1902 / 11 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

ch

ahla, ö ö

aliwerk Aschersl. Kannen gießer. .. Capler Ma schinen KattowitzerBrgw. KReula Eisenbũtte. Revling u. Trom.

rchner u. Ko. .. Klauser Spinner. Köhlmann, Stärke

v —— . 00 Dre r

Köln. Bergwerke. 33 do. Elektr. - Anl. 90

do. Gas u. El. Köln⸗Müs. B. kw.

Kölsch Walzeng. . 1

König Wilhelm bv. do. Do.

Königin Mgrienh.

33. Kornsp. e e, il,

Königsborn Bgw. l

Königszelt Porzll. ö er

Kronyrinz Metall . ö

Treibriemen 236 ö 1I.

Terr- Ges. . i. C hmeyer u. Ko. 1

Langensalza Tuchf Lapp, Tiesbobrq.

dau

Caura hũtte 1 do. i. fr. Verk. Lederf. Eyck u. Etr.

deipzig. Gummiw.

de. Mühlen. 3

Nannb . Rheinau Marie, kon Baw. Marienb. Kotz8n. Naschinen Breuer do. Bucau do. Rappel l

t.-Pr. 2

zammer kv J

12

Do TSF = X 2 . e, m = =.

14

* .

Msch. Arm. Str. 9 Nassener Bergbau I

atbildenbũtte. ö

ech Web Linden do. do. Sorau

do ittau 11

do. ; Mechernich. Baw. eggener w.]

da. Schw. 115 8

ercur, Wellw.. ilowiter Eisen. tteld. Tammg.

ir und Genest

NMüls Bergwerl. man er, Gun m.

Nuller Syeilefett 8 Näbmas in Rech 11 Raub. siuref. Pr. i

Nevtun Sciffe.

Nene Bodengei.

9 1

81

3

Neneg danfay. T. O0

Nen rod Tunst· . 81 Renß. a3. . dis. -

meu ßer Gnenwerk ] Niederl To g len. 1

Nienb GR. A aba. Nolte. R. Ga- &. Nord d diewerke.

do 1.

do. Gnmmil... do. Jute Syinn. de

S 0

2

2

2 121IIISI - ISI -L -I 111

* 82

. * ö ü .

*

r . . . m 2 2

112311— 2 d . . 2

Ss— 112311

II- T -t- -i --

1112

11118

ö

—— —— , * 363: ö

4 x · —— 1 . S- x

* w K mm, - = == i i- G s - —— 22 2

8

*

C D / 222 22

—— —— —— —ᷣ

2

2

2

d e, , me,. 1 mm;. , me, e, 1

T: ð

1 . 1 2

d

——

W D =

m

.

—— J h 1 2

—ᷣ 3

2 2

Hor - i-

126 306

1B 0b; G 2056 00 i bob 1141663 10 2066 118. 00biG 116 Mb G 171, 15 b G

830.09

119600bzG O3 50 bz lo 258 ö, cobz G

161, 75 b 36 ES 5hbzG 123 903 88 00 * 135 000 .o) bi G 3 2556 119, 9b G 8150 385.10

. , m, = = 2 ß 8 ——

. 87 0200

23. 0b 13 18 11a. biq 1214258 ** . 116590 . Dei

, , , Sangerh. Me s h. Sa 5 einent

do. Cellulose. do. Elekt u. Gasg. do. itt. B. .. do. Kohlenwerk do. Lein Kramsta

ortl. Zmtf. l

Do. 3 Schloß. Schulte

9 o Schneider. en d d Ter. 5

Schönhauser Allee Schomburg u Se. Schriftgieß. Huck Schuchert, Elektr. Schutt. HZolzind. Schulz Knaudt . · Schwanitz u. Ko. 8 .

ar Segall ... Sentker Wr. Vz.

Siegen · Solingen 1

Slemens. Glas h. Slemens u. Halske Simonius Cell.. Sitzendorfer Yorz. Spoinn u. Sohn. Spinn Renn u. Ko. Stadtberger Hütte Stahl u. Nölke.

do. Stobwasser Litt B Stöhr Kammg. .

Stoewer, Nähm.

StolbergZinkabg.

Akt. u. St. Pr. Strls. Syl. St. P. Sturm Falzziegel Sudenhurger M. Sũdd. Imm. M/ Terr. Berl - Hal. do. Nardost.. do. Sudwest.. do. Witzleben Teuton. Migburg Thale Eis. St. P. do

J a.

Thiederball·.· . 8

Thüringer Salin. do. Nadl u. St. Tillmann Eijenb. Titel. Kunstt. Lt. Trachenbg. Zucter

Tuchf. Aachen kv.

Ung. Aspbalt. do.

Ver. Tammericãh O Ver. Xöln · Netti. 1 Ver. Met. Haller 121 Verein. Pinselfab. 1] do. Smyrna · ey 9

Viktoria · abrrad

Vogel Telegrapb. Vogtlüůnd. Mach. Voßt u. Wolf. 1 Voigt u. Winde

60 Kitt. Syeih⸗· G. 9

Volpi u. Schlaba. O0

Vorw.. Biel. Sy.

Vorwobler Portl. 18

71

Wa fserw. dam,

Warftein Gruben

Geslalia . n ) Wests. Nxapt · 15 1

de. ur ser

be. Stablwert 17

Wicing Perl.

.

Wickratz eder 19 L. A 4 Mildeln⸗ Weind. i * do. G- Anh. 1 Mmidelea g dutte. ( 19 Wisle, Dame ft. 121 Si pr 5 1

Min lam dare 19 de. Magtadn D 1 eren 8

Wiede. M

Wiff.

Wrede. Marre ler

21 Narren 2) 1

121 21

—— Dr . / .

? ö 1

2 0

*

1gIIIII1I-1I1I1I1I12*1

C

ö 2

x - N. 0 - 2 W ——— 2 4

1p ghet. bz d S5. 5 bz G

1092 506 114. 50bzG

r ö

F

. ö. 21 T —ᷣ· R 2 2

og ip W 30bi 10655 ili gb; G 156 ids G oo fo bh 126. 25 bz 6 1ẽd 5h G

131121 13331— 1 11

ah zobz 6 1180036

D —— —— —— —— *

2315 d

.

S ——— —— 22

18 25b3 102. 09636 183 50 G5 G60 oz G 106,90 28 50 bz G 13 7oöbz S1. 50 bzG ug d 127. 00 ei. bi G 126. 50b 129 099 67306

oh ow. 999

16

—*

1

? (e, m,. . ̃—

e M * —— ——— —— ——

81090856 173 506 106.505

80 obi lis dy 18 50 biin

200 1931 99060 G 19575 130 1066 . .

1 *. 75G

113 00*

8 ) bin

.

1G gods

1211

1

w

1111— 811

8e ———

1

—— —— * n 6 2 , W

id s a8 106 n , 43

90) 246

= n

1

n-

Cviigattonen iudustrieler Gesellschaften.

de *

1 2 ae e m, g Gerl Bet SG galerd ng 6 .

29

L110 1900 M w 2m

SR *

—ẽ—

.

2 2

1

354

Dessau Ga

do. 1892 ukv

do. 1898 ukv. õ (105) 4 Bt. Asph.⸗ Gel. 105) 41

104 25h36 do. Kabelw. uk. blos 1 h

100, 906

1000 u. sog ==

1ohd u. h Hh ob 6

södd n ho Kd oh bꝛ B jo;

Iod u. Soo ihi Cob d

hob = sd gh g

ve ö 095 6 Fg 13685 8 Goc 360

do. do. uk. Ob Do. do. DVůsseld. Draht Elberfeld. Farb. cr ers.

Elekt. Licht u. Engl. 6. .

—— ——— wr

—=—— =

ister u. Roßm. dient cer Ben

G. öbz B 103 306

—— er r

122

1 J56ʒ 103. 6

—— *

ö. 83 ., Dy. O. h. o. do. 1898 öchster Farbw. G) order Bergw. C03 öͤsch ien u, Stghl owaldt · Werke 653) sse Bergbau (102) owrazlaw. Sal; aliwer e, K chẽergleb. KRattowitzer Verghan Xöln. Gag u. El. IG) Tönigsborn 10 König Ludwig (10 König Wilhelm 1

1

r bz G ry hb; G

T 22 2

e 2

ähh lob. 153

2

10 90 bz ö 33.30 6 5 506

ied. Krupp (1090

Umann u. Ko. 1063) Taurahütte, Hop. A. doulse Tiesbau io; Ludw. Löwe u. K NMagdeb. Baubk. 93 Mannesmröhr. Nafs. Bergbau Nend. u. Schw. l M. Cenis ODbl. Naub. sãur. Prd. Neue Bodenges.

do. uk. Niederl. Kohl. Nolte Gag 1894 41 Nordd. Gigw. (103) 4 i, 106) 9 do ii. Ind. G- 9.1

4 D / / —— —— r, =

—— 86

100 09636 6 560 bzin . D) 50 b

2 86.2506 2090

163 25 * 36, 10 * 5,596 200 83.006

—— —— ——

—— —— —— n an e, e r. =

o oo 86 80 b ch

n

2 8.

do. Rolgnerke idh 1. dern · bla. . b. Brauer 11 efferberger r. 106) 4 ommersch Ju. Anl.! in. Meiallw. IG Westf. Klkw lohn n dr 1857 a 1

S.

10.593 1030 * 10.2050 109 006

6 00biG 1 . 6, 00d .* 103.758 200 103, 15e

Mo md. d. ul Hi siß i do. de. ut. NM (Jann n Schaller Gmund. ln. de. 1s id i be. 1820 u O8 gos ö L. Elek. a. Gas in gern Gi oe i. de be, di n. e n Schult deiß · Hr 1 G09 be. lone. 18 (iG Gi Gere lich in n. Dalgze 6. 1 e, ne, e inn n Teat · Migp u Oil ni Giend. (101 T hiederd. Ger- Aal Ticle⸗ Minder (ien, n

ö

8

———

Ea obe)

lar ob, n 3 mn .

glh *

—— —— W —— —— 21 mi 1 1 1 4 . 1

e Dannend fin f. 2 nnn Jr enn dig Si Heir - u ele, n L io mm- mm no eim. Nen il 17 lieh roi Valle ut e J wn oo g . ü

Ver sicherunges · Attien. Deute warden notiert (Mark v. Stüc) Nagdedutget & euer Uersich ·˖ DQ Magdeburger Rückders · Mes. 72608 Nord jiern, deb · Vers. Berlin MQ. Preuß. Vebeng Vers. S2 M O¶(.

Gerihtigang. Am 19 Restecker Branerei 181, 104, och Gis. a. St- Obi. N äioch, wer rige Ber chtigungen irrtbawilich Wergestern el a SEfmd p66 1b Mach GBraubaun

ga M, G, Mbein. Mestf. Jad. La M,.

FJonde. und Uttien Börse.

Gersla, 11. Jannar 19h. Die Berse bat die nene Mache n rabiact, aber feiner Haltung ereffact. Die Rartoctandetan ge daten anfange nicht alli betrâcht. licher Natat, eine grreisse Jurckdaltung trat auf den mee Gebieten deutlich berrer. Die Nefieranen der fremden Gersen lauteten recht fest; nachdem ichen kei Gresfeaeg die Weener Gere eiae gate Valtang befandet batte, trafen rater ver denderer Mraen- markt Ke ssert Berrhte * deer icht dersekitea, asch Vier Kefeitreed aaf de Sti aaa 2

r) er Richtung wirkte ferner eine im Verlaufe der örse ausgegebene . wonach das sog. . 300 Millionen 39/9 deutsche

nleihen, und zwar 115 Millionen Reichs⸗Anleibe und 185 Millionen Preußische Konsols übernommen habe. Was die Einzelheiten des Marktes betrifft, so wurden von lokalen Bankwerthen besonders Darmstädter Bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank⸗Aktien und Handelsantheile besser bezahlt. Von festverzinslichen Werthen waren heimische An⸗ leihen etwas schwächer Türkenwerthe waren fest . Spanier abgeschwächt. Von Eisenbahn-Aktien waren besonders heimische Werthe, namentlich Dortmund. Gronguer und östliche Bahnen, fest, ebenso lagen Italienische BVahnen besser; Oesterreichische, Amerikanische, Schweizer Bahn-Aktien zeigten nur geringe Aende⸗ rungen. Cisenwerthe bekundeten feste Grund⸗ tendenz, auf dem Kohlen Aktienmarkt war die Stimmung ruhig. Der Kassamarkt für Industrie⸗ werthe war sehr fest, besonders Spinnerei⸗Aktien. Geld sehr leicht. Privatdiskont 20/0.

Produktenmarkt.

Berlin, 13. Januar 1902.

Die amtlich ermittelten . waren (per lo) kg) in Mark: Weizen, märkischer 172 —– 173 ab Bahn, Rormalgewicht 5b g 172575 - 173 Abnahme im Mas, do. 173,25 173,75 Abnahme im Juli mit 2 M Mebr- oder Minderwerth. Fest.

Roggen, Normalgewicht 712 vt 146,25 146, 75 Abnahme im Mai mit 1,50 A Mehr oder Minder⸗ werth. Fest.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger . 155 = 169, pommerscher, märkischer, mecklen⸗

urger, preußischer, posener, ne. mittel 156 bis 158, pommerscher, maͤrkischer, mecklenburger, , posener, schlesischer geringer 152 1564. ester.

Maiz, runder 132 140 frei Wagen, amerikan. Mired 147 -= 148 frei Wagen, ohne Angabe der e nn 121,506 - 121,25 Abnahme im Mai. ! W 1g.

Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 2200 big 2400. Behauptet.

Roggenmehl w. 100 ke) Rr. 0 u. ] 18,86 bis 19890 do. 19,20 Abnahme im Mai. Fest.

Rüböl (p. 100 Kg) mit Faß 56,50 Brief Ab- nahme im laufenden Monat, do. 54,40 64,69 big 1,50 Abnahme im Maj, do. 63, 19 —- 63,20 - b3, 10 Abnahme im Oktober. Fester.

Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe ohne Faß 31,80 frei Haus.

Berlin, 11. Januar. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei Präsidiums. Höchste und niedrigfte Preise Per Doppel - Itr. für: Weizen, gute Sorten) 17,0 M; 17,28 M Weijen, Mittel · Sorte 17 26 M ; 17,24 M6. Weinen, geringe Sorte) 1722 ; 1720 M Roggen, ute Sorten) 1165 Æ; 1451 4 Roggen, Mittel Sorte 14357 ; 14,53 ½ Roggen, geringe Ser, fin, e, ü e, , Futhernerfte, quite Sortes) 1450 Æ; 13,90 4 ö Mittel Sorte 13,30 M; 13,30 ½ Futtergerste, geringe Sorte 13520 Æ; 1270 M 6. gute Sorfe s) 17,00 M; 16,90 6 Haser, Mittel- Sorte 16,10 AM; 155590 M Dafer, geringe Sorte 15,30 A; 15330 * Richtstroh 7,30 A; 6,82 6 Deu S8, 60 M; 620 Æ Erbsen, gelbe, jum Kochen 40 09 M; 25,00 * Speise⸗ bobnen· weiße bo. 00 M 25, 00 M Linsen 66, Æ; 2000 Kartoffeln 609 ; 400 Æ Rindfleisch von der Keule 1 Rg 1,60 Æ; 120 dito Bauchfleisch 1 L 110 M: 1,00 M Schweine ˖ sleisch 1 KE 1670 Æ; 1.30 4 Kalbfleisch 1 Rg 1,30 M; 1,00 Dammelsleisch 1 KR 1ů60 M; 100 Butter 1 RE 230 MÆ; 200 4 Eier 60 Stück 5.60 Æ; 280 4 Karpfen 1 k 2.20 Æ; 1420 Aale 1 KR 280 ÆM; 1,40

Zander 1 KR 2,60 M; 1.20 Vechte 1 Kg 220 ; 100 M Barsche 1 Re 1680 X; 9,80 Æ

Schleie 1 ER 300 M; 140 M Bleie 1 M 140 Æ; O80 Krebse 60 Stück 16,00 Æ; 3.3090 6.

) Ab Babn

Ab Babn, frei Muble.

f Frei Wagen und ab Babn

Gerliner Schlachtvießmarkt vom 1. Ja nuüugar 1892. Jum Verlauf sianden de6ß ] Minder. iii Kälker, 7835 Schafe S893 Schweine. Marttvreise nach den Grmittelungen der 8 sestjctzungg · Ce mmisston. Ve sablt wurden für 100 Pfund oder do Re Schlachten icht la Marl (bew. fir 1LPfund in 1 För Rinder: Dchsen: vol Aesschig. aus gemãästet. Hschften Schlachtreert be bach ten Jahre all, ol Ki G5; 2) ange fleischiae, nichl aus- = and tere aushemäftete 6s big Co;

wösslg genäbrte junge Und gut genäbrte Mhöern R bh d; 9 . ede Alierg 49 bin 51. Gulten: IJ relñleischige, hechsten Schlachtweriba 688 Me er; 2) mäßig genäbrte fänger and auß * ier 5d b 7, d gering genkbrte 46

d Färsen und Kühe 1) . volle aug gemästete Färsen böchsten Schlachtwertbe-=— b. dollssei ĩ ästete RKuk- en Schlad m ctta eng , Jabre all 53 85 2) Miere a kee RTökhe and wen knen F ent wickelt 1 Riöbe und Färsen 9 bie nn, ) gennbrte Rrsen ad gäbe 1 be ; 9) rie rer, gad Tüöbe be , Tüösber: uit Matt zer (Uel wilchwe aft nad beste ' 7 Hi 8; 2 walter Man lker gad tis

Rer Kejugsprels heträngt vierteljährlich 4 M 50 . Alle Rost⸗Anstalten nehmen Gestellung an; für Kerlin außer den Post⸗Anstalten auch die Ezpedition

8VW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Insertionsprris fur den nNaum einer Aruckzeilt 0 3. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Neutschen Reichs Anzeiger

und Königlich PRreußischen Ktaats-Anzeigern

Einzelne Aummern kosten 25 8.

M 11.

Inhalt des amtlichen Theils: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Neich. Ernennungen, Charakterverleihungen ꝛc.

gCönigreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personaloeränderungen. Bekannnmnachung des Rektors und des Senats der Technischen Eeshschit zu Berlin, betreffend die Feier des Geburtstages einer Majestät des Kaisers und Königs. Bekanntmachung, betreffend die Abhaltung eines hygienischen

Kursus für Verwaltungsbeamte im Hygienischen Institut der „Gesetz⸗

Bekanntmachung der nach dem 8e gj vom 10. April 1872 blizierten landesherrlichen

Universität Halle. Anzeige, betreffend Ausgabe der Nummer 1 der ammlung?“*.

durch die Negierungs⸗Amtsblätter pu Erlasse, Urkunden ꝛc.

Berlin 3W., Wilhelmstraße Nr. 22.

Berlin, Dienstag, den 1. Januar, Abends.

den Kaufmann Wilhelm Meinshagusen zum Vize⸗ Konsul in Entebbe (Port Alice) für das a nba derts zu ernennen geruht.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Bureau⸗Vorsteher beim Kaiserlichen Statistischen Amt, , Hoffmann den Charakter als Geheimer Rechnungsrath sowie den expedierenden Sekretären und Kalkulgtoren Wegner, Michaelts und Hage beim Kaiserlichen Statistischen Amt, Becker, Schimmelpfennig und Balzer beim Kaiserlichen Patentamt, Jahn und Hahn beim Reichs⸗Versicherungsamt den Charakter als Rechnungsrath zu verleihen.

Dem Kaiserlichen Konsul Henicke in Riveralta ist auf Grund des 8 1 des Gesetzes vom 4 Mai 1870 in Ver⸗ e, mit F des Gesetzes vom 6 Februar 1875 für seinen Amtsbezirk die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige E nnn von Reichsangehörigen und unter beuischem Schutze lebenden Schweizern vorzunehmen und die

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Superintendenten und Pfarrer Brandin zu Anklam

den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse

dem Eisenbahn⸗Stations⸗ Vorsteher erster Klasse a. D. Kretschmann zu Mölln im Kreise Herzogthum Lauenburg, oöniglichen Kronen⸗

bis zu Barmen⸗Nittershausen, den Orden dritter Klosse,

dem Melioration Bauwart Valenthern zu Münster i. W., den Eisenbahn⸗Stations⸗Assistenten 4. D. Czarnowsky J Stolp i. Pomm.,, Bondkirch zu Schwerte im Kreise

oörde und Witte zu Hagen i. W. rden vierter Klasse, * dem emeritierten Lehrer, Küster und Organisten Kalb

den Königlichen Kronen

henn zu Rustenfelde im Kreise Heiligenstadt, bisher zu Mengelrode desselben Kreises, den Adler der Inhaber des

Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern dem Konsistorial⸗-Kanzleidiener a. D. Röbel zu Koblen die Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Musketier Theodor Franke, bisher im 2. Ost⸗ asiatischen Infanterie Regiment, das Militär⸗Ehrenzeichen

zweiter Klasse, sowie

den Eisenbahn⸗Zugführern a. D. Johannes Daub zu . ; mm i. W. und Ferdinand Henrich zu Wiesbaden, dem Der Zutritt findet nur durch den Haupteingang statt; es ssenbahn Haltesiellenausseher ( Weichensteller erster Klasse) a. D. pel a. Rhein im Kreise Neuwied, bisher zu Eiz im Kreise Limburg, den er, n,

16 irschau, „Carl Lemke zu Mülheim am Rhein, den ECisenbahn⸗Weichenstellern a. D. Wilhelm bisher zu

ape im

Landkreise en, Ludwig Hennin u tersbach im ele n,, lp cin fer! zu n Theodor Schmiß zu Mansort

Rudelpbo Zerlett zu Er

a. D Hennrich Horst zu Mühlen im Kreise Limbur

Ee a. d. Lahn, und Friedrich Bialk zu Eisenbahn Lade meister a.

Cursiefen zu Reugrath im Kresse Solingen, Langenfeld desselben Kreises, August Götze zu

e n s. * den Kreise, Johann S * é und Laa? 241. zu . i me, dem Kreigbalen Kar

lellvertreter Gustav Standke

. Pr., dem Kirchen Kolonisten Friedri ech Ki

* *. in. ' m,. vater Haened! riedri arg ee im . a e, .

Meserih, dem

hann Janke Draugni

Gemeint es . o⸗ id im KRreie den wärtern a. D Joses Dieregsweiler zu 2

nd Feideder ju Oelkinghausen im unus ler im Gelnhausen und

T umscidern art in Schwelm, Kaspar Ga nf zu Weisßtirchen im „Valentin Gewehr zu Nickel ju deck im Oberlahnkreise, dem pen nn, aubach zu 2

** e, 2 verleihen

. ö 36

i. dem Gemeinde⸗Vorsteber 5 (

rnim im Ftreise Ober⸗-Barnim, —— ——

zu Syrau im

Kreise Sorau, dem Stadt⸗ und Poltzei⸗Wachtmeister Koppi Bei dem edagericht für e , Dm des All X 322 I um sind

ö ilhe lm üller 9.

e e.

und Kreise Ratibor das

Geburten, Heiraihen und Sterbefälle von solchen zu be⸗ urkunden.

Seine Majestät der aan heben den Pfarrer Hermann N

Metropolitan der Pfarreiklasse We

bezirk Cassel, zu ernennen, *

dem e Dr. Le

als Medizinalrath zu verleihen.

2 4

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Königliche Technische Hochschule zu Berlin. (Charlottenburg, Berlinerstraße 151) Bekanntmachung.

*

3

begehen.

wird ergedenst ersucht, dortselbst die Einlaßkarten vorzuzeigen Charlottenburg, den 8. Januar 1902. Rektor und Senat. Bubenden.

Ministerium für Handel und Gewerbe. Bekanntmachung.

meister Drots

der Tammer Jabr Gerichte ernannt worden. 1 Berlin, den 16 Januar 190M. e

Der Miner fi nd Gewerbe s mi 9 Ggkeng

2 *

emeinen Knappschaftänercins zu Boch 12

arbeiter bei dem Röniglichen

** Dber.· Bergamt daselbst

den ernannt worden

vekanntmachung.

In den beiden Wochen im hygienischen Inkitut der Universtat Leitung eines Direkiora

; ers Dr. wieder ein hg ienischer

Tents cee Reich.

e ß , en gefahr, r, r

(Schweden) und

Die Herren Minister des . und für Handel und Gewerbe derden zu diesem Kursus eine Anzahl ihrer Beamten entsenden. Außerdem aber steht der . auch, wie bei fruheren Gelegenheiten, jedem anderen Beamten der staatlichen und kommunalen Verwaltung off Anfragen und Meldungen ind an den oben genannten Direktor des ,, . Instituts zu Halle a. S., Professor Dr. C. Fraenkel zu richten. Halle a. S., den 6. Januar 1902. Der Kurator der Universität. Schrader.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 1 der „Gesetz⸗Sammlung'“ enthalt unter

Nr. 10 316 die Verfügung des Justiz-Ministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil bes Bezirks des Amtsgerichis Gladenbach, vom 30. Dezember 1901.

Berlin W., den 14. Januar 1902.

Königliches Gesetzsammlungs⸗Amt. Weberstedt.

Bekanntmachung. Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml.

1) die Allerhöchste Konzessions Urkunde

en r end

mann in Posen den Charakter

Die Technische Hochschule wird das Geburtgfest Seiner Majsestät des aisers und Königs am 25 Januar d J, Nachmiltags 6 Uhr, in der Halle des Haupigebäudes sestlich

Bei dem Berggewerbegericht zu Veuthen O-S. ist der —* zu Jabrze zum Stellvertreter des Voꝛrsitzenden unter 3 Betrauung mit dem Vorsith

Odber⸗ B hold n Dortmund Vorsitzenden und der

* 2 1 u 2 n . 8

zum

alle unter Iraenkel ue für Verwaltung Der wird, wie

dom 3 wird

S. 357) sind bekannt gemacht: m 25. Juni 1901,

ke,. einer vollipurigen

ag,, 2 ö

gang Jon Nr.] aus gege be 2) das am 8. O 1901 Allerböchst r Czengardlo. Fließgenossenschaft zu Konarschin im Rreise Benen das Umtäblätt der Königlichen Regierung zu Danzig Nr. 4 S ausgegeben am 7. Deiember 1901;

3) der Allerböchste Erlaß vem 4. November 1801, betreffend die Verlelbung des Enteignunggrcchts an die Stadtgemeinde Berlin kbebuss Erwerbung der zur bebauunge planmäßigen Derstellu der Amrumerstraße und det erforderlichen Fläche, durch dag Amteblatt der Königlichen 4 ju Petsdam und der Stadt Berlin Nr. 30 S. 565, au n am 13. Dezember 1901; 6) das am 11. Nerember ldi Ahterbechst velliogene Statui für die Entwässerunge. Genossenschaft zur Melioration der Wiesen am Müblenbache kei Nauqard durch das Amteblatt der . Re⸗ gierung zu Stettin, 1 1902 Nr. 1 S. 1, am J. Januar 1992;

o) der Aller sbchste Erlaß dom 153 Nevember 1901, betieffend die Verlelbung des Nechtg jur Cbausscegelderbebang 23. an den Aren Oels sür die von ihm bergestellte Cbaussee von der Unterfübrung der Rechte Dder Ufer Gisendabn kei Oels Cie zum Anfanqz der Der = Ladmeigederf, durch dag Amte blatt der Röniglichen Regierung * Breslau Nr. Hi S. 439. auggegeben am 21. Dejember 1901

6) der Allerbochste Erlaß vem 4. 1901, end die Verleibung des Gateignungerecht an die sellichaft mit beschränfter Daftung Aieinbakn Friedeberg R. M Alte dibbebner iu Friedeberg Reh war Gnisiekung und ar dauernden Beschränkung den für den Ban und Betrieb einer Kleinkabn —— 9 N- M. —— Libbehne in Anspruch mu debmenden deigent bum, d das Amte blatt der Königlichen Regierung 1 a. D., Jabrgang 1a Nr. 1 S. 1, auggegeben am 2. Jannar 19M.

ö

2

*

Nichtamtsiches. Dent schee Reich.

renden. Berlin, 11. Januar.

Seine Majestät der Kaiser und König hörten um hicsigen Schloß heute Uormitteg von Ris, Uhr an die Ver rage des Chefe des Militärkabimeta, Generalma den Häalsen-⸗Hacseler und des Chesfg des I Mar imme, Uihe⸗ Admirale don Diederscho WMittage 1a, Utzr empñingen Seine —— * die Branden beider Hauser Landtages der M in Audien

ar, don * ier, n

Laut mit dem Bendemann an actroffen

///

.