1902 / 17 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

1. Unte . 2. * ote, nd 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 26. V erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5.

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und . ustellungen u. dergl. si

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

O0. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

S382] Steckbriefs⸗Erledigung. ; Der gegen den Musketier Hermann Martin Brandenburger der 5. Komp. Inf. Regts. von Alvensleben Nr. 52, geboren am 29. April 1880 zu Berlin, wegen Fahnenflucht, unter dem 10. Januar 1902 erlassene Steckbrief ist erledigt. Frankfurt a. O., den 16. Januar 1902. Gericht der 5. Division. 83381 Aufhebung einer Beschlagnahme⸗-Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Max Belitz der 2. Komp. Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg) Nr. 60, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 6. Oktober 1900 verfügte Ver mögensbeschlagnahme auf Grund des 5 362 M.-St.⸗G. -O. hierdurch wieder aufgehoben, weil sich 2c. Belitz wieder gestellt hat. Straßburg i. E., ö

Sagenau 5. 13. Januar 1902. * *

7 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.

lz 69 Meine Anzeige vom 23. Februar 1901 in Nr. 48 des Reichs-Anzeigers vom 25. Februar 1901 hat ihre Erledigung gefunden, insoweit dieselbe sich bezieht auf die Griechische Goldrente von 1889 B. 12369. Dieses Stück wird daher dem Verkehr freigegeben. Marburg in Hessen, den 18. Januar 1902. Der Erste Staatsanwalt.

172458 Aufgebot. 35 Der Privatier Herr Ernst Junghaenel in Zwickau, früher in Reinsdorf, hat uns angezeigt, daß die von uns über 6 3009, auf das Leben der Kamilla Glsa Junghaenel in Reinsdorf ausgefertigte Er— lebensversicherungs Police Nr. S6 400 vom 23. August 1890 abhanden gekommen sei und deren Aufgebot beantragt. . Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird deshalb aufgefordert, sich innerhalb 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls dieselbe gemäß § der Palice Bedingungen für kraftlos erklärt und an deren Stelle eine neue Police ausgefertigt werden wird. Berlin, den 10. Dezember 1901.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs-Actien- Gesellschast.

O. Gerstenberg,

Hüttenbach“ in Worms am 24. Dezember 1901 auf Ludwig Haberer in Annweiler gezogenen, von dem⸗

Klein Nimsdorf gehörigen Rittergüter Krzanowitz und Langlieben in Abth. III Nr. 37 für das Fräu⸗ lein Magdalena Himmel in Berlin, Passauerstraße Nr. 30, wohnhaft, aus dem Vertrage vom 3. Oktober 13837 am 12. Juni 1889 eingetragenen und nach Abtretung eines Theilbetrags von 5000 M noch be—⸗ stehenden, seit dem 1. Oktober 1887 mit 4 0 in halbjährlichen Raten verzinslichen und nach drei⸗

elben acceptierten, am 31. März 1902 fällig . 9 der Filiale der Pfälzischen Bank in Landau zahlbaren und von der Ausstellerin an die Ordre der Baumwollspinnerei u. Weberei Lamperts⸗ mühle indossierten, Wechseß . 8 . o Nacht vom 26. 27. Dezember 19 im Post⸗ Ra ind ö 6 ß worden sein soll, monatlicher Kündigung zahlbaren väterlichen Erb⸗ beantragt. Der Inhaber dieses Wechsels wird auf⸗ theilsforderung von 6 909 , gebildet ö gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den . vom 12. uni 1889 und der 1. 2. Oktober 1992, Vorm. 9 Uhr, vor dem fertigung des notariellen Vertrags vom 3. Otte er unterzeichneten Gerichte im Sitzungssgale an⸗ 1887, ist verloren gegangen und wird 6 beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ Neubildung aufgeboten. Der Inhaber de Briefes melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die wird daher aufgefordert. spätestens im n . Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. termin den 0. Mai 1902, Mittag 121 hr, Landau, 10. Januar 1902. bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. o. gent Kgl. Amtsgericht. Ansprüche und Rechte anzumelden und den Brief k vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗

selben erfolgen wird. 3 F. 102.

Kosel, den 13. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht.

83443 Aufgebot. ; Der Hvpothekenbrief über die auf dem Grund—⸗ buchblatt der minderjährigen Margarethe Schoen in

183345 Aufgebot. ; . ö. K Zum Zwecke des Ausbaues der Dorfstraße in Emtinghausen zum Kommunikationswege ist, bas Zwangsenteignungsverfahren bezüglich der erforderlichen, hierunter nach Maßgabe der überreichten Ver. messungsbescheinigung bezeichneten Grundflächen eingeleitet und für den Erwerb dieser , eine Geldentschädigung zum Einheitspreise von 750 . für 25 a vereinbart. detzoglichg reig. Direktion 2 raun. schweig hat namens des hiesigen Kreis-Kommunal-Verbandes einen Termin zug Aus jahlung der 6 Geldentschädigungen beantragt, und wird solcher auf Donnerstag, den 13. März 1902. Morgene 10 Uhr, vor hiesigem Gericht anberaumt, zu welchem alle Realberechtigten unter Androhung des Nechts nachtheils geladen werden, daß, falls sie nicht spätestens in dem Termine Widerspruch erheben, sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, die Entschädigungskapitale ausgezahlt und die enteigneten Grundflächen den bisherigen Eigenthümern im Grundbuch abgeschrieben werden. Thedinghausen, den 109. Januar 1902. Herzogliches Amtsgericht. Steinhoff.

General. Direktor. 164945 Uufgebot. ; Da laut Anzeige der von der Deutschland,

Lebens Versicherungs Actien · Gesellschaft zu Berlin“ ad Police 6866 auf den Namen des Steueraufsehers Heinrich Groß in Reinschdorf bei Kosel O. S. aus—⸗ gestellte Hinterlegungsschein angeblich abbanden ge— kommen ist, so wird der etwaige Inhaber desselben, sowie jeder, welcher Ansprüche aus dem Schein er⸗ beben zu können glaubt, bierdurch gemäß der Ver- sicherungs Bedingungen aufgeferdert, binnen G Mo- naten, vom Ve

9 der ersten Verse 81 26 822 .

535m r derer 96 nlihung b er

Anzeige ab gerechnet (also bis zum 19. Mai 1902

sich bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden 11 83 . 28 * 82 7

widrigenfalls die durch Schein verbriefte Ver

sicherung außer rat treten wird Berlin, den 15. Nerember 1901

Dentschland.

Cebens · Uersichernngs Attien. Gesellschast in Verlin.

sW. 12. Schützenstr. 3 Nufgebot. beantragt

er Gisenbabnarbeiter Paul Wust in Schlaitz

8560 .*

2) die Witwe Sepbie geb. Runge, in Kapelle, rertreten durch den anwalt Mentendorsf in Bitterfeld, da ! angeblich verloren gegangenen vrpetbekenurfu die im Grundbuche ven Karelle Gand 12 Abtbeilnng 11 Rr. 1 für die vereb .

16 ber der Urfunden werden aufgefordert,

spätesteng in dem auf den ID. Ma

Mitage RT Uhr, ver dem unterzeichneten (Gerichte ö

anberaumten Uurgebetetermine ibre Mechte

. melden und die Urkunden rinlegen, widrigen fallg die Krastlegerllärung der Urkunden erselgen wird Bitterfeld, den 13. Januar IMM Königliches Amtggericht

133130 Nufgebot.

Der Stockelederser Greditverein e. G. m. b. H bat dag Ausgebet am z. Urril 19090 von Wilbelm Starelfeldt D. B. Gondschaal 1 Menkenbreek bei Bargteheide gejegenen und ven diesem accerlierten Wechelz über wn n, fallig genesen am T2. Jult Jan auf der Mückseite ver eben mit den lane Indessamenten den Wilk,im Starelfelet und Wil Starelfeld und rem Quittung dermerf den Steckeliderfer Greditverein

Wechelg wird anf

beantragt. Der Jababer des We dem au Freitag, den

gefor deri. vaterten

19. Zeptember IG, Uorwmittage 1G Uhr, ,n.

der dem unterleichaeten Umtegeriãhh anberaumten Vafgebete termine feine Mechte ansamelden und den Wahsel versalegen, widrigen fall die Krafiler⸗

erflarnng der lepteren erfelgen nerd Gargte beide, den Dannar Jm 8. 1a e

likeg mttarticht 1 Tie sums end . e Were Manne starmaaten en Er 18 rin Lan . PH Uus 1 9 ; E 1 12

II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an= beraumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen. falls seine Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod

83335 Aufgebot. .

Josef Knöll, Tagner in Hagenbach, hat beantragt, seinen seit 1881 verschollenen Bruder ire n Knõll. geb. 3. Mai 1842, Tagner aus Hagenbach für todt zu erklären. Es ergeht hiermit e, ,, .

lan den Verschollenen, sich spätestens im Auf— gebotstermin zu . widrigenfalls die Todes— erklärung erfolgen wird; U

2) . welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Als Aufgebotstermin wird bestimmt die öffentliche Sitzung dieses Gerichts vom Freitag, den 19. September 1902, Vormittags 9 Uhr.

Kandel, den 13. Januar 1902.

K. Amtsgericht. Fabricius, K. Amtsrichter.

83336 Aufgebot.

Jakob Weckbach, Friseurgehilfe aus Berg, 3. Zt. in Ruprechtsau bei Straßburg i. E. wohnhaft, hat beantragt, seinen seit mehr als 20 Jahren ver. schollenen Vater Johannes Weckbach, Schäfer aus Berg, für todt zu erklären. Es ergeht hiermit die Aufforderung: .

) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf—

( gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- 8 ** Angabe der Plannummer, von erklärung erfolgen wird; 23 , ft i X 23 welcher Terrain abgeht: 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod * ö Ab des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens 3238 nach der . im Aufgehotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

5 3* Der Grundeigenthümer Se⸗ ge⸗ Als Aufgebotstermin wird bestimmt die öffentliche

285684 ö ö. . i Sitzung dieses Gerichts vom Freitag. den

3572 e 2 ul Flächen 19. Zeptember L902, Vormittags S' ühr.

35 ** Ilten, tionz· Kulturart Kandel (Pfalz), den 13. Januar 1902

3 Feldrisse larte ande Nea dyn 13. Janu⸗

5 de 1766 46 Kgl. Amtsgericht. 1844 Fabricius, K. Amtsrichter. * N 5 Wonhnort No. * 22 Name und Stand Wonhnor ass 1845 m lIsz3022] Aufgebot. ibersheime d eb. Garrecht. Wittwe fluakz t Bis Emti s 377 cher. SHofr Laubersheimer, Magdalena, geb. Garrecht. 1 I Pflugköther Claus Bischeff Emtinghausen 6 ; 677 Ager. , . 0 von Daniel Laubergbeimer, Aderer, in Dffenbach . . 597 2 9 264 8 wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Kugler in 2 Derselbe Daselbst ö ; 1 en 1 1 60 Landau, hat beantragt, den Anton Laubersheimer, k m 34 . 36 geb. am 10. August 1857 zu Offenbach als Sohn DNerselbe. Sr. Daselkst z 8 3966 *, 45 der Antragstellern und ibres verlebten Chemanns, 2 6. Pflngtgtker Jobann Hein. Daselbst ö dos Wiese ' seit 1855 berschollen, für todt zu erklären. Eg werden Di n Buch Daselbs Mr S856 d aufgefordert 1) der Verschellene, sich spätestens im * Trsckbe Datel obne Nr. s 6 1 65 Aufgebotstermine des &. Amtsgerichts Landau vom = kai, 20 am, z J * 2 1 2. Ottober 1902, Vorm. D Uhr, im Sitzungs. 3 Brinksitzer Heinrich Martens Daselbst 2 ohne Nr. 283 2 er . = saasẽ zu melden, wödrigenfalls seine Todeserklärung ( 6 Brinksier Dr. Buschmann Daselbst 17 599 Acker do J ersoiaen wic. 2) alle, die über Leben oder Tod der ; =. Ghefrau a. 1 J. os Acer. Wiese und Verschollenen Auskunft zu ertbeilen vermögen, späte 5 1 Pflugköther Heinrich usch 8 Daselbst 1 ö 598 Ae er, Wiese und 4 stene im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige u Erben Garten 5 341 erstatten . n 1 54 kenn s. 8 3 igen 1 ; 89 15 Kgl. Amtsgericht Landau, Pfalz. 3 x z 5927 Anger . 71 10 Emtingbausen 18 7 Acker 4 88 183346 ; Beschluß. . In der Richtung gegen Anton Jaud von Ggern 8 11 Daselbst ö . 843 Sandstich 1 70 wird / 3 ) 12 Daselbst 14 589 Garten S2 1) das Aufgebetsverfabren zum Zwecke der Todes erklärung eingeleitet é. 0 13 Dasel 0 88 Garter 140 2) folgendes Aufgebot erlassen: . 1 11 14 Daselb 13 87 Rmarten . Auf Antrag des Zimmermanns Jobann Reiter in Miesbach wurde gegen Anton Jaud, angeblich Dieselk Daselbst ĩ Acker 2 16 Schubmacher, außerebelichen, am 29. Juni 1810 ju ; 5 Gemeinde Emt Daselbst 3 815 Acker 32 Ggern geborenen Sobn der Maria Jaud, Fischer j Brin Albert ĩ Daselb 18 84 Wie 7 webergtochter ven dert, später verebelichten Noßbacher den auf dem Wiesbaueranwesen ju Haelingerau, Gemeinde 14 1 funk r . Daselbi 20 8 Wie 13) MReicherederf, das Aufgebotsverfabren zum Zwecke der ; x ) = = I ] 3 26 8 1 1 . 1 1 2 . 65 ; Der ell Daselbst a 79 Deag 1èTodeserklärung eingeleitet ö. Dersei Daselbst ö 78 Garten . 2 Demgemäß wird Anten Jaud, dessen letzter in . 2 Fiugtätker Fri Wich Daselbst 19 7 vel 1 268 ländischer Wobnsitz nicht belannt ist und welcher in 2 Deifie Dasel bit n * Acker 2 78 den 1840er Jabren nach Amerila ausgewandert und 1 2 ztötber Jeba Busch Daselbst 28 25 lcker 2 67 seither verschollen sein soll, aufgefordert, sich spätestene 21 Fäaantstfer Or. rent Daselbst 24 19 Ader 7 im Aufgebotetermin, welcher biermit auf Freitag, k 10. Zcepiember 10, dachmltiage 1 lihht Dicfeit Daselbst J Acker 129 im Sipungesaal 1, immer Nr. 12, dez Justi· 3 Die sei Dane kn bne Nr veftau valastes (Qstbau) zu München, bestimmt wird, iu 77 be reibe . 3 ; Tale J z Acker 1 melden, widrigenfallsz er für todt erklärt werden 2 5 l rer d 9 r Taselbst ) 1 Acker 1351 würde Ferner ergebt an alle, welche Auglunst über 2 ; - d Frau e . ö Leben eder Ted des Anton Jaud zu ertheilen ver- * 1 ; ) Dieselben Dasel 14D. Acker 13 mögen, die Aufferderung, spätestenz im Aufgebot 9 P feier G Winkel⸗· Daselbst 8 9 1cker 120ũtermin * e g . I, Abt beilung A J ͤ 7x für Jivil sachen, Anzeige zu machen mann l ur 11 . 1 Dieselbe Daselkst 9 17 Acker 126 München. Januar 1M ? . Pflugl tber Jeb Sc d Daselbst J 12 Acker 168 Der K m Gbefrau . 1 . (ge) Rie ieselbe Daselbst 8 ker 1 81 Für die Ausfertigung z Kemeinde Emtinabaufen Daselbst 803 Sandstich 9 München 75. ) Januar 10 . E e Der Gerichteschreiber: Ur. Daniel, Sefr 1 . . 1. . 1 8 7 *

18331 Nusfgebot. b. Mihdenstein, daselbst, welcher etwa Anfang der ln]! t Nufgebot . . n l ͤ Lul or ner! er Tabre von dort nach Ummerita aua Tas unterzeichnete Königliche Amtegericht hat ur Der Rechtsanwalt Dr. Juli dacebsebn in Berlin, 1860er Jal ven dort nach Amerika ausgewandert X , . Sac

L * erstrt. i, bat die Pfezer des Ti tiermeister 1st, da * lulu alg Hotelbesiger ansässig berkeifubtung der Teteserllaärung des am 3 Dine er

und Wagenbaners Gettlieb Venfel, t ju Berlin nd vermußblich dert bei einem Erdbeben 170 in Lauterbach bei Celtnĩg Voatland, Sach .

n * . . u 1 4 r 364 * um 9.4 ekemmen 153 aufe ferdert ich geberenen letzt im Frübjabr 1835 in Plauen V

wobnbaft. beantraꝗ n derschellenen Tichlermeiner umg * lemmer , ausgeferdert, * = * ͤ . ö 1 * ö * 1 Fr.IEarT b tig gem sene J ei der- d Wagenbauer Gettlieb Henkel, geberen am sröätesten in dem auf den A6. Teptember 190. 2 fn ö * 8

G. Jannar 1814 n Welsigkenderf, zuletzt kabatt Uormittagg S Ude, ver dem unterzeichneten enen w 2 . E * 1 1 z ] wer 4 * 9 **. ö r mn 1 . ett ment alf 39616 n Jab ten lein lach richt 416

in Berlin. NWauchstt. 4 bei Schul, für tert ja er⸗- Gericht anberaumten Aufgebetetermiane ju melden, 7 j 1

. 5 te Merichell⸗ h amen. Primal are rm, ere, wann, n gegangen ist, auf Antrag seineg Akwesenbein

faren Der beneichnete Ver bollene wir m ꝛrererktert T rig 1 . 28 ret! * * .. * 4 u 2 permm 802 Tichlermeisters Albin Wilbelm

sich swätestend in dem auf den I TZeptember welche Augfun 1 über vcben oder Ted des Ver⸗ t= M- .

E902. Gerwittage I Uhr. dot dem nnterreick⸗ schellenen a citbeilen dermeégen, ergebt die re, . 4 ——— 16 er, == 2

neten G micht Rlenernreße ?? 78 7 err forderung vätestenz im A foebetetermine dem Ge- il en Fp . 15 Unsne⸗

zimmer , ankeraumten utfachetttermine in wire richt Anzeige mn machen tag, den 11. Cfiober 199092 Vormittag.

—— ar * . . un -= urg 5 JF. den J. an nar 1902 Sv Mor, anberaumt werden. Der genannte Gufta⸗

6 ne Ranalt Nmttarriht Albin Garner ird Pierdurch aufgefordert, sich

. * iche A wakannt über Leben 1 Ted der 2 nialiches Amt gerit srätesteng m uf arbotztermine ju melken, widrigen

Iächellenen a erteilen dermegen, ergeht Auf e ·· = ff

H . 8e 2 * 1 9 Leit svatesteng im X n den, n,, Wufgedet eines Uerschallenen. 1 * a . * 6

Gericht Laseine za machen . Der am 26. Jangar 1349 a Dobenffaufen gebeten ear * . ö x

= ; z * Hmersbollemem Im erteilen mar . Ber iin. den Januar 190 ebann Mter Manner, Sehn de rüierkenen Verschellenen in ertberllen bermonen. die Luttorterun] Reniglihen wlgaerikt 1 Ai n Uecker Jeanne Möller daseltit, i in dibr iss7 sritesteng im Uafaeketetermin dem unkerzeichne 26 ; ach Amer * nder und ien n ade ins Amte zenchte Aang ja erstatten 2 . 62 . 1 . rden Januar 1902 83 * . 1 * 1—— * 1 a 1 r . dir r 1 t 3 182 1 . * mim * 4 231 2 Am“. 34 rel a . zel ĩ brifiansen in lter mam, Jecke der Tede gert dee Uerichell . nurgevei. , m e, 1 4 Kirchhoff. eedettr 2 * 28 walifierr We 11 * Der M 15h on peter er 1 ioser in insent ach- Gb B 3 3 ala 261 der Gelen ral kbiemit anf 2 2* r teten dem * . 6 Re rich viene 24 macher. . * . 1 * 16 Echastetmei ter Ainchkte* dad 1 ertrurk Montag. TT. Teptember Bogy. Ggorm babaft, haben den Untrag gesell

ihren am X. August 1815 zu Finkenbach⸗Gersweiler geborenen Oheim Johann Adam Schmidt, Ackerer, welcher im Jahre 1855 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sein soll. für todt zu erklären, und die zur Begründung ihres Antrags erforderlichen Thatsachen glaubhaft gemacht. Es wird deshalb Aufgebot erlassen mit der Aufforderung:

I) an den Verschollenen, sich Far ens in dem auf Montag, den 29. September 1902, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in dessen Sitzunge saal anberaumten Aufgebotstermine zu . widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen werde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Rockenhausen, 185. Januar 19602.

K. Amtsgericht. (gez) Erbelding, Kgl. Oberamsrichter. Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber Engel, Kgl. Sekretär. 183332 Aufgebot.

Der früher zu St. Wendel wohnhaft gewesene Schneider Johann Welter, seit dem Jahre 1885 verschollen, soll auf Antrag des Installakeurs Anton Welter zu St. Johann 4. S für todt erklärt werden. Hierzu wird Termin bestimmt auf Frei⸗ tag, den 29. August 1902, Vormittags II Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle. Es ergeht hierdurch Aufforderung

l) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes- erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

St. Wendel, den 7. Januar 19602.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

83348 Aufgebot.

Der Weberssohn Johann Baptist Schwarzbauer von Gerolsbach, landesabwesend seit 1864, über dessen Leben seit mehr als 10 Jahren keine Nachrichten ein gegangen sind, wird gemäß S 964 der Deutschen Reichs Zivil- Prozeßordnung aufgefordert, sich perfönlich oder schriftlich auf der Gerichtsschreiberei des K. Amts gerichts Schrobenhausen, und zwar spätestens bis zum Aufgebotstermin am 11. Juli 1902, Vor— mittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls dessen Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig ergeht an alle diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem K. Amtsgerichte Schrobenhausen Anzeige zu machen.

Schrobenhausen, 2. Januar 1962.

Kgl. Amtsgericht. (L. S8.) (gez Diewald. Für den Gleichlaut: Schrobenhausen, am 16. Januar 1902. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftel. K. Sekretär: (L. 8.) Schel s.

83429 Aufgebot.

Nr. 804. Seiteng der Amalie Stein von Königs— hofen wurde beim Amtegerichte der Antrag gestellt, die am 25. Mai 1870 in Königshofen als Eau des Franz Stein und der Elisabetha, geb. Götz, ge⸗ borene Katharina Stein, die seit 1877 an un— belannten Orten abwesend ist, für todt zu erklären. Die Veischollene wird aufgefordert, sich späteftens im Aufgebotstermine, der auf Samstag. 18. Of. tober 1902, Vormittage 9 Uhr, beslimmt ist, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten.

Tauberbischofsheim, den 14. Januar 1902.

(L. &) Wagner,

Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

1833411 Aufgebot.

Es ist beantragt worden, Personen für todt zu erklären

1) den Maurer Ernst Oüther, geboren im Jabre 1860 in Friedrichroda, der von da aus am 26. Olteber 1883 nach Amerila ausgewandert sein soll, Antragsteller: Schuhmachermeister Gustabp Düther zu Friedrichroda, Bruder des Verschollenen;

2). Magdalene Schack, Tochter des Gaäͤrtnerg Jalob Schack aus Langenbain, welche von da aus im Jahre 186 oder 1861 nach Amerika ausgewandert sein soll, Antragsteller: Frau Luise Nausch, geb Schack, ju Langenbain und Frau Luise Kaufmann, geb. Schack, zu Berlin, als Verwandte der Ver— schollenen;

3) den Kaufmann Louig Kirchner, geboren zu Walters bausen am 16. November 1863, der im Jabre 1834 von da nach Amerika (Teras) ausge- wandert sein soll, Antragsteller: Drechsler Richard imm zu Waltersbausen für seinen mindersäbrigen Sobn Otte, als Neffen des Verschollenen:

den Kaufmann Ernst Kästner, geboren ju Friedrichreda am 8. Mai 1869, der im Jahre 18379 von da aus nach Amerika auagewandert sein soll.

Antragsteller: Schneidermeister Friedrich Käsiner u Friedrichreda, Bruder des Verschollenen:

5) den Maurermeister Ernst Ferdinand Crtlepp, acboren ju Friedrichroda am 14. Jannar oog, der den da ang im Jabre 1879 nach Amerika augge— wandert sein und in Buffalo gelebt baben soll.

Antragsteller Tunchermesster Geerg Rest ju Fricrichroda, alg Abwesenbeiter'leger des Ver. schollenen

Die bejcichneten Verschellenen werden biermit auf— Tiordert, sich spätestenz in dem auf den 3. Auqunt 1992, Mittage 1 Uhr, der dem unter. reichneten Gerichie anberaumten Aufgebotetermine a melden, widrigenfallg die Todererflärung erfolgen Tird. An alle, welche Auekunft aber Leben oder Tod der WVerschollenen zu eribeisen vermogen, ernebt die Aufforderung srätestene im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige in machen Sbleß Tenneberg (e Mο ha),. den 10. Januar

* 102

folgende verschollene

verjegl. S Aminen Weller

richt. 111

falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des bezeichneten Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden gufgesordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten. F. 102. Veckerhagen, den 13. Januar 1902. Königliches Amtsgericht.

83343 Aufgebot.

Der Inwohner Max RKurzbach in Groß ⸗Strenz, vertreten durch den Rechtsanwalt Menzel in Winzig, hat beantragt, die verschollene Auszüglerwittwe Re⸗ gina Thamm, geb. Knappe, zuletzt wohnhaft in Klein Strenz, Kreis Wohlau, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. August 1902. Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebottermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ serderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Winzig, den 8. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht.

83337 Aufgebot.

Die Valentin Mushake, Johann Krämer und dessen Ehefrau Susanna, geborene Mushake, in Neckar⸗ hausen, haben beanträgt, die verschollenen 1 Gertrude Mushake, geboren am 19. Dezember 1822 zu Eckels⸗ heim, Ehefrau des Küfers Bernhard Peters, 2) Karl Mushake, geboren am 16. Dezember 1826 daselbst, 3) Elisabetha Mushake, geboren am 11. Oktober 1331 daselbst, zuletzt wohnhaft in Eckelsheim, zur Zeit unbekannt wo sich aufhaltend, für todt zu er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 1 T7. Sep⸗ tember 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Fod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wöllstein, den 14. Januar 1902.

Großherzogliches Amtsgericht.

83444) K. Württ. Amtsgericht Ellwangen. In der Aufgebotssache der verschollenen Geschwister Marianne und Franz Josef Stelzle von Unter— schneidheim wurde nach Zurücknahme des Antrags auf Todeserklärung der auf Samtztag, den 7. Juni d. J. Vormittags 9 Uhr, bestimmte Aufgebotstermin aufgehoben. Den 17. Januar 1902. Sekretär Barth, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.

82588 Aufforderung.

Am 1. Januar 19600 ist die ledige Arbeiterin Johanne Dorothee Stolte in Wegeleben, Tochter des Webers Friedrich Stolte und dessen Ghefrau Marie Sophie, geborenen Jerren, im 82. Lebens— jabre verstorben. Ihre Erben sind von dem gerichte. seitig bestellten Nachlaßpfleger, Gastwirth August Wiele in Wegeleben, nicht ausreichend ermittelt; es ergeht deshalb an die nech unbekannt gebliebenen Erben der Johanne Dorothee Stolte hiermit die öffentliche Aufforderung, ibre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß, der ungefähr 150 M beträgt, bis spätesten zum 10. Februar 1902 Fei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden. Unter— bleibt die Anmeldung, so werden nicht ermittelte Ansprüche an den Nachlaß nicht berücksichtigt werden. Die Liste der bekannten Erben kann auf der Gerichte schreiberei eingeseben werden.

Oglberstadt, den 10. Januar 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 4

183331] Aufforderung.

Am 29. Oltober 1899 starb zu Rhede der Veinrich Niessing. Derselbe Anna Gatharina Erbscheins als gesetzliche Erben baben beantragt:

a. die Kinder des Tagelöhner Bernard (Günsing aus der Ebe mit Therese, geb. Wehre, nämlich

1) Tagelöhner Veinrich (Gänsing ju Lackbausen

2) Ghefrau Ghristian Terborst Anna, geb. Günsing, zu Obrighoven:

3) Ehefrau Briefträger Tbeodor Jansen, Christine, geb. Günsing, in Wesel

9 Ghbefrau Maurermeisters geb. Günsing, in Wesel

5) Schubmachermeister Jo hausen;

6) Gbefrau Magainarbeiters Bernard QOverkamp Maria, geb. Günsing, in Wesel: h. die Kinder des Tagelöbnerg aus der Ebe mit Elisabetb, geb

Bahnarbeiters

Jebann Bovtink, Elise

Günsing zu Lack

Jar ob GMũnsing Teraß nämlich

nufge bot. Ter Schmied August Undner Tfleger de veinrich adm 22 Ter ember 137. ul t in O dele beim, je ele lannten Nufentbaltg, die Todegerflärung seineg Gebefeblenen Keantrogt Der Feeichneie Ver⸗ collene wird aufartordert sich sätesteng Im Termin . T2. Cfiober Ju UGormittage n Ihr, er dem unterzeichneten Gericht m mel

*

ö .

Cedelt beim ba Mwinsener, eber

n tren 86 .

Dl den n drtigen⸗

Präsident der Borne, Servmser Company in New York, vertreten durch Orville G. Waring in Plain⸗ field im Staate New Jersey, dieser vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Joh. Behn, sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Joseph, Heymann und Rubensohn, werden alle Nachlaßgläubiger des in Prag geborenen und hierselbst am 4. November 1961 verstorbenen Kaufmannes Friedrich Emmanuel Franz Wilhelm Josef (genannt Fritz Gichler, Inhabers der hiesigen Firma F. Eichler, aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. März 1902. Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf ebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Post⸗ . 19, Erdgeschoß links, Zimmer Rr. 1, an— zumelden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermãächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werben, von der Erbin nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloffenen Gläu' biger noch ein Ueberschuß ergiebt.

Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur— schrift oder in Abschrift beizufügen.

Hamburg, den 7. Januar 1902.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. ldgeöz,) Völcker s Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

833331 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßverwalters, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Rudolf Dehn, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Iores. jur. Rudolf Dehn und Labowsky, werden alle Nachlaßgläubiger des in Hamburg , und hierselbst am 7. No— vember 1901 verstorbenen Kaufmannes Bernhard Tentler aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. März 1902, Vormittage 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Gerichte, Post straße 19, Erdgeschoß links, zimmer Rr. l, anzu melden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt; auch haftet jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit.

Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu —— ** Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.

Oamburg, den 8. Januar 19602.

Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen.

lgez. Völckers r. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 183354 Durch Ausschlußurtheil von heute ist der am

5. Juni 1836 bier geborene Hugo Eiserhardt für todt erllärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1873 festgestellt

Burg b. M., den 10. Januar 1902.

Königliches Amtagericht.

1833531 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Am gerichts in Trebnitz vom 6. Januar 1907 ist

Weber war verbeirathet mit Möllenbeck. Die Ertbeilung eines

183361

Durch Augschlußurtbeil vom 10. Ja 1902 ist für Recht erkannt

Der verschollene, am 30. März 1838 zu Tinnum

berene Peter Nilelai Lassen. juletzt wohnbaft in Westerland, wird für todt erllärt. Als Jeitvunkt des Todes wird der Beginn des 1. Jannar 1906

. 28 Dejember 101 für Recht erkannt 1

Backer Oecar Weiß aus Hünern, geboren am

109. August 1850 zu Sũnern, Kreis Trebnitz, für todt erklärt werden. Als Jeimwunkt des Todes wird das Ende des 31. Deiember 18585 festgestellt

Trebnitz i. Schl., den 10. Januar 1902

sestgestellt. Twesterland, den 109. Januar Ja02 Königlichen Amtegericht Tinnum.

9 win . ur 1 1 1 end . 1 * .

. Im Namen des Könige! In der Ausgebotssache des Neserendarg hr. Angunt Dickmann in Berlin NW Oninewstratée 86

T kat dag Königlich. Amtege

für Recht erkannt:

Die eingetragenen Eigenthümer und alle Eigen⸗ thumsprätendenten des im Grundbuche von Ochtruy Bd. V. Bl. 435 für die Wittwe Hermann Viffing, Katharina, geb. Schmitz, und deren 7 Kinder a, Konrad Bernard, b. Konrad Wilhelm, e. Katha—⸗ ring Gertrud Sophia, d. Klara, 2. Wilhelm Anton, f. Hermann Stephan, . Katharina Elifabeth, ein⸗ getragenen Grundstücks, Flur 6 Nr. 13573442 Kamp, Acker, Größe 7.50 a, welches auf der Parzelle Flur 6 Nr. 19271442 fortgeschrieben ist, werden mit ihren Ansprüchen auf das bezeichnete Grundstück aus— geschlossen. Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil. Verkündet am 7. Januar 1902.

. Klostermann, als Gerichtsschreiber. Eingetragen in das am 11. Januar 1902 aus⸗ gehängte Verzeichniß der verkündeten und unter⸗

schriebenen Urtheile. Sluet, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des

ad a. Kolons Bernard Woestmann gen. Große Einingmann zu Westenfeld, Kspl. Altenberge,

ad b. Brauereibesitzers Friedrich Wiedemann zu Altenberge,

ad . der Eheleute Johann Hermann Steingrove und Maria Adelheid, geb. Schwermann, zu Wester, Kspl. Ochtrup,

ad d. des Töpfers Theodor Eiling zu Horst und Wall, Kspl. Ochtrup,

ad e. des Schmieds Borghorst

hat das Königliche Amtsgericht in Burgsteinfurt durch den Amtsgerichtsrath Bünte für Recht erkannt:

Die unbekannten Gläubiger resp. deren Rechts⸗ nachfolger nachstehender Hypothekenposten:

Ad a. der im Grundbuche von Altenberge Bd. 6 Bl. 70 Abth. III Nr. 1 c. —4. für die Bernardina und Katharina Wöstmann eingetragenen Pupillen— Jucte von je 400 Thlr. und eine 17theilige Kisten— füllung, eingetragen am 22. Oktober 15138.

ad b. der im Grundbuche von Altenberge Bd. 6 Vl. 21 Abth. III Nr. 3 für die Wittwe Präsident Scheffer Boichorst; Auguste, geb. Tourtual, zu Münster aus der Schuldurkunde vom 24. Mai resp. 4. Juli 1851 eingetragenen Darlehnshypothek von 2500 Thlr.

ad c. der im Grundbuche von Ochtrup Bd. 7 Bl. 148 Abth. III Nr. 1 resp. Nr. 3

I) für die 8 Kinder J. Ehe der Ehefrau Kötter Lukas Harmann, als Antheil am väterlichen Mobiliar Vermögen zustehende Abfindung von 34 Thlr. 10 Silbgr. 9! Pfennig eingetragen aus dem gericht lichen Protokolle vom 27. September 1817.

2) für den Assessor Bockemöller zu Abaus aus der Schuldurkunde vom 16. August 18165 eingetragene Darlehnshypothek von 50 Thlr.

ad d. der im Grundbuche von Ochtrup Bd. 1 Bl. 64 Abth. III Nr. 3 für den Kaufmann Bernard Heinrich Laurenz zu Ochtrup aus der Schuldurkunde vom 1. Juni 1830 eingetragenen Darlebnebrpoeter von 75 Thlr.

ad e. der im Grundbuche von Bergborst Bd. 1

52975)

Bernard Zumhasch zu

Bl. 70 Abtb. III Nr. 2 für den Kaufmann Melchior Dageböck zu Borghorst aus der Schuldurkunde dom 12. Marz 1823 eingetragenen Hypothek von 75 Thlr.

werden mit ihren Rechten bezeichneten Hvypothetenposten ausgeschlossen Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

Königliches Amtsgericht

83440 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wilhelmine Spielvogel, geb. Nitz, in Berlin, Projeßbevellmächtigter: Rechtsanwalt Pana bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Farl Spielwogel, früber in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalls, auf Grund des 5 1555 Bürgerlichen Gesetz Buchs mit dem Antrage auf Ebescheidung

Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil⸗

1 1 kammer des Königlichen

Grunerstrañe

4. auf den

Landgerichts 1 in Berlin Vauxtvertal. II. Stockwerk, Zimmer 17. Avril 190902. Bormittage

EO Uhr, mit der Aufferderung, einen bei den zedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Jum Iwecke der öffentlichen Justellung wird die ier Aug zug der Klage bekannt gemacht

Berlin, den 16. Januar 1902

val Gerig is chre ber

des Keniglichen Landgerichte 1. Jivilkammer 2 an is] Ceffentliche Juste lung.

Die Tischlerfrau Brenielama Sennen berg, geboren

Ralicka in Brembern Schlei 6 stra ße Nr. d Preeß berellmãchtigter Rechtaanwalt Mech k

. in Brem. berg, klagt gezen ibren Gkemann, den Tichler Grnst Sonnenberg. früber in Rremberg jert unbekannten Lufentbalta unter der Bebauptung das der We flagte sich länger a in Jabr in Föelicher Abiicht

2 Der Häunelichen Gemein chaft ferngebalten Dal. ä dem Antrage auf Gbescheidung. Die Mägerin ladet den Beflagten ur mündlichen Berbandlung des Rechtestr der die Jweite Jiwillammer der ntalicihen TandgerichtV im Bremberg auf den

8 nin ö meren . April 199272 Uormittage 9 ihr, nit der A . ** * be

orderunn dem gedachten Gerichte mu

fenen Anwalt ju bestellen. Jum Jweke der sentlichen Justellung wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht

Bromberg, den 181 Dannar 1902

*. Gerichte schreiber des K

nialichen Landgericht 18 33in Ceffentliche Jute nung.

Die Tkerese Uklmann, Taglébnerin, Ghbefran ebaan Wartit Samsen. n Vattstadt, vertreten Lark Recbtäanwalt Praclat in Gelmar, Hagt genen ihren Gema den Tagner Jebann Barn FTamson, über mn Gelmar far Jeit ebne be- kannten Webn and Aufentbaltzer 3en Gbebruch, beem illigen WMerlasseng Miß bard lum] und Releidigung mit dem Antrane di eischen den Parteien be · ktebende Gke au erschalden den Melagken mn

ren aen semie erm WAellagten die Resten des Wen treit? ar Lat Li gen, und ladet den Gellagken lar mündlichen Berbandlung dee Nechtestreig ver

L Fubnnann NMinrich Gänsing zu Wulsen; Der über 200 lautende Anicibeschein Nr 4026 2) Bergmann Tbeoder (Gunsing zu Bottrop: Düsselderfer Stadt. Anleil em Jabre 187 3) Gbefrau Händlers Heinrich Springenberg Aleida, wird für krafties erflärt geb. Güunsing, zu Schermbeck Tüssesdorf. den 23 Dejember 101 ) Bergmann Bernard (Gänsing ju Gllingberst Königliches Amtegericht bei Gladbeck; 182978 5) Fabrikarbeiter Vvermann Gũnsing iu Lackbausen Die Heretbefenurkunde über dag imm Grund b s) Bergmann Johann Güänsing zu Bottrer ren Lindem Rand I Wlan Rr. lter del * 7) Gbefran Wabnaibeiterg Vermann TVͤäbtern Abtbeilung 111 unter Nr. dJ aus dem Nemede dem Therese, geb. Günsing, zu Wittenborn Februar 1813 für Alle diejenigen, denen gleiche eder bessere Erk Venriette Friedente Warte J mindersibrige Ge. rechte auß den Nachlaß der Grblasseid justeben 2) Mettfried Weinrich STtte J schreister Nanch werden aufgeferdert, sich spatesteng am 27. Möͤärg ein getragene Mustergut ven 238 Tbasern i5 Silber Roo bei dem untereichne ten Gericht u melden. reichen. bestebend us einer sbfertigung deg g= Der reine Nachlaß soll 100 Æ betragen unten Meiesseg nebft Gintra 1ete dem 21. Mär) Bocholt. Januar 1e, 15318 und vrrelkefenbuchsaus ird für kramnes Koönialichea Amtegericht rrlart 183310 Vetanntmachung. Liadeta, den 14. Januar 1M Am 2. Mär 1883 m in Peitz die Fran Königliches Amtaaci bt immergesell Gbriniane Oampelmann, geberene 21 Ve fanntmachung. Schul e, ge teren Da cin Gibe der Machlasse⸗ K Ausschl unn iel Tes untereiarttn Gerichta bie her nicht ermittelt ist, werden dieseni zen, welchen . Jannar 190 find die Srretbefenbries vem GErbrechie an den Nachlaß mile ben an fordert die er 16 Jebrmor 1855 ber die * Rca au Rechte dig im 15 Nyril 1999 kei dem 112 aden Nr 18 i Aktken v. ber G ein unterreichneten Gericht fur Unmeldung n ringen ertragenen Srpetbefen 9 11 nebst ö widrigensall? die Feststellöng erfelgen wird., daß ein nd einer N 0 Thir zaderer Erbe ale der ren che Fiokag alcht der. , frastlen enn banden it. Ter reine Nachlaß Keirdet eiwa bo, anenhein, den d Januar 19 Vein, 11 nuar 19 * ͤ Rentaliches Am tseeriht 18 Roniglichte Amntagericht 7 Im Nawen dee Ränge! 183331 Nmtegerichi OamCa, urn. Gnlnene nm , ren, Nufgebot. aIesterm nnn 2 uf Antrag der Lemnamenß rf dellstirrcer deg der. 6G ö dan am n 1198 sterkenen Tau smanne Friedrich Gmmanni tichnisß der fund Wilbeim Jeses (genannt Friß Gichler rdenl ich den ur Rechteganwalig 1, . ider doserb in wm elne. 4 8224 karg, des Nein . Sie, man der Ne e n, ,; 1 8 1 Vambun d hebe G Ber russer ; 23 4 z ; t 1

Gre Jr illacmraer de Ralerlichen and Gelmar i Gif. au den v. War 199 Vermittage 9H he, enn der Va fferderung einen ke Tem ge dechten Gerichte janrlasseren amal a

2 38 Jercke der es etlichen Mate lang er Nurzeg der RWlaee befaant gemacht.

8 Grenner,

der cbte chte iber dez Tarserlihen Tar dnericht⸗

in Burgsteinfurt durch den Amtsgerichtsrath Bänte

, n.