i ehörde eingerichtete Vertriebsstelle, Berlin N. 4, 8 44, 3 durch jede Buchhandlung bezogen rden.
. Berlin, den 13. 3 2 ie Dir . öõnigli logischen Landesanstalt und Berg⸗Akademie. der Königlichen Geo an h .
Bekanntmachung.
iejenigen jungen Männer, welche in einem der zum . . . Staaten heimathsberechtigt 33 1) in dem Zeitraum vom 1. Januar bis einschließlich 31. Dezember 1882 geboren sind, . 2) dieses Alter bereits überschritten, aber sich noch nicht bei einer Ersatzbehörde zur Musterung gestellt, 3) sich zwar gestellt, über ihr Militärverhältniß aber noch keine endgültige Entscheidung erhalten haben und gegenwärtig innerhalb des Weichbildes hiesiger Residenz sich aufhalten, werden, soweit sie nicht von der persönlichen Gestellung in diesem Jahre entbunden sind, hierdurch . Grund des § 25 der Deutschen Wehrordnung vom 22. No⸗ angewiesen: . ö 1 n , n ne h in dieRekrutierungs⸗ Siammrolle in der Zeit vom 15. Januar bis 1, Februar d. J. bei dem Königlichen Polizei⸗ Leutnant ihres Reviers persönlich zu melden und ihre Geburts- oder Loosungsscheine und die etwaigen sonstigen Atteste, welche bereits ergangene Ent— scheidungen über . Militärverhältniß enthalten, it zur Stelle zu bringen. i Die e r gen ff werden von den Standesämtern ausgestellt. H ö ür diejenigen hiesigen Militärpflichtigen, welche zur Zei nd, al , Reise begriffene Handlungsgehilfen, auf See befindliche Seeleute ꝛc), haben vie Eltern, . münder, Lehr⸗, Brot⸗ und , . die Anmeldung in der sti en Art zu bewirken. ; J,, ire, , Anmeldung versäumt, wird nach 33 des Reichs-⸗Mijitärà, Gesetzes vom 2 Mai 1874 mit einer eldstrafe bis zu 30 6 oder mit Haft bis zu drei Tagen bestraft. ĩ . 2. 'klamationen (Anträge auf Zurückstellung bezw. e. ö der n . in Verücksichtigung bürgerlicher Verhältnisse — 32 2a2— 8 der Deutschen Wehrord nung . sind bezüglich aller Militärpflichtigen, auch der Einjährig⸗ reiwilligen, vor dem Musterungsgeschäft, spätestens aber im 1 anzubringen; nach der Musterung ange⸗ brachte Reklamationen werden nur dann berücksichtigt, wenn die Veranlassung zu denselben erst nach Beendigung des Musterungsgeschäfts entstanden ist.
Berlin, den 10. Januar 1902. ö * ie Königlichen Ersatz⸗Kommissionen 9 der Lr n gr r, Berlin.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 20. Januar.
Seine Majestät der Kaiser und König harten im hiesigen Schlosse heute Vormittag den Vortrag des Chefs des Zivilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths Dr. von Lucanus.
1 8 8 San **
Laut Meldung des, W. T. B.“ ist S. M S. Gaze lle“, Kommandant: Korvetten⸗Kapitän Graf von in am — 5 1 . * 1 * . .
17. Januar in Lissabon eingetroffen und gestern nach St. Vincent in See gegangen. . . S. M. S. „Stein“ ist am 16. Januar von Cienfuegos nach Havanna in See gegangen.
( 8 Möge also auch, gleichwie der Norden unserer Monarchie die deutschen ahl der Abgeordneten von 167 auf 189. Da
ũ tet, der deutsche Süden dann den vielfach gekürzten Weg r , n en Küste 6 und so ein neues ö 2 im re ga. . e, 93 6 4 . f . dun 3 daß
eichen für die Erfüllung di— ungen. ; 1
eben jetzt das Kaiserliche Schiff mit de L entsendet. ie Hoffnung auf di en n , 3 natürlichste Recht der Jugend. Auch vor Eurer König . .
i ĩ i ie ganze Zukunft eines thatenreichen Leb ens, ver
hielt e r , . eri h Ert bein Ries e n . — wie wi fen — dieser hohe Be 3 li . en n , des Lebens stehend wieder an . af. ihren sollte, dann möge Eure Königliche Hoheit diese Stadt a ö. ö. entwickeltes , es n . ö . 9 .
z s zeil seines Handelsstar e sche Kr eich k. on . ic 2 . . ganzem Herzen im reichsten Maße Glü Er mn ö
t F ? Königlichen Hoheit erhabener Kaiserlicher r nn,, des der zt e , unn Monarchie eng verbündeten Reicht. Mit K ö. 3. das Glas auf das Wohl Seiner Majestät ö , Kaisers und Königs von Preußen, auf . . Majestät der Kaiserin und Königin, auf . . ge. Königlichen Loheit unseres erlauchten ; ohr? hoch? Majestäten und Seine Königliche doheit leben hoch! hoch! h ; Während die Versammlung in den dreifachen i, . einstimmte, spielte die Militärkapelle die preußische , hymne. Seine ö ö. Prinz Adalbert erho
ich hi ender Erwiderung: sich hin n fegen, für den freundlichen . und für die herzliche Aufnahme, die wir hier gefunden , Die faßt die wir in Triest verlebten, werden mir unvergeßlich bleiben, . ; t glaube für den lieben Empfang, der uns von . 6 ö . wurde, nicht besser danken zu können, als indem ich das . as erhe . auf das Wohl Seiner Mgjestät des Kaisers und König Franz Joseph. Hurrah! Hurrah! Hurrah! . ö
Die Anwesenden stimmten in das Hurrah— ein. 6 Musikkapelle intonierte gleichzeitig die österreichische Volks⸗
. z d j j . F 1 hörn n früh begab sich Seine Königliche Hoheit der Prinz Adalbert nach Sanet Canzian, um die dortigen Höhlen zu besuchen. Die Rückfahrt erfolgte über .
In dem Budgetausschuß des osterreich ischen Ah⸗
geordnetenhauses erklärte vorgestern, wie die, Neue Freie Presse“ meldet, der Finanz —⸗ Minister Dr. B öhm ] on Bawerk, daß im Finanz-Ministerium eingehende Studien über das Branntwein-Monopol veranstaltet worden seien. Er werde zu gercigneter Zeit mit dem Ergebniß der Studien or Haus treten. * . 5 ,,, Unterhaus nahm am Sannahend die Vorlage, betreffend das Re kr utenkontinge nt für 1902 an. Der Abg. Victor Rakosi interpellierte den Minister des Innern, ob er geneigt sei, die Polizei anzuweisen, daß keine n en Licenzen an deuische Chaniant⸗Kaffeehäuser ertheilt. würden. In der Motivierung erklärte der Redner, selbst ein Berliner Vlatt dabe das Vorgehen der Universitäts⸗Jugend gegen. diese Chantants gebilligt; er müsse gegen die Auffassung protestieren, als ob der Bewegung der Jugend eine Verfolgung der deutschen Kultur oder Antisemitismus zu Grunde liege.
Großhritannien und Irland.
Wie das Neuter'schez Bureau“ e, . das Krie oschiff „Illustrious“ Befehl erhalten, von Gibraltar u, . z zu en um *, , in arolko
Rabat zum Sultan zu geleiten. * ; ae * rn mme nn hat, wie ‚W. T. B.“ erfährt, die Privatwerften zu Angeboten für die Lieferung von eh n Torpedobootzerstörern mit einer auf. 25 Knoten herab- gesetzten Fahrgeschwindigleit aufgefordert. Die geringere Fahr⸗ geschwindigkeit solle völlig ausgeglichen werden durch größere Stärke, höhere Zuverlässigkeit sowie durch die Fähigkeit, größere Kohlenvorräthe einzunehmen.
Das Parlamentsmiiglied Sonnabend gestorben.
Dr. Krause ist am Sonnabend stiftung zum Morde schuldig befunden Haft verurtheilt worden
Frankreich.
irn scheint entschlossen zu sein, ohne Koalition mit Nicht⸗ zankowisten in den Wahlkampf einzutreten.
Schweden und Norwegen.
em am Sonnabend abgehaltenen gemeinsamen s k en Kabinetsrath wurde, dem . W. T. B.“ zufolge, beschlossen, eine Kommission einzusezen zur Berathung der Frage ber Umbildung des. , norwegischen Konsulatswesens. Zu n n. er Kommission wurden seitens Schwedens der Sesandte in . Freiherr von Bildt und der Seneral⸗Konsul in Barcelona Ameen, norwegischerseits der General⸗Konsul in . Christoffersen und der Departementschef Sigurd Ibsen gewählt.
Amerika. ;
„New York Herald“ wird aus Washington e⸗ ö n Roosevelt habe den Marine Sekretär Long angewiesen, dem Staats departement 376 900 Doll. aus⸗ zuhändigen, welche dem chinesischen Gesondten Wu tingfang als Werth der von den Amerikanern im Salz-HJamen in Tientsin beschlagnahmten Silberbarren übergeben werden sgllten, Nach einer Meldung des „W. T. B. aus Mexiko hat der panamerikanische Kongreß am Freitag einstimmig seinen Beitritt zu den Beschlüssen der Haager Kon⸗ ferenz bezüglich des Schiedsgerichts erklärt, ohne zu dem Vertrage, betreffend die obligatarische schiedsgerichtliche Entscheidung, welchen neun Republiken, unabhangig von ihrer Theilnahme am Kongreß, unterzeichnet haben, Stellung zu nehmen.
Asien. ; Der (Times“ wird aus Schanghai vom gestrigen Tage gemeldet, die Verhandlungen des britischen Kommis sar 8 mit Scheng bezüglich der Revision des ,, n,, nähmen einen befriedigenden Fortgang und würden eine Grund⸗ lage schaffen, welche wahrscheinlich die Zustimmung aller n interessierten Handelsmächte finden werde. Ueber den provisorischen Tarif, dessen Anwendung ohne rr, ,. keiten erfolge, werde zur Zeit mit Scheng nicht berat en: die endgültige Form, in welcher der Tarif in die Verträge werde aufgenommen werden, unterliege jetzt der Erwägung der Kommissare Großbritanniens, der Pereinigten Staaten von Amerika, Frankreichs und Deutschlands; einige Abänderung en von Zollsätzen seien wahrscheinlich, würden aber nicht von Be⸗ eutung sein. w meldet aus Schaughai, nach glaub⸗ würdigen Berichten aus Peking sei Tann gfuhsja ng am 15. d. M. in Shensiga (3, nn Kansu, im Yamen des Houverneurs hingerichtet worden. ͤ ,, Vereinigten Stagten von Amerila in Canton Me Wade hat, dem „Reuter'schen Bureau“ zufolge, nach Wasphington gemeldet, daß Eingeborene einen ger. zösischen M , w. in Nan a n , , 260 Meilen ordwestlich von Canton, ermordet ho ; ;
me, 8 alcutta erfährt W. T. B.“, daß demnachst etwa 60090 Mann, welche den verschiedenen indischen Negi⸗ mentern entnommen worden seien, von dort nach Süd⸗ Afrika abgehen würden.
Afrika. ꝛ Aus Graafreinet wird dem W. T. B.“ berichtet, daß das gegen Scheepers gefällte Urtheil, welches auf Todes⸗ strafe laute, von Lord Kitchener bestätigt und gestern Nach⸗ mittag vollzogen worden sei. Die Untersuchung gegen Kritzinger werde in dieser Woche beginnen. ꝛ Das „Reuter sche Bureau“ melder aus Kimbe rley, bei der Einnahme einer Burenstellung in der Nähe von Griqua⸗ town seien ein Major sowie vier Mann getödtet und fünf
Mann verwundet worden.
Ashmead Bartlett ist am
des Versuchs der An 1 D und zu zwei Jahren ; Parlamentarische Nachrichten. Die Berichte über die vorgestrigen Sitzungen des Reichs⸗
a zhnte d bes 2 efir — Minister⸗Präsident Waldeck ⸗Roussea wohnte tages und des Hau ses 1 Abgeordneten befinden sich gestern Nachmittag, wie W. T. B.. bexichtet, in der Mairie in der Ersten und Zweiten Beilage.
19 ** Ver
Mecklenburg ⸗ Tchwerin.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog ist am Sonn —
abend von Cannes wieder in Schwerin eingetroffen
von Montmartre einer Vorlesung des Depunrten Rouanet
9 Nea EC 52 Er N * b Tuberkulose bei. Die zahlreichen Anwesenden — In der heutigen (3) Sitzung des Hauses der Ab über die Tuberkulose bei. die za ichen Ai
Mini Präsidenten mit lauten Beifals geordneten, welcher der Justiz Minister Pr. Schö nstedt und empfingen den 2 mnister Braäside 11 n 24 aute Anme J der Minister des Innern Fr eiber r von 5 amme rsi ein hei⸗ 2 .* 868 8 . 21 * eine 2 ! 9 7 1 1 min 2 — ndgebungen Waldeck Re uneau hie 1 ? ne J * 6 wohnten, erbat und erhielt zunächst der Pre sident von Kröcher welcher er betonte, daß die Regierung der Be ĩ .
— .
*. ö m —Q—Q&äůi,, e,) ,,. f j ße. Bedeutung beimesse für das Präsidium die Ermächtigung, Seiner Majeslät dem kämpfung der Tuberkulose groß Bedeutung eimesse
Desterreich⸗ Ungarn. Seine Königliche Hoheit der Prinz Adalbert von PRBreußen besichmngte, wie dem W T * aus Triest ge meldel wird, vorgestern Nachminag dag Schloß Miramar
* Peine 355 . Abends fand bei dem Statthalter Grasen Goßß ein Diner stan,
an welchem, außer dem Prinzen, der Kommandant des Schul schiffes Charloftte“, Kapiian zur See BVüllers mit mehrer en Dfsineren, der deutsche General⸗Konsul Stannius m 2 ö mahlin, die Spitzen der Miliiar⸗ und Jivilbehörden somie mehrere Müg ieder der deutschen Kolonie theilnahmen Wahrend desselben helt der Statthalter Graf Goßß, wie die ‚ Wiener Iig meldet, folgende Ansprache: Ge ist ung gegönnt, in
2 1 1
diesen Tagen dag Kaiserlich dentsche
Schul schiff Charleite an jenem Theile der dbRerreich schen Auste ju Schul icht 9 . em, e lemmmnm w. bearüßen welcher für die Gnistebung der wartttmen Stellung der Menarch e ein clerdere Wedeutung bat. Wie die weisen Mengatcht eine
serwärte gerichket baben, se waren auch erlauchlen Vaiserbause frübein lbrem Stammlande mur Ser a fir Mi
aller Jeiten ihren Blick auch die derrscher aus unserem den Wen aug
e lichen Grwerbung den Triest and feinem Gebiete batte dad Dang Nabeburg der mehr denn dM Jabten seinen ersten Schrin an die Der emen, Reber mar der Werde zang diele usten.
striche, durch mann igtache Wechselfalle der aneren aud äaferen Pelsfit Kald geferdert, bald gebemwt, kad vollig lam Siillttand zebracht. Cig er endlich dank der steten Fürserge unkferer Menarchen. dank dem ieiße and der Unternebkmungelaft cines Raufmarnestandes sscher im
de gaferer rabmreichen Krieg Martac, jar keutlgen Werentang
gelaaste. Lc der wart, ie welchen der Welech des Rag erlich dent Ecler nn, mn nicht Bedentung r Trient denn cken in diele Tagen bat an Nie rkelen egennen. welche den derfech wöchigen Gebireenall der Tauern Vora, Vanlen nad dell ker Mren darckktech a gad nen Rinnen wemieen
dem trier een Nerden der Meaarchle aud dem Dent hen
am diele eber brieagen werden. Du schen bat dent ier
nad dertsche Naterneberanaglast erfelareih bier cingeschi.
cba
9 Vertscher
und die Schaffung einer größeren Zahl von Anstalten zu Railer und — Geburtstage die Glück diesem Zwed fü nothwendig halte. Als der Minister⸗ wünste des Hause . — Rerathu die allgemeinen dickem Jmwe ; e inn, mer Sodann wurden in erner Berathung die allgemei Erasideni —— 1 1 i fler Nechnungen über den Staatshaushalt für 1807 18 und derselben vn einer gresen Men n g, Pöiizeibureun 18M ,in, die Rechnungen über die Fonds des che Einige Personen, die pfiffen, wurden nach dem Polizeibureau maligen Staatsschaßes und die Rechnungen der Verwal⸗ r. wurden in Tours bei Jesuiten sowie im tungeauggaben der Preußischen Jentralgenossenschafte kasse « l
f dieselb hre, die Uebersichten von den Staaigt⸗ ; ; m Saussuchungen vorgenommen und eine für dieselben Jahre, die ; : esuitenkellegium *. nus suchu ug; 11 * . ö . . Einnahmen und Ausgaben der Etats jahre 18 ** und 129 Anzahl Papiere besch agnahmt Mehrere Jesuiten wurden vor .. . n De Verwalmngeeinnahmen und 1 und die Uebersichten von den Verwaliunge nnahmen und e mmm mm,, Ausgaben der Preußischen Zentralgenossenschafta asse für die⸗ Italien. selben Jahre, sowie die Nechnungen der Kasse der Ober⸗ Der Kardinal dell' Ollie, Erzbischof von Benevent, ist, Rechnungekammer für 1899 der Nechnungekommission Üüber⸗ er dakti 91 1 - 1 dicht 2. 2 err nl, in ] 2 a 7 wnwororitern im Beneve'‚mt dei ben wiesen — ; * 5 2* neldet, vorgestern Dencvent gestorben . a. e. . ö. In erster und zweiter Berathung wurde der Gesetz⸗ . 585 2 * 6 * * 4 * TZyanien. entwurf, betreffend die Verlegung des n iger ichis min Gens Ebhristine it, wie W. T. B aus von Tinnum nach Westerland, nach kurzer Gef ir get ung — 21 Infantin 8 11 11. i 22 1 1 — ⸗ . * Mad Id meld X . — desselben durch die Abgg. Bachm ann (nl). Kir sch (Jentr), Mmadrit 1det erte rn gestorben ö
*id, sche Betschaster beim Vatikan Pidal hat seine Sansen (freikons) und den JustizMinister Dr. Schönstedi Ter spaniche Ronchaft n dannn 2 r 2 4 Entlasuna einacrrihi - des urde angenommen angenommen J r ; ͤ Entlafsung eingereicht; dieselbe wurde angenen Hierauf folgte die Verlesung nachstehender Intervel lation Belgien. der Abag von * lg —— ** a, — 1 ECtoi 2 der Rri Alb Welche Maßregeln gedenkt die Kenigliche Staatsregierung i durnal Ftoile 2 e meldet er Erin A bert ; * . were ien aeg . de d ! * =* . den erdnur 386 fe ierlick⸗ felge der durch cine Vermechelung der Perfenen erke rten wert De Roni gl! k che Fam J 8M 1 (.
J.
Verbaftung eines durchaus unkescheltenen Glberfelder
keiten in London vertreten Gürgers, des Taufmann & uklenfampf, m treffen, um
— Türkei. tem unschuldig Verbafteten Gen gatbunngꝗ für die erlittene
Lon berichte Unbill ma derschaffen und im Interesse der allgemeinen Wech- Wie dem W. T. B aus Konstantinope ichte
sicherbent Jbaliche Verfälle für die Jalunft möäglichst un derküien? Nachdem der Justiz Minister Dr. Schsönstedt sich zur sofertigen Veantwortung der Interpellation eit erllärt hatte, . Vegründete dieselbe der Abg don Knapp, dessen Nede beim Bulgarien. Schluß des Blattes noch sorwauerte Die Wahlen zur Sobranje werden, wie dem W. T. Wer zufelge in Sofia verlautet, am J Marz att. finden. Nach dem Eraebniß der legten Volkezählung erhohn!
wird, empfing der an am Freitag den deutschen Bot schafter
Sul scha Freiherrn Marschall don Biederstein und den
Statistik und Volkswirthschaft.
Zur Arbeiterbewegung. In einer Kommissionsversammlung der Arbeitnehmer und -⸗Geber wie die Leipz. Itg. mit⸗ lich der Verlängerung des das
im Leipziger
bisher Hültigen Tarifs Arbeits
Aus Ham born (Regbz. Düsseldorf) berichtet die ‚Rh. daß der Ausstand dortiger Zinkhü tten⸗ d. Bl.) durch Wiederaufnahme der Thätigkei leitung angebotenen Bedingung n
In Barcelona haben, dem, W. T. B.“ . die Metall fabrikanten gestern beschlossen, den pon den Ar
neunstündigen Arbeitstag abz
daher, den Ausstand fortzusetzen (bergl. Nr. 12 8. Bl
Kunst und Wissenschaft. A. F. Die wissenschaftlichen Vortr
erfreuen sich in
sie durch zahlreiche,
Baugewerbe wurde, theilt, die schwebende Streitfrage durch beider edingungen auf weitere zwei Jahre
ulehnen.
vom Bildwerfer ve
großer Anschaulichkeit empfangen haben.
der Urwelte hielt, der Hörsaal bis auf' den setzt Wie der Vortragende ausführte, reichen in eine recht entfernte Vergangenheit
Zeit, welche seit den ersten
Erdrinde vergangen ist,
Zeiträume bedurften.
lernen werden.
Fermuthungen ö, n,. these begünstigt die Anna
Gelehrter hierüber. me eines zwar feuri stande höchster Konzentration befindlichen Erd zu ganz allmählich in ähnlich flüssige Gestalt übergeht,
bezů
Die
Dieses Alter th
seres Planeten birgt, das Hoffnung, daß sind die mehr o
Vulkanen ausgeworfenen Lapen sie besitzen.
festen Erdkörpers der Gneis gelten, der zue han sem Umfange feurig flüssigen Erde bei ibrem Erkalten 9
N
Meter verschwindend sich über dem durch Schichtung geworfen von Zeit zu heraufquellende Eruptivgesteine: Basalte u. s. f. Man scheidet in drei große Gruppen.
dünnen krystallinis
entstanden, Zeit
Rinde
chen
Granite,
Zur ersten Grup
cambrische, dann die silurische, devonische,
Tormation. Wie sich diese ältesten, aus Thon. Schiefer, Giauwacze, DOuarzit, Kalk und in der fm, Format en aus rothem Sandstein und Zechstein bestebenden Bildungen gegenwärtig
scheiden, wurde durch charafteristische Gebirg Böhmen, Amerika, Helgoland) veranschaulicht schoͤne Vegetatio Deckibonen der Steinkople
Geschick entworfene wo die in den ausgestorbenen Pflanzenarten reichen Atmosphäre in üprigem
unter den gleichen
n entwicklu drei Untergruppen zu
mittleren Formationen befelgte wartiges und Vergangenes, Als ganz besonders gelungen ist Jura Periode zu bezeichnen, in n Wume sich erstreckenden, Periode
2222
das Allupium (die Auch für die Zeitraume der Entwickelung differenzierten sich Nadelbölser ur schiede der Zonen beraus und wie das Mammutbh, dessen aunßerste Geweihsy
tritt erst in der Diluvlal Jeit a 1
neujeill
r nech Jeitgenosse der eben genannten
erst ver ganz lurzem ein vollstän
ganz t . diges Mammuth gefunden wurde dag
Cise Sibiriens sich so wohl erbalten batie, daß die Hunde gierig von seinem Fleische fraßen Auch diese dite Grturre der Erdentm ickelung war durch treffliche Binder erlautert, Räatunter eine Landschaft aus der Terniär. eder früben Diluvial⸗
sondern: die Kreide, die erstgenannte wiede Bunt. Sandsteine, den Muschelkall und den Keuper. dieser unsere Erde mit schönen Gebirg
ie letzte und Jüngste Entwickelung vh ermation, das Diluvium (die Zeit der
3. B.
n. a. die
ichen
Weltenraum als Rindenschicht auskrystallisierte, meisten Bestandtheile dieser gegen einen Durchmesser von 127 Millionen durch Ablagerungen aus den Gestein unterbrochen durch Spenite, Porphyre, Trachyte, diese Ablagerungen nach ihrem Alter pe inn als die älteste die ˖
die
nsbilder aus der Zeit anschlossen,
in einer sehr feuchten und kohlensaure⸗ Wachsthum prangten. die jeder Formation eigene Fauna im f Perm. oder Dyas Formation berichtet, lager des Thüringerlandes angebören. Di
Bilde vorgeführt und von der daß ihr die kolossalen Sal e jweite, jüngere Grurpe ist ngsgeschichtlichen die Trias, die Jura- Gruppe und rum in drei deutlich geschiedene: die
8. und Felebildungen schmückenden der Vortragende das Spstem, Gegen⸗ sewie Flora und Fauna, wie den Schichten getreul ich ausbewabrt worden sind, vor Au das Vegetation bild aus der zelcher, wabrschein ich ner große Zeit Berner Alpen sich ibürmien. ase aue gedehnten Vergletscherungen) r Veranderungen ⸗ an erster Stelle genannte Formatlen
in Ansxruch
id Laubbolser, bildeten sich die Unter. erschienen sene Riesen. S. ugethiere,
das bebaarte Nashber
if den ird
ken 6 m autcinanderstanden.
ssche
gewaltigen Thiere
Jeit, die ein besonderes Interesse bean yruchte,
Erinnert, daß etwa so dem er
Rae solche alg Pfabldorf cima
tanden baben mag.
sten
In die Jury für den Wett bewerb um das Königin Elisabetb in Budavrest wurden don dert meldet.
hater dem 8 d. M
Henn trafen die Vildbauer Au gu
Schmitz. Berlin und Lam begun BGrũss
Bauwesen.
A. F. Neker seine Bu rgenstudien und
Steiermark, arnten und Er Zeit ssattfindende Aus stellung Seiner Macstät den
Taiserg auggefũ
Tire
Menschen irdischen Laufkßabn die ihn umgebende Nainr erschienen
Schluß bildete ein Auskiick au erste menschliche Webnstatten, wie
am Ufer des Neuenburger Sers be.
alg av elandische st Ggartbeldi Parle,
el.
unter Bemmnnabme auf die
vorgetragenen Ausstattung beitragen mag, welche rmittelte Darstellungen ; ᷣ 4 ö So war bei Lem zweiten geologischen Vortrage, den Direktor 20 ĩ ( ; . der vergangenen Woche über das Thema., Als den Archipen einige der schönsten vorgeführten Bilder letzten Platz be— diese Archive ch. ) n 75 schätzt die gefällige rednerische Beigaben, durch humoristis X Als mit einer befonders impo wurde mit dem Marienberg bei Würzburg begonnen. Unter de verdienen besondere Hervorhebung die Landshut; Burghausen an der Salzach in Baye c die Veste Hohenfalzburg; der Donau; Krumbach, bewohnte Burg in Nie
zurück: Ablagerungen auf die auf, drei Millionen Jahre, den Tertiärformatlon und der ihr fo Zeitraum aber auf 350 000 Jahre. haltung der Archive aber keinen Eintrag; denn ihre Urkunden sind in Stein geschrieben und werden noch manche überdauern, zumal diese nicht, wie früher angenomm und jäher Umwälzungen, sondern in unmerklichen Uebergängen sich von jeher vollzogen haben und noch heute vollziehen und dah Was unter der höchstens Rindenschicht der Erde der Kern un wir nicht, auch besteht nur geringe Um so interessanter reichen, mehr oder weniger von Gründen überze
kerns, der nach
glandschaften (Rheinthal,
Arbeiter (vergl. Rr. 14 t zu den von der Betriebs. en beendigt worden ist.
und gemein
Dr. P. Schwahn in
man
25 000 m
J gegen den so sind die weitaus
bildenden und aus dem
Meeren durcheinander Erdinnern
Kohlen- und die Perm—
äußerlich unter denen sich mit großem
dersteinert gefundenen
Ebenso wurde
Gesichte punkten in Auch bezüglich
beide von gen zu führen.
ist durch die Tertiär— gekennzeichnet. sind ungebeuere u nebmen; in ihr
und der Miesenbirsch, Der Mensch n Schauplatz; dech war bon denen
wenn man sich daran im Frübreih feiner war. Den
Denkmal für wie W T. . Mitglieder
Grund
Wanderungen in
eitern verlangten Arbei j er beschlossen
äge in der Urania“ diesem Winter ganz besonderer Theilnahme, wozu nächst ihrem fesselnden, in bester Form verständlichen Inhalt die vorzügliche
von Wege folgen,
erkal tende seit der lgenden ersten Eiszeit vergangenen at der guten Er—
Wandlungen der Erde en, in Form großer.
er unendlich langer starken wissen wir es je kennen der weniger geist⸗ ugender Art getragenen er. Die jüngste Hypo—⸗ g flüssigen, aber doch im Zu⸗ der Peripherie wie die von den Darf als das Gerüst des ust aus der ursprünglich in
hesonders ; önen Stelle freili Auszuge wiedergegeben werden. Die abe
Beste und Schönste
Stelle mit flüchtigem,
vornherein gewiß ein richtiger Gedank
Vorbilder für den Burgbau
als Lehnsherrn zurück — so derung außerdem über
alles ein beträchtlicher Theil
gerade
z Es hieße jedoch
erläutert waren durch kultur— durch dem Architekten naheliegende äst
and und Leute. Bildern Burg in Bayern;
Ruine in Steiermark, einst der Sitz
wohnte Burg in Südtirol; Tirol, noch heute von den
Schloß Tirol und das uralte, in Trü bei Bozen. Von der Schweizer Grenze am Inn bemerkenswerth, jenseits Finst eststtghe die Befestigungen von Sol erühmte 2 7 Chillon am Genfer
den kolossalen viereckigen Wartihürmen
Zug der deutscher dem reichen Beifall, den er am
allseitig Dank und Anerkennung findet.
Königliches Op Die Oper in zwei Akten
Sermann s, des bekannten Pianisten, in hiesigen Konzertsälen mebrmals mit rguschende Beifall, welchen
in welchem manche Drer, kei die nach so langer Wartefrist dech noch künstlerische Eigenschaften aufweisen, baben.
und sräteren Verisgmen ãbnliches, liebtes Stoffgebiet bebandelt.
WValien, und jwar Tivoll bei Rom, Sibyllentempel im achtjebnten Jabrbi Volk der Zauberei bezichtigte Familie kemmen die drei letzten Mitglieder derse die beide den Namen Sibvlle führen. schwerkranle Mutter stirbt im Rufe ein
Liebe entsage, den auf ibrem beiliges Gelübde in diesem Sinne für
einen breiten Maum einnebhmende Cwes damit endet, daß der todtgeglaubte Sand
abgewiesen wird
dem Tan und Letteriespicl auf dem De wird Sandre der inmischen in var
um Sibylla, die er vor RBelastiaung
nun mit wirst sich jwischen die Simi cigenen Bruder den auf Sandro ge
Aus dieser Qubaltr angabe scken, dal Stesse die Einsachkeit mangelt, , si geschichte und ju weng batch icken V
gezũůcktem
. el ᷓ 1
Licher Breite entwickelt. Daz erich Uusgae wesentlich Im ersten Aft
auf Stimmung malercs beschränken
die Musik deg welten Äing mit Fe
der Craeknisse dieser im Mnstrag
Tagen Gert Uri Bede Ebbardi in
ral iung deuisscher Gurgen Ter Därsans ke, Melium u öllerfunde war bie auf den letzten Pl
r da Interrsse Ceijen darf, dar mr, ker ö burg bei Echleg
Kellung der Ftaden heben. Denn Las mn eercher fung inet augnctebrie
e I abi banderte ba ane sch sesßl ich. n.
wee Vertrags kerrerkek
rei
m Beden einge kender G.
2 * ; arme aller at errssanten GlanelKeiten u une
are sßter Nek klndiaket ver Mn . ahlreiihen, auf der Trim denden and nach Darslellung den
erb andener mitteialterisher 28 * ch
der
krten Meise srrach der einigen,
Bereinigung jur
Felcer cine Tansmeise ven giüchlihsee Temperament berfemmt, oda
mehr Geleden beit Fietet, abr igen sind alle Nellen
zlättern veranschaulicht ist in den den Vortrag begleitenden Lichtbildern nur in einem
Wahl dieser Stichproben war en sehr geschickt erfolgt und brachte aus der Fülle des Interessanten
bereits . restaurierten Mark
was dem V
l aber das Kennzeich bannendem Griffel angefertigter Skizzen gezeigt.
gutem, vorbildlichem Erhaltungszustande befindet und me gelegen ist, daß diese Blätter zu den Zierden der Sam den Rahmen dieses Berichtes un weitern, wollten wir dem Vortragenden Schritt für — f den er, an der fränkischen Saale b Main zur Donau, nach Steiermark und Kärnten Schweiz und endlich zum Rhein nahm.
und kun
Lichtenstein; Hoch Osterwitz in Kärnten, mit 14 Thoren, Stammsitz von Margarethe Maultas
Elsaß und dem Mittelrhein brachte bekanntere Bl Bekanntschaft traulich und heimathlich anmuthen u Zuschauer zum Bewußtsein bringen, daß er auf der weiteren Reise Grunde genommen, drei charakteristisch verschiedene Typen von sehen hat: den Italien entlehnten phantastischen B dem Waadtlande, die vestenartig ausgedehnte öst
mit dem von der Umwallung häufig losgelösten, i thronenden , der nirgends fehlt en Burgen bildet. —
J »Die Sibylle von Tivoli, w am Sonnabend zum ersten Mal in Scene ging, ist ein Wert Al]
* ; . dem schnellen Geschmacke richtung, langst veraltet ist.
Schauplatz der . in dessen balbverfallenem. antilen berglãul ichen
y 8 ö In ker per
er den von ihm recht unmotiwie Bewerber seiner Schwester, geiödtet Berge, wo er ein Banditenichen welcher gemweissagt ist, sie könne,
Stamme lastenden Fluch 15sen.
—
enden und
man dem Kemyenisten möchte, sich für sein nickstes Werk ein
sich in dieser Richtung im betkatigen. Im gesanglich recht qut bedacht, enikekren abr
ortragenden auf seiner
eitige Annahme der alten im August und September vorigen Jahres ausgeführten Reife erledigt. vor die Augen und vor die Camera gekommen war. Denn Westf. Ztg.“ außer Photographien wurde auch eine Anzahl an Ort und
e, die österreichischen Burgen
en Reiseplan hineinzubezlehen, weil die Erbauer der Hohkönigsburg, die Herren von Thierstein, aus Oesterreich stammten und
mithrachten, — ihr
nach dem Aussterben des Geschlechts (1717) an
ergebnißreich,
dieser Burgen sich in
ermünz die Th
See.
Theater und Musik.
ernhaus.
Glück hervorgetreten sst.
beute nicht mebr
mdert die vem aà esana wohnte.
—
lben vor: Mutter und Tocher,
und ein Sobn, Carlo
er Vere, der Sohn fliebt, da
l Sandro, den glaubt, in die und die Techter, irdischer
rt gehaßten iu haben führt, wenn sie
legt ein ihr Leben ab. Tas ist die nion im ersten Akt, welcher
1e wiederlebit, ven der
ten Todeestoß Man siebt
em durchaus erisch angelegten n diel femplisierter Ver- ergange vorhanden, besenderg im ersten Aufjug, in dem sich cigentlich nur Tie Gwesitien in aus fübr⸗
1
1
erte dem Kemrenisen
1 mußte er sich fast nur
die, jo intensid sie auch an mancher Stelle erscheint, dech auf die Dauner von eine Rerwissen Menetenie nicht freinsprecen ist. Lebend iger ist
bunt bewegten Velfescene, in 1” Erfindung und seurigstem
. im nen der indiwidaellen Züge; die gechlessene Vied
aß gefüllt, wae als ein ö serm ist vermieden, aber h eb an ibrer Stelle an Licht.
e Wieisg an den mit der Wierer. und Glan gpunfien. Mecht gelungen erscheinen dagegen die Gbaörc, nnd
stadt jusammenkänger den auch im Dichester falt manche Schonbeit auf. Die Aurum
8e 283 geserkerie Werl dieser nesch, Derr Treck trefflich insernsert nnd der hen derten. utaanla
auf d
itte der einen 70
ent
ö
e am der eiten Halte ke der Nerner im Glan den Anlaß dam 33 den Gestand n chem und dent sch * ier. faung und rbetegrarbisher Auf. lieben. Mas im J en ar führt wird
bause anfangend mit bleniget ura qtmachlen
en Barden mit der
KAarellmeistet Dert Grtmund ren Stiauß lied nicht a an schen laichinaer in der umfangreichen und ibelle ane die sie Gerbe (alte Sire) ¶ Sandrte) losten Nellen waren Hel den Verren Nrebke vad Ara la den kesten Parden. mil den Darstellern der emrpenist we
n deller MWitlung bre ad dee Herren Serger Ga bre Nulgaben mil grefem Geh.
sergfaltig einstudier batte,
Gan kesender feihneie ich rin 8 — Marte der jungen ze. Ubker auch Fran
e) und Semmer * w od linger, iteterf Nach 3 — wurde ach ver den Verbang ze.
sburg endend, die in einigen — konnte an dieser
zeichnende auf das Papier War es aber bon
von dort ihre elsässer Besitz fiel das Haus Habsburg erwies sich dieser Theil der Wan“ Erwarten recht ist so malerisch nlung gehören. igebührlich er⸗ Schritt auf dem eginnend, über den nach Tirol und der Erwähnt seien daher nur die in fesselnder Weise stgeschichtliche Rückblicke, hetische Betrachtungen und, als che Bemerkungen über santen Veste am Main n folgenden Burg Traucnitz bei ru; Tittmoning, bewohnte Weitenegg bei Melk an derösterreich; die Frauenburg, des Minnesängers Ulrich von ein ausgedehnter Burgbau ch; Taufers, be— die herrliche Trostburg bei Weidbruck Grafen Wolkenstein Trostburg bewohnt; die nicht minder woblerhaltene Burg Runkelstein; endlich das malerische mmern liegende Sigmundskron
ist die Thalburg Siegmundsried alsperre der alten othurn und Freiburg, sowie das Die Rücktehr nach dem atter, die wegen dieser nd dem aufmerksamen im ; Burgen ge⸗ austil aus Südtirol und erreichische Bauart mit und die heimische Burganlage mmer runden, einsam und einen hervorragenden Der Vortragende durfte aus Schluß fand, die Genugth
dem 1. — . . 2 ! üuung schöpfen, daß er für die erfolgreiche Lösung der ihm gestellten
Aufgabe
elche red der auch als K
er 8 ͤ seine Oper bier fand, dürfte für ihren Schöpfer um so erfreulicher gewesen sein, als er nahe jn ein Jahrzehnt
hat warten müssen, ehe dieselke zur Aufführung gelangte: ein Zeitraum,
Wechsel der
Eine Erstlingsarbeit aber, den Erfolg für sich hat, muß welche für die Dauer Geltung Diese Qualitäten finden sich gerade in der Musik Sormann's, weniger dagegen in dem von Schultz. Hencke nach einer Novelle ven Michard Voß verfaßten Tert, der ein der „Cnvnlleria rusticanna“ recht be⸗
Vorgänge ist
* X e
jungen Sibylle aber, ibrem Schwur getreu, den sie ibm aber nicht kundikut, Lebhafter ist der dramatssche Puleschlag im weinen, ein balbes Jabr spater spielenden Alt, in welchem mi Proꝛession, nachfolgen orfanger dag Cintefest Cefeiert liche Dienste getreten ist und in fleidsamer Uniform auf dem Plan erikeint. bewirbt sich aufs neue durch das sie. wie ckedem ibre Mutter, für eine Here baltende Voll schüßt, eine Oandlung, die der ebensalle anwesende und sich berbergen kaliende Carle miß deut und Delch auf Sandro eindringt Sibylla
ĩ empfängt em
in
da
in
rufen. Den Schluß des Abends bildete das neueinstudierte reizvolle
Ballet ‚Coppelia? pon Delibes, in welchem Fräulein Dell Era—
die schon in der obenerwähnten Tanzscene in der Oper verdienstlich
mitgewirkt hatte, Gelegenheit fand, ihre ganze graziöse Kunst zu entfalten? Königliches Schauspielbaus.
An dem letzten Abend des französischen Gastspiels, am Sonnabend, wurde das bekannte Lustspiel pon Augier und Sandeagnu 146 gendre de M. Poirier- gegeben. Die höchst wirksame Rolle des Herrn Poirier kam dur Herrn Coquelin den Aelteren prächtig zur Geltung, und auch dem Fräulein Durand gelang es an diesem Abend, duich fein durchdachte, natürliche Darstellung, den nach deutschem Gefühl übertriebenen Heroismus der Antoinette glaubhaft zu machen. Ohwohl das Lustspiel bei aller Geschicklichkeit der An⸗ lage keine Tiefe besitzt, so muß man doch die Vorführung solcher aus dem modernen Leben gegriffenen Stücke wie dies, noch dazu durch hervorragende französische Schauspieler, als einen sehr schätzenswerthen Beitrag zum Verständniß des Wesens und Denkens unserer westlichen Nach arn ansehen. Denn erst die abweichende Spielweise vermittelt uns wirklich das Verständniß der Handlung, die sonst, bei bloßer Lektüre oder auch in der Vorführung durch deutsche Schauspieler, unwahrscheinlich, theils übertrieben, theils un= bedeutend erscheint. Der reich gewordene Kaufmann, der nach Orden, Titel oder Adel strebt, ist auch unserer Bühne nicht fremd; niemals aber würde er in einem deutschen Siück mit solcher Hartnäckigteit und Ungeniertheit ein unerreichbares Ziel verfolgen koͤnnen. G'gensatz des Begriffs der adligen Standesehre zu dem der bürger⸗ lichen Rechtlichkeit ist auch auf der deutschen Bühne oft zum Thema eines ernsten Lustspiels oder eines Trauerspiels genommen worden, unmöglich aber wäre für einen deutschen Bühnendichter eine so naive Gegenüberstellung der beiden Denkweisen, wie wir sie hier bei
Augier und Sandeau finden, noch undenkbarer die Lösung des Konflikts durch den Eintritt des hochadligen Schwieger⸗ sohns in das Geschäft des Pathen seiner Frau, nachdem ihn
nicht die Bitten seines Schwiegervaters, nicht das Beispiel seiner Standesgenossen, nicht der Zwang der Verhältnisse, fondern die Größe der Gesinnung seiner Frau, in der er mehr Adel des Empfindens als in sich selbst bemerkt, zur Ablegung eines Stolzes vermocht haben. Grade das aber ist echt französisch gedacht und darum für uns lehr⸗ reich, aber auch nur in der Darstellung tüchtiger Schauspieler zu ver⸗ stehen. Durchaus befriedigend waren auch die Leistungen der anderen Mitwirlenden, der Herren Volny, Rozenberg und Chabert.— Dem genannten Stücke
vorauf ging „Le bonheur qu passer, ein in Berlin schon bekannter Einafter von Auguste Germain. Er gab den Damen Bouchetal und Spindler Gelegenheit, ihr liebenswürdiges Plaudertalent zu
zeigen; der Stoff selber ist zu zu wenig einheitlich gestaltet, um die und feinen Züge zu einer tieferen Gesammtwirkung zu v reinigen. Zum Schluß gab Herr Coquelin noch in einigen „Mondologues“ “ weitere Proben feiner großen Voitragskunst; er rezitierte „Le sou-prèfet dux champs“ in ent- zückender Weise und gab dann mit englischer Aussprache des Franzö⸗
sischen eine humoristische Inhaltsangabe der bekannten Lafontaine schen Fabel „le corbeau
Fal et le renardd, womit er mehrfach stürmische Heiterkeit erzielte.
wenig diamatisch zugespitzt und einzelnen zum theil poesievollen
Thalia ⸗Theater.
Ar Senngbend erzielte die erstmalige Aufführung der lokalen Aut siattungepesse Seine Kleine“ von J Kren, A. Schön feld und L. Ely einen derartig durchfchlagenden Erfelg; wie ibn nur wenige ibrer Vorgängerinnen an diefer Bükne erlebt haben. Die Handlung gruppiert sich diesmal nicht ganz so kraus und unvermittel wie sonst um die gesanglichen und mimischen Einlagen, die Wertwitze, prächtigen Ausstattungebilder, Tänze, Aufzüge und das sonstige reiche Beiwerk, weiche schließlich doch mehr oder weniger ken eigentlichen Kern der Bähnenwerke diefes Genres zu bilden Kilgen. Den Titel fährt die Posse von einem ãlteren beirarbeluftigen Märchen, Namens Agatbe, das ihren Stieswater, einen Tatteriali- Direktor, um zehn Jabre ibeiflü elnd, von letzterem ironisch feine Kleine“ genannt wind. Auch eg. sucht nach einer Lebensgefahrtin und dasselbe Bestreben mehrerer anderer Liebesraare, sich mit einander zu vereinen, giebt den Autoren hinlänglich Gelegenheit, ihrer Laune die Zügel schießen zu lassen und eine Reibe der drolligsten Situationen zu schaffen. Am Schluß all' der Verwickelungen und Verwirrungen führt dann eine gemeinsame Erbschaft sämmtliche Parteien zusammen, und jeder sieht sich im Besitze des Gegenstandes feiner Wünsche. Die Glanzwunkte des Mens waren unter den mannig⸗ fachen, Auge und Obr erfteuenden Darbietungen dag von Fräuleln Walde mit Schelmerei und Grazie gesungene Käferlied', sowie ein entzückend arrangiertes Winterfest im Grunewald im ersten Alt; ferner die ven Fräulein Worm und Herin Junkermann mit zůndendem Vumer und Temperament gesungene beim getanzte Parodie auf dag Uecberbrettl, fewie ein ven Verrn Thielscher mit allen Mitteln seiner unwidersteblichen Komik vorgetrageneg Kouplet im zweiten Att. Der letzte Aufzug bot sodann einen sernbaft ausgestatteten Cyklus lebender Märchen, deren Figuren theilweise im Sezessions. Stil modernisiert, oder singend und tanjend in blenden⸗ der Kestüm. und Farbenrrackt auftraten Die waren sammtlich mit Lust und Liebe an ibie viel seitigen Aufgab
b el berangegangen. Außer den bere rwabnten Kra ch
—
reits oben e aften, don denen namentlich Verr Thielscher Tatterfall Direkter)! wiederum elk st übertraf, scien nech die Damen Junker Schatz als Agatbe und Beis ale Frau Neckenstein, sewie die Verren velmerding und Paulmüller als Fubrberr Knabe beim Mentier Neckenstein, besenderg berwer- ebob Der Beifall des aueverkauften Sauses' ? te sogleich im ersten — . — * 2 * 53 1 . * * 1. * 25 . Aft lebbaft ein d steigerte sich bie zu stürmiscken Dervorrufen, denen Darsteller und Auteren, semie auch der R mrenist der recht an grechenden Musik, Derr Einst ebefer mer wieder Felge leisten mußte 3m Rentd enz Tdeater ird der d väartigen ver- teirentücdãh Die Jewanijche Ware iet Ter Fern an Stelle des Ein⸗ alters 1 h spoken ein fleines Sur * n Croren- ucht he=e - miss-, wie der Teaterzenei nickt den Benno Jaceb̃ aufgefũübrt eres feinem Stes nech zwar meht . andfreie, aber un munteren Plauderten cbhriebene Stück Handelt den mei Tꝛebesdaaren, die ibier ganken G Fenargt nach nicht n ein- ander rass und erinnert ungemein an Artkar Sckaikler Luftjr iel Abschiedesenyper n, welch ert Antang Mar 1 im Neuen Treater ur Uuffütrung gelangte. D reblichen Rell n dem eben ge⸗ nannten Einakter waren mit den Tamen Atenb erer d Lerermann ßut beleßt. vamenttich verstand h de lehßterg, dan barm * Knd⸗ Uicͤhe Gemüth der ren ir dar gestellten Amalia mit drelliger Cbartakterisierurg dertrefflich um Uundird d bringen Auch die Derren Martini und Fer gaken die beiden Partner recht natỹrlich
det Aelner
* 1 der Dar ie ung durch Herrn Flint.
rde etteng des gut berezten Vauseg lebbart Im Äelle Alfiance Theater erlekten die feit dem 23. De. Ember d. Q. mit Erfelg gegebenen BöbnenRnerke Die Dame ang Treouville und Gr eergrslern n 25. Wieder belung. und war dan stgenannte Stück in der Ficberigrn bewabrten Ge- ckung der er trellen, das lektere mit Fräulein Tisir derten dem Bree lauer Stadt Tbeater und Herrn Da nge Gürtler vem Kaiserl chen und Toniglichen Desturg- Theater in Wien als Gasten in den beiden tragenden Rellen der Melene dem des MWartinet Gleich 3 ** .
Tien Vergängern Fräulein Dartmig und err Tdarner dem Fanaen Nenen Tbeater. K sie es ihre skwierlgen Aufgaben mit
sckarter Cbatafterisicrung und ole tichtiger e fũble sicicctupg durch. wörrer ad den Veal ft Ken Vergang ᷓiefez Ginakterg ju erich iiternuder Wirkang n bringen. Auch dbiedmal siand dag enlnesne Pak litum mlich unter dem ann der dunkeln Schatten. welche den der
aaf der Bükee angingen Tartellern den ibaen gebnbrenden
sedaß es fast den trenllhen Arrlaug u Terden dere
Der
m .