1902 / 23 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Seine Majestät der König haben Allergnädigst zu verleihen ö z 3

die Rothe Kreuz-Medaille zweiter Klasse:

dem Kommerzienrath, Handelsrichter, Inhaber der Firma Jacob u. Valentin, Emil Jacob in Charlottenburg,

dem Staats-Mini er, Ober⸗Präsidenten Dr. Boetticher in Magd burg, .

dem Staats⸗Minister, Ober ⸗Präsidenten Freiherrn von der Recke von der Horst in Münster i. W.,

dem Staats-Minister, Ober⸗Präsidenten Dr. Grafen von Zedlitz⸗-Trützschher in Cassel;

der Frau Regierungs Präsident Elisabeth von Horn, geborenen Waldt, in Weimar (Thüringen);

dem Generalleutnant z. D. von Zeschau zu Dresden, dem Staats⸗Minister, Staatssekretär von Köller zu Straßburg i. E.; ,

von

dem Fräulein Theodora Zedelius zu Oldenburg i. Gr.;

die Rothe Kreuz⸗Medaille dritter Klasse:

dem praktischen Arzt Dr. Karl Adam in Mohrungen, dem Regierungs⸗ AIlssessor Dr. Ernst Eilsberger in Königsberg i. Pr., . dem stellvertretenden Standes ßeamten Hugo Schuh⸗ macher in Königsberg i. Pr, 2 dem Rentier Rudolf Wahrendorff in Tissit, dem Geheimen Regierungsrath, Professor Dr. Wilhelm Weißbrodt in Braunsberg, dem Direktor der Königlichen Realschule und des Pro⸗ gymnasiums Max Killmann in Dirschau, dem Kassenboten Wilhelm Förster in Berlin, dem Tischler August Friedrich Richard Gäbler in Berlin, dem Schuhmachermeister Eduard Vanselow in Berlin, dem Kommerzienrath Ferdinand Manheimer in Berlin, dem Geheimen Kommerzienrath Ludwig Maxę Gold⸗ berger in Berlin, dem Konsul Richard MaxsSeifert in Berlin, dem Vorsitzenden des Deutschen k für Ost⸗ Asien Viktor Herzog von Ratibor, Fürsten von Corvey in Berlin, dem Wirklichen Geheimen Rath, zweiten stellvertretenden Vorsitzenden des Deutschen Hilfscomitès für Ost-Asien Dr. P. D. Fischer in Berlin, dem Geheimen Kommerzienrath, Haupt⸗Schatzmeister des Deutschen Hilfscomités für Ost-Asien von Mendelssohn⸗ Bartholdy in Berlin, dem Direktor der Deutschen Bank, Mitglied des engeren Ausschusses des Deutschen Hilfscomitès für Ost⸗Asien Rudolf Koch in Berlin, dem Geheimen Rechnungsrath bei der Königlichen See⸗ handlung Albert Krehain in Berlin, dem Polizei⸗Präsidenten von Windheim in Berlin, dem Marine⸗General⸗Oberarzt im Neichs⸗Marineamt Dr. Johannes Runkwitz in Veirlin dem Buchhalter und Protuniften im Bankhause Mendels⸗ sohn u. Co. Vogelsang in Berlin, dem Kaufmann Gottlob Wilhelm Albert Baltzer in Frankfurt a. O., dem Haupt⸗Steueramts⸗Rendanten, Hauptmann a. D. Ernst Mudra in Rathenow, dem Heilgehilsen Bruno Schmidtge in Sorau, dem Amts- und Gemeinde⸗-Vorsteher Heinrich Feldt⸗ mann in Neu⸗Weißensee, dem Kaufmann Robert Kagelmann in Köpenick, dem prakfischen Arzt Dr. August Heidenhain in Steglitz, dem praltischen Arzt, Stabgarzt der Landwehr II. Her⸗ mann Lohaus in Perleberg, dem Sanitätsrath, Kreigarzt Stargard i. P. em praktischen Arzt, Stabsarzt der Landwehr Dr. Paul Hartwig in Pyritz, dem Landrath Robert Coeler in Gnesen, dem DOber⸗Stabsarzt, Negiments⸗-Arzt des Pommerschen Füsilier⸗Regiments Nr. I Dr. Neumann in Bromberg, dem Kreigarzt r. Otto Brinkmann in Neutomischel, dem Billetdrucker Hermann Kadow in Bromberg, dem Regierungsraith a. D., Mitinhaber der Verlagsbuch⸗ handlung und Buchdruckerei Wilhelm Gonlieb Korn Richard Schulß⸗Evler in Breslau, dem Kaufmann, Nitimeister a D. Arthur Bed in Breslau, dem Ober⸗BVürgermeister Ottomar Oertel in Liegnitz, dem Ober⸗Stabsarzt und Garnison⸗Arzt Dr. Bernhard Kiesewalßlser in Breslau, dem Professor der Chirurgie, Direktor des zahnärztlichen Instituts der Universität und dirjgierenden Arzt im Woster der Barmherzigen Brüder Dr. Karl Partsch in Breslau, dem General⸗Oberarzt und Divisions ⸗Arzt der 11. Division Dr. Otto Meilly in Breslau, dem Ober ⸗Stabsarzt und Regimente⸗Arzt des Ulanen⸗ von Katzler (Schlesisches7 Nr. 2 Dr. Erhardt Hohenbaum⸗Hornschuch in Ratibor, dem Landraih Johannes von Neese und Ohischau in Sagan, dem PEraktischen Arzt und leitenden Arzt des Hätten Lazareths Theodor Hein in Siemianowitz, dem preltischen Arz Dr. Alfons . in Vreolau, dem Chaussee⸗ Ausseher Heinrich Rimps in Naum— burg a. S. dem prafnschen Arzt r. Ernst Cohnstädt in Erfurt, dem praktischen Arzt Dr. Friedrich Lange in Cracau bei Magdeburg, dem Schneidermeister Friedrich Drewnick in Erfurt, dem Kreigarz Dr. Ernst Herme in Burg b. M. dem Dr Gustav Nauwerk in Möckern, dem vraknschen Arzt Dr. Franz Willecke in Nord

en,

dem Dr. Heinrich Spiethoff in Mählkhausen i. Th.

dem pralischen Arzt, Königlich sächsischen Oberarzt d R II. Adolf Reischauer in Walschleden,

dem Baurath, Stadt Vaurath Otte Peterg in Magdebur⸗

dem Magistrats. Sefretãr August gorcholt mm .

dem Dioisiong⸗ Rfarrer Georg Adam Gutteil in

Schleswig.

Dr. Kurt Bütow in

1

Regierungsrath und Landrath Gustav

en em Ap Rarl Joh. Bernhard Hasse in Plön, dem Ober⸗Praͤfidialrath Karl Grafen Platen zu Hallermund in Schleswig, ; : dem Maxine⸗Stabsarzt bei der Marine⸗Station der Ostsee Dr. Franz Fontane in Kiel, . dem Sber⸗Sanitätsmaat bei der J. Werft⸗-Division Hugo Reimann in Kiel, ; dem Fabrikanten Wilhelm Bomann in Celle, dem Ober. rasihenten Constantin Grafen zu Stolberg⸗ Wernigerode in Hannover, . dem Marine⸗-Stabsarzt bei der Marine⸗-Station der Nordsee Dr. Tiberius Wiemann in Wilhelmshaven, dem Königlichen Musikdirektor, Kapellmeister des Infanterie⸗Regiments Herwarth von Eittenfeld (1. West— fälischen) Nr. 13 Theodor Grawert in Müunster, dem Fabrikanten Richard Hueck in Lüdenscheid, dem Landrath Christoph Bosse in Minden, dem Landrath Franz Droege in Arnsberg, dem Hanel, Otto Becker in Kirchhain, dem Bankbeamten Heinrich Feurer in Frankfurt a. M., dem Geheimen Mevizinalrath, Kreisarzt Dr. Wilhelm Grandhoamme in Frankfurt a. M. dem Damenschneider Johann Häfner in Schmalkalden, dem General der Kavallerle z. D. von Hesberg in Betzigerode, dem Schuldirigenten, Hauptmann d. L. a. D. Dr. Karl Kümmel in Rotenburg a. F., . dem prattischen Arzt Pr. Wilhelm Liermann in Frankfurt a. M., dem enn n Neuroth in Oberursel, dem Poltzei⸗Direktor a. D. Eugen Schaffner in Homburg v. d. Höhe, dem Peostdirektor Karl Leopold Schlüter in Cassel, dem Gehämen Ober⸗Regierungsrath, Kurator der Uni— versität Dr. n n Steinmetz in Marburg, dem Buchhändler Franz Supp in Homburg v. d. H. dem Fabrikinten Hermann Joseph Wahler in Fulda, dem Barbig Karl Berger in Düuͤsseldorf, dem Landrgth, Geheimen Regierungsrath Rudolf Arnold Hubert von Bönninghausen in Kempen,

dem c g, dan in Tondern

praktischen Arzt Dr. Ferdinand

in Neuß, dem Rentner Gustav Adolf von Halfern in Aachen, dem praktischn Arzt Dr. Peter Jan nes in Eschweiler, dem Minerawasser⸗Fabrikanten Theodor Küpper in Duisburg,

dem praktischey Arzt Dr. August Wildt in Cöln;

der Frau Suprintendent Bertha Borows ki in Rasten—

burg, der Frau Gheimen Regierungsrath Minna von Drehe in Heiz beil, . er Frau Suprintendent Charlotte Fischer in Saalfeld, 1

ö * Frau Geheimen Kommerzienrath Lina Gerlach in emel, der Frau Rinergutsbesitzer Natalie von Knobloch in Adlig⸗Bärwalde, dem Fräulein Amanda Konietzko in Marggrabowa, der Frau Rendant Marie Meyer in Barten, der Frau Rittergutsbesitzer Hanna Werdermann in Korjeiten, . der Frau Prediger Theophila Wundsch in Bartenstein, der Theodore Freifraa von Boenigk, geborenen Quistr op, in Berlin, . der Frau Vize⸗Ober⸗Schloshauptmann Elisabeth Gräfin

von Fürstenstein, gebormen von Watzdorf, auf Ullersdorf, 2 ; der Frau Rittmeister von Zeschau, geborenen von

Clausewitz, in Sorau,

der Frau Kaufmann CElisabeth Lienau, geborenen Göttschke, in Frankfurt a. D.,

der Frau rann Anna von Arnim⸗Mellenau, ge⸗ borenen Gräfin von der Schulenburg,

der Frau Rentiere Auguste Bock, geborenen Hintze, in Tegel,

der Frau Landegökononierath Emilie Kiepert, ge⸗ borenen Baer, in Marienfelde,

der Frau Arnoldine von Bonin, geborenen Gräfin von Finckenstein, in Bottschow,

der Frau Rentiere Alma Riedel, geborenen Baarz, in Spremberg,

der verwinweten Frau Landrath Hulda von Hagen, geborenen von Hagen, Rittergutsbesigzerin in Premalaff,

der Frau Kammerherr von der von Eickstedt⸗Peters wald, auf Schloß Pencun,

der Frau Rinergutebesißer Gräfin Helene von der Osten, geborenen von Barby, auf Groß Jannewitz,

der Frau Rittergutebesiger Adelheid don Weiher, ge⸗ borenen von Rexrin, auf Greß⸗Boschpol,

der Frau Nitterqutebesißer Wilhelmine von Weiher, geborenen von Pirch, auf Gang,

dem Fräulein Nanny Dockerhoff, Oberin des Kranken⸗ hauses und Mutterbauses für Schwestern vom Rothen Kreun Bethesda“ in Gnesen,

der Frau ter n m m ne. Margarethe Bender, geborenen Conrad, in Breslau, (

der Frau Gräfin Laura Saurma, geborenen Gräfin

Henckel von Donnersmarck, auf Schimmelwißz,

von Löbbecke, in Gwogdzian,

in Beuthen O

S.

der verwistweten Frau Stadtrath Ida Koch, geborenen

Drenfmann, in Dppeln,

der verwiltweslen Frau Kreiesekretär Em ilie Mischel,

geborenen Grundmann, in Gardel .

der Frau 8 Karoline Lehrmann, borenen Teiige, in Tebieselde, der derwiltweten Frau Superintendent Mathilde Weiß

gebotenen chhe *r n ,. in Schleswig.

dem Kaufminn Theodor Hubert Maria Flemming

sten, geborenen Freiin

der Frau Landegältese Valeska von Lücken, geborenen

der Frau Landraith Toni Lenz, geborenen von Plocki,

ge S

der

der

Wickel in Kiel,

dem Fräulein Er schafterin Lütetsburg bei Hage,

Sonderhaus,

Frankfurt a. M.,

der Frau Franz in Frankfurt a. M.,

c

in Sigmaringen;

München, Ludwig Hosseus zu

dem

freiwilligen Alexander Körner dem Direktor und

dem dem dem gebirge, dem gebirge,

Webermeister

i. . dem i. Engebirge, i. Erzabirge, Chemnitz,

Chemnitz,

dem M

dem Jimmemann

Seidelberg dem

stadt,

Darmstadt,

Oberarzt der Reserve

Robert Bruhn zu dem

dem dem

Schwar burger

Ge Gehren Thüringen).

Frau Vastor geborenen Biesterfeld, in Gettorf, Frau Baronin Helene von Schlotheim, gebor Stach von Golzheim, in Schleswig, . dem Fräulein Auguste Louise

ei dem Fürsten zu Innhau

Wilhelmine Cürlis

dem Regierungs⸗ Braun zu Augsburg, dem Kämmerer und Reg Freiherrn von Welser zu Speyer, dem Ober⸗Regierungsrath und Bezirksamts-Vorstande Wilhelm Gareis zu Nürnberg,

dem Buchhalter Heinrich Kroher zu Augsburg,

dem Rechnungsrath a. D.

dem Installations⸗Geschäfts⸗

Beiraih und Mitglied der f träger⸗ Kelonne Camillo Schau füß zu Meißen,

Schuhmachermeister Paul Hahn zu Dresden, Werkmeister Miax Hörnig

den. Vezirlsschullehrer

dem pranischen Arzt, Fähndrich à Offenburg, agünier Jakob Graef zu dem Landurih Karl Sagmann zu Neckarau, Meinhard dem Geheim Regierungsrath und Heinrich Bfist ern Heidelberg, dem (Geheimen Reglerungeraih und Amtesvorstand Karl Ludwig Salzer Er dem Fabrilanten

dem praltischen Arzt, Obe

dem Staate⸗Minister im Freiherrn Friedrich von Feil

dem Staats Minister Rudolstadt von Stard zu Rudolstabt,

dem Oberleutnant a. D. und Zweiten Hi sriegerlameradschaft Thilo

men, dem Sanitätegrath, pralnischen Ars Dr. Rug a eußen, dem Gerichts vollsicher a. D Emil

Helene Ama

nestine Blum

der verwittweten Frau Fabrikant Auguste, geborenen Baehr, in Wetter, der Frau ö Wegermann, in Mün der verwittweten Frau Oekonom Minna, geborenen Bock, in Rahden, der Frau Hürgermeister Elise von Basse, geborenen von Berg, in Camen, der Frau Kammerherr und Landrath, Freifrau von Schor— lemer⸗Alst, Wilhelmine, geborenen von Hartmann, in

ter,

iska Speyer,

Reichenhall,

Noi

u Meißen,

ierungs⸗

lie Elisabeth Jöns,

Caroline Antonie

ñ Erzieherin und Gesell⸗ e

n und Knyphausen in Ru dolf Bredt,

Edith Heydweiller, geborenen

Fritz Wehr kamp,

der Schwester des Rothen Kreuzes, verwittweten Frau s, geborenen May, in Schweighausen, der Frau Marie Leykauf, geborenen Lippert, in

der verwittweten Frau Landrath Marie von Marcard geborenen Harnier, in Cassel, .

geborenen Gumbert,

dem Fräulein Anna Wallstab in Cassel,

der Frau Geheimen Regierungsrath, Landrath Otto Agricola, Karoline, geborenen Pe

der Frau Fritz Langen, Therese, geborenen Till— mann, in Sittarderhof,

der verwittweten Frau Regierungs-Präsident Freifrau

rtes, in Kreuznach,

Frank von Fürstenwerth, Eugenie, geborenen Werner,

dem Rath und Geheimen Sekretär im Hof⸗Sekretariat August Meyer zu München,

2

zize Präsidenten Friedrich Edler von

Präsidenten Ludwig

Andreas Auguͤtsin zu

Inhaber und Villenbesitzer

dem 1 Wilhelm Rösinger zu Speyer, . ayerischen Gesandten, Ersten stellvertretenden Vor— sitzenden des Deutschen Hilfs⸗Comitéès für Ost⸗Asien Grafen non Kerchenfeld⸗Köfering. zu Berlin,

dem Oberarzt im ländlichen

. r Bezirkskrankenhause, Vor sitzenden des Zweigvereins vom han

en Krenz, Teifer der

Sanitäts- (Krankenträger⸗) Kolonne Dr. med.

esitzer einer zoologisch⸗wissenschaftlichen

Ern st Dager

dem Volizei⸗Direktor Johannes

Karl

mmendingen,

3. D. Leopo

Dr. me

Doberan,

Oberarzt der

Jurstenthum sch ju Bie

im re. ,

Verlagsanstalt, Sekretär des Zweigvereins vom Rothen Kreuz, reiwilligen Sanitäts- (Kranken—

u Dresden,

zu Lengefeld i. Er

Webermeister Karl Töpfer zu Lengefeld i. Erz⸗ em Webermeister Ferdinand Hertwig zu Lengefeld Vebermeister Richard Lohmann zu Lengefeld m Schuhmachermeister Richard Ehnert zu Lengefeld

Johannes Paul Mergner zu

Alfred Lohse zu Landwehr Dr. Karl Neckarau,

zu Mannheim, Amtsvorstand Dr.

ug ust Schwer zu Triberg,

dem Medizinalrat H)yr. Ado S dem Generalleutna: olf Seeber zu Lauda,

18 von Winning zu

kemmerzienrath rie drich Engelhardt zu Darn

dem praktischen Arft . med. David Bennighof M

dem praltischen Arzt, Piat doxenien an der Universitat, Hans Koeppe zu Gießen, M der Landwehr Dr. med.

Schuhmacher Herman n5 Maurer Johann Zölli

Schuhmacher Friedrich R dem Ober⸗Hofmeister Grafen vo dem Kartonagenfabrikanten Carl?

öppner zu Parchim,

Doberan,

rnewiß zu Schwerin, Medem zu Welmar,

n brecht ju Ohrdruf, der verwiltweten au Nittergulg⸗ und Fabrilbesi dem ypreußis Stabaar zt a D. 26 Emilie Hildert, 21 Sucert, in 62 Dr. med. Max Breitung zu Coburg. lit orath. Profe er der Diakonissin Marie don Reden in Nieder Lepperedorf, zu Dessau,

caumburg⸗Lippe

denten der dicke na

Morgen 1

Kreis Zabern, Unter⸗Elsaß,

dem Direktor des Allgemeinen Krankenhauses Hamburg⸗ Eppendorf, Professor Dr. Albert Dietrich Hermann

Lenhartz zu Hamburg, e ge r f Albert Dieckmann zu Schlettstadt, Unter ⸗Els

a dem n n., Dr. Friedrich Forrer zu Dettweiler,

dem Oberleutnant a. D., auptzollam ts⸗Kontroleur Christian Grommes zu Colmar, Ober⸗Elsaß,

dem Bürgermeister Robert Hein zu Sankt Avold, Lothringen,

dem in h fr Michael Moser zu Dettweiler, Kreis Zabern, Unter⸗Elsaß, ;

dem Sekretariats⸗Assistenten Wil helm Motsch zu Thann, Ober⸗Elsaß,

dem Sekretär am Bürgermeisteramt Joh ann Roß— mann zu Straßburg i. E,

dem Apotheker a. D. und Apothekenbesitzer Julius Schirmer in Saarburg, Lothringen;

der verwittweten Frau Amalie Schachtel, geborenen Gräfin von Treuberg, zu München,

der Professorstochter Lui se Freiin von Scheurl zu Nürnberg,

der Frau Rentiere Anna Rieger, geborenen Scheiber, zu Landshut,

der Frau Regierungsrath Anna Maria Freifrau von Aretin, geborenen Prinzessin von der Leyen, zu Landshut,

der Frau Forstrath Elise Dürig, geborenen Goebel,

Oberamtsrichter

zu Bamberg, 4 Käthi Lutz, Prünn, zu Stadtamhof,

der Frau

der Frau Bezirks⸗-Arzt Emma Kempf, geborenen Fal⸗ ciola, zu Oberviechtach, .

der barmherzigen Schwester vom heiligen Vinzens von Paul Katharina Müller zu Karlsruhe, .

der Landgerichtsrathswittwe Frau Lotte Stein, ge⸗ borenen Will, zu Konstanz,

der Frau Elise Wittich, geborenen Grandhomme, zu Darmlaadt,

der Frau Geheimen Justizrath Weber, geborenen Thu⸗ dich um, zu Offenbach,

dem Fräulein Clara Becker zu Gotha,

der Frau Marianne Goldzieher zu Hamburg.

geborenen

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

auf den Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin und des Kapitels der zweiten Abtheilung des Luisen⸗Ordens: ; der früheren Palastdame weiland Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Friedrich, Gräfin Hedwig von Brühl zu Berlin ; / die erste Klasse der zweiten Abtheilung des Luisen⸗Ordens mit der Jahreszahl 1865, sowie der verwittweten Frau Baumeister Anna Hanke, geborenen Heinrich, zu Berlin, . der Frau Eichwede, geborenen Haniel, zu Berlin,

der Frau Gräfin von dem Bussche-Ippenburg ge⸗ nannt von Kessel, geborenen von Arnim, auf Leuchtenburg,

der Frau Kommerzienrath Max Ercklentz zu M⸗Glad⸗ bach und

der verwittweten Freifrau Cäcilie von Ketteler, ge⸗

borenen von Luck, zu Münster ; die zweite Klasse der zweiten Abtheilung des Luisen⸗Ordens mit der Jahreszahl 18655 zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Otto Lahrius zum Konsul in Lima und

den Kaufmann Ot Sielcken zum Vize⸗Konsul in Penang zu ernennen geruht.

Ver f üg ung behufs uebertrügung konsularischer Befugnisse F des Rechts zum Erlasse polizeilicher und onstiger die Verwaltung betreffender Vorschriften

im Schutzgebiete der Marjchall-Inseln

Auf Grund der SS 8 und 15 des Schutz gebietagese des Reichs Gesetzblan 1955 S. S183) bestimme ich hierdurch, was solgt:

.

81.

Der Kaiserliche Landeshauptmann hat die Geschäfte zu versehen, welche den deutschen Konsuln nach 5 12 des Gesebes vom X. Juni 18 (RNeiche⸗Geseyblatt S 319) und nach w des Geseßzes vom 8. November 18577 (Bundes Geseßzblatt S. 137) zustehen. Dasselbe u von den Vefugnissen, welche den deutschen Konsulaten alg Seemanngämtern nach der See— manngordnung vom 27. Deiember 1872 (Reiche Gesetzblatt S. 46) und nach sonstigen Reichs gesetzen obliegen.

Die für die Konsuln geltenden Ausführung ebestimmungen m den im —w— 2 Absatz genannten Geseesvorschristen sinden entsprechende Anwendung.

In den bezeichneten Angelegenbeiten werden Gebühren und Auslagen nach r , der Vestimmungen des Gesepes über die dühren und Kosten dei den . des Reicht vom 1. Juli 1872 (Reiche Gesepblatt S 2465) erhoben.

12

Der Landeshauptmann ö befugt, 2 und sonstige

die Verwaltung betreffende Varschristen zu erlassen und gegen

die Nichthesolgung derselben Gefangniß big zu drei Monaten,

Haft, Geldstrase und Einziehung einzelner Gegenstaände an

zudrohen z §

Die Verfügung, behnfe Uchertragung lensularischer Be— y auf pen gommissar für das Schug gebiet der Warschall⸗ jnseln vom M Marz 18e, mitt außer Krasi

Verlin, den . Januar 1M

Der Neichekanzler Graf von Gülem

betreffend die Beschäftigung von Gehilfen und

der Bundesrath na ; schäftigung von Gehilfen und Lehrlingen in Gast⸗ und in Schankwirthschaften erlassen:

hilfen und mal eine ununterhrochene Ruhezeit von mindestens acht Stunden zu err,

vorhergehende, folgende Woche fallen.

die Nuhezeit mindestens neun Stunden betragen. Polizeiverordnungen der zum Erlasse solcher Verordnungen berechtigten Behörden kann diese längere Ruhezeit auch für

Bekanntmachung,

Lehrlingen in Gast- und in Schankwirthschaften. Vom 23. Januar 1902.

Auf Grund des ö 120 Abs. 3 der Gewerbeordnung hat stehende Beßimmungen über die Be⸗

In Gast- und in Schankwirthschaften ist jedem Ge— Lehrling über sechzehn Jahre für die Woche sieben⸗

1

Der Beginn der ersten Ruhezeit darf in die das Ende der siebenten Ruhezeit in die nach⸗

Für Gehilfen und Lehrlinge unter sechzehn Jahren muß Durch

8 und Lehrlinge über sechzehn Jahre vorgeschrieben werden.

Die höhere Verwaltungsbehörde ist befugt, in Babe- und anderen Kurorten die Ruhezeit für Gehilfen und Lehrlinge über sechzehn Jahre in Gastwirthschaften während der Saison, jedoch nicht über eine Dauer von drei Monaten, bis auf sieben Stunden herabzusetzen. Neben dieser Ruhezeit müssen täglich, abgesehen von den Mahlzeiten, Ruhepausen in der Gesammt— dauer von mindestens zwei Stunden gewährt werden.

2) Der Zeitraum zwischen ö. Ruhezeiten, welcher auch die Arbeitsbereitschaft und die Ruhepausen umfaßt, darf in den Fällen der Ziffer 1 Abs. J höchstens sechzehn Stunden, in den Fällen der Ziffer 1 Abs. 2 höchstens sünfzehn Stunden und in den Fällen der Ziffer 1 Abs. 3 höchstens siebzehn Stunden betragen.

3) Eine Verlängerung der in Ziffer 2 bezeichneten Zeit⸗ räume ist für den Betrieb bis zu sechzigmal im Jahre zulässig. Dabei kommt jeder Fall in Anrechnung, wo auch nur füͤr einen Gehilfen oder Lehrling diese Verlängerung statt— gefunden hat.

Auch in diesen Fällen muß für die Woche eine Unter⸗ brechung durch sieben Ruheseiten von der vorgeschriebenen Dauer (Ziffer I) stattfinden.

4) An Stelle einer der nach Ziffer 1 zu gewährenden ununterbrochenen Ruhezeiten ist den Gehilfen und Lehrlingen mindestens in jeder dritien Woche einmal eine ununterbrochene Ruhezeit von mindestens vierundzwanzig Stun en zu gewähren. In Gemeinden, welche nach der jeweilig letzten Volks⸗ zählung mehr als zwanzigtausend Einwohner haben, ist diese Ruhezeit mindestens in jeder zweiten Woche zu gewähren.

. denjenigen Wochen, in welchen hiernach eine vierund⸗ gn igstündige Ruhezeit nicht gewährt zu werden braucht, ist außer der ununterbrochenen Ruhezeit von der vorgeschriebenen Dauer (Ziffer 1) mindestens einmal eine weitere ununter⸗ brochene Ruhezeit von mindestens sechs Stunden zu gewähren, welche in der Zeit zwischen acht Uhr Morgens und zehn Uhr Abends liegen muß. ;

5) Die Arbeitgeber sind verpflichtet, ein Verzeichniß an⸗ zulegen, welches die Namen der einzelnen Gehilfen und Lehr⸗ linge enthalten muß. In das Verzeichniß ist für jeden einzelnen Gehilfen und Lehrling einzutragen, wann und für welche Dauer eine Ruhezeit gemäß Ziffer J gewährt worden ist.

Arbeitgeber, welche von den Vestimmungen der Ziffer 3 Gebrauch machen, sind verpflichiet, ein weiteres Verzeichniß anzulegen, in welches einzutragen ist, wann Ueberarbeit im Betriebe während des Kalenderjahrs stattgefunden hat.

Die nach Abs. 1,2 zu machenden Eintragungen haben spätestens am ersten Tage nach Ablauf jeder Woche für die verflossene Woche zu erfolgen.

Die Verzeichnisse sind auf Erfordern den zuständigen Be hörden und Beamten zur Einsicht vorzulegen.

6) Gehilfen und Lehrlinge unter sechzehn Jahren dürsen in der Zeit von zehn Uhr Abends bis sechs Uhr Morgens nicht beschäftigt werden Außerdem dürfen Gehilfen und Lehrlinge weiblichen Geschlechts zwischen sechzehn und achtzehn Jahren, welche nicht zur Familie des Arbeitgebers gehören, während dieser Zeit nicht zur Bedienung der Gäste verwendet werden. n

7) Als Gehilfen und Lehrlinge im Sinne dieser Bestim⸗ mungen gelten solche Personen männlichen und weiblichen

Geschlechts, welche im Betriebe der Gast⸗ und der Schanl⸗ wirihschaften als Oberkellner, Kellner oder Kellnerlehrlinge,

als Köche oder Kochlehrlinge, am Büffet oder mit dem Fertig machen kalter Speisen beschäftigt werden. Ausgenommen sind jedoch Personen, welche bauptsächlich in einem mit der Gast⸗ oder der Schankwirthschaft verbundenen kaufmännischen oder sonstigen gewerblichen Betriebe beschaäftigt werden, sofern ihre tägliche Arbeitszeit in diesem Betrieb ander weiten reichsrecht⸗ lichen Vorschriften unserliegt.

III.

8) Die vorstehenden Bestimmungen treten am 1 April 1902

Reich auf das Jahr 1902 ist

österreichischen Grenze 22. , 1902; unter

von Gehilfen und Lehrlingen in Gast⸗ und in Schankwi vom 23.

Die Ausgabe des Handbuchs für das Deutsche chienen.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 4

des Reich s⸗Gesetzblat ts“ enthält unter

Nr. 2829 das Gesetz über die Verlegung der deutsch⸗

ängs des Przemsa⸗-Flusses, vom r. 2830 das Gesetz über die Verlegung der deutsch⸗

dänischen Grenze an der Norderau und der Kjärmühlenau, vom 22. Januar 1992; und unter

Nr. 2831 die Bekanntmachung, betreffend die . rthschaften, anuar 1902. Berlin W., den 25. Januar 1902. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Weberstedt.

Anzeigers“, Geheimer Rechnungsrath zu verleihen.

Cassel, ö Münster, den Regierungs⸗Hauptkassen⸗Buchhaltern Reppin in

am

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: vbem Vorsteher der Expedition des „Reichs- und Staats⸗ Rechnungsrath Scholz den Charakter als

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Regierungs⸗Hauptkassen⸗-Ober⸗Buchhalter Horst in dem Regierungs⸗Haupikassen⸗Kajsierer König in

Siettin, Schlemminger in Königsberg, Battmer in , . und Gummert in Erfurt, den Regierungs⸗ Sekretären Reins in Cassel, Stoltmann und Kreutzer in Köslin, Bauch und Menz in

Wiesbaden, Pieper in Magdeburg, Jahns in Bromberg, Bodenstab in Hildesheim, Buchali in Oppeln, Spring⸗ stubbe in Stralsund und Hellmuth in Erfurt den Charakter als Rechnungsrath, sowie

den Regierungs⸗Sekretären Portz und Jacht in Münster, gel ch in Frankfurt a. O. und Ruprecht in Merseburg den harakter als Kanzleirath zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Zirkus⸗Direktor Paul Busch in Berlin den Charakter als Kommissionsrath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Arzt Dr. med. Julius Gabriel Schwalbe in Berlin ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 2 der Gesetz⸗⸗ Sammlung“ enthalt unter

Nr. 10317 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, be⸗ treffend die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil der Be⸗ zirke der Amtsgerichte Dillenburg, Hachenburg, Königstein, Langenschwalbach, Montabaur, Nastätten, Runkel, Sankt Goarshausen, Wehen und Weilburg, vom 11. Januar 1902; unter

Nr. 10318 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, be⸗ treffend die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil des Bezirks des Amtsgerichts Biedenkopf, vom 16. Januar 1902; und unter

Mr. 10319 die Bekanntmachung des Justiz⸗Ministers, betreffend die Bezirke, für die während des Kalenderjahres 1901 die Anlegung des Grundbuchs erfolgt ist, sowie die Be⸗ zirke, für welche das Grundbuch seit dem 1. Januar 1904 auch in Ansehung der von der Anlegung ursprünglich aus⸗ genommenen Grundstacke als angelegt gilt, vom 17. Ja⸗ nuar 1902.

Berlin Wi, den N. Januar 1902

Königliches Gesetzsammlungs⸗Amt. Weberstedt.

Nichtamtliches. Deut schee Reich.

ren hen. Berlin, 27. Januar.

Seine Majestät der Kaiser und König empfingen am Sonnabend Abend um 7 Uhr auf dem Lehrier Dahndof Seine Königliche Hoheit den Prinzen von Wales und ge—

in Kraft.

Bie zum 31 Dezember 1M ist Ueberarbeit (Ziffer 3) böchstens funfundvier ig Mal zulassig.

Von dem in Iiffer 6 Saß enthaltenen Verbote sind diejenigen Versonen ausgenommen, welche bei der Verkündung 23 Ben immungen Kellnerinnen sind.

Berlin, den 23 Januar 1902.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers Graf don Posadowsky

Sekanntmaäachung. Srweiterung des Fernsprechverkehrs.

Der Fern sprechderkehr jwischen Berlin und Giedenkopf, Creuzburg (Dsor), Ludwiggort, Schleusingen, Tauer (Westpr.) in eröffnet worden

Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bia zur Dauer don 3 Minuten beträgt: 1 im Verkedr mit Creuzburg (Cor) 1 Æ d 3. 2) im Verkehr mil den übrigen Orten 1 Berlin C den W Januar 1M Ka ier liche Oder treknon Griesbach

leiteten Höchstdenselben nach dem Königlichen Schlosse Gesern Vormittag 10 Uhr 18 Minuten empfingen Allerbochftdieselben auf dem Anhalter Bahnhof Seine Majestät den Nönig von Württemberg

Heute Morgen nahmen Seine Majestat der Ralser und König anläßlich Allerbochnihres Geburtatages um &, Uhr die Glückwünsche der engeren Familie und hierauf die senigen des engeren Hofes deg Hauptquartiers, der Kabinen und des Kamserlich russischen Flügel⸗Adjutanten Fürsten Tbolengki entgegen. Sodann folgten die Gratulanonen der Pringen und Prinzessinnen de Cöniglichen Hauses, der bier der⸗ sammelten Fürstlichleiten, der Hoschargen und HRefolge, der Botschafter, deg Neichekanzlers, deg Bundegrathe und den Staats Ministeriuma

Bei dem gejtrigen Jrühsück um Vasime der 1. arde- Dragoner Negimentg brachte, we W T B= Seine Ma jestat der Kaiser und ‚Vönig folgenden auf Seine Königliche Sodeit den Vrinzen von Wales aus:

Gure Reaialiche Dedeit ellen Mu æenattta,. da Ich Sie im

Nannen der dier der ammel ten Tametaden der Gren G rde· Drageer ·

Neatweate. Woealga den Grescbritasre- vod Jileed. Qalkferia n Jadeer. Nerat ale Dee, De, Reet, , hel, derer.

far ale Dektea. Dierea Leder Macaen der mee, Wann, m. lagen. der e n rer laagen Nenleraag dernen, wan, ,

ie g r .

. nnr, , * r, , , m, ,., .

m l , , , s, 65 .

6