1902 / 21 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

bäuften Fabriken sind nahezu ebenso mit ihren Lieferungen im Rück⸗ . . das 16. nach Beendigung des Ausstands der Stahlarbeiter der war. d . och schwieriger gestaltet sich die Situation für die Eisen, und Stahlfabrikanten 4 das ganz unzulängliche . von Roh⸗ stahl, und es herrscht an Stahlbillets solcher Mangel fumenten, um das benöthigte Material zu erhalten, bis zi 38 Doll. pro Ton zahlen, einen Preis, der kaum je zuvor dagewesen und im Vergleich zu den anderen Eisen⸗ und Stahlprodukten unverhältniß⸗ ö hoch ist. Die Kapazität der großen Stahlwerke des Landes reicht augenscheinlich für Deckung des enormen Bedarfs nicht mehr aus, und daher soll der untengenannten Quelle zufolge die United States Sfeef Corporation bereits große Erweiterungsbauten ihrer ursprünglich der National Steel und der Carnegie Co. gehörigen Stahlwerke planen. . . ; Die Stahlproduktion der Vereinigten Staaten für 1901 wird die vorjährige Ausbeute von 10 188 000 Tons voraussichtlich noch um 2500 000 Tons übersteigen. Die Produktion des Stahltrusts an Bessemer⸗ und basischem Stahl allein wird für dieses Jahr auf über J 060 go Tons geschätzt. Von der nächstjährigen Proꝛuktion ist mindestens die Hälfte schon gegenwärtig verkauft. (Nach der New Vorker Handelszeitung.)

Zuckerproduktion Mexikos im Jahre 1901.

In dem Erntejahre 1901 wurden im mexikanischen Staate Morelos 30 10 t Zucker gewonnen, in Jaliseo 10 089 t, in Puebla ob t, in Veracruz 5283 t, in Michogcan 3296 t und in Yucatän z3098 t, zusammen in den genannten sechs Staaten 61 333 t. Die n , der übrigen mexikanischen Staaten belief sich im

ahre 1899 auf 10081 t, und da die Produktion des Jahres 19601 durchweg reichlicher war als 1899, so kann man die Produktion des ganzen kane auf 72 000 bis 75 009 t schätzen. ;

In den letzten zehn Jahren hat die Zuckerproduktion Mexikos um 40 zugenommen, nach den gegenwärtigen Aussichten wird die⸗ selbe aber wohl in den nächsten Jahren eine noch stärkere Steigerung erfahren, da zahlreiche mit den besten Maschinen ausgestattete Zucker⸗ plantagen neu errichtet und die bestehenden vielfach vergrößert worden sind. ,. in den Staaten Veracruz, Tamaulipas, Jalisco

und Michoacan hat der Zuckerrohrbau stark zugenommen. (EI Eco— nomista Mexicano.)

Absatzgelegenheit für photographische Artikel in Brasilien.

Brasilien ist zur Zeit ein gutes Absatzgebiet für photographische Apparate und Bedarfsartikel. Am meisten sind kleinere Kameras, die sogenannten cycle cameras“, im Gebrauch, welche mit Rektilinear— linsen und einfachen beweglichen Rückenwänden versehen sind. Als Kopierpapier kommt 4 glänzendes und mattes Gelatine⸗ papier zur Anwendung. Die Berufsphotographen gebrauchen zur Entwickelung der Platten meistens Eisen, neuerdings jedoch auch viel Metol und Hydrochinon, Amateurphotographen entwickeln auch häufig

mit Glyein. (Nach einem Bericht des Konsuls der Vereinigten Staaten in Bahia.)

Bau von Entwässerungsanlagen in Argentinien.

Die Kommission für Entwässerungsanlagen in der Provinz Buenos Aires beabsichtigt, den Bau von Kanälen in einer Länge von mehr als 620 engl. Meilen sowie auch sonstigen Entwässerungs— anlagen in gewissen, Ueberschwemmungen ausgesetzten Gegenden öffentlich zu vergeben. Nähere Auskunft ertheilt das Sekretariat der argentinischen Gesandtschaft in London W, Kensington, Palace⸗ gardens 16. ;

Ein Termin für die Vergebung des Baues ist nicht angegeben.

(Dun's Review.)

Ausfuhr und Weltverbrauch von chilenischem im Jahre 1901.

Die Entwickelung der Ausfuhr von Salpeter aus Chile seit Beginn der dortigen Produktion ist aus folgender Zusammenstellung ersichtlich:

Tonnen

K 800 1 1 10000 189... 795 000 i 990 1893... 938 000 1 55 000 1894. . . 1082000 1870... 136000 1895 .. . 1210 000 o, mög 1596. . . 1075009 18865... 430 8090 1597. . 10600900 1886... 445 400 159353 .. 1265 000 1887. 693 009 1599 1370000 18868. 7658 309 1909 1430000 1889. 9380 09090 1901... 12g 009 1890 1035000

Danach bat die Ausfuhr des verflossenen Jabreg gegen das Jahr 1900 um 169 000 Tonnen abgenommen. Der Gesammt verbrauch der Welt an chilenischem Salpeter war in obengenannten Jahren folgender: Tonnen 1 100 R H 700 . 1 1 11 18594. 1550. 1030090 1806. 1880 2390000 1886. 18865. 415009 1897.. 1885 469615 1806. 1887... 56h ln 1899. 18866. 706900 1900 18869 734 860 1801.5. 1520 8335810

Salpeter

Tonnen 783 000

Tonnen 27 260 881 389 380470 992 150 1025920 1960009 1195000 115009 1355009 15141000 1575400

Von den im Jabre 1901 lonsumierien 1 M5 4090 Tonnen ent-

fielen 1162 400 Tonneꝝ auf Guropa, 195 000 Tennen auf Amerifa und 18 0090 Tonnen anf andere außereuroräische Länder 1900 wurden 1 129 000 Tonnen verbraucht in Guropa, 185 0090 Tonnen in Amerila und 20 009 Tonnen in anderen außerenreväischen Ländern

(Nach 1. KEngrais.)

Absaggebiete für Schirme. GCGbarput wird mit Schirmen ausschließlich ven Konstantinopel versorgt en soll jedoch lobnend sein, dort eine Fabrik zu errichten, um nicht nur Gbawut, sendern auch Diarbelrt mit dieser Waare ju versergen. Absah findet nur der billige Artikel der zu 6 bie 1 Piaster 282 wird. uch Aleprpe deckt seinen Schirmbedarf fast aueschließlich aus Renstantinevel; auch bier wird dem billigsten Artilel der Vorzug gegeben; die Preise schwanlen mwischen 2 und 18 Franken vre Sti In Brnussa liegen die Verbältnisse änlich Beliebt sind Woll schieme Thikbet ! u 7 bie 109 Piaster dar Sick, dann balbseidene habrikas wie Gleria“ eder Salin de Gbhine“ Brussa verbraucht sährlich für ctwa 0 00 Franken Schirme, die meist aut Kestantinerpel

werden.

Wie der franzesische Kensul in Rangeen berichtet, deckt niich Birma den größten Teil seineg Wöeiarft an Schirmen in in garere, dech wäre der direfte Grvert nach Nangoen verjunieben.

bag ven Schirmen schein fich ut im entwickeln, da die Gin

en ch immer mebr der Schirme bedienen. Abiag finden aug ich nur billige Artikel; eg sind die Schirme mit den aute⸗ mat Federn den l besenderg beliebt ach einem amtlichen franzostschen Bericht aug Singavere e, jaranische Agnfurreni. a rwe aunlangz, im 9

daß die Kon⸗

von Schirmen in Singapore ist im 2 Jahre ganz erheblich

estiegen und wird mit 435 000 Doll. bewerthet. (Oesterreich. a, un) .

Die Goldproduktion der britischen Kolonien in den Monaten Januar bis November 1901.

Die Goldausbeute der britischen Kolonien hatte in den ersten 11 Monaten des Jahres 1901 folgendes Ergebniß aufzuweisen: Menge 5

Unzen 1702379 6 546 145 742 571 2227713 684 175 2736 700 S69 568

252 680 Neuseeland 408 247 1574899 1845116

Sn, 461275

. Die Goldproduktion Tasmaniens ist nur für die Monate Januar

bis September 1901 angegeben; sie betrug für diese Zeit 40 457 Unzen im Werthe von 157 900 X. (Nach The Statist.)

West⸗Australien Queensland. Viktoria. Neusüdwales

Kultur einen neuen Spinnfaser in Erythrea.

Nach Mittheilungen aus Italien beabsichtigen Kapitalisten aus der Lombardei, in der Kolonie Erythrea große Pflanzungen einer dem Manilahanf ähnlichen Pflanze „Zanzaviera“ anzulegen, wenn die Versuche mit der. Verwendung der Faser zum Spinnen in den großen Textilfabriken Italiens günstig ausfallen. Nach Labora⸗ toriumspersuchen soll die Faser fich zur Herstellung eines Garnes für . Waaren, wie Wagendecken, gut eignen. Die Gesellschaft hat chon größere Ländereien für den Zweck gepachtet und wird wahrschein⸗ lich auch eine Tau und Schnurfabrik in Asmara oder einem anderen geeigneten Orte der Kolonie errichten.

Zur Hebung der wirthschaftlichen Lage von Erythrea konnte die Unternehmung viel beitragen. (Nach Bollettino delle Finanze und nach Commercial Intelligence.)

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 23. d. M. gestellt 14 956, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 23. d. M. gestellt 4918, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Vom rheinisch-westfälischen Eisenmarkt berichtet die Rh. Westf. Ztg.“ im wesentlichen Folgendes: Die leichte Belebung bei einigen wenigen Fertigfabrikaten hat ziemlich rasch zugenommen und sich auch auf die meisten anderen Artikel übertragen, sodaß die Ansicht wohl berechtigt sein dürfte, daß eine neue Aera begonnen und die Tendenz des Marktes eine steigende Richtung angenommen hat. Das Geschäft selbst anbelangend, hat sich die Nachfrage, wenigstens so weit die Fertigfabrikate in Betracht kommen, in den letzten Wochen ganz merklich belebt. Auch in Halbfabrikaten geht es etwas besser, und nur die Robstoffe, Roheisen und Erze, haben, wie nicht anders zu erwarten war, von der allgemeinen Besserung bieher noch wenig verspürt. Die Preise haben in gleicher Weise bei den Fertigfabrikaten angezogen, während sie bei Halbzeug und Rohstoffen, wenn auch nicht sonderlich nachgaben, so doch eine gewisse Stabilität bewahrten. Daß die größere Hälfte der Aufträge (über 50 9) vom Auslande hereingenommen wird, ließ sich nicht ver— meiden. In Erzen wird, in Anbetracht der großen Rückstände auf die alten Abschlüsse, noch recht wenig gekauft. Neue Preise, mit Ausnahme der⸗ jenigen für Rostspat und ausländische Erze sind infolge dessen auch noch nicht bekannt geworden. Das Geschäft in Roheisen liegt im Großen und Ganzen noch ziemlich still, wenn auch in den letzten Wochen einige Abschlüsse zu stande gekommen sind und die Nachfrage, zumal vom Ausland, ziemlich lebꝛast ist. Die eingehenden Auftrage reichen aber für einen regelmäßigen Betrieb keineswegs aus und an eine baldige Abnahme der vorhandenen Lagervorräthe ist noch weniger zu denken. Dem Vernehmen nach, wird aber in Qualitäts. eisen vom Ausland in den letzten Tagen viel gekauft. Die Preise baben eine nennenswerthe Aenderung nicht er fahren und stellen sich für Luremburger Eisen Nr. III auf 42 -= 44 6, Qualitätspuddeleisen 57 - 60 (M, Stableisen 60 62 M, Hämatit und Gießereirobeisen Nr. 1 63 65 ½ und Nr. 111 60 61 M ab Werk, Thomaseisen kostet 57.50 und Spiegeleisen mit 10 120 Mangan 72 9 Letzterer Preis soll aber, wie ver⸗ lautet, verbandsseitig demnächst auf 70 M berabgesetzt und auf diesem Satze belassen werden. In Altmaterial sind die Notierungen auf dem erhöhten Stande der letzten Wochen steben geblieben. Manche

Höhe, aber indusirie ist auch der Entfall der Werfe geringer geworden. Die

gam geringem Maße als Käuferin auf. ür frische, schwere Walswerlsabfälle 50 Dberbauschrott 55 eiserne BRBlechschrett! 40— 41 , alles frei

weitem noch nicht

(zumal Nobblöcke) als in Mbeinland und Westsalen. Ge seblen heute nech ca. 5

. 1 Im Jabre

MRote Erde n. Ruhrort stellen n erjeungnissen keweist die überall u Tage tretende größere Kauslust,

Verbslt ven der

Sennenichi riffen ja fein; C ennte Fran daber im Iepten Jab re 6 Echirmnemort nach diefem 3 Der ö

Artikel sind, infolge der Zurückhaltung der Händler, sogar knapp und waren eine Zeit lang kaum iu beschaffen. Der Verbra t var ne ange nicht au normaler Der Verbrauch steht zwar noch lange nicht f l

durch die schwächere Beschäftigung in der Gisen⸗

Schrotteinkaufsstelle bat, wie berichtet wird, den Bedarf ihrer Werke für das nächste Vierteljabr größtentbeils gedeckt und tritt nur noch in

f. Es wird augenblicklich bejablt 52 , Werkstätten und 57 , schwere Abfälle zum Paletieren 60 - 65. , Schienen 75—- 77 , Drebspähne 38 40 , gewöhnlicher verbrauchendem Werk Nachfrage etwag lebhafter, aber bei binreichend, um die Stablwerle voll zu be⸗ schaftigen Die Versteigerungen in Lotbringen Luremburg sind ju Ende, es wird aber von daber immer noch wesentlich billiger angeboten

In Halbzeug ist die

6 Æ an der Tonne für Halbleug, um auch den Wal⸗ werken ein einigermaßen verlustloseg Arbeiken zu gestatten, wenn freilich von einem Verdienst auch dann nech nicht die Rede sein dürfte. Die außer dem Verband stebenden Martinwerfe bleiben nur wenig unter den Verbandsätzen, die sich für Rohbblöcke auf 75 . vorgewal ite Blöcke 80 M, Themaßlnürpel 0 AM. S. M. 3 mehr, ab Schnittrunht In den fertigen Gisen⸗ und Stabl⸗

daß die Verbraucher die Jeit für gekommen ballen, sich zu decken, und nicht lnger auf weitere Grmässgungen zu warten. Infolge dessen baben die Preise sich für alle Artitel sebr gesestigt und tbheilweise nicht unerbeblich angezogen. Flußstgbeisen ist beute unter 106 M nicht mebr ju haben und Schwelßstabelsen ist ebenfall: auf 112 M beraufgegangen. Diese Preise gelten selbstwerständlich nur für sefortige Lieferung wäbrend über dag J. Quartal binaug entweder ükerbaupt nicht verkauft. eder ein um 10— 15 A böberer Sag geferdert wird In Bandeisen geben auch dem Inlande mebr Aufträge ein und die Verein gung bat den Sah daber auf 117.0 M beraufgeseßt. Die Werse baben jum größten Theil big jum ugfubt geleßt, mit Hille der vem Halb fenqderband gewäbrten Anefuhrvergütung ermöglicht wurde. In Grebblechen ist die Aafrage ußerst ree und auch die We⸗ siellun gen werden jepßt jiemlich ett gegeben. Gine Belekung de Geschäste stehßt beute jwesselles fest und die Judersicht hei Qau und Verkauf bat bereit wesentlich —— Im Aue lande eben die reise etwag an und auch im Inlande werden für Handel ebleche einige Mark mebt bewilligt. an Desst dea Sag bafüt Kast neter auf 120 A bringen ja önnen. Für die äeigen Bleche steben die Preise, wie selgi 3 = und Naß men 160. M, Renstruftiensblehe 140 n pte Lenne mii Verbande cab Gssen, Siegen, Dillingen und enge batte; LTesemeti * 16 n and Tender und Jakebsrblee 115. M bre Tenne cfsftid ab Wert. Fein bleche siad al 8 rear be- aebit 1 = n. n 118 AM ja baben. Anfragen und ufträ Ein, sedaß die Weich durchreen betried igt. Die

Ende des Monats stattfindenden Versammlung verwirklichen. Für Walzdraht besteht seit Neugründung des Walzdrahtverbandz auf breiterer Grundlage sehr lebhafte Nachfrage, sowohl vom In vom Auslande. Namentlich das letztere bewilligt die höheren Preis. forderungen und möchte sich ö. möglichst lange Fristen decken. Bei großen Mengen wird verkauft im Inlande 140 M die Tonne mit 15 S6 Rückvergütun gegen Verpflichtungsschein und Kautien und 15 (6 2 rvergütung, im Auslande 110 4 die Tonne ab Mittelpunkt des rheinisch-westfälischen Gebiets. Nach gezogenen Drähten ist die Nachfrage sehr rege ge— worden; es wird auch wieder mehr auf Preis und besonders auf Ueberpreise gehalten. Die Verhandlungen wegen eines Drahtsyndikatz werden fortgesetzt. Sehr lehhaft hat sich die Inlandsnachfrage nach Drahtstiften gestaltet. Die Dringlichkeit der Bestellungen zeigt aber, wie sehr die Lager geräumt und alle Vorräthe verschwunden sind. Der Verbrauch in Trägereisen, hat bisher angehalten, weil bei der milden Witterung die Bauthätigkeit kaum stockte. Bei den Werken sollen belangreiche Aufträge in Trägereisen für das Frühjahr vorliegen. Der Preis stellt sich hekanntlich auf 100 6e ab Burbach. Im Röhxrengeschäfte bewegt sich der Verkehr, wie gewöhnlich im Winter, in engeren Grenzen, und die Beschäftigung mancher Werke könnte besser sein. Die Auslandsaufträge mit 81— 820 Rabatt sind eben auch nicht verlockend, und, werden daher nur im Nothfalle an— genommen. Zweifellos dürfte jedoch der Frühlings bedarf mehr Leben in das Geschäft bringen. Der amexikanische Wettbewerb tritt zur Zeit nicht auf. Die Waggonfabxriken sind mäßig beschäftigt und erwarten den neuen Staatsauftrag auf 4009 Güterwagen. Maschinen, . und Gießereien leiden durchweg noch an Arbeitsmangel.

n der Kleineisenzeug-Industxie ist in letzter Zeit etwas mehr Leben zu verspüren. Die Preise aber bleiben noch tief und verlust— bringend, wie nie zuvor, zumal in Schrauben, Muttern, Nieten;

doch zeigen sich in manchen Zweigen unverkennbare Spuren der Besserung.

Die nächste Versammlung der Börse . die Stadt Essen findet am 28. d. M., Nachmittags von 4 bis 5. Uhr, im Berliner Hof“ statt.

Breslau, 23. Januar. (W. T. B.). Schluß⸗Kurse. Schles. 3 of in Litt. A. 99, 95, Breslauer Diskonto⸗Bank 79,00, Breslauer Wechslerbank 99,60. Kreditaktien —, Schlesischer Bankverein 141,00, Breslauer ir g 171100, Donnersmark 187,50, Katto—⸗ witzer 193,50, Oberschles. Eis. 112.75, Caro Hegenscheidt llt 114,76, Dberschlef. Kols 135 05, Sberschies. P. J. M4 05, D , en, 7 2d, Giesel Zement 95 50, L. Ind. Kramsla 145,060, 89) es. Zement 1453,00, Schles. Zinkh. A. Laurahütte 196,50, Bretzl. Oelfabr. 68, 00, Koks-⸗Obligat. 96,509, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ i ge, do 5), Gellulofe Felpmahle Kosck 153 00, Sberschlef. Bank. Aktien 112, 00, Emaillierwerke, Silesia 121,50, Schlesische Elektrizitäts- und Gaschesellschaft Lirt. . Io Gd, do. do. Iäti. B. los, 0 Gd, Polnische Pfandbrief⸗Emission 1898 87,70.

Dannover, 23. Januar. (W. T. B.) 3 0/9 Hannov. Pro— din zial. Anleihe 99.20. 406 Hannov. Provinzial⸗Anleihe 105,575, 3 oo Hannov. Stadtanleihe 98, 20, 4 0,0 Dannov. Stadtanleihe 1093,74, dog unkündb. Hannov. Landes -Kredit⸗-Oblig. 103,‚50, 40 fündb. Celler Kredit⸗Oblig. 102,90. 40/0 nnov. Straßenbabn⸗Oblig. gä,25,., 40/0 Hannov. Straßenb. Dbl. 95,19, Continental Caoutchoue⸗ Komp. Aktien 517, 0, Hann. Gummi⸗Kamm⸗Komp. Akt. 215.900, Dannov. Baumwollspinnerei⸗Vorz - Akt. 36,25 36, Döhrener Woll wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 166,50, Hannov. Zementfabrik. Attien 108,5, Hörtersche (Eichwald) Zementfabrik-⸗Attien 28,60, Lüneburger Zementfabrik-Aktien 110,00, Ilseder Hütte, Aktien 67200,

annov. Straßenbahn ⸗⸗ Aktien Zuckerfabrik Bennigsen⸗ ktien 11600, Zuckerfabrik Neuwerk ⸗Aktien 73,00, Zuckerraffinerie

Brunonia · Aktien 116.50.

Frankfurt a. M., 23. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20 405, Pariser do. S130, Wiener do. S5 275, 3070 Reichs. A. 90,90, 3 0/0 Hessen v. 93 S8, 60, Italiener 100 00, 3 oo port. Anl. 27, 10, Ho / amort. Rum. 95 60, 40/9 russ. Kons. —, gosg Russ. 1894 —, 4 0090 Spanier 78, 00, Konv. Türk. 25,10 Unif. Egvvter 198, 80, 5 o/9 Mexikaner v. 1895 —, —, Reiche banl 154 09, Darmstädter 132,00, Diekonto⸗ Komm. 185,80, Dresdner Bank 136,560. Mitteld. Kreditb. 110330, Nationalb. f. D. 108,50, Dest.⸗ ung. Bank 115.50, Dest. Kreditalt. 205.560, Adler Fabrrad 139 0, Allg. Elektrizität 19000, Schuckert 123,70, Höchster Farbw. 330 00, ** Gußst. 184,80, Westeregeln 194 00, Laurahütte 196, 40, Lombarden 20. 10, Gotthardbabn 170 00, Mittelmeerb. —, Breg⸗ lauer Diskontobank 78,40, Angatolier S7, 50, Privatdiskont 21.

Ef fekten ˖ Sozie tãt. (Schluß.) Desterr. Kredit Aktien 205 80, e . Lombharden 20145, Ungarische Goldrente Fottbardbabn —, Deutsche Bank 207 25, Die konto-Kommandit 185,830, Dregdner Bank 13650, Berliner Handelsgesellschaft 144 50, Bochumer Gußstabl 186 00, Dortmunder Union —, Gelsenkirchen 170 85, Harpener 163 25, Hibernia 160775. Laurabütte 198 50, Portugiesen Italien. Mittelmeerb. 89 0, Schweijer Zentralb. Schweijer Nordostbabn = Schweier Union t Italien. Meridionaur Schweier Simplonb. ——, 5 0 Mexikaner Italiener 1060 30 Kassa, 3 o/ Reichg. Anleibe —, Schuckert 121,80, Naslonalbanł 108 90.

Die bentige außerordentliche Generalversammlung der Deutschen Effekten und Wechselbank genehmigte einstimmig den Antrag, der die Verwaltung ermächtigt, bie zu 20 000 AFtien, aleich 8 Millionen Mark nominal, nicht über pari, einschließlich der laufenden Dividende und zuzüglich Stücküinsen, an jzuk aufen. Die Ermächtiqung wurde bis 1. Januar 1903 gegeben, mit der Befugniß für den Auf⸗ sichtsrath, die Frist eventuell bis 1. Juli 1903 auszudebnen. In der Be⸗ gründung des Antrags hatte die Verwaltung ausgefübrt, es jei zwar fraglich ob der während des vorjäbrigen allgemeinen Niedergang und des laum juvor dagewesenen Kurgdruckg der Altien entstandene Plan bei den heutigen wesentlich verschobenen Verbältnissen nech durch⸗ sübrbar sei: er werde aber aufrechterbalten, da ja auch, wenn er nach seiner Genehmigung sich als dauernd 4 erweisen sollte, leinerlei Nachteil daraug für die Aktionäre entsteben könne

Frankfurt a. M., 23. Januar. Getreidemarktbericht von Joseyb Strauß. Wei se n, ab unserer Gegend, 16 78 865, do frei bier ca 16 I7. do. Va Plata u Gansas (cberreicher Weiien) ea 173 - 15, do. Medwinter und russ. Sorten (fleberreicher Weißen) ca. 17 - 18 Roggen, ab unserer Gegend ca. 14— 1, do frei bier ca. 14 ; Grau- gerste, Wetterauer, 153 16, do. Franlen (Ochsenfurter Gau)

älter und Ried, 186 171; Safer (e nach Qual, erquis. 235-30 3 aber Netij) 15 Weichteile s ; Reggenkleie 9; Mal keime 89J 19 Weisenmeb l (autem) O0 DBI 26, 1 n = 24, UI 211 22; do. erquis. Qual. vr. Sad 11-2 A übe Nor ae, ere D , 91 14 11 darunter. Die Prelse dersteben sicͤh ver 169 K ab bier, bang auch leko augmwartiger Stationen bel mindestend 1900909 Ke. Der Weisjenmartt erschlen sebr rubig gestimmt und selbst in New York waren die Schwankungen gan ebne Bedeutung. Die Tendenz bal sich kaum verändert, eben e⸗ wenig wie die allgemeine Lage deg Artilelt. Das Roggen geschant war ebne auggesprechene Stimmung Gerste ernelle nur geringe Umsäße, da sewebl Jafubren wie Versandtfrage gleichmafig Nein blieben. In Hafer bat der Handel an Lebhaftigkeit, der Werk fand an Fesigkeit Dewennen. Die Preise für Weizen, Weggenkleig und Malkesme bebanr teten sich zlemlich fest; der Umsag war sedech nicht don Belang. Der NMebl markt zeigte sich gleicht Me fest; der Dandel allerdings bat, infelge der guten Verraike nnserrr Mndler und Wäckerrien, die bescheidensten Grenzen nicht überschtitten: Benet bigte mußten aber delle Preise .

CGöln, 232. Jannar. I T. G) Nübel lee 6MGon pr.

Nal 7 0.

Gssen (abr 2. Jagna. Wie die Mh Wett Jing meldet.

aelangen. der den Ver kande rechen der Kedbleasdadifaie er-

22 Abrechwang für den December, neöedernrn G eM, Mraalage ar 9

* z . macht Fertschrisle and dare sich voranestchtiich in der

(Schluß ia der Jrrlten Beilage ]

wie

Mn 21.

Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

(W. T. B.) Zuckerbericht.

Nachprodukte 75 0/9 o. S. 53 27,

Dresden, 23. Januar. (W. T. B.) 3 0,0 Sächs. Rente 89. 46, zz oo do. Staatganl. 109 90, Dresd. Stadtanl. v. 83 100,15, Allg.

che Kred. 167,76, Berliner Bankt —, Dresd. Kreditanstalt S675, Dresdner Bank 136,590, do. Bankverein 104,30, Leipziger do. == Sächsische do. 26,25, Deutsche Straßenb. 153,90, Dresd. Straßenbahn 175,206, Vamyfschiffahrls Gef ver. Elbe⸗ und Saalesch. i g chs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —, Dresdener Bau⸗

zeselscchafs 156. O6.

Leipzig. 23. Januar. (W. T. B.) ESchluß⸗Kurse.) Dester ˖ reichische Banknoten Sh, 35, 3 oo Sächsische Rente 89, 40, 34 o / O do. Unleihe 100,90, Leipziger Kreditanstalts Aktien 168,00, Kredit und Sparbank zu deipig , Leipziger Bank, Aktien 140, 26. iger

denen , Sachsische Bank-⸗Aktien 126, 80, Sa .

oden⸗Kredit⸗Anstalt 123,900, Casseler Jute⸗Spinnerei und -Weberei 162 00, Deutsche Spitzen Fabrit 211,50, d,. Baum wollspinnerei· Attlen 163,00, Leipziger TKammgarnspinnerei⸗Aktien 164,00, Leipziger KRBolllämmerei Stöhr u. Go. Kammgarnspinnerei 1506,60, Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 107.50, Wernshausener Kammgarn spinnerei , Altenburger Aktien⸗ Brauerei 183,90, Hallesche Zucker rafftnerie I70, 00, Leipziger Elektrizitätswerke. 110 50, Polvphen Mufilwerke =—— Portland ⸗Zementfabrik Halle —— . Thringische Das. Gesellschafts⸗ Akfien 231,60, Mansfelder Kur 79300, Zeißer Paraffin. und Solaröl . Fabrik 130, 09 Kette Deutsche Elbschiff· sahrtz. Aktien 84 50, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 550d, Große Leipziger Straßenbahn 146,75, Leipziger Elektri che Straßen babn 69, 26.

Bremen, 23 Januar. (W. T. B) Börsen- Schlußbericht. Schmalz matt. Tubtz und Firkins 47! ., Doppeleimer 48 . Speck stetig. Sbort loko— 4, Short elear Januar, Abladung söäf . Kaffee schwächer. Baumwolle matt. Upland middl. loko

415 4. .

Kurse 1 Eilsen = . , . a *r Da iffabrts. Gesellschaft Hansa“ 129 bez. Norddeutsche Llovd⸗ r mr 6e. bi, 141 Vr. Bremer Wolllämmerei 216 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrif —,. Soff mann't Stärkefabriken 171 Gd., Norddeutsche Wolllämmerei und Kamm

garnspinnerei⸗ Aktien 149 Gd.

Hamburg, 23. Januar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurle. Hamburg. RKommerjb. 1449, Bras. Bk. f. D. 143 00, Lübeck Büchen 139,90, LC. Guano. W. S9, 8o, Privatdiskont 21, Hamb. Packetf. 12,00, Nordd. Lloyd 11100, Trust Dynam. 3 o/o Damb. Staate˖ Anl. 89 60, 30/0 do. Staatgr. 102, 10, Vereinebant 162 09, 60 / Chin. Gold. Anl. 161,09, Schuckert 3B Pfandbriefe der snländischen Vereingbank Damburger Wechslerbank 90 99, Bres—« lauer Diekontobant —. Gold in Barren pr. Kilogr. 2783 Br. RVöl Gre, Silber in Barren vr. Kilogr. 75.0 Br, 7ör00 Gd. Wechselnctierungen: London lang 3 Monat 20,28 Br. 20,24 Gd. Wr bey, Loadon kur 20, 421 Br., 20 335 Gd., 20 41 ben, London Sicht 25441 Br., 20 40 Gd., 20,42 bej., Amsterdam 3 Monat or 33 Wr, 155, 65 Yö., 167 36 ber, Sesterr, u. Ung. Blwl. 3 Monat za 65 Br., 8a. 15 Gd, Sa, hl ber, Paris Sicht 149 Br., Sl 10 Gd. öl. 0 bey, St. Petersburg ʒ3 Monat 1375 Br, 212,35 Gd. 213 30 bej. New York Sicht 420 Br., a . K I9I bey, New Vork 60 Tage Sicht 1. 7 Br., 114 Gd. a, i bei. . .

Getreidemarkt. Weinen rubig, bolsteinischer loko 172 176, Ea Plata 136 - 142. Roggen rubig, südrussischer rubig. eil. Damburg 107 - 12, do. loo 1109 - 110, miecklenburgischer 143 his 148 aig stetig. 139, La Plata 99. Haser stetig. Gerste rubig. Räbal rubig, lolo 57. Spiritus still. vx. Januar a Be, 159 Gd, vr. Januar - Februar 14 Br. 133, Gd. Februar- Mär; 14 Br, 13 Gr. Raffer ruhig. Umsatz 1900 Sack. Petroleum rubig. tandard wbite lole 6 70. .

Kaffee. (Nachmittage berlcht, Good average Santeg vr. Ja⸗ nuar I Gr., vr. Märj ze] Gd, vr. Mal dl, pr. Sextember 9 Gd. Bebaur tet. uckermarlt. (Schlußbericht,. Rüben Nobzucker J. Produkt Basso 88 M, Rendement neue Usance, frei an Kerd HDamburg pr. Januar G Go, vr. Febrnar 6d, vr Mar 70. ve. Mai G87, vr. Augqust 7,10, vr. Dltober 7.25. Rubig

len, 23. Januar. (G. T. U.) (Schluß - Furse ]. Dester- . 6616 9 lerrenie 160 03, Qesterreih ih Silberrente 100 *0, ee , r. Goldrente 12M e, Desterreichtiche Trongnrente rid, Ungarische Goldrente 119.69, To, Kren. A. 86 Ce Destert. käher Locle Tin. M, Tänderkank l do. BGesterr. Rrerit Con 0, Union. bank Sol o, Ungar. Areritb. sz CM. Wiener Rankderein 4.3 M, Böißm. Rordtabn 256 M. Grschtiebrader 10000, Giketbalbabn Ga Go, Ferd. Nord babn bl), Orktert. Staatsbabn Sen.), Lemb · Gijernomiz bos 00 Lombarden 77.0. Nerdwestbabn 419 . Vardu. Riher Ban c lr. Montan oe do, Amsterdam 197 60, Verl. Scheck *. Lond. Echec V9 22, Scheck do 27, Narolceng 1902, Narkneten 117, 17. Rass. Bansnoten 2. N. Rina Maraar 1386 00. Grärer —, · ĩ

nber Patronrufabri ———. Siraßenbabnaftien Luut. 2 dh, L R. d , Belt Magnest—. Meter Vaterland Erarkasse Tewm Dilsg 45. o, do dl de, de wo, Wechtl anf Gerlln 117 29, do. auf Venden n 30 ‚— mn

Gerreidemarkt. Welnken vr. Früßlabr 85 Gd, s e, Roagen vr. Fräblabe o Gd, did Br. Marg pr. Mai Juni n Ge dr Gr. Daler rr. Fräblabr 73 G d em

74 Jan nat, so Mir 0 Minnken Bormittagn (& T. G) near Frerstalrien Gro C5. Desserr Rreditaftien in W, Franiesen aa o, em barden 77 , Gibeibalkak. d ener Mer eren 10 80. gen Ua gar, Meld rente EÆrenen. Anuseike 870 Anqat . = win Gaatverrin CM Q. Maberkank doo). Baschtiebrader Lin . nen deese jon od Brörer , Straßenbabe- Aktien Lau. A- 2 O. de Lin R z , rler Mentan onen, Praart Glien

2. Jaanat. (. T G) Geirgidematrkt. ak ** . 9 vio we, gal Sr, de. r. Deteker —— M Sr.

26 *

Prager Glsenindustrie 1465.

. pr. Mal dal M.,

w, J rk * 1 , , Tri Neal wi,

Bolgar (182 97 00.

2. Januar Dekade 1M im Daur tue * ner . 85

Berlin, Freitag, den 24. Januar

Anaconda ifi, De Beers neue 43 13, Incandescent (neue) 16, Rio Tinto neue . platz diskont 2iaszg, Gilher 25e gs, 1898 er Chinesen 895. ; , Plätze 20,55, Wien 1221, Paris 25. 323, t. Petersburg 2415/16. ; Die , von England hat den Diskont von 4 auf 380 berabgesetzt. Bankausweis. Totalreserbe 24 699 0900 Zun. 1239 000 Pfd. Sterk, Rotenumlauf 29 035 0090 Abn, 267 00 Pfd. Sterl., Baarvorrath 959 00 Zun. 982 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 26 389 9909 Abn. 108 005 Pfd. Sterl.,, Guthaben der Privaten 40 552 000 AUbn. 1495 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Stagts 9493 0909 Abn. S35 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 22 516 9900 Zun. 1 131 000 fd. Sterl, Regierungssicherheit 17 279 009 Abn. 3 094 660 Pfd. Sterl,, rozentverhältniß der Reserve zu den Passixen. 0ꝛse gegen 4453 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 21 Mill, gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahres 97 Mill. mehr.

56 6/9 Javazucker loko 8 nominell. Rübenrohzucker loko 6 sh.7 d. Stetig. Chile⸗Kupfer 481, pr. 3 Monat 4833,

Wollauktion: Lebhafte . bei anziehenden Preisen.

Liverpool, 23. Januar. (W. T. B. Baumwolle. Umsaß: 10 000 B., davon für Spekulation und Grport 500 B. Tendenz: Ruhiger. Amerikanische good ordinary , Sehr stetig. Jaruar 4286 4* * se. Käuferpreis, Januar - Februar 436 6. do., Februar⸗ März 4. = ae. Verkäuferpreiß. Märk. April 43. 4256. do., April Mai 4. 423 6, Käuferpreis, Mai-⸗Juni 4* 6. Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 4250 do., Juli. August 42 60 do., August⸗September 4*4s6. bis 45. do., September⸗Oktober 4 3. 41360 d. do.

Offizielle Notierungen. American good ordin. rsaa, do. low, middling 41, do. middling 4 sie, do. good middling 4*is, do. middling fair 4151, Pernam fair 41116, do. good fair Hi sis, Ceara fair 45s, do. good fair 4us16, Egvptian brown fair 5, do. brown good fair 5J, do. brown good ois, Smyrna good fair 45, Peru rough fair —, do. rough good fair 6'se, do. rough good 7, do. rough fine 73, do. moder. rough fair 5iss, do. moder, good fair 6, do. moder. good 64, do. smooth fair 413, do. smooth good fair 42, M. G. Broach good 4218, do. fine /,, Bhownuggar good 37s, do. fully good 4, do. fine 411, Oomra good Iiso, do. fully good 4162, do. fine 4rsar, Seinde fully good 3issa. do. fine zaässe, Bengal fully good 31 a*, do. fine * 3, Madras Tinnevelly ood 459.

; Glasgow, 23. Januar. (W. T. B) Roh eisen. Mixed numbers warrants träge, 49 sh. 11 d. per Kassa, 49 sh. 45 d. per laufenden Monat. (Schluß) Mixed numbers warrants 49 sb. 3) d. Verkäufer. Middlesborough 44 sh. 1 d.

Bradford, 25. Januar. (W. T. B.) Der Markt lag fest auf London; Merines, und Kreuzzuchten 5. bis 1000 über den Preisen der Dejember⸗ Auktion; englische Wolle erschien thätiger.

Paris, 23. Januar. (W. T. B.) An der Börse herrschte feste Tendenz auf die Londoner Diskontermäßigung; besonders waren Rente, Italiener und Spanier beliebt; letztere steigend auf die günstige Beurtheilung der Urzaizschen Finanzprojekte. Banken lagen schwächer; auch Goldminen erschienen nachgebend auf Londoner Ab— gaben; Rio Tinto⸗Minen jedoch sehr fest. ;

(Schluß. Kurse.) Zoo Französische Rente 100 35, 40/0 Ital. Rente Ih. rf0, 3 o Portugiesische Rente 27,35, Portugiesische Tabac. Obligationen 519 90, 40/9 Russen 4 102 00, 40/o ranff ae Anleihe 77,32, Konv. Türk. G. 290, do. D. 25.57, Tärlen.˖ Loose 111.25, Merid. Attien 631,00, Desterr. Staatsb. 713,00, Lom . barden —,. Banque de France B. Te Parig 9905,00, B. Ottomane 553, 00, Crédit Tyonngig 1040 00, Debeerg Alt. 1108, Geduld 173, 00, Harpener 1227, Metropolit. 588, Rio Tinto ˖ A. 1056 00, Sue ztanal- A. 3770 00, Privatdiekont 217, Wchs. a. Amst. 205,8, Wchs. a. dtsch. Pl. 12227... Ital. Goldagio 21. W s.. London k. 29,091. Schecks a. London 25. 12, Wchs. a. Madrid 370 00, Wchs. a. Wien os, 87, New Goch G. M. 80, 50, Huanchaca 121,00, Gastrand 228,50. J ;

Bankausweis. Baarvorrath in Gold 2453 209 000 Zun. 15 786 0090 Fri, do. in Silber 1097 523 009 Zun. 4599 000 Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil. 644 851 00 Abn. 22719 009 Fr., Notenumlauf 4201017 000 Abn. 66 670 go Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 70 965 9009 Abn. 31 710 00 Fr., Gutha d. Staats schatzes 179 052 009 Zun. 101 020909 Fr., Gesammt ⸗Vvmr- schüsse oi dd 000 Abn. 1871009 Fr. Zins. u. Diskont Erträg. nisse 2 482 000 Zun. 343 00 Fr. Nerhal iniß des Notenumlauft jum Baarvorraib 84 46

Getreidemarkt. (Schluß) Weijen rubig. vr. Jan. 21.0, pvr. Februar 21,85, vr. Märs-Juni 22 69. vr, Mal- August 2 * Meggen ruhig, rr. Januar 16.9, vr. Mai Auqust 18.0 rublg. vr. Januar 77,Eh, vr. Februar 27 70, pr. Män- Jun 28. 45, pr. Mai August 23 90. Rabel bebauptet, vr. Januar 61, vr. Februar 60, vr. Mars Aprü si, rͤ. Mai- Auqust 614. Spxiritug sest, pr. Januar NI, pr. Februar 23, vr. Män ⸗Myril 281, vr. Mal-. August 291 ͤ

Robzucker. (Schluß.) big 188 Weißer pr. Januar 21* , Januar 23.

NRubig pr. Mal- August e, vr. Dfrbr.-

St. Peter burg, 23. Januar. BW T. G) We London a do. Anstẽrdam do. Verlin Scheck au Gerlin 46 30. Wechsel uf Marig 4e, Staaterente don 189 856 ge, lons. Gisenbabn⸗ al. ven 1880 do. do. don 1889 C = 31e Gold- Anl. ven 18894 —, 33 0 e Boden ˖ kredit. Psandbriese = Alem Den Gommenbant Meters. kurger Tintornto- Ban 338, Petersburger internatienale Dandelgban J. * —MWMassische Bank für anammwärtlgen Dandeli——, Mar ·

schauer Temmer) · Ban

. rr 27 Jagna. (G. E. G Mallealshe * Rente 101 1. Mittelmerrbaka GIM), ard iesaur CRM. Weciel aus Parlg Joe id, Wechtl au Berlin 128. M Mittelmeer babn

d Italla 7) 187 51

rr. Februar 211,

Tie Ginnabmen der betrugen lea Gra ünzunge- jusammen 181 90 eint.

Wad rid, 21. Januar. (G. I. B)

Versammlung dene erw al lange tat b

Tartu

rl 7 Q, 7 I Br.

keschlessen werden, die um Pertefenille der Qank bead lichen Stãche ker jareren Schuld a derkaufen and den Dia kent zanachtt auf d

sräöter auf 6* . n ctboben Lissaben, 23 Jannat. (G r. G Geldaaie 3] a Tr G) (Schlaß- Rege, n. 6. Mer Gier Trar s.

Getreide mark da br. Mal 1 ve Mai —.

eed erdleark . nssel, 21. *. 1G)

. Vatfnerven, d Daa

Menn bedanke Nengen tab

Petroleum. (Schlußbericht,. Raffiniertes Type lolo 173 bez. u. Br., do. pr. Januar 177 Br., do. pr. Februar 174 Br., do. pr. März 174 Br. Fest. Schmalz pr. Januar 11800.

Konstantin opel, 23. Januar. (W. T. B.) Der Vertrag. betreffend die Bagdad ⸗Bahn, ist nunmehr auch von den betheiligten Parteien unterzeichnet und ausgetauscht worden. .

Rew York, 25. Januar. (W. T. B.) An der Fondsbörse konnte sich im Laufe des heutigen Verkehrs der Kursstand behaupten. da sich für einige Papiere, besonders die Vanderbilt⸗Werthe, eine feste Stimmung kundgabh. Die Veranlassung für letztere Erscheinun bildete das angebliche Bestehen des Planes, die Aktien der New Yo Central⸗Bahn gegen solche der Clebeland Cinecinnati⸗, Chicago⸗ und St. Louis Bahn umzutauschen. Die Aktien der American Suggr i mn , wurden gekauft wegen des Steigens der Preise für raffinierten Zucker und wegen der Gerüchte, daß beabsichtigt sei. die Einfuhr kubanischen Rohzuckers zollfrei zu lassen. Im allgemeinen war die Börse theilnahmlos und der Schluß unregelmäßig. Aktien umsatz: 400 000 Stäck. . ö.

Der Weizen markt eröffnete, infolge ungünstiger europäischer Marktberichte und flotten Angebots, willig mit etwas niedrigeren

reisen; auch im Verlaufe war, auf noch ile ere Ernteberichte.

lattigkeit in Mais, dringendes Angebot und Abgaben der Haussiers ein weiterer Rückgang des Geschäfts zu verzeichnen. Gegen luß führten jedoch Deckungen der Platzspekulanten und erwartete Export⸗ käufe eine Besserung herbei. Der Schluß war stetig. Die Preise für Mais fielen anfangs auf ungünstige europäische Marktberichte, flottes Angebot und Abgaben der u fen ; späterhin trat aber, entsprechend der Besserung in Weizen, sowie auf Deckungen der Baissiers, eine Erholung ein, welche sich jedoch auf lokale Verkäufe= wieder abschwächte. Der Schluß war ebenfalls stetig.

(Schluß ⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden 8 36 0ᷣ!0, do. . für letztes Darlehen des es 3 0g Wechsel ö ondon (60 Tage) 4. 842, Cable Transfers 487. Wechfel auf Paris (60 Tage) H, 181sc, do. auf Berlin (69 J g5, Atchison Topeka und Santa Aktien 7s, do. Preferred göz, Gangdian Pacifie Akten 1141, Chicago Mil- waukee und Paul Akften 163, Denver und. Rio. Grande

referred It, Illinois Central⸗Aktien 1381, Louisville u. Nashville

ktien Joßt, New Jork Centralbahn 161, North. Pag. Preferred —, Northern i . Common Shares —, Northern Pacifie 3 oo Bonds 7Jäse, Norfolk and Western Preferred 1, Souihern Pacifte Aktien 59, Union Pacifie Aktien 101166, 40;0 Vereinigte Staaten Bonds pr. J 1391, * 2 Bars 55e, Amal gamated Copper 701. Tendenz für Geld: Leicht.

Wagrenbericht. Baumwolle ⸗Preig in New Vork 6 do. für Lieferung pr. März 8 0b. do. für Lieferung pr.

3, 13, Baumwollenpreis in New Drleans fie, Petroleum Stand. white in New Vork 7,20, do. do. in Philadelphia 7, 165, do, Refined (in Cases) 8, 36, do. Credit Balances at Oil City 1.15, 2 Western steam 9.65, do. Rohe u. Brothers 980. M. Januar 67, do. vr. Mal 671, do. vr. Juli 67116. Rot Winterweizen loko 87* ., Weizen pr. Januar —, do. vr. März Sönso, do. vr. Piai Säms.,, do. vr. Juli Sci, Getreidefracht nach Liver= pool ., Kaffee fair Rio Nr. 7 6, do. Rio Nr. 7 vr Februar höüh do. do. pr. April 5,85, Mebl Spring ⸗Wbeat clears 2.90. Zucker 3, Zinn 23,87 1, Kupfer 11500. Nachbörse: We zen ia niedriger. . j

Chicago, 23. Januar. (W. T. B.) Der Weizen markt er⸗ öffnete im Einklang mit New Jork bedeutend niedriger und die Preise gaben auch im Verlaufe, auf Verläufe und dringendes Angebot. nech weiter nach; später erholten sie sich jedech auf Deckungskäufe und der Schluß war sietig. Das Geschaft in Mais verlief. entsprechenk der Mattigkeit des Weijens, in schwãcherer Haltung und schloß gleich; falls stetig.

. pr. Januar 75, do. Tr. Mal Dirie, Maig ver Januar. sol, Schmal pr. Januar 22, do. vr. Mai 9.421. Seck sbert clear 8 80, Pork vr. Januar 1600 ; . 2

Minneapolis, 23. Januar. (W. T. B) Zwei Attienäre der Great Nortbern Bahn, von denen der eine 400, der andere 60 Aitien bessßzt, baben beim biesigen Distrittsgericht durch bre Anwälte den Antrag auf Erlaß einer Verfügung einreichen lassen. durch welche der genannten Bahn und deren Dirckteren die neber- tragung der beglichen Aktien an die Nertdern Securities- GECompanv untersagt wird Den ven diesem Antrag Betroffenen steht eine 20 tägige Frist zur Gegenäußerung offen.

S8 oss neue Rondttionen 171 Jucker sest, Nr. 3, far 199 Mg

Mechsel aun!

Ganea

in der

Rie de FZaneiro, 23. Januar. . a. G) Wechsel ang (W. T. G) Goldagio 1335 52.

Lenden 114. Mebl

Januar

Buenos Aires, 2

BGerdin gungen im Auslande. Spanien

Februar 12 Ubr. General Pest. und Telegearben-Direftton on Genernl de Corre- Y Telagrafo-) in Madud Gr- neute Verdingung bebusg derstellung und Betriebes eines Telerben- Xonieisions dauer bochste'ng i den Staat ebne Wer- der Rebeinnadme. An- 1 biz mm 22. Februar. erlänßg Woh Peseten, endgälttg wh Pe cten.

Verkehre Anstalten.

Pestpackete ebe und ertbangade erden fertaag aach allen Orten der egertischen Sadan aagengmmen Die Ja jüiee Hebe der Wertkangabe richtet siech aach dem et èr de run ge e ge Nöibere Uuekunft ertbeilen die Peftanftal ten

Grꝛemen, 2. Danaar. (W. L. G) Rerddentsdher glieyd -=

1 =

In (inet aufecre . dent lichen der Rank ven Sranien it

am rer Berka T. an. d. Waeneg ire n Rremen. Frant· ar , Melden a. Bremen und Raiserin Mara Tderefar. wer werf kemmend N Dan d. Maler a. Menn abaegamnemn. a Jaguar. T. T D Tawrser Weimar.. Dan. er Perf Stattaart: E. On- Astea 2 Dar bara. Mm,. r ee beit, a Dekebama and Narr tand, , ae e, ria Delarih . Jaa. Nane n Schaag ban * . era. d. Nallet. M. aa. Duane vass Mer . Ner Verf ben * Nan in Neapel auemmren Dam barg. X. anaar a. L e, aw darg- werte. Ein se Damrser Graf Walder 2. dn, n Damn, r. age Weterrar (Dricntrene] R as e Mer Der. Narr ie. d dert Sregm ek. d. Reree -- d , Neterta ce emed en abr! n, Daa an Tine Farnna 2 Di Tdeme a, VWarabarga. , Daa. d., Derne alt ei Tee, e, Dame, , , r, Derr, re, == barg n Wenind een, n aer] ed Mbal, * Mine bressken e Drerte drin, e, Dam, . kee len, di, Mae, e Gahen med en- , nn, * nen e , , wm, hae, wanne, . D me,

m Daa la Wear

ee , mee n feen.

, 3 K

6

.