; i die Zensiten mit einem Gruppenweise nach dem Einkommen geordnet beträgt im Veranlagung jahre 1901 die Anzahl der Zensiten
Ginkommen von ; Ministe j inbaben: . in den Städten. 29 420 283 (27 361 576) 4. Finan⸗Minister e n,. . 36 . sagen: die Rede des in den Einkommens⸗ 900 6 — 5. a e nee,, 18 181 059 (17 021414) 1 . . in den Städten... . . 1893 03 61 746 g3z sberhau; .. . Sol ze ät ss gz; 7. oder 28 1 (, 9) v. H. des Gesammtsolls Herrn Abg. Freiherrn von Zedlitz bot eine solche Fülle von nber n den . 1307 828 (1216678 tyahl über in den Städten. 183 939 296 (18 974 9945, regungen, daß ich glaube, heute nicht mehr darauf antworten zu goo bind Hoo n ande. 3210 8351 G 963 163 oder 88 05 (87,74) Prozent der Gesammtzahl, zooo bis Ho . auf dem Lande.... ö 13 23 6 0853 600) ; sollen; ich glaube, ich würde Ihre Geduld damit allzusehr in . . in den Städten? . . . k . . * . 3 15412 (46 dne] ö spruch nehmen, und bitte um die Erlaubniß, morgen auf die Aus⸗ ö. ö . , auf dem Lande 263 333 C66 635 T7368 (. 86) ‚ J ö ge ,, . auf dem Lande = J 363 Sor K sg 4 sgh . führungen des Freiherrn von Zedlitz zurückkommen zu dürfen. Kirn . ds 33 (es dg 6 ] n . J. 3. . . j zig dä ?, , dos Geis)... ; . ; ; Be bis Freitag über 3 14 343 (13462) ab in den Städten... . 24 888 270 (23 748 420) , K ; H 03 , 6. zuf em Kante?! ... rl sss ät zi; 11 Uhr vertagt. wee till 633 ; Woo bis zo Soo iiberhauyl 2g zöh ö Cs 36. zo? . 1767 6783) .. . über — ö ö . 2535 9 765) . über in 33 . ö 19177 . 4 960 800) , ‚ 15 9 3 863 (60 84600 . 175 (1.38 ö? . = . ; auf dem Lande.... 4000 500 67239606), . l ö J 1633 . ö zo boo e e ee, . 18 a6 (ii 684 sos? . 13569 (iz 85)... . Ergebnisse der Bin ten enten er en agung iber . . . . 3469 3 k Str ei 32 . hs G d, g, für die Jahre 19090 und ‚. . 30 hoo bis 100 000 ,. J 4h. 15 38 (12 580 , 0,37 (O0, 37) (. . ' 100 5659 4 auf dem Lande... 5 328 200 C4 814 800, Der Finanz-Minister hat dem Haufe der , , ö. 36. ö arten , 2231 Eis — überhaupt 26 gbꝛ 400 (25 357 000). , 16,03 (1609.3. * j isse der Einkommensteuer⸗Veranlagun . K ; . keien gm e n s ieh gf zugehen lassen, der wir die nach— . s auf dem kandeꝛ̃ꝛ . (265375 . 008 (08) . . * e. Ermäßigungen und Befreiungen nach 85 18 und 19 des Gesetzes. hierbei in Betracht kommenden 3 h66 bos (3301019) Zensiten ,, ,,, Die Ziffern des Jahres 1901, überhaupt.. zi ßergewöhnlicher Belastung) 666 ; i6 664 (id 787), und Städten S299 (6h und tehenden Zahlenangaben entnehmen. ie Ziff Jaht . ⸗ Be⸗ ßer Kinderzahl und wegen anderer, außerg Die gg 18 und 19 des Gesetzes sind auch in diesem Jahre wieder (14787), und zwar in den ͤdten ĩ und auf d ; ͤ e hres 1900 in Klammern 8 . i ine Uebersicht der Vertheilung der Be⸗ gro in n ö 5 tzes sin in diesem Jahre wiede 6 —ĩ ñ 26 ; ĩ benen die entsprechenden Ergebnisse des Jah Nachstehend wird noch eine der Steuer freigestellt worden sind. . höheren Maße zur Aunzend ) Auf Grund des dem Lande 8455 (7883), freigestellt und 116865 (77 945) 35 Zensiten, 362 ö z its Preußen ohne die Inse el goland, . ehörige zusammen) na 8 z ilt si in den Ja . ; 22 j ö. , . und zwar in de ta 3 ᷓ 46277) 1 uf dem Lande . esied fiber ere fich ts Preuffen shte die Jnfel Hei land völkerung (Zensiten und Angehbrige zu ) nach Gruppen der von W. nie ebblkerung vertheilt sich in d Jahren 1896 in ö, , 3 ir . en . u g ö. . . den St dl eig geln ng ens (nn e bedr ö J a n e, 6. ö die e,, . 1900 und Hz vie fegt de site ; gr re ni . fe aher der k. . '. 6. 9 ö. sentz * 16, Hin e, e 5 ĩ ich diejenigen ĩ h h ; . rien e ̃ e esammtsteuer dieser Zensiten beträgt S8 296 210 (8: 60 zollern. - Es werden dabei zuglei s Cinkommenfteuergesetzes (wegen dem an 6. steuerpflichtigen Einkommen in Abzug zu bringen ist, sind ö . 6, j Ihysi vsische Personen zusammen. ichtlich, welche nach s5 18 und 19 des Einkom ʒ ; ; 36 , ge 2. 1 é der Ausfall an Steuer 1963 7585 (756 83) und zwar in . ö k, (eg be , e e. ö in den Städten . 1 , rf mnmngesangt t,, gc Tn n Ti en , 4 . 353 (54 966) ) und auf dem Lande Il 35 375 534) Zensi 186 888 684 (174 385 348 6. Hundert⸗ undert⸗ worden sind, 269 166 (2650 467) Zensiten, und zwar in den Städten (261 ö G 355 bHs4) Zensiten der Betrag bon ic das Vorjahr Dundert⸗ Hur überhaupt PHeile der zorde 6 5 . , inkommensteuer veranlagt worden, sodaß sich gegen 2. ; ( . ö ile der überhaupt theile der ũberhaup l24 889 (112083) und auf dem Lande 144267 (155 384), freigestellt . r . z ; ö. . an Zensiten bon zög sat (285 los; und an Steuern von A. Einkommensteuerfrei h,, ö. Ber lung o un Seeg g ns gz ich? 6 363 Kö. n, nnn nnr c fo ö 88 1 ‚. . ,,, ian , 12 03 33 ( Sa &) e . ĩ nden Steuer⸗ 1901 7500234 2192 13939 824 80 69 3 ? 62 41 , , . p. un zi, , 6* 2) , auf sind, da die Ermäßigungen in den Jahren 1898, 1895 und 1906 Wie in den bier Vorsahren tragen auch, in dem laufenden tt ĩ ink den Betrag von 900 Æ)] 11 58 966 53,43 13 231 136 69, 15 20 890102 eine niedrigere Stufe ermäßigt. Der Ausfall an Steuer beträgt Uu 666 stellt worden find, diejeni Jahre 1897 jahre ju diesem Mehr belde Gruppen von Zensiten bei: . ph ch a. . ö. , en . h . . 36 h Fh n 314 71 e 1 3 162 96h a 227 36 i), und zwar in' den Städfen 25H82 366 nicht zusammengestellt worden sind, diejenigen vom Jahre . ; 36 3 646 6 91) Zensi — mehr 269 436 nicht überschrester ⸗ 6 3577 ! 1973 895) 2. 3805 2255 963) 2 ; z ; x ö. . Personen sind bei 3 6a 227 63 , C h, Zensiten n . Mehr ö 15601 721941 4,93 20677 468 16 . . (1973 8965) und. au dem Lande 2 880 594 (2255 963 ) 16. H Vergleichende Uebersicht einiger Hguptziffern für die , , n m h nne —266l] P. nach S8 18 und 19 freigestellt (einschließlich der iöhh 663 34 15d 3666 . 16 355 In e n. des; 5 ö , ga wel n f g Sahra ch Cen fen Senn von 9730 328 (11815 078) , die jur!stisch . f, h nlagung ausgesetzt ist) .. z 7021 374 620 73 32 2 (. = sichtigung besonderer, die Leistungsfähigkeit der Steuerp ichtigen ö . ; z Eä4s) Jenfiten, mehr 218 (ih enten, ooh h . , Personen, deren Veranlagung ausgeset 182 . 5 Ts sr 773 2221 898 65.28 vesentlich berintrichligender wirthfchaftitcher Verhältnisse bei einem Im. Folgenden sind nech die wichtigsten Ziffern der Einkommen— w . ⸗ ö 336 * 57 38 4 Hö 69h 73,51 22 377 304 a steuerpflichtigen Einkommen bis zu 9500 „ gestattet ist, sind von den statistik für die letzten 10 Jahre nebeneinandergestellt. veranlagt. k. 1 11 O 232 3112 ö 9 76,48 22 164210 . GJ s. w) sind un 13 7 555 so 6227 2M big? Gs betrug . 1399 1853 1894 1lzg6. 1898 1397, iges seg gos gp! Die nicht physischen Personen (altien ge ell cha ftf⸗ n s. w.) sir B. Zur Einkommen steuer veranlagt in a. die Gesammtzahl der Zensiten in Mill. 2,44 2, 48 2,52 26! 2.65 277 221 3.99 3338 3.65 (waren) nach ihren . foi , ,,. ge fscaften auf den Gruppen 1901 5380 320 36,62 4 9385 663 25,75 14 5 96 b. deren . - ch in Mill. 124,34 123,19 12203 123,43 127.08 134,95 146,74 159,56 174,39 186,89 1960 (1802) Aktiengesellschaften und Rommenmdin 3426 25 7 706 630 24, 60 . c. die Gesammtzahl der ni h Aktien mit 17 686 066 (15 124 506) Mp6. Steaer von nn, goo bis 3 000 Æ . . .] 1900 . . 3 e. 37 ö 386046715 25. 67 physischen Perfonen unter den us (13) Bftagewerschften z9 788 d' dis, , Wr oͤtßz 1.6 hü rd; h ß 2093 2035 192 189 1889 20914 2199 2283 243 2681 . S26 794 (639 788) . ' 1899 8 447 268 971 1,4 909773 272 d. deren Veranlagungssoll ... in Mill. M 10,06 9, 39 7, 76 6, 92 6,77 d, 0ö5 10,33 12, 97 165,99 18.76 z74 (331) eingetragene Ge= 6 73 2820 ꝛ , Doo — 69 95 465 228 383 123 745 425 2.38 8. die , , der phwsi⸗ nossenschaften 6. Sd hh6b C z 220) . = 1 . 93 3 358 0677 3 . i. . , , . den 212 (197) Konsumvereine (8 959 . 49676 026 ? * Zensiten (ohne Angehörige): ; . 6 . ö . 16 oss) c 1 1 55 Od It St 26 in den Siadten in Mill. 1 n, e, m n , 34 869 , 16416 2 1336 . 33 3609 515 253 grit 853 auf dem platten Lande. z , , , Das dieser Veranlagung zu Grunde gelegte, nach dem Durch 1901 133176 111 34 450 618 200 706 90,50 berhaupt 2,44 2,48 252 25650 2, 65 276 2, 91 3 09 3.33 3,65 schnilte der letzten drei Geschäftsjahre und. nach Vorschrift des 8 16 4 9 Soꝰ, 30 boo .... 109 165236 116 ö. 38 31 1363 6 651 . = Kn Hesches Kerechneie stenlrhfsschtige Cintommen hat betragen z w is, in a I Joh 36 14191 913 in den Städten... w. H. lg 1219 1814 1233 1233 1883 1397 137 1994 13 dee e g 6 n, 36 1356 85) 11 333 in auf dem platten Lande . / bei den Altien. und Attien ⸗· 66 e n n s,, . o 863 5155 663 31 490 219 2 8. 1d ö 3p 8a4ß6 846 868 899 S460 160565 1071 e e , 686656 , cha h, , hö , Jol 3 68 6 ge He aniagintesoll Ker Sen J 6 n 355 533 S3“ „35 5 598 0,0 . iten zu e: . ; ö. be den Bergemerlschasten -. i 6 ,: h : t. 10000 «. 1 133 21 is . in den Städten.. . . in Mill. “ 8432 S376 Sitz sS6nz6 sog7 518 1gzo9 llgg3 11934 196,3 j , . ö. 2 77 772 1834518 34.75 auf dem rlatten Lande. ö 30,47 30, 03 29,81 30,07 M564 3172 3337 35,83 38,85 41.66 e mmer, Gesser, ao g, 92 8 wr sn, , en, w, nden, iz , its Ußsß Üüte 1165 180361 18655 136141 116 3, 154 15 165, 1j . . * . — — ( 9 . . 6 26, 7— 2. ö . : ĩ 1 * . 8 5 1 1. . 33 i n n 33 3 nen. mmen nk: i Mil. A 38. 288 3834 499 i 1g9 4ER gon, cg ses a e denen,, ,, (aeg, ee ä Ls r ö, tn, mg ils, , il rialien Lanie . 1 l , ,,,, Nr. 5 des Gesetzes) ... r * 2 ö 1900 14335273 90, * . 2105 09 überhaupt. . ö 572 5725 5785 5937 — . 75 726 . 37 i , 2 Zusammen A und B leds ns itt bdbd zs ir iööbs zi zig 333 oo , , ri e. usammen ol R n . . . ö 2670530 z000 M Einkommen veran 8. (6b os ga, o. 08 ard). öri Das Durchschnitteeinkommen für Berlin stellt sich auf 2670, lagten pbysischen Personen vom Das eingezablte Aktienkapital — bei rr. re een, . 2 — . (2703. 33 M Durchschuitteeinkommen der Senssien in nerbalb ee, der Bevolterung: an . kn 1am 190 von 10 z168 res 2 das Grundkapital und bei den eingetragenen 5 e. ; umfaßt bierng * ein D rte im Jahre 1896 nur an⸗ Scheidet man das Durchschnittseinko er wier wehen in den Stãdten... v. H. 20 26009 M6 97 23 29012 21 212 322 327 3 ingejablten Geschäftsantheile der Mitglieder bat sich Drüttei und im Jakre 1800 sast ein Drittel, im Jahre . Nene irke nach Stadt und Land, so finden G auf dem platten Lande s 4353 O437 0431 94, 9aes 9437 9451 474 a3 952 . mn, nd wei gebalel, af. dem zanzz Idöi änd F w , an, de Regierungẽbenirie , , n . , ; 1ösös lsst sss ids ids ihr iii bis iz ess bel den Atti; ant, Ulfien,,. . , G 78 a6 8: . irt, in Jatze ie t ei nel diser nnn r W, Fööce o, Aachen an söboi, h), Sigmaringen zz 16 ) das Gesammt Einkommen ju hh ö ke n ea , 86 28 3513 3716 kommanditgesellschaften auf.. 634. 3 * 663. 135 363) = diejenige mit mebt gar . ü 256 gegen 725 im Breslau 3010 38 (3031,52), den Reglerungebenrken Brelau 24187 9 in den Städten 6 in Mill. 4 2 3 2 5 2 3 2 2 3 8 333 336 3 . den Berggewerfschaften auf. H27 66 do? (467 459 399) . sabre und zz im Jabre 1896, S ; z , * : e ö w * t latte 6 ; 1 742 ü . 36 S563 96 ö 223 — * — 275 ier 3 r é Jabre 1896, auf dem ** 2. 1h gegen wil r , r. 1 . und Stralsund 210 3j . , . 4 ĩ . 36 . ; 3 = . l 3 36. 566. , . Re. . 26 09 052 (26 689 009). T3 im Vorjabre und L6ß im Jabre 1806 om Hundert, Me ein., enn, . und 8 Kapitalvermögen: schaften auf... 1 189 im Vorjahre u 1 8 wa. 5 den Jabren (2139 09) 1 Realer zbenrle und jzwar aus Kapitalvermögen: . . . ö. . 2 3 n 6. . ö 2 den sumvereinen (6 1 ensteuerpfüchtige Schicht at sich in Preußen in den Zabr se niedri sffern in den Städten der Negierungebe in den Stãdten .. in Mill. Æ 71 71 716 2 37 61 811 882 927 8 , 3 erg wren, n, hence lam lbaltniß ren do mn Hiä mn zäh in , 66. 2 i , n 4 ü e , n Nr. ; . ö s ion 5 2773 S852 700) M Ten Städten von N73 zu * u — 2. n n , m. k 6 39 315 51 g en Ua ss dus as) Ta sberbaupt ; 892 887 888 01 912 943 896 1081 1191 1208 == n er Festltellüng den steuerpflichtigen Cinkommeng alg 2619 zu 72 auegedebnt. Die einkommensteuerficie Schicht ' semwie auf dem Lande bei Arnsberg 14622 ad) aug Grundvermögen 2 ug. . 36 1 bali sß don d mn e mn eg n. . al s and ern fee, gr (boi) * in xn El dien in Mill. . 339 389 303 wo es 8 gn 3086 819 876 ern, m el ,. ö k zie eme sere, , , , n , n , , n . . ö 2 wvbysi ? ersonen. 735 zu 122 uc gegangen. ⸗ ! . ö an, 278667 2873.97) . m nied . . üuberbaup e 2 155 116 112 174 255. . . 2 96 28 ic * 5 * mmm zabl Die gunstige Entwickelung, welche in diesen Ziffern hervortritt. e fue * , Dberbausen mit 1489, 7 (-). Linden auß Handel, Gewerbe und n Kerfzabl der einkommensteuerrflichtigen er öl kerung und 324 aa io — scharser aug, wenn diejenige Schicht der Bevolferung, D Liprdors, m r 3 59) 77 Koni aedatte ö Db. Schles. mit 163421 Rergbau: n. r. . war ein Ginkemmen von mehr als oM entcht, aus . 2 * Sbm * mit r Th (1730 11), Redlinabausen mit in den Stadten... in Mill Æ 867 841 12 847 2 74 10951 1142 129 1299 Die Wewöllerungesifter bat sich nach der um Zwecke der Vera,; Rn der Sz 18 und 16. des GesctKesß aber frigestells it, wit. rs) ö ewie Gelsenkirchen mit 177651 (1831,19 A. die auf dem vlatten Lande 16 115 11 1 121 132 149 162 178 195 lagung stattgetabten Personenstand aufnabme 1101] n 341 056 414 8 är“ Dir Schicht, welche dieser Woblibat mweilbaftig i 17M * . wie in den Vorjahren, e in *. abkerbauyt . 8 1 164 6. 1019 11085 1206 1309 1418 1497 m0 sis; Ker se gestellt. Gintemm nsteu frei a n. der. er orden . stie g ; — r n ze, Bonn mit 46 91 UnS 10) Fran urt a. MN. s gewinnt ringender Vieschãfti 12 e n , , e n e d r,, m in den Siärten ven 374 auf Kb und 403 v. O. der Be— 3 3 1 und Wiesbaden mit 4390, 1h (1876. 6 ein. 1 ** ztadten in Min A* 91 18 932 h 572 . 5290 7690 307 388 Gkinkommen v0) M nicht überstieg, 2 9 , vollerung. . in Stadten. . Mill.. 1 12 232 22 1 8 * r* ! 20 o s (20 80 i02), und war in den. Städten 7 W234 n Lahde ven 24 auf 436 und 4,68 v. O. der Be— . . auf dem vlatten Lande. ; 2 * 101 105 112 1290 129 193 188 173 ö * ö 7 9 auf dem Lande 13088 34 (1323! 136). Hicrden 1 1 t= dre, m, e e. Ginkemmen und r, . * , m m 1b daupi * a ‚ 21 615 33 660 680 29 81s 392 86 1037 sjnd Ginzelsteuernde und ᷣ—ᷣ 9 * . aber bkaur * 3.50 auf 4.44 und 479 v. S. der Vevsõlłerung 3000 6 2. 22 m, ur 0s der bmg an Schulden zinsen, 053 96 (0ol3 123 auf dem — ande 6d 60d U . — 2 e, . jese Uffern ju denjenigen der einkemmensteuer as veranlagte Ginkemmen dieser Zensiten betrãg r . . dasten u. w.: ; — . * ; . sammen also 8 723 66d 8 Roll, d. n rr Mf ra . . sich eine Schicht mit mebr (3 95 Nr Marl, ist also gegen das Vorlabr um did. r. ee n en Stätten in Mill.“ A6 21 92 310 32 36 68 6 3 (82 10 dem Lande , 4 (622) und überbaupt 2.3. (42, iich e,. ö ; achsen, d. i. etwas schwächer als das Einkemmen der Jenstten auf dem platten Lande.. . 185 160 19 18 157 16 163 1 18 Danderttbeile der Ginkommensteuerfreien. J 66 als So CGinsomen * 8.57 b 48 95 v. S. der — * Ge sondert sich nach den für diese Jensiten besonderg ja ern le. = 131 451 459 . 48. M06 533 573 615 561 . n m 1 9. * — ,, , r , 2 — Gintemmengquellen, wie folgt: 1190 523) AÆ 1 * r * aestellien und ibrer Angeberigen betrug ma aan m,, Vevolletuna. nan vans 3 2 mam ma 208 059 567 523 ie 82I. 2 des ve e 9 ä 718289 66 M7 Gerse auf dem Lande ven 26 35 bew. 0 85 bem. 2.40 v. D. der . aus Qapitalocrmögen 128 e 4h 352 413) in den Stadien 3 in Mill 234 216 235 . 271 22 1 3 37. 8 ar Tem Vande J 6 2 557 wil Vevõllerung. . ka a ber II. aun under 2 16 x aus dem viatien Sande = 161 97 133 13 13 * 13 13 . 163 ju sammen n inn nnn m) Rerse. becharwi den 280 ben. z7,s0 beme. MMM d. d. der De. e. Rr. . 119672572 1418 10 308). aberbaurt . 363 83 3*8* 2 110 130 151 1*5 821 He. mn ame. 2 * 1. tungs veriiind . erung. und 2 ö ö. w * 6636 darunter Ein el teuernde war dalti ; 3 * va 1 ß Peil .. Me. X ag vin bringender — . 6361 mag m 94 nine 16 2151 23717 ( 187 5267 enwärtia so itz weit über ein Drittel der Ge V. aus emimndein aa ana 1 83 792 7e . ö 84 1 26 Millie Mark eder 3090 (im Vorjabre 231 Millienen 449 — 2 7 * 23 n- m =. 19 * M , Dabei ist za beru- Beschas iigung nnn, . * 10) Prüfung der Steuererklärungen. ark 2 286 de und en Ginkemmenstener rund 9 Millionen J 1 3812 — a ,, u rem Rene ven & 1 v. O. dessen Gielemmen über In Abrug sind an Schul densinsen dauernden — * m Im prenßischen Staate (einschliestlich der Hebenjellernschen Lande) Mark eder 3382, (im Versabre 8 Milllenen Mark eder 3e, 7 ö Hunderttkeile der h n nichl kinanzgebt, obne Meifel nech ine ** bon gesegiihen Abhängen 661 203 gad Cin bis 30 Æ gebracht. * bei der Weranlaqung für 191 71852 (im Verjabre mit Aug ⸗- Beli underänderter Jagrn⸗ 4 — der Angaben * Steuer ˖ . 6. PVerfenen cchèrt, die durhane nicht den unbemittelten Schichten um-“ laß der Hobenzollernschen Lande bo nnn Steneterflärnngen ab- rflärnngen würden alse die betbeiligten Stenerrflicihtilhen im 3 85118 « — 1 ** z 3 F = bier woblbabender Bauern. die Sollauflemmen der Cinkommensteuer. ee, en 3— Sr ie e n. Verichtigung 81 Steuer- Darchschnitt um beinahe keei Fünftel m niedrig veranlagt 2 (6 911 73 in fremder Van eder Landwiribschaft Cin eigenes aber 9090 * nich d m . as in DSabe von 163 117 10 TRllärnngen ist erfolgt ibeilweife im Wege der Wersfändigung mit den werden sc Gr ergie rt mch damit sugleich, daß in der weitaus über 7 77 be rischteitentee Arkeltscintemmen crwerbzn. ert inder re chrt Lenne, Das Sellauflom men der Steuer in Mob ö Etenerrslichtigen, lbeilweise im Wee der sermnlichen Wanstandung. wiegenden Mebrjabl der Fälle eon sich nicht nur um unbedeutende Er — an, ge aen es, der Verfügung deg Familien daur ten nicht unter- (58 JM 772) A verteilt sich erständigungen mit den Steuerr ssichtigen ebne javerlge formliche bsäbangen der deilarierten Äerrde ebandeit baken ann. Die Stener. en ba asm ase 1 don mch mebt al M M besiten . auf die Städte mit 123 3290 247 (198313222) und er stand ung baben stattgetunden in 2 789 (im Verkabte 7y beträne dersenigen Stenerr nichtigen, de Grklirnn gen berichtet 16 * * * una . 3 . . . as und 9 1 G6 853 (38 82 810) .. F5len Veanstandungen sind vergenemmen 1575 (im Ver. renrden (nnd, 1MWini 1M w r mebt 21 1. dere der. — ⸗ * = Ueranla nt Finkemmen d hensiten . . ] ö bre 1321435 ind B (in br wl ee anlagten Ginkemmeng 1109 Milli Wart). also mehr al 1 . 1 * * eg G . trönt 8 Me G7 775 Daeselbe ist mitbin gesfiegen ven J. 1099 überbaupt 5111 — F— — MW W. *. enn, n, aal * — * — a n. . il 2 ö i n , . —— 10 ij r 2 A nat am e vom Dantert 1G m n n m mm, ,,, besen Vaken Grfel geisri jo jd Jim Worsabee 10 do, Kamen, ber d R m Tarchichenn kemmt. Dieg laßt er⸗ nn en, , renn, n, d e, Wen da, Gädlemnn femme eunsallen 107 M (10* 4) mig ö ind 7a. (im Vorjahre 72) *. der stattachabten Wan. kennen, daß den den Bean landungen acht chen nur die Sten . . re n izr, 5 en ol s G Ing gg n. Der Steuerbetrag deg einzelnen Jensilen stellte sich im Dur andnngen. Prehentwal it alle Ceacnäber dem Verjabre de reichmkaen mit gern eren eder mittlerem Ginkemwmen, sendern die Angeberige aul einen zen 1 — 57 . Din nn r, e ii dern ho .,. sch aint r nun Lakebl der Manntandungen etwas geringer, die Jabl der ven Grfel Steaerrflicht igen allet Stafen betteffen werden sind ; 9 —* . 9 . 2 . 2 9 2 . stellt c beber auf elnen Jensilen (nicht in den Starten 1 auf * 863 Mete Vea g fianduna?⸗ beer acnerden DGrmerst 26 aden 8 Groäönjinnge tener Der er n . das Durchichaittecinlem men stellt s ; Stadtfreisen ingbesendere e ben angegebenen Jablen mfefern feinen Uasrruch aut GMenautgkein J 6 982 * . ö ea, lenken, mr ndere auf den Ker der Sewsllerand) auf dem Lande 18 948 2 ltnaca, alg tie Falle, in welchen förmliche Waänstandang Gia Weranlagang Jar Graäafangktener ba für das Jabt 1901 3 de oo ee e ,, mann 9a la den Sind ten af 2 81831 gl -M. be idauri ; . 2 ol aun hatta ad. von den len gen. in welchen Werichtigang m Wẽene der er nicht latte fanden da die jm Nabe 12M vergenemm-ene Wer n der Herslleruag and 16 ar bee Lande, , , n 2 d. O des veranlagten Ginlemmen an an ern mit dem Sticuem licht en ere gt lin cd webt mr mt; gelegann a dee mann des drei Jabrcn, dem J. Arti 1809 bu . I 7 b S der Be⸗ äber aurt . 6 ale . an Came, la al den Kerf der Bens lferun entfallen in den Si idten 4 ö * wen landen ee, . 8 11 - Tornsti . ae er fabtea 181 Wan ww 1 am n, e r 8 n imm y 9 7 * * Mettachtet mon tier bei r* Regaietur gs kette mm einem n 324 1 2149 fad tkreisen 11.7 411117) auf dem Lande Iten Cine Rer fta digung mn 1 dem 1 41 den ere heir 1 dernden an dem rr lagu der 29211 en m d ⸗ ö Mer Mensiten. aa! in, Fericheistselnlemm-en wie ia den Versabten Wies. 22 r*. = — * Wag dag Grörbal der Prüfung der Stenererfs raren betrifft, ea Jabre 1 dem Versabte erna der daber nur fern ein ( Dur ichn itte intem 191 (173) * fer r R wb, n er ölkferung ned 7.168 eit da; boch i⸗ ur ichn . 1g 8 * 20M and überbaupt 4. * ) we P . — er, r arireen, als saielge ben Tedesnien Verrag n dei m Ja. und U au dem ane — 95 1 2 der Ger 4 — 7 1510 5 1 ) 713 95 n an die nie d tigen * trage ba * ꝗ— 2 1 en Gin łommenagtuvpen de Jensikes D gegen uber den Anga 2 der et cnuden 1 18221 f tune en weiteten. 216 91 el ę⸗ ren Jede 246 * 4 m 832 . — Ce d S aller Jenstten. 9 81s (1220) — mil IL Gin,, l 6s ö , Trier wait 1 M 1 An Strrrr beingen die ciaheln ved deranlazi werden an sferrm slibtlgen Glafernmen rhad ! er ealstaaden ned als e Gen del der Wim mmm , der g ü srerbaat JS iz e O der Bewlteruad dad 11. 12.* 1, A ner Giade an i dlidhnd (i Re, A auf uad mar
aller Jer siten
und 19 des Ergänzungssteuergesetzes Steuerbeträge von Amtswegen abzuändern gewesen sind. Es haben sich hierdurch vermindert die Au— zahl der zur Ergänzungssteuer veranlagten Personen: in den Städten. von 557 723 auf 554 259 auf dem platten Lande 641 941 , 641 696 86 .. 00009 überhaupt.... . 1 199 5s . 1 195 855 8 63 oschz . und die veranlagte Steuer: in den Städten. von 21 397 453 auf 21 272 115 40 (also um O, B o auf dem platten Lande , 12197 8568 . 12166 265 3 3653 33 überhaupt. 33 595 311 . 33 438 380 ⸗ 0,5 059) . Zahlen ist das Ergebniß der erstmalig für 1861
6 um O, o/)
In vorstehenden
im Negierungsbezirk Sigmaringen veranlagten Ergänzungssteuer mit⸗ berücksichtigt.
Zuwiderhandlungen gegen das Einkommen- und Ergänzungß steuer⸗Gesetz.
In dem Jahre vom 1. Oktober 1800 bis Ende September 1901 sind im Ganzen 1680 Fälle anhängig gewesen (gegen 1499 im Vor⸗ jahre). In 1324 von diesen 1580 Fällen handelte es sich um Zu⸗ widerhandlungen gegen 5 S5 des Einkommensteuergesetzes; 130 diefer . enthielten zugleich Zuwiderhandlungen gegen das Ergänzungs⸗ teuergesetz. Lediglich auf Grund des J 43 des Ergänzungsfteuer⸗ esetzes sind in 15 Fällen Untersuchungen anhängig gewesen. 2460 Fälle ommen auf § 68 des Einkommensteuergesetzes bezw. S 46 des Er⸗ n , n . Was die Höhe der verhängten Strafen betrifft, so betrug in den im Wege der vorläufigen Straffestsetzungen durch die Re⸗ ierungen anhängig gewordenen Straffällen (1400) die insgesammt n, ,. Strafsumme 554 248 ½½ 20 (im Vorjahre 1366 Fälle mit 405 645 M), der Durchschnittsstrafbetrag für den einzelnen Fall also rund 395 S6.
Bei den sogleich zur gerichtlichen Entscheidung abgegebenen und in dem Berichtsjahre zur rechtskräftigen Entscheidung gelangten Fällen , betrug die Summe der erkannten Geldstrafen 53 117 M, also im Durchschnitt rund 483 M für den einzelnen Fall.
Ueber die Höhe der festgesetzten Nachsteuern geben die Spalten 25 und 26 Aufschluß.
Danach sind an Nachsteuer
zur Einkommensteuer 166 182 ½ 38 * zur Ergänzungssteuer 5040 „ 19 festgesetzt worden.
Die Gesammtsumme der festgesetzten Strafen und Nachsteuern (Einkommen⸗ und Ergänzungssteuer) beläuft sich auf:
781 085 MS 77 4,
608 137 M 19 .
*
im Vorjahre:
Literatur.
Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, herausgegeben von Jobannes Grunow in Leipzig. 61. Jahr⸗ gang, Heft 1 und 2. Verlag von Fr. Wilh. Grunow, Leipzig. Preis vierteljährlich C Æ — Aus dem Inhalt der beiden ersten Hefte des neuen Jahrgangs dieser bekannten Wochenschrift, die nunmehr in ihr siebentes Jahrzehnt eingetreten ist und trotz der Ermäßigung des Abonnementspreises von 9 auf 6 . vierteljährlich jetzt in erweitertem
Umfang erscheint, heben wir die folgenden Aufsätze hervor: Die Weltlage am Jahresanfang; Nationalitätstämpfe (I.: Grundbegriffe; Zur Entwickelungegeschichte der absoluten
Monarchle in Rußland; Robert von Mohl s Lebenserinnerungen; Kursächsische Streifzüge (von O. E. Schmidt in Meißen, II: Sißen= roda, Schilda und das Schildbürgerbuch); Unser Kaiser und die Kunft; Beethoven als Märfyter ven H. Kretzschmar); Alte Musik⸗ übung; Was wir lesen. Eine Reihe kürzerer Beiträge, die ebenfalls über wichtige Tagesfragen unterrichten, aufklären und zu ibnen Stellung nebmen, findet sich in der in jedem Heft wiederkehrenden Rubrik ‚Maßgebliches und nne e ge, Das Feuilleton des neuen Jahrgangs bringt iunächst eine größere, Doktor Duttmüller und sein Freund, eine Geschichte aus der Gegenwart betitelte Er zäblung von Fritz Anders, dem Verfasser der Skinzen aus unserem heutigen Volksleben“).
Die Nr. 3 JI. Jabrgangs der Monateschrift Asien“, Organ der Deutsch⸗Asiatischen Gesellschaft, berausgegeben von Dr. Vosberg⸗Rekow (Verlag von Hermann Pactel, Berlin W., Elßboljstr. 12; Pr. jährlich 7,50 AÆ), bat folgenden Inbalt: Die Bagdadbabn. Von GC. Freiherrn von der Goltz, General der Infanterie 2c. Die wirtbschaftliche Erschließung Ulein ⸗Asient. Ven Professor Dr. G. ven Düring Pascha. Klein Asien und der
Westen im Alterthum. Von Professor Dr. A. Körte (Greifswald) —
Japanische Sorgen und Hoffnungen (II). Von Graf Hang von AVeenigemarck. — Das Comité do Asie Erangaige. — Nussisch- chinesische Handels beziebungen. Von Hans Blankenstein. — Russijch⸗ Asiatisches. Von Krahmer, Generalmajor a. D. Japanische
Dandelsschiffabrt. Von Fritz Görper. Bãcherbesprechungen: Deutsche Ferschung im Kaulasus“ von Professor Dr. Eugen 23 hummer (München ; Armenia, Travels and Studies by H. F. B Lynehr ven Dr. Fr. Sarte (Berlin)
Die Halbmonateschrift für die moderne Roman und NovellQen⸗ literatur des Auslande Aus fremden Zungen“ ist sochen in ibren 9wölften Jabrgang eingetreten und beginnt in dem ersten Heft (äbrlich erscheinen 24 Hefte zu 50 ) mit der Verwirklichung eineg sebr interessanten und reichbaltigen Programme. Unter den im neuen Jabre jur Verffentlichung gelangenden größeren Werken ist vor allem der Roman Die Kleinwelt unserer Väter (. Hiccolo mondo antico-) den Antonie Fogajzare, webl dem bedeutendsten italienischen Prosadichter seit Manjeni, berderjubeben, ein Werk, das in der Driginal-
1143
aufgabe in 35 Auflagen erschienen ist und auch in Dentschland dem Dichter, der sich durch seinen Daniele Corti bereitz einen Namen gemacht bat, Rubm bringen wird Außer den ersten Kapiteln dieses Remang entbält das Heft nech die nenueste größere Novelle den Emile Zela Madame Seurdig⸗ wering eine merk wäardige
Gbaratter.-Metamerrbese mit rirchelogischer Schärfe aeschildert wirt; ferner als ersteg Stück einer Auewabl aus der ciechtjchen Nedellisnik die
fein gestimmte Erjäblung Wat die veimatb sprach den Rujena Spo. bededn Die Rubrik Loese Blätter entbält u a. Gedichte des velnichen Ldoriker Lasimir Tetmajer, einen Essar über Antenio Foganato aus der Feder G. Gagliardi g und eine Wärdigang deg jängtt mit dem Nebel⸗ Preise aufgezeichneten franzesischen Dichtere Ren Sulld Prudbemme
—— —
den Per Hallstrsm (aus dem Schwedischen)
ven D. Hauer Für die weiteren Defte de neuen Jabrgangz der-
spricht der Prespelt nech felgende Werke: Die Klelnmwelt unserer — . *
Jeit“ den Antenio Fogaigaro (aug dem Italienischenn; Wabrben“
den dritten Theil der Vier Gvangellen von Emile Jela; La double
maltressce, Weman den Henri de Rannier, semie Nedellen den dem. 1 —
selben; Der Deckmantel, Nerelle den Paul Renrget (aug dem
Franiäsischen)ß; den sciner Vollendung entgegenge benden nenesten Reman den Graf Leo Telstei: In der Schlacht. Nerelle ven Anten Tschechew (aug dem Massischen): Ital ienische Nedellenꝰ ven Wauriec Dewletz au dem aglichen ;: Verchen den Glisa Qrjeeife (aug dem Pelaischen: Wabekraft=, Griäblung den Stisn Streudels (aug dem Blaemischen]: Grsaklanghh
Erzablangen den Andreas (aug dem Griechiicihen) und anderen Dag erste Pert des nenen Jabraangè den „ug fremden Jungen“ ist darch de Guch neg. wie aach direkt vem Verlage (Dentsche Verlag Antalt in tutt gart jar Ansicht zu erbalten. Dag lurili¶h erschienene 11. Sest vm Jabrzangz der Naftrzerten Jeittchrift Fär 11e Welt- (Tentihs Wrlarrbang RBeag a. Ga. Werlin W Perg dee rierzebarinlld erche menden Verte 1 F Kriagt cinen durch Abbildaagen erlaaterten Nuaffad ang der Feder eine Fachmanreg nter die nenrste QerkeFernag des Teler bers durch das Nuk wer ii Petegrarkerden- cter Ribera an- reiche Giorkhturg lar Firdererg ned Kellekkgen Möederkelaag ctiaesg I leden Teler dean srrae. Ge erden dabei Ne den Ter schreanfangen