182347
Bei der heute, am 15. Januar 1902, durch einen Herzoglich Anhaltischen Notar erfolgten Auslosung unserer im Umlauf befindlichen Bartial OSbliga⸗ tionen vom 1. Januar 1896 wurden 40 Stück, und zwar die folgenden Nummern, gezogen:
Litt. C. Nr. 1 39 54 55 57 68 73 74 84 86 100 117 121 126 138 151 165 168 190 200.
Litt. D. Nr. 3 15 25 26 50 65 78 87 100 117 118 140 146 160 169 171 177 179 183 19.
Die Rückzahlung erfolgt gegen Auslieferung der— selben am J. Juli d. J. bei der Kasse der Ge⸗ sellschaft in Nienburg a. S. und bei der Filiale der Anhalt⸗ Dessauischen Landesank in Berlin W., Mauerstraße 35.36 Vom Rückzahlungs⸗ tage ab hört die Verzinsung auf.
Berlin, den 15. Januar 1902.
Nienburger Eisengießerei C Maschinenfabrik. Der Vorstand. Der Aufsichtsrath. S. He sse. C. Schrödter. 82619
Der Aufsichtsrath
aus folgenden Herren: ; . Banquier Simon Katz, Hannover, Vorsitzender, General⸗Direktor Georg Heise, Hannover, stellp.
Voꝛsitzender, J Banquier Hermann Gumpel, Hannover, Dr. jur. Baron Julius Wilhelm v. Königs— warter, Hannover, . Fabrikdirektor, Vize⸗Konsul Hermann Werner, Hannover. Hannover, den 15. Januar 1902.
Norddeutsche Tiefbohrgesellschaft. Der Vorstand. Hubert Platz. H. Meyer.
unserer Gesellschaft besteht
is i867
Nachdem der Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 18. Mai 1901 über die Serab⸗ setzung des Grundkapitals der Gesellschaft von 23 000 400 S auf 2 299 200 S im Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir gemäß § 289 OS. G. B. die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Berlin, den 13. Januar 1902.
Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank. C. Riecken. Thinius.
82349 Deutsche Straßenbahn⸗Gesellschaft in Dresden.
Wir machen hierdurch bekannt, daß eine neue Reihe — Reihe 11 — von Kupons nebst Talon unserer im Jahre 1899 ausgegebenen Ro / igen Prioritätsé⸗Obligationen gegen Einreichung des alten Talons bei
der Dresdner Bank in Dresden und den Herren Günther K Rudolnh in Dresden zur Ausgabe gelangt. Die Einreichung der alten Talons der erwähnten Prioritäts⸗Obligationen hat unter gleichzeitiger Uebergabe von zwei arithmetisch geordneten Nummernverzeichnissen, wozu bei den vor⸗ genannten Stellen Formulare erhältlich sind, zu ge⸗ schehen und wird das eine Exemplar derselben den Einreichern quittiert zurückgegeben. Die Ausgabe der neuen Kuponbogen erfolgt alsdann nach acht Tagen bei den betreffenden Stellen gegen Rückgabe des obigen quittierten Nummernverzeichnisses. Dresden, den 15. Januar 1902. Deutsche Straßenbahn⸗Gesellschaft in Dresden. Der Tirektor: Stoeßner.
182343 AaCtivn.
Bilanz⸗Kauto ver 1. November E201.
Haisswva.
.
7I6 491 34] 183 73376 66 658 93 66116
An Immobilien⸗Konto Maschinen⸗ Konto Utensilien Konto Sagerfãsser · Tonto Transportfässer⸗
Konto. w Pferde ⸗ Konto.. Wagen⸗ u. Geschirr⸗
ö Mobilien Konto Flaschen Konto. Wechsel Konto Rassa⸗Konto 1 Vrpothelen ⸗Dar⸗
lehns Konto.. Konto Korrent Kto. Konto a nuovo Bestände lt.
ventur
P er
38 70568 29092 95
52 000 201 011 10
2169 75 In⸗ 168 824 08
1547 838918
Hebe.
Gerste. Malz und Hopfen 11 Betriebe Unfosten. 1 22 Dandlungs Unkosten. Jinsen ö Frachten .
Mietben ö Gespann ⸗ Uukosten. Brutto Gewinn
An
Nybnik, C. B., am 16. Nov P 9 — —
Genr 11
281
eri nn.
Bielefelder Bilanz am
— —
Altien⸗Kapital⸗Konto Darlehns⸗Konto ; . Hypotheken⸗Schulden⸗Konto NReservefonds Konto. Grneuerungs-Konto Delkredere⸗ Konto Konto⸗Korrent Konto ,,, Gewinn und Verlust Konto:
Brutto Gewinn .
ab Zuschreibungen:
auf Ernegerungs
Konto.
bleibt Rein ; Genehmigte Vertheilung des R Reservefonds 50 / se⸗
Gewinn⸗ und Verlust⸗Lanto ner w᷑
. . 65
Vo 21
ll 3 1000000
1187393 185 000 —
361490 71 377 85 4691071 S7 653 26
16 86 347, 0)
igewinn
1547 83918
21. Ott Credit.
16 3 536 025 85 30158 34
27 9 6
295 31
jloßbrauerei⸗Aktiengeselsschaft.
Der Vorstand.
kf etftaffcehaus. er
1 Cfiol 1 ul. Hansivn.
4 te (Grund⸗
8.
. — 16
Abichreibung Mobilien M0. . M Ibichreibung
Gnt haben bei der
* D 2
* * Wweirtfali-
1
91 ö
Gewinn und Ver lust Nonto
—— Nedertrag auf ee dem Reingrwinn Ibichreiburg auf Gckäude- Re
ĩ ö NMebilien· NUcters bern
Tie Uerereinstimmnur . — Vie lefeld. den 11
Tbeedet Gal
Die Tiwiwwende gelanet gerer Verla
We falifchen Gant mice eis mn
k ů 464
der, Na fc en,, , wl n a lezen dem ] 4 rener , ergenen
44
.
1 de e 2 * —
vom 7
*
. Gamburn. 2
81869
Nachdem der Beschluß der Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 28. Dezember 1901, betreffend
Hernabsetzung unseres Aktienkapitales um S6 1 506 006, — also von e 6 000 000, — auf 6 4500 000, —, durch Vernichtung von 1500 Aktien unserer Gesellschaft im Nennbetrage von M16] 200 0900, — in das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts eingetragen worden ist, fordern wir gemäß 3 280 des H⸗G.- B. unsere Gläubiger auf, ihre An⸗ sprüche bei uns anzumelden.
Dresden, den 13. Januar 1902.
1 Elehtra, Aktiengesellschaft. Dr. Stoessel. Nachdruck wird nicht bondriert.
ls s sßs—=. . . Tangermünder Actien⸗Brauerei⸗ Gesellschaft zu Tangermünde.
Bilanz pro 20. September 19601.
Activa. Grundstücks⸗Konto Gebäude⸗Konto . Maschinen⸗Konto Inventar Konto , 20 338 90 D Font; 7702 85 Elektr. Licht- und Kraft-Anlage-Konto 12 561 57 Fuhrwerks⸗-Konton. 11965250 Lagergefäß Konto 3197471 Transportgefäß⸗Konton. 187067 Flaschenbiergeräthe⸗Konto 203990 Kassa Konto . 182520 Konto-Korrent-Debitors 92 257 50 Hypotheken- Debitors 35 108 75 Zinsen Konto 10 Vorräthe an /
Kohlen ꝛe. . Gewinn- und
. 26 965418 J . 232 574 83 139 498 37
Bier, Malz, Hopfen, 9j —ᷣ e 951669 42 411553
682 854 88
Verlust Konto
Hassi vn. Aktien Kapital- Konto Anleihe Konto J 2000900 Zinsen⸗Konto . 1500 Kento⸗Korrent-Kreditors . 24 354 88
457 000
os shi 8s und Verlust⸗Rechnung.
Gewinn
HPebet. Vortrag -Verlust v. Jahre 1900 Gehalt⸗ und Lohn⸗-Konto Braustener⸗ Konto y Städtisches Biersteuer ⸗Konto Unkosten⸗Konto Gebrauchs ⸗Gegenstände:
Malz, Hopfen, Kohlen, Pech ꝛc.
1586 16 7529 25 3692 40 164458 16187 93 38 949 57
69 589 89
Credit. 149202 62 202 34 1780 411553 69 589 89 Tangerminde., den 6. Dejember 1901. . Taugermünder Uetien⸗ Brauerei -⸗Gesellschaft. Der Vorstand.
. m 2 1H e per A. Dank hoff.
An s z9n Sinsen⸗ Konto
Bier Konto
G. P
dae , , m ο r , , m er- R m ο ,, e:
Y Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.
m , m .
Niederlassung rg. Rechtsanwalten.
Belanntrachiung.
1
— 11 —
in Schmidt Essen, den 14. 3 1 ‚ n
* 1 —
1 *
Beknnnutmachnng.
— *
Vvambüurg.
VBefanutmachuing
r
Rulenkamp in
* .
—
82548
Die Eintragung des Rechtsanwalts. Hermam Brachmann dahier in der Liste der beim Lam, gerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwälte mim heute infolge der durch rechtskräftiges Urtheil de Vorstandes der Anwaltskammer des Oberlande⸗ gerichte bezirks Nürnberg als Ehrengerichts von J. Novenber 1901 gegen denselben erkannten Stra der Ausschließung von der Rechtsauwaltschaft gelösch
Nüruverg, den 11. Januar 1992.
Der Präsident des Kgl. Landgerichts Nürnberg:
Heimerich.
/ /
D
us weise.
) ank n
15
. machungen. 82357
Von der Sächsischen Bank zu Dresden, da Dresdner Filiale der Deutschen Bank, der Dretdng Bank, den Herren Günther C Rudolph und Geh Arnhold sowie dem Dresdner Bankverein, sämmllit in Dresden, ist der Antrag gestellt worden,
Nom. I EO O09 009, — A 0.¶ Pfandbrief der Grundrenten⸗ und Hypotheken⸗-AUustal der Stadt Dresden, Reihe EH, unkündhn und unverloosbar bis zum Jahre 1910, m Zinsterminen April — Oktober, eingetheilt in 200 Stück Litt. A. Nr. 1— 200 A M 300 400 7, . ,, 4500 9 601 — 5H100 , 10ls 5500 ; D. 5 101 —10 600 „ ö( 2500 FE. 10 601— 3100 II 3666 7 . 15 zi 1g is; ü, 6G. 15 101 —17 100 . „ 10 zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassgn
Die Landesregierung hat für den vorliegenden Fil die Antragsteller von der Verpflichtung zur Ein, reichung eines Prosrettes befreit.
Dresden, den 15. Januar 1902.
Die ZJulassungsstelle an der Börse zu Dresden
J. V.: G. A. R. Fritzsche.
*
82614 Bekanntmachung.
Nach dem von dem vormaligen Rathskämmertn Ernst Wilhelm Müller in d. d. Salzwedel, den 24. Januar Stipendium sind:
a. die Söhne der durch Männer abstammeng männlichen Descendenten des Bruders des weiland Ludwig Müller in Braunschweig,
zhno n
dem Testamenm
1735, gestistett
b. die Söhne der durch Männer abstammenn männlichen Descendenten des Oheims des Stisten weiland Dr. Balzer Nicolaus Buichardt zu wedel, und i durch Männer abstammerng escendenten des Freundes und Gevaln weiland Apothekers Dettlef Friedt ljwedel,
in erster Reihe zur Theilnahme an dem berufen worden.
Auf Grund des 5 der durch die Allerbäch Kabine o Berlin, de Januar 18
C. d männl
2Rimen
11
ordre de dat
bestätigten Abänderungen de Stiftung
fordern wir diejenigen,
welche zur obigen
gebören de cwerber um das Stipendium as sreten wollen, auf, sich bei uns während der r flusiwischen Frist bia zum 17. März d. J
ihre Ansrrüche geboörig und
Prenßischen Ki au⸗ oder For Salzwedel, den 7. Januar 11MM. Ter Magistrat.
sr. Ter ken
aufe in
* bet. err acbt, fh Kr der ꝛ
m ren
Gerliner Uenrste Uachrichlen, Gesehsch mit beichrünkter Saftiung in Liguidatier
ine
an Die Tabahertrartsabrih zu gambri
Gesellschast mit beschränlter Safiune Viquidatien nwesen und werden dee d kiger anferferdert, ich iu melden Hamdurg. 14 Jannar 1M Ter Liguidator: ar
Stobbe
ez nden
Depositenhassen und
Direction der Diaconso. Gescssscaff
in Berlin.
S5 IFInelen
Wechselstuben
ich
e der, Potsdamerstraße 129 130 n r Nike der a Fare Oranienstraße 7 la ker Make ke Merthrsapher
M 14.
Fünfte Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 17. Januar
1902.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrechts, Vereins,, Genossenschafts, Zeichen, Muster⸗ und Börsen-⸗Negistern, über Warenzeichen, Patente, Gebrauche mustek, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten rh , auch in einem besonderen Blatt . dem Titel inn n,,
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. m. 11
Das Central · Handels · Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
eln elt für reußischen Staats⸗
Das Central⸗Handels⸗Megister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 M 530 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 H. ö
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich /
werden heut die Nrn. 14 A., 14 B. und 140. ausgegeben.
Waarenzeichen.
(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der Eintragung, G. — Geschäftsbetrieb, W. — Waaren, Bescht. Der Anmeldung ist eine Be⸗
schreibung beigefügt.) Nr. 52 112. T. 2175. Klaffe 31.
BERNER
1UII9 1901. Friedr. Rich. Tiller, Wiesbaden, Körnerstr. 5. 21112 190J. Ge Fabrikation und Vertrieb von Neinigungs⸗ und Auffrischungemitteln für Stoffe, Gewebe und andere Terxtilfahrikate (Teppiche). W.: Reinigungs- und Auffrischungs— mittel für Stoffe, Gewebe und andere Textilfabrikate, z. B. Teppiche. * — 2 Nr. 52 A343. P. 2776. Nlasse z 1. iind alls lll . J
. — 1231
eins felt Seise ;
2 3 2X 3 .
1
alot nb. K —
2115 1901. Dr. Pieper lottenburg. 21 12 1901. G.: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Toilette⸗Seifen und Parfümerien. W.: Seifen einschl. Putzseifen. Gallseifen, Rasierseifen, Zabnseifen und medizinische S Parfũmerien aller Art Nr. 52 111.
Flatau, Char⸗
Seifen, S. 2750.
Donaxrit
A.. 6. Eyren gsteñ
Ammonia
Alasse 26.
249 1901 Damburg. W Sprengsto
Nr. 5 T1233.
Eyrengstoff 1901. G.:
Garbonit, * abrik. insbesondere kflalveter
Besch r
B. 7663. Nlasse 12.
23 71901 Dannever] n Waaren
eder, Schubwaar
— * .
Mal sen früchte
GCarl Rreiding R Zohn, Soltau 21 12 19901. (G. Auefsul nd Ginfubr
ver ite lluma 8 111
linter act
ir 6 Inne
Fertige 1
21 Wand.,
brenner, Lampenglecken
bassing und Lam renuntertbeille, lernenscheiben, Gasbrenner, metallene Rrenlenchter, Giüblicoht-irnen, gläserne nad metallene Leuchter und Illuminaten lampen, Keren MWetallene Deen, Wöirmeslaschen. Aechberde,. Kechlesel, Metrelenm- 2d QMagfecher nentilasiensar varate ur sten
Lalernen und La-
säure, Vogelbeersäure, Pyrogallussäure, Cyankalium, Calciumcarbid, Vanillin, Saccharin, Zinksalbe, Alkalien, Desinfektionsmittel, chemische Düngemittel. Konservierungsmittel, Laugen, Siccatif, Beizen, Härtemittel, Gerbextrakte, Steinkohlentheerprodukte. Metallene Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse. Me⸗ talle in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, sowie in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Bandeifen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronze⸗ pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Vellow⸗ metall, Antimon, Magnesium, Platindraht, Platin⸗ schwamm, k Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisen⸗ guß, Messing und Rothguß, eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahn⸗ säulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Boljen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner,
Steinrammen, Sensen, Sicheln und Strohmesser,
Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb, und Stichwaffen. Maschinenmesser, Aerte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge; metallene Werk⸗ zeuge für Handwerker, Land⸗ und Forstwirthe, Künstler und Gelehrte, Stachelzaundraht, Draht⸗ gewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer. Nadeln, Fischangeln, Harpunen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte und geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre. Badewannen. Radreifen aus Schmiedeeisen. Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprrung⸗ federn, Wagenfedern, Roststäbe, metallene Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, eiserne Möbel, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Sieigbügel, Blechdosen, Fingerhüte; gedrehte, gebohrte, gefräste und gestanzte Fagonmetalltbeile. Drahtseile. Metallkapseln; Blechbuchstaben, Scha⸗ blonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel- haken, Rohrbrunnen, metallene Lleiderstäbe, Feld⸗ schmieden, Faßhähne. Farben, Farbstoffe, Bronze⸗ farben, Farbholzertrakte. Leder, Sättel, Treibriemen, lederne Möobelbe züge, Feuereimer, Taschen, Keffer, Tornister, Tabackbeutel, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ futterale und Portefeuillewaaren; Schuhelastiks, Pelze, Peljwaaren. Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzertrakt, Malzwein, Fruchtwein, auch Frucht⸗ schaumwein, Fruchtsäfte, Kumvß Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Punschertrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Robspiritus, Sprit. Saucen, Pidles, Marmelade, Bonbons, Fleisch ertrakte, Preßbefe. Gold ⸗ und Silberwaaren:; echte Schmuckperlen; Edel⸗ Valbedelsteine. Unechte Schmucksachen. Elfenbeinschmuck. Bernsteinschmuck. Leonische Waaren. Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide! Neusilber, Britanniametall, Nickel und Aluminium, Glocken, Gongs und Schlittenschellen Gummischube, Luftreifen, Regenrocke, Gummischlauche
und
gummierte Sansschläuche, Gummisvpielwaaren, Schweiß ⸗
blätter. Badekavpen Radierginmi, technische Pack⸗, Druck⸗, Seiten., Pergament, Lurusg⸗, Bunt ⸗, Ton ⸗ und Jigaretten ⸗Paxier grapbien, vbotograrbische Druckerzengnisse in⸗ drucke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radi rungen, Dosen, Büchsen, Jigarrenspizen, Sei ringe, Federbalter und Platten aug Vartgum Gummischnüre, Gummt Cautschut vercha und Balata in rebem Justande und Schirmgestelle Rafsinierten Petreleumäther, Mineral- und and Brenn⸗, Vei und Schmierjwecke ert abnäril iche, vbarmatentische, ertberädische nastische, geodãtische, vbysilalische, chemische n cleltrotechnische und vbetograpbische Arvarafe und ⸗Utensilien Gummi. Metall oder c Grammorvbone. Metal warate, Dam fle Lofemotiven, Werk seugmaschinen
Nähmaschinen. Schreib Sin
inen; Pumpen, Giemaschinen grarbische und Buchdruckrressen tadtbeile Metallene Musilinstrument
ö
chirurgische Gummiwaaren Gummiwaaren. Ichreib
ue Perhellan, Steingut. Gila und? - Neagen zalaser, Webalag Fensteralas Banglas V glas. farbiges Glaf, er tische Glan Mar Glasperlen, Mirrsiquren, Glatmeiailen CGlart Diapbanien, Srichelglag kelegl und nnbeliehi Glasuren Gicsciqubt und Ricielgubrtrrararate Tan vemade, Wiener Kall, Kerl. Manumbar Tarte
Schmirgel⸗
Teemann 1
18
wasser. Zündhölzer, Zement, Rohbaumwolle, gereinigte Baumwolle; Garne; baumwollene Webstoffe im Stück, einschließlich rohe, weiße, gefärbte und bedruckte Shirtings; rohe, gebleichte, gefärbte, bedruckte, bunt— gewebte baumwollene Flanelle; rohe, gefärbte, be⸗ druckte, gerippte baumwollene Sammete (Velvets) und bedruckte Baumwollstoffe. Kattun; baumwollene Konfektions⸗ und Futterstoffe, Taschentücher, Decken, baumwollene Wirkstoffe, Bänder und Litzen, baum wollene Spitzen, Gardinen, Schnüre, Mäntelbesätze und Lampendochte; Zanella (Italian cloth), schwarz oder andersfarbig, halbwollene Schirmstoffe, Möbel⸗ stoffe, Kleiderstoffe und Orleans, halbwollene Litzen und Bänder, rohe und gereinigte Wolle, Kammzug, Shoddywolle; Tuch, Flanell, Mousse— line, Kammgarnstoffe, Buckskins und Konfektions⸗ stoffe. Filztuch und Filz. Gewirkte Wollstoffe, wollene Litzen, Bänder, Tücher, Decken, Blankets; Haargarn und aus Haargarn bergestellte Web⸗ und . , Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗ wäsche, Hosenträger, Gürtel. Leinenzwirn, Leinewand, Packleinewand, leinene Kleiderstoffe und Taschen— tücher, Buchbinderleinewand, Segelleinewand, Sack— leinewand, Leinendrell, Leinendamast, Batist, Leinen— lüsch. Hanfene Stückwaaren. Jutegewebe, Jute⸗ ammt, Juteportisren, Jutesäcke. Schnitzarbeiten, Bälle, Würfel, Schachfiguren, Schmucksachen, Uhr— ketten und Kleiderbesatztheile aus Gagat Jet); Basthüte, Bastmatten. Stroh und Strohgeflechte. Atronensäure, Soya, Essigsäure, Weinsteinsäure, Schwefelkohlenstoff, Holzdestillations produkte, Kohlen⸗ säure, Goldchlorid. Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Schnüren und Riemen. Bambusrohr, Rotang, Kopra, Farbholz. Wachs, Hörner, Flachs, Felle, Oesen, Häute, Fischbein, Schildpatt, Rhabarber wurzel, Ghinarinde, Roh⸗, Rauch“, Kau- und Schnupftaback., Zigarren, Zigaretten, Gummi⸗ arabicum, Galläpfel, Cassia. Cassiaöl, Jassiablüthen, Galangal, Ceresin ätherische Oele. Soljessig, Bay ⸗Rum, Insektenpulver, Rattengift, Carbolineum, Mennige, Nachtlichte, Rasierpinsel, Haarfärbemittel, Schwefel, Bleioryd, Bleizucker, Salmiak, Alkohol, Soda, Glaubersalz. Salpeter, Asbest sowie Asbestpräparate, Goldleisten, Bilderrahmen, Kisten, Kasten, Schachteln, Thürklinken, Uhren und Ubrgehäuse, Tinte, Tusche Malfarben, Radiermesser, Blei- und Fanbstifte, Tintenfässer, Lineale, Veftllammern und Heftjwecken. Siegellack, Oblaten, Federkasten, JZeichenkreide
aus Holz.
Nr. 5ST 116. K. G19. 2151901. Otto Kor⸗
mann, Dresden ⸗ A.
Circusstr. 29. 23 121901.
G.: Waaren ⸗ Agentur und
Großhandlung. W.: Ge⸗
müse⸗, Fleisch e, Fisch⸗
Klasse 26a. 63
Nr. dT 1197. R. 111.
* 101901 F. 1 Le Ronur d Gie.
32 198 2 29873
Oermann Nachfolger. D 1 gol **
vag. 23 1
11ers e 2 1
Ar T* 199. NR. 17a
Lythite
nnn Reed n Weyer. * . emrnnin
Riaffe TRX M.
* 17
Nr. 52 1509. M. 4826. Klasse 12.
1833 1901. H. C. Eduard Meyer, Hamburg, Dovenhof 40 41. 2312 1901. G.: Import- und Exportgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörr⸗Gemüse, Pilze, Küchenkräuter. Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schaf— wolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch⸗ haut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerie thiere, Schildpatt, chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Charpie, Gummi⸗ strümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspen⸗ sorien, Wasserbetten Stechbecken Inhalations apparate, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rh Ghina⸗
de, Camphor, Gummi arabicu Gall
l, Aconitin Agar ⸗Agar Aloe, Antimerulion, Caragh GCondurango⸗ igosturar ma, Enzian
, Cassiabruch,
ibalsam, medi
„ LTavendeld Garnauba
Sonnen
Bay Rum,
irzel. Inserkten
il gungs mittel, Mittel re Pflanzenschãdlinge, Garbolineum, KTarbolsaure; Basthüte, Spar Dauben,
ariile 3**** Rattengift
Reb
3*7 8 1 nn,
2 ꝗal * — .
seneralat.
1 alinm Wañersteff ⁊ K
ö
5 - 6 86
Remmetnertatt Ir e M* Zrraaerei-Tiretser Uezen ͤ Cenfeaea Gettitee Ezra -l. Tele e]
Neateer Hane Micra m ee! Nen faer erh e- r, n erer Ter erFgand des Gir ieteider — Q 141 m Bielefeld. 16 * 1 20 r* Tel iat
der Aeten derte
nn Pat anm alert gnebenaebl Paanknuakrialle. l Mchn. Tedrer Gnea nad Steer, Dear, Dan.
* 3
Rimme, KRner ürtnnicheren ZDchafsceren, Werkandsteffe, Gamrbker Gamrber5l, Mfreleur Nalermesser Parfirerien, ctaschleslich Echwiake, Wachesiam- nud Mechfackt la Tuptücer Tag-
Daulsalke, Puder Jabaraleer Pemade, Marel, Paßbaumreke Dellerrer. Hapleder, Start Wartreih Tad Möiacherlerzen err cken nad Daar⸗/ Berar Wacht lag, Deife gad Seifenrnl
echten Pberr der. lan, Jed Echwesel⸗- VWaarpfeill Berlfen, Wien Schrakker, Tin Hare, Salreierfdar C blerfalf. Gurferritriel, Jedeid. Qadte, Massarafasern, Wragbärstea Hreme Vac fal. Drrdfals. Galsesalsé, Gelled tam, Walerian- J Dare, Miekesfe, Dertria, Vela, Miche Ri
Helm · M bah tar
mee, an 29 * * . * 3
dere Tauenzienstraße 12a la ιν Make de aner Direction der Tisconto⸗Gesellschaft.
.
8
, e 2 2
ere m Wer 1
War tra
1 7 .
1