1902 / 13 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu—

biger noch ein Ueberschuß ergiebt; auch haftet jeder

Erbe 2 der Theilung des Nachlasses nur kn den . Erbtheil entsprechenden Theil der Verbind⸗ ichkeit.

Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der 6 zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen.

Hamburg, den 30. Dezember 1901.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. llgez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. lsx227]1 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dalberg hier hat als Nachlaß⸗ verwalter des Nachlasses des am 4. März 1901 in Gillersheim verstorbenen Müllers Carl Friedrich Wilhelm Neumeyer in Gillersheim das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach— laßgläubigern deantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Müllers Cark Friedrich Wilhelm Neumeyer in Gillersheim spätestens in dem auf Sonnabend, den 10. Mai 1902, Vormittags IH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots— termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund— liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Dflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als H nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein nn,, ergiebt. Auch haftet ibnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht— theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Nechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Northeim, den 10. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht.

81862 Bekanntmachung.

I) Der verschollene Schneider Johann Ferdinand David Reumaun, geb. in Jatzthum am 17. Sep⸗ tember 1836, zuletzt wobnhaft gewesen in Streitzig,

2) die verschollene Briefträgerwittwe Karoline Emilie Nimpsch (Nimsch), geb. Krause, geb. in Zechendorf am 22. August 1833, zuletzt wobnbaft gewesen in Neustettin.

3) der verschollene Seemann Eugen Reinhold Theodor Knuth. geb. in Baledrey am 7. Januar 1854, juleßt wobnbaft gewesen in Münchewshof,

4) der verschollene Gutspächter August Theodor Ludwig Schroeder ⸗Richter, geb. in Rethwisch bei Waren, zuletzt wobnbaft gewesen in Briesen,

sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Neustettin vom 4. Januar 1902 für todt erklärt.

Neustettin, den 8 Januar 1902.

Könial. Amtsgericht.

182351] K. Amtegericht Reutlingen. * Der Ziegler Je bann Georg Sautier, geboren zu Gningen am 10. Mai 1837, wurde durch Beschluß des K. Amtegerichts vom 31. Dejember 1901 mit Wirkung für diejenigen Rechtaverbältnisse, welche nach den deut schen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für sein im Inlande befindliches Vermögen für todt erklärt Als Jeiwunkt des Todes wurde der 1. Januar 1909 festgestellt.

Den 11. Januar 19027 Gerichte schreiberei des . Amtagerichts Reutlingen.

G. 8) Ref Davy 18244 Be tauntmachung.

Durch Aueschlußurtbeil unterzeichneten Gerichts zem 3. Januar 90 ist der am 23. Juli 1855 ge⸗ berne einer Wilbelm Ludwig Rappel, zulcht webnbaft gewesen in ein- Steveniß, fur Härt. Alg Todestag ist der 21 Ofieber 1 geriet

Weiß zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Shlossergesellen August Eduard Favier, früher zu Steegen jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böß—⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe wird getrennt und Bellagter für den allein schuldigen Theil erklärt Die Klägerin' ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33 35, Hintergebäude, 1 Treppe, Zimmer 20, auf den A6. April E902, Vor mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Danzig, den 13. Januar 1902.

Hoppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Il2 198] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau, des Fuhrknechts Wil helm van de Hövel, Christine, geb Meurs, zu M. Gladbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Holl hier, klagt en ihren genannten Ehemann, früher in M- Glad bach, jetzt unbekannt abwesend, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseidorf auf den L. April 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 10. Januar 1902.

w Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

82204 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Händlerin Catharina Rebecka Jacob, geb. Grönwoldt, zu Hamburg, vertreten durch Rechts. anwalt Dr. Hinrichsen, klagt gegen ibren Ehemann Joachim Christian Heinrich Eduard Jacob, unbe— kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be— 6 für den schuldigen Theil zu erklären, ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Damburg (Altes Rathbaus) Admiralitätstraße 56, auf den 7. April 1902, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

SDamburg. 11. Januar 1902.

S. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

S202] Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Kune, geborene Trostorf, zu Magdeburg. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leist daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Kune, früher zu Magdeburg, wegen Tren« nung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 29, auf den 12. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausng der Ladung bekannt gemacht.

Magdeburg, den 11. Januar 1992.

(L. S.) Lebmann,

als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 822011 Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Schmied Therese Martha An⸗ sorge, verwittwet gewesene Raub, geborene Wundrack, in Zeitz, Auestraße 9. Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Remerz in Naumburg a. S, Ulagt gegen den Schmied Paul Ansorge aus Zeitz, jetzt un— belannten Aufentbalts, auf Grund der Bebauptung, daß der Beklagte sich seit dem 7. September 18958 gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht en der bäuelichen Gemeinschaft fern gehalten bat, mit dem Antrage: die Ebe der Parteien zu scheiden

d den Beklagten kestenpflichtig für den schuldigen

l zu erllären. Die Klägerin laret den Bellagten

182246 zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die

Die am 26 Mär 1831 Vechelade geberene II. Zwilkammer des Königlichen Landgericht, mn

. ö Naumbura a S auf ve * Jebanne Winkler und die am 13. Januar 1837 Taumburg 3. 3 uf den *. März R902. Bor.

. 1 . J . we ** * err 3 . dasckkft deborene Deretbee Wintler werden für nittage 9 Uhr. 4 der Am order ung. einen bei tedt erlläart Al. Tedertaz neimd der J. Januar 13831 dem gedachten Gerichte ugel assenen Anwalt ju be⸗ maenner men stellen Zum Jwecke der offentlichen Zustellung wird

Vechelde, den 7 Januar Tor dieser Auszug der Klage belannt gemacht ;

Der; o lscher Rita ericht Naumburg a. S. den 7. Januar 1902 * Unterschrift) Justianwãarter r m ag Gerichteschreiber den Könialichen Landgericht. 1 )

der n 2 getan 1824 u Berd em cd, lis 8d Ceffentliche Justellung.

2 2337 ö 1 ern vedetent ö La 2 n Mauer Gliab 11 led ia r d rich Ja ster lin und der am 3 Juni 1336 daselbst e T . mar * 2 8. * abrige . ; . vabdrifarbeiter n Marftleutt und der Bermund cterer brinian FTJakeriag werden für tert . m ? err Un Terre ; . v. 3 bart über deren auferebelich⸗z Kind Georg Michael

ur * 311

1 , m r Danna 1 ightere vertreten durch den Vormund Jobann Baner nen em men Schabmacher in Marftientken, MHadrartei eren n in Schubmach 2 Marttleutber lagkvartei, genen Deren. en, eiche TZpelda. bert, Friseur, früker in Her nun un- arm Wm mima kannten Aufentbalt Beflaaten weaen Ansprächen

e aun außerebeliker Sd reingerung ii neuersih 1 ö * 1 ar —— 6 6 neuer ter

, Centern Herner, ern, erat au Tonneratag, 2. Mpril ö bebeam me onna 3e , rr, oz, Rormittage H Uhr, wen der Beklagte Gen er * g * Reer 8 1 Erlare'n bei i, mene, nnn * 1 .

a. 1 ? ela ir? Dien d jum Zwecke der offentlichen 18341 reiche aãachtigter Rechtt anal ellang Hefanrt gemat,.

m uam 2 e em,. 2 s. . 4 4 4 * 261 24 e, m,. Gerichte schrrikerri des Kal Amtegericht⸗

a 5b. 1 17 2 1 et F er 9 STefr * 56 u . . 1 1 1 1 A bal . 21 ö ?

Y * 16 . Ceffentliche Ju sellung.

. 1 . 2 2 96 82r** re e 2 H m, Wwe fern fer, . 1er a ö,, ß 2 ö ; s e d. * 9 * . . —— 7 icht ue te , 2a, 18 n Tee LT ** 2831 nen Rermnn?d Fubrmann Frierrich

ö f 2 2 9 . 20 J ra 4 ta Ram ben at?

. = . . 2 : Kira n genen art . * 1900 u. 152 1 re 1. . e ne,. e 4 Nuten daupt. i ? 1 1 tbalte er der 2 n 1 wtang dar IJeBterer 1 t ch. 15 rfang 212k ** 1 Fer 'h *. 95 1cich⸗ . 1 9 * 144 191 4 7 1 4 . ö . m 1 M 7 210 Aaugust 18397 ne rere , mmer ,, en B yr n kelchten Mert 8 *ratt DT., Merrairrage g he, e,, er, mere, w * 1 mn ener re, oe r s 2 mit e, Jatraqh 7. r 9 7 ö J D. * . ae eser M 1 r* hr ich 2

2 mm renne, der, fentlichen . J an, , * er 12* am der 1⸗ e . 1241 erhalt im ö i n Qrtten eden 1 1 ehen er Ma der XVaen derriert- 6 der der Meburt de Risner an ra acd —ͤ ; . n ed eb nten veßer— hren unn

er lin. den r 2 een * ** * . 1 12 ö

1 = . acht? Hetrag- f, and da Urtbeil

1 i , 385 1 tre Fr ar 31 flare n er n *

er gte, ter, rr rr, eil fanmer ladet der Mere nen, ar, münden, mr - leren CG. a ne una er echte rreitg det deR ge te etegerihia mn

1 * Fra Serge n⸗ G bare Taster. Ren mn eee, on, den 15 Marz ö nor- 1 6 6 2 z 4 1 een, enter , e rg der e, mee, anne, d nnr, jam eaecse der fentlichen

eben

it euf eigen Menn feslrsept fen ichen

tkefannt em acht

Zustesllung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.

Kirchhundem, den 10. Januar 1902.

; Flader, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

l 222] Seffentliche Zustellung einer Ladung.

Nr. 746. In Sachen Anna Port, ledig, Dienst⸗ magd . Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Doeppe in Metz und Gebhardt in Lahr, gegen Albert Rösch,. Braumeister, früher in Lahr, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, ladet Klägerin den Beklagten zur , . der mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Lahr auf Montag, den 24. Fe⸗ bruar 1902, Vormittags 0 Uhr. Zum

. der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung ekannt gemacht.

Lahr, den 13. Januar 1902. z Eisenträger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

2209]. Oeffentliche Zustellung.

1 Die Katharina Merschrod von Sber Sorg,

Y. deren minderj. Sohn Heinrich Merschrod von da,

beide vertreten durch den Schreinermeister Heinrich Merschrod in Ober-Sorg, u. zwar als Prozeßbevoll⸗ mächtigter für erstere und als Vormund für letzteren, klagen . den Schreinergesellen Friedrich Ruppel von Windhausen, z. Zt. unbekannt wo abwesend, auf Grund der Behauptung, daß letzterer der Vater des am 31. Dezember 1900 von der Katharina Merschrod unehelich geborenen, zu 2 angegebenen Klägers sei, daß er diesen bis zum vollendeten 16. Lebensjahre gemäß 1708 B. G.-B. zu unterhalten und der Mutter, der Klägerin ad 1, die Entbindungskosten z. zu ersetzen habe, mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Bekl. zur Zahlung von:

1) 40 M an die Klägerin ad 1, für Unterhalts⸗ kosten in den ersten 6 Wochen nach der Enibindung,

) 23 (6 Entbindungskosten an dieselbe,

3) 42 1 an den Kläger ad 2 fällige Unterhalts— kosten für die Zeit v. 31. Dezbr. 1905 bis 9. Febr. 1901 täglich 1 R,

M. künftigen Unterhaltskosten an denselben viertel— jährlich 45 6 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre, u. war vorauszahlbar.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog— liche Amtsgericht in Uirichstein auf Mittwoch, den 28. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

, hn. den 10. Januar 1902.

(L. S. i

Lind Gerichtsschreiber des Größ. Amtsgerichts.

S206] Oeffentliche Justellung einer Klage.

Nr. 483. Die Ehristine Maler Ehefrau, geb. Bühler, zu Vörstetten, Prozeßbevoll mächtigte: Rechts. anwälte Weil und Kassewitz zu Freiburg i. B, klagt egen den Christian Heinrich Maier, ihren ge— chiedenen Ebemann, z. Zt. an unbekannten Octen, früher zu Vörstetten, für sich und im Namen ihrer Kinder, der minderjährigen Ida und Emilie Maier in Vörstetten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte gegenüber ihr und ihren minderjährigen Kindern Ida und Emilie Maier in Voͤrstetten unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage, den Be— flagten unter Kostenfolge zu verurtheilen, an die Klägerin vom 9. November 1901 an einen viertel. jährlich vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von tãglich 2 M zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivillammer des Großherzoglichen Land- gerichts zu Freiburg i. B. auf Mittwoch, den 2. April 1902, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 11. Januar 1902.

. Körber,

Gerichteschreiber des Greßberioglichen Landgericht. S207 DOeffenttiche Zustellung.

Die geschiedene Frau Anna At ler, geb. Schmidt, zu Dan ig, Jovengasse 56, Projefbevollmächtigter Nechtsanwalt Dr. Scheffler Hier, Schützenstr. 6, klagt gegen den Schlesser Dermann Avler, zuletzt bier, Thaerstraße dh, bei Mũncheberg wohnbast ge— wesen, setzt unbekannten Aufentbalts, in Sachen 34 0. 215. O,, auf Grund des Urtbeile des König⸗ lichen Landgerichts Frankfurt a. D. vom 25. Jun 1898 (E. 83. 96) auf Abfindung aus § 785 Thel 1 Titel 1 des Preußischen Allgemelnen Landrechla, mit

dem Antrage, den Bellagten zu verurttellen, an Klägerin 10009 4 nebst o Zinsen seit dem 1. Januar 1899 big um 31. Dejember 1900 und

do Jinsen vom 1. Januar 1991 ab zu zablen, und ladet den Bellagten zur mündlichen Ver bandlung det Mechtestreitz ver die 17. Ziwillammer den Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neueg Gerichte gekande. Grunerstrafße, 2. Stockwerk. Jimmer 134. auf den 289. April 1902. Rormittage II Upnr, mi der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte lugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der offentlichen JZustellung wird dieser Auszug der Mag belannt gemacht

Berlin, den 13. Januar 1902

Becker, Gerichte schreiber deg Koniglichen Landaerichte 1. 3 K. 17 182215] Ceffentliche Justellung.

Der Schneidermeister S E 4 Friedrichstraße Nr. 47, vertreten durch Rechttanmal Neufeld u Rerlin. rausensfraße Me. J, ina Regen den Verrn . NUotowig, juletzt ju Berlin sept unkefannten ufentbalta Iften eichen. 48 6 2i67. 1991 wegen der Mestferdernng für die am 4 Sertembker bene. 2 November 1897 eeserken Rleidung nücke mit dem Anttaze, den Menlnaten lestendflichtig ju verurteilen, an Alizger 67 M und sechig Mart nebst 5 sfün Prekat sinsen et J. Arril 13g a Jablen das Urtheil far vorläufig vollstreckkar zu erfiiren ladet dn * ur münd ichen Nerband lang ber Nechtestreitz ver daa gönialiche Amsnnericht n nin. btbeilang 4 auf den Jo. Mipril on, Mermittage 10 Uhr, er, n, mn, n. Treppen, zimmer Mr. JL2n, Die Ginlassuagefrist jam mene der Jafstellung wird dieser Nanzag ker ian;

org ju WBerlin

ent

und

nnd

Meflagten

Veriim, den J. Danna 1 * rel Il, (Geri feichteier ber RKzasalihen m tenerichte 1. Abiheisang dn

2220 Oeffentliche , , Die offene Handelsgesellschaft Schallehn u. Woll. brück in Magdeburg klagt gegen den Buchhalter Paul Balfanz, früher in Schöneberg bei Berlin Apostel Paulusstr. 19, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß Beklagter von der Klägerin ein Meyer's Konverfations Lexikon käuflich erhalten habe, und daß von dem Kaufpreise 78 4 rückständig seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver— urtheilen, an die Klägerin 78 M 3 nebst 4 oso Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31 Zimmer 4 auf den ZA. März 1902, Vor mittags 190 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö . Wann , Osten, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königliche Amtsgerichts II. Abth. 6. lichen

82212 Deffentliche Zustellung.

Der Spediteur Eugen Rey zu Bischheim a. S. bertreten durch Geschäfisagenten Köffler in Straßburg klagt gegen den Schiffer Johann Götz aus Offen dorf, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufent. haltsort, wegen zur Entlastung des Beklagten ge⸗ zahlter Policegebühren mit dem Antrage auf kosten. fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 59, 62 M nebst 4069 Zinsen seit dem 1. Januar 1909 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung dez Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bischweiler i. Elsas auf den 20. März E902, Vormittags H Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

j . Ma ch Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

81849] Deffentliche Zustellung.

Die Firma Stiel C Co. in Hamburg, Prozeß bevollmäͤchtigter Rechtsanwalt Böning zu Blumen— thal in Hann., llagt gegen den Schuhmachermeister F. Steffens, früher in Blumenthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter Waaren zum Betrage von 121, 18 M käuflich 3 erhalten habe, mit dem Antrage, mittels für vor, läufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheils den Be— klagten . schuldig zu erkennen, der Klägerin lzLl18 M nebst 400 Zinsen seit dem 10. September 1901 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Blumenthal auf Donnerstag, 209. März 1902, Vormittags 10 Uhr. zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Blumenthal, 30. Dezember 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

182223 Oeffentliche Sagen;

Der Schneidermeister Joh. Jos. Vitz zu Bremen, vertreten durch Rechtsanwalt Hartlaub daselbst, llagt gegen I) den Otto Theodor Wilhelm Lüthge. 2 dessen Ehefrau Anna, geb. Hageng, beide ju Bremen, Bischofsstraße Nr. 9, wohnhaft gewesen. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Rest. sorderung von 42 M 70 3 gegen den Bellagten ad aus Lieferung eines Anzuqe, für welche die Beklagte ad ⁊2 sich eib schult ne ch verbürgt hat, sowie wegen einer Forderung des a sschn Carl Lüthge gegen die Beklagten aus Liesernng von Eß— waaren. Waäsche, Handschuhen und einer Uhr von insgesammt 55 M 47 4, welche dem Kläger zediert worden ist, mit dem Antrage, die Beklagten soli—⸗ darisch und lostenpflichtig zur Jablung von 93 4 17 * nebst 40½ Prozeßzinsen zu veruribeilen, auch das Urtbeil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. und ladet die Beklagten zur mündlichen Verband lung des Mechtestreits vor das Amtegericht w Bremen, Gerichtebaus. Zimmer Nr. 70, auf den 2. Marz 1902. Vormittag 9, Uhr. Jum Jwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 1J. Januar 1902.

Der Gerichteschreiber des Amtagerichte Schindler, Sekretär.

81903 Oeffentliche Justellung.

Der Meblbändler Jaccb Blech ju Gebweller, Projeßbevollmãchtigter: Geschaftgagent Dassel mann in Gebweiler, klagt gegen 1) den Maurer Loren! Sontag. früber in Lautenbach, seyt unbekannten Vufentbalte, 2) dessen Cbefrau Maria Anna, geb Wicky, zu Lautenkach, wegen gelauften Broteg und aus einem Schult schein dem 7. März i8ä4, mit dem Antrage auf Verurtbeiluag der Bellagten jar Jablung von 1) 76 30 . als Gesammtschuldner mit S eM, Jin sea seit 7. März 1899

2) 6852 mit 42 JZinsen vem Alagetage ab. und ladet die Bellagten jur mündlichen Ver⸗ bandlung de Rechtestreitz der dag Ralserlich⸗ Amtegerichit mn Gebweller auf Freitag, den 11. April 1992. UMormittage o ihr. Jenn Zwecke der offentlichen Juflellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.

Gebweiler, den 19 Januar 1n

Schweitzer,

Gerichteschreiber des Kalserlichen Amtagerichta

lea lm Oeffentliche Justeslung.

Die Spar- und Leit kasse Mrichstein. G n. F B. dertrrten darch ihren Geschaftafbrer Georg Meint daselbst, Klägerin vertreten durch die Mechihanmälte Justiralb Gut sench, Fr. Gngiscͤh F. Arneld in (Girhen flagt gegen die 1) Jebanneß Org Vll n Ober Obmen, 2) ressen Gbefraun Unna Gise, ach. Mul, keide J Iü. unbefannfen Uusenlibalia. W Hage, wegen Ferdernng,. mit dem Untragt, die Veflaglen festenfallg ja bernitbeilen 1. an Riera unter seltrasicht Vastbarfeit ju lablen J n (ia Werten dreihandersdresund lech Mart) nebst 41 * Jinsen ag 4 M eit 1. April ivo; 11. ein- lame illigen daß jan GManssen der Ferternag ja 1 d Liegenschaften der Gmwarfann Ober Dhrnen Fl. V Mr I. Hefraftte am Riichkerg. RI 1 R igen Acer in der Heier meg am Were Ilm ii Re 115 der am Veinerkerg wmangzneise derstrigerit erden dag ernekende Urtkeil wen erer obne Siherbeik leistaeg für verlag vellAtedhar erllaten and ladet re Tiesslaaten ur misndiichen NerkardIlauma de Nechtestreitg der rie Gre Jieilfammer des Gees. Ker roal Vacdarrihin ja Gehen auf den ng Marz 1992. Merwittag« ] Ude, ral der esserde=

1

gemacht.

tung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Gießen, den 13. Januar 1902. . Leoni. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 81484 Oeffentliche Zꝛstellung.

Der Schneidermeister Arthur Lorenz in Glauchau flagt gegen den Ingenieur Georg Pohl, früher in Budapest, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 107 46 Fortrerung für gefertigte Schneiderarbeiten und Raufhrcie für eine gelieferte Weste und ein Jackett, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten Pohl zur Zahlung von 107 MS, und ladet denselben zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Glauchau auf den 20. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

macht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Glauchau, am 10. Januar 1902.

82218 Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Gustay Speck in Threna Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Henke in Grimma klagt gegen den Handelsmann Otto Hofmann, früher in Threna, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Miethvertrags über eine Wohnung auf Zahlung von 36 MS 50 Mieth⸗ ins für November und Dezember 1901 und auf Grund Kaufvertragtz über Kartoffeln auf Zahlung von 5 46 3 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 41 S 50 nebst 409 Jahieszinsen von erhobener Klage an. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Grimma auf den 19. März 1902, Vormittags 9 Uhr.

Der Gerichtesschreiber des Königlichen Amtsgerichts Grimma, am 13. Januar 1902.

Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann F. Fabisch zu Hamburg, vertreten durch Rechtkanwalt Dr. Oecar Gobert, klagt gegen den Steuermann Paul Michels, unbekannten Auf⸗— enthalts, wegen Darlehnsforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von M 1690,15 nebst 60 ½ Zinsen seit dem J. Januar 1894 bis zum 31. Dezember 1899 und 40 Zinsen seit dem 1. Januar 19690, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Sechste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus), Admiralitätsstr. 56, auf den E14. März 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 109. Januar 1902.

Wablstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 32233] Oeffentliche Instellung einer Klage.

Nr. 540. Der Gastwirth Johann Wilhelm Wolz zu Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt lr. M. Friedberg in Karlsruhe, klagt gegen den Buchdrucker Gotifried Rihm früher zu Karlsruhe, z. It an unbekannten Orten, unter der Behauptung daß ihm derselbe aus Miethvertrag die Summe von 300 M schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung desselben zur Zahlung von 900 . Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls— cube auf Montag, den 17. März 1902, Vor⸗ mittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 19. Januar 1902.

vottinger,

Gerichte schreiber des Großberioglichen Landgerichts. 82217 Oeffentliche JZustellung.

Der Kaufmann Theodor Höreld in Kottbus. Ber⸗ linerstraße Nr. 118, Prozeßbevollmãchtigter: Rechts. amwalt Schiemang in Kotibus, klagt gegen den Jalousiefabrikanten F. Reimer, fräber zu Kottbue

etzt unbekannten Anfentbaltg auf Grund des

82205

Wechselg vom 15. Juli 1991 über 50 Æ und deg Pretestes vem 2. DOftober 1901, sowie auf Grund des Wechselg vom 15. Juli 1901 über 60 Æ und

des Protestes vom 2. Nevember 901 im Wechselvroyesse, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten Zablung von 119 ½ nebst 6 900 Jinsen von

11 1

9 A seit dem 1. Ofteber 1991“ und von 60 A seit dem . Nedemker 1901 sewie Jjur Zablung von 27 Wechselunkosten. Der Riäger ladet den

Bellagten zur mündllchen Verbandlung des Rechte streitz vor dag Königliche Amtegericht zu Kottbus

den A8. Marz E992. Vormittage 9 Uhr. zum Jwecke der öffentlichen Ja

7 wird dieser lußjug der Klage bekannt gemacht

K n

Rottbug., den 27. Derember 1101 Kurkie wien, Kerichteschreiber des Koniglichen Amtegericht

2216 Ceffentliche Justellung.

Der Handschudfabrilant Gwald waase in Kettbu Prezeßbevellmachtigier: Justijratk Dedelrb und Rechtzanwalt Menscher in Kettbue klagt gegen den edemallgen Jalensiefabrikanten F. Neimer, früber a Rottbug jet unbefannten Aufentbalte unter der RWebaurtung, daß Beklagter mit den Jinsen ven den für den Kiäger auf dem Grundstück Kettbug Stadtfeld Wand 1XR Nr. 437 in Abtbeilung 111 Nr. 4 eingetragenen on n auf Rd eit vom 1. Tannar big wo Ser tember 1901 rückftandig sei mit dem Untrage auf derlänfig velltredkbare Ver⸗ artbeilang des Tellagten ar Jablurg den 112 A 0 8, Fei Vermeidung der drang dellitte

namentlich in dag Pfandatundit ac Der ladet den Wellagten jut kasudlichen de Rechtestreing ver de Aenigliiche Amtegericht In Lertkar aut den Tn, Marz 1092. Mormittage

ö 1PM

D Mohr. Jam Jecke der dffentlichen Jastellung ird dicser Nang der Mane Kaan gemacht

ort bag, den 19 Janet 1am Kur fi erwieg, erihtubreiber der äenlaichea Aut actichti = Ce Fenniiche Jwne dung einer lage.

Rr wren Die Fireann d Gerne bacher in Bab flaat

Seen den Tantmanng Ladwig Woch den Renneneict

zur Zahlung von

sowie von weiteren 5 M. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ . vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Lahr au

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

* NMasewalf, den 9

ö 110 S6. und 350 Zins vom 1. Januar 1896 bis dahin 1900, von da ab 40,

Donnerstag, den 27. Februar 1902, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen

Lahr, den 10. Januar 1902.

. Eisenträger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 818431 Oeffentliche Zustellung. Nr. 778. Der Redakteur Julius nf in Mann⸗ heim, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Köhler und Dr., Mayer daselhst, klagt gegen den Buch⸗ druckereibesitzer Arthur Juillerat-Chasseur, seither in Mannheim, jetzt mbekannten Aufenlhalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte den Ende Sep⸗ tember 1901 zwischen den Streittheilen zu stande l Dienstvertrag nicht erfülle, mit dem

ntrag: „Der . ist schuldig, den mit dem Kläger Ende September 1901 abgeschlossenen Dienst⸗ vertrag zu erfüllen, und demzufolge dem Kläger die Stellung eines Feuilleton-Redakteurs und eine admi⸗ nistrative Thätigkeit bei dem „Generalanzeiger der Stadt Mannheim“ zu gewähren, sowie dem Kläger für die Zeit vom 1. Januar 1962 bis 31. Dezember 1904 einen jeweils am Letzten eines jeden Monats fälligen Gehalt von 500 S nebst 4060 Zinsen vom Fälligkeitstage an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrest⸗ verfahrens zu tragen. Das Ürtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.“ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 26. März 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 10. Januar 1902.

(LE S.). . Schneider, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

82197 Bekanntmachung.

In Sachen Otto Oberhummer, Firma in München, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Blaettner hier, gegen Adelheid Wagner, Privatiere, früher in Munchen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivil- kammer des K. Landgerichts München 1 vom Montag, den 10. März 1902, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagte a. den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

J. Die beklagte Partei ist schuldig, an die Klage⸗ partei 494 S Hauptsache nebst 40,9 Zinsen daraus seit 1. Juli 1901 zu bezahlen. II. Dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise zu erstatten. III. Das Urtheil wird gegen oder obne Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 13. Januar 1902. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. Hartmann, Kgl. Ober Sekretär.

1822131 Oeffentliche Zustellung. In dem anhängigen Rechtestreit des Rentiers Ludwig Kluge in Berlin, Siemenéestraße 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Halpert in Berlin, Neue Friedrichstraße 76, gegen die Erben des am 25. Februar 18943 verstorbenen Rittergut besitzers Hans Benno Edmund Freiberrn ven Eicksiedt, nämlich: 1) seine Wittwe, Freifrau Henriette von Eick⸗ stedt, geb. George, zu Pasewalk, Königstraße 49, 2) seine Kinder: a. Katharina, Freiin von Eickstedt, in Greifenberg i. Pomm., 6. den Leutnant a. D. Georg Freiberrn von Ei *. stedt, früber in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, . den Vaupytmann im 14. Infanterie Regiment Rudolf Freiberrn von Eickstedt, in Grauden;, Ober⸗ bergstraße 36, d. den Rentier Hans Freiberrn von Eickstedt, zur Zeit im Urtersuchungegesängniß in Berlin . den Scemann Karl reiherrn von Eick⸗ stedt, zuletzt in Krüge dorf bei Pasewalk wehnhaft, zur Jeit unbekannten Aufenthalte, s. den Seemann Dubielav Freiherrn von Eick⸗ stedt, uletzt in Pasewall wobnbaft, jetzt unbelannten Aufenthaltä, wegen Hvpolbelenzinsen, ist der auf den 6. Februar 1902, Vormittage 11 Ubr, anberaumte Verbandlunge⸗ termin aufgebeben. Der Kläger erweitert seinen KRlageantrag um einen Theilbetrag von 11 50 3 der am 1. Juli 1901 fällig gewesenen JZinsen und beanttagt nunmehr: Die Betlagten konenrslichtig u verurtbeilen, bei Vermeidung der Jwangevdoll⸗ stieckung in die im Grundbuche deg Königlichen Amtegerichts Pasewall von Coblenz Band 1 Blatt Nr. 2 verzeichnete, ju Geblenz im Kreise Uecker⸗ münde belegene Wiese der Ochsenkerf eventuell in

libr übrigeg Vermögen an den Kläger 300 Æ zu zablen und das Urtbeil für vorläusg dellstreibar zu erllären. Der Kläger ladet die Wellagten, Ser⸗ leute Karl von Gickstedt und Dabielar ven Gick⸗ stedt. jut mündliben Ver bandlung deg Rechttstreing der das Königliche Amtegericht in Pascwalk u dem

auf den Do. Mirz 1907 10 Uhr, anberaumten neuen Termin. Jam Jwecke der 6ffentlicihen Justellung wird dieser Auen des Schristsaßes vem 7. Januar 1902 bekannt gemacht Jannar 190 Wolff,

Gerichte schteiber des Känigl

182219 Ver

Vormittage

richt?

Amt

Oeffentliche Juftellung.

Rentier Lurwig RMinge in Berlin

Nene Friedrichstraße 76 am

in Berlin die Grben den den Gifiledt, namlich

geb George, in Pascwall, Königttraße 47

. früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts,

Rudolf Freiherrn von Eickstedt in Graudenz, Ober⸗ bergstr. I6,

Zeit im Untersuchungsgefängniß in Berlin,

zuletzt in Krugsdorf bei Pasewalk wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts,

stedt, zuletzt in Pasewalk wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,

Sicmene⸗ straße . vertreten durch den Nechtez anwalt r. alert llagt gegen . Februar 1891 rerierbenen Rittergulebesißkerd Dang Benne Gemund Freiberrn

1) seine Witte, Freifrau Venriette ven Gictedi,

b. den Leutnant a. D. Georg Freiherrn von e. den Hauptmann im 14. Infanterie⸗Regiment

d. den Rentier Hans Freiherrn von Eickstedt, zur

e. den Seemann Karl Freiherrn von Eickstedt,

f. den Seemann Dubislav Freiherrn von Eick—⸗

Schutzbezirt: Schmargendorf, Jag. 718 313 Stck. Kiefern mit 264 fm,

Schutzbezirk: Bärendicte, Jag. 60 174 Stck. Kiefern mit 240 fm, Schutzbezirk: Glambeck, Jag. 124 138 Stck.

Buchen mit 315 fm Schutzbezirk: Buchen mit 115 fm.

Schmelze, Jag. 160 79 Stck. Die Entfernung der Schläge von der Ablage am

Werbellinsee (bezw. der nächsten Bahnstation) beträgt für Jag. 78 18 km (6 km), Jag. 690 8 km (5 km), Jag. 124 11 Km (8 Em), Jag. 160 15 Km (2 ki).

wegen Hypothekenzinsen, mit dem Antrage, die

Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in die im Grund⸗ buche des Königlichen Amtsgerichts Pasewalk von Coblenz Band 1 Blatt Nr. 2 verzeichnete, zu Coblenz im Kreise Ueckermünde belegene Wiese „Der Ochsen⸗ kopf“ eventuell in ihr übriges Vermögen an den Kläger 137 ½ 50 5 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Durch Schriftsatz vom 7. Januar 1902 erweitert der Kläger seinen Klageantrag um einen Theilbetrag von 112 6 50 43 der am 1. Juli 1901 fällig gewesenen Zinsen und beantragt nunmehr: Die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, bei Vermeidung der Zwangevollstreckung in die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Pasewalk von Coblenz Band 1 Blatt Nr. 2 ver⸗ zeichnete, zu Coblenz im Kreise Ueckermünde belegene Wiese „Der Ochsenkopf“ eventuell in ihr übriges Vermögen an den Kläger 3090 M zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Betlagten Leutnant a. D. Georg Freiherrn von Eickstedt, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Pasewalk zu dem auf den 20. März 1902, Vormittags 190 Uhr, anberaumten Termine. gin Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser uszug aus der Klage und aus dem Triff fee vom 7. Januar 1902 bekannt gemacht. Pasewalk, den 9. Januar 19092. Wolff, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

(82208 Oeffentliche Zuftellung. Der Gastwirth Heinrich Gläser zu Eiserfeld, 1 Rechtsanwalt Coßmann zu Siegen, klagt gegen den Maler und Anstreichermeister Emil Backhaus, früher zu Eiserfeld, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Mieths, und Kostgeld⸗ forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 40,0 Zinsen seit 1. Januar 1902 und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen, Zimmer Nr. 8, auf den 21. März 1802, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Siegen, den 11. Januar 1902.

Daute, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

182221 Oeffentliche Zustellung. Der Gutsbesitzer Jobannes Buettler in Milluhnen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Zenthoefer in Stallupönen, klagt gegen den Albert Emil Opper⸗ mann, Soldat in britischen Dienften, wegen 30 Mark rückständiger Zinsen von dem auf dem Grundstück

Milluhnen Nr. 34 in Abth. III Nr. 3 eingetragenen Darlebn von 1200 Mark mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur

Zahlung von 30 Mark und, zur Befriedigung dieses Anspruchs, zur Duldung der Zwangsvollstreckung in den, den Johann und Ghristine, geb. Wenzlokat, Achenbach ' schen Eheleuten gehörigen ideellen Antheil an dem Grundstücke Eigenkatbe Milluhnen Nr. 34 und vorlãusige Vollstreckbarkeitaerklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtegericht zu Stallupönen auf den 8. Juli 1902, Wor- mittag 19 Uhr, zimmer Nr. 10. Jum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Etallupönen, den 109. Januar 1902. de Lesser, Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 3. 820101 Die Firma B. Elverfeld in Wiedenbrück, vertreten durch den Rechteanwalt Huperz in Wiedenbrück, klagt gegen den Dentisten Labioda, obne sesten Wohnsiz. auf Zablung von 1491,76. M nebst 40 Verzugs zinsen vom Februar 1907 für läuflich gelieferte Waaren. Verhandlungetermin über die Klage ist auf den 23. Februar 19927, Vorm. II Uhr, auf Zimmer Nr. J, bierselbst anberaumt. Wiedenbrüch. 7? Januar 1802 Königlicheg Amtagericht Ausfertigung vorstebenden Auejugeg wird zum Zwecke der offentlicihen Justellung an den Gellagten diermit belannt gemacht Wiedenbruck. 7. Jangar 1902 Menzel, Attuar, Gerichte scht. Königl. Amte gericht.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ ꝛc. Versicherung.

Reine.

9 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Rc.

Versteigerung. der Köhaigin Marien kürte mm

1827731 uf dem Kainederf erde id Montag, den 27 Januar 1992 Uormittage 190 Uhr, ür Nechanng wen es angebt a0 * Kzeigia Marienbätter La. Robeisen oͤffen lich versneinern MWerdan., den 14 Jaanat 1 Werin Hage SHinze, K

181973

8 28

1 Sächs. Netar

de Cverfrnderei Gfiambed - MI Rhaken-

l

S2*bsß ]

S236 m

3263

7 1

1901 Conr. Montz der Herr Albert Commeg von den Aufsichterath gewahlt. 1 steht jetzt aus den Herren Carl Niessen sen,, Jacob Scheven, Sanitätsrath Dr. Schiedges und Albert Gommes, sämmtlich von bier.

ister a. D n c era unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. Wolgasler Actien - Gesellschast sür ahr

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

S2255] Leipziger Centralthenter,

Ahtiengesellschaft.

Herr Kaufmann Arthur Friederici in Leipzig ist

aus dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft aus⸗ geschieden.

Leipzig, den 14. Januar 1902. Der Vorstand. Wießner. Hennig.

Leipziger Credit⸗Bank.

Hierdurch zeigen wir an, daß der Zinéefuß für

Einlagen auf Rechnungsbücher und Scheck- Konten auf 2 0 festgesetzt worden ist.

Leipzig, den 13. Januar 1902. Leipziger Credit Bauk.

Herr Dr. Fritz Elßbacher, Cöln, ist aus dem

Aufsichtsrath ausgeschieden.

Attiengesellschaft für Montanindnstrie. Der Vorstand. PR- Barnewiß. Pa. Bede.

Bekanntmachung. . In Hinblick auf 5 244 des H.-G. geben wir bier⸗

durch bekannt, daß das Mitglied unseres Nufsichts· raths., Herr Oberst . D. J aus demselben ausgeschieden ist.

Freibert don Rotenban

Munchen, den 14 Januar 1802.1 ö

Süddentsche Feuerversichernngs Sank. S. Bothe.

Töss 2

Duisburg Ruhrorter Sank, Duisburg.

Wir machen bekannt, daß Herr Ferdinand Bö⸗

ninger in Dässeldorf aus dem Auffichtsrath uaserer Gesellschaft ausgeschieden ist.

Duiaburg, den 31. Dejember 1801. Der Vorstand.

sos Gesellschaft Casino.

In der Generalversammlung vom 9. Dezember wurde an Stelle des ausscheidenden Herrn bier in Der Aufsichterath be⸗

M. ladbach, 15. Dezember 1901. Der Vorstand. 82258 Wir machen hierdurch bekannt. da August Eupel in

Verr Bürger erlin aug dem

bearbeitung vorm. J. geinr. Uraest.

Der Vorstand.

Riemer.

1829019 Geselicher Verschrift gemäß machen wir bierdurch bekannt, daß Verr Direktor Frin Müller in Göln a. Rb. aus dem Ausfsichtarath unserer Gesellschaft ausgetreten ist. Dregden und Cöln, den 13. Januar 18902

Cardinal⸗Film⸗ Compagnie Altiengesellschaft.

Der Vorstand. Suliberger Hofmann

381887

Nachdem der Weschluß der Generalbersammlung der Altienäre vom 18. Mai 1901 über die Oerak- sehnng des Grundlapitald der & sellschatt don 23 0010 M auf 2 M D A im DYandel gregister eingetragen werden ift, ferdern wir gemäß g 20 SH. G. Li. die Gläubiger der Gesellichaft auf, iber Ansvrüche aa jumelden

Gerlin, den 13 Januar 18902

Preußische Hypotheken ⸗Actien⸗Bank. G. Riecken Tbinins dess DSaardter Beleuchtung gesellschaft Net. Ges. in Liguidation. ordentliche Generalpersamml unserer eee, dadet am Montag. den 10. Febrar 19927. Nachmittage 8 Uhr, Haardt kei Garl Gauer, Gastbaungz jam Weinbern, start. Tageeordnung: Gatargennabme de Gericht der Gllann Gewinn · und Verlustrechnang 2 Beschlusfassang über die Bilan) gad Gr⸗ belag der Decharge an den Verstand nnd Ausfsichieraib. Die Bilanz Gewinn und * sewie der Geschiftekercht Liegt la dem Gescha fel ekale bei Derr Pb Ger in Daardt zart GQuusicht esfen.

2 seine Rinder

et aabefaanken Nafenkdaltg aug Rauf mt Letras

dem

. Ratbarina Freila den Gickedi ia Greienbern aas derllag dentrrchare Verurteilung i PDemm.

der derkeert an D, anner eg.

Oaufe aur dem

wiege a Ude, , CGberewaide len Teuischen

Ver

ö .

Haardt, den 8. Jrnaar 1M. Ter N

ussichterath. GCbristepBh Seller Jafeb Maltier 8 Glam. Detar Müller Karl Köber.