Die Königliche Kapelle wird in isgrem siebenten Sym phonie⸗ ͤ 5 1. d. N., unter Leitung von Felix Weingartner und unter Mitwirk ing der Königlichen Opernsängerin ; glichen erren Sommer und sowie des König eichen Opernchors die
Abend am Freitag, den 31. rau Goetze und der Königlichen Dpernsänger dödlinger
Symphonie „Romeo und
Berlioz zur Aufführung bringen.
Symphonie zu Gehör gebeacht.
Die „S oci6tè struments à vent“ (verren
2 Fagotte) von Th. Goupy.
Am 13. Januar 1802 wurde der besonders in Oesterreich sehr beliebte Lustspieldichter Eduard Bauernfeld geboren, dessen Stücke nicht mehr allzu häufig auf dem Repertoire erscheinen,
3 Beziehung merkwürdig ist. Er
zwar heute dessen Persönlichkeit aber in vielfa war eng befreundet mit Franz Schubert, komponisten, und mit Moritz
ist. Seemann in Leipzig erschienen (Preis 3 ).
Mannigfaltiges.
Berlin, den 17. Januar 1902.
Die Stadtverordneten beschäftigten sich in ihrer gestrigen Sitzung ausschließlich mit der Vorlage des Magistrats, betreffend den Einfluß der Krankenhauspflege auf das Wahlrecht, und mit dem von den Stadtvp. Augustin und Genossen gestellten Antrage, den den Unterstützungswohnsitz in Berlin , . Personen das Recht ein⸗ zuräumen, im Fall einer Anstaltspflegebedürftigkeit die unentgeltliche zu verlangen. längerer Debatte, welcher durch einen Schlußantrag ein Ende ge— macht wurde, lehnten die Stadtverordneten beide Vorlagen ab.
Aufnahme in ein städtisches Krankenhaus
Der Haupt⸗Ausschuß für Berlin
Admirals Seymour theilnahm
ulia“ mit Soli und Chören von Vorher wird eine Haydn'sche
48 musique 4e chambre pour in- aubert, Bas, Bleuzet, Mimart, Lefevre, Pénable, Vuillermoz, Letellier, Bourdeau und Grovlez) aus Paris veranstaltet am 25. Januar ein Konzert in der Sing⸗Akademie. Das Programm verzeichnet ein Oktett, op. 103 (für 2 Oboen, 2 Klari⸗ netten, 2 Hörner, 2 Fagotte) von Beethoven, die Sonate op. 167 (für Klavier und Flöte) von Reinecke, eine Sonate in Trioform (für 2 Oboen und Fagott) von Händel, das Sextett Ep, 6 (für Klavier, Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott) von Thuille, ferner eine Romanze (für Horn) von Saint⸗Sasns und „Danse Suédoise et Rondo“ op. 71 (für Flöte, Oboe, 2 Klarinetten, 2 Hörner und
dem genialen Lieder⸗ von Schwind, dem urwüchsigen, echt deutschen Malerpoeten: dieses Kleeblatt finden wir in voller Jugend⸗ frische in einer mit Illustrationen reich geschmückten Biographie Bauernfeld's geschildert, die den Hr. Emil Horner in Wien zum Verfasser hat und mit dem Bauernfeld-Preis gekrönt worden Das zeitgeschichtlich interessante Buch ist im Verlage von E. A.
und die Brandenburg des Deutschen Flotten⸗Vereins veranstaltet am 24. Januar, Abends 87 Uhr, im Oberlichtsaal der Phil harmonie (Eingang: Bernburgerstraße) einen Vortragsabend. Herr Korvetten⸗Kapitan Schlieper vom Reichs⸗Marineamt wird über „die Kämpfe des deutschen Landungs-Korps während der Seymour— Expedition im Juni 1900Y sprechen. Es dürfte bekannt sein, daß Kapitän Schlieper als Führer der Hansa“-Abtheilung an der Expedition des und dabei schwer verwundet wurde. Der Zutritt zu diesem Vortrage ist nur Mitgliedern gegen Vorzeigung
4 Uhr erworhen werden. dramatische
Der als gewandter Erzähler las eine
erstand vor den Hörern. Hierauf
aus Dresden,
rzeuger. Herr Karl
Rosegger und Karl Stieler.
verdienter.
deutschen Kunststädten, seltene
Gentz, Otto Protzen, Anna 59 Possart, Heinrich Lessing,
Werken seien Arbeiten von
A. Böcklin, O. Achenbach
. „Deutschen Kunstverein“, er
Cassirer, Meisenbach, in
anstalten gestiftet worden sind.
Nach bach, Wilhelm Raabe, Heinrich
Mark Kirchner hat den Deckel
der Mitgliedskarte gestattet. Die Mitgliedschaft kann jedoch am Eingang zum Vortragssaal, sowie im Bureau des Hauptausschusses, Berlin W., Wilhelmstraße 91 1, in den Bureaustunden von 9 bis
Der zweite Vortrags-Abend des Vereins Bexliner Presse hatte gestern im großen Saal des Architektenhauses ein zwar nicht allzugroßes, aber sehr beifallsfrohes Auditorium versammelt. ekannte Herr Wilhelm von Polenz orfgeschichte aus seiner Feder, „Die Krautscheuche“. ganz kleine, bescheidene Welt, aber eigenartig gesehen und dargestellt
Pseudonym für Josef Rudolph Schwanzara, einige eigene poetische Werke. besitzt zweifellos Talent und sprach auch mit vieler Empfindung, aber seinen Versen merkt man es an, daß sie sozusagen vor dem Spiegel edichtet sind; sie verbeugen sich gewissermaßen fortge 9 Langhammer, der Wien“, beschloß den Vortrags-Abend mit Rezitationen von Peter Hierbei lernte die Zuhörerschaft einen Vortragsmeister ersten Ranges kennen. Seine Dialektkunst ist glänzend und unwiderstehlich, und der Beifall, den er davontrug, war ein wohl⸗
ür die Tombola zum Ballfest des Vereins „Berliner Presse“ am 25. Januar sind ungemein viele werthvolle Gaben ein⸗ gegangen: Kunstwerke hervorragender Meister aus den verschiedensten Reproduktionen, Bücher der bedeutendsten Autoren, zum theil mit eigenhändigen Wid⸗ mungen. Unter den Bildern finden sich Werke von Ed. Grützner in München, Paul Hoeniger, Philipp F Peters in Stuttgart, Max Schlichting, Eilers, ertrud Franck. Gertrud Berger Professor Max Klein, A. Tondeur, Anna von Kahle, Otto Richter genannt. Den Originalen Agram, 16. Januar. reihen sich zahlreiche Reproduktionen von Lenbach, ;
u. s. w. an, die von der „Vereinigung der Kunstfreunde“, der „Gesellschaft für vervielfältigende Kunst“ in Wien,
der Phe arg if Gesellschaft“, Gladenbeck'schen Bronze ö d.
u. Co., furt a. M., Bismeyer und Kraus in Düsseldorf und anderen Kunst— Unter den mit Widmungen der Ver— fasser versehenen Büchern finden sich solche von Marie von Ebner⸗Eschen—⸗
Ritter, Balduin Möllhausen, Rudolf Baumbach, Freiherr von Schlicht, ugo von Hofmannsthal, Josef Kainz u. s. w. abe der Schwestern Marie und Lola Kirschner.
eines Buchs
Schubin) mit einem Aquarell geschmückt.
sämmtliche hervorragenden deutschen Verlagsanstalten betheiligt, zum
theil mit Prachtwerken von hohem . Das Kunstgewerbe ist ebenfalls mit Werken aus den Anstalten von Schäffer und Walcker,
Hollerbaum und Schmidt, dem Hohenzollern⸗Kunstgewerbehaus u. a.
vertreten. — Der Billetverkauf findet täglich von 5 bis 7 Uhr durch
Herrn Dr. Wasner im „Berliner Presseklub (Charlottenstraße 37) statt.
des Schiffes Eine Herr Leo Lenz, ein
stud. rer. techn.
Der junge Dichter
rezitierte vorgekommen.
schwer verletzt. abgedeckt.
set vor ihrem Direktor des „Theaters an
Prachtwerke und
ranck, Herm. Hirzel, Ismael
F. Fechner,
H. Lüders, und v. A.
Von plastischen A* h.
Eugen Bracht, heute
von Schulte, Paul
Rud. Bangel in Frank des Wiener fehlen.
London,
Seidel, Emil Marriot, Anna Eigenartig ist eine Fräulein Marie ihrer Schwester (Ossip An den Bücherspenden sind Cowes,
Nr. 13 d. Bl.)
Brüx, 16. Januar. Jupiter⸗Schachtes“ und gasfrei, sodaß der Schacht vom Betriebsleiter mit zwei Mann befahren werden konnte. mit Schlamm und Holz verlegt sind. Eine Leiche wurde entdeckt, deren Bergung heute nicht mehr möglich ist. — Seine Majestät der Kaiser Franz Joseph spendete für die Hinterbliebenen der bei der Katastrophe Verunglückten 16 000 Kronen.
16. Januar. . B. Braemar Castle“ ist heute Nachmittag flott geworden. (Vgl.
16. Januar. Nobel schen Sprengstoff⸗Fabrik in Perranporth (Cornwall eine Explosion statt, wodurch drei Personen getödtet wurden.
Pillau, 17. Januar. (W. T. B.) Der Stettiner Dampfer Louise“, Kapitän Sprenger, ist gestern bei No demo an der steinküste auf den Strand gerathen. Von dem Schiffe, das die Schraubenwelle gebrochen und eine Schraube verloren hat, sind Leute durch den Raketen-Apparat an das Land gebracht worden. Die übrige Besatzung, . aus dem Kapitän und neun Mann, ist an Bord .
ern⸗
fünf
er hintere Rumpf und der Maschinenraum
ind mit Wasser gefüllt; die Verbindung mit dem Lande wird durch den Reketenapparat aufrecht erhalten.
Wäen, 16. Januar, Abend hier herrschenden heftigen Sturmes sind zahlreiche Unfälle Auf den Straßen wurden Boden geworfen, andere durch herabfallende Ziegelsteine zum theil Viele Dächer, insbesondere solche alter Häuser, wurden Im Innern der Stadt mußten mehrere Gassen wegen der herabfallenden Zie richtete Schaden i
Prag, 16. Janugr. (W. T. B.) Heute Vormittag ist der von . abgegangene zwischen Schlackenwerth und Puerstein infolge eines Fels— sturzes entgleist. Reisender leicht verletzt.
(W. T. B.) Infelge eines seit gestern
eute vom Sturm zu
El für den Verkehr gesperrt werden. Der ange—
ziemlich groß.
Schnellzug der Buschtiehrader Bahn
Der Lokomotivführer wurde schwer und ein (W. T. B.) Die Füllortsohle dez vergl. Nr. 13 d. Bl ) ist jetzt wasser— Unten wurde konstatiert, daß beide Füllorte
(W. T. B.) Hier wurden gestern und
rüh leichte Erdstöße, in Kostjaniea am Unafluß ein stärkerer Erdstoß verspürt.
Unfälle sind nicht vorgekommen.
Oedenburg, 16. Januar. (W. T. B.) In der letzten Nacht wurde ein Erdbeben verspürt, welches einige Sekunden andauerte. Den ganzen 2j über wüthete ein Orkan.
Mehrere Waggonz
, iener Nachmittggsschnellzuges der Südbahn sind bei Mödling durch den Sturm umge stürzt worden.
Einzel heiten
(W. T. B.) Heute fand
in der
,
Dampfer
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und
Dritten Beilage.)
Wetterbericht vam 17. Januar 1902, 8 Uhr Vormittags.
Name der Beobachtung station
in Celsius.
richtung
Barometerst. a. 0 u. Meeres.
niveau reduz.
Stornowav. Blacksod. .. Sbields .. Sen.... Jele d Ar . Paris..
Vlissingen ..
der Comédie frangaise mit dem Ensemble des Théätre de la Porte St. Martin. (Direktor: Henri Hertz) Le Gendre de M. HEoirier. Comédie en 4 actes d'E. Augier. — Monolo- 8gües dits par M. Coquelin ainsés. — Le bonheur qui passe. Gomédie en 1 acte de M. Auguste Germain. Jonée par MXI. Garay Mmes. Bouchetal et Spindler. — Preise der Plätze: Fremden ⸗Loge 20 S, Erster Rang Balkon und Loge 10 , Parquet 10. ½, Zweiter Rang Balkon und Loge 6 M, Dritter Nang 3 4M. Dritter Rang Prosceniumsloge 2 „ Billetreserve— satz Nr. 4. Das Abonnement ist aufgehoben. Der Billet Verkauf sindet im Königlichen Schauspiel⸗ hause statt. Dienst⸗ und Freiplätze haben keine Gültigkeit. Anfang 74 Ubr.
Sonntag: Opernhaus. 15. Vorstellung. Carmen. Der in 4 Akten von Georges Bizet. Text von Denri Meilhae und Ludovie Dalapv, nach
et Persons.
Kranke. Lustspiel in 3 Akten von Molisre. Deutsch von Dr. Ludwig Fulda. Montag: Das schwarze Schäflein.
Neunes Theater. Schiffbauerdamm 44. Sonn abend: Coralie Æ Co. Schwank in 3 Akten von Valabrogue und Hennequin. Deutsch von Maurice Rappaport. (Etienne: Georg Engels, als Gast.) Anfang 75 Uhr.
Sonntag: Coralie Æ Co.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Veilchenfresser.
Residem · Theater. (Direktion: Sigmund Lauten⸗
burg.) Sonnabend: Die japanische Vase. M amour.) Schwank in 3 Alten von Paul Bilbaud und Maurice
Konzerte.
Sing · Akademie. Sonnabend, Anfang 8 Uhr: Konzert von Helene Fürst (Violine) mit dem Berliner Tonkünstler⸗ Orchester (Dirigent: Florian Zajie).
Saal BGethslein. Sonnabend, Anfang 71 Uhr: III. (letzter) Sonaten Abend von Vita Ger⸗ hardt (Klavier) und Anton Witek (Violine).
geethonen Saal. Sonnabend, Anfang 8 Ubt— NTonzert von Corinne Cornun (Violine) mit dem VUhilharmonischen Orchester unter Leitung den Professer Dr. Joseph Joachim.
Dirhus Schumann. Menn ⸗Gebäude, Kail.
zum Deutschen Reichs⸗
Marktort
gering
Erste Beilage
Berlin, Freitag, den JN. Januar
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
. mittel
niedrigster
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge
höchster M06
niedrigster höchster / niedrigster ß ,
Verkaufte
Doppelzent ner
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Durchschnitts- Außerdem wurden
am Markttage (Epalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ s .
zentner preis
dem
= S
Landsberg a. W. . , 2 . irschberg i. Schl.
ir he ö ö ch ö.
Göttingen
Geldern.
Neuß
Döbeln .
Langenau i. Wttbg. .
ir ,,
Chateau . Salins
a . ,
* 8
Landsberg a. W. . . Ostrowo .. . Wongrowitz. ir gers i. Schl. datibor . ; Göttingen Geldern.
Neuß .
Dnm,, Chũuteau⸗Salintz
Landsberg a. W. . Ostrowo . Wongrowitz. ; Hirschberg i. Schl. 1 .. Göttingen Geldern. Döbeln ; Langenau i. Wttbg. Rastatt ö
Chateau Salins
Landsberg a. W. . Lottbus. Ostrewo. Wongrowitz. Dirschberg i. Ratibor Göttingen Geldein. Neuß . Döbeln w Langenau i. Wtibg. . Rastatt 3 . Chůteau . Salins
17. Winnenden .
Gemerkungen. Tie verkaufte Menge wi f un gen. J a ige wird auf Gin licgerder Snich
Schl.
a . 1
. . . .
13,00 1180 10,80 12,00 11,50 14.30 16, 20 14,50 14,2
13 20 13,80
18 00
15,40
14400
volle Terreljentner und der Vert
16900 17, 30
15.70 16,260 16,70 1590 16,50 17,00 17,00 16, 00
17,30 16,30
1670
14 80
1420 14 1 11416
14.40 14650 1330 13, 80 13,60
13.30 13,90 14.20
14,00 12, 40 11,40 12.70 13,00 14,30 14,70 14,20 15,40 15.00 14,50
1400 12, 70 11,60 1320 13,50 1430 15.09 14,30 1540 15,50 15,30 O a 14,80 16, 00 13,40 13,00
12,80 14,4990 16,00
1480 15 60 13,30 13 00 12 80 1490 15.350
15,50
ö. 14.380 15.40 15 50 — 16. 00 15 00 143530
14,90 15.50 16,00 15.80
1429 14,50 1480 276
S S0, . — — — — — —
—
aufem ert auf volle Marl abgerundet mitgetbein
Dennequin. Deutsch von Bolten. Bäckerg. In eiteffende Preiß nicht vorgctemrman ist, ein Pun i
Novelle des Prosper Merimec. Ballet von Emil Fefetzt von Siamunt Laufenburg. Vor? ; straße) Sonnabend, Abende pränse ? — er fe mn, rim e let von Emil —ᷣ gmund Lautenburg. Vorber: Enn linh Xvi. Grande Faire Migh LH re. Gala- Schauspielbaue. Nachmittags 21 Ubr: Matin e. Sonntag Tage: T Ver Programm und die grosartigen Nanuagr—; j . ; alem , J . zialitüten. U. a. FrOMpPe Mirnn dSolem. Abschiede . Vorstellung de Mr. Goquelin stellung. Svea ĩ ain. SGrinoire. Le Medecin mals —enntan, Ubr: — — U Aagawanc. In 5 iar. Billetrescrpesaß Nr. d Abende 77 qt. Ehemänner. enk iecariens auf Kamee len. Nen Sriginal⸗ Lustsyiel in 1 Aufzũgen Bienele Renn. Truꝝ pe- Phänomenale Kunst⸗ und
2 in 77 — 4 — e men. - ; ; ; Wettfarten. Nen: Rußland beste musitalische d , e, Teater. Das große Licht, Friedrich Wilhelmslädtisches Theater. Siowns Vim-üögm., FTirciter äib. Schu. Schauspiel in 3 Auffügen ven Feli Phil Fir Direktion. J. Frißsche. ennabend. Der rothe wanne neugste Criginal Dressuren,. Madame
ur Handlung Icherende Musi von Ferdinand Kesak. Oreigite in 3 Aiien ven zonie Perrmanm nn Frl. Derg Sinhann. Gern (rt Nen. Dummel. Anfang 7 Übr. Vorstellung Rr. 7. und Hermann Hirschel. Musik von Viecter Holländer. fol gende
1 Mr. Jer Dodgint. Mens. und Mad. Marquis &. Anfang 7 ht Zum Schluß: Das größte und glänjendste Mandgen⸗ Senntag und Tage: Der rothe . Dentsches Theater. Sonnabend Anfang 7 Uhr Znuinden. Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu balben Preisen
einer Scene
Ter Durchschnittepreie wird eue den une bagerundeten Zabler berechnet
m den Sxalten für Preise bat die Bedeutung, daß der b : ; in den letzten jechs Sxalten, daß entsrrecerder Bericht fehlt.
Ubr:
und folgende Dieselbe Vo
— — 6
Deutscher Reichstag. 119. Sitzung vom 16. Januar 1902 1 Uhr.
Am Tische des Bundesrathe: Staatesekretär des Slaats⸗Minister Dr. Graf von Posadowsky⸗ Wehner Triegs Minister, General der Infanterie von Goßler, Staatssekretär des Reichs⸗Schatzamts Freiherr von Thiel mann. Auf der Tagesordnung steht zunächst dellation der Abgg. Graf von nossen vom 12. Dezember 1901: „Ist der Herr MNeichelamsler bereit. Auslunft darüber i geben ob die in Auesicht gestellten Geseßentwürse zu der vem
Militäwension der Kriegstbeilnebmer cin und fübrt weit Frage der Berechnung des Gesammteinkemmen wielt ke rechnung der Alterszulagen und der Witiwengelder eine
. greßten Ungleichbeiten und Unbilligkeite
Nachmittags 3
hier fkommen die
1887 entkält ingkesendere binsichtlich der Liesmm 1
.
.
kommen, wird die Antwo Leontinene un. e. leiten der Militawerwaltung X * * Innern, Koemmissar d Meine Herren!
Ministeriu
Gesetz von 1 über die Berechnung Wittwen · und Wan geid leiten, die längst auch von der Regiernng al solche aued erlannt worden sind; danach ertent jetzt, we die. lbren Klagen kemmen und um Abstellun. biiten Militärverwaltung ein Nein. Den Frauen warde rension gelürjt, weil sie die Milsiärg auf Abbru vi Greellenz des Ver 2 die geichmackoolle Wendung beißt, gebeiratket Bäiten el nim Ji eee — 2 21 — derartiger Unvolllemmenbelt und Sucenk 2. . — — — 1 — n . der Dierisien immer weiter gewartet werden? Man lemme ung nicht mei D — n = yer — 9 e = 2 w * —— 1 * — nosbn endig Eerflärten Rex isien ** Der ungnnstiacn Sir anlage Ich beffe, daß die en 1 — * = deren Ve 1 o, r 1 . 1 sertig estellt sind und ob dm 1 auch eine bessere Versergung unserer Milstarmittwen und — Vorlage wabrend dieser Tagung des Reichstages zu erwarten r ricgeindaliden bringen wird. Aber big jar Vellend unn Den ö vertreste man uns nicht! Schnelle Histe ibn nao . die se mur ĩ die Wärde der Reiche, det ; r,, Gesepentwurf den Wanschen. w , , , ᷣ 2 n 2 rer Triela bejüglich Uenderungen ker Raberlaen weim nicht, welche Grände dicse Werden, der,, = Frechen kat. jam arenen Theile, ich lann 2m beiraꝶ i gn , rn, n, ger — fd beten, a Gtragen it. ch cke agf die Ginmdfenen noch fi leren, lw n ennie, been, , m wen, i 2 — 1 Der ba den Oriela anzesübrt bal. le 2 nel gung und
Wort! 8 ü ; ü. um den Standrunkt, Staatssekretär des Neiche⸗Schatzamts FreihMerr von T nimmt, doll stãndig mann: dem derten Meine Herren! Die Frane —— dat.
2 ö. . — *
die in Anesicht aestellten Gesenentn . — ; 1 — 1 . ch ent lier Geset * nach Abichluñn n Feld zuger stattinden Pensiengge ere nunmehr fers eeelt n eerdactte 1. e Krichemlage smwerfannt werden fennfe. batte binzugesüngt, er glaube, biater den Verbang grichen in baben ** — nnr, tem derken Mäbre Za, und und glaube ja wissen, alid ad Auch de
dan indal anerfannt deß die Kriehn⸗
die ic Geseer tw ört? 1 620 n . n. * 130 n . n aan — 8 * 1 . 91 11 Jaa en zu dt ick 4. *I 2 1 13. dus Tdtud. Ich lann ibm darauf ern idern, das en dinner, mr ec 2. 6 5 21 1 — 1484 * m 2 J 2 ar erf ꝛnnt
. le Aregeindal ten ancrfar
GeseKentwürfe sind nicht sertiagestesl/ Näachsckt nf die 3
en dem seweit ich derstanden hake der raf Oriela Hentimm L —— — dertabtrn annabm, er fei fertigaestellt, das *iengac ic . . — werte, denen feria 17* 1 ce ne * 5 ertiadestelll Intra bedurfte ö. bekerr rico jalat
— * . 2
Sie unterlegen nech der Weratkang neichen a ⸗
ständigen Nenerte Dem Gander ab in bi err fein cane dirser ge zanemieien. Ge bat daan ferner Fe den en ; xen die Rr ala we ert nickt Keen batten nel ,
Mejehe wagegangen, nad ich kin des kalk net V 3717. ' ö ö der dan 6 — der dase Ibaen 2h ;
; n . v — Dach der die dernen Frist dera ] . r seiters der derbändeten Meniernn gen bente die zasihernng a eben w * 7 4 2 * 1 1m P * 54 16 ö n 1 4 * ö ö. * ———— . 6 ? 2 mm att daß die Verlaa- dieser Gesege nech la dier Tazaag de? Reichen, Attene ee e reer Diensterterte ark lt nad Hermn u erwarten fei
zekanat ar. daß die Dardallzitit ass Grund Ter Xriegz e icust- Der Jauterrellaat ban eite Fran ant stellt, daß die Ge ietentürfe berritz ert.
e har ura ernbte Tiefen die Trienhmalane ae techn, e en 1 1
Ferner bei denkenksen i alcht der Fall il. babe ch anf die brei dran eich, .
9 — . . Tiff neren die ak an dem Deen nt au. ch . zwe , er T retten genellt ermittelbar lea Tree m iabic trete ü 1 ö. 1 Der Vert Jaterrellaa atte, den dem alliemeiee- rende der F tan abat ben: sedann KReftim mne n der eie der
8 —— 2 q ö Darn der, Rade, ale, , Den ret, Tema, e 5c
Tewwaudanter a m amd Hei deren alfe fern aide, de rl es. einer Rritil autergenen Seeg bier keene t ast
* 1 111
— — — — — — —— 2 — 2 ö 2.
ir solgende In ter Driola (nl) und Ge
ven Seiner
dig wer der Bedauern
bar seben
1 mußte zum dee Kriege ⸗ Verlege werden. derwegnebmen daß in
de e ⸗ die der err U —
m., oder
2) eh und welche Gründe der Ginbringung der Gef während dieser Tagung der Reiche tages entgegensteben ? M Nachdem auf die Frage des Präsidenten der Staate 24 des Reichs Schaßamts Freiherr von Thielmann mla hat. die Interpellation sofort beantworten zu wollen,
erhält zur Begründung dag Wort ber Ata Graf von Oriela: Wir batten gan bestimmt an— —— daß die wiederhelt den ung derlangfe und ven der keen in Auesicht gestellte Mepssien der MNilitat · Pensie naa che keser Sessien an und gelangen warde. Nachdem aber im Gtat auegewerfen werden sind, nachdem die Prene
weiicren kierk- . fönen und iert bnju⸗ men nn
1 Familien ⸗ Nachrichten. Verlobt: Frl. Magdalene den Berg mit Nittergulsbesiner Mar Frbrn. von Braun (Mar lienen Annawalde). Frl. Editha ven Manchen mit rn. General Tensul Dr. Waltber Schal Bromberg = Berlin Verebelicht: Hr. Tberlentnant Hang den Fabed mit Frl. Freda don Blemberg ( Werlin/ 2 Obersisentnant a. Q Duge den Tettau mit Fil Lberese Grädener (Mari) rn. Stabgarn n
Geboren: Gin Sebn: gselbraaze ( Celn) Drn. Prefesser or. Wil
belm Salemen (cidelbera])
cßentwiurie
Sennteg Zwei große Vorstellungen:
Anfang 71 Uhr mittagg JI Ubr und Abend 7 Ubr. In beiden 28 rt Januar ·
71 Uhr Lebendige Stunden. minen dr nnd fr
1 Moentag: Lebendige Stunden. Thalia Theater amnabend: Mut wennn mittage ein Kind frei
Gesang and Tang in 3 Allen. (Paula Worm, al rde 2 ** Nachmittags 2 Ur. Tie beiden ar Anfang 71 Ubr bedeckt ; 2656 TZeine Rieine.
Norftellungen! Das sensationelle 3 Mach. 3 aener Auestattung Jum ersten Male: Seine F — ur FaILaerm d 22 y —— Leonoren-- H, , ür, Rin- Seidesberg. Sonntag und folgende Tage
schaustück in 8 Akten- Cuer durch Narri. Lebendige Kosaß. Nach Senntag, amlttan 27 nd — bend? Ter Jigeunerbaron. nntag, Nachmittag Ubr Nora Abende VYrogramm unt Guer Durch Vari? Gerliner Theater. Sennabend Wiihelm Gieine. Große Gerliner ue stattungzpesse mit Montag Ui Beidelberg.
2 8
Dentral · Thrater. Seanabend. Nachmittage 4 Uke Za balken Preisen leder Grwachsene bat e Rind frei 2Zchwerwittchen bei den sieden
* en. Ginlasen Vebendes 11 ie Vuppe mn, Tie — 4 He. — Tas füße Mädel. Dyerette in
7 2 beiter 752 3 N 3 bedeckt —121— in Martmam der ter 7s0 mm liert. aber abend Ikende s Uhr Einsame Menschen. Drama Sörre stGarera eine Derressten ven nater Tie mam in 2 Akten den Gerbkart Haurtmann * 37 Gin nene Minimum nakt. Senntag. Nachmittags 3 Uhr: OCeimath. e Nerd nern De Dent schland n daz Akende 8 Uke Ter Neviser. Menne ehr meln trüke entern Fel Mentag. bende 8 Ute Ter Nevisor. rielfach Regen ner wabrscheinlich Dent sche Seewarte
Schiller · Theater. ¶ Meller ⸗ Theater) Senn
. . * 16 2 rer immner
leer Minnel dafur
. * Tarldet Hat, daß die Verlhung nicht erselgen werke, baben wir
dem Mittel der Interrellatlen f ässe F . 2 2 Greifen müssen, um die Frare jur Gesterben! Pe. Werner don Serbach (Gisenach rierung im bobken MVause ju stellen. Fär die alan schen.
Dr Ulerander Frbt. ven Hammerstein-dorfta rener bat di Regierung die biekerigen Milt Vensienererihem (welke b. Bielefeld Or. Ober · Jablmemnten r wa msanglich und 3 Nö - 3 9 a2. D. nad Nechagnaarast Wilelm Wend ichal den die bäöberen Penslenen Lemilligt und ziehen au dn tied enau Fr. Gliakeih von Vangeten n, deutschen Kriegern zugebilligt Schon Damalg baben
be den Naleafta (Hlianfenbarg a. 6). Fil . meer der Nilliarrerwaltung un gesagt, die längst der- lc den Obelmb (Trebalp) beten drei Neristenegesehe wörden der durch iet Exchial aesey
eib went ia erdenen Umarbeitung ] ] schlenniast terne Nerantwortlicher Nedaltenr eien fasch dem Neichtragr unierkreliei werten 1 en
Direlter Siem enreih in Berlin. mech immer alcht mit der Nerssten Hengzt erden? Dem Nerlag der Gweditien (Scheljs) in Gerlin
1 ill * * — mn 65 1 * wit sind überzengt.
ö ü — ; m nich Mi. daß die Sache nicht schaellei an den
ä . 4 rcotag foemm: Der Medaer wendet sich dann za den einzelnen Acht Beilagen
Demummunnen der bestebenden Nil itat.· Pension gar t hat hung and lent (ein chli ß lich Garten Meilaae)]
an , neben den dvraffiscqhen Fällen deren Merkesserunn ewie das dee Teu Deiche —— nern * Staats 191
bende? Uhr 3 tien von Heinrich Reinkardt.
Senntag. Nachmlitzaga 3 Ubr Nen einfend iert. Q erfter eiehang Ter Jigennerbaren. Treretfe in 3 Alten den Jebann Strauß. (Ander Miffing, al Mat) — Akende 7 Mt Tae age Mabel.
eri
Theater des Wellens. Semakend, M mittag] a balben Prelsen: Jam leyten Male: Tornr — Glen, Warletk mii. Rer. a⸗ alia * siri- kennen u E Prenen Undine. 2 nigliche Schanspielt. aM, Drernr- rng. mitt... Ja er kern, erellaag Jam eren Male T, Teubadaur .
Diele ven Tivoli,. Ter . tee den Ulree, Sermarmn Tert, frei Karkenet nach der gleih⸗
nam lden NMerelle den Richard Ver den L TSqaldz-- Tame ; ard Tarn pen Geil Great. , Fern, mmm. AIbenncmenti Versicllwęaa) Wiener Senntag. Nachwsttags lik Ja fleieen Prrisen Tes CGaebeirrnig der alten Maren]
eee deen, Renee Drershe Ttriaert Cessing · Thrater. c Tae aer Trianon Theater
Dem eee dee, Fran Nen ein dard ert 26 lia. Tbantanfche Ball in eri Uahägen Masll ven nher Jem erstea Male Reaphirnen., Frier Narüfras. Denman d
und
— 231
1 . . * * err
bat den wn anerkannten
gelle · llianti . Thrater. Sccabere, Die
Tame aug Trenne. See i Gang and Tang la Ufien. Masil ven Mastan Wanda. 1 Grwil Sendermann, als Met. Hieran 2*. Lebens bist in 14. Tine Deslen, Dann Qartler, al Mäste) Nasarg 7 he
. 11 . 11
den
1 et
die für den Fall
rm iafei . laabesendere bespticht er die Gestimmnngen er ds r We rstümmels ange sulaq, senmie über die Gribeiluag den en. In Besag au die Zwileersergung Kri- 2 8 Unhafrierenbest iin gamen Vaude Najmfriere nk b den — n nnd Nasasriedenbkeit bei den Remmanen Verne wan aul di Auwendang der vorsäbrigen Gescher der, diu
(Gcke Meeren nad Prin Sema, Lebende vieder
Lieder en KRieiae apiele
rere Gr Reiter ger J FTalet⸗ Teer Da die
er Telit Lefae ? cnntaa ö — Mmaßipiel dee Herrn Gegelia Tuasrfrieliꝛi e, de, mere
aj aar, den Fräelern Margaerite Daras6 dea Dr. Ladig Fata. Dierauns: Der
die alie cht e r g= mater der rer et Tree,, rr, dei e, n
ö / — un ö n . re des a Tttekit Gretag derer Nader che, e. a, da
—
kterehnnl mar, dienen