81489 Kgl. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot.
Paul Meyer, Metzger in Rottweil, als Abwesen. heitspfleger, hat den ö Todeserklärung des am 24. Februar 1851 in Rottweil geborenen, im Jahre 1880 nach Amerika gereisten und seither ver⸗ . llenen Rupert Meyer gestellt. Dieser Antrag ist für . ig erklärt und Aufgebotstermin vor dem diesfeitigen Amtsgericht auf Mittwoch, den 17. September 1902, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Ez ergeht nun die ,,,. an den Verschollenen, sich spätestens im ufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 8. Januar 1902.
Hilfsrichter Dr. Gebhardi.
ISo099] Aufgebot.
Die Wittwe Auguste Simon, geb. Jacobi, in Schönsee hat durch ihren Bevoll maͤchtigten, Justiz⸗ rath Warda in Thorn, beantragt, ihre verschollene Tochter Rale, geboren am 36. August 1855 zu Schönsee, welche im Jahre 1872 von Schönsee nach Nord Amerika ausgewandert ist und seit länger als 19 Jahren nichts. mehr hat von sich hören lassen, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Oktober 1902, Bermittags 10 Uhr, vor dem ,,, . Gericht — Zimmer Nr. 22 — anberaumten ufgebotstermin a melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ki ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Thorn, den 4. Januar 1902.
Königliches Amtsgericht. 81496
Aufgebot.
Nr. 493. Der Gemeinderath Friedrich König in Rothenberg hat beantragt, die verschollenen 1) Flaschner Engelbert Beichel und 2) Sattler Michael Beichel, beide von Rothenberg, und zuletzt wohnhaft gewesen in Rothenberg, für todt zu erklären. Die be⸗ ö Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Sep tember 1902, Nachmittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Wiesloch, den 10. Januar 1902.
Gr. Amte gericht. (gejz.) Brugier. Dies veröffentlicht: Der Gerichteschreiber Schweinshaut.
Il 503] Aufgebot.
Auf Antrag werden die nachverzeichneten ver⸗ schellenen Personen:
1) Johann Leonbard Wagner ven Zeilbard, geb. daselbst am 11. Ottober 1821; Antragsteller Ab— wesenbeitspfleger Peter Bert von Rohrbach,
2) Peter Schröder Gbefrau von Habitzbeim, Catharina Elisabeibe, geb. Amend, geb. am 27. Ja nuar 1827 zu Wersau,
3) Magdalena Margarete Schröder,
16. Aungust 1851 ju Habitzbeim,
4 Heinrich Schröder, geb. daselbst den 30. Sey tember 1854
3) Jobann Gbristian Schröder, geb. daselbst den X Marz 1857 und
6) Jobannette Magdalena Echröder, geb daselbst den 295. März 1861,
die unter 35 bis 6 Aufgefübrten sind Kinder des verlebten Peter Schröder don Dabitzbeim; Antrag —— Abwesenbeilepfleger Georg Philip Bock von
Reriau, biermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Tonneretag, den 18. September 1902. Vorm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, als sie senst für tedt erllärt werden. Big ju gleichem Termin sind Grbansrrüche an den Nachlaß der ohen Fereichneien Persenen be Meidung der Nicht erück sichtigang bel biesigem Gericht anzumelden Gleich-
rig werden alle, welche Auskunft über Leben oder Ted der Verschollenen geben können, aufgefordert. daden spätesteng im Aufgebetetermin dem Gericht Ankeiage n machen Reinheim, ren 19. Jacnar 1M. torberjoglich Desstsches Amttgzericht.
geb.
ö
Un 14. Angast 18291 ist ju Marienbeide Treis Gammerebach Jekann Wilbelm Gbristerk Schulte n Uirer ven 7 Jabren gesterben, angeblich aus Weslfalen gebartig Bitiæeect den KCaroliae Neebofer Greege Giken ker Schulte riden aufgeferdert re Mere die zun 153. Marz 1992 dem nnnerneldarten Geric fat Anmelkuag a Eringen. wir rigen fallt die Fertnellung erriel gen ird, daß ein auderer Grbe ale der Preuß Firkag nicht derdanden n Ter Nachlaß betragt etwa 10M
Gun nmeredach, d . ner .
Rel. Amte merit 1.
13131 Nufaebot.
Ter Nettaawalt Jace Naaer ja Berlin, nig sKtrase 70 . bat el Nechlafrflener für die Giben der n s Sertenker Jah ia Berlin versterkenen pratrijchen Arten De. idleneneti das Lutaebeta derfabten jam Jaecke der Augichli gang den Nachlaß Marler antrag. Tie Nachla hal duk iger Rεοrden daber aufeferdert bre Ferderangen gegen Jen Nachlan bes derstert-eee r Jabftone weti vaterten? n -m , , n yet io. Rerwittage 11 Ur. ber dem nnter beten Gerih Mestersirase 773 i Terrren, Minraer gakeraumten Nufe e- ferm, e, dirsem Gerichte anmelden Ti⸗ Ve mesdang bet rie Angabe des Geqenstanzsd und de — e Ferrera , carkalten Urfandiiche
ia, e, , Uricriet eder in Miche e. ir, Tie Nals e leer, elch ia elch melee, waere, dae, ne, ee, en,, erer, . Vert lar leckere, aas Fe c tt beiletechten. Aer nacht. nien mar Laage er btigt a erer, ee, n.
me, eier, , Reericr gang derlaager als Mc
Sr rer aas ze t ien car &i
ce neter erg rt ke ret een rr 8r⸗= 4 er Lee dez Nechleseg aur far den
e, Gee 6 — el er Wer
meer, , a
die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts nachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 6. Januar 1902. Königliches Amtsgericht J.
Abtheilung 84. 80994 Aufgebot.
1) Die Wittwe Johann Hubert Dicken, Veronika. 6 Hochhausen, . Ehefrau Bäcker Peter Josef Ackers zu Neukirchen, Bürgermeisterei Hülchrath, Kreis Grevenbroich,
2) der daselbst wohnende minderjährige geschäfts⸗ lose Peter Dicken, gesetzlich vertreten durch seinen ebendort wohnhaften Vormund,“ Ackerer Hermann Kreuels,
haben als Erben des am 16. August 1900 in Münchrath, Bürgermeisterei Hülchrath, seinem Wohn⸗ sitze, verstorbenen Schenkwirths Johann Hubert Dicken, das Aufgebotsberfahren zum Zwecke Ter Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Schenkwirths Johann Hubeit Dicken spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. März 1902. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine bei, diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in UÜrschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermãcht⸗ nissen und Auflagen . zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der heilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht. theilsrechten, mach lh ffes und Auflagen, sowie für die Gläubigen denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheih ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.
Grevenbroich, den 4. Januar 1902.
Königliches Amtsgericht.
Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers der verstorbenen Frau Sophie Henriette, geb. Gerke, des verstorbenen Schuhmachers Johann Heinrich Gottlob Matthaeus Wittwe, nämlich des hiesigen Nechtsanwalts Hris. jur. Werner Bintz, werden alle Nachlaßgläubiger der in Dannenberg geborenen und hierselbst am 16. Oktober 1901 verstorbenen Trau Sophie Henriette geb. Gerke, des versterbenen Schuhmachers Johann Veinrich Gettlob Matthaeus Wittwe, auf⸗ gefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. März 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots. termine bei dem unterzeichneten Gerichte, Post⸗ straße 19, Erdgescheß links, Zimmer Nr. 1, an—⸗ zumelden. Nachlaß gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils rechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergiebt; auch baftet jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbibeil enisprechenden Theil der Verbind⸗ lichkeit. Die Anmeldung einer Forderung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu entkalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Hamburg. den 31. Dezember 1901.
Das Amtegericht Hamburg.
Abtbeilung für Aufgebelesachen. (ger) Völckerg Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichteschreiber.
1381525 Befanntmachung. Turch Aueschlußurtbeil des untereichneten Ge—⸗ richt vom 21. Der mber 1801 ist der verschollene, um daz Jabt 1852 geberene Sobn den am J. Juni 1855 im Bellerur-Oespital iu New Nor verstorbenen Arbeiters Peter Oaase. Namen Jobn, für todt er fart werden. All Jeiwunlt des Todes ist der 31. Dejmber 1883 fertgestellt. Geriin, den 30. Tejembker 1991. Röniglicheß Amiegericht J. Abtbeilung 86. 181512 Turc Aut i chlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts rom 5 Nedember 1901 sind nachbenannte verschollene Persenen für tert erflärt; 1 der am 23. Februar 135 i Glberfeld ge⸗ berene Vandlangefemmie Jebann Peter Zpiecker, 2 der am 3 Dlreber 1330 ju Riddagebausen gekerene Bäackerge elle August Gerecte. 3) die am 15. Juni 1818 in Hetzum geborene un - verebelchte Uugnste Ernst und g die am d. April 18316 n Räbme geborene un- rebelichte Jebanne Meinecte. Ar Tedeitaz it Fei fammtlichen Verschellenen der 1. Jan nat 1M festaestellt. Beaunschweig. den . Jarner 182 Der sent, Lmrtenerikt Niddagehausen. V FJ reist
31850 Ju Namen des Könige! Nerfhndet am Januar 18M Rasim, alg Gerichte schreibe r.
In dem Aufaebetererrabren Lam Jed ker Tod en- erstirang des verichellenen Dien ti necht⸗ Auqast Tauer, geberen ja Risrenau am 4 Nevember aim, bat da ABesaliche Awiegerickt in Frevhadt, darch den wit gerichteratt Sch iel ut Rech ertannt Ter berselene Dienniteeht ami Taucher rid fer ert erflart Ale Jeüpanft der Teren mird er J. Jannar 184. Mutagg 1 Uhr, fest- ent, Die Kesten der Uerfabreng fallen dem Nach ˖ lane ar Last
latein
51502
1815131 Bekauntmachung. Durch Ausschlußuetheil vom 36. Dezember 1901 ist der am 7. Nobember 1857 in Arenholz geborene Johann Nielas Rahbusch für todt erklärt. Als Todestag ist der J. Januar 1874 festgestellt. Schleswig, den 31. Dezember 1901. Königliches Amtegericht. Abth. 4. 81510] K. Württ. Amtsgericht Waiblingen. Durch Ausschlußurtheil vom 10. d. Mis. wurde für todt erklärt; Karl Wenßer, geb. den 23. Mai 1838 in Pfedelbach, O. A. Oehringen, auf 31. De⸗ zember 1869. Den 19 Januar 1902. Amtsgerichts Sekretär Schlenker. 81517
Bekanntmachung.
Durch Auseschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Dezember 19601 ist die Attie der Aktien⸗ gesellschaft Berliner Bank in Berlin Nr. 6121 über 1000 „ für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 39. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. 81514 Bekauntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Dezember 1901 ist der 4 prozentige Pfand⸗ brief der Preußischen Hypotheken Aktienbant zu Berlin Serie X Rr. 11 8586 über 300 M für kraft⸗ los erklärt worden.
Berlin, den 30. Dezember 1991.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84.
ls be, Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtlheil des unterzeichneten Gerichts vom z8. Dezember 1961 sind die beiden 4prozentigen Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken ⸗Attien Bank in Berlin Nr. 7251 und 7252 Serie 11 über je 200 4 für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 30. Dezember 19091.
Königliches Amtegericht J. Abtheilung 84. 81516 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 28. Bezember 1901 sind die Berliner Stadt Anleihescheine Litt. M. Nr. 96 408 und gh 4609 über je 00 M für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 30. Dezember 1991.
Königliches Amtegericht 1. Abtheilung 84. 815231 Bekanntmachung. l
Durch Ausschlußuitheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Dezember 1901 sind die 3! o/oigen Kommunal Obligationen der Preußischen Central⸗Boden · Credit; Äküengesellschaft vom Jahre 1891 Litt. E. Nr. 2100, II0l und 2140 über je 1000 M für krastlos ert irt worden.
Berlin, den 31. Dezember 1991.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84.
81515 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 23. Dejember 1901 sind die 30 prezentigen Pfandbriefe der Preußischen Vvpotheken. Aktienbank zu Berlin Serie 11 Nr. 395, Wo, 1268, 3301, 040 über je 200 M und Nr. 2774 und 1916 über je 00 46 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 31. Dezember 1991.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. 815211 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 28. Dezember 1901 ist der 4 prozentige Pfandbrief der Preußischen Sypotheken · Aktien · Bank Serie 16 Nr. 9049 über 200 M für kraftlos er klärt werden. Berlin, den 31. Dezember 1991.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.
815181 Bekanntmachung. Durch Ausschlyßurtheil des unter jeichneten Gerichts vom beufigen Tage ist der Wechsel d. d. Berlin, den 6. August 1397, über 450 , zablbar am 20. No⸗ vember 1897, ausgestellt und ginieit von dem Maler Adolf Grosch in Berin, Lotbringerstraße 3, accep- siert von dem Architekten Koblmitz in Berlin, Veinere. dorferstraße 8, und mit durchstrichener Quittung der Aniragstellerin verseben, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 28. Dezember 18901.
Königliche Amtegericht J. Abtheilung 84. 815191 Belanntmachung. Durch Autschlußur beil des unter eichneten Gerichts vom beutigen Tage ist der Wechsel vom 8. Februar 18 über 1990 . accevtiert von Dermann Hering jn Berlin, Adalbertstraße 22, fällig am 29 Mär 131 und Kiriert auf die Firma Gebrüder Franlel in Berlin, Bischefstraße 19 20, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 26. Dejember 1991.
Röniglichez Amte gericht 1. Abtheilung 83. 1315201 VBetanntmachung. Durch Aueschlußurtbeil des untermrichneten Ge— richig vom beutigen Tage ist der Wechsel vom 5 De⸗ zember log. lig am 28. Februar 190, über oh M auf Garl Wiel. Frantfurt a. M ren kicsem accevtiert und von A. Demnauer in Berlin ausgestellt und giriert an Gebt. Grunach in Berlin, für traftlez erklärt worden Berlin, den 235 De mber 1991.
KRöniglicheg UNmwnm* *** . AUbtbeilung 84.
41 — KBetanuntmachung.
Dur Aueschlusutbell de unterseichaeten Ge⸗ richig vom beuligen Tage ist der Wechsel, ausge tellt Liersin, Ten 23. Febrnat Jol ber Co M, fablbar am 2. Juni 1J9pol, geiegen auf und accrptiert ven Fran Scheil. Beilin, Geisbergstraße , fut krastles erflärt worden.
Bertin, den 28 Derember 181.
Röniglicheg Amfear i kt 1 bFibeilung 84.
13121 Betann machung. Durch Aueschlußurikeil der unterichneten (Ge richig vom entisen Tree ist ter Wechsel 4 4 Grertwalte, den 2 Neremtber 1M, 6ßber (00 A. filz am 41 Jannat 19yl, giriert auf und ac'h⸗ eri ver Dogenmerer und Riichner, Berli EG, Unterrasserstrase Da, far fraftles eiflan weiten.
Bertin, den . Teiemker 1401.
Kon lglickez Artern, ,, Abtheilung *.
16132] Ceffeniiche ae ssunq. Der Agent Deimann Jersei a Lr, vert- rien durch den Nechteanmwalt Li Nemling bier. lla n
Durch Areichlu dar beil det aner ibarten Geric in dem 7 Dar aar 1 n mn der am 1 Jol nig in
gie Terre, n ber ni, Daher gag feslgrstellt. ken 7 Dornat JD *
. ra en, Mera ichterffer aun lagen eren far
Ada lal iche La teericht
nieren erer, Jute Crewere far iert erssart.
** eie Grefrau una Marke Dearketie Joessel. e Beard t. unbekannten ußfentbaltg, eee Pee. cher Nerl asang., mit dem Aafrage auf Gbescheidung die mer scken den Parteien rer dem Slant er amten sa Hambarg am 14 Jen 18mm geichlessent be srer nen und die Refsagn ? Ja berurtke len die Resten tes
kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 8. März 1902, Vormittags Oz Uhr, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, iI. Stockwerk, Zimmer 3. mit der Aufforderung, einen bei denn ge= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Januar 1902.
Buchwald, Gerichts reiber .
des Königlichen Landgerichts J. Zivillammer 21. 81466 Oeffentliche Zi ell ung; .
Die verehelichte Tischler Marie Caroline Char- lotte Buth. geb. Wittenberg, zu Neu⸗Weißensee, Königs Chaussee 5g, Prozeßbevollmächtigter: Nechte= anwalt Eohn zu Berlin G., An der Spandauer brücke 9, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Earl Heinrich August Buth, früher zu Rixdorf wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 1. R. 3. 0? auf Grund des 5 15572 des Bürgerlichen Gesetzbuches, mit, dem Antrage;: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu krennen und den Beklagten für den allein schu digen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 iu Berlin SV. 46, Hallesches Ufer 29s31. 1 Treppe, Zünmer 33. auf den 8. wiärz 1902, Vormittags 19 Uhr. mit der Aufforderung, einen bej dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 56. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Januar 1902.
Prillwitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11. Zivilkammer 1.
81456 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Heinrich Gerhard Christoph Ruhe in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Pr. Weber, Fritze und v. Spreckelsen in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau Minna Louise Johanne, geb. Käbel, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden und, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Landgericht, Zwilkammer 11, zu Bremen, im Ge⸗ richts gebäude, J. Obergeschoß, auf Mittwoch, den 26. März 1902, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land- gerichts, den 11. Januar 1902.
De. Lampe.
81457 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Manurermeisteis Anton Denker, Elisabeth, geb. Breden, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Ir. Wilcke in Biemen, klagt gegen ihren Cbemann, den Maurermeister Anton Denker, früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf ⸗ enthalts, wegen böelicher Verlasfung, mit dem An. trage: für den Fall, daß der Scheidungeklage nicht statigegeben werden sollte, den Betlagten zu ver urtbeilen, die ebeliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder berzustellen; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor dag Landgericht, Zivillammer l, zu Br men im Gerichte gebaute,. 1. Obergescheß. auf Sonnabend. den 1353. März 1902, Vormittags 9! Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte juge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuslellung wird dieser Augzug der Klage belannt gemacht. Bremen, aus der Gerlchtsschreiberet des Land- gerichte, den 11. Januar 1902. Dr Lamve. 11500 Oeffentliche Zungellung. In Sachen der Gbefrau des früberen Kenzert⸗ meisters Guido Gibulka. Maria, geborene Klein, obne Geschaft, in Düsseldorf, Klägerin und Rerufunge⸗ llagerin, Proreßbevollmächtigter: Rechteanwalt Hr. Ra ser iu Göln, gegen den srüeren Konsertmeister (Gulto Cibulfa, fiüber in Dösselterf, etzt obne befannten Wehn und Aufentbalieort, Beklagten und Verufungebeslagten, bat alägerin genen das Uribeil rer 1 Jwillammer des Königlichen Landaerichte i Dösseldorf vem J3. Nevemter 1101 Berufung ein= gelent mit dem Antrage: Königliches Oderlont er zerikt welle die om 27. Juli 1878 ver dem Stan esteamfen zu Düsseldorf Jeschlossene Ebe von Tisch und Bent scheiten, den Beklaglen für den schuldigen Teil ertlären, ibm auch die Kesten des Rechtestreitg zur Last legen. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verbandlung des Nechtestreitg ver ren 11. Jwilsenat des Asnigl ichen Oberlandeegerichtt n Göln auf den 12 Mürz 1902. Mormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem Le dachten Gerichte zugelesscnen Anwalt zu bestellen. Jum Jwecke der offentlichen Justellung wird dieser uin belannt gemacht. GCöln, den 19 Jannar 1902.
NRusterf f, Kan leirmb,
Gerichteschrelber des Kentalichen Dbeilandes gerichta.
181151 Ceffentliche Justellung.
Die Frau Glwa Netb, geb Schroder. . näberin in Göiben, Franistraßke T, Prozeßbevoll. möächtlater Rechtsanwalt Schrrcher in Grfurt, llagt genen ibren Gkemaunn, den Aesselichmied Garl Mont. seyt unbetannten Ausentbalta, früber ju Grfurt. nenen Gbescheidung. mit dem Antrage, die jwischen dea Parteien bestebende Gke u trennen nnd den PHellagten ale den allein schuldigen Theil u er slären und ibm die Resten des Necht sreits auf⸗ juerlegen. Dre KRlögerin ladet den Vellagten ar miöndischen Nerbandlung des Nabtestreite ver doe Dritte Jmwillammmer des Aöniglicen Landgericht n Grfurt gu den 2. pri 1voz, Mormiintag 9 Mr, mit der Aufferderung, cinen bei dem 9e dachien Gerichte mngelasschen Unnall in beten. Jum Jweche der NMhentlichen Justellung ird dicser Aug der Alage Hetannt qemachi.
ri, den H Jannat 140.
Der (Gerichte icht eiker e, aαmalichen Vandaerkbta. w1ii5] Cefentiitehe une ssumg.
Die Jallan Pauline vererel. Dibnel, geb Gelbe. a Dibernbau fla i Ge tαοò Gtδ:. ben Echab- maker gar Manet arl Hermann Oßhael. ver- wos e Frürekach, et nnkefannfen afenthaltz a, T chetung der Gbhe dom &inte weaen belicher ä rlafssang. aud ladei en Geilagten far märdlich⸗
Re te streite ju fragte vad ladet d. gate jut mm-
lichen Wem bandlurg des Rechtustreitz vor die 21. wil.
dierban dung des Mechtesteeltg ver die 2m, Jiell, lam art dei Aon lichen Landarrichis in Freter ad
den 2. April A902, Bormittags 9 Uhr, mit ber Auffordernng, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiverg, den 10. Januar 1992. ̃ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 181459 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Hüggelmeyer, geborene 4 zu Osnabrück, als Klägerin, vertreten urch den Rechtsanwalt Großkopff zu Osnabrück, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Hüggelmeyer, zuletzt wohnhaft in Osnabrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den a n bestehenden Che und Erklärung des Be⸗ kagten für den schuldigen Theil und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreins vor die Zivilkammer IJ. des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 26. März 1902, Vor, mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Osnabriick, den 7. Januar 1902.
Der Gerichtsschreiber des Töniglichen Landgerichts. 181461 Oeffentliche Zustellung.
Dle Marie Cölestine Masson, Ehefrau des Tagners David Gölestin Masson, eigenen Namens, sowie namens ihrer minder jãhrigen Kinder: 1) Marie, 2) Eölestin, 3) Juliuß, 4) Martha, . Julie, S Anna Masson zu Urbeis, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt A. Koebel in Colmar, klagt gegen ihren Chemann David Cölestin Masfon, zuletzt in Ürbeis, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent— haltsort, auf Alimentation, mit dem Antrage:
1) an Klägerin selbst einen monatlichen Unter⸗ haltsbeitrag von 20 46, viertel jährlich vorauszahlbar, anfangend am 1. August 1901,
2) an Klägerin für ihre ebengenannten minder⸗ jchrigen Kinder einen monatlichen Unterhaltebeitrag von 30 M, vierteljährlich vorauszablbar, anfangend am 1. August 1901, zu zahlen, dem Beklagten sämmt⸗ liche Kosten des Rechttzstreits, einschließlich derjenigen des vorangegangenen Ariestverfahrens — G. 2001 — des Amtsgerichts Schnierlach, zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivil- fammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den A8. März 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelossenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Colmar, den 11. Januar 1902.
Schmidt,
Gerichtsschreiber des Taiserlichen Landgerichts.
181474 Kgl. Bayer. Amtsgericht Gerolzhofen.
In Sachen Bürger, Luzie Eva, illeg, und Bürger, Margaretha, in Gerolzhofen, Kläger, gegen Dof⸗ stetter, Karl, Bauer von Herlheim, nunmehr unbe⸗ kannten Aufentbalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und ÜUnterhaltsleistung., wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom J. Januar 1992 zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des oben⸗ bejeichneten Proießgerichts vom Dienstag. den 25. Februar 1902, Vormittage 9 Uhr, im Sitzungesaal des obengenannten Gerichts geladen. Klageibeil wird beantragen: . ;
1 der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem am 24. Oliober 1901 von der Klägerin Margaretha Bürger außerebelich geborenen Kinde Luzie Eva Bürger“ anzuerkennen;
2) für die Zeit von der Geburt des Kindes bis i deffen vollendẽtem 16. Lebensjabr einen dreimonatlich vorauszablbaren Unterbalt ven je 45 M vro Quartal, sowie Schul. und Lehrgeld, Krankbeug. und Beerdi⸗ gungekosten, letztere fallt das Kind wäbrend der be zeichneten Zeit erkranlen oder versterben sollte, zu entrichten;
3) an die Kindemutter 60 * 1u berablen
g der Beilagle babe die Koslen des Rechtsstreitz zu tragen bemw. ju erstatten ; .
5 daz Uribeil werde, soweit gesetzlich jzulässig, für dersãufig vollstreckbar erklart.
Gerolzhofen, den 109. Januar 1902.
Der Gerichteschreiber
(1. ) (Naterschrist), G. Sel retar.
31970 Cesfentliche Justellung.
In Sachen Wein ig. Katarina. led Fabrilarbeiterin don Bürgel, und der Vormundschaft über deren unebellches Kind Adolf Weinig, durch die Kindes mutter berieten, Klaqguvartci, gegen AUmendt., Otto Tut wig, VBienbtauer dan Sommerau, . 3 unbe fannlen Uufentkaltg, Beklagten, wegen Unterbalta, bat dag K Amtagericht Älingenberg Termin zur mündlichen Verband lung anberaumt auf Mittwoch. 29. Februar 1992, Mormittage 10 Uhr. Ja Neem Termin wird Beklagter Dito Ludwig mend Hiermit geladen, nacbdem das K. Amtegericht Riingenbern mit Beschluß 1 J. Januar 1M die dsentlihe Justellung der R. age bemilligt bat. Der Rlagaantrag lautet
J. Bellagter sei schuldig an die Kindes mutter Kalkarne Weinig W M Kosten der Entbindung und 7 Sechewechengeld, ferner an die Vormund ichaft aber deren une belicheßg Kind Arelf 130 M dersallenen Unterbaltebeitrag für die Jeit vem N Aegust 190 big dab n 1901, sewie cinen eiteien Uaterbaltebeitra ven da an ju sabrlicgh 130 * in monanlichen Raten voran sablbar ki zum dellendeien I8 Lebengsabr dez Kindes u bejablen;
Ii. Beflagier babe die Kosten des Nechtestreing u tragen, bend mn erstatten;
1I11. Fan ribeil werde, seweit gesenlich zulässig für verldufig vollstreckkar erklärt.
2 a. M., den 109 Januar 1902. zerichtoschreiberel des K Amtegenichte.
(t. 8) SDörnig, X. Sctretar.
1185 Oc ffeniiiee June fung. ĩ 4 3 r een Schãdel ln Lobsladt
2 , mene Meri derwann in
* nocht aret — r Deßfer in Altena rg slagen de 8 Muller Gdmund Nm Gude egi in Leirnn ent unkefann ten
en, aug cleem mwischen den
rtrien la Wän inch IF fem men mit Antraat. den Bessaaten fostent flichtig ⸗—
art bellen, dareln ja eäillgen, daß die ven ke *
seiner bei dem Herzogl. Landgericht zu Altenburg im Jahre 1899 gegen den Kläger unter 2 anhängig ge⸗ machten Prozeßsache hinterlegte Sicherheit von oI7 * 89 und, etwa aufgelaufene Zinsen, den Klägern je zur Hälfte von der Hinterlegungsstelle des Landgerichts ausgezahlt werde, und da Urtheil gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den ; eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg guf Donnerstag, den 1. März 1902, Vormittags 9 Ühr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ie nn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altenburg, den 10. Januar 1902.
Aktuar Gerbeth, Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts.
81452 Oeffentliche Zustellung.
Die Steinbruchbesitzer a. 8. Gerber und Thonn in Zabern, b. Eugen Schmitt in Zabern, 9. Georg Schneider in ö d. Traugott. Marre⸗Moser in Pfalzburg, . Friedrich Matter in Ottweiler, sämmt⸗ lich vertreten duich Justizrath. Dr. Staub und Rechtsanwalt Aronius zu Berlin, Leipzigerstr. 10, klagen gegen
I) den Unternehmer Philipp Balke zu Berlin, Schöneberger⸗Ufer 21, vertreten durch den Rechts— anwalt Klemperer zu Berlin, Leipzigerstraße 33,
2 den Ingenieur Lothar Marks, früher in Selter, jetzt in China, unbekannten Aufenthalts,
wegen käuflich gelieferter Gewölbequadern für den Bau zweier Brücken der Schwarzwaldbahn, nämlich der Gutachbrücke und der Brücke über den Schwändeholzdobel, mit dem Antrage:
1 Beklagten zu 1 — Balke — jur Zahlung von 17 626 M nebst 40ͤ!0 Zinsen seit 1. November 1900 zu verurtheilen, ;
2) beide Beklagte solidarisch zur Zahlung von 519 4 nebst 40,0 Zinsen seit 1. November 1900 zu verurtheilen, .
3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
Die Kläger laden den Beklagten zu 2 — In⸗ genleur Lothar Marks — zur mündlichen Verhand⸗ sung des Rechtsstreitls vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Ge⸗ richisgebände, Grunerstraße, Portal 1. Stockwerk , Zimmer Nr. 8, auf den 24. März 19902, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszüg der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 22. O. 438. 01.
Berlin, den 9. Januar 1902.
Arendt, Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer ⁊7.
81471 Oeffentliche ze e;
Ter Schuhmachermeister J. Wojczem ski zu Breslau, Schuhbrücke 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Selle zu Berlin, Schmidstr. 12, klagt gegen den Reisenden Adam Kosterski, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Betlagter ibm für die in der Zeit vom 28. Ja nuar bis 3. November 1899 entnommenen Schuh— wagren nebst Arbeitelobn und Auelagen einen Rest⸗ betrag von 23 M 45 3 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 23 * 45 3 nebst 40/90 Zinsen von 21 M 25 3 seit 5. Nodember 1869. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Ver bandlung des Rechtsstreits ver das Königliche Amte ⸗ gericht L zu Berlin, Jũdenstr. AM, I Tr., Zimmer 116, uf Montag, den 11. April 1902, Bor mittag O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. Januar 1902.
Hofmann, Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichte J. Abtb. 36.
81181 Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. mod. Destreicher bier, Oranienburger ⸗ sirasße 74, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz= rat Dr. Felir Maaß und Dr. Julius Jacobson bier, Leipigersir. 94, klagt gegen den Kaufmann Grnst Morgan, früher bler, seßzt unbekannten Auf- entkaltz, wegen Forterung für in den Menaten Juni und Juli 1509 geleistete ärntliche Diensie, mit Tem Antrage, den Beklagten zu verurtbeilen:
Ian den Kläger 134 AÆ 90 * nebst 470 Zinsen seit dem 1. August 1900 zu jablen,
2 rem Bellagten die Kosten des Nechtgstreitz eirschlienlich dersenigen des voraufgegangenen Arrest. dersabreng auf juerlegen,
3) den —— Arrest für justifinert u erachten und ladet den Beflagten jur mündlichen Ver bandlung. dez NMechtestreitg ver das Aõnial iche Amtager icht 1, Abibeilung 45, iu Berlin, Iuden⸗ ssrate ds il, Jimmer 121, auf den 7. März 19, Mermittaga 101 Uhr. Jum Jrwecke der dae ntlichen Justellung wird dieser Aunzna der Alan belann gemacht. Das Altenzeichen lautet 45. C
19. 02 Marloth, Gerichts id reiber des Königlichen Amttgarrichtg J. Abtb. 45.
81153 Ceffentliche Justellung.
Die Firma W. Miersch ju Gberswalde, Preneß ber ollmüchtigter? Rechiranwalt Jesef Gebn in Berlin, An der Spandauer Brücke 9, flagt gegen Ten Dach eckermelster Neinb. Nichter, früber mu Grkaer bei Beilin webnbaft gewesen, seßt un Kefannten Aufentbkalt, unter der Bebaurturg. daß der Beklaate ven ir die in der Rlaaerechnung der zeichneten Waaren ju den dert angegebenen Jeiten und vereinkarten, auch ang messenen Preisen gefanft und empfangen, bierauf aber bär ber nicht gejablt babe mil dein Antrarc
1) ren Bellagten kestenrflichig mn derurtbeilen an AMlärrrin Ii M u d nebst dee Jinsen feu dem 7. August 1901 ju zahlen.
R tas Urteil egen Sicherbeiteleistung für der- ling vellstreckbar n erllaren
K Aiägerm ladet den Bcklagten mar mändlichen Neibanrdlung dez Nechtestreitt der die Dritte Jin.
Hemmer rei Rzasglihen Vander 11 1a Berlin sw. 43. Valle nser w n, n Trerren Jima C0 auf den 17. uri ago. Wer. nwinnage o ihr, mat ker unerderueg erer, ei dem edachlen Gerichte Janela fernen Anal ja bene len. Jum Jecke der Rentier 3 rellang wird rieser Wurzen ker TWlazge lannt gewacht Mmersla, den 19 Jarnar 1M.
Falken ber, Gerichteschrr ber des Tzalglichen Landoerchio 11. Jleilfamer
181468 Oeffentliche Zustellung.
Der Ludwig Fütterer, Holzhandlung in Ingweiler, klagt gegen den Wilhelm Engel, Schreiner, früher in Brumath, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaliszort, wegen Holzlieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 58,79 S. nebst 40̃‚9 Zinsen vom Zustellungstage dieser Klage an, und ladet den Beklaglen zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Brumath auf Mittwoch, den 2. April 18902, Vormiitags 9 n. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht
Der Am tegerich ts. Sekretär: (L. S.) Piro.
81463 Oeffentliche Zustellung. Der Hr. med. Fritz Frank zu Cöln, aecobstrafe 37, Prozeßbevollmächtigier: Rechts anwalt Peter Weber J. in Cöln, klagt gegen den Jean Hubert Esser, früher Bierbrguereibesitzer, jetzt Rentner, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohnsitz und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für ärztliche Bemühungen 600 M verschulde, mit dem Antrage: . Landgericht wolle unter vor läufiger Vollstreckbarkeit des Urtheils, falls gegen Sicherheitsleistung, und indem es dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auferlegt, den Beklagten verurtheilen, an den Kläger 600 M. — schreibe sechs⸗ hundert Mark — nebst vier Prozent Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Cosln a Rhein auf den 9. April 1992, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. r Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Vuszug der Klage bekannt gemacht. ECöln, den 9 Januar 1992.
. Storbeck, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
81462 Oeffentliche Zustellung. Die Anna Lehmann in Bresden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Thieme, klagt gegen die Johanna, verw. Jacobi, früher in Radebeul, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 22. Juli 1901 über 360 M, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu verurtheilen, der Klägerin 366 ½ — * nebst Zinsen zu 6o / seit 22. September 1901 zu bezahlen, 7) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, I) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Sie ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Kammer für Handels. sachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den A0. März 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht.
Dresden, am 11. Januar 1902. 81483
Der Stellenbesitzer Johann Prudlik zu Poppelau, Kreis Orveln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rothe zu Sppeln, klagt gegen den Auszügler⸗ sobn Franz Schiewek, früher in Poppelau, Kreis Oppeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An. trage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbbares Ürtbeil kostenpflichtig zur Zahlung von 192,54 Schadensersatz wegen Nichterfüllung des Kaufvertrags rom 16. Okieber 1897 nebst 40,0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreitg vor das Königliche Amts⸗ gericht in Aupr auf den 8. April 1902, Vor⸗ mittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Kupp, den 7. Januar 1902. Der Gerichte. schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
81461] Ceffentliche Zustellung.
Die Wittwe Wilbelmine Wendt, geb. Puscher, in Berlinchen, Prozeß bevollmächt : gter: Justizrath Mever in Landeberg a. W., klagt gegen
N die Trau Auguste Stubbe, geb. Abitz, ju Berlin RW. Klopstockstraße 23
3 deren Gbkemann, früher ebendaselbst, letzt un⸗ belannten Aufenthalts,
unter der Bebaurptung, daß die von der bellagten Ghefrau beanspruchte Minderung des Kaufpreises für daß durch notariellen Vertrag vom 2. Oltober 18603 perkaufte Grundstäck in Höbe ven 700 Æ zu boch sei, mit dem Antrage,
1 die Bellagte zu 1 ju verurtbeilen;
a. die Auflassung des ibr durch Vertrag vom 28. Oltober 1dos verlauften und bereits über- gebenen, zum Grundstücke Tebelbof Nr. 2) ge börigen, ven Lasten und Schulden befreiten Trenn stückegz von 30 Morgen entgegen u nebmen;
d. Jug um Jug gegen diese Auflassung 1100 * und Toöse Jinsen fein 14. November 1898 an die Klägerin zu zablen;
. bei der Auflassung iu beantragen. daß für die alägerin 60090 M. Mestfaufgeld mit 176 nen seit 6. November 18393 in balbjäbrlichen Tbeilen ju entrichtenden Jinsen und jablbar nach dreimonatlicher gändignng aus dem Vertrage vom 238 Oftober 1885 in die Dritte Abtbeilung des für die Parzelle u a. anzsnlegenden Grundbuch blattes und in die Dritte Artbeilung des der Bellagten gebörigen Grund. süöckes Telclkef Band 1 Bl Nr. 35 zur Gwesammtbaft eingetragen werden und daß der ju biltende Dype- törfenbrief der Mägectin ausgebändigt wird;
4. die Insen des Nentkaufgeldes n e. vom 15. No⸗ vember dg bie 18. Nevember vol mit 720 M an die MNaägerin ju jablen.
2 Den Bellagten ju 2 In derurtbeilen-
wegen der Fer detungen m 1 die e e , mn n daz cingebrachie Vermögen der Bellaglen im
u dulden.
Die Aizgerin ladet den Rellagten a 2 zur mänd. lichen Verbardlung des Nechtastreltz ver die 3*cite JZwillammer des 9 Vandaer ichs in Lande berg a. W. aul den 29. Marz 100. Mer. mittage 10 Uhr, mit der arferdernnd. nen bei rem Gidachten Merihte sugclasfenen Anwalt in be. rellen Jam Jwecke der efsentlichen Jurnellung wird die rer Aung der Mort Kefannt acmacht
e a. M., den . WMangnar 1M.
Pfessfer, als Gerichte schteihet des bei alichen Vasdarrichte 3. 0 212. 01.
31972 una. l i ne — — Artbar Roma · ifa P
rewe s derollmacht: tet. Nechts n Wed!
an wall 1 arpen den fruheren Get nr 2 ra delannten Aa.
enthalts, früher in Leopolde hof, wegen Kaufprelses 61 einen Milchentrahmer Melotte 00“, mit dem ntrage: I) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 280 „ nebst 60/9 Zinsen für die Zeit vom 15. Juni 1598 bis 31. Dezember 1899 und 40, Zinsen seit dem 1. Januar 1900 zu zahlen, ö 4 die Kosten des Rechisstreits dem Beklagten auf⸗ zuerlegen, ; das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklãren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Mehlsack auf den 5p. März 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. Mehlsack, den 2. Januar 1902. Wermter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
81467 Bekanntmachung. ⸗ In Sachen des Kaufmanntz Johann Müller in München, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Merk hier, gegen Newiger, Alfred enn. med., früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde Lie öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Ver⸗ handlung, üher diese Klage die öffentliche Sitzung der V. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Samstag, den 8. März 1902. Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforde⸗ rung geladen, rechtzeitig einen bei en, . . Landgerichte . Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen zu erkennen⸗ J. Beklagter ist schuldig, an Kläger 401 46 95 3 Hauptsache nebst 4010 Zins hieraus vom Tage der Klagezustellung zu zahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise zu erstatten. II. Das Urtheil wind gegen Sicherheit für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt. München, am 9. Januar 1902. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München L Hartmann, K. Ober Sekretär.
81460 Oeffentliche Zustellung.
Der Justizrath Kossinna zu Nordhausen klagt gegen 1 Wilhelm Gustap Leuckefeld in Güter lob. ) Fräulein Anna Leuckefeld aus Mittel dorf, früher zu Schlebusch, unter der Behauptung, daß er die Befsagten infolge Auftrags ihres damaligen Vor= munds er . in ihrer Prozeßsache gegen die Erben des Webers Friedrich Leuckefeld in Mitteldorf vor dem Landgericht in Nordhausen vertreten babe und daß seine Kosten 6 05 1M betragen, daß der Vor⸗ mund Förster im Jahre 1893 zur Zablung auf- gefordert sei, ferner, daß die Beklagten großjährig geworden seien, mit dem Antrage, 1 die Beklagten zu verurtheilen, als Gesammtschuldner an ibn h, (3 nebst 4c Zinsen seit dem 1. Januar 1898 zu jablen. 2 das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver- Handlung des Rechtestreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Rordhausen auf den 21. Marz 1902, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ᷣ
Nordhausen, den 8. Januar 1902.
Brecht, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8113 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Jakob Treibs Ww. zu Oberstein, Prozeßberoll mãckligter: Mandatar Raber daselbst. klagt gegen die Walvurga agel und den Wilbelm Asßhoff, Erben ihres zu Oberstein verstorbenen Vaters Franz Aßboff, früher zu Oberstein, jetzt un kelannten Aufenthaltgerte, auf Grund der Be— bauptung, daß die Beklagten als Erben ibres Vaters Franz AÄßboff für am 1. Dezember 1880 läuflich erbaltene Waaren einschließlich versrrochener Zinsen der Klägerin restlich 16 M 36 * schulden, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten sur Jablung von 465 „ 36 Xnebst 5 o Zinsen seit dem 1. Olieber 1901. Die Klägerin ladet die Bellagten zur mündlichen Verhandlung des echte sireitz vor das Großherzogliche Amtagericht in Qber ˖ ein, Abtb. 1, auf Donnerstag, den 209. Mär 1902, Vormittage 101 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug aug der Klage bekannt gemacht.
Cberstein, den 11. Januar 1902.
G. Haag, Gerichte altuargebil e des Großberjoglichen Amtsgerichts. Abtb. I.
3154 Ceffentliche Zustellung. Der Ritterantsbesiter Mbert Schmidt Bomblin in Berlin, Preseßbedollmächtigter: Rechteanwalt Gichemiej in Fosen. klagt gegen den Leutnant a. D. Dang Graf von Schweini, früer in Pofen jetzt unbkelannten Aufenthalte, unter der Rebauptung. daß Reklagter aus dem über das Grund stuück Di- Wil mere doers Vand dd Bl. 701 geichlessenen — bem 10. August 1801 dem la er ein Mestkauf pon zd) o . M verschulde, dessen Stundung Be. frugeg aufgerufen werde, mit dem Antrage, auf kosten- vssihtiae Verurteilung des Beklagten jur Jablung eines Tbeisbetrages ven 30 Q nebst o, Jinsen seit dem Tage der KRlagesustellung an den 4 Der Kläger ladet den Beklagten ur mändlichen — handlung deg NRechtestreit? vor die Jwcite lammer deg enialihen Landgerichte, in Pesen auf en 29. Marz 1902. Dormittage 10 1 mit der Aufferdernng. einen bei dem Jedachten Ge- richte 8 enen Anwalt ju bestellen. — der ostentl Justellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. den J. Januar 1902. Noldenbaner, 5 13199 Ce ffentitche Die offene Dandesene elschal D. Schlsstaaer in
wi, . i, . ,,
1m an
, , ,.
.
.
ae, , , , , weg .
2 2