1902 / 15 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Montag: Philharmonie: VI. Philharmonisches Konzert. Dien s tag: Saal Bechstein: Lieder⸗Abend von Tilly Hinken; Beethoven Saal: III. Abonnements-⸗Soirée des Böhmischen Streichquartetts“, Mitw.: Max Fiedler aus Hamburg; Sing⸗Akademie: II. Lieder⸗ Abend von Anna Stephan. Mittwoch; Beethoven⸗Saal: III. Ronzert (Cammermusik⸗Abend) von Edouard Risler, unter Mitwirkung der „Société des instruments à vent“ aus ö und des Herrn Anton kking. Donnerstag Saal Bechstein: III. Kammer⸗ musik⸗Abend von Donald Francis Topey aus Löndon, Mitw.: Marie Fillunger; Beethoven Saal: Konzert von Artur Argiewicz Viol.) mit dem Philharm. Orchester (J. Rebisek); Sing- Akademie: Klavier⸗ Abend von Otto Hegner. Freitag: Saal Bechstein: J. Kammer, musik⸗ Abend von Wilma Vorman⸗Neruda (Lady Hallé) und Friedrich Gecensheim; Beethoven⸗Saal: II. Klabier Abend von Ferruccio Bufoni; Sing⸗Akademie: Konzert von Harriet Qelsner (Ges), Mitw.: Heinrich Grünfeld. Sonngbend: Saal Bechstein: II. Konzert von Martha Sandal (Ges.); Beethoven⸗Saal: II. Klavier⸗Abend von Max Pauer; Sing⸗Akademie: Konzert der „Société des instruments à vente aus Paris. Sonntag: Saal Bechstein: II. Soirée des Klavierhumoristen Otto Lamborg.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Dritten Beilage.)

Mannigfaltiges. Berlin, den 18. Januar 1902.

In der gestrigen Sitzung des Magistrats verlas zunächst der Ober -Bürgermeister Kirschner die Antwort Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin auf die Allerhöchstderselben zum Jahres⸗ wech sel übersandte Glückwunsch⸗Adresse. Das Schreiben hat folgenden Wortlaut: =

„Ich sage dem Magistrat Meinen aufrichtigsten Dank für die Mir zum neuen Jahr übermitteltelten Segenswünsche und für den Aus— druck seiner treuen Gesinnung. Ebenso wie der Magistrat Worte tiefen Dankes an Mich richtet für die vielfachen unter Meinem Schutze stehenden und durch die unablässige Arbeit Berliner Bürger, Frauen und Jungfrauen gedeihenden Werke auf den verschiedensten Gebieten kirchlicher und humaner Thätigkeit, ist es Mir in gleicher Weise eine Freude, Meine Anerkennung für die weitverzweigten Arbeiten aus— zusprechen, welche der Magistrat jährlich in zunehmendem Maße für die Wohlfahrt der Stadt Berlin und in besonderem Maße für die ärmeren Volkeklassen ausführt und unterstützt.

Auguste Victoria, J. R.“

Sodann wurde die Berathung des Stadthaushalts⸗Etats für 1902 fortgesetzt. Angenommen, wenn auch mit einigen Aenderungen, wurden die Etats der Waisenverwaltung, der Berliner Feuerwehr und der örtlichen Straßenbaupolizei. Der Etat der letzteren zeigt keine Einnahmen, sondern weist nur Ausgaben nach. Diese belaufen sich im Ganzen auf 69 835 Der Etat des Feuerlöschwesens schließt in Einnahme mit 989 350 ½ und in Ausgabe mit 6 667 762 S ab. Der Zuschuß be— läuft sich danach auf 5 678 412 S, das sind 64929 6 mehr als im laufenden Etat. In der Einnahme finden sich 940 000 6 (70 000 46

mebr als im Vorjabr), die von der städtischen Feuer Sozietät als

Beitrag zu den Kosten der Feuerwehr zu zahlen sind.

Wetterbericht vom 18 J 8 Ubr Vormitt

nuar 1902,

Wind stãrke, Wind

richtung

Name der Beobachtung. station

emperatur in Celsius.

Neues

Barometerst. a. 0 u. Meeres

* 1 2

ur Sandlung Summel Montag:

Stornowav

der Plätze:

1 lat 2 bristiansund Stu des naes Stfagen . Korxenbagen Narlstad. Stockbolm Wie bd. Sararanda Borkum Neitum amburg. Swinemũnde Ruũgenwalder münde . Neufabrwasser Memel Münster ¶Westf Dannever Berlin. Cbemnis Gree lau

2 Ubr dor ZTtunden.

tedeckt 51 Nena Regen

3 bedeckt bedeckt

Dienetag

Frankfurt Main) 769 2 ker 3 *r Carl erube 7 N 2 Nilelar Geno Manchen lͤodbead 71.5 doe 7633 beiter Riga 71530 L balb bed 52 Gia Marimmm den über 770 mm erstreckt si von Irland bir Mittelfrankreich, eine Derressten ven unter 75h mm liegt ker Westruland Ja Tentich land ist dag Wenner milk und trübe. Mestern del in. Atten de

indftille 2 zindftille berect

mittaat

a Schauspielhaus. Nachmittags 22 Uhr: Matin e.

ags. Abschiede Vorstellung des

nine. Gringoire. Monologues. He

Medeein maln 1ni. Villetreervesatz Nr. 6. Ubr: Wie die Alten sungen.

Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Niemann.

Dpern · Theater.

Schauspiel in 4 Aufzügen von Felix Philippi. Die

Abends 7

Anfang 7 Uhr.

Opernhaus. 19. Meistersinger von Nürnberg. don Richard Wagner. Fremden ˖ Loge Erster Rang 8 C, Parquet 8 ., Zweiter Nachmittags 3 Ühr

C, Dritter Nang G MG,

91

* 106 2 wm z Inn

1 2 1 . E . ö 1 X w mana? Ur w Infang 71 Ubr. ben

Dentsches Theater. Senntag. Nachwittage

P Lebendige Ztunden. Dien? tag Rosenmontag.

. gerliner Theater. Serntag. 1Schner 2 Ukbr Tie beiden Leonoren. Ult.Seidelberg. Mentag Ait Heidelberg. eber unsere Kraft. J. Theil

3 . Ren : Schiller · Theater. ( Mallner· Tkeater) Senn. Met 704 N ellig 0 tag. Nachmittags 3 Ubr in 4 Akten ven Hermann

Der Reyisor.

Abende 8 Uhr Abende 8 Uhr

Theater des Weslens.

za balken e Ter Treeubadgur. Abende Jan eren Male Wiener Blut. Tperette

Nachdem der Vorsitzende des Deutschen Zentrgl-Comitss vom Rothen Kreuz im Herbst v. J. sich an den Kommandanten des Buren⸗Lagers auf St. Helena, Colonel Epans, mit dem Ersuchen gewendet hatte, die Kriegsgefangenen deutscher Natio⸗ nalität oder deutscher Herkunft, welche sich im dortigen Lager befinden, nach etwaigen Wünschen im Hinblick auf einige Er⸗ leichterung ihrer Lage zu befragen, und diesem Wunsche bereitwillig entsprochen worden ist, wird elne Material- sowie eine Geld⸗ sendung mit dem nächsten Dampfer der Union-Castle⸗ Linie von a n, aus nach St. Helena abgesandt werden. Die Besorgung der aus Kleidungsstücken, Konserven ꝛc. bestehenden Materialsendung hat der Berliner Verein vom Rothen Kreuz übernommen. Die dortigen kriegsgefangenen Deutschen haben unter sich einen Verein gebildet, dessen Vorsitzender von dem eng⸗ lischen Lagerkommandanten ermächtigt worden ist, mit dem Vorsitzenden obengenannten Zentral-Comités in Verbindung zu treten.

In der Deutschen Gesellschaft für volksthümliche Naturkunde spricht am Montag, den 20. Januar, Abends 8 Uhr (im großen Hörsaale des Königlichen Museums für Völferkunde, Königgrätzerstraße 120), Herr Dr. Heinroth, eines der Mitglieder der berunglückten Mencke⸗ Expedition, über das Thema: Eine . nach dem Bismarck-Archipel“'“. Zahlreiche

ichtbilder werden den Vortrag erläutern.

Im wissenschaftlichen Theater der Urania“ (Tauben⸗ straße) wird der neue Vortrag „Frühlingstage an der Riviera“ in der nächsten Woche allabendlich zur Wiederholung gelangen. Im Hörsgal werden folgende Vorträge gehalten werden: Montag: Professor Müller „Die Grunderscheinungen des Wachsthums der lebenden Geschöpfe“; Dienstag: Herr Dr. P. Schwahn „Vulkanismus und Erdbeben“; Mittwoch: Hr. G. Naß „Chemie der Toilette“ In der Sternwarte (Invalidenstraße) spricht am Freitag Herr Dr. Graff über „Unser Sonnensystem und am Sonnabend Herr 66 Walter Wensky über „Die Goldfelder Alaskas im Klondyke— Ge biet“.

Swinemünde, 17. Januar. (W. T. B.) Bei den gestern zwischen Swinemünde und Danzig abgehaltenen Torpedoboot Uebungen erlitt das Boot „G 89“ Maschinenschaden und sollte von dem Torpedoboot „8 8“ in den hiesigen Hafen geschleppt werden. Infolge des heftigen Nordweststurms wurde „G S9“ von „S 8“ losgerissen und mußte auf der Höhe von Jernböft sich selbst überlassen bleiben. „S8“ traf heute Vormittag hier ein und ging nach Einnahme von Kohlen sofort wieder in See, um „G 89“ zu suchen. Injwischen ist hier die Nachricht eingelaufen, daß „G 89“ mit eigener Hilfe den Hafen von Kolberg erreicht hat.

Bremen, 17. Januar. (W. T. B.) Die Rettungsstagtion Kraxtepellen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiff— brüchiger telegraphiert: Am 17. Januar von dem bei Nodems ge— strandeten deutschen Dampfer „Louise“, Kapitän Springer, von Rostock nach Königsberg bestünmt, 14 Personen durch den Raketenapparat der Station gerettet. (Vgl. Nr. 14 d. Bl.)

Wien, 17. Januar, (W. T. B) Der Sturm (vgl. Nr. 1 d. Bl) hielt aach heute noch bis Nachmittags 2 Uhr an. Zwei Personen wurden so 3 niedergeworfen, daß sie einen Schädelbruch erlitten und starben; zahlreiche Personen sind mehr oder minder schwer verletzt worden. Der Sachschaden ist beträchtlich; die Telephon- und Telegraphenleitungen sind vielfach gestört.

Brüx, 17. Januar. (W. T. B) Seit heute früh wird das Vordringen in dem Jupiterschacht“ fortgesetzt; obwohl wegen des heftigen Sturmes die obertägigen Versturzarbeiten unterbrochen waren, konnte doch der Wasserstand in den Pingen ge— halten werden,. In den Nachbargruben war ein starker Wasserzufluß nicht zu bemerken. In der „Radetzkygrube“ wurde in der Nacht gearbeitet. Bisher wurden weitere Leichen nicht gefunden. Gestern begannen die Auszahlungen der statutenmäßigen n Unterstützungen aus der Krankenkasse der fer r tire Jede Wittwe erhielt 260 und jede unmündige Waise 40 Kronen. Der Minister-⸗Präsident von Körber übersandte 1000 Kronen zur Unterstützung der Hinterbliebenen.

New York, 17. Januar. (W. T. B.) Eine in Laredo (Texas) eingetroffene Depesche aus Mexiko enthält die bisher nicht bestätigte Meldung, daß in Chilpanzingo (Provinz Guerrero) estern durch ein Erdbeben 600 Personen umgekommen seien. Ein

elegramm aus Laredo (Teras) meldet: Auch in anderen Theilen Mexikos wurde gestern Abend ein Erdbeben verspürt, das im allgemeinen oh. Sekunden dauerte. In der Vauptstadt erlitten nur einige Häuser Risse, sonst wurde weiterer Schaden nicht an— gerichtet. -

Las Palmas (Insel Gran Canaria), 18. Januar. (W. T. B.) Ein Gyelon hat auf der ganzen Insel gewüthet und großen Schaden verursacht. Von verschiedenen Stellen werden Feuersbrünste und Schiffsunfälle gemeldet.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Washington, 17. Januar. (Meldung des „Reuter'schen Bureaus“) Der Erste Sekretär der deutschen Botschaft Graf von Quadt-Wykradt-Isny, der stellvertretende Staats— sekretär Hill und der General-Adjutant Corbin werden den Prinzen Heinrich von Preußen bei seinem Eintreffen in New York begrüßen. Das Empfangs-Comité wird ein Programm ausstellen, welches einen Ausflug nach St. Louis einschließt.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

Mr. Goquelin von Maurice Rappaport. als Gast.)

Das große Licht.

Ferdinand

Vorstellung Nr. T. Vorstellung. Die

gebörende Musik von

Schwank in 3

Anfang 7 Ubr. Preise 12 S, Drchester Loge Croiser. 18 Mentag und folgende Tage:

), Vierter Rang Vase. Chasser-CGroisen.

Viert

15. Vorstellung

Mea —1rn

Vorstellun .

in 1 Mufinßden wom ir Bhiliwr; em, , 2

na AUusugen den Felir Pbhilirmri Titettion J. Tritzsche. 8 r 5 Den

. halben Preisen

Musik von Victor Solländer. Mentag und folgende

Abende 77 Ubr: Lebendige Kasal. Anfang 71 Uhr.

ben 271 E. üben Ul . tag und solgende Tage

Zentral. Theater.

Stran (Kißling, al ner Tas süße Mädel. don Veinrich Reinbanrdt

Schausriel Abende in 5 Atten von den Schabel s ko Ter Nevisor. Einsame Menschen.

Seimath.

** 2 ch 1 *

ö Sennabend, den 25

und Torothea. Tramatischen nach Goetbe von Senntag. Nach. des Ver liebten.

Belle · Alliante ·Thenter.

or 5 ß e baan tre, mittag; 2 Uhr

Moser. (Sophie von Wildenheim: Nuscha Butze.)

Abends 7! Uhr: Coralie Co. Schwank in 3 Akten von Valabrogue und Hennequin. Deutsch (Etienne: Georg Engels,

Montag bis Sonnabend: Coralie Co.

RNesidenz · Thenter. Direktion: Sigmund Lauten burg.) Sonntag: Die japanische Vase. (Minamour.) dr . in Alten von Paul Bilkbaud und Maurice Dyer in 3 Alten Hennequin. Deutsch von Bolten Bäckers.

gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher: Chassen- Lustspiel in ! Att von Benno Jacobson.

. . n. Abends: Die großartigen Januar Speziali—

Friedrich Wilhelmslädtisches Theater. Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Der Jigeunerbaron.

8 71 Uhr: Der rothe Nosak. 3 Aften ven Louis Herrmann und Hermann Hirschel.

Tage: Der

2 z =. 1 Man gens stůũ 1 Wi Thalia · Thealer. Sonntag: Mit vollslãndig Man genschaustũck in Akten. Mit neuer Ausstattung: Seine Kleine. Große Berliner Nachmittags uestattungerofse mit Gesang und Tam in 3 Akften. = Vorm, als Gast.) Ant ang 71 Uhr. Zeine Kleine.

Sonntag, 3 Ubr: Neu einstuziert, in erster Resenung! Der Jigeunerbaron. Orerefte in 3 Atten don Jebann Gast ) Dyerette in 3 Alten 9

Montag und folgende Tage. Das sage Mapei. I ilcen Januar, Nachmittagg 4 Ubr: Gafemble- Mastiriel (Direftion Seip) .

Jörl n 3 mien Gustav Scin Schäfersriel von Goethe.

Tae Geheimniß der alten

Montag, Anfang 71 Uhr: VI. Philharmonisches Konzert. Dirigent: Arthur Nikisch. Solist: Jacques Thibaud.

Beethoven · Saal. Sonntag, Anfang 8 Uhr:

Konzert des Berliner Lehrerinnen⸗Gesang⸗ vereins.

Dirhus Schumann. Mens⸗-Gebäude, Karl. straße) Sonntag: Zwei große außerordentliche Gala⸗Vorstellungen. Nachmittags 37 Uhr und Abends 77 Uhr: Ganz hervorragendes Pro— gramm. In beiden Vorstellungen, Nachmittage

2 7 In Seene

äten. Ua. LTronune Mirnn solem. Nen Ein Märchen aus 10901 Nacht. Neu: Persisch⸗ Kaukasische Karawane. Neu: Das lebende Garoussel. Neue Die Criginal⸗ Bicycle Renn⸗ fahrer. In beiden Vorstellungen: Dächst syannende Wettfahrten. Abende: Entscheidunge⸗ Syrien in! Rennen. Neu: Die besten musitalischen G lomne . der Gegenwart Bim Bom. Tiretktor Alb. Zchumann' e neueste Original Dressuren. Nach- mittags auf allen Plätzen obne Auenabme ein Kind frei. Jedes weitere Kind halbe Preise, außer Galerie. Abends jedoch volle Preise. In beiden Vorstellungen, Nachmittags und Abends: Das größte und glänzendste vollstandig Sämmtlig e Einlagen: Ouer

rothe

neuer Auẽestattung. durch Baris.

Montag: Gala-Zport-Vorstellung. Sämmliche neuen Sealitäten und zum 107. Male: Cuer durch Varie.

. Nachmittage

Familien Nachrichten.

Verlobt: Frl. Frieda Neubauer mit Hrn. Leutnant

Hane von der Decken (Vamburg Allona) Fil

lisabeth Metbe mit Hrn. Paster Frihß Vechbanm

Magdeburg).

BVerebelicht-: Hr. Pfarrer Julius lebt wi

Frl. Leonie ven Neß (Bottschen N M. Merzen ˖

. Vr. 6 4 Ißmer mit Fil

Anna Dimter (Leokschüt reden).

Tie Laune « Geboren: Gin 2 rn. Rar itanleutnant

IFrbrn. ven Teyserlingt (giel Gine Tochter Prn. Oberleutnant Urtbur Frbrn ven Berner Graunschweig

Gestorben: Hr. Wilbelm von Blumen bal (Mar

Abende

mann

m / Senntag. Nach⸗

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Köni

M 1H 5.

Marktort

Erste Beilage glich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 18. Januar

*

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering

mittel

gut

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster höchster

niedrigster

höchster

46.

niedrigster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufs⸗ werth

Durchschnitts⸗

Am vorigen Markttage

nitts⸗ preis dem

16.

1902.

,, wurden am Markttage (Spalte 1)

nach ibẽrschlaglicher

Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

8 3 3 2 2 28 23

* 2 2 9

*

Allenstein Goldap dhhn, Sorau N.⸗L. . Breslau.

Schweidnitz. Glogau Liegnitz. . eim. Emden Mayen Krefeld Neuß .. Landshut Augsburg Bopfingen Mainz ; St. Avold .

Allenstein Goldap Thorn Sorau N. . Posen Lissa. Filehne Schneidemũhl Kolmar i. P. Breslau.

Schweidnitz. Glogau Liegnitz Hildesheim. Emden

Mayen

Krefeld

Neuß . Landshut Augeburg Bopfingen K Schwerin i. M.

St. Avold

Allenstein Golday Thorn. Sorau N. L. Fesen.

Lissa

TVlebne Schneidemühl Tolmar i. P. Breslau.

Schweidnitz. Glogau Liegnitz Maven KArefeld

Lande hut Augsburg WVopsingen Main

Schwerin i. M.

Schneidemũbl ; Tolmar i. P RBreelan

Schweid niz. Mmlogau

1 Vildes beim

Gmden

Strehlen i. Schl.

Strehlen i. Schl.

Streblen i. Schl..

Streblen i. Schl

Winter⸗Weizen Sommer⸗Weizen

11,50 12,60

13,50

11,70

12,30

11,50 11,50 11.60

12,40

135.746 11,60 15.380 16,00

1100 13,40

13.50 1409 13550

12890

12.99 15090 12.80 116.290 12.249

1289

17.00 15,60 17,90 17,40 16,0 1600 15, 80 15,20 16,20 17,00 16,50 16,40 16550 15,90 15,90 15,90 15,90 16,ů383 17,33 17,40 17330 16,40 16,40

16,50 1780

NR 14, 15 14, 15

15.00 1620 1426 14736 14,50 14,60 13 66 ig 86 1470 170 1420 1440 1420 1460

id sỹß in 6

14,80 14,80 1440 14,50 14,95 1495

13,50 13 50 13.36 1336

1460 14,80 14,00

14,40

SSS 320 3539

2 2 * *

S

r R e de de e,

8 2

82

b d e d de de

13.66 1400 13,80 15,36 14,90

14,30 13,90 14,450

15, 10

16, d3

15co 17500

1650 16,15 16,66

1607 17,20 17,651 16,40

1814 1694

14,50 17,00

16,44 16,40 16, 66

16,16 1741 17,42

16,52

6.

I

burg Dr. Delonemlerafß Dermann Tack ¶MmRaduchom Sr. Landrat von Wenn glen (Vanneder] Sr. Generallenlnant . D Gupen Rerler (Rerlin). Dr. Vauptmann Grnss Lach

Maven Rreseld denn JI Trier ö . ; 15 690 Saatleuis Lande but Auge burn Rex singen Mainz z Schwerin 1. M St Adneld 6.

emerkangen. Die derfauft Menge wird auf delle Terrellkentner ienender Stricãh () la den Eralten ir Treise bat di k

stellenweise Regen. Im Norden kältere im Snren Neatag (Ecler · Verstellunꝗ Tie weiße nächst wärmerrz Wetter, rellen ai Mienen, Tame. 2 . 1 wabtscheinl ich. Deut sche Seemarte = , 21. Abennementz. Verstellung) Wiener n mme, ee mem, lit.

Nite Tie Fiedermane Theater Ter Maelenball ¶onigliche Schauspiele. Sonntag Trern-

Mamse l Abende 7 Uhr Die Tame aug Teouville. Schwank mit Gesang und Tanz in

* * Mustl den Mustad Wanda. Pierauf: r., Lekenetild in 1 Auftrag můller ( UNlenssein)] Or. Landschaftg· Reda 1 6 Reer, d, r aer, eue, Nebert Derse Stargard Demm . Or Dtn Treouvisse. Dictauf: Er. Stab arii . D ar Mm, ferlin) de Leutnant J. S. Ger Martini Mauben

; den. Saperintendent Gert Techter Glfrehe kern ü Verheherg Garwre, Tre, n, n Ane, genie, dnnn, n, , nn, re, wenn, Trianon Theater. Gurergenstraße am Wala. * 38 Greer L ert = 6 wrd Denn den re, err ig Falka. Fiera Ter E Irter richt traf . Charletten, end 6 deri Sal- vr einer Neyrelle der Prerrer . nwer i ite traße] anten, Lebende ieder. ; Nera Gellet ea Gil Greek. Dirlgemnm I; r Ir. Tama X., ren ing, S nh Nerantwortlicher Nedaltenr⸗

Kar Dr. Mack. 3 Seen, een dem eme, was aner, 2ZMariein. e, Lebende vicder. Direller Siem enrotih in Berlin e r i, . Mer Miten Ter etnachiiber⸗- Nerlag der Gweditien (Schell) in Berlin * ; 4 m Dru rer Nerddeutshen Becht tuckerei and UMerlas-

Tes, n n, Bre nen Konzerte. 10 . 2 X Paraerct 8 M. * J Anstalt, Berlin GW. Wilbeslmstrase Nt. T Acht Beilagen

ae, n, Tenne, der,, nm, dee, Rar Uenes Theater. Screams da. Ser- PYhilharmanic. Scnataa., Mata 12 Uke (ein chli ßlich Horlen ella

18 19 11.383 15.40 1599 180

15 9 1182 16 13 1528

Tonner inn

Cessing · Thraler. Senntag Jum ersten Male

11 g g gc ce ch c

v. J em pie

. 11. ö. un, e ee, d, ede er, e e ec, Sralten. dag catsrrebe-de, eri i epi

Seren n w . NHierter Narr Stebrlad 1M geg. Tacke Uke de banker, Dreier Der Ceffentilche OQauptprabe lam V. Goitvarre- 29 4 Deichen fer Ferre n nnen, den, , nee, mieden Ronzert.