag wird der 1. Januar 1870 angenommen.
Vechelde, am 30. Dezember 1901.
Derzogliches Amtsgericht. Nose.
16. ⸗ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 309. Dezember 1901 ist der am 11. September 1365, in Kletzko geborene Stadtschreiber Rudolf Ferdinand Plagens für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1897 festgestellt.
Zempelburg, den 30. Dezember 1901.
Königliches Amtsgericht.
en n Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 30. Dezember 1901 ist der am 8. Mai 1863 in Kamin geborene Fleischergeselle Stanislaus Pankau für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1898 festgestellt.
Zempelburg, 30. Vezember 1901.
Königliches Amtsgericht.
50589
Vie nachstehend aufgeführten Werthpapiere sind durch am 28. Dezember 1901 verkündete Ausschluß— urtheile für kraftlos erklärt worden: ) der Königl. Sächs. 3 0/ Staatsschulden Lassen⸗ schein vom ar rn 1855 Nr. 22 067 über 100 Thaler,
2) die Königl. Sächs. Staats Schuldverschreibungen vom Jahre 1876 über 3o½ jährliche Renten Litt, C. Nr. 2621, 15 84l, 33 260, 38 6283, 57 872, 7a dei, 4 422, 82 994, 14832 und 140 122 über je 1000 sowie Litt. I. Nr. 2935, 16975 und 19 102 über e 500 16
Dresden, am 8. Januar 1902.
Königl. Amtsgericht. Abth. e.
380691 Bekanntmachung.
Die Theil -Schuldverschreibung zu der 40,0 An leihe von 3 000000 M der Königlichen Haupt, und Nesidenzstadt Hannover Buchstabe '. Nr. 468 über Zweitausend Marl Meichgwährung ist für kraftlos erklärt.
Hannover, den 8. Januar 1902.
Königliches Amtsgericht. 2. GC. 805688 Im Namen des Königs!
In der Aufqebotsache der Wittwe Garl Reissing hier hat das Königliche Amtsgericht in Reckling hausen am J. Dejember 1901 für Necht erkannt?
Das Sparkassenbuch der KreigSparkasse Reckling⸗ hausen Nr. 3178 über 1109,30 „M, ausgestellt für Garl Reissing zu Recklinghausen, wird für kraftlos erklärt.
80592 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 20. Dezember 1901 ist der Gläubiger mit seinem Rechte auf die Abtheilung 111 Nr. 9 von Jommendorf Nr. 10 für den Wirthssohn Jo— hann Palmowsli in Jommendorf eingetragene Vor⸗ merkung zur Erhaltung des Vorrechts einer Hypothek in Höhe von 240 M nebst 6 o, Zinsen seit dem 2. März 1877 und 30 ½ Kostenpauschquantum aus⸗ geschlossen.
Allenstein, den 20. Dezember 1901
Königlicheg Amtegericht. Abtheilung ? 581006 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Dejember 1901 Referendar Gummel, Gerichtsschreiber Gingetragen in das am 23. Dejember 1901 gehangte Verzjeichniß des verlündeten und schriebenen Urtheil⸗ Hübner, Gerichteschreiber
In der Aufgebotssache des Gastwirths Friedrich Hartwig zu Bretwisch hat das Königliche Amtsgericht in Grimmen durch den Amterichter Bergmann für Recht erkannt
I) die Vppothekenbriee
n. über die in Abtb. 111 Nr stũck Bretwisch Band 1 Forderung von 1650 4,
b. iber die in Abt. 111 f demselben Grundstück eingetragene Forderung von 900 .
beide auf den Namen des Rentiers Georg Philiyr Krenlel zu Grimmen lautend, werden für fraftle erklart
2) die Kosten des Versfabreng fallen wirith Friedrich Hartwig zur Lat 180552 Ceffentliche Justellung.
Die Ebefrau Auguste Jobanna Henriette Schmal l ; Sieberling, zu Vamburg chtigter Rechtsanwalt Lassen gen den LTanfmann Jakob n Nienstedien, ent bali, auf Grund bägli⸗ . em Antrage, die Gbe den Partei iden 1 ladet den Beflagten zur mündlichen and lung des Rechtestreite der die Vierte JZirilkammer eg Käniglichen Landgericht; a Mtena anf 1. pril 190972, Vormittage 19 Uhr, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Geri sugelassenen Anwalt a bestellen. Jam Jwecke pssentlichen Justellung wird diefer Nunsng der belannt gemacht NUlitona, den
* 2 Hen
aus unter⸗
auf dem Grund Blatt 22 eingetragen
Nr. 5 tem
—
unbefannten mit 2
agerin .
d K b
Januar 1907
nerg, al Gerichte schreiber Reniglichen Landarrichtt. 3 KR Landgericht Samburg. zt Ceffenttiche Justeung Die Ehefrau Gatkarina Glie Trebii wa Vamburg vertreten du l llagt gegen lkrea Gbemann
Jo erb Treviisch.
des
.
8 P r b anmeyl 2 t tdandinng .
J. Jeilkammer dez dar dern ben
arch Aue schlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts
dem 17 Dezember aol it der am 4 Jals 1a
J g reborn fe Garten stellenbesseert Jekann oO pr. — 1 *
raagett Grasi weghein für led erflin
der lag in der 1 Deremker 1909 sestge tell
Irie de berg a. Oueie, , , Deer Rènial ikea Nmtarrricht
Ve tanntnachiung.
arch an schlußurtbeil dea untfetkichneten Gerichte
dem , Desem ker Jwhl ist der am 7 inna
14 Hierielkk Ceberene Raafraann Garl ace kee Michaann für fert erflart erden Alg lag ist der 1. MWaanar 18m fesseesenl Diralfund. ee , amen, an
Xselaliihee Amt ne ht
An
91m
(alteg Math dann Mera tranerner, a
k. aut den g Qypeit agen, Gerresnnene,
mit der Auserderang eiaen dei de
Ce fentitede dune gung
** *
Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Landsberg 4. W. auf den 20. März 199092, Vormittags ö Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelaͤssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. 86. 01.
Landsberg a. W., den 4. Januar 1902.
. Freytag,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1797653]
Die Ehefrau Emma. Marig Dorothea Illner, geb. Schnoor zu Stockelsdorf⸗Marienthal, vertreten . die Rechtsanwälte Dr. Muutz und Dr. G. Brehmer in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Joseph Gottfried Conrad Illner, früher . Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe— cheidung mit dem Antrage, unter Verurtheilung des Bellagten in die Kosten deg Rechtsstreits die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Ehe. zu scheiden und den Beklagten, für den schuldigen Theil zu erklären. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits ist Termin vor der Ersten Zivilkammer des Landgerichts zu Lübeck auf Dienstag, den 189. März Ipo, Morgens 10 Uhr, an gesetzt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Ter— mine mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Lübeck zugelassenen Anwalt sich zum Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht.
Lübeck, den 6. Januar 1902.
Ver Gerichtsschreiber der EErsten Ziviltammer des Landgerichts
S0oh0l Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Kuhls, geb. Müller, in Beedenbostel bei Gelle, Prozesibevollmächtigter; Justizrath Hagcke in Lüneburg, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Kuhle daselbst, jetziger Aufenthalt unbekannt, unter der Behauptung, daß der Betlagte sie höslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin lazet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitg vor die 1Ite Ziviltammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 30. 3 1902, Vormit- tags HJ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Züm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zu der Klage bekannt gemacht.
Lüneburg, den 3. Januar 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30609 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 27754. Die Ehefrau det Bäckerz und Wirths Anton Gängel, Maria, geborene Zentmaier, in Schwetzingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. F. Fürst in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Schwetzingen, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen am 25. Februar 1593 in Schwetzingen geschlossene ECbe wegen Verschuldens des Ehemanns zu scheiden (533 1567 Ziff. 2 u Die Klägerin ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits kammer des Großherzogl heim auf Montag, den 21. Vormittage SH Uhr, mit der bei dem gedachten Gerichte bestellen. Zum Zwer wird dieser Auszug
Mannheim, *
1 ant aeri ander
(1. 8) . Gerichte schreiber d
Grefberrai Es 180061 ung. 7 her 8. k pr
r 1 11
rt b ur
eilen
Gon ⸗
Friedrick Schmalßle, Auf
dieder berjustellen ur mündlichen die 4. Zivilkammer den Bochum, Schill erstrad e. Zimmer? 1902, Vormittage H Uhr, rung, einen be
u bestelle⸗
* .
w 4211 * .
2 2 27 d Ccffentliche Ju e duns. 1 9 6 2c .
—
6 —
* * —
— Q —— —— —
— 2 n
Gereittage 9 nurn
= 8
dars - Warz 190 — e:
1 —— — *
—— —
. —— enn een
— 1 z * — xder mi
*
ö 9 adnaif. rute * 1 — *** 2 . Den d rartden * ni 3 — 8 w XM R NMi ra e we,
2 w.
3
2) vom 8. Mai 1907 bis dahin 1915 weiterhin 30 M6,
3) vom 8. Mai 1915 bis dahin 1917 noch 99 und in den Gesetzesfällen noch weiterhin zu zahlen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtg= gericht in Buer i. W. auf den 7. März 1902, Vormittage 190 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be= kannt gemacht.
Buer i. W., den 4. Januar 1902.
. Uebtker, Sekretär,
Gerichteschreiber des Kal. Amtszgerichts. S0bbh! Deffentliche Zustellung. Der Ichneidermeister Friedrich Becker zu Frank— furt a. M., Steinweg 10, vertreten durch den . anwalt Ir. Regensburger zu Berlin, Leipziger— straße 130, klagt, gegen den Kaufmann Georg Berkowitz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, wegen einer Forderung von 6h M für Anfertigung und Authbesserung von Kleidungestücken, mit dem Antrage, den Beflagten zu verurtheilen, an Kläger 6h „M nebst 40, Zinsen seit 283. Mai 1809 zu jahlen und dag Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und lapet den Be— faßten zur mündlichen Verhandlung des Recht streittz vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abth. H, Jüdenstr. H, 1 Treppe, Zimmer 56, auf den 1. April 1902, Vormittags 10 Uhr. gum Zwecke ber öffentlichen Zustellung wird hieser Authug der Klage bekannt gemacht.
Linkhorst, Aktuar, als Gerichtsschreiber
det Königlichen Amfegerichts J. Abth. 5.
530948 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. Wolff . Go. zu 2 Neuß, vertreten durch den Rechtganwalt Hr. H. zraenfei in Berlin, An der Stadtbahn 4, klagt gegen den Landwirth Julius Raupach, früher zu Rerlin, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen einer Waaren⸗ forderung (Anzüge) aus der Zeit vom November 1356 in Höhe von 485,50 M, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 139 9 M nebst 40½ Zinsen seit 27. Nodgemßer 1599, und ladet den Neklagten zur mündlichen Verhandlung de- Rechttzstreits vor die 14. Kamm f 6 des Königlichen Landgericht Friedrichstr. 16 17, II. Stockwerk, auf den EB. Marz
Zimmer 89 71, 38 1902 Vormittag 10 Uhr, mit der Aufforderung, ein
dachten bert lle
— grderung, einen bei dem ge Gerichte zugelassenen Anwalt zn Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wir? Auszug der Klag Berlin, den 4 Januar Freyer, Gerichtsschreiber der Kenigl zerichts J. 14. Tammer für Garrs Ceffentliche Zustellung . Arc 2
— ——— — * ——
*
ö
* 822
er- . — f
dissen 1575125
12 n zu kla⸗
' 1 ᷣ 12 = 1 1 Heinrich Linnemann. 6e in — s. * — —
Kur ürftenstras eßt naß
———
——— 2—
1902. vor almas- 0 8 —
— *
Bie setem.
S — — — —
1202 Ser 9e Y . een, r, ꝛ — — — nn