1902 / 10 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

ü dem Tragarm drehbar

saugende Wirkung eines gan e n .

.; sg ein g fleiszn bee lige ef eln . angelenkten, in einem offenen Gehäuse ausz e

e Pager ee err, g r e n , , . e Beilage il i. B. 5iös. . ,, i n, , , ee. .

J. 166 309. Glühkörper mit zwei oder mehreren 5. its o n, Mütels ö der Hand⸗ schlechter. Dr. George won 6

denen, bez nahezu ebenen Flächen. Geor Buhl⸗ ö ö

S193. . 2 212 2 2 . zum Deutschen Reichs⸗ d Khnigl Staats⸗ Anzeiger , ,,, , , eee. g eh. zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staals⸗Anzeiger. erlin, nicterltt . ; angeordnete Eperiporrichtung für den n 4 und diese mittels Preßhebels ak. R . 0

. ; ;. z Traghebel bei fahrbaren leexungköff nung ; it Hoernemann, X. t . i ie her⸗ 39

*. b t * 6 46 ö Kirenichen, Dresden, dichten dem erschluß deckel. Ernst, Durch Cbromolithograzhhie ber M 9 2 etrieb, mi n Dran.

: . Berlin, Montag, den 13. Januar 9 R. I5 516. Gr. Lichterfelde, de benstr. C., 21 ö ö g . Bilger, und Ralender rücken ö. au g. 1902. ing. Sscar Lintz 6. za 64 eh att Straßenkehrgerãth 20d. 166 gz. Platte aus melden ei aud giächenmuster theilhheile e

eig. in Gl. * Ji

ꝛĩ 2 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun 8 d dels⸗, i . ; ge, gen aus den Handels-, Güterrecht h 8 e nich schenkühler aus Hihrerfsztastzuohnn Durch Drahtspiralen zin , ö Nlober kunstlichen Blumen und Pflanzen bestehenden um

166 223. ährbo Ta )

1 . 7 8⸗, Vereins⸗ Genossenschafts⸗ eichen⸗, Mu ter⸗ und Bör n⸗Re ist ; üb 3

n Aus, Stellen des men chlichen Förpfrs. h nung Verliner Fabrit muster, Konturfe, sotie die Tarif. und Fahrplan-Bekanntmachungen der Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem . Blatt . dem Titel r ,, ð , . 51 2 5. R. S236 .

nen ln min s, , g. n nn, nir Prehn, , n es e, * ergestelltem lühlwasser⸗ ö

; = j 16988. f m aiser ür Särge Heymann * Schmidt, 6 I ö ze. 166 482. Schutz vorrichtung für 24. 166 457. M verzierte 2 2 E Eg 2 6 en Ee Ee Vonnoh, Berlin, Barutherst 4 s . . Wendt ee in für 233 senkrecht hehe, . Georg Thanuer— . Portièren, Ki ö. ö. del . 22 (Nr. 10 B.) 6 3147. Jiehdorn e . e e. Waggon Kempten. a e Heißluftbad mit doppeltem us Tuch . . ! Das Central⸗Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für . durch de ; j ; 1 Derbrand. * of, 61 Ranelen in letzterem zar Erzielung Ganda nr g gg. ; Berlin auch durch, die Königliche Crpedition des Deutschen Reichs. und Königlich ö ö Cie. Cöln⸗-Ehrenfeld. . n ö. is . Ronrazh Hahn 6 enen, , Grahth! Myl Ameigerẽ S8w. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

. e md watt w . , n , Nel ehen n Wen mln. , mnschmeig. Bohlwes V. 16109 Ur. a2. e . w

unsberg.

, een, m , mer.

Das Central · Handels · Re ister für das Deutsche Reich. eint i glich. reußischen Staats Bezugspreis beträgt 1 3m ht das Hen n ,,,, .

z etrag Einzelne Nummern kosten 20 3. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 . ; f . . 166 368 den Schieber, welcher in eine ringförmige A 11 01. S. 17227.

c.

; ub, BE. G6 Z 9. Glatschran ch st durch einfache Drahtkette mit der Breite der Leisten lichem, zusammensteckbarem Becher in Anhãngerform. in gedrückte Vertiefun en des Deckels und der Füll⸗ 6 J Peter Jorissen, f. 166 235. Zerstãubunge⸗ und . Tiger Thürz arge zur Aufnahme Gebrau mu er. entsprechender n , miteinander gekuppelt Lutz 2 Speidel, Pforzheim. 12 Ol. 8. 9251. schale eingelegte ect bewirkter 1 chinen destche 23 eines , n n on J. 3655 q ö 4 heft . durch des Thürrahmens. Carl ,, . Schluß) , . r,, Albert *. . . Mit , versehene begrenzung. Stoll * Elschner Linne ne , end enberg. ö eing ; 305 2 ö ; . gart. ö 18 122. ülse, dere ĩ ir 7716 z j l t ; 0s633. 4sis 61. 241. ö . ? 6 deren Deckel mit federnd wirkendem Ver i 01. St. b039. Ver ie e fn n, i 228. . e ,,,, Erschütterungen . . . 2 2h. Konfol für eiserne Bettstellen, 36 17 r ,,, für Lampen. Je. 166 219. Sicherheitz. Gerüsthalter, be. schlußstück versehen ist, das sich in die Durchbrechung A7. 166 220. Schmierpumpe, mit zwei u n Robert Kiehle, s 3 ge r n gh reef. 25. 135 61. Breęlau, Albrechtstr. 42. mit Schlitz 7 äifuahm gie ref 66 ginge, . e 6 , . ö ö. . ,,, . K . i , , , . a. M., Ludwig⸗ . aus einem Stück und einem Auslauf mit r g 3g. ö H ( . zhlen] Gestell, zur Sicherung 2 onsols gege = ö ; . en einer Kette. Friedri raße. 1 S. 1I7 225. , pitze und kugelförmigem Teller zum Austritt des 6 . Schutzvorrichtung gegen un . ressor für Luftdruck f . 4. und Kippen. Dstdentsche Mascht nen, n ö, . , . n ö. der e . Bez Halle. 68 Ol. K. 14744. 459; S6 A59. Im Tiefgang verstellbares, sich Schmiermittels aus einem unteren in ein darüber eitiges Einrücken Von Stanzmaschinen, bel end aus 20. . rnb gegen iber zugängliche bestimm er in einer Jahrrad⸗Fabrit „Baltia /n Mittelhufen b. Königs ata! CG esens . . en 1 * 1 9 e 66 222. Befestigungs vorrichtung. für elbstthätig wendendes Scheibensech für Wendepflüge. angeordnetes Schauglas, aus dem es der Arbeits⸗ ,, , , , , r i g, nne s, i, sel berliee esee , ,,, , h, dre, e d ü r, ,, , , ,n, , ter Einschiebung des Ti enden Sulln de Kolben für Röhre eme ̃ 2. 34g. gla j ** . arm g en r n . rg. 2 ,, i, JJ, , , , n d. i e e se bre, , , r, , , e,, ,,,, , , sen. Bebel un snrnsten sort i. K. id zz. le Zy ; ö. 90 il 61. B. ? ; Kferlohn. 111 01. H 31. s ; J. ; Pr stauszugen, Ein * X. ö. von Mähmaschinen mit die Fußhebepgrxichtung, mit geschlossen gehaltener Ring für Ringschmierlager , , ,, , ,,, J , e ,, 74 inem Schutzgitter, welche 4 ae , e ö tratzen, dadurch ge ennzeichnet, 1 4 ; . ; och,. w al 1 . u = r kuppelnder erbindungsstange. August un ur ufenförmige Gestaltung in achsialer ö 2 en. um 2 gelegertzn ͤ . ,, Me. kö. dohcluft . i ere eine 9 n . —ᷓ r, , . ö . , , ,, Hamburg, Steindamm 142. G went Hohenheimerstr. 95. 19 11 01. 1 ,, . 8. A. Soi, . ö ! verbundenen Rollen nur bei ten * I ĩ h . 6 Glasti ität erzielt wird. Gar 5 !. . . ; I ) na . 9 9 el S. 252. 1 ö ö ; ; ertr. . A. B. rautz, Pat.⸗Anw., u. Walt i r e e f , . Reber Ciehle, C. ö rr r , 6 zölil Mr., Ger dgls it u n ren 7 n n, ; . n e, 1856 66. Schneckenbohrer mit ge. 5c. 168 318. Sensenschesfmaschine mit in Sgwach g. Stuttgart ,n 4 3 Leipzig, Lurprinzstr. 1. 16sil1. 61. T. 12389. i dl gs 112 Weichenstellvorrichtung für Verschlu cer ss fn oi. 348. 166 322. Nach hinten gebogener, 9 ö. iht en, ö. ren in ö, , closswnem in der Schneck enrichtung durchbohrtem einer exzentrisch durchbohrten. alf gelagerten, die 17. 166 258. Kappen oder Delelbefestigung 3 1866365. Ralspe lch ehr 4 . e m . bei welcher das Kreuzungestück eine n 3 sage ahnartigen ,,. , . . . z n in, 3 f. er ichels, n , 53 Zornow, Altona, Turnstr. 9. , a 9 elle; wie , . ,, , . e bei ö ö sennzei genüber gestellte Wal zenscheiben Sir nen, den, 9 Tra edhenzunge S. 17 27), ö 6 6 es Wieerlager versehenen Platte ge ö . 2. . . 342*32. * . Cie. u. Christ. Grimm, Bern; Vertr.. Rabert jur herung gegen Fortnahme nicht gelöst, sondern , ,, , e, , ,, , , , , , m , farler Lagerjapfen, Jobẽ. rulow., (k Iin den S senen geführtes Druckorgan zum Umstellen und Schiller, Berlin, Cöln, Siebenburgen 34, 3 On. (. Tie r. lee e dr, g , e, , fn, , 16 1. Eise 9 le. ri e, Berlin . l. J. 3659. annheim, 3. Queistr. 3. 25s11 91. R. 10029. pins, fürn os. B. 18111, in den Schiene gelud ; Planufer lu. 2 536. 31g. 166 330. Zusammenlegbarer Tisch, be⸗ r oder verdeckte Kanäle verbunden eger, Zeitz 512 01.. B. 18226. 156. 1698 140. Sensenying, bestehend aus einem A7f. 168 148. Aufwalzflanschen mit ein. e , Aus Bottich und mit Stange der Weiche e , Fre, , . tenst . In sk. e . 1 . aut scherenarti zufammenlegbaren . ,,, , refft, Ac. 105 58. Reisemütze mit nach Bedarf steigbügelartig geformten Bügel ohne Naht mit n Rillen zum Aufwalzen auf Rohre. Andreas derfehenem Stemvel bestehende Waschmaschine. Car! hem ä, Gegen Enigieisen fingerichtett ede umschließendem und einem zusammen egbaren. Blatt; Wilhelm n, run wg el agußzublasendem Luftkissen. Georg Göttsche, Altona, zarin befestißter Mutter für die Klemmschraube. A Paul Jähne Eisleben. 612 01. J 3681. 201. 1 12. el f Wi enführ ung mit einer Seite ang die * j en, Leher Fannttatt 16513 O!, D. 6376. a. 166 348. Heizvorrichtung aus einem mit d. 165 , Ausgangtisch für Muldenzlätt Fontaktrolle für elcktrische F stein, Leipzig, Vainstr. 2

2

8

—; ; ** ; eistriug., Eilsleben. 26 10 0l. M. 12233.

oe e r. n, , em e me ef men min n , ,. . 9 ö, nr, , 1789. 1686377. Rohrhruchventil, dessen Kegel V silich vom Spurlauf angeordneten, mit Schnecken / Lappen. 63 172569 31g. 1686 406. Derabꝛuschlagend er i b Hegig geführten Rohren zur Teit i 2 101. Verstellbarer Ovalschneider, 48 6 472. Dreschtrommelstift mit seine im Innern eine Feder birgt, welche es ermöglicht,

maschinen gekennzeich net durch einen. Vorleger, seitli dersebenen Konussen. Felix Hertzberg, Katto⸗ 2811 0. W. 5 n der Mitte der einen Bügel einem Drehpunkt beweglicher und abnehmbarer en cg ö ö. en zur Leitung er Hei ggaff· ei welchem die sich in den Führungsnuthen einer Rückseite verbreiternden, senkrecht zum Trommel. daß nach eingetretenem Bruch in der Leitung ein

welcher die geplätiete Wäsche selbstthãtig abstreift. gang a n 'n 0 ol. H. is gat. 3b. 166 3292. In 8 Mitte erertfnn Dan bügel durch Srepgriff und Schliylatte festgebaltener Het . . erheide son., Kaiserslautern. 2010 01. latte bewegenden Zapfen verstellt werden können. umfang angeordneten seitlichen Rippen. Emil Kolben den Kegel auf seinen Siß niederziehen kann.

Dewald Seidel, Elberfeld, Wulfraiberstr 8. 13901. 23 dell gz z82. Kontaktrolle für Elektro⸗ hälfte einer Feisetasch n, . Yer aseid Frank srellen. Seiten heil. Adam Maier, Kitzingen. 71201. 6a. 196 279. Schiebereinstel ; ; Herhard Ulrich, Düsselborf, Hohestr. 12. 811 0l. Pirwih, Rügenwalde. 2711 91. P. 6440. Gebr. Neuling, Mannheim. 21 11 01. R. 10919.

S 7623. ; aebi er un anni teibar fir Schstattzsf or 8eme i 6 H. 12 427. 9 278. Schieberein te ltorricht ung; mit U. was, og. 169 28. Milchsatte ant schwach ab. 3c, 16 6m, echthauh n schneide senemit n.

urt M. 212 0. O8. 17319. Schublehre, deren eintheilige . Ecken und herausnehmbarem Filterrohr.

si. 1096 32231. Wetterbestãndiger Stoff, dessen motorwagen mit Drehs

! ü ĩ larl⸗ -. ] 3 r 124. Umlegbare Seitenlehne für oberhalb der Schieberöffnung befindlicher, mit Länge 2b. 1689 274. n Celluloid I. gl. bestebende Imbrãgnlerunge masse unter dem Rollenlagerstuhle. ,,, z33b. 1686 3297. Vãchertrãger mit durch eine üg, 166 1234. Umleg

86 . ie, NRüch rickung an selbsithätigen Drehbänken. Gebr. Roll n, . * en, entsprechend ge⸗ nuth versebener Zabnstange und an dem Schieber Schiebehülse zu zwei auf die Rãcksei Schi ? ehmba 7 ict en , —; . . ö 3. ; r ,, 3 23 . ,, . ngeoꝛdnetem Drehzapfen mit diametral gegenüber⸗ een nnn, eln ( ö Er Sie . , , Dem. und Ya dr lerne gannt mit Stütz · Hen fem eu getragen st. G1 g * en,, . ji. w, 2 Kentaltrolle für Cleltremotgt wunschue g e rr f fiche bklter är Tarn, dorfer Sophagestell abt oed dinghgus * e n, . e elne e 9 1. . . k ee er Stuttgart, Dohenbeimer tr. 28. 17 799. 8 . wa en mit hohlen, ganz geschlossenen, ür Selbst⸗ 2b. 188 426 sbeideckender ev. verschließ Eie. G. m. b. D., Düsseldor⸗. 29 01. D. 8 dr. 2 *. 4 g ie. ö uerh wre, e. ö: ö 28 * ö Schublehre mit einen auf der ab. Eduard Atipor u ll in mbenn ders 10' I. 3 e, men , ic. 196 328. Aus einem Stück beste ende, i psung ein gerichtelen Lagergabelständern. Wal⸗ tücher, mit die ,. derzo Bocholt. 135 61. 231i. 1896 117. Konisches Schulbanlsißlager ain ö * o., Lünen a. d. Lippe. 25/11 01. . der Schiene geführten, in eine Bohrung der M5083. r . . , mit gepreßter Scharnierfalte berse kene Decke! für g wir Rarlstr. 8b, u. Fritz Bilstein, Jahn barer Klaybe. Ferdinan zog⸗ Aussvarung zur Aufnahme von Schmier mate al 43 da nas as 1. NDoppelwandige 1. Schiebehulse mit einem Stift eingebängten, leicht ab 151. 1986 219. Hufeisengriff, welcher mittels . Rn lng, wen geh, für Aleran. ers, hiemmschelb. B 11. 01. P. ät, TR. 6 Seng: Fristetiange mit Zwischenthei Müller, fel, ling stt. 3. 23 is ol. M. e,. 1 , re men diee, mit Sand rm a ren Siahchen ale Tiefen ma, C; Fein. her, konisch somie schwalbenschwan förmig . Sz Ib. 189 4327. Pignines und Flügel mit i enn, g. , We st Heß l a 166 232. Abzweigung ven Steigeleitungen 32e) 198 296, ien 2 niedrich Carl Ai. ig 1909. Kopfhalter Einstellvorricht uns 6e 9 7 dein drrer für Rochherde mit den Rauch⸗ Wolf ven. Glashutte i. S. 912 01. W. 12120. Platte in ein entsprechend ausgebildetes Fisen ein. doppeltem Resonanzboden, davon einer freischwingend. 11e. 166 232. Locher sür Briefen dner u. doll ue eines S olierlõrpert in welchem durch ent⸗ zwischen Schloß und Brennern. . Käis 457. fur Friseur. 3. Siũble, gelennzeichnei durch abn⸗ 0 2 le , . Zunge und. an derselbe vorgẽ⸗ n, n n dul trichtunn zum Abheben und ö m,,

wecke, dadurch gelenn zeichnet, daß Stempel und mittels 5 536 3109. Gasbrenner mit ͤ yentraler stange mit Schney ver, Gebr. Mannes, Remscheid. benen. berstellbareñß Durch laßsff nungen. Wilhelm 9.

kindungestücke die einzelnen Abzweigungen, borge⸗ 21a. 1 . 5. z

Florian Menzel, Berlin, Schinkestr. 8/9. ö Seinbach Sallenberg. 29 1101. ö . Narze in der Form versch eden. sind, Mar YMieyer, syrechend übereinander angeorthgzie Kanäle und, Ter. ars. e de ]

. . 10901.

Zurückführen der Schalldose bei, Sprechmaschinen GEasp. Post Söhne, Hagen i. W. 1611 01 M. 12056 ̃

! ! ** Pfeiffer, Dunckerstr. 14, u. Otto Kanaschi Gebrauch 32 i ; 41 * 3 ic. 19

Leipng, Glisenstr. 46. 10912 01. M. 12 88 derden G Wolschon. Potedam, Waisen⸗ Brenner Besestig ung dei h mr hend Berlin, l din r abr Duschebed tanze in Form eines ö 71, Berlin. 26 1 oi. . chr fett. 21 Gr e ne e ,,, 6 . Dusessents. *. er 5 1c.

. 26 n ea 1 13. i A. R. il Rs. r fein ee ed genf l ail euftlavpbarem Holjrahmens mit gif D, , W. * 2. 3 5 ** . 3 1 beeinflußt und während des Spiels selbstthatig aus⸗ eines schwalbenschwanz förmig und konisch gestalteten deckel für tiefeß D, hobes F, Fis und A. Gustav j eren Destue mit Rin . . Sqherbeitsvorri 31e. 23 2 z inri Wilbe ein, E z ; . ö z

ee. in Gelid er hinn ar 10a Blatter Ic. 168 282. Sicherbeinsvorrichtung elel ö barem Sitz, Peler Dafuer, Dnscherinrichtung Ille *

lösbar gesperrt ist. Carl Below, Leipzig, Garten. Tbheiles in den enifprechend ausgebilkcken Vorder. Mollenhauer X Söhne Cassel. 11 Ol. 38 r n, garn. , nien, ü 44 * 8 ). a. ern nden 01. S. 17 366 Nagdeburg. 1110 01. St. 4916. se und unter dieser angerrdnetem Sammelgefäß. straße 6. 312.01. B. 1826. sbeil des Eisen von unten nach oben festklemmend M. 12267. z

e drmm, . . ö nung weiche perbindert, daß der zum Anlassen ries beim a. M. 2 01. S. 366.

stedt. 68 01. R. 9750. anor 9.

elne Werfer mn, ü g 177. Pußvorrichtung far Herdvlatten ai. 1986 299. glosetpapierhalter unter balb Dessaner Gas Kochapparagtefabrit Schöne * 2c. 1989 2283. Geodätis Meßinstrument eingeschoben werden kann. Joh. GCaep. Post pie Alb Jen cbt rige Schaltkebel obne vollständige Vor ; r 11e. 198 129. Photogravbie Album, dessen gebẽ rige Ei

x ne ; ; sI. 188 181. Flöte mit verlängertem Mund ; zend aus einem zweitbeil igen gicichieitig des Konsolg sür den Klesetbürsten baller nac Ge. * 27 *. 8. ie 23 01. 86. 12182. zur Messung von Söbenunterschieden und Entfer. Sohne. Dagen i. W. 2 11401. P. 6441. stüůck. Geschw. Pfaehler, Berlin. 51291. P. 6467. Wart Perrelblaitern mittels eingebundene kes ganzen Widerste nd gsoes galt. n. 6 * 6 2. Oelrllotzchen b. dgl., um brauchs muster 12d Bock * Go, lter ˖ Veizofen mit einer Vergasungs.

Blätter zu Deppelblatte 1. . als Sande 1 bonn, 1

For 6 ; nungen, bei welchem die Ginstellung des Fernrohrs Adi, A0 291. gampionfẽrmiger ie r e, 52. 188 217. orrichtung mir e, . in Doppe htelg einge hunden winz, Jimengu. 28 1 ol. K. 1ↄ 461. ; n m Lasern ulnd mil feinen Dammer k. Hachenburg. 14111 01. B. 18122. ' ung für flässige Bye nnstefft und außerbalb mittels Schraube und Zahnrads geschieht und wobei bestehend aus einer mit Fllegenleim zu bessreichenden, der Schiffchen. und Nadelfäden an Schiffchenstick unter Spiral sedereinwirlung stehender Sti de ver 121 186 112 Trennschalter mit zwei aul welches das Putzmittel bezumgeleg li. ü Ken sit. 166 260. Badewannge mit gebogenem R eng besind lichem Vorrathsbehälter Karl eine mit dem Zahnrade verbundene getbeilte Trommel jwischen Boden und Deckel befestigten, aufbangbaren, maschinen, bestebend aus periodisch unter Strom ge⸗ schiekbar sind, die Keim Zulqmmentlarpen in 3, * zemeimn amen Jöiolator sitzenden Anschluß. Enden in dein durch dy e , Fan Hern, um fie als Saaulel, Voll, Dalb. oder e , nn. Verlin, Köpenickerstr. Ii5. 25 11 51. die Tangenten der Neiqungswinlel des Fernrohrs gefalteten Fangfläche. Frau Vianka Mazur, Berlin, brachten Solenoiden, deren Kerne auf den Nadel fãden Seffnungen des Gegenblattes einfallen und . inn Voig: A Daeffner Ait Ges. Franlfurt Theile gebildeten Sralt 3 eit g fu g n) Findeibad Mn verwenden, Emil Paul Lüpfert. 2 2345. . . auglebt. Fa. A. Meissuer, Berlin. VIi0 601. Glsasserstr. 8. 12 11 91. M. 12 309. ruhen und eine Stromleitung schlieen. Bruno scluß Merren. Frantisel Toslal. KAlarne 1 F5 a , var beim. I 51. V. 29653. bender Cöln, Pfeilstt. 21. ö 8 * e minen Yerrane i S. ii ii Hi. L. i486. ö 2988. 198218. Unterhalb eines Gasesens an ⸗· M. 12162. ö. ; 956 188 292. Fächerfsrmiger Fliegenfänger, Neubauer. Pausa. 2853 09. N. 2735.

M. Beuquti, Pat. Anw., Damburg 11? 10 0. , 160 1. Vorrichiung ut Negelung ren ice, Aas 263. lem em. r, nn, nüt, 1089 202. Scham mbal ter, dessen Wügel er nter Vermärmer, Ne G, Man Damburg, If, 1s 108. Sicherung für Brückenwaagen, bestebend aus einer mit Fllegenichm zu bestirichenden, ab. G94 291. Kentrolblock mit fünf genau D. G17. ; n wamwen md! Ictirischen Sirõmen mittels Glektromagnete, be bestebend aus einem mit 6 86 ß,. in einer Dese gebalten wird. Sãchs. Kardätschen . Dansastr 490. ; 1911 1. M. 12235. . bestebend aus am Untergestell befestigten Doppel in einer aufllappbaren Schachtel enthaltenen Fang eingetbeilten Räumen zum Einschreiben 2 11e. 199 182. Tbeilmarren ni Klepper 1 fue nd aus mil dem Magnete in Nebenschluß ge. Flachring mit. inge legten 8a , ä. Bürsten. Pin sel⸗Fabrit. Ed. Flemming 29. 198 219. Jur Feineinstellung des Durch winkeln, in welche an der Brücke befeltigte Zapfen fläche. Frau Bianla Mazur, Berlin, Glsasserstr. 6. Zablen. Johannes Geinz. Koblen. 1669 O1. Registerblattern sur Sammel mar ven. um Ri J ieren Witerstanden reren Armaturen den müller, Nürnberg, 2 indergasse 8. * X Go. Scbenkeide i. Grag. 212 91. S. 7828. gang sauer schnitte⸗ von Heinmittelleitungen dienender einssreisen. Alber Meffcke. Stettin, Dberwieck 35. 12 11 01. M. 12310. DV. 16847.

Bein, Merandrinen tt. 2 26. 1 Kin nn r chenũberliegen Deuische Otis. U. 1268. 29 federnd mit einander] Ta. nn 210. Dœrpel˖ 24 nelllochtopf, ge wolindrischer Stelllorper mit Ginschniti oder Durch- 1311 0 . bRa7J. —ͤ 3r. 196 196. Fliegenfänger, bestebend aug 31b. 188211. Tuvertpackung für Zigaretten, 12. 1990 298. üUter mit nge n n. N Ger ne n, u Ger reren, Äus züge, Se be⸗ 31e. 196 261. us mei err ? . bit ans je cinem Amen. und Innentevf, welche brechung. welcher in einseitig geschlossener Bobrung 12. 188 2209. Federwaage mit mebreren cinem mehrfach gefalteten, mit KRlebftoff versebenen bestebend aus mit russischen Schriftzeichen versebenem Vegasung der in filtrieren den Flüssigtein Tienchtem, a ] b. O. Benin 13 129 D öl ] verbundenen Ninabalften dene d b sest mii einander Uerbunden sind, ünd dessen Aufgen⸗ der Leiiurg drebbar ist. Albert SDensf. Dannover, stusenmeise ach nander wirffamen Federraaren und Papierbegen. Franz Kegel. Bernburg. 19.11 0. 1nd durch drei Bandrollen jusammengebaltenem mi Lauchrebren versebenem, nach, dem Grgenstrem werle⸗ 36 179. Nutsckalier für elektn che rmigem Ducrschniit bestebende lemmspan g: n . i Boden und an der Seine zuglöcher bat. Am Taubenfelde 6. 1911 01. S 7801.

vrin iv arbenendem KRVeyasungebebalter. M. Jguquet- 21. 1 11 9 . Warmwasseranlage für Wasch:

fur S berstellbaren Anschlägen an den unteren Enden der . 18 4190 Druckvavler. Vietrulla Co., Breslau. 30 2 Nam erm n Nüärnr . Binder ier an 2 ĩ . ; * x 8 . 2 = ru vier. etrulla o. Breslau. 1101. srasünlstr. J. AIsii O1. F. do itdme mit in der Ooriontalvreiektien uad assschem, Gardinen. Hans u fange. Nünnberg, Vimder . g Ser bienstt 6. 181101. 2 Warmwasse ranlane Lie Fedemaare verbindenden Desenglleder. Ferd. 196. 108 714. Vorrichtung zur Regelung und * 3456. Damburg r n piunng ur Derstelsung n den Gen abgerundetem Schalistü. Metall, gasse 8.1 . 1 kreit in Gestelt an ar * Ba webe. mit Sicher beitet ori btung; ki Koch A Go. G. m. b. O., Berlin. 25 10 01. Ginstellung deg Subeg des Augpassventils an 16. 1099 212. Nellamelartenbrief, dessen zorrichtun r 8 9 ar z ö abgerunde 14 . umenkreit in 9 ital nen M * 1 anerklenel bernd 2 * 2 91 FW 1 . 1 126. 262 ** 2 i at eiigacfa Mn wert Giectra, G. m. v. G., Gummer bach. Xe. 1986 0 lune m me g izt, n Sesen —⸗ Btatenbräuner, mit unter dem * er das im Warmmas ett sel ben Iliche Wasser . 19219 2 . . Metoren. bestebend aug cinem an ciner Kurkel auf- Seitent heile durch Verschlußllavxen gebildet werden. verdünnter Losungen mit an dat Mn en, 1. 7212 * I 338 Guülerwerkes, welches mil seine m a Tran naeeidnet (erschickbaren Querstäben. urch Zirkulation den Inkalt des Zulaufresernirs 129. 198 9090. augelmesserbalter an Abschleif, gebängten Debel und einem bnrad mit einem die auf ihren inneren Sei iebig Lildli ter, War Kilngebeil. 12 01. M. 1239 ; r w . arge rat wird und sich mit Trasiblech angeerdnesen Fersck Que , 1 ; R : Vebel Adi ĩ m ie au en Seiten mit belictig Lildh

n ge dm Sub 4 red, Rittern er, Ti. 193 8638. gurvelurkeverrichtung zur Ent ü Fensterrak men r . Censteriabmen Bernbar uh re, Berlin, Warschauer tt 55. 1911101. cbenl allt erwarmt. * tio Muger, Freiburg Br, maschinen für Phenegrarbwalsen. Internationale Innennedcen, dessen Dub durch Drebung der Turbel Darstellungen auggestaftet sind. D. Lewin. Nen Donß Denn n, rn n,, m iasting deo e nelle en wsegenlan wen, Kenrkert oenfte gn n elne Drcgden, Winden. s ne erb i. Wii os. R. i ab.. Pbonegrapbinalgen- Werte m. b. O., Kreseltn. en, ,; Aachener Stahlwagrenfabri fiel. 212 91.2. . ker we n,, e, nen besndlicher Spehse aus hem met Flantscken versebenen Traglörret und n me,, Dal. 100 aa424. Stieselsicber mil Ferienaus. d. 194 221. Drrbkarr b n inan 111 0.3 (. 2 ; vorm. Gari Schwancmener Att.-Ges.,. Aachen. dab, gg g28. Faßbrkarten mit Augschnitt. a. 199 424. Im Mel re nn,. . den lien Muh kim ven ibnen auegelosten vebeln. e 2 9. S, t m ren Siieselteiben aussegender mit an der Röckcite des drebbaren Theiles ange- 126. AGG 20. Milrostopãbnliches Instrument T 10 0. A. W. Frl. Maria Muteril Fbarl 5 ?

ft erdalb der Feuerrebreh be. denselin täten dnn ,n ibnen aueg ser msnde von Wobnun nekmung und sich auf den Si : ? * ; , risp. Charlottenburg, Jasanen ern, , 1** a r Greärmung Julius Alfred Echiieher. lein Ischachwiß. 8301 ü da. In die , Wartinen. Pendel stange. Tbeoder Frey. Vd dernbeim b Franł· erbnetem, in diesen bineinagendem Trichter (org den bedingter Vinge jar Ablesung ren Saccbari, A6. 1094 221. Schalldämpfer für auczuff ende straße 22. 69 Ol. M. 12283. a gte ee m gn e, Husabrungerebit X. wd insnlassen d? l mm, gen, de, n, Braun. Hari a. N 5. 82d ö Giude. Stendel. 6 10 0 R . meier ssalen, kestebend aus ciner wöcken Obiektiv Gasf erer kan rie, Kenrkend nus einem Gebanse ik. 190 488. PDostanRheiung, an deren Ab. 2 Gu Ir delta Mahlen. zan, 19e ao. Riunenflein mit Nulb und Feder ballern, Bil xerbalen u. do e den,, I Zu jammenle barer Dreifuß. 28d, nes ang. Aufsan für Ventilatienesch lichte und T* lularlinse cingeschalteten Lin senlembinatien mit snnerem Burchtrittarobr, welches in Rebraprarate schnitt eise am Rande gummierte RWlarve angebracht abacleus 23 * 8 8 . , Ten Suͤrmeiten und Nor prungen auf der Außer ˖ ark gen agen 2. o ne, . er sin, Kur sürstenstt. M. 6 1 01. mit ner der Mündung jwischen den dusteintritte. aus jwei oder mehreren Linsen. Franz Schmid anemündet. lr Heinrich Vraetorius, Breslau, ist. Alvin Susme nn. Berlin, Heljmarkistr. A8. 28 oe is 1 Rassersiant tan pci ger cinem] selle. Tb. Vog. Braunschwæeia. Goßlarschestr. ö . 1 , , n n 44 11 d Augtritte sffaangen angebrachten Theilletsten. Æ Gaensch. Berlin. 4 12 01. Sch 13551 Dolteistr. . 512 0. P. Gs. 116 n ol. S. TY. 1206. * e —— 2 rn de i G T Ros The act beta. n, . * , . Oelibates Uauarium,. ven deßen Bernbard Coch, CGaunsh. 263 ol. R. 18 962. 129. 1394 111. 1 Ikbrundunaen der entkekee d. 189 222. Valcerrihtung är Dei bt Bag. A189 17209. Geschäfteschild mit jwischen 2 mit ume i lbarer Fihtung 28a. 196 219. Accumulator aug cinieluee brachte und Nar 53 d Rina. Wärmesammler aus durch die cine lnen 224d. —— 22. . Schorn st inan ssat mit auf sichen Garn rerfsckene ümkäs a r Primer rern, macken. gekenn geichne Durch nen, nnr, n, re dur tficktigen Platten angzeseneter Phatte en a gerrung und vom Glase nach aufen Cbamettebebllbtpern mn Ruß verbrennung und beten gelle 2 . Abibeile angerebre gefuhrt sinx. 41 Nmtang aer enen, richtet orm en Wind err, Weglarer optische Werte M. Hensoldt werter eeertneien Schrigrest. gächi. Mo. berangaeschuitt: nem Text. ausgefüllt oder binterlent der Nanda 95 , dan im Cgicr. , m de bern, Gebr. Thlermann. Iwickan straße M. n. G. g,, , gern cinen Fieteri Thicie, Genn . win ol sangslächen und den derrn versüngtem Lkeil abae - Sega. G. u. b. D., Werler. III GI. i0ren - Und Maschinenfabrit. OCS Gätiger, nit Tert czet Platten den dur Hscheinendem Materig] en ö 3 ur e tung de Duck Lr S di ol. T. 40. 225. z n . . 4 2 weigten aufftcigenden Kanälen. Fr. Derrmann W. 12124 Dregeen Vobtau. 7 17 901 S. 75811 Jobaan Tre gen. Goln · Denz, Siegen stt. 28. Koch sentbei ber ene, n e,, rm ; 2. 168 äna7. Giiederkesscl mit frei enn. 7 nit verlßngenbatem e n, n, am ĩ CGhrisibaumlichttr zer, bestebend ust a Anton Mehring. Len iig Gebiige 121901. 421. 100 281. Orarileim- At zemeter, dard] 7ZdJa. Jad da79. Metallsabᷓ mit amqgerelltem 11 01. D. G.

ue iichens der Tichtun Rhein. Mrmatnren 1. n 1 14 68 Hern 2 verelt oren Tragte er ten 2am 291. 196 3 2 1 1 35 . . 2 . 1 1

4 ich aufen an den Gliedern angebrachten Ver bin⸗ eigen r Na , . . rn . Wem umsassenden Drabttlemme mit 2 5851 dessen Slala der Sar gebalt im Darileim nach Pe- and geleimlem Parierferrnier. Vuge Mahn. Berlin, 9. 1994 229. Fla versend bare, dom ame nabe n, Cisengicherri . em. lich aufe J 38 e, Han, Lanzendsrser, ck Mebl. and cher 3e Gan em 8 199 229. Freitragend n d mit : 1 Wilbel * An . . 2. —ͤ 7. emme n, Ri. Giarkech. 3 Gol. RX VM. Tungeflansch-n Mieberrheinijches Gisenwert., Qutarn , mr, , n, wer, lerer m. Sripdern und augeclenfier sriper Strebe. 274. 20. Freitragende Plattennwand mit enten sengestellt werden kaun. Wislbelm Storandt. Lande berger Allee 2. 1212 01. M. 12 183. 1 124 an ds. Vehbrreimiger au cinem R. g. n. v. S.. Dalten. 6 O. N.. er, , er, . e, mri, Scerckerg Nebert Jiwdei. geilin, Tlaliherstrt. M. 211 0] ilchen ke Schichten der Plasten ciageiegten erna. & arolineustt. B. 111i gl. St. dm 128. i989 082. rearterf mit ciaciti ger Rand. nnen en öichttnartig gewundene Te, 1 s,, Perlen Jmiaitens. Cæsriarsti, mms Lan mne, ,,,, 13214 Fandel and . mee ma darte Plan,, , e, ee nn. nil rene, l deem dien fürn, Carl chanel, fart a. N., Wicbig. Dit len, ,,, nnn, win Darn. nmmiäcli nn dem m, , d mne, , n,, F grel be, ma der as av9. Mürdls s. g. Wrltenale fe- bindenzen lzmmetn. Mb. Schweiger, Dunsel.⸗ HVerstenmanerial,. . Jet, 1 l NMetallttakt ke 36. 1a 229. Tictecktalter. beste bend sun r n, w, gan or RX id aid n Garn ge dennen, epi, wanne ,, et, Ww. .

165 888. Flöte mit vom sechsten Finger loche aus durch eine Klappe bethätigtem Hilfsschall⸗

ö **

.

* riänger auffuftellende eder aufsubängende R

2 9

n bedruckte ar lenlitter., Lechleder d Stroh, Danan. geschiessenen afteng mit reibem Glagfenfter un straße J7. 412 01. Sch. 13 585 ( . * 8 I 1 . 7 nne 5 = . ax zrme r Verlauf tände, der. Gandel ir 8. 5 12 01. Sch 1330 ö ; . ; . 54 m arriten wel mit a bebeikender Wätmear ratat mr Ver ö aan, Faarnderkabnnngtantti far stekt and ik ger länei fi. EC. ubdate Trahr. inen de ärland mmer den, ,

.

1 *. jnnertet Nermallamre iur Veralei bung det Rwelcktung 17e. A838 von, Genf orig er abr X n * 3 elchie ' Mit Kanälen dersebene Belag - ciner am KRasten besindlichen Außenfläche mit der 7 28 8 arnbe wei 7120 R. 15 58 greichender ei rarer nnter diesem mit dutchlechtem Nantel nad lese ausgelez 216 221 1968 2* K ; ; t F 86 ch 21 1 6 1 * . ; N n. . e = . . den Tichtnch ev trn gen Vectmann Temant. Leina. Sey bienstt 36 Hatten für Wände und Decken und in Naben dieser nahes laufende Rugeln, folien fur betausnchmbate Echiltet. Mar Roceler. B. * L ern ur ang 2 mn, ö z 10 01 B. 41. 2350. 1986 . aufer mil Ru agtt

; ; ; . Sinner, Derdneg 18. RM o Mil ol. D. Gn ag m, n R , ** U Wingen. Vena Perreltt ert. weiche durch eine Uckerwurfmutier feifgekalten erden Tec o, ol. R. 19 91. 139. Vammer und SEcugenmecha Maschinen 39 emma 268 3653 ken. Alfred 3 41 Huttgert, UTerd hes 234 199 9795. Anff . ar Fördern e. 9867 * w. d * en def ant . 211 0. MWM 129093 r Termann Finten. Petedam, Jägersit. 2. 1 12 00. 399. 196 237. Giariebtuna ut Tenn eichanns rio us far Trrenschre; mar hinen Sytem Vammend Teer er, 1sasferftt 2 1 en ** * 211 nag 994. Darch Grernterkebel 30 Srl eien mit Larkchließ barem lassayr ieee. . Beten. 1 ** 1 langt wlad . 2 299 229. Lu 3 Ann bel nert ke d T 4 2 ; den besendere dünnen Stöcken urd Schirmen darih mil mit Fingern perseberem, die Schu te und den Resentbaleriit 34 o * etlin . nin 8 * 2. Nee. er las. und Sire el, Terme i. * 7160 ** 18211. . 14 n. 1 * nei * r am Fennter⸗ lebende [ iastelloerricht arg 26 JZablwcr fjchlittens bei 1 189 278. Gelenk. aelennicichnet durch ein kestede d daß in einer im Griffe an chnittenen mmer tragendem Rabmen Gusftad Tauer. 27g. 188 129. Sang ˖ eder T 2 3 n mn 1 1 r 3 23 * 2 Han 338. 139 225. Mit 0 Lastttemmeln ver armen um ; 2 2 F R tig dei, 1 Weygand. Reche malchinen Gr S chuster. Merlin rie zich kfagelfsrmi ans acar eitetes weck ante und einem in Nun der Name und die Ar ref des bimers

ee, , n, , , n , , ,,. —i . ĩ 8 . e,. n 6 Brake w, n, ee n n n Miner ai ver. * 0 21. ger iermai hint mit pendelnd nad an hen Geblase angrerdneten DamFr da * 341 106 r arm, ma nme men : 2 TDi. 276. 229 999. Rillen Ser ver Falienel aaa. Aa a3. Gintausetetra an far ndern Gen ne anne rachten ugciansatze gefabrten deck cin Hon Gar Gaanig n. M * * Fan atet Nertattealmn 3 Cocnneden. eus. Der n den. Pfei enbauerstt. M. 60] 215. e . end 4 ——*— mit Mrrearr eil. mil derrelter Nekerdeckang. Jorbacher Falzziegel- ‘rte, mi werikanaebend er Gin ibeil ann aäal RBelßen. Dermann FJinten. Peisdam, Fransesijche. hardi, Di Wilwerederf. 11 01. R 13922. * 1. S8 Dean. 8 Gram mit * w renebencu 28. wer fe. Ve on S ututr ter G. m. d. G., ere , Qoantag Dee, KRirchdach. Peicharrel. Crate 68 1 1 21. 229. 1998 239. Verrichtung ar una . 19a 273. D Derter Srenekeb dter 30a. 160 nen, ,, em n. man bee, ini, ernar, belebend n oi. B nn : A io or . J. 44 . 08 *, Wenemterrlana, betekend aus Len Stadler vad e chirwen. bene bend aug elnem in

Gicht anke ait aach lanen wen, ar Mer deten engeseusczen ker ==, , k ö az, da gang, en acm federnde dark ga. Add 2*n. Sceallarerihlas rait wecbrfad feci Qanger recick. de Handart a Kenn zrkten uad den Grff den

und 2 . wecha wn] ener A Scherrer. Tren ber = 4 . Nesfet · 8 den Jag Mur mn betkär ende Winne

, e, 6

.

Gefäße aug Glaß, Thon,

lesngut, Periellaa, Gmalsle o del. mit in cinem

319 aekenn zeichnet durch ein

2 Gebinse ir cin mit Cagelansaß dersebeneg Gcstänge Sic nit den Gefäßen ergestellten Ginschiebe= mri * * 1 priltrr Etephan, darch die Nermallanre beleuchteten inneren Beden ·˖

ö. 2 e. mn . * J ere, 2 z ane, . 8 * oe , ;;;;;;;;,,, / r m m mmm m m mmm . . 8

2

2 rr . Schirmen eder Stecken cingeseßten. a n j x ͤ 53 7 1 granden Hafen. B. CG. durch elaen Teil egee Herd rrt- , derten Mellen ᷣs— —ᷣ— w wil dem Narnen und den * kelkmnbang wirkende Rerschlaß r ne far n, nr e en, win dl, T. Ws, en fene, Der Griugmann, Damẽbarn. Irre sse dee Glarntbamerg derscbenen Giectten. Can] a0 90 109. Gkerargiche Greer er-,, d m 0 J 9 ren, alen n del. Wöereispach. Mer. ga. Bad 47. Krtterarwat d=. armee Wer hererftt n l Gi. 8 1327 Gaanig n Reer Burg dardt. Ir le,, nu äber nnd, , 1 Mo ; kerden Denke lmer it. M i oO W ag. 14 aander Klegruden geerascirig deriegten Nie 37D. AG a2. Dalk eker nter TreiAenen dl1 o . 18074. een , m,, , mn, . . irn. age ala. Liaclean eit le Kelickinem ieder Ca A Gaan, Dacaa Tini ol. it Ch e-. erkrdceter Traftierte 3 3. MG. 8144. 199 484. Ae green, een cleltrijch 2333 ——— . J fe n , Te, , rr, on, D , reien, adm n, . far 3 603 m, nein säabrii Marin iliandau. a. gad dag. eder -=- -,, 178. . 1112

er

199 ange en, Wafleen der Riemen fern Hestt ber des Jastangeichi ur naten Nerantwerilicher * * un MWarlmalllanaa. 2 12 91. = . A ef edler fär UMbren. uad rrakander Eturs aaf die Riem eescheike dieren de Verrichtung an nl, Pn. aach manu. ae Ye tete ; 2 ni, ae das., Celnehladee, ne, nnr, e denn, dard Ca Herne amn schrner, ieee lee ast der Ml erte de. Riemencheike . IMs. . 2 3 weile & Gun tte- (egei kh Geri ae Stabitand er der lee stad Warten kniend Näerurdoesteken Fererkaa? MWrra- aeebrzchter dorch tas rere, är, ml dee, gag. ee gon. Gr kettg mil te 21 , , foi 15 ! 8 . e rl aes- . mmm Nder. Stuitgatt. I 1290 6 Maire, vinlenbarig. Mente nl Gi. e derktad--em Urn, ee, Tm ewa. Ds cl C cieickatt eit ar deren Gti feien . 142 e Triri. 3 2 * ar,, . Deter . n , ne, dee, der dee Nane, m, een, dere. 30 Ni. n.

ö bert Merenr r? R gi D n. kiten en Schriften Mäher Gl Diysel˖ dor, ine 90. Helfrenladen, deffen Lelste Aga. A094 au. neee bier ea aer bene, 7e. Aga do. Deli ga rer at der cis dert, Fursternal 6a. GIM o. O. 32