1902 / 14 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

1. Unter suchungs⸗ Sachen.

2 ire. Verluf d

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. V erung. 4. ö Verpachtungen. Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

t⸗ und 1 u. dergl. e

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

1

6.

7. Erwerbs- und

ö. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 6.

irthschafts⸗Genossenschaften.

Bank⸗Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

uUntersuchungs-Sachen.

82552 r . Württ. Staatsanwaltschaft Ellwangen.

Durch Beschluß der Strafkammer K. Landgerichts hier vom 19. Dezember vor. J wurde gemäß 8 326 St. P. O. das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen der nachgenannten, wegen Verletzung der Wehrpflicht angeklagten = bis zur Höhe von je 500 S mit Beschlag belegt:

1 Eisele, Wilhelm Joachim, geb. am 24. Sep—. tember 1878 zu Itzelberg, O.⸗A. Heidenheim, zuletzt dort wohnhaft,

Y Goldsohn, Karl, geb. am 14. Dezember 1880 zu Heidenheim, zuletzt dort wohnhaft,

3 Köhler, Johann Friedrich Wilhelm, geb. am 20. November 1878 zu Itzelberg, O.⸗A. Heidenheim, zuletzt dort wohnhaft,

4 Wahl. Hermann Heinrich, geb. am 24. No⸗ vember 1878 zu Cannstatt, zuletzt wohnhaft in Aalen,

5) Burghardt, Karl August Theodor, geb. am 24. Mai 1859 zu Aalen, zuletzt dort wohnhaft,

6) Brenner, Alois, geb. am 9. Juni 1880 zu Lippach, O. A. Ellwangen, zuletzt dort wohnhaft,

7 Brenner, Karl, Kellner, geb. am 17. Februar 1880 zu Ellwangen, zuletzt dort wohnhaft,

8) Fischer, Wilbelm, geb. am X März 1880 zu Dberwilsingen, Gde. Unterwilfingen, O. A. Ellwangen, zuletzt dort wobnhaft,

g Lindenmayer, Gustapv, geb. am 11. März 1880 zu Grünberg, Gde. Jagstzell, O.⸗A. Ellwangen, zuletzt dort wohnhaft, ö .

19 Maier, Kilian, geb. am 7. Juli 1880 zu Bühlerzell. O.-⸗A. Ellwangen, zuletzt wohnhaft in Mangoldshausen, Gde. Büblerzell, D. A. Ellwangen,

117 Reichert, Josef, geb. am 31. Juli 1880 zu Ellwangen, zuletzt dort wohnhaft,

12) Schönherr, Paul, geb. am 8. Oktober 1880 zu Lippach, O. A. Ellwangen, zuletzt dort wohnhaft,

13) Blum, Rudolf, geb. am 2. März 1878 zu Mögglingen, O.⸗A. Gmund, zuletzt dort wohnhaft,

14 Bosch, August, Bäcker, geb. am J. August 1877 zu Unterriffingen, O. A. Neresheim, zuletzt wohnhaft in Ellwangen,

15) Hofmann, Andreas, geb. am 28. November 1878 zu Baldern, O. A. Neresheim, zuletzt dort wohnhaft,

16) Siegel, Wilbelm, geb. am 12.

Waldhausen, O. -A. Neresheim, zuletzt wohnhaft in Ellwangen,

17) Illenberger. Maximilian, geb. am 27. Mai 1873 zu Ebnat, O. A. Neresbeim, zuletzt dort

.

wohnhaft, w

März 1878

18) Felzer, Konrad Christian, geb. am 23. August ? = Fel ö i g Kreise Niederbarnim Band 102 Blatt Nr. 4032, zur

1880 zu Winterbach, O.⸗A. Schorndorf dort wohnbaft,

19 Hipp, Konrad, geb. am 26. Baltmannsweiler, O. A. Schorndorf, wobnhaft,

20) Lang., Jobann Jalob, geb. am 16. 18530 zu Sohengebren, O. A. Schorndorf, zuletz wobnbaft,

zuletzt

Juli 1880

21) Nommöel. Karl Friedrich, geb. am 26. August

1880 ju Grunbach, wobnhaft, 2) Stahl. Karl Gotthilf, geb. am 7. Mai 138890

A. Schorndorf, zuletzt dort

Winterbach, O.. A. Schorr f, zulenßt wohnhaft

ihn Baltmannsweiler, C 23) Stil z l Schnaith, O⸗A. Sch e 1 Blumensto A. Mär 1878 zu A wobnbart in Schnai Darer⸗.

zu Wald bausen 511 * ñ 87

* 1 7

6 Dinderer, Jannar 1876 3u cht dert R bnbast KRiecsattel, ilbelm Wöslchenbeuten 22 .

842 ** KRionbücher,.

—— ** nee

2 2. Kugler. Wi 18 4 1 1

Gaimmei. 2

1

91

Teiffer,. * unt .

. 2 SD w

*

Riovfer. —7 . —*— Mertenmaier,

wharier.

2 1 3 Hwaner,.

*

Reichle anakgene NUerfügung.

erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Metz, den 14. Januar 1902. Gouvernementsgericht. Der Gerichtsherr: Buxmann, Stötzer, Kriegsgerichtsrath. Generalleutnant und Gouverneur. . 82610 Verfügung.

Der Oekonomiehandwerker Alois Theifler der 2. Kompagnie K. Bekleidungsamts J. Armee⸗ Korps, geboren am 26. September 1878 zu Ober⸗ staufen, B. A. Sonthofen (Bayern), wird gemäß s 6c, 9, 70 R. M. St -G. B., S8 366, 360 5 für fahnenflüchtig erklärt.

München, 11. Januar 1902.

K. Bayr. Gericht der 1. Division. Der Gerichtsherr: Könitz, Binder, Generalleutnant. Kriegsgerichtsrath. 826821 Kgl. Staatsanwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögens⸗Beschlagnahme.

Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 27. August 1901 über das Vermögen der abwesenden Militärpflichtigen:

) Heinrich Louis Ehrmann, geb. 15. November 1878 zu Hornberg, OA. Gerabronn, zuletzt dort wohnhaft,

2) Johann Friedrich Grüb, geb. 29. September 1878 zu Nesselbach, Gde. Bächlingen, O. -A. Gera⸗ bronn, zuletzt dort wohnhaft,

wegen Verletzung der Wehrpflicht bis zum Be— trag von 470 ½ verhängte Vermögens⸗Beschlag⸗ nahme ist durch Urtheil desselben Gr ichn vom 29. Oktober 19601 aufgehoben worden.

Den 15. Januar 1902.

H. Staatsanwalt Hel ber. S2553] K. W. Stagtsanwaltschaft Tübingen.

Die gegen den Johann Christof Ruoff aus Dettingen, Oberamts Urach, wegen Verletzung der Wehrpflicht am 30. Juli 1892 verhängte Vermögen. beschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Straf⸗ kammer dahier vom 9g. d. M. aufgehoben.

Den 13. Januar 1902.

Fetz er, Ober Staatsanwalt.

Y Aufgehote, Verlust u. Fund⸗

in de

sachen, Zustellungen n. dergl.

82596 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin Soldinerstraße und an der Panke belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im

Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Malermeisters Richard Gültzer zu Deutsch Wilmersdorf eingetragene Grundstück am 12. März 1902, Vormittage 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erd⸗ geschoß. Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle unter Nr. 123 Kartenblatt 24 Parzellen 1312 226 ꝛc. mit einem Flächeninbalt von 70 a 94 m und einem Reinertrag von 26,25 . und einem Jahresbetrag der Grundsteuer mit 255 M verzeichnet, nach dem Grundbuch mit einem Flächeninbalt von 67 a78 m, der Gebäudesteuerrolle nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. das Grundbuch eingetragen Berlin, den 3. Jannar 1902. Königliches Amtegericht J. Abtb. 87. Zwangeversteigerung. e der Jwangevollstreckung soll das in gene, im Grundbuche 25 Blatt Nr Versteige ten Frau Elise Jonas geb. Erdmann, einget rundstück am 3. März 1902, Vormittage 10 Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht, an der Gerichte stelle, Tuüdenstraße 60, rre, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Daß imdsteuermutterrolle nicht nach

uniet

( SrbDmann ein

P * * n tragene &

ge

ein ectra

2 21 n . Gerlin, den 6 Jannar e114 1 41

Jwangever steigerung. wa 6 .

nm enaspe Hann Fol der Jwangerellstredung Foll

er * ** rr agene Gru

t itũck

127. Mar; 19092 Vormittage 19 Uhr, arch

unter eichnete Gericht. Jüdenstraße &

Gr n

21 Vachel n ta Sch! tant ich mar on Tefam

Leipzig. 115 Me Augemeine Renten. Capital

H [

aud Lebenspersihrrtungs banh Teutonia.

n 1

182593! Bekanntmachung.

Das von uns ausgestellte Spareinlagebuch Nr. 557, auf den Namen Karl Gottlieb Herklotz in Munzig lautend, ist verloren . .

Der jetzige Inhaber dieses Buches wird auf⸗ gefordert, seine Ansprüche aus demselben bis zum 20. Upril A902 bei uns geltend zu machen. Nach Ablauf dieser Frist wird das Buch für un⸗ gültig erklärt.

Krögis, am 16. Januar 1902. ; Ländlicher Vorschuß Verein zu Krögis. Moritz Hörmann.

82581] Oeffentliche Vorladung. ö

Zur Vergrößerung des Zentral-Friedhofes hieselbst hat die Stadtgemeinde Braunschweig von dem dem Kloster. und Studienfonds gehörigen Plane 2, Riddagshäuser Flur, ein Theilstück von 17 ha 38 a im ege der Zwangsenteignung erworben. Auf Antrag des Stadt. Magistrats Braunschweig ist zur Auszahlung der im Abschätzungsverfahren ermittelten Entschädigung des Kloster.; und Studienfonds zu 99 040 4. naht Zinsen zu 4010 vom 6. Oktober 1901 Termin vor unterzeichnetem Gerichte angesetzt auf den 6. März 1902, Morgens 103 Uhr. Zu diesem Termine werden alle Realberechtigte, behuf Anmeldung ihrer Ansprüche an der Entschädigung unter Androhung des Rechtsnachtheiles geladen, daß sie im Falle ihres Ausbleibens mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Die Vermessungsbescheinigung des fraglichen Grundstücks kann während der üblichen Geschäftsstunden in unserer Gerichtsschreiberei ein— gesehen werden. .

Braunschweig, den 10. Januar 1902.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. 82591] Ausfertigung. Aufgebot. .

Die Bauersehefrau Elisabetha Müller in Gollen. bach Ss. Nr. 10 hat den Antrag gestellt, ihren seit 29. September 1891 verschollenen Ehemann Johann Konrad Müller für todt zu erklären, und ist Auf— gebotstermin auf Samstag, 25. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt. Es ergeht daher die Aufforderung. ;

a. an den Verschollenen, sich spätestens in ge— nanntem Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bayreuth, den 13. Januar 1902.

Kgl. Amtsgericht. (gez) Hahn. )

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der

Urschrift bestätigt

Bayreuth, den 15. Januar 19902.

Der Gerichteschreiber: (L. S.) Deuffel, Kgl. Sekretär.

Se237 Mufgebot eines Verscholleuen.

Der verschollene Portefeuille Arbeiter Carl Ludwig Peiers, am 16. Juli 1332 als Sohn des Schuh— machers Carl Friedrich Heinrich August Peters und der Auguste Friederile Gonradine, geb. hbieselbst geboren, wird auf Antrag seiner Brüder Dermann und Friedrich Peters aufgeferdert, sich pätestens in dem auf Montag, den 22. September

lichen Amtsgerichte Braunschweig angeseßten Auf- gebetstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes.

De jember 1801 in

1781 runasgnermerkg 2 J rung rermertk j der Steindrucker Huge Münter, von Breslau

erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auekunft

vermögen, ergebt die Aufforderung, spätesteng im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Braunschweig, den 3. Januar 1902. Herjogliches Amtagericht. X R. Engelbrecht. 1825861 Nachstebende angeblich verschellene Personen

im Juni 1885 auf Wanderschaft den 21. Mai 1850 ju Breslau, Emma, geb Pfumfel 2 der Kaufmann Arthur Wladielaus von Geynde⸗ brand und der Lasa, zuletzt in Breslau wobnbaft zewesen, geboren den 21 Januar 1811 zu Lissa Previnj Posen, als Sobn deg Majors Gonstan von Sevrebrand und der Lasa und seiner Flerentine, geb Stamska, 33 der Landwirth Arolf Gduard Behnke, 13. Juni 1878 von Breelau, Brüderstraße 9 Küstrin abgemeldet, geboren den 261 Mai Mr. (Graben ; Maler Jeobann Friedrich Otto Ludewig. KBrerlau nach Amerika 110 Juni 1827 zu Breslau al ten Friedrich Ladewig und seiner eb Jaeckel Frans August Ztellentesitßzet eiß Franken tein

gegangen, geboren

verbeirathet

vo von

w de r

82 .

tellmacher

Seidel an

Augun Seine

zobann Gottfried Wartge, um 1 1 r 285 .

lau, seinem lezten Welnsih.

eberen den

Sobn des Grbsaß Jobann

be nm einer Gbero 1 Reina Gie

r* 91.

(wat ter retten mae ordert fich r estern 13 Cfiober Ipo. Mormittage en richt 7 * mmer M im 11. 2tock. Tode serflarunn

nelche Aartnast ker

briten Uernc

. 1 159 bots nnter snnich ** laen

lenen m erkennen dermenen mn Ar Heel min

e obenftebenten Uutg ber bers

no5nrl 1

Bernecke,

82236

19092, Vormittags 10 Ühr, vor dem Yersog⸗

siber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen

den Ov Uhr. raumten Aufgebotstermine zu melden, die Todeserllärung

mit

825921

Gttenbeim

* 191 we re Verschollenen

1 etwa im Jabre

Desember

zu 5h der verehelichten Ida Pohl, geb. Geppert, geschiedenen Seidel, in Breslau, Friedrich Karlstraße, Bürgerversorgungsanstalt. 3 .

zu g der Herehelichlen Schuhmacher Ottilie Dietrich, geb. Galinsky, zu Breslau, Friedrichstraße 8, ver⸗ treten durch den Justizrath Pr. Isenbiel in Breslau.

Breslau, den 10. Januar 1902,

Königliches Amtsgericht. 82238 Aufgebot.

Nr. 22 548. Otto Huber von Ottersweier ge⸗ boren am 23. März 1838 als Sohn des * Alvis Huber und der Beata, geb. Helferich, ist im Jahre [850 und sein Bruder Ludwig Huber, geboren am 22. September 1843, im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert, ohne either etwas von sich hören zu lassen. Der Abwesenheitspfleger Wilhelm Vierling in Sttersweier hat die Todeserklärung der beiden Verschollenen beantragt. Die Veischollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den . August 1902, Vormittags 9 Uhr. bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, werden aufgefordert spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bühl. 4. Januar 1902.

Gr. Amtsgericht.

(gez) A. Kaiser. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber:

Rittel mann.

Aufgebot. Ackermann Friedrich Walter in Grabow hat als Abwefenheitspfleger des verschollenen, zuletzt in Grabow wohnhaft gewesenen Maurers. Conrad Breckau den letzteren für todt zu erklären beantragt. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in denghuf den 24. September 1902. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗· termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Burg, den 3. Januar 1902. Königliches Amtsgericht.

825901 Aufgebot.

Der Kaufmann Hermann Taeger in Burg b. M. hat als Abwesenhbeitsrfleger des verschollenen, zuletzt in Burg b. M. wohnhaften Gärtnereigebilfen Paul Adolf Ermisch den Letzteren für todt zu erklären beantragt. Der bezeichnete Verschollene wird auf- gefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Sep⸗

182585 Der

tember 1902, Vormittage 9 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft siber Leben oder Tod des Veischollenen zu ertheilen

vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im

Aufgebotétermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Burg b. M., den 3. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht. Uufgebot.

Der frübere Briefträger und Maurer Friedrich Wilbelm Sachse in Dahme bat beantragt, seinen Sohn, den verschollenen Bureaugebilfen Richard Wübelm Mar Sachse in Dahme,. geboren am 3 März 1566, zuletzt im Jahre 1877 in Berlin tbäsig, für todt zu erklären. Der bejeichnete Ver- schollene wird aufgefordert, sich spatesteng in dem auf 19. September 1902, Vormittags vor dem unterieichneten Gericht anbe⸗ widrigenfallt eifelgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen jn

eribeilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spaätesten im AUufgebetetermin dem Gericht Anzeige im machen.

Dahme (Mart), am 3. Januar 190. Königliches Amtagericht. nufgebot.

Nr. IJ, Martin Winterer, geboren am 11. No vember 1869 zu Gitenbeim, ist im Jabre 1834 nach Amerika ausgewandert und bat seit Jannar 1891 feine Nachricht mehr von sich gegeben. Der Schwager dez Verschellenen, Seinrich Roch Gäteraufseber in

bat den Antrag auf Todeterllärung den interer gestellt. Eg ergebt biermit die

den Verschollenen, sich srätesteng in dem auf Freitag, den 29. Zeptember Ipo. Vor- mittags O Uhr, Kestimmten ufaebetfgtermine ja melden, widrigenfalls die Todegerllarung erfolgen wird; an alle, welche Aukunst über Leben oder Tod des u ertbeilen vermözen, spätesteng im Aufaebetgtermine dem Gericht Anseige ju machen Gttenheim, den 9 Jangar 1 M* Greßb Amtegericht. (9e) Vaung Dien veroffentlicht Ter Amtegerichta Seltetar Nufgebot. leer Fran Mack in Hessen en derichellenen am M. Mai geberenen Jesef Schiser, Sohn de der sterbenen Md 6. Seldnerg von VWisen bal. ale wohabast in Hessentbal, far ledt jn erslärgn eee, Nershellerne nitd aufneferdert, sih

Rap v

191 spötesteng in dem auf den TT. Ceptember 19092 hormitiaga iO Mtr. vet dem untereichacten Gericht anbkeraumten UafaeFketetermin ja iaelden, widrigrn- fall TI. Ledegerlläruag erfel en wirkt. Un alle, nelche Aus funf aber Veen edtet Ted des Merschelle nen a ertbeilen bermarn, ererbt die Nasfergerann. jr im ufer beltermin dem Gericht Unzeig= a machen Hall, den 11. Janeat 1M A ental icheg Naarn iht

Dromym¶omm n Mente gern wirchheim.

nach an, J een, m dar Uasgrkeig jam, en det Jede rflataag in zalafsimet

ü

ebam nee Mianet.

R

Manner, , ma

Marla Magdalena Männer, geb. daselbst den 16. Mär 1823. . Johann Michael Männer, geb. daselbst den 18. Dezember 1832, ad a. = . in den 0er Jahren nach Amerika ge⸗ reist, ad e. förmlich ausgewandert, sämmtliche seit a. 20 Jahren verschollen; Vermögen zus. 1350 , 27) die 6 Kinder JI. Ehe des verst. Johannes Weber, gewes. Schäfers von Bissingen: . Johann Philipp Weber, geb. zu Bissingen

den 12. September 1830, geb. daselbst den

b. Johann Jakob Weber, 12. Janugr 1836,

. Regine Magdalene Weber, geb. daselbst den 31. Dezember 18537,

J. Johann Konrad Weber, geb. daselbst den 7. Oktober 18409,

e. Johann Adam Weber, geb. daselbst t. April 1842,

Johann Andreas Weber, geb. daselbst den 4. März 1844,

ad a.— f. im Jahre 1847 förmlich nach Amerika ausgewandert und seit ca. 30 Jahren verschollen; Vermögen je 19 6

Es ergeht nun die Aufforderung;

1) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. September E DO02, Vor⸗ mittags 0 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 10. Januar 1902.

Oberamtsrichter Daser. Veröffentlicht durch:

A G. Sektr. Göl z, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.

2235] Der am 15. Januar 1844 in Malchin geborene Böttchergeselle Wil helm Johann Friedrich Meisahn, welcher im Jahre 1876 von dort angeblich nach Amerika aukgewandert und seitdem verschollen ist, wind auf Antrag seines Abwesenheitsxpflegers, des Rentners Carl Frehse hier, aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 26. Juli E902, Vorm. 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Aus— kunft zu ertheilen vermögen, haben spätestens im Aufgebotstermine uns Anzeige zu machen. Malchin / den 8. Januar 1902. Großherzogliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Drehorgelspieler Theodor Langer in Neisse, Glockengasse, hat beantragt, die verschollene Mathilde Langer, geb. Kutz, seine Ehefrau, zuletzt wohnhaft M Neuland Pfarrfheilich, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spatestend in dem auf den 27. September 1902, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Immer Nr. J, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neisse, den 9. Januar 1902 Königliches Amtsgericht.

den

lox230

228 Aufgebot. Der Gastwirth Wilhelm Krupp 1I. aus Engers als Pfleger des am 265. März 1833 zu Engers

3 Sohn des Nilolaus Thon und der Anna Maria Ton, geborene Krupp, zu Engers geborenen Theodor Thon, welcher eiwa 1850 nach Amerika ausge⸗ andert und seit 1855 verschellen ist, beantragt, den Verschollenen für todt zu erllären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem uf den 2G. September IO, Vormittage 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Ur 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden zenfalls die Todeserfläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergebt die Am erderung, spätestene im Aufgebotetermine dem Gericht Lnzeige zu machen.

Neumied, den 8. Januar 1902

Königliches Amtagericht

** Tie

, K. MAmtagericht Reutlingen. Aufgebot zum Zweck der Todeserllärung von Verschollenen. en nachgenannte Personen ist Ausgebetgantrag jbrer Todeserklaärung gestellt und Intrag lassen werden obann Rnapn, Reutlingen bonlirp Jaleb Rnapp, gel L jn Reutlingen 1 und 2 ad dessen Gbefrau

dieler Un

F vederen

*

Jena Weibing, eber Janna arbara Weibing, geberen am 1m Gomaringen Rosine Magdalene Weiping. ir 188i n GGemaringen Fer big d Kinder der Glasern t Glisabetbe Weibing aug Gom⸗ Antrag n Jin er 1d 2 der Gbrinan Braun nen in Mentlingen d D de Gaslav Weibing ufer jn Gönnirgen rerbt hiermit auf Grund der Weschlüsse der K tiert is Menllingen dem 19 1M die aner derung Ian die Verscbellenen e mteremler a melden, irn erfelaen irt In alle welche Uunkanft ber Leben eder 1 er sche enen m erteilen vermben spitesten? erer bketngermine dem Gericht Aanige ju mache Laren fgretmin it Kestimmt ant Tienetag, den m COnweber pon, Mere, n nr. e m anner 1m Rm Creicheesterei des d aten bt Reutiagen 89 mer V

Jannat

sich srätestena widrigenfall( ibte

im Anf Tedes

8 8

2 * 12

32 Nufgebet. eschleß de R enge richie rann, m, wennde anf Mannen der er Güikelm in wöen nten doe Ua deln

10. Oktober 1891 verschollenen Oekonomen Sixt Wilhalm von Schöngarten, Gem. Hoiren, geb. daselbst am 31 Januar 1859, eingeleitet und die Aufforderung erlassen:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, und

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Sixt Wilhalm zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Als Aufgebotstermin ist Samstag, 20. Sep tember Lv, Vorm. 9 Uhr, im diesgericht⸗ lichen Sitzungssagle bestimmt.

Lindau, 11. Januar 1902.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Kreuzer, K. Sekr.

82229 Aufgebot.

Der Bäcker Ludwig Naumann in Malstatt⸗Burbach hat beantragt, den verschollenen Steiger Wilhelm Naumann, welcher im Jahre 1872 nach Amerika ausgewandert ist, zuletzt wohnhaft in Malstatt— Burbach, geboren am 21. Februar 1840 in Wiebels⸗ kirchen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. September 1902, Vormittags EG Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Saarbrücken, den 12. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht. 1.

8256585 Bekanntmachung.

Am 22. Januar 1901 ist zu Langwaltersdorf der Tischler Karl August Richter gestorben. Die un⸗ bekannten Erben werden aufgefordert, ihre Erbrechte spätestens am 2A. Mai 1902, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen falls dieselben unberücksichtigt bleiben und festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.

Friedland (Breslau), den 135. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht.

82584 Bekanntmachung.

Am 15. August 1886 ist zu Hadersleben der frühere Bäckermeister Thomas Madsen gestorben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zu⸗ stehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 6. Juli d. J. bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist.

Hadersleben, den 6. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

82583 Erbproklam.

Der am 13. Juli 1836 geborene Seemann Carl Wilhelm Christian Wendt, Sohn des Kaufmanns Rud. Joh. Ehr. Wendt von hier ist durch amts gerichtliches Urtheil vom 9. November 1901 unter Festsetzung des Todestages auf den J. Januar 1865 für todt erklärt worden. Letztwillige Verfügungen des für todt Erklärten sind nicht bekannt. Auf An trag des Kaufmanns J. F. A. Wendt in London, des Kaufmanns Reinbold Wendt in Rostock und des Fräuleins Friederike Wendt, sämmtlich Geschwister des Erblassers und als solche gesetzliche Erben dee selben, werden alle diejenigen, welche ein näheres Erbrecht als die Geschwister resp. Ablömmlinge von Geschwistern des Erblassers zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, binnen 2 Monaten a dato sich zu melden, widrigenfalls die sich legitimierenden Geschwister und Abkömmlinge von Geschwistern als die rechten Erben genommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, ferner die sich nach der. Praklusion meldenden näheren Erben alle Handlungen und Dig positioenen derjenigen, welche in die Erbschaft ge treten, anzuerkennen und zu übernebmen schuldig sein sollen Nostock, den 14. Januar 1902 Vormundschafts . u. Nachlaßgericht der Seestadt Rosteck Linck.

Aufgebot. fe kensuleni Garl Wenzel in Pfleger des Nachlasses des am 26 rsterbenen Invaliden ecpelde ball das Aufgebotg ve Ausschliei ung don Nach 1 Die Nachlaßgläubige ibre Forderungen

Invaliden Gbristian

2

veldgball sratesteng in dem an

. 17 1 2. MWarz 199er, Vormittage dem unterieichneken Amtagericht. r anberaumten Largek e bei diere R

anzumelden

10 Uhr. *

Tr. mme

Bernburg. d d : Ve s chli ß , NM dem X Uran * ö. 1 ** 1 D 1 Tiuegele 826 e

Ve lannutniachung

h bey n van N bt *

den wan, aer der Lederer ira der denn

*. 1 af Gern .

.

Wilhelmi, geborenen Hoffmann, aus Weimar, durch Entscheidung vom 13 Juli 1899 verordnet, daß ein Zeugenverhör stattfinde über die Thatsache der Ab— wesenheit des Philipp Jakob Hoffmann, geboren am 11. März 18690 zu Lachen, zuletzt in Ludwigs⸗ hafen 9. Rh. wohnhaft, und die Aufnahme des Zeugenbeweises dem Landgerichtsrath Breith über⸗

tragen.

äantenthal, den 13. Januar 1902.

Der Kgl. J. Staats anwalt: Lipps. 2262 .

Durch. Ausschlußurtheil von heute ist der am 16. Juni 1822 zu Ziesar geborene Ziegel meister Friedrich Baeckmann für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1892 festgestellt.

Burg b. M., den 4. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht. 82602 Betanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 31. Dezember 1901 ist der am 6. Ottober 1824 in Jasenitz geborene Matrose Johann Friedrich August Tetzlaff für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1855, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.

Pölitz, den 31. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht.

82245 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage sind:

ü) der verschollene Friedrich Wilhelm Richard Lutze, geb. am 26. April 1868 zu Hohenebra,

2 die verschollene Johanna Friederike Louise Ftoch, geb. am 18. April 1830 zu Sondershausen,

3) die verschollene Johanna Wilhelmine Karoline Roch, geb. am 31. März 1836 daselbst,

4) der verschollene Albin Wick, Sohn des ver—⸗ storbenen Hoffouriers 4. D. Franz Karl Wick aus Sondershausen,

5) der verschollene Christian Friedrich Wilhelm Theodor Farnstedt, geb. am 23. November 1864 zu Sondershausen,

6) der verschollene Karl stedt, geb. am 1. Januar

für todt erklärt worden. ist für die Personen unter

Nr. 1 der 31. Dezember

Nr. Dezember

Nr. Dezember

Nr. Dezember

Nr. 5 der 31. Dezember

Nr. 6 der 31. Dezember festgestellt.

Sondershausen, den 19. Dezember 19901

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth J.

182685 Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Januar 1902. Bahr, Gerichtsschreiber.

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗

erklärung des verschollenen Besitzersohnes Franz Aler hat das Königliche Amtsgericht zu Wormditt für Recht erkannt: Der verschollene Besitzersohn Franz Aler, früher in Wormditt wohnhaft gewesen, wi für todt erklärt. Als 1. Januar 1896, Mittags 12 Uhr, festgestellt Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last 82253 Betanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amte gerichts vom 25. T 1901 ist das kassenbuch der Kreis Allenstein über 310 e 50 A, ages für den Hirten Fran Daniel, für kraftlos erklärt

Allenstein, den 4. Januar 1902

Königliches Amtsgericht. Abth 82 ** Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil vom 8. Ja der Wechsel 49,62 K, ane g und angenommen d dorf, erfallen Bierbrauereibe kraftles erklart werd

Bitburg, den 3 Ronigl

Friedrich Louis starn⸗ 1366 zu Sondershausen, Als Zeitpunkt des Todes

1899, 1877, 1877, 1891, 1899, 1899

2 der 3 der 4 der

wir? 1.

kraftles ertlart

Wingenhausen, den 3. Janna RXönigliches Umtagericht

. 87 er net de 8. —m 21

8

. * 12 verdt für Mecht

rem Rrsem rer nrg

—— 1

ade lic werds; 8

War darn . des

mee n dane n

3

Zeitvunkt des Todes wird der Ma

Arand

ls oo

Die Obligationen vom 8. Januar 1850, vom . 1 1857 n. 3 25. ö . welche über die jetzt im Grundbuch von itzen hausen Artikel 781 ö. Abtheilung III unter 3 9 tj für den Simeon Oppenheim eingetragenen Hypotheken von 6 Thalern, siebenzig Thalern und ein« hundert Thalern gebildet sind, sind durch Ausschluß⸗ urtheil vom 13. Januar 1902 für kraftlos erklärt.

Witzenhausen, den 14. Januar 1992.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. 82250

In der Wenzel, und. Kachel schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Habelschwerdt für Recht:

Die Gläubiger nachbezeichneter Hypotheken bezw. deren Rechtsnachfolger:

a. der auf Grund des gerichtlichen Erbrezesses vom 5. Juli 1838 für Ferdinand Wenzel zu Langen brück auf dem dem Handelsmann Josef Wenzel zu Langenbrck gehörigen Grundstück Nr. 14 Langen⸗ brück Abtheilung 111 Nr. 3 eingetragenen mütter⸗ lichen Erbegelder von 11 Thlr. 15 Pf.,

b. des auf Grund des unterm 6. Januar bez. J. Februar 1853 gerichtlich anerkannten Vertragt und der Verpfändung verhandlung vom 6. Januar 1353 auf dem der Freirichtergutebesitzersfrau Anna Kachel, geb. Schwarzer, zu Stuhlseiffen gehörigen Grundstücke Nr. XI Stuhlseiffen Freirichtergut Ab theilung 111 Nr. 8b. für die Gutsbesitzer Amalie Rücker, geb. Ludwig, zu Schönwalde eingetragen ge—⸗ wesenen und auf den Kreisrichter Baron v. König zu Landeck umgeschriebenen Kaufgelderrückstands von Yo Thlr.,

werden mit ihren Ansprüchen diese ausgeschlossen.

Habelschwerdt, den 11. Januar 1902.

und Rechten auf

82556 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Reinhold Schneider, Bertha, 6er. Kutzner, zu Herischdorf in Schlesien, Prozeß evoll mächtigter:; Rechtsanwalt Fischer 1II. in ECöln, klagt gegen den Maschinenbauer Reinhold Schneider, früher in Höhenberg bei Holweide, unter der Be—⸗ hauptung, daß er die Klägerin, seine Ehefrau, am 10. Februar 1392 in böswilliger Absicht verlassen und sich seit dieser Zeit nicht um sie bekümmert habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 12. März 1902. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist nicht erforderlich, weil der Auf enthalt des Beklagten unbekannt ist

Cöln, den 14. Januar 1902.

Lindeken Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts

Oeffentliche Juftellung.

v bBererre 1 54 * zedorene T

2852 822

t dem Antrage, die

dena Löntalichen wander *r 9 eld orf . 22. April 1902, Bormittage OV Uhr, mit ö na. einen bei de act ack: en Gerichte zu

dem

Düsseldorf, den 13. Jan

Gerichteschreiber de

1825609 Oeffentliche Justellunmg.

Die Gbefrau Tagelsbner Wilbelm Kal Preicpbexroellmãachtigter Jun

1 f at . ren

elm Nallowern, unk

1

**

ven m ——*

er eren, ee, der 14 . m iin 266

- M dme 2

2 = 22 . *

82 —— 2

1902 ; Gorwiti⸗ a6

*. ure.

Ce Bentliche Jufte ung 65 zei * J = ——

e Tdi, d, . , N. v Nye dez Germ Ex enen m

. 2

h *

. 1