Sch Ui. Feldwebel in der Halbinvaliden Abtheilung des TVI. Armee⸗
Schul; Wachtmeister und Zahlmeister⸗ Aspirant im Schleswig— Solfteinschen Train Bataillon Nr. 9.
Schulz, Invalide im Invalidenhause in Berlin.
— 3 Schutzmanns ⸗Wachtmeister zu Pofen.
Schulz, Kanzlei⸗Sekretär beim ö zu Berlin.
Schulj, Johann, Eisenbahn-Jugführer zu Schneidemühl, Kreis Kolmar i. P.
Schulz, Kanzleidiener beim Großen Generalstabe.
chulj, Diener am Schullehrer⸗Seminar zu Schlüchtern.
chulz, Ernst, Eisenbahn⸗Werkstättenschlosser zu Berlin.
chulze, Botenmeister bei dem Landgericht zu Torgau.
chulje, Kanzleidiener im Reichsamt des Innern.
. Gastwirth zu Berlin.
ichwanz, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der öffentlichen
Arbeiten.
chwarz, Invalide im Invalidenhause in Berlin.
chwarze, Eisenbahn-Telegraphist zu Soest.
chwarzer, berittener Gendarm zu Pudewitz, Kreis Posen-Ost.
chwefel, Magazinarbeiter beim Proviantamt zu Berlin.
Schwenn, Kreisausschußbote zu Ratzeburg, Kreis Herzogthum Lauenburg. . .
Schwenzer, früherer Feldhüter zu Kamp, Kreis St. Goarshausen.
Sch wied land, Bezirks-Feldwebel beim Landwehrbezirk Metz.
Seehausen, Gefängniß⸗Ober⸗-Aufseher zu Lüneburg. ;
Seelig, Bürgermeister und Standesbeamter zu Zella, Kreis Ziegenhain.
Seifert, Gerichtsdiener zu Jauer.
Sens, Diener an der Thieraäͤrztlichen Hochschule zu Berlin.
Säinnreich, Brückenwärter zu Wilhelmshaven.
Mopp, Johann, Maurerpolier zu Berlin.
Skrobotz, Gruben-Aufseher zu Lipine, Kreis Beuthen O.⸗-Schl.
S Eisenbahn⸗Weichensteller zu Ferdinandsgrube bei
1GiGGG GGGGGG
6
d
Sobolowski, Bogutschütz, Kreis Kattowitz.
öhnlein, Wachtmeister im Husaren⸗Regiment König Humbert von
Italien (1. Hessischen) Nr. 15.
onnemg4ann, Landbriefträger zu Schlawe i. Pomm.
zäth, Schleusenwärter zu Heidweiler, Kreis Altkirch
echt meier, Ober-Torpeder von der Werft zu Wilhelmshaven.
ennemann, Geheimer Kanzleidiener im Finanz-⸗Ministerium.
erling, Vize⸗Feldwebel und Hoboist im Großherzoglich Mecklen⸗
burgischen Grenadier⸗Regimenk Nr. 89.
prungala, Magazin-Auffeher zu Danzig. ; tavenhgagen, Futtermeister zu Errleben, Kreis Neuhaldensleben.
Steffen, General-Kommissions-Bete, Botenmeister zu Bromberg. t t t
5
G 6
A6 .
e 2
—
!
G6
6
*
Stein, Eisenbahn Lademeister zu Lennep.
einer, Eisenbahn-Werkstättenarbeiter zu Breslau. einke, Kanzleidiener im Reichs⸗Versicherungsamt. elling, Gendarmerie-Ober-Wachtmeister zu Prenzlau. Stelter, Gerichtsdiener bei dem Kammergericht. Stenzel, Postschaffner zu Groß⸗Strehlitz. Stephan IL, berittener Gendarm zu Reichenbach O. iX. Sternberg, Altarist zu Wulferftedt, Kreis Aschersleben. Stock, Eisenbahn-Lokomotivführer zu Göttingen.
CGG GGGG)
5
—
* en nel beim Bekleidungsamt des VI. Armee-Korps zu Breslau.
4 Futtermeister auf dem Remonte⸗-Depot Neuhof, Provinz
ommern.
Tempel, Geldzähler bei der Reichs Hauptbank zu Berlin.
Teßmann, Büchsenmacher beim Grenadier Regiment König Fried— rich III. (2. Schlesischen) Nr. 11.
Tewes, Fußgendarm zu Westerburg.
euß, Gisenbahn⸗Hilfs Magazin-Aufseher zu Bromberg.
iede, Eisenbahn-Weichensteller zu Stettin.
hiel, Eisenbahn. Lokomotivführer zu Kreuzburg.
hiele, Hi , zu Frankfurt a. O.
hiele, Strafanstalts Aufseher zu Münster i. W.
omann, Gerichtsdiener und Gefangenen-Auffeher zu Pförten.
ede, Feldwebel in der Schloß Garde Kompagnie.
etz, Postpackmeister zu Berlin.
ietz, Briefträger zu Posen.
imm, Gisenbahn-Lokomotivführer zu Hamburg.
ttzel, Steuer⸗Aufseher zu Lemgo (Lippe⸗Detmold).
b . er, des Lootsenwesens vom Lootsen-Kommando an
er Jade.
Töppich, Steuer-Aufseher zu Breslau. .
Tons, Dampfer-⸗Maschinist bei der Fortifikation zu Geestemünde.
Tornow, Förster zu Friedrichsthal, Kreis Niederbarnim.
Touvet, Gemeindediener zu Pfirt, Kreis Altkirch.—
Tresse, Bürgermeister zu Mengen-Rederchen, Kreis Bolchen.
Tschuschke, Obermeister von der 1I. Werft⸗Division.
Ukrow, Wirthschaftsmeier zu Rotzis, Kreis Teltow.
Vesper, Geheimer Kanzleidiener bei der General⸗Ordens⸗Kommission.
Vetter, Autszügler zu Herrndorf, Kreis Glogau.
Vetter ick, Steuer⸗Auffeher zu Thöringswerder, Kreis Oberbarnim.
Viehweger, Fußgendarm zu Zierenberg, Kreis Wolfhagen.
Völkner, Produkten-Aufseher zu Kalkberge Rüdersdorf. ;
Vogel, Vize⸗Feldwebel in der Halbinvaliden? Abtheilung des
XVI. Armee-Korps.
Vogel, Königlicher Schloßdiener zu Potsdam.
Volker, Hofbesitzer zu Barsinghaufen a. D., Landkreis Linden.
de Vries, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der geistlichen ꝛe. Angelegenheiten.
Vüllers, Eisenbahn-Hilfsbureaudiener zu Paderborn.
Wackerfuß, Torpedo Ober⸗Feuermeister von der II.
ttheilung.
Wagner, Schutzmanns.Wachtmeister zu Breslau.
Wagner, Postschaffner zu Sschatz.
Waidner, Postpackmeistrr zu Straßburg i. E.
Walper, Vize Feldwebel in der Halbinvaliden⸗ Abtheilung des XV. Armee⸗Korps.
Walther, Postpackmeister zu Cassel.
Walther, ECisenbahn⸗Hilfsweichensteller zu Kohlfurt, Kreis Görlitz.
Wanner, Briefträger zu Straßburg i. E.
Waßmann, Gendarmerie⸗Ober-Wachtmeister zu Hameln.
Weber, Torpedo ⸗Ober-Feuermeisser von der 1. Torpedo⸗Abtheilung.
Weber 1, Eisenbahn- Lokomotivführer zu Sablon bei Metz.
e, , . ——
2
—*
—
s
2
Cc
n, g
9. C — —=—
I
* *
Torpedo. Ab
Will, Kirchenältester zu Josianna, Kreis Samter.
Wille, Geheimer Kanzleidiener im Kriegs⸗Ministerium.
Willing, U, . im Infanterie⸗Reglment Rr. 167.
Winkler, Cisenbahn Lokomotivführer zu Stargard i. Poscrmm.
Winkler, Bote beim Reichsgericht zu Leipzig.
Win nig, Postschaffner zu Wriezen.
Win st er, Magazin⸗Aufseher zu Kiel.
Winter, Landwirth zu Beiersdorf, Kreis Landsberg a. W.
Wipperfürth, Eisenbahn Zugführer zu Cöln⸗Deutz.
Wirtz, Eisenbahn-Rottenführer zu Rothe Erde, Landkreis Aachen.
Wisp, Steuer⸗Aufseher zu Hannober.
Witt, Geheimer Kanzleidiener im Auswärtigen Amt.
Witt, Ober⸗Remonteknechk auf dem Remonte⸗Depot Ferdinandshof, Provinz Pommern.
Witte, Gerichtsdiener zu Baumholder.
Witte, Kreisbote a. D. zu Wennigfen a. D., Landkreis Linden.
von Wittke, Vize Feldwebel von der II. Matrosen⸗Division.
Wittke, Büchsenmacher beim 3. Magdeburgischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 66.
Wölsfer, Bäckermeister zu Oranienburg, Kreis Niederbarnim.
Wolff, ehemaliger Depot-Vize⸗Feldwebel, bisher vom Artillerie⸗ Depot zu Wilhelmshaven.
Wolter, Pförtner an der Daupt⸗Kadetten⸗Anstalt zu Groß ⸗Lichterfelde.
Wozniak, Gefangenen-Aufseher zu Glogau.
von Wxiechen, Königlicher Portier zu Berlin.
Wünsch, Diener am Schullehrer-Seminar zu Liebenthal, Kreis Löwenberg.
Wulff, Steuer-Aufseher zu Krefeld.
Wunderlich, Forstgehilfe und Gärtner zu Mittweida, Kreis Lübben.
Zacher, Kasernenwärter zu Neisse.
Zaepernick, Förster zu Stolpe, Kreis Teltow.
Zahl, Steuererheber beim Magistrat zu Berlin.
Za nde r, Feldwebel und Garnison⸗Verwaltungs⸗Aspirant, zugetheilt dem Infanterie⸗Regiment Herwarth von Bittenfeld (1. West— fälischen) Nr. 13. .
Zander, Feldwebel in der Halbinvaliden Abtheilung des XVI. Armee— Korps.
Zaorski, Feuermeister von der J. Werft Division.
Zedow, Postpackmeister zu Cöln a. Rh.
Zeidler, Vize⸗Feldwebel in der Halbinvaliden Abtheilung des
III. Armee gkorpsz.
Zeitz, Gendarmerie-Ober. Wachtmeister zu Arnsberg.
Ziegenhahn, Sergeant und Hoboist im 7. Thüringischen Infanterie— Regiment Nr. 96.
Ziesmer, Polizei⸗Wachtmeister zu Zweihonnschaften, Landkreis Essen.
Zimmermann, Oberbootsmannsmaat von der J. Matrosen ⸗Division.
Zimmermann, Briefträger zu Lübeck.
Zindler, Ober Torpeder don der Inspektion des Torvedowesens.
Zipfel, Magazin,Vorarbeiter beim Proviantamt zu Straßburg i. E.
Zuther, Kanzleidiener im Reichsamt des Innern.
Zwing ma ung, Wachtmeister und Zahlmeister-Aspirant im Feld— Artillerie Regiment Prinz Regenf Luitpold von Bapern (Magde⸗ burgischen) Nr. 4.
M HT.
Ecnennungen, Charakterverleihungen ꝛc. Bekanntmachung, argen Krankentassen. Bekanntmachung, betreff
Bekanntmachung, betreffend die Offenhaltung der Schalter und
Bekanntmachung, Mittheilung, betreffend den Termin einer Seesteuermanns—
Landes polizeiliche Anordnung, betreffend Maßnahmen zur Ab⸗
Dentscher Nei öniglich Preußischer
und
86⸗Anzeiger
Staats⸗Anzeiger.
Ner Kezugsprein beträgt vierteljährlich 4 M 50 5.
Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an;
Inserate
für Gerlin außer den Post-Anstalten auch dir Ezpedition
8W., Wilhelmstraße Nr. R:. Einzelne nummern osten 256 9.
und
Insertionsprein für den Naum einer Aruchzeile 30 3.
nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs- Anzeigers Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers
Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 2.
7
Inhalt des amtlichen Theils: Denutsches Reich.
end die Einrichtung eines Postamts NI in Großbeeren.
die Briesbestellungen bei den Berliner Postanstallen am Geburtstage Seiner Majestät des Kaisers.
betreffend Erweiterung des FZernsprech⸗ verkehrs. 2
Prüfung.
Seiner Majestät des Kaisers, werden bei sämmtlichen Postanstalten des Bezirks KRerlin die Schalter von
8
von H bis 7 Nachmittags offen gehalten werden.
Bekanntmachung. Am Montag, den 27. Januar, dem Geburtstage
bis 10 Vormittags, 12 Mittags his 1 Nachmittags sowie
Vormittags werden zwei Briefbestellungen stattfinden. Berlin, den 17. Januar 1902. Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. Griesbach.
.. halbjährig am 1. Mai und am 1.
Bekanntmachung.
Erweiterung des Fernsprechverkehrs. und
gemeindlichen Kollegien vom 5. November und 3. Dezember beziehungsweise 15. November und 9. Dezember vor. des staatsaussichtlichen Bescheides der Königlichen Reglerung von Unterfranken und i ,,, Kammer des
vom 17. Dezember vor. J.
4prozentiger Schuldverschreibungen auf den In sammtnennwerthe von 1 000 006 4K, und zwar
und
nnern, ie Genehmigung ga ie, aber im Ge⸗
Litt. E. Nr. 1-200 zu je 200 , Litt. G. Nr. 1–- 200 zu je 500 (, Litt. E. Nr. 1—= 469 zu je 1000 , Litt. J. Nr. 1-200 zu je 2000 M6, f ovember verzinslich, ertheilt. München, den 17. Januar 1902. Königlich e,, Staats⸗-Ministerium des Innern. r. Freiherr von Feilitzsch.
Weber, Postschaffner zu Bochum.
Weber, Gerichtsdiener zu Cöln.
Weber, Haupt⸗Steueramtsdiener zu Krefeld.
Wegener, Altsitzer zu Mühlenbeck, Kreis Niederbarnim.
,, Eisenbahn Lokomotivführer zu Deutzerfeld, Landkreis Söln.
Wegner, Boetsmann von der J. Matrosen-Division.
Wegner, Förster zu Dahl, Kreis Paderbern. .
Weidemann, Bahnwärter zu Thurow, Posten 77, Berlin — Stralsund.
Weiß, Königlicher Vorreiter zu Berlin.
Weiten, Straßenwärter zu Metzerwiese, Kreis Diedenhofen Ost.
Wende, Bootsmann von der II. Matrosen. Division.
wehr gegen die ,, der Maul- und Klauenseuche
aus ann eren Reichstheilen in den Regierungsbezirk Bromberg. Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schuldver⸗
schreibungen auf den Inhaber durch die Stadtgemeinde Schweinfurt in Bayern.
Rönigreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Siandeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Genehmigung der Anwendung der Bestimmungen wegen der Chausseepollzeivergehen auf Wenger, Feldwebel in der Halbinvaliden? Abtheilung des dem Deutsch⸗ eine von dem Kreise Siriegau neu gebaute Kine Armer Jorps, . Ostafrila: — Bekanntmachung, betreffend die Feier des Geburtstags Seiner 2 erda, Eisenbahn. Werkführer zu Dan burg . . Maj des Kaisers und Königs seitens der niglich W , an der Haupt. und Pfarrkirche von St. Elisabeth den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: * h r dee nn . zu Berli J 8226 Wesch, Eisenbahn Packmeister zu Charlottenburg. e Delreseng die Ausggbe el Wever, Kanzlei⸗Sekretär bei der Provinzial. Steuer Direktion zu Vannover.
—
Stoeck, Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeister zu Greifswald.
Stoll, Eisenbahn⸗Vorarbeiter zu Metz.
Stollberg, Steuer-Aufseher zu Ealcaͤr, Kreis Kleve.
Stolpe, Eisenbahn-Zugführer zu Langendreer, Landkreis Bochum. Storck, Stückmeister von der J. Matrosen-Division. Straßburg, Sergeant im Invalidenhaufe in Berlin. Strehlau, Kanzlei⸗Inspektor bei dem Landgericht zu Kiel. Strey, Kassendiener bei der Reichsbank Nebenstelle zu Neuwied. Strubel, Rentner zu Zehdenick, Kreis Templin.
Strumpf, Kastellan des Museums für Völkerkunde zu Berlin. Stubbe, Fußgendarm zu Veckerhagen, Kreis Hofgeismar. Stüwe, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der Arbeiten.
tulj, Pestschaffner zu Heidelberg.
turm, Fußgendarm zu Hofbieber, Kreis Fulda.
turm Amtevorsteher zu Falkenberg, Kreis Neurode. tutz, Postschaffner zu Hamburg
ühring, Regierungs-⸗VBotenmeister zu Frankfurt a. O. 5
a
g
ö
Der Fernsprechverkehr 9 Berlin Bischofsburg, Bladigu, Vorkow (Mecklb.), Cranz Cl e . Domnau, Fischhausen, Friedland (Ostpr.), erdauen, Gilgen vurg, Guttstadt, Hohenleuben, , * ,,, . Königreich Preußen. Mehlsack, Mensguth, eidenburg. eu äuser, ö 2 Nordenbürg, Ortelsburg, Passen eim, Pillau, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Rastenburg ( Ostpr.), Raudten (8 es la . herigen ordentlichen 'rosesse Dr
r 81 Reichen⸗ den bi gen or ich Edua d bach (Git), Sz du (&inr.), Uh ern ngen, . zrofessor in
burg (Ostpr.), Wettin, Worn n ist eröffnet der philoso ultät worden. 2
Die Gebühr für ein gewöhnlich von 3 Minuten bens 86;
Aus Anlaß des Krönungs- und Ordensfestes haben 2 — 99) 1 8 5 forno . Seine Maje stät der König ferner den nachbenannten Offizieren Auszeichnungen zu verleihen geruht, und zwar:
die K öniglich e Krone zum Rothen Adler-Orden vierter Klasse mit Schwertern:
öffentlichen XI. Vauptmann Bethe in der
Schutztruppe für
2 * * ö
1 1 1ng. ö ö ö y . n 50
— 46 221 1 Auen Ulieser 1 14111
4 9 * è6 . j 1 ; ; ea 1 . ö * — .
dem Hauptmann Rentel im 1. Ostasiatischen Infanterie ⸗ Regiment ; men, . 28 4 2 * ) im Verkehr mit
der Besatzungs⸗Brigade;:
ö — 1 Ino b ö
S — — S S — 8 — — 8
oback, Fahrbäuer zu Trattendorf, Kreis Spremberg. ? S Aufse Bre ] . ; s
bbert, Steuer. Aufseber zu Pre au. w , Wieczorek, Gerichtsdiener zu Pleschen.
ne . Feldwebel den . Matrosen DRisien. Wiese, Diener an der Königlichen Bibliothek zu Berlin.
J. ve f ee; . e , een m, zu Berlin. ka gie: be, Gefangniß · Ober · Aufseber zu Potsdam. ert, enbabn · Weichensteller zu Kreis Wilhelm 1., Gisenbabn Jugführer zu Sträaßbur t. G.
Neichenbach i. Schl. f ñ üer . z
Tasche, Gerichtsdiener zu
ajestät der König haben st dem Kaufmann Heinrich Waldthausen m Ruhr und dem Fabrikbesitzer Emmerich Weismi * dee. a. M. den Charakter als Kommerzienrath zu ver⸗ eihen.
den übrigen Orten 1 (60 Berlin, den 18. Januar 1902.
Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. Griesbach.
In . ö igli ⸗ ĩ =
ven aontellchen Kronen Oeven better Classe / litärpflichtigen zur Anmeldung bei der Polizeibehörde
behufs ihrer Aufnahme in die Rekrunierungestammrolle.
, , , ,
a e „dem Oberstleutnant Cleve beim Stabe des 2. Dstasiatischen Infanterie Megiments der Besatzungs Brigade und
* 8 * 1 D233 8 * * R 57 ö dem Oberstleutnant Pavel, Kommandeur der Schutztruppe für Ramerun.
Oberlangenbielau, . Wil ke, Gefängniß ⸗ Oausvater zu Tegel. Minden — Wil! ken, Zollbootsmann zu Stralfund.
*
In Elsfleth wird am 23. Januar d. J. Seesteuermanns-Prüfung begonnen werden.
mit einer Auf Ihren Bericht vom 2. Dezember 19091 genehmige Ich, daß die dem Chausseegeldtarif vom 23. Februar 1819 (Gesetßz Samml. S. 91 ff.) angehängten Bestimmungen wegen der Chausseepolizeivergehen auf die vom Kreise Strieg au, Regierungsbezirk Breslau, ausgebaute und in dauernde Unter⸗ haltung übernommene Chaussee von der Grenze des Kreises Neu⸗ markt bei Ober Mois durch Körnitz bis zur Grenze des Kreises Liegnitz bei Klein⸗Baudiß zur Anwendung kommen. Die eln gereichte Karte erfolgt anbei zurück. Neues Palais, den 6. Januar 1902 Wilhelm R von An den Minister der öffentlichen Arbeiten
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Realschul⸗Direktor r. Lienhart in Markirch und den Oberlehrern Professor r. Schröder am Gymnasium in Schlettstadt, Professer Hr. Iwnatius am Lyceum in Straß burg, Professor Dr. Wehmann am Progymnasium in Thann den Rang der Räthe vierter Klasse zu verleihen.
Landespolizeiliche Anordnung.
In Verfolg der Deklaration vom 9. April 1896 (Außer⸗
ordentliche Beilage zu Nr. 16 des Amtoblatts für 1896) zur
landespolizeilichen Anordnung vom 6. Dezember 183, be— treffend die Abwehr gegen die Einschleppung der
Maul und Klauenseuche in den diesseitigen Regierungs
bezirk durch das aus anderen Reichstiheilen stammende
Vieh (Außerordentliche Beilage zu Nr. 49 des Amtsblatt für
185), bestimme ich, daß die Vorschriften der vorbezeichneten
landespolizeilichen Anordnung sich auf das aus nachbe
nannten Reichsiheilen:
1) aus den preußszischen Negierungsbezirken Känigoberg, Gumbinnen, Marienwerder, Potodam, Frankfurt. Steitin, Stralsund, Posen. Breslau, Magdeburg, Lüneburg. Minden, Arngberg, Cassel, Wiesbaden, Düsseldorf, Cäln, Trier, Aachen,
2) aug den bayerischen Regierungabezirken Oberbanern, Niederbayern, Pfalz. Dberfranken, Mittelfranken, Unterfranken, Schwaben,
3) aus den sächsischen Kreishauptmannschaften Bautzen, Leipzig,
) aug den württembergischen Kreisen Neckarkreig, Schwarz ⸗ waldkreis, Jagstkreis, Donaukreig, aus den dadischen Landes kommissoriaten Karlsruhe,. Mannheim,
6) aus den Großherzoglich hessischen Provinzen Starken
Auf Grund des 5 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Geseßes vom 109. April 182 (Neichs⸗ Gesetzbl. S. 379) ist folgenden Krankenkassen:
1) der Großen Allgemeinen freien Krankenkasse, früher
Normannia (E. VS.) in Altona,
2) der Großen Vereinskrankenkasse (E. S.) in Altona von neuem die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vor⸗ behaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des 75 des Krankenversicherungegesetzes genügen.
Berlin, den 16. Januar 1902
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Cagpar.
— 1 . 18 . Thiele
Ministerinum der geistlichen, Unterrichts und NMNedipinal⸗- Angelegenheiten
Der bisherige außerordentliche Professor an der Technischen Vochschule zu Karlsruhe Dr. Gustas Mie i zum außer ordentlichen Professor in der philesophischen Fakultät der Universitat zu Greifswald ernannt worden.
Der Negierungs Baumeister Dr. Burgemeister in Breslau ist zum Rrovinzial-⸗Konservator der Urovinz Schlesien besiellt worden.
Königliche Friedrich Wilhelms Universität Sekanntmachung
Die Unidersitut wird den Geburtetag Seiner Wajestät des Kaiserg und Könige am R d. M. Mittags 12 Uhr in der Aula feiern
Die Eingeladenen werden ergebenst ersucht, die ihnen zuge⸗ stellten . am Eingange vorzuzeigen
Berlin, den 18. Januar 19M.
Neftor und Senat
Kekule von Stradoniz
Bekanntmachung. Freiburn,
Am 26. Januar wird zu 5 . unter Aufhebung
der Postagentur ein Bostamt II eingerichtet, bei dem der n . Verkehr mit dem Publilum, wie folgt, siattfinden wird 7 . gen ammn Woche ĩ t ** ;
A. . Bemme, s) aus dem RNeichelande Elsaß Loihringen n . — 8 1 ö! 1 ö 1
von 8 Ühr lim Winier) bi 11 Uhr Vormittage; im Regierungebezirk romberg zur Entladung mit
. wr der Eisenbahn gelangende Rindvieh bis auf weiteres von 121, big A,, Uhr sowie . . von 1 bi 7 um. Nachmittage. beschraͤnlen
E. an Sonntagen, 3 Feiertagen und am Geburtg⸗ lage Seiner Majestät des Calsers: P don 7 Uhr (m Semmer] bie 9 Uhr Vormittags von 8 Uhr (im Winter) somie von 12 big 1 Uhr Nachmittage; außerdem nur für den Telegraphendienst von 5 big 6 Uhr Nachmittage. Außerhalb der unter A. an en Schalterdienststunden nndet Werktage noch ven G, bia 7 () Unr Vorminta sewie von fin bis fa, Ühr Nachmittag! Telegraphendienss. bereitschast siat ⸗ Rerlin, den 16 Januar 1M
Kaiserliche Ober Postdirekiien. Griesbach.
Brom derg, den 9. Januar 1992. Der r . Praͤsident.
Freiherr von Luegom. Sekanntmachung.
Von der Geologischen Spezialkarte don Preußen und benachbarten Bunde estaaten ist neuerdings erschienen Lieferung 105, bestehend aus den Blattern: Perie— derg. Schilde, Schnagendurg und Radom, welche die, den Weslzipfel der Prom Brandenburg nördlich der Elde liegende d behandelt und zum in die Ereoinz Scchien, zum iheil auch in dag & biet des Me herzogihums Mecklendurg · Schwerin dinübergreift 1e Lieferung ann sowohl ale solche un Prelse den 8 M oder in Einielblättern mm Urrie den 2 M pro Man nebst den zugehörigen Erläuterungen darch die don der nnn
Bekanntmachung,
vetreffend Ausgabe von Schuldoerschreidungen auf den Inhaber durch die Stadtgemeinde Schweinfurt
Durch die im Einverständniß mit den Königlichen Staate Ministerien der Justiz und der Finan ergangene Ent
schließung dom Heutigen wurde gem M des Sürgerlichen rn n=. e , . dan
21. 18M (QM und mngadlan Sein 1m
der Stadtgemeinde Schweinfurt auf rund der Wichlüße den
—* 2. 1 Dire Siemen 5 . * . m ; Veraatwertlier Redafstenr T er * tet h in Berli Verlag der Gwedltien School n Gerlia Duc der Nerd deuten ga Horuder:
und Verlage Nastalt Berlin Sw. Milbelmstraß e Nr. Mn.