1902 / 17 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

er ige, wan. Deutscher Reichstag. 2 . der le n, r dast die ihr obliegt. Die Landwirthschast Arbeiterkammern. Auch die gewerbliche Interessenvertretung ist nicht J . am Martttage 121. Sitzung vom 18. Januar 1902. 1 Uhr. * e Hit *in er, die Arbeitelosigkeit zu beseitigen; Ling der sweckmäßig, orgengsiert nach einzelnen Berufe zweigen. Die Handels⸗ ö 1902 ering mittel gut Verkaufte Verkauft reiz 8 ö . g . ichersten Mittel erblickt sie in der Bekämpfung der ausländischen kammern sind nicht geeignet, die großen wirthschaftlichen Fragen ö ö . md pf R is Am Tische des Bundesraths: Staatssekretär des Innern, Jonkurrenzé und darum legt sie das Schwergewicht auf den geäen welche die Prödutiltn berühren, sachgemäß zu behandeln. An einzelnen —ĩ 6 Marktort Gezahlter Preis für 1 Dopp el zent ner Menge th 1 . el. Durch nach überschlãglicker Staats⸗ Minister Dr. Graf von Posadowsky⸗-⸗Wehner. Zolltarif. Wenn Sie (links nun den Zolltarif belämpfen, so stellen Orten sind sie auch von Industriellen durchsetzt, im Großen und Ganzen annar . wer ,. schuittz. Die Besprechung der Interpellation der Abgg. Albrecht 5 sich diesen Bestrebungen, die Arbeits losigkeit zu beseitigen, hindernd aber bestehen sie aus Handelstreibenden, aus Kaufleuten. Es befindet niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner pre r un bel ann (SozJ und Gensossen, betreffend Maßnahmen gegen in den Weg. In anderen Ländern ist diese Unkenntniß den Arbeitern sich darin in der Regel eine, ganz beschränkte Anzahl von Sach- ( 2 1 63 die Arbeitslosigkeit, wird fortgesetzt . klarer geworden; der französische, der ameritanische Industriearbeiter eiständigen für technisch-wirthschaftliche Fragen den Produftion ( 60. 116 6. 26. 6. * r ö. . weiß sehr gut, was die Sicherung des einheimischen Marktes für die Anders ist es in den , 5. , ö Abg. Graf von Kanitz (d. kens.): Es ist gestern auf die Handels . Arbeit bedeutet Aan g. *. . zen , die Anders ist ö in den Handwerkerkammern mit den Gesellenausschüssen. ö Abg. d. kens.): E u Handels⸗ zeimische Arbeit bedeutet. Darum sind wir die eigentlichen Freunde Das gedeihlichste Zusammenwirken ven Arbeitgeb Arbeite U Ger st e. bilanz hingewiesen worden, die Einfuhr und Auefuhrziffern der Eisen⸗ der Arbeiter; Si ren, , i if 6 Zusommenwirken ven Arbeitgebern, und Arbeitern . . i , ,. ! , . . hrzin „r Arbeiter; Sie aber sägen mit Ihrer Haltung den Ast ab, a e n 8 ) kasse in d 5 n e, , . . Tilsit 12,50 12590 12,90 13,25 13.25 13569 603 7876 13,05 13,99 11.1. . induftrie hat der Abg. Gothein dazu verwerthet, auf. die günstige Lage Sie sitzen! ; ö ö n itz 9 n e, g, . , . ähnliches Zusammenpirten ö. burg ö ö. ö . 13459 15, 59 2 27 15,50 13550 15.1 ; dieser . hinzuweisen. Anderezseits wissen wir aber dech, daß Abg. Hofmann-Dillenburg (ul.) Ischwer verständlich; In den , . 4 s 7 . ; R . ö 325 3,26 3, 7k 13575 14.25 14,25 ; . . gerade in dieser selben Industrie die Arbeite losigleit am stärksten auf⸗ v Staalssełietã erlesenen Bericht , . ) . artige Aufgabe überwiesen erhielten. Von . k ; 1528 18328 . . 5 t . ; , . gef 3 j uf⸗ vom Staatssekietär verlesenen Berichten wird das Vorhandensein einer fortlaufenden Kontrole der Arbeitslosen d das statistisch 3 * / san 00 ö . . ; ö . getreten ist. Es muß also mit der gestiegenen Ausfuhr und der ge— ines allgemeinen Notbst— s besiritte . eg. . er Arbeitslosen durch das statistische . Beeskow . . ö 13590 1309 1400 14, ] ; Ausluhr und der g eines allgemeinen Nothstandes bestritten. Die Berichte scheinen etwas Bureau kann ich mir einen sehr großen Erfolg nicht versprech Ich 9 R ze, ., . ö ö 13,20 13,60 * ö ; . =. ö . sunkenen Einfuhr seine besondere Bewandtniß haben; es ist ja bekannt, rosig gefärbt. In beschränktem Umfange besteht offenbar übere wee . . ö greß lg nicht versprechen, 8 . 2 8 . 3.20. ; kn mmh ken . zt ; . g gefärbt. J hränktem Umfange besteht offenbar überall eine fürchte, daß das Material oft zu sehr erheblichen Trugschlüssen führ . F ; . . 12,6 12,60 . . . . . daß die Eisenindustrie zu geringeren Preisen expertiert, oft nur, um Aibeitslosigkeit Es heißt in den Berichte ireng . . . ö „blichen Trugschlüssen führen . Frankfurt 4. O. . . ; . 12650 3 317 5.1. . . 3 ; öh ; , i 7 . ] 8. 1 19 ö J 1 in en Derlchlen meistens, daß ein wird, wenn man nicht den realen Werth berüch ichtigt, den das Gel . ö Fteriin ö . , 13,20 13,20 . ö 14 184 13, 15 3,1 16.1 9 . . . 2 wir , . . das sche doch voraus, daß Symptome auf dem platten Lande hat, und den Werth 3. Il ura lol? . eife ö. . 3, . . z ö. J von Ame zezogen, ohne etwas dahin auszu. dafür beobachtet worden sind Bei der Aufnahme Be Hegenüberstell r 8 f g . e , Greifenhagen . . ] 9. ; e 9 561 *. , , , , ena keäegen, hne enge, de 163 ind. Bei der Aufnahme und Be Gegenüberstellung der Löhne auf dem platten Lande 2. 2 / . K H 12,80 12.80 5 64 12,80 12,80 15.1. . führen. Die Zolltarifkommissien hat glücklicher Weise die Absicht werthung einer Arbeitslosenstatistik is ,,, *. . 3 em platten Lande und in der In⸗ ,, ; J ; 7 9h 3 2 .. ö f; ,, n , , . sicht, werthung einer Aubeitslosensiatistik ist allerdings die größte Vorsicht dustrie könnte in den Kreisen der Arbeiter das Bestreben he tufe g 8 f 2, 80 12,80 12,90 13,00 74 955 12,91 12, 80 9. 1. . durch Aenderung der betreffenden Zollsätze in dieser Beziehung eine am Pla 16 Krise erde ch n. P. ulm . 2 l Arbeiter das Bestreben zervorrusen, Stargard i. Pmnßm. . / U 13 Hoh 7 3 * Hleschfte nie 1 r , n , , w , , . . blatze. Krisen werden auch für die Zukunft gar nicht zu in die großen Städte auszuwandern und sich deren Löhne zu sichern ; Kolberg... 69 ö. 5 . P 3 . . . 4 K . 6 . . . . 3 23 wir . höchstens ö! arauf hinwirken, ihre Vas läge weder im Inieresse der en ge, nech der chf Eine Trotoschin .. 2, 2 3 3 ; 6 J ; ö. ö z 2 1 . wer, daruber ein tlares Vn Folgen zu mildern. s giebt für die Krisen eine ganze Reihe einfache Gegenüberstell der Geldlohnsätze würde . salsg 7 f 2. 2.2 1 12,2 ; ö zewinnen. er Be er S ze ba i,, . . e., . ö ĩ Aallö mad genüberstellung der Ge dlohnsatze würde zu ganz falschen ö , n. . 5 66 ö 33 2 1380 13830 . 3 1 =. 180 161 24 11 K ,,, ,,, . 9 theils 1 . , , ,. Schlüssen führen. Macht man eine solche Statistit ö ö taggen * Nam lan 7* 3 2* 20 1326 13 50 40 503 1258 12,58 141 Nothft fan sc e, ,, , ,. a nn. Verkehrsrerhältnisse, theils auch in der Verschlechterung der Arbeiter-; tie Verhältnisse auf dem Lande, die Art der Naturgllöh te * 6 3,2 3, . 2, *, 9 1 . Nothstand füglich nicht gesprochen werden kann Die Zahl der qualilät gefunden wer isse Re NMrbessgl sake . . z. der Naturgllohnung unter Trebnitz i. Schl. . 1150 1290 1250 12570 ! 19 z . ohne n, 2 h werd lann. 2 34h e qualilät gefunden werden müssen. Die Arbeinslosigkeit tritt periodisch Zuziehung von sachverständigen Landwirthe 3 demisse ; * n n . ) ö 5 3 37 3.320 14320 . ). . 3 Arbeitslosen hat im Jahre 1895 ich 590 . 00 be⸗ ,, , , , , , h n, n. ; Ilz g bon sachve an digen Lan wirthen aufs gewissenhafteste fest⸗ 2 ö z 16 / . . 66. 6 13.56 20 256 2, 80 12,40 16 1 . n. . das in ben eit . ,,, , , . 3. , n. 6 .. ie ,,, wird . gestellt werden. Der Schaffung von Arbeitsgelegenheit durch Bauten X Mau . . . , 44 C 6 9 h * / ( ; ö * . j 8 J 3 N . 5 ie X heiter perhe ug ; Zur Abbämmun er eric disc en J ; 5. ; ; . . . 1 . ; J 2. ö Brie 12,00 12,40 12,380 1520 15,69 14,90 ö . . Von der Errichtung eines Reichs-Arbeittamts kann ich mir Arbeitslosigkeit müssen die Ko [n e ein chrei . d , . will ich nicht entgegentrelen, aber im einzelnen muß dabee . , ö 35365 13 30 14.06 1450 14,20 14,20 60 840 14,00 14,90 11.1. . keinen großen Nutzen versprechen; statistische Erhebungen über oem gte nne, ,, in chre ten ü. a. auch durch dech mit größter Vorsicht versahren werden. Tritt Frost ein, wii ( . Goldberg 13 39 3 3* 13560 14.36 1436 . . Arbeits osigkeit sind' ja ,,,, 31 ö e . 9e h nter zwechmaßige Dishosition über die kommunale. Bauthätigkeit. Die sollen dann Moortulturen und Wasserbauten beschleunigt werden? = ee, 1399 13 99 ] 13 . 13566 1535 ; j ; ñ ; dee. t . ö . 6 si. kl, . 5 ungemein schwierig,. Konkurienz der ausländischen Arbeiter hat der Interpellant mit einer Schulbauten kürfen in der Regel nicht aus Anleihen bestrüten werten . Voverswerda .. 1280 1255 1265 3499 , 3, 3 . wenn nien nn nnn ich. da Jaun unterschieden werden kann, eb gewissen feindseligen Stimmung behandelt, Lie, absticht von der son. gber, uGn ter den, heutigen Verhältnissen dürfte die Regierun mit Leobschůütz 13,53 13,660 13, 8ᷓ 1413 139 146. 6. * 9 4 jemand aus Arbeitsschen oder unverschuldet arbeit les geworden ist. stigen Betonung der internatichglen Solikarität der Arbeiter. Heir Rücksicht ie Arbeitslosigkei n . ! 8 Nei ö , 1 13,40 538 6 886 12,80 12,90 1161. 179 Wünschen die Sozialtemokraten auch, daß die staatliche Fürsorge sich züsell ore don den Mun 3 h. ö Rücksicht auf die Arbeitelosigkeit den Kommunen, die darum nach⸗ ö k . ; 1400 1490 1490 15, 80 15.550 1670 = auch auf die Siritenden erstrecken oll? Es besnter ' ssch . ö. ; 4 6 36 n,, zi . ,. sungierten. suchen, Anleihen genehmigen. Die fremden Arbeiter hahe ich nicht Halberstadt.. . . ] 2 , . chr z . J ; ; 6 ö ,, ; 3 ; Une r, vb das allgemein zutrisst, weiß ich nicht, aber ich weiß, daß bei ge⸗ uuf déufschem Boten ge ehen: er i . . ; Iilendbur 14,25 1d 1437 1455 15423 . ? ; J ; Arbeitsscheuen eine Anzahl, die überhaupt nie arbeitet. Die Zahl wissen, Erdarbeiten die deutschen Arbeiter die Arbeit wieder berlie e ; ; ibehrlich =, h, e e en. ö wa nchen nf nn f . 6 . 1 136656 1456 16 56 16.06 17,60 17.350 ; ; ö . ö der Vagabunden in T eutschland kann man auf 200000 schatzen wel sie onen nicht 1j ne ) ö . 1 gt! Hein . (! e 9 en unentbehrlich. Im vorigen Winter kam für den oberschlesischen Be⸗ . . . ö 13 60 1566 13.46 13.40 13.560 13,60 . . ? ö = Wichtiger als die Frage nach dem Umfange der Arbeitslosigteit ist wurden dann It ,. gte, 365 er r find gewachsen warten. Es jirk die Heranziehung polnischer Arbeiter zur Abmilderung der i 56 J . 13356 14566 14, 16 15.06 15,16 16 60 . . die Frage nach den Abhilfemaßnahmen Für die durch die ti je i enn f ö **. . 3 welche sehr sut a fertig wurden. Kohlennoth ganz direkt in Frage. Tie Kanäle werden ja garnicht Goslar 5, 4, / . 9 / . P . . . ( 49e e m . 1 ; bl ! irenliche rbeiterstatisti müssen wir aben und darum von Teutschen Arbeite ö. . * rg. 9m a . J Fulda ö 13,00 13,00 . 2 369 e. = r . ,., 8 g. Landes eingetretene Ab. begrüße ich die neue dauernde Einrichtung beim Siatistischen Amt zu schwer; 4 h sehn , e,, ,, , e. 6. Wesel ; 3 1590 1399 a Si ; r ö * 94 5 ; ! iebung der ländlichen Bevölkerung in die Städte fann doch das mit Freuden. Um zu reformieren müssen wir vor allem die statistischen ausge füh . Wenn r Sta 2 n,, . . w 5, 50 z 18,40 18,40 41 739 18,02 16,B 00 1 t e icht noch obendrein de zelaffet werden, daß aus S 9. 2 ,,, Per gn Ke sch ausgeführt. Wenn der Staat eingreist bei Mißmwachs der . , . . 3 4358 . 19413 1457 agg 1486 18 6957 1453 1437 11. 550 . , n n. w . ,. , , , , n. a n 1 n des Arbeit sn ache ise⸗ kleinen Betriebtzunternehmer, so muß er auch nach meiner ö Straubing 0 358 ö 4. 4, * 8 - at 9 1 ; . 3 ö Vazt 1nd erste viansche auch ilch. ie weiteren ue fi hrungen des Redners weiden Ansicht für die Arl te 33636 de A *. ; ) n d, * ö z degensbur h b, oJ . ; 2 30 16,00 14,46 ö ö Linie die Kommunen berufen. Arbeitsgelegenh ge J uf ber Tribüne im Zuse I . Ansicht für die Arbeiter in Zeiten der Arbeitelosigteit eintreten. Der . Regensburg 6 ö 15,00 15, X N . e en. Arbelisgelegen eit dagegen soll auf der Tribüne im jzusammenhange nicht mehr deutlich verstanden St 26 ; ; 2 2 * . e. r ? 4.6 ö ö zen. . 21 ee, e hc . ö . . ö a. . Staatssekretär sagt, die Unterstützun i Sache rer Einzelstaaten un 9 Meißen 1290 1390 13,19 1609 1419 169 ; ĩ der, Staat, soweit er irgend kann, gewähren. Die Lage des Er verbreitet sich besonders über den Vorschlag der Versicherung gegen Gemeinden. 2 . ö. 1 9 r Hun . en 2 * ; Pirna 14.00 14.30 1450 1479 1459 13.099 ; ; Geldmarktes sehe ich nicht als so günstig an wie Herr Arbeitslosigteir ; 36 A * a n ut . 6 . i,, , , 111 1 . . * 1 1 . ( = . 1 21 2. 1 . 16 a 1 ; ö * 4 1 r (. . * ö 3 92 8 80 . ö . ö 8 9 oin - 4 3 * * 7 * ä . . X 6 222 . ĩ ; Arbeitslose aufzutommen, sich aus dem gelter ben Urmentecht heraus —. 6 ö. 163 16 p 1 168 16 3127 165,87 d 98 141 ar, nn , Hen erf srenn 3 i ö. l . h , re,, zum Bundesrath, Gesandter lesen läßt, ist mir zweifelhaft; die Frage sollte vom Vundesrath ö ö Veidenheim . . . a Db d ön, 27 2 r 8 * 9 ; ; . a schwinm olde. Ich kann es nicht für wünschenewerth r. Graf von Hohenthal und Bergen: Meine Herren! Bei Gelegen ilich gevrn zerren, Wen = , , e, , n geen, ner, 2 ö 5 ; . z z 571 65 4,34 1 8 =. 1 as deuftsche p j * x f, 4 8 h 8 * 28 en] Ve! elegen⸗ ernstlich eprüft werden. Wenn gesagt wird, es lasse s ch nur . ö. Laupheim 14,20 14.29 146g 1430 18439 . . ui. . . 7 n halten, daß dar deutsche Kapital imn großem Umfange in Ausland heit der Begründung der Interpellation, welche gegenwärtig das hohe Rahmen der (Gtatsmittiel vorgehen, so theile ich biese 1 , 4 ö Ravensburg ; 15,40 15,55 15,60 13.6 . 13.0 15,90 335 755 333 221 1 . getragen, daß Unternehmungen wie die Anatolische Eisenbahn mit Haus beschäftigt, hat der Herr Abgeordnete Zuheil sich gestern u. a. auch liegt ein öffentliches Ber irn 6 e e ( * ma. eig * 6. ** nt; . 1 ; 14,00 14,60 14,80 15,40 16.160 1530 9 bo) d. ds 5, 2 . . deutschem Gelde gebaut werden und nech dazu die deutsche Tipsomatie aräber beschwert, daß von seilen der Königlich sächsischen Staatt b nr llde h . . . e. bor, lo * Reich und nrelstaaten Offenb 1450 14,50 2 29 14,90 14.00 4. ö dafür in Bewegung gesetzt wird. Was die Vertheuerung der Roh isenbahnverw Arbei sen n 77 3 ö a, ,. zur Unterstußung der Arbenelctlen zur Bersugun . 3 8 fenburg 1550 16550 13 30 198 . a i dn, . n . 1 Wa . Den den ng der Me eisenba uverwaltung Aibeiter entlassen worden seien. Mir war von stellen. Wir haben ja eine Aendern der (Geset ung gestrebt ; ö 3 Bruchsal . . 9 9,9) 9,9) , H ö. 2 . 1393 2 ; e Jür unsere Industrien urch das Ki (len- das Kols⸗ und das solchen Arbeiterentlassungen zwar nichts bekannt; da ich eben über die welche die Arbeiter kee . * 6 . 5 7 . . Nostock g ö ͤ * n 13699 130 8 233 69 13 z * . ; Robheisenspyndikat betrifft, so hat sich der Interpellant Zubeil darauf Angelegenheit nicht vollständig informiert war, habe ich gestern davon zu * her 1 1 * ie In ; Gr *. 3 3 ö Mr . . 25 26 3 3 3, k 366 2, A 8. 5.1. = br weni ingelass ijese ; a, . 26 Si. . 3 . . In me, . abon ; ehen vürde die Industrie in der Sreßstadt Ilast h = Waren . 3 12, 00 12,90 12560 13 9 . 13,10 13,90 300 3 660 12,20 30 ? nur sehr wenig. eingelassen. Dieser Punkt ist aber von größter Be. Abstand genommen, dem Herin Abgeort neten Zubeil zu antworten, Ich wund die Ven umi 1 senuiich 4. r, 4 ! Braunschweig . w 1400 1409 14550 66 . 1 = = . deutung. Im Dezember 1990 hat sich der RNeichttag sehr eingehend drei bin nun heute durch ein Telegramm, welches ich eben erhalten r . olche H 1 3.8 3 ö 2 . 9 . 5 nwreise u D 9 ö z ꝛ— Ir te 2 * ö w J ) x 6 111 111 111m geletßgebung eme n 164 9 ö der ingend. 5 ö Altenburg ö 13,80 13.80 14410 . 180 16, 0 9 36 15900 1500 161 1 lang. in r die Kohlen vreise unterhalten. Damels erklärte der die Lage versetzt, genaue Austunft hierüber zu geben, und werde mir er Die Versicherung ien Arbeneisiateir is w. ö 1 z 2 Arnstadt.. . . 3 ; 15,00 9 l 7 36 6. 6. ö Minister re seld, die.; Kohlen produltion habe sich 1900 um 1090/0 ge lauben, dies Telegramm dem hohen Hause wörtlich vorzulesen: diesem Ziele sind wir doch nech sehr fern. Tie Beruf noffenschaften ö J Safer. steiqett und im nachsten Jahre würde eine weitere Steigerung um Die Königlich sachsische Staatseisenbahnverwaltung hat bisher sin nach meiner Auffassung nicht * tile, * 4 Jer⸗ ö Til 14, 10 14.35 1435 1466 1 14.66 14,96 889 8 542 1450 14,594 2 ; ee, , , , Kohlensyndilat antwortete mit 10 ,υ, Ein ständige Arkeiter wegen Mangels an Beschäftigung, obschen solcher sicherung; auch sonst lassen sich gegen den Verschlag kes Derrn Pize . ö. 18. n j . J . / 2 ͤ 2 23 1486 1486 1 55 14.80 14,80 15. i. . e nne * P r n. die sogar für einzelne 3 chen auf 20 0½90 vorliegt, nicht entlassen, und beabsichtigt dies, ungeachtet Fer damit ver— nod erben * ue . 91 5 6 * ? . m 5 . Insterdurg . aer, . . 7 2 esteigert wurde, und die Hoffnung des Herrn von Thielen auf sinkende bundenen schweren Opfer, auch ferner nicht zu thu Vorübe 9 1 ö 8 3765 14,25 1425 14,75 14,75 ö. ; =. . . 2 n s li * mr nen , , * ; = h 2 au erner nicht ju thun. Vorüber den Arbeitern wirklich gen Arbeitslosigkeit zu Hilfe zu mne 3 ö . 13,76 13, 1416 14160 P 1430 1520 52 762 14, 80 14,40 15.1 ; i. 2 schmahl ch getan cht ; emen Grwartungen der schwerste gehend für Bahnunterhaltung in der besseren Jahreszeit ange⸗ sollte die Organisation 7 z Arkeiterkrerits in di ĩ * . 6 men . J . . . ö . . ar. . / . z 2 ann a c 69 ßzt. W = v 5 o 2164 2 nn , ( ö . 7X J E 6 ; z = . ö h e die ig 111on 5 Urretiertrerüö in it Vand zenom ; ö ? . . 21 14,50 14,50 h 195,00 15,300 ö . ĩ . . ö sc 90 ersetzt . * ? 3 . Preise nicht. Mmterg: et warum nemmene Aushilfsarbeiter sind allerdings zu Beginn des Winters, werden, ein Gebiet, welches bisher nech garnicht begrast menen 1st. 4 . h * 3 . 6413 3 ed iöad h 65 3 18 1538 1638 18.1. j l 22 = an Produ n Das Haff dem Syn⸗ 2 ihnen von vornberein bekannt war, und wie dies alljährlich unt Die Leibhauser sind cine sehr unzweckmäßige und tbeure & ict u quelle 2 ——— 1 21 27 8 2 5 76 56. icht; vor allem mußte das reieniveau gebalten werden. überall geschiebt, aus der Beschäfti vi lassen wo 8 * . dunn enn, ö 4 2 5.80 16,00 1600 25 390 15,76 15,62 15.1. 8 * m 3 2 all ge aus der Beschäftigung wieder entlassen worden, es ist wo 12 * geisablt werden aissen. Tie Tommunalverkin n Pote dam s 15839 18.80 1639 15 J z 3 . z Auf demselben Boden bewegen sich auch die Maßnahmen des Spy iese Schwieri . f e , , . ie Kemmrnalverande schten . ö 29 2 ö * * 1 . Viaßngt 1 yvndi⸗ 416 ie ses U eg z —chw J anderm n ** 47 * . 8. 2 ; Brandenburg a. S. . 1809 15,090 16699 188 158 168 . ; , = larl, äh die Weniger serderung, pro Tonne I , Entscharr 5 u ** re , e nr. 2 selche Einrichtungen treffen, um rem Arbeiter entgeemmfemmren, De Tra 51 * O 9 z 9 5 66 561 * . . ö. . ö = . ? ; ö 6 = 9 num 191 =* 111 9 1 . C6 diele au getrt enen Arbeits fraft res Arbeiters ist eine sebr * 16rYch * n E * ö . r 168 18 le . 15,00 18 249 14,23 14, 15 11.1 nablen. Mit Niger Produktionscinschränkung machen die Koblenzechen Arbeiter bei staatlichen Bauten in erstet Linie berücsichtigi werken zretitgtwabru s. ebalb soll er nicht * ä Anllam 4, . f 2 x . 2 ; 26 g ein vorzünliches Geschäft; Zeuge dafi je Dividenden der Kobsen inan Mĩinisterium wr. , , r, er, ee . Weedalt cl er niht dei der dergekenter Arbert- 5 [. nn 14.70 14.70 14. 14590 16.26 15.3720 88 1311 14,89 14,90 161 3 1 on lichen l 3 * 1 Jeu t da lür find d Vn idenden der e hl . Rin my Mir isteriun (gez vor 9 zaßdorf Da nun ein größere esigtelt Gest s fentlichen Miteln une Der iamnn en . 4 ö Stettin ; ; J 136 14539 ! . zechen. 9 tedner M l nach dem erm n 5 Börsen⸗Gourier“' eine Reihe Anjahl von Staaisbauten in Angriß genemmen ist oder werden önnen ch befinde mich mit diesen Ansichten . 2 n ö 2 * . 2 9 14 . 19 5b el ne ere 15 f 816 ö 2 . . . d 216 7 ; J r z aa , 211 1 n p . un bel ? i 1420 14520 14,540 14,A 60 81 1166 14.4140 14.40 15.1. . 3 * a . e . Jechen und, für Ti letzen drei wird. wird diesen Arbeitern hoffentlich, soweit sie nicht schon Re im Wirersrruch mit meinen Fraktionegencssen. Auch die Sparfassen ; ö 35 350 ö 9 68 135560 14400 15.1. ĩ 34 157 Rur bei einigen wenigen 3e chen ist ine rerschwindende Minder schafti zung gefunden haben, in der allernächsten 8 t Arbeit zu tbeil einrichtu⸗ n en reformier mm are ; . ö . J w 4 a, * 1 9 . 1346 13.6 ! elnnahme eingetreten. Auch wenn die Förderung nicht eingeschtänlt n n. Ich benutze diesen Anl ; 9 . ö llen reformiert werden; die Erzielung großer Ueber, K 260 1300 0 13,80 14,K,20 1160 ; = . . . 2 * . 24 . . ; h i. e, nge chi verde uke esen Anla um mi zwei Worten auf en schüss⸗ us Spareinlagen ist durchaus ungngem cen wei fie * . 9 ** nx wa 1400 1400 32 442 13.331 13.67 166. und der Pre 6 etwas gesunke n ware, hatten die Zechen immer nech Angelegen beit zurückzukemmen, die jüngst durch die Presse gegangen blo; Ten Mint erte n 1 2 = an ö fen, weil siz tag 135.360 15.601 . 2 ? * 19. leidlichen (Gewinn zu verthbeilen habt ö damit w wen ich 8 . . . z 11 1 ren Minder üterten herausgewiril chaftet werden. zuruf: x. 13, 50 13,90 10 135 13,90 13,80 11.1. =. vue r, n m, = a , aber damst war ihnen nicht ist. Ich babe in einer biesigen Zeitung gelesen, es bätten bei der Schulbauten!! Berlin bejahlt nur 160 Kommunalabgal 1 H. e ] R 3 69 14. 10 6 81 14,00 13,60 11.1. = 1. 6* 2 n mn, ö 14 die Cssen r Handels. sächsischen Maschinenfabrit Harimann zu Gbemnitz umfangreiche ann man nicht die Kosten sůr die ? chulb nnen ur n sege . ** H J. ien L V. x ? 14.80 15090 15 00 15,20 25 975 15.300 15,00 16.1. = . 2. eg gegen übermäßige Preistreibereien mit Arbeitgrentlassungen stattgesunde weil die ihr ven der Königlich junakme der Arbeitélosigteit Fängt mit der rapiden K 1 1. = 1 3 h ? eldstraf voriug en; abe V 16 eiwein ch. snlhen Mealernnan aF ö h 1. x ra e 1 118 1411 11w 1 . r 8 bin 13 20 13.420 15.40 13,40 13,60 13,60 209 2680 13,40 13,40 14.1. J en . dar en z auge r mit in Michter hezwei le ich, sächsischen Regierung in Aussicht gestellten Aufträge auf eine Lolo⸗ zudustrie zusammen; das platte Land lennt leine Arbeitsfrise 94 ö . . 27 12 * a 17 30 k 13,30 11.1 36 daß gerade diese Handelskammer von einer solchen Strasbefugniß moltrenlieferung jurückgejegen worden seien. Auch diese Nachnich 1 ; ne denn, . Namelar 1309 13500 13420 13.30 14409 1440 5 2 13530 * 6 erbeblichen Gebrauch macht, eventuell sollte man un e , n 11 1 4 1. lachticht Vauptursache der Krise ist der Uebergang aller großgereiblichen An= 3. ? Trchnitz 241 1250 12 80 13209 1350 13,70 14.00 0 66 13,28 13.728 11.1. . der R ile oder die Nam 91 r wen ft u uri se * p Zahl 9 25 i 1 Es baben Ven rn zwischen der lagen in Aftiengesellscaften. Dieser Uebergang ist besonders im . 7 Ren 51 15 ö ; ; Falle oder die ame Vestrafi ittbeilen. Der Preis für Königlich sächsischen Regierung und der Maschinensabrik Hartmann resse der Arbeit edauer Be Riem Breelau 1290 15.40 13 60 13.80 1400 11,20 . ; 45 . ars ist von i n r d nin , en,, a ; . nenfabrtit Wartmann Interesse der Arbeiter zu bedauern. Die Attiengesellschasten neigen —̃. x Oblau 13.60 13.60 13,80 15,80 14410 1410 80 1101 13,80 13, 60 11.1 = dels ü, den K en q 1 . Nord n lat di iche stattgefunden, die allerdings nicht sofort zum Ziele geführt baben, im mehr jur Ueberrrodultien alg der Privatmann. Die Altien zeseh. . Gelen 13,2 5410 13,60 13,80 1400 ö in der Hand bat! Schon 1899 batte dieses Syndikat fast 190 009 Laufe der Jeit bat indessen eine Ginigung siattgesunden, und zwar schasten suchen um jeder Preis ei zobe Dividende . s Brieg. 15390 135.20 15.34 ä 2 3, 40 4 10 an die Kolereien Gntsch digung bezahlt welche billigen Kot ö Grund laae 1 pinenia br J 16 ( m uchen den Preis eine hobe Dividende zu bezablen. ö Neusal 1460 160 ! 28 4,6 . K = , in ö . rund lage, daß die Mia chinensabrit gut dtudi-h die Ju Diese Umwandlung bat die stoßweise Produktiensvermebrung wesent . x 14.40 14440 1500 1500 17 248 1160 1410 141 . . * E.. 6 . . 46 d . mar. * chäfte. sicherung gegeben bat, Jig wolle dicenigen Arbeiter, welchen sie ge lich mit berbeigesübrt. In den leßten Dezennien gab eine 21 '. * 13,60 13560 19 258 13,60 13,2 11.1 = = MH r. ee, n, chsit wichtigen alen ni kündigt babe, wieder einstellen. Auf diese Grundlage bin ist der Anzabl erster Firn ibr Geschaäf uf dernen ,, n. . ollwitz 11. 65 1469 Gegen diejenigen die selchen Schleudewerlaufen Vorschub leisten Maschinenfabrik Auftrag auf ein reße Anjabl von Vokemof 1 alt au Tatung gerade die ö Bunzlau ; J 10 r H . 1 on von Lokemotiven u tüchtigsten und leistungsfäbigsten. (Juruf des Aba. Singer) Sie . Goldber 138 15.50 130 130 1449 14409 10 doo 13,70 13,70 11. . wetten, 1 1a 64 ö n . . f ide ibeil geworden. Sie wollen bieraus entnehmen, meine Herren, daß hbaben es eben att, sich von allen Seilen dr inn ren * lassen * 2 11 2 9 z * 1 c6ömwegt ur und 0 Ce rabtlii l esta en, wei ihm 1e billigen von seiten der von mir v rnieter 1 . zierung trotz der sinanielch l r . 1 ĩ . d . 1 1 anen. —⸗ J auer. ; 15.00 1500 15 50 13.50 14090 145,500 . u ofspreiie ju sfiatt Hamme n o m . ü . ie 5 de na 1 je machen lieber e Wude zu, ald daß ie lich immerfort ald Aus . ; Dorerewerda 13 80 1430 1430 1480 1480 15, 30 = . 9 1 2 damit (inen schwierigen Lage, in der sie sich kenndet, alles geschehen ist, um der beuter und Wucherer beschimplen lasten. Kin weiterer Grund mn ö ö e kichar 12 40 590 12.80 13,00 15209 135440 : . . ö 1, , 1M dat uns Amerita in 16 Mill. gegenwärtig berrschenden Arkeinslosigteit entgegenzumirfen die Kalamität liegt in dem bebarrlichen Bestreben, die nean . 9 Lerbichuß 2. 12.1 . = J ; . . . Mark Gisen nd Gisenwaaren gelieiert, wi in für 8 Milllon nr v . . - ** ö. nile lieg 1 de barrlichen X treben die Arbeita eit . Neiße. 1220 13.850 26 3 894 1326 13,20 1.1 28 n ern Des Neeisen unk iter iieier , Abg. Gamp (Ry): Ich mechte dem Abg. Jubeil meinen Dank abintkürsen. Die Angriffe auf die Kartelle sind in der Allgemein deit . valberstadt 15.350 15 80 19,80 16,15 16,15 1650 = ö * * n * . lat lie * das M I en ur 155 ge, augsprechen sür die rubige und sachliche Art, wie er die Intewellatien wie sie erbeben wurden nicht berechtigt. Wenn die Kariclle binn 1. ( 2 e Giienburg 15 25 2,25 15,90 18.0 160 1614 . 6 1 get e n, Abscklun der Vertrage begründet kat. Zum ersten Malc hat ein Sesialtemekrat an. nach dem Auslande verlaufen, lann ich darin feine Schadigur g de 11''' O 22 15,300 15 25 15,60 16,00 16,00 17,00 ; = ; . 1 Ja * *. F 8 . das 1 orvelte der Gr⸗ ersennende Worte für ark nierfreundliche Arbeitgeber gefunden. Dag Ange ninteresses erblicken Die 80 M Auelander nb r q lenen ; Kiel J 14,80 1189 15, 10 15.10 15. 0 15, 70 . = = = 1 27 0 2 * . 1 ; * sind wird mesentlich zur Verständigung mwischen Arbeitern und Arbeit zegenüber den 120 M Inlanderreig ist mir immer nech lieber * ; Go lat ; 3 ̃ 1409 11,0 1460 18.00 10, 10 16,90 : : . . . r* 4 ** an jeder Tenne Schwelßeisen sckern fübren. Die Frage dee Atheitenachwęises bat den Neichiag As wenn die e Tredaltien far des Nreland arndt wan aer, M, 5 1413 33 67 1467 15 69 41 595 1451 1452 1I. * wird Verlust emaci Vel ech bleiben je kboben Roebeisenpreise in seit 1885 einge bend beschaftigt Und der Vertreter den damaligen Arn aesundi . ei en oblermlmmdil 6 . a nder nad = . . . . . . = 2 14 14. z 14 1 . * H r . Kraft und es bat 23 ein ni bi schõner Pr en baram gans . an . l . an = ö 1 ö und 1 bat reilict Tir Ki blen vndilat Wwaltt der Vandel . 1 —— 2 . 1149 119 11.60 18 1420 1220 w 1290 12.0 1820 121 . karre Fenen Werte dat ö ö t. Die Preufsiichen Wandels. Ministeriume, Camp bat dag Bedürfniß zur Minister den Verren einmal deutlich ver Augen gefübrt, wie ; d Daremkem 1809 15 69 15 14 1550 16 09 16 89 320 2120 16 00 16 90 18.1. ! 3 baben sich num zu einst. Ginlansggencttenschast Rarlunge dieser Frag k anerlannt. Er vertrat die Auffassung deg stark diese Schädiqungen gewesen sind, sie bätten andere Salten . . 2 2 . . . 2 * . . . =. —* . 2. (. ag lossen und fo werden e er en 2 RI. wan 1 1 a WMierm f * rg ) . . 1 1 m marie nng en 1 batte nrer Sai x Fulda. 11.4 14150 1175 1176 1509 1500 200 220 14122 1442 1141 . * z vrischen fr 1 . 1 . e Syndisase Fürsten Miemarck, daß der Arbeitenachweig den Bernsegenessenschasten aufgeienen Unverständlich ist eg mir wie man den anal s = Lleve 1609 1699 1625 1620 16. 160 Wo 3 260 16.30 168 11.1. ö. * 4. 6 ö 1 * . 24 = * * ju übermelsen ware, da in dichn zn Unternebmer eine gescgliche Ver empseblen kann, wenn man se ein Genner der yndilate ist ; Wesel 1650 16 0 17409 17.00 17.90 17, 0 . . . * 14 er preuß iche . * 4 bat für 120 cingesfaust. Die Hfreiung batten, also auch die X ihrnebmung ibrer Interessen gesichert wie veirr Geibein; denn der Witztelland anal kemn de in erster . ö Reuß * * 2 14.380 15 89 130 19990 1531 1833 N. 1 d 2 1 rn = 5 nach ihrer ibatsach. und die Mönglickkein cines erfreulichen Jusammenmitleng der Arbeit.! Linie dem Koblensvndilat u gute. Ist der anal Jertig dann vfeist . 1. w : 2 . ; Maltung baben sie auf besend Sympathien n u rechne ͤ kan, 2 b 11 A* bud nal inn In anal fertig ! 1 1309 1140 1569 16689 1349 18 70 2031 24646 1706 16489 11.1. . 1 1 ** at di nicht z fechnen. geber , Arbeitnebmer gegeben sei. Diese Organisatien das Kehlenondikat auf den Minitter der sFentlicihen Ardeiken mit . . 1 15 11 77 16 89 16 42 16 72 1704 413 744 15 50 15, 19 ii. 1. * . W n au J 3. Jeolliariffemmi sion mine allerding er gan it werken durch ene X raaniatten den Artbeiis seinen Gisenbabnlarisen wischentun in Präsident Lr Graf 2 fseensburn 49 29 h 15.090 1609 16,090 35 de0 1426 14.5 11.1 . Linen Versuch gewackt, die Mackt der Sendilate u b chen, aber ibr nachweiseg für größere Benrke, sei es für größere Stadte eder Industrie zu Stelberg We rerode erinbt, die Bnilchenrul ; 9 eger 6burg. P = 1109 1142 14. 9 ö . Antran durfte nicht aus tübrkar üein * 210 bot ed , nm x * ö 191 1 Wernigerodi uch die mi chentuse n unter⸗ Meißen. ; 11409 11 19 12.09 r ; ! Nac tu itil w 19 1 1 142 .* ch Dieler Nachweig wird wesentlich nur den Beruféarbeitern naßlich lassen. welche den Medner nur forten] Keincenege, mir sind die x 111'' 4424 1169 15,00 1500 1530 15 39 19, 0 ; 3. 1 ban 1 1 2 2. 3 r . = 9a Ter ein. Kiel schwieriger ist die Frage für die landwirtbicãhaftlichen Arbeiter Zwischenruse sebr angenebm Die gehenseitige Kündigungefrist fin 2 s Hianen 1 V 1 15.0 15,330 16090 1609 ; ; —— a 1— . * ——— tat e Keblenspndilatß an. ju len Tie Landwiribschaft lammenrn baben bigber mit ibren Be die Arkeiter und Arkeitgeker fellie auf drei Nena obne Julassun . z GBaußen⸗ 14.8690 18.20 1 1988 1429 13 1 r * . ii , , ö 1 * == . a 9 4 übungen in dicser Richtung wenig Erfelg gebabt. Ich tbeile dad ven AUusnabmen erhoht Verden Bie Lind miribichasi gebi a j ö . Ura 1 84 13.90 1.00 1469 16.80 1509 15.20 71 1131 14.69 11 11. . 64 . 3 . 2 ö 6 nur . nablen. 22 in 2 Abg Zabeil. dan kei der . deg Umfanges der weiser, sie macht Jabregkentralte; ich muß meine Leue bezablen * ö ö k 56 7 5 6 5.20 11.1. 2 wennn ens und der Minister gab nach;: im nachtien Jabte Arbeiksliesialeit I B. in Valle und Magd cbarg, die Arbeiter * 14 ; . e en- 9 . Heidenheim 222 1186460 189 ! 10 1860 . r ) 5 sI und der Miner a 1 . P = s r - gReeburn. die Aibeiter, auch wenn ich sie, wie bei der jegieen Witterung. garnicht . . 1 14689 1500 10 20 1020 1540 15 69 12 1870 1542 109164 16 ; n nud F. 3 e 2* und so sind die 1 atienen nicht sagejegen sind. Gine juwerlässige Statistil ist ja beschäattigen lann Die ee e bat. dag enlaenne ich e ; 1609 15 * 16 * 416. 16 30 16 8 25 315 135617 15 365 161 x —— 2 ** S. auf! 7 64 * autt werden ich seke schwer ju machen, aber da auf klemmt eg auch setzt nicht an, ist decͤo0h dem Staatesekretar Grafen Pefademekd, sebr bedentende Macht mittel . . 2 * . 2. ma . 6 868 6 mae 3m Mas . 46 . aiicken Renn —— 11 Staate bahn 2 Hen ich M, gierung auch u der Uekersengung gekemmꝑn, daß in der Ausdebnung der Industrle entgegentreten. Die Ansiedeĩung wen ; Gruchekl . ; 1509 18 09 1690 1600 ; . . ; n 65 e nm, nnn, nemme mit dem Syndllal gere erbebiihen Grwerkneclzen mebt eder minder Aikenelestakeit bestcbt. Fabtifen in der Nabe der greßen Städte fellie ein für allemal ö . . Rosteck ö ; ö ö ö ö. ö. a 11 90 1199 423 8261 19 89 1690 15 1. . 1 ell * dert nech 13 J. nickt gad rierte Jechen vert anden Man bat uf die be Tanetlichen Vorgange in Franfturt « un tersagt weiden Auch die mn eßen Gijsenbabnagen.- Re raturen 9 11 ; : 1 1489 19869 1510 780 1120 1483 1473 18.1. 22 . . 84 1 mit selcken Ger ca tẽlensen in Geschasta. am Maln bingewtesen. ch greife auch. daß Arbeiter. die brauchten nicht in den Greßen gürten Berlin und Breelan aemacht . 1600 1500 1 * 1 1649 15 19 ĩ . 8 1. u 3 * aten . durchaug nicht immer Seslaltemetraten sind, enn sie me ben zu werden, sondern die Werkstalten dafür könnten nach dem viatten 1 Mtienbutg ] 13.70 1570 1175 1175 15,00 15 890 ; 5 w! a . . Jenner . 1. ; 9. erfeit verne t genen und menatelang leine Arbeit unden und der Hunger nicht ellein Lande verlegt werden, wem junleich der Arbeitermebnungonetd in 2 Urnstadi w k 1489 140 1 161040 16090 6 19 5.77 18.59 11.1. * 1 ** 35 * auf dir F*** * sie Herantriti sendern auch an ibre Familsenangeblrigcn, ju Ane. gemwiser Weise abaebelsen wär. Yeir Getbein wikl Vandel werträ itenate in mi agegen aber argen eine stärlere reitungen geneigt sind. Auch ich Fine: n rie abichl g ; ; a : 8 * j zenciet su Auch ich kann nnr lebtat bin- daß die 2abichlie ßen auf ö emerkangen. Die derfenfte Merge id anf vel Terekentrer vnd Ber Verentzrerik nf del. Merl aberrurdet mitgetbeili. Ter Tur chnittt wird au? den anabertundeten terre Jentralssatien denelben In Jeiten der Mrbeitelesiakest ist er zurch, nstanz ki, über dne ngreltungen jun Keheren bat, auch die in rer ane 26 * ö sleorrdei Etridk (-) in Kern Erelien ir Treise kat die Bedtutrrng, daß der ethefer e Prell ncdi Tereetennen ist, dn Tunkt .) n den l'pten de Sralien, daß entirikender Geri feblt. dan am Plage aber niht R Tekgender ensanftur. Wen miha Tüinailen, in der sih Fie Ärkncr befunde r unterscheiden sich kaum, Rongen garnicht, i e dec, ein bare Nene dar den ü eemmmmmesen m mien 8 4 * 24 17 9 aben. berüchfichtig⸗ el den anderen Getreidearten nur unbedeutend, und Dandelgoertrage 1 * . / . en ? rn. n Amn en der F rantfurter auf der Sebr Nenlich ware en anch für dag Nnterrfse des ländlichen Amkeilerg

*

ö alten Wasin bakben d re ! icht. . Jeitanan Urerwieien bat, se meine ih daß deren Gägent ** w , .

* ärmer, der Ich schließe mil den Werten

r 1

der nach der Stad drängt wenn ibm bber daz Webnnnahwesen in meine Wien dech in der Stadtererd neten Ver farmlung sikt, nia ,,

den Sildten Clae richtige Berstélang Kigrbrackt rrrden könnte Wag lumächst Kane Weranlaffuang ebw, mässen. e Arkentele igkeit Staatesekretär des Innern, Staate⸗Minister Dr. Graf die Arbeite lescn deri cherung anebt se eint e fast unmönllch eine mit wirflamen Mutela a befäümr fen dadar daß rie von Posadowsky⸗ Wehner: ern za sieben; würden aber alle RFreise den dentschen Grwerkelckeng Sad genüöende Arbeit Ceeeben bHihe, wären : diese Xra- ̃ ;.

PHacinarzenen je wäre daß ein schwereg Nargckt gegen die Landwirt. wall bini gererden. (Jurufe . 2 Meine Herten! Ich möchte auknärfen an die lepten Werte den schast die diese Wersischerung nicht netbig bat, aber diese nene Vat Ich bia durchaug der ö

daß den Urbeitern cine rer Juterrfen bewilligt erden ma aber aicht n

* em z ertteiun

. Herrn Verrednern mit a ragen daben nnrde

Die Jadustrie ibrerseite senfit bene ichen

Gr bat der Neichereg terung den Verars gerwacht. dad se aicht diligentiam vräsfiert bätte, er bat aber gleihreikig aug-

den Senialtemefrareν) /

derm ben