Das ist unrichtig. Ich sehe ab von Ostpreußen und von Schlesien
— dann würde die Zählung zwischen polnisch und deutsch noch viel ungünstiger ausfallen; ich sehe aber auch deshalb davon ab, weil, Gott sei Dank, die arglistigen, staatsfeindlichen Bemühungen, auch in diesen Landesteilen den Haß gegen Preußen, den Haß gegen Deutsch= land zu schüren, noch nicht so tiefen Boden gefunden haben, als daß nicht bei der Wachsamkeit der Regierung und, wie ich vertrauensvoll sage, mit der Unterstützung der deutschen Geistlichkeit es doch gelingen sollte, das Land preußisch zu erhalten.
Aber in den anderen beiden Provinzen, in Westpreußen und Posen, ist heute das Verhältniß so, daß in diesen beiden Pro⸗ vinzen 53, o/ 9 der Bevölkerung Deutsche sind, und daß nur eine Minderheit von 46,5 0so polnisch ist. Allerdings vertheilt sich das in den einzelnen Kreisen natürlich anders. Wir haben 15 Kreise, die eine deutsche Mehrheit von über 760, haben, 20 Kreise, in denen eine polnische Mehrheit von über 760 /o ist, und 36 Kreise, in denen sich das Verhältniß beider Theile einander nähert. Es ist ja Thatsache, daß sich die Verhältnisse in den letzten Jabren leider zu unseren Ungunsten verschoben haben und vielleicht noch weiter verschieben; um so mehr ist es unsere Aufgabe, dem ent⸗ gegenzutreten, und die Regierung, meine Herren, wird darin, wie gestern beredter, als ich es thun kann, erklärt ist, ihre Schuldigkeit thun und wird dafür sorgen, daß auch dort deutsch oben bleibt (Bravo! rechts)
Abg. Kovpsch Greis. 2 Ich stimme der gestrigen Er⸗ klärung des Abg. Fritzen zu. Auch wir widerstreben den auf Wieder⸗ berstellung einer pojmischen Reichs gerichteten Bemühungen. Die er. r Tandestheile müssen deutsch bleiben, wir verurtheilen die volnischen Preßãußerungen. aber wir können doch der Politik der Re⸗ gierung nicht folgen. Das Hauptbestreben der preußischen Regierung muß auf Assumilierung der a. mit den Preußen gerichtet sein; denn beide Theile sind au TLinander angewiesen. Wir haben die Polenvolitik nicht unterstützen können, die 1885 eingeleitet wurde, weil die damaligen Gesetze den Charakter der Ausnahmegesetze baben und die Polen schlechter bebandeln als andere Statsbürger. Der 20 Milltonenfonds bat nicht dasjenige erreicht, was man von ihm erwartete denn das deutsche Element ist nicht geboben worden. Dieser Fonds bat wesentlich mit dazu beigetragen, die wirtbschaftliche Stellung der Polen zu stärlen. Wir sind vor allem dagegen, daß aus Staatsmitteln die Großgrundbesitzer des Ostens unteisttzt werden. Dagegen sind wir dafür, daß die tuchtsasten Beamten nach dem Osten geschickt und nicht zu hãufig verseßt werden, damit sie ich ins Volk bineinleben und auch dessen Sxrache versteben lernen. Deutsche Sprache und Kultur fördert man nicht durch Gendarmen und Verbote, sondern durch Aufwendungen für Kunst und Wissenschaft, vor allem auch für die Schule. Bei der Ertbeilung des Religiongunterrichts an polnische Kinder in deutscher Sxracke empfieblt es sich, nur Lebrer ju verwenden, die beider Srrachen mächtig sind und u beurteilen vermögen, ob das Kind dem Unterricht felgen lann. Deshalb sollte auf den Tebrer· Seminaren de Sftens das Polnische gepflegt werden. Es emrfieblt sich auch, im Dften die Lebrer zu dermebren und besser zu besolden. Wenn Kinder , Betreiken der CGltem in der Schule Widerfezlichkeit leigen so sollten nicht sofort Prũgelstrafen erfolgen sondern es sollte die vor geseßte Beborde benachrichtigt werden. Eg läßt sich in Güte vieles iich ten. Der Redner bittet schließlich, die Schule nicht in die nationalen Ter, , ficken. Seine Partei sei bereit, die zur Erhaltung und Stärkung des Deutscktbums im Dsten nötbigen vositiwen Maßnabmen 2 nnter ßen, mi billige aber Auznabmegeseßze gegen die Polen und
Fe dar der Reichel an ler sich als der richtige Schmiedemeister er⸗ weilen werde. dem er gelinge, im Dften die widerstrebenden Elemente
uns in Oberschlesien ist und unterricht nicht alles in
n 1 r Varianonen
e ener, eee, er,, Mere ber ö ain, e, r, n Dr, r Den, men, , rere nnn, der, ö 2 gare, aer, oe, dern,, rer S . ö Laer e e e, eme er rer Tra, or. ger eme, mie, mr rr,er e, a, rer,.
r era een, ,, nme, e, er er, Seen, oo a mer, , reer nner, ee, n, e, neee de, er, ber, Derne e, an , rer ene, . geæagasger eee, ren Term eren e er, er, e. 4 g G ,n e een, n, garen, euere, , ee, rere, laren. 4 i e Jer e meg. n , wre ale ee, ee, ö ea , e, Lare , e, err, e. rer, na gen, ra, earl e, n, e,, 44 ö a a . , ear, n g a, a, ee, e, rer, er,, . n . a en, , .
weisen. Die von dem Herrn Red eines Landraths in Westpreußen ist instanz ausgegangen, ich hoffe auch nicht der betreffenden Bezirksregierung. Was betrifft, so erwarte ich den Beweis dafür daß irgend eine vorgesetzte Schulinstanz
treffenden Organen Aeußerung Anlaß ge Ich würde eine derar
ner erwähnte Verfügung irgend
Steigerung sehr wirksam zum Vortra zweifellos nicht von der Zentral⸗
umoristische Wiedergabe de und der junge Künstler reundeskreises lebhaften,
e, ebenso angenehm uühmacherliedes. von rnlefe seitens eines zahlreich wohl verdienten
berührte die Weingartner, erschienenen F
zum Dentschen Neichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßisch
eine allgemeine Verfügung den oberschlesischen Fall an⸗ von dem Herrn Vorredner, in dem Sinne, der den be⸗ Herrn Vorredner erwahnten ung gegeben hätte.
zuweilen auch
tionen und Fuge (Eroica) ap. 365 von B ständniß und gediegener Sänger rech An demselben Tage harm onisch welchem er
eethoben mit großem Ver⸗ Technik vor; anschmiegend Emile Saure rchester ein K das Acmoll-Konzert von
zu der von dem boten haben soll, die Anreg tige Anregung nicht billigen.
t mit dem Beethoven
Vvokäk, das IL moll-Ken rt von
Zweite Beilage
Berlin, Mittwoch, den 15. Januar
Berichte von dentschen Truchtmarkten.
Nualitãt
Saint ⸗ Sans
kleinere Werke von F Moszkowski zu
Gernsheim und Der hier beste
ritzen (Zentr ns bekannte Künstler
bemerkt dem Abg. Sieg agt habe, die
egenüber, daß ltern oder die Kinder
hatten über die Gehör brachte.
mittel
verfügt über eine g allen Schwierigkei
Unterrichts s warmherzigen
prache zu entscheid Eltern und Sch
en, sondern in dem ule gehe das
Konflikt zwischen Recht der Eltern vor.
. Technik Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
außerordentlich sympathische Bortrag, vollkommen
ben den allerersten
Abg. von Czar
rwidert auf die n, nach welcher er
daz deutsche Parlament künftiges polnisches
kung des Ministers ür eine Zu⸗= Nationalreich
pochte nichrigfter höchster niedrigster
des Innert 16. 16. 16 P 60
amm̃enkun vlen für ein zu muß ihm einen Platz ne Vertretern seines
ments anweisen.
besonders gu H-moll-Ron
ert von Saint⸗S einer glanzvoll Zuhörer durch sein
arbietungen war ein au nen Nummer des Programms nommenen vier onald Franei
erklärt haben ausgedrückt habe. Minister des Innern Fre Wenn ich mich falsch ausgedrückt habe Herr Abg. von Czarlinski hat dam in welchem wir le
t gelang de Während er im en Cantilene brilliert fein empfun
m Konzertgeber das ersten Satz vor entzückte er im denetsz Piano. ntlicher, und es lebhaftester Beifa Kammermusik Abende des 3 Tovey fand zu Sopranistin
soll, daß er in ein en Kauderwäls
ch sich nicht 16 o J 18 399 1835 5 135 iherr von Hammerstein:
so bedauere ich das. Der tlich im Reichstage gesagt: diglich als eine besondere polnische Daß ist derselbe Sinn.
1630 1680 16389 1750 17570 1819 1810 1339 1570 1600 1659 1639 15,50 1930 16,40 16,59 16,59 16,70 16,90 1709 16,50 1659 1709 1709 16.350 17909 1709 1729 16 49 1670 1680 17.19 15,90 16,00 16.20 1639
jeder einzel ¶ Winter. Mei en Der erste der in Aussicht Sommer⸗Weizen Tondoner Pianisten Herrn ö Mitwirkung der Saal Bechstein moil- Sonate (op. 90)
klarem und weichem ler Auffass Fillunger Schubert
schulter Stimme u
im Reichstage, Nationalversammlung sitzen. bei den Polen.)
Abg. Roeren Gent merkung dem
dem Ton seiner ganzen Zentrum i
resburg ij. Sch . Widerspru . illunger, im Das 8e wurde er⸗ eethoven, Anschlag, aber ung gespielt wurde. 3 Blumen ⸗ Ballade nd feinem Em Variationen von B
Neustadt O. r.) konstatiert in längerer pe
Tiedemann gegenübe er mit dem llen Stellungna
önlicher Be⸗ licher Technik,
mit vorzüg etwas zu sentimenta trug Fräulein mit vortrefflich ge dreißig (Goldberg)
Programms
Reichstagsrede,
rede, ltzen und dem n der prinzipie
d 5 i 1650 16,50 17,00 17.50 me zur Frage über⸗
pfinden vor. 16,58 16,96 1696 17 24
che den Haupttheil ch eine“ starke Gedulds, ten aber das Hedächtniß des
Schumann, leitung des Kenzertgebers, gef is. moll - Polonaise von Die welteren noch in A diesen Namen mit mehr Recht Wirth und Hausmann
Konzert des
r Siegfried stattfand, gelangte solo, Chor und Drchester ition der Klop-
bilderreichen
An der Stelle, wo der Betrachtung des or Solo den Chor ab um Preise der Im Laufe der Ton— Ende seines im Programm. alle Mittel der D Sprache entspri Kunstmittel: i hächster Ferte⸗ Wirkung,
breite Accordlagen,
Tiedemann ste siedelungsgüter au Derr Roeren mehr angesiedelt werde. Uhr wird die weitere Berathung bis 1 Uhr vertagt.
Nach einer Mittheilun oll am Donnerstag die er und danach erst über das Altenbekener Eisenbahnun der Interpellant einverstanden er beratchung nicht zu verzögern.
Ut fest, daß zwei große deut sschließlich mit Katholiken
16,50 16,80 1680 17,00 chotage behauptet habe, da
Schwerin i. Saargemůnd
zahlreich erschienene und das bewunderungk und fanden reichen Beifall.
tscher Katholik — 16,60 16,70 16,50 zortragenden
14,00 1450 14,59 15.00 und Chopin, un = hatte, bildete die virtu den glänzenden Schlu stehenden Kammermu üihren, da die Herren hre Mitwirkung zu den
ter feinsinniger Beg os gespielte F des Konzerts. ik. Abende dürften Professoren Joachim, selben zugesagt haben. der dieswinterlichen welche unter Prosesse Montag in der ĩ Mal ein größeres von Anton U
1400 140 1416 ig. 1h 1d i476 15 360 1530 i867 13 99 140, 1446 14 Oh 1410 1430 1435 1139 1470 14 öh 1435 14.26 i326 13 Jö 15 560 — 15 35 14,59
identen von Kröcher des Etats beginnen Abg. von Savigny lück statifinden, womit sich lärt habe, um die Etats—⸗
te Berathung Schneitemũhl — die Interpellation 2. reiburg i. Schl..
barmon ischen Chors, Leitung am
Werk für Tenor rspruch zu Gehör. Die Frühlingefeier Gedankenfluge
Es ist eine Komp
1450 1456 15 65 Theater und Musik. 14.06 1435 14.35
Konzerte.
gaben in der tem Saale die Verren unter Mitwirkung des Königlichen itten populären chst das Quartett für
schwänglichen dithyrambischen
Schöerin i. Saargemũnd
ann er eine Dreitheilung. lvrisch sentiment chens* zuwendet,
sich der Hymnus wieder Allmacht des Höchsten
st der Komponist, wie er am n Geleitworts ei superlativischen
Am Freitgg v. W. auf den letzien Platz besetz Wirth und Hausmann,
12.50 12 80 13,30
armonie vor bis k ofessoren Barth,
Derrn Professors
KFammermusikers
Kammermusik⸗
Früblingewürm löst ein Ten vom Staube z Wunder und dichtung erschöp buch abgedruckte
Verrn Slibicki, r brachte zunã Violoncello
sikalijchen Ged iber die engen C Gebiet übergreift. on Robert Fuchs für Violine. modernem Geschmack angeyaß bm unterbaltend als den Geist
Schneidemũh
großzügigen anken und; zrenzen seiner
; waltiger Chor ein gewaltiger Drches dienschritte, a
Tas mit der Wucht seiner mu Durchfübrung wei fympbonische Pbantasiestũcken v (op. 57) in dem mebr angene Schluß bildete Schubert 114), das i
hrer geistreichen Form hinaus in Dann folgte eine Reihe von ratsche und Klavier tem Schumann schem anstrengend. Quintett (A-dur, aufs neue ent⸗ Liedes nebst
zur Erzielung Freiburg i. weite Melo durchschreitende wenn diese versagt, bau trotz Aufgebots so z befriedigende. e geschriebenen dieselbe unter n Tbeile der st die Wiederlebr d Accordgebilde Vorzug der Komr igenartigen r on betretene Pfade lequem liegendes Zitat aufrugreifen, iu bieten vermag 2 nicht vollstandig,
lle Stufen der weitver zweigte Dolypbonie und, siges Unisong all Wirkung keine volle, Länge der in einem sichleit und Einbeit, so mu Slimmungsgehalt der einzelne süeßen, ein Mangel, den s auftretender Die Kraft und der der großen, ost i
chtigt schon die Komposition die Uebersicht dem recht verschiedenartigen Dichtung vollig auseinander ewisser leitmotivisch beseitigen kann. liegt vielmebr Detail malerei, die jwar hie
nachzuwandeln,
oft aber auch denn der Beifall so dech warm und zum
38 unsterblickes Forellen n so vollendeter A i zäckte und nach dem vierten, entbaltenden Satz die Konzertgeber sich zur ünstlerisch reine Morart s berrlichem
uefübrung die Zubörer ma des Forellen e so stürmischen Beifall weckte, versteben mußten. n Genuß bot auch die Verfüb lavierkenzert durch Fräulein Tem zweiten Abennementeto Tonkünstlerinnen gleichfall Die Dame bat eine gut a d duftig im Pian inen Miniatuwerzierungen der
Wiederbolung
nieressanten, e
reslan Schneidemũhl verschmãbt,
niert des S s am Freitag in bildete Technik; ber in den Passagen Moart schen Melodie. T
eder gar ein ; wirklich Selbständiges des Publikums, wenn auch
svielte äußerst art un
entgegen zunebmen. Neustadt D. S. Programms
Völderlin bedeutungsvoll umschaffende
Mendel sobn'a Erste V
so genial nach., die Echidsal lied alvurgianacht ?, Bled soberge, des Konzerte
ersten Thema, em Tempo brachte. Lrrangement von Anserge., Das Streichorchester Herrn Will Benda
Scwarj in vier Säßen.
beim Jedenmaliger Anch die Schubert schen sowie Lig dreijebnte unter Leitung brachte als Neubeit eine Das Werk jeigt eine
erkenewertbe
chi strengen Dinsichtlich der
rer seiner Dichtung so von Jobannes Brahms un auch Tie cine Früblingefeier, voll Deren und Teufelswesen. woblgelungen. den Tonwellen des serapbisch und rt. Mendel sebn's Werl be
namentlich ven, der Hagen i. W. insatz mit beschl
Tn imn aber in den Regionen des Alle Darbietungen ch der Tenor des Verrn Vans vollen Drchesterg eiwas su umenten gegenüber ubrigen Solisten,
so wußte er sich den Instt ; Schwerin Saar gemũnd
Die verlaufte Men
oberen Lagen, Strich (— in den
— Maße vem Gbor Taftsteck mit Umsicht
cingeschrãnktem und seinem
immer völlige Gin Uenender
—
Kongruenz erlangte.
Weizen. 17,80 18,00 1330
1649
195.390 15,90 1649 1729
RNog gen. 1490 15,10
1495 14,975
1330 13,30
13830 14,00
12.10 12.40 1200 13.10 1610 12 40 13 50 12,40 13 30 1320 13.400 15,50
83 kl iss] is 1260
wird auf delle Terrel entrer und der Verlasree eritb auf ebe Marl abgerundet mitgetbeilt. r Treie kat die S*
gab an dem nämlichen ren ersten und einigen diekwin eieichnete aunstlerin
age Fraun Lula terlichen Lieder ˖ ren stets jablreichen itkurg aue nüben Ke ven Liedern wannigfaltigsten Richard Strauß und Vugo Silmme und ihrem durchweg der
d erntete damit einen wabtkaft braufenden rc ietenen Wiederbelungen und Jugaben reran-
Beeibeven ⸗ Saal gaben ebensallgz am nirich (Gesang) und Herr gemein schaftlich ein Ko weblllingender,
Schubert vor,
Montag Fräulein ¶Volencello Renosepranistin trug mit an prechende Lieder von ber, ibrem Inbalje nach, nicht ge⸗ sich bei den folgenden Auf dem Schiste der Sängerin bier zuweilen Rempositionen Ninderscenen Singstimme ven . w sebr günstlg und wurden ssällig aufgenommen Dädur Kenzert den
Großhandels ˖ Turchschnittevreise von Getreide an außerdeutschen Bor sen · Vlatzen
far die Woche vom 8. vie 11. Januar 1902 aebsll ent svrechenden Angab Zalammcnaestellt in &a
Die junge 1 kLiznsig geradejn faßcinierende KR r ausge äaklte Mei vermechte dieselben a cischerfen. Dieser Brabme schen Liedern noch mehr süblbar; erforderlichen
Mangel machte Ven ewiger außerdem fehlte es
ö Rorwede lich geichnlten or he.
en für die erliden Statt hen Ant.
1000 M in Mark.
seweit aicht etwas Anderes derer.)
emyfund ene
a schterken, liegen dem n leitend deß a
Herr Becker
Naturell der Konzertgeberin dage ger Trele fln rromꝑte lxoce · Dare. Schmieasamleit — — altete gleichfalls am Rreita] an dem sie eiae Unzabl und guter Aug srrache ju trau iche Lied Befreit.
hlreichen Juborerfreiseg sehr be bete sich in dem mel odlosen cin Birtnese ersten Manges ein,
Rastatt peran nen Renzert- Fend, erebmem Vortra
Sch wierigleiten aefielen dan
großen, gesangteichen Ton war die N-ur- Senate don ber notbigen Fein esante Konter echt nech bedeutender au war aber der Lag su‚hrenden
Instrument einen Weender wirlsam der junge Auünstler mit u bebandeln wußte Sang batte sie sarfaßt und
n enllecken wein Rmeccherini, welche beit und Anmutibh! jn N-meoll ven San
Aibelber. enmweise viel ·
Irastveller bebandeli werder telndruchk ein aunsti
sexrYenett durch feine Drialnaliit Eimer der Dame schien etwa an Et Piaao wat nut gebaucht, lanen ia der Tete, das Ferme ker Tremelleren ber Stimm 1
ret Gerfall lein Heisender
ae ert ncht gan frei nad leicht kHenen Liar nnd Meiyenz
bend m Saal enen ver, bie nen ismme schlen en , ebenem urige Morft
eisa asteud alen
ert mar nicht ehr ar lreih Keaecht und r Ueli Wallaöler t zechsesn eine ref and laleressan war sasl Ja re ür den ene dag Heiler nn
rag an demselben arwabl eigener
ker mitn, Birken Seine schone,
2 i , a, m,, ler einen eiern Le nz , 14er Lern, erte lars ar fuag n lh erer, der, nere der = nag er, n, , .
ö
e, err, mr. ern rr, mene n, , Tn ea, , e ,,. k
fed derer latein auüs Senna en in mum srlarng ven bern Miqhark ame Sieger M im e der obern!
2
e a green Star kerintr Tech T lang- miele da em,, ma da, e srären der
Die Jalena
in w, , Jaaa, etaala ir, al Jer lien ger, er nen n rec e rer Norttac .,
r er emen
me dean an Miau m achi⸗ rei ta ie
lamsaug feines Ma Dberrn Gafe = ode i, Vuerfrunues
Megre, nerdent n
Mel al tasta re, de mn, , re, Menne, wen
— —
aterven.
Teanden. em r e Mark Lane).
12239 12988
n rerag eg.
2a Getrhde 120 si nm 16
* enn 112 19 * Reer, aa, ls Narktorten 18 11 11.
11979
en Staats⸗Anzeiger.
Durchschnitts⸗
Zablen bereue der Rericht feblt.
wird aus den unabgerun en, daß entsvrechen
Der Durchschnltte daß der betrefferde , icht voigekemmen kst, ein Punkt (.) in den letzten se
123 87 12668 140 99 13631 1359 83 157779 14196 1577,79 13555 13631 130 20 12692 132 23 130 33
Weinen. Lleserunqu · Waare
New York. Red Winter Nr.
Weinen Tic ferungi · Waart —
nos 121 no ns 19029 125 79 1271 13573 137 00
Buenos Lire g. Wehen, Durchschnitts. Waare, ab Bord Rosario. — — — — — — n ö mm
¶JImyerial · Quarter 1st Produłtenborse averages, d. b ermittelten Du
lisch 2 — 86 5
ö 2 engl. ie mn die aug den Umsahen en
se für ein 130, Hafer — Babel Wehen — & z Las Roggen — 2109, Weinen
185 61 135 80
142 19is 10 R i418 11091 14,11 14610
1m B 149 151 mans 181 wn 1 1m en n jon ee os 1
aner, and Um mterdan dir
KBarnog Alreg unter