es ck vbech vm einen Straigejangenen, allerding Neirergebeng, aber auch nicht um einen höher gebildeten Redakteur, n nm einen Bergmann, der von einer soßialdemokratischen Zei⸗ angencmmen wurde, der, soviel ich weiß, schrift bätig gewesen ist und der deshalb das große In⸗ eitens des Vereins der Berliner Presse wie riftfteller entgegengebracht ist, nach meiner in dem es ihm entgegengebracht ist, nicht Daß ist alles, was ich sagen wollte.
g als Sitzer
der Vereins deutscher
ffaffung in dem Maße,
Dr. Rewoldt (freikons. . Den Vorwurf, daß Herr K. sich t genug benemmen hat, kann man ihm nicht machen. Er 6 sehr in Aufregung versetzt worden. Ein Jurist hätte die wohl gar des Studiums halber Wir müssen hier trennen das,
leichter aufgefaßt und wäre gern einmal ins Gefängniß gewandert.
von der Justiz“, und das, was von der Gefängnißverwaltung ge—⸗ Gs war ein vollkommen richtiges Verfahren, taaltanwaltschaft den Steckbrief erlassen und den Betrüger ver—⸗ aben, sonst hätte mag bei neuen Betrügereien gesagt: warum Aber der Steckbrief ist garnicht gegen Herrn K. in Elberfeld erlassen worden, sondern gegen e Man kann also der Amteanwaltschaft in Neu— in nicht allein die Schuld zumessen. Die Zweifel mußten in Glberfeld nach seiner Familie und sonstigen Heriehungen gefragt werden, es mußte ihm freigestellt werden, einen Ref ognitions mann zu nennen,. müssen, daß das Untersuchungsgefängniß überfüllt und keine einzeine Wenn er nicht warten wollte, big Herr Kuhlenkampf refegnoäziert war, mußte er eine schriftliche Notiz an das Gefängniß der Persönlichkeit
daß Gericht
die Polizei nicht gleich verfolgt?
ganz anderen
Der Amtsrichter
Jelle frei mar
daß Jwenfel graphische Aufklärung erwarset
Verwirrung Mer aftung
sich erklärlicherwesse Unschuldige nicht (Ge ist nicht nur eine Kette von Zufälligkeiten, sondern auch eine Kette von WVersehen gewesen, die diesen Fall verschuldet bat der (Gefängnißverwaltung dient, für die Zufunft ähnlichen Vorfällen vorzubeugen
Wo fs. vissa
Wir hoffen,
Veichtigkeit hinweggesetzt sst nicht nur dazu *g
man sich in diesem Fall über das versönliche Freiheit Verhrechen zu bestrafen bie Freiheit des Mürgers zu schützen und das zu nuntersuchen, wa die Mie Fesselung von Untersuchun soll nur erfolgen, wenn letztere gefährlich sind; diese Gefangenen
sondern auch
age fangenen in Wirllichleit werden gesesselt vorgeführt als gefährlich erweisen führungen des Medners bleiben bet der zunehmenden Unrube des Hauses daß der Schutz dei
Vie weiferen Ans
unberstant lich
NVemerkung erfäönlichen Freibeit eine Aufgabe sedes Külturstaats Fei
Justiz⸗Minister IM chönstedt
1 h 1 . em Haufe doch mancherlei Miß
deren Aufllärnung ich im fande
* 2 *
**
2
auf den Fall eigenen Erklärung des Amtsrichters, wonach er nur gesagt hat: du dem Fall Bredenbeck nicht xm einen Untersuchungs gefangenen, sondern inen Strafgefangenen wegen eines
wirst voraussichtlich keinen Anlaß haben, dich zu beschweren, wenn die telegraphisch erbetene Auskunft aus Mannheim deine Angaben be⸗ stätigt. Damit erledigt sich die ganze Ausführung.
Im übrigen will ich nur bemerken, daß, wenn auch das Gefäng—⸗ niß in Elberfeld nicht unter der Justiz, sondern unter der Verwaltung des Innern steht, daraus dienstliche Schwierigkeiten sich nicht ergeben. Der Geschäftsgang ist dort, abgesehen von der räumlichen Entfernung, ebenso prompt und rasch, als wenn das Gefängniß unter der Justiz« verwaltung stände.
Hierauf wird ein Schlußantrag angenommen. Damit ist die Interpellation erledigt. ** e d n, rm.
Es folgt dann die erssẽ Berashüng des Gesetßentwürfs, betreffend bie Einführung einer Schonzeit für das Moorhuhn (ausgenommen Schneehuhn).
Geheimer Ober Regierungsrath Freiherr von Seherr . Thoß macht darauf aufmerksam. a die ursprüngliche Regierungävorlage nur für das schottische Moorhuhn eine G ochei einführen wollte, und daß das Herrenhaus das Wort „schottische“ gestrichen und dafür „(ausgenommen Schneehuhn)“ hinzugefügt hat. Die Ausnahme für das Schneehuhn ch. daß Herrenhauß machen wollen, um den Handel mit den vom Auslande eingeführten Schneehühnern, die bei uns selbst nicht heimisch sesen, nicht zu stören; im übrigen habe es die Schonzeit ür alle Moorhühner gewünscht. Bei uns im Lande sei aber nur dag schottische Moorhuhn heimisch geworden; von andern Moorhühnern gebe es nur ganz geringe Bestände bei uns, sodaß eine Schonzeit nur ür das schottische Mohrhuhn nöthig sei. Er bitte deshalb um Wieden herstellung der Fassung der ursprünglichen Megierungöporlage. .
Bei der zweiten Berathung dieses Gesetzentwürfs wsid derselhe auf Antrag des Abg. von Heimhurg (kons in der Fassung der ursprünglichen Regierungsvorlage angenommen.
In erster und zweiter Berathung wird endlich noch *r Entwurf einer Jagdordnung für die Hohenzollern— schen Lande angenommen nach einigen Bemerkungen der Abgg. Hodler (Zentr) und Wisllehrand (entre), welcher letztere eine Verlngerung der Jagdpachtperioden, die Oesfent lichkeit der Jagdverpachtungen und eine einheitliche Schanzelt für Hasen wünscht
Schluß 4 Uhr. Naächste Sitzung Mitwoch 1 Uhr. (Erste Berathung des Gesetzentwurss über die Ueberwessung wellere
J **
Dotationgrenten an die Provinzialverbände)
and und TJorstwi'thschaft.
N 85 57 ö 8 27 ö 2 . 1 1 Ver Kol onmartkt Jtaliens im Tabre 1901 8 1 v Nach m Wericht des K lichen N d We nd N b Ww 2 V 8 J 1 1 N . . 2 ᷓ v . . 1 R — 8 K N R 88 88 r . 2 . 8 ö ö. 88 * X = ⸗ . — ö b * 1 8 Died X . — . 2 2 * V 2 1 . N 9 1 . 88 1 1 8 J 8 don! d . 8 1 12 2 8 = 8 ö. ‚ w * —
— C 2 —— 1 — 1 Ween — —
x= — — r- EC- . OX * ö w 0 r K Le Seren — 12 3 823 — * r rr N . 8 - 1 r- * = C—— — . 5 — 9 9 — T — ö —— — — — x — 2 = e ken - c — ö ——— — — 2 2 — — — — —
Die gesammte Weinausfuhr Italiens betru hre 1896: 1,6 Millionen Hektoliter,
1900: (Fehlernte) nur 1,B8
Millionen Hektoliter. ersten 11 Monate 1901
Während der betrug sie
Saatenstand und Getreidehandel in Bulgarien.
Der Kaiserliche Konsul in Varna berichtet unterm 9. d. M.:
Das ungewöhnlich milde Wetter und die ergiebigen Niederschläge des letzten Monats beförderten in allen der Wintersaaten auf das günstigste; Schnee fehlte zwar überall, doch dürften die jungen Feldfrüchte bereits genügend starke Wurzel gefaßt haben, um den noch zu erwartenden Frösten Widerstand zu Jeisten.
Dag Getreidegeschäft hat sich mit Mücksicht auf den Schluß der Donauschiffahrt in letzter Zeit ungewöhnlich stark belebt.
Am meisten wird noch immer Mais gehandelt, für den seiteng der westeuropäischen Hafenplätze eine stetige Nachfrage besteht on dieser Getreidesorte war eine zehnten nicht dagewesene Zufuhr aus dem Innern zu verzeichnen, so— daß die vorhandenen Getreidemagazine die Getreidemengen nicht mebr sassen konnten und Mais in stiff“ aufgestapelt werden mußten.
Durch den unvorhergesehenen, ungewöhnlich starken Aufschwung der Maisausfuhr kam es auch zwischen läufern zu Uneinigkeiten, die zur Folge batten, daß sich die Handels. und Gewerbekammer bedeutenderen Getreidefirmen in einer Versammlung für den Varnger nachstehende Worschriften
Bezirken die Entwickelung
ganz bedeutende, seit Jahr=
en hiesigen Käufern und Ver— im Ginverständniß
Getreidemarkt
zu erlassen. l Ver Waggen gekauftes Getreide muß von dem Käufer big
übernommen
auer eines Jabreg
) Jwischen Käuser ausgebrochene Streitigkeiten werden durch ein Schiedsgericht beigelegt, das aus se einem Vertreter der beiden Parteien, sowie der Handels Vas Getreide doch bat der Verkäufer das Recht ragenden Kaufmann nachnwiegen 1) Wenn das gelieferte Getreide dem Muster nicht entspricht, so Käufer nicht das Recht dagegen kann er ledech durch ein Schiedsgericht cine Preisberabsetzung verlangen; nur dumpfe und beiße Ware kann von gewicsen werden sich die Jeralienbändle Mais interessieren GGefreidesprten
und Gewerbekammer besteht den Waagen der Käufer
das Getreide zur Verfügung zu stellen,
em Käufer zuruck. mr Jeit am Platze ausschliestlich
das Geschast Mangels an
den übrigen Vagerranumen
Mie Preise der wichtigsten Getreidegattungen waren im Vergleih und bezsferten sich pro Voppelsentner franko Mord Vvartweien
1 en lich Ende Weember etwas Wongen
Ver din gangen ima uslande.
7.
zum Deulschen Reichs⸗A⸗
Vandel und Gewerbe.
( Aus den im Reichsamt des Innern Lusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ .)
Bedarf an Hufeisen in Kleinasien.
Die Jabl der Pferde, Maulthiere und Esel ist in Kleinaslen besonders in dem Distrikt von Charput, außerordentlich groß. Per Verbrauch von Huseisen ist daher bedeutend. Das in Kleinasien ge— bräuchlicͤhe Huseisen wiegt durchschnittlich *, engl. Pfund bah stebt aus einer Gisenplatte, welche die ganze Hornsohle des Pferde— bufses bedeckt und in der Mitte eine Veffnung hat. Die einheimischen Schmiede pslegen die Formen aus Gisenblechplatten berauszuschneiden und nur in ganz roher Weise zu Hufeisen weiter zu verarbeiten. In den letzten Jahren ist man dazu übergegangen, die Gisen fertig auß Konstantinopel zu beziehen. Der Preig ber el ben stellte sich loko Samsun (Vafenstadi am Schwarzen Meere) auf 38 Piaster für 1 la (1 Piaster 9. 18 MR, 1 Oka l.23 kk), Für den Weiterpersand nach Gharput kommen bier noch 0,907 „„, Frachtgebühren
Kürzlich hat eine belgische Erportfirma lu Samsun eine Nieder« lage von Huseisen errichtet. Letztere sind von guter Qualität; sie werden zu 29 Piastern verkauft. (Nach cinem Mericht des Konsulg der Vereinigten Staaten in Gbarput')
M
Leistung fähigkeit und Beschäftigung der Schwelne⸗ schlächtereien in den Vereinigten Stagten von Amerika— Ginem NMericht über die Lage der Schwellen und Minder schlächtercien in den Vereinigten Stgaten von Amerika sind die nachstechenden Jablen über die Leistungäfäbigkeit und thatsächliche Neschäsftigung der chweineschlachlereien entnommen. Als Leistung—= fähigkeit ist die Jabl der Schweine angesetzt, welche die Gewerbä— anstalten durchschusttlich au cinem Tage tödien und in ibrem Wetriebe wetter behandeln können, de b. für welche Vorrichtungen und Mäume zur Ausbewabrung und marktfäbigen Fertigstellung des Fleisches und der anderen Produlte vorbanden sind. Dabei ist zu bemerken, daß die Yauptergenguisse, außer chmalz, eine Jeit von dreißig big sechfig Lagen 1 u ibrer WVersandfähigleit gebrauchen Wenn es die Marltwwerbältnisse erferderlich machen, ann in den Anstalten für clnige Tage im Vwuichschnitt der vierte Tbeil der angegebenen Stück-
zabl mebr geschlachtet werden
1 * . 7 Unt der Firma ,,,.
2 hieago
Mrmonr C Go . 0000
Gwist & Go 1950 000
Anglo⸗ American Packing Go 600
MNels'on, Morrig X Go 6000
C bwarischild ulzberner 000
Andere Firmen 38 5090 Cansas Gitp
Armonr Packing Go 16009
Swift C (vo 10009
Gudabv Packing Go 25009
Andere Firmen 13099 Vmaba
Armen S Go 009
C wit C (vo .
Andere Firmen 10009 Slour Gily
Armonr X Go 009
Andere Firmen 609 . Josepyb — 19 n Ct. Von ö. Gincinnasi 1000 Count 1 Waul . Milwaukee 2299 AAIndianovolia 2509 Gedar Rapids 09 Gammon 8 — 26060
1 Eiädie im 8 i
Leg Angelen, Kal . San Francieco 209 Vutchinsen, Kan 1609 Wichlta, Can. Fert Worth, 1.
221 '
vtinmwa. Marsballtown, Jawit 9099 Gleyrland 2509 Vuffal . Boston
Jobn 8 . 7
Ander ! 2165 Wererster, Srringfleld, Nen
u ladte M d 89
T n 1 ĩ — . 18 . * 1 74 . 8uüun 9 der wl ch 1e 1 . . * k aäuser ven Gbicage mit ibrer LeiWt ; 82 00 1 * 1 I 2 * * vre Tag, im irchschnilt 1 1 ven Kansas Ciw nur 10 009, bei f 130 die den Omaba n wahr J ? ⸗ J 6 . * * *
wenn wan en ik aut God den
n allen neun Städten den Weste 18d : mäßige Berichte erjchein der Leist f keit tr efammt Echlacktbäuser aegenäberfiellt
Fen gießt. n üickerschuß an Leistunzefabäinkeit ea ᷣ Faurirlägen derbalt
hätte der vierte
Gn Cwuaii au Gb ;
die Leistungesabi leit die ban cim — 2
da in lmbatsachlih bei wenn , ; ö
peil re te Uekerchwmnn d Anla ( . 1
des Michi an Ranken Gi nnd Hun! . J
Westen⸗ alu ten n let. 1b ut
une Si eier ie manche via bt
welche den alle Rieinantlien den wei 1 J
feineren hl achten la. ber d d ö ;
geyenüket bie günstigiien Ffiiekeribalinin, a
unten nim 91. . ö 11 — en . 29 . d
reßben Rinnen Gee ö dem, nen 1
e ihren Nulbeil am wichen *
vöiaser mil bien Giant . = J d Journal ef Lemm ee, nn
Vierte Beilage tzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 21. Januar
Außenhandel Britisch-Indiens in den Monaten April bis Oktober 1901.
Der auswärtige Handel Britisch Indiens Monaten April bis Oktober 1901 dem Werthe nach, wie folgt:
Ausfuhr
Werth in tausend Rupien
gestaltete sich in den
Lebendes Viche ; (ß ⸗ und Trinkwaaren Metalle u. Metallwagren Ghemikalien, Arzneien ze.
NRohssoffe . Ganz- und Halbf
zusammen , Wiedergugfuhr
Auserdem für Regierungs«
Gdelmetalle un sür Pripatrechnunge. für Regierungsrechnung
lieberhaupt.. ; Wie Einfuhr sowohl, wie auch die Ausfuhr zeigen im zum Jahre 19090 eine erhebliche Steigerung.
Nachstebenden
Handelsartikel,
land an der Gin und Augfuhr in der indischen Monats e*tatistiß
angegeben ist
d Münzen
wichtigeren Netheiligung
Ginfuhr aus Beutsch⸗
Werth in tausend R
Spiritnupsen
Lond. Wechsel 20,405, Parfser de. 51, Z33, Wiener . X Gisenkuriwaare 3 0sJ9 Reiche ⸗ A. 90,40, 3 /, Hessen v. 6 38,20, Iraliener 10 Messerwaaren. r 4 Wollene Jeugwaarene. Wollene Sbawls Glad und Glaswagren Papier und Mappe.
1 ; Ausfuhr Ausfuhr nach Deutsch
Werth in tausend Rupien
Myrohbalanen aumwolle
Vüngemittel
IMohnsamen
ui - Pack ieug
West⸗ Austra mber 1901
zusammenstellung Minendepartemen
ersichles ien sind stellt Feine
.
* *
1902.
Gleiwiß, 20. Januar. (W. T. B.) Die heutige General
versammlung der Vereinigten Oberschlesischen aljwerke egelte die Frage des Verbleibens der Bismarckhütte und Huld sinsky'schen Werke im Verbande in allseitig befriedigender Weise. Sie bestätigte die von der Verkauftstelle im Einvernehmen mit der Königs und Lauraghütte und in Uebereinstimmung mit den Notierungen der Westdeutschen und Mitteldeutschen Werke vor— kenommene Preiserhöhung von 71 4M für die Tonne, sodaß der Verkaussgrundyreig sich nunmehr auf 1225 bit 130 „, je nach Melation bet Spezifikationsfristung bis Ende März, stellt. Ez wurde eine nennengwerthe Zunahme des Beschäftigungsgradz durch anhaltend zufließende größere Bestellungen und befriedigende Kauflust festgestellt.
Magdeburg, 20. Januar. (W. T. B.) Zuckerhericht.
Fornzucker Sz o/ ohne Sack 7,40 —- 7, 623. Nachprodukte 75 ;, o. S. bh, 0 = h, 66. Stimmung: RMuhig. Krystallzucker J. mit Sack 7 9h. , ,. J. 0. Faß 23,20. Gemahlene Raffinade mit Sad 27, h. Gemah Ro jucker J. Probußt Transito f. 4. G3. Hamburg pr. Januar 6,0 Gy, 6,2! Br., pr. Februar , 6h bez 6,62 Gb., pr. Maj 6 7 bez, 6 Sh ECzd, vr. August 7.19 Go, 7, 124 Br., pr. Oftohber⸗Dezember 7, 37 ) bez, 14, 35 38h. Behauptet.
ene Melstz mit Sack 27,45. Stimmung: —
Hannover, 20. Januar. (WB. T. B.) 3 0½ Hannoy. Pro—
vinzlal- Anleihe , 10, 4 ½ Hannov. Prooinial-Mnfeihe 1097,7*, zz oso Vannoy. Stabtanleihe Ss, 79, 4 7 Hannov, Stabtanleihe 1097,40, Lofg unfündh. Hannoyv. Landet-Krebit⸗Vblig 103.30, 4 0,½ kündß. Geller Krepit⸗ Oblig. 102,900, 45s0. Hannov. Straßenhahn⸗Oblig. 9a, 2h, 419,79 Hannoy. Straßenb.⸗Ohl 95, 25, Continental Gadutchouc⸗ Komp ⸗Aftien de, 0), Hann. Gummi⸗Famm⸗Fomr Aft. 216, Hannoy. Baumwollspinnerei⸗Borz⸗Akt. 37,00, Döhrener Woll. wäschetei⸗ und Kämmerei⸗Aftien 13,0, Hanno. Zement fart Aktien 110,75, Hörtersche (Eichwald Jementfahrtf - Arten 33 00, äüneburger zementfahrik⸗Aftien 107, 06, Ilseder Hätte⸗Aktien 670 00,
2
annoy. Straßenbahn ⸗ Aktien — 3uckerfabrif Benniglen⸗ Aktien 115,00, Zuckerfabrif Neuwerk⸗Aktien 77,00, Zucferrafflnerhe runonla - Aftlen 117,0
Frankfurt a. M., 20. Januar (WB. T. B ö Schl ug ⸗ Rare
2 J oso port. Anl. 27, 00, 5 0 amort. Rum. 5,60, 4 09, russ. Ren 5356 6 oösg Russ. 1994 6,00, 4 o Spanier 77,9, Ten Tir Bon Unif. GCgypter 105 70, 5 / Mexifaner v. 18497 7 , Reede, 155,90, Darmstäbter 132.10, Diekont a- Kemm. 136 79, Tregrner anf 138,90, Mitteld. Kredit. 110 ,, Naticnalb f D. 198 Cen ung. Bank 116,00, Oest. Kreritalt 0M J, Arler Te- Allg. Gleftrijität 133, 3, Schudert 122. Bed srenr, nr, . Vochum. Gußst. 186 20, Westeregeln 17 Ter rr Lombarden 20 50, (CSortbarkkabn 183 8. rr tener, ,,, = 3 lauer Digzkontobank 73 00 Anatelier * Premed, Gcffekten⸗ Sozietät 2*1Iuß Tererr tre- . 2 Fran sosen 142.109, Lombarren M20. Nazersde Geer Gotthard babn 166,63, Dentsche Teer , , Deere re, err n 186,7, Dresdner Banf 123537 BSerltaeer C e , hart Bochumer Gußstahl 135 00 Ter een Tarn e. n — Darpener . Sieker ia — 2 ortugiel e Yralien. Nittelmer Sc M Schreier aon 1e g S reer, Dan . * . mn em, 1 20h ? 3 Rexrilaner talierer Terres Lale de — chuckert 123 , Naticaalkask 10, Dees 18 Varefer , . Gö5öln, 20. Janna. (MG TL. G Räbl lere Goon m Na 57.599. Dortmund, 2 imuar . Ter Herricbenber- zuß der Harpener ergbau⸗Gesellichaft im Nenat De⸗ em ber 18901 (24 Arbeitetage) betrug 1270 009 M genen * (24 Arbeitstage) im Nevember 1901 und 1 07 809 (25 Arden iber 190 re X 1 1 . . 8 264 . Tren iche Are r . ĩ — 2 . . 8 ö . 2 ark — ö id n d e S8 ꝛ— Drend traßenbab Na K* abrte.- E 1 Mb rd Ser ec . Sac Damr fchiffabrti & Drer derer Qan Uichast 19 26 j. . nm r n 2216 iche Wa 2 uch * 1 1 leil 2 1 NRreditanstaltp . Akri 57 Krenn und varbank u Teir einiger Want ⸗-Akrien Lew iger drei bel 2 Sachsiscihe Bank Alnen 12 Sach sijch Ren. Te dit. Ansta W. Gasscler Jute Srinnerci and Weberei 89 1 de Sxiten ⸗Fabril W Leir iger ÄWaumwollspinneres. Arn 8 veirger Ro zarnspinnerei-Mftien 165 0 rde ir jiger J . t Ge. Fammgarnsrinnerei 12400 . Rrüger 1 D, Wem dan sener Fammgatrn-⸗
v 8 1 z . Jem brit 8 6 uren iche R schafti.⸗ Annen M sielder Kur WM Gd, Feiner
2 . 1 2 22 1 1 1 * d rel . Fabri — Ren Tentiche Gicht.
* 1 1 2 27 — 1 Ds * * 1 * 5 6
* . 91 M lder Bergrrrier 2.
ö ö * . ba 117M Leireer Gekrriche ErraFen-
—DIußberiei
2 J d . eM — Ur land der — ken after - Bereia Dent iche . r ; den ee, ,, der Werder ge Werd 8 x k . Ereee Gebfimmerei
* 1 * — *. 771 92
dd. UVerd ö Deen Fr G der, Damn Gran.
8 er, wn, Wreendaat 181 genf
bitn Gelid nl S cecert 1 Fedder der
lar di e rr dea Nr der-, QGecelerenf So M Grrg-
r. Meld er Garen re., Rilen n, Goa. a4 Gd Saldern QGerren r Rune dend Ge wg ö
Bech elnerreraeee erde aeg Meat Men Ge, men ö.
Me kee Leden We eee, mn gw, w go den Wen
War Ge Me ww w e e erden wee ; . Tererr a Uer eit, weren —
34 Ge ü 8 e sam den ar Fat ig er, w nm d.
. Hrerete d Re-, , r, nin , e m n.
Ver Der S dt d Fr is ene, r den Wen Der & Tan Eiht 18 de n e n ben
RFetrteidemarkf t. Wengen den dee, ene r,,
m Ca Hiaa 1 1m Venen den, wee ner ran, r.