Reich zu Macht und Größe zu führen. Als die edle Frau die Augen schloß, hat das Regiment seinem erlauchten und ihm stets so gnädig gesinnten Chef durch eine Deputation seines Offizierkorps die letzten Ehren erweisen dürfen. Es hat nunmehr die Freude, Eurer König⸗ lichen Hoheit erlauchten Vater, des Königs Eduard VII. Majestät,
seinen Chef zu nennen. Der von ihm so lange geführte Titel des Prinzen von Wales ist auf Eure Königliche Hoheit über⸗ gegangen, und begrüßen wir Höchstdieselben zum ersten Mal als selchen in unserer Mitte. Auf dem Tournierhelm, welcher das Wappen des Prinzen von Wales ziert, wehen von Alters her drei Federn, und unter ihnen steht die Devise: „Ich dien‘. Diese schwer⸗ wiegende Devise haben Eure Königliche Hoheit vom ersten Augenblick an in ihrer vollen Bedeutung kennen gelernt. Denn als wir in jenen dunklen Trauerstunden in Osbornes Schloß um die hohe Verblichene versammelt waren, fesselte unerwartet ein ernstes Leiden Sie an das
Krankenlager. In den tiefen Schmerz, welcher Eurer Königlichen
Hoheit Herz durchzitterte, mischte sich der Wermuthstropfen der Entsagung, welchen der Verzicht erzeugen mußte, ihr mit uns Anderen nicht das letzte Geleit geben zu können. Als Eure Königliche Hoheit Sich kaum erholt hatten, sandte Sie Ihr König— licher Vater im Dienst Ihres Vaterlandes auf die große Weltreise zu den britischen Unterthanen jenseits der Meere. Auf einer Strecke von über 40 000 Meilen haben Eure Königliche Hoheit nur britischen Boden betreten und durch Ihr gewinnendes Wesen die entfernteren Theile des britischen Reichs und ihre loyale Bevölkerung zusammenfassen und fügen helfen zu jenem Imperium Britannicum, von dem auch gesagt werden kann, daß in seinen Grenzen die Sonne nicht untergeht. Kaum heimgekehrt, sind Eure Königliche Hoheit, dem Rufe Ihres Vaters folgend, hierher geeilt, um als gern gesehenes Familienmitglied Meinen Geburtstag im Kreise der Meinen zu begehen. Und hierbei hatten Sie Zeit gefunden, des Königs blaues Dragoner-Regiment aufzusuchen und mit Ihrer Gegen— wart zu beglücken. Für diesen Beweis von Kameradschaft dankt das Regiment Eurer Königlichen Hoheit, indem es mit Mir ruft: Es lebe Seine Königliche Hoheit der Prinz von Wales, der Reprãäsentant der englischen Armee und des erlauchten Chefs dieses Regiments!“
Seine Königliche Hoheit der Prinz von Wales ant— wortete mit , Worten:
Eurer , en, bin ich sehr dankbar für die gütigen Ausdrücke, welche in dem soeben gesprochenen Toast meinem Vater und mir ge⸗ widmet waren.
Ich kann Eure Majestät versichern, daß es mir zur größten en, de gt nach Berlin haben kommen zu dürfen, um Eurer Majestät meinen Respekt zu bezeugen und gleichzeitig meine Glück⸗ wünsche zum Geburtsfeste darzubringen. Ich möchte auch die Gelegenheit wahrnehmen, um Eurer Majestät Dank zu 'sagen für den sehr ien Empfang, mit welchem ich gestern ö. meiner Ankunft, hier begrüßt wurde, und meiner hohen Werth— schätzung der weiteren Ehre Ausdruck zu geben, welche Eure Majestät mir durch Verleihung eines so ausgezeichneten Regiments, wie das der 8. Kürassiere, haben zu theil werden lassen.
Nicht zum ersten Male erfreue ich mich heute der Gastlichkeit des Abersten und der Offiziere des Regiments hier, welches auf Gurer Majestät Befehl fortsährt, den ehrenvollen Namen unferer geliebten Großmutter zu tragen und dessen Chef jetzt mein theurer Vater ist.
Ihre Majestät die Allergnädigst geruht, den
der von Delius, in Berlin,
der der Berlin,
der verwittweten Frau
rau
rau Geheimen K
der Frau Werkmeiste
der verwittweten Frau Keller, geborenen Gräfin
Deutschen Rei
Es ist für mich eine hohe Befriedigung, die Offiziere auffordern zu dürfen, mit , Majestät Gesundheit zu trinken.“ Dr.
Frauen⸗Verdienstkreuz am weißen Bande zu verleihen: Frau Propst Freifrau von der Goltz, geborenen
der Frau Pfarrer Köster in Berlin, farrer Baumann in Berlin,
hauen, geborenen du Trossel, in Po . der Frau Bechthold, geborenen Müller, in Magdeburg,
Kosmack, in Fürstenwalde a. d. Spree und
In der Vierten Beilage zur heutigen Nummer des „Ru. St-⸗Anz.“ werden die im Kaiserl chen Statistischen Amt zu⸗ sammengestellten . der Viehzäh lung im
am 1. Dezember 1900 veröffentlicht.
der Ak
Kaiserin und Königin haben nachbenannten Damen das silberne
ommerzienrath Marie Pintsch in
Oberst von Ziegler und Klipp⸗
Potsdam, amenspende
r Elisabeth Ebel, geborenen Sprüche
General Elisabeth Gräfin von von Keller, in Potsdam.
Schnitzer,
wird mancher,
niederges
Kienzl, Tanz von lautet.: Heilmar, ein Hirt:
ein Hiedler; fahrender Sänger:
Quacksalber: Herr Nebe.
Dr. Muck. Das Werk ist vom
Berlin, den
fand, da seine wohlthätigen 3
hilharmonie statt. Balles die gleiche, kaum die * bekannte Persönlichkeiten
baben, Staatssekretãr Freiherr von Se
itiwoch bin Sonntag Coralie a Go.
von Wil ienzl. ⸗ ü wetterbericht vom 27. Zan ar 1902, Käig' bree, Hane ' Greet. Residenr Theater. ietion. Simm und zauten. 8 Uhr Vormittags. 6 vom a, ö 3 ge mn, Ein- ö * Hon — — — — ung vom er-Inspektor Brandt. Anfang — 1. . ( m.. ö. dennequin. Deutsch von Bolten. Bäckers. In S * 5. Wind 33 ü . spiel 23. Vors 2 von K cr less Name der * ssart⸗ 38 ire mn, . a le llung, 306 . Croigen,. TLustsviel in J Att von Benno Jacobfon. Beobachtungs · 9 Wind . Wetter S Die zur Handlung We r m, dn n, Mittwoch nd elende deer, Die jabanische statien S richtung 52 Hummel. Anfang 7 Uhr. 9 , a 823 * 1. y ö * Vorstelluy Der i , 7502 9 2 5B P nome . . x. d . 2 4 ꝛ ö , mm,, n,, wil, . 5 e. 14 56 5 Windstille bedeckt — 22 . Mehr migen Erjählung August Criedrich wilhelmsiũdtisches Theater v. 7539 R 6 bedeckt 34 n , mn. 46* 2 * ; ele dAüir . 7630 G 6 35 Schauspielbaus. 2(. Vorstellung. König Richard Direltion. J Fritsche. Dienstag: Der rothe Dari — — — *in m e, . 143 5 mee, von . 4 8 E —— 3 4 ——— —— William Shalespeare, übersetzt v 7 we. M Victor Holländer. . 7519 * 1balb bed 23 Wilhelm von Schlegel, ut g., . Ane ng 1 ub , bristiansund iI Rod mer JX der Ginrichtung von Wil beim Sechelbanser. ö Nittwwech. Der rothe Kosgt. Anfang 71 Ubr. Sludegsnaeg 7425 Dod 6 861 71 Ubr. . — ** 2 — 1 . = K . ale: e drei nsche. Dperette in 3 Akten . n e e,, ; , , , d, ef KRarlstad.. , ser: Deutsches Theater. Dienstag: Lebendige Siebter. . 1 — e 2 1 — Emnden. Ansann 7 ihr Freitag und folgende Tage: Die drei Wünsche. . 2 — — . — Ln. 6 Stunden. Anfang I it 2 1' —— 2 zonneretag: Die versunkene Glocke. ; ; Borkum 750 5 G halb bed. I TJ gc een Thalia Theater. Dienelag: Mü vollstãndig Reitum .. 7467 KW bedeckt 23 ; neuer Auestattung: Seine Kleine. Große Berliner — ⸗2.1 78090 BW bedeckt — 6 Berliner Theater. Dienetag: Ueber unsere Uugstattungevosse ms 3 und Tanz in 3 Akten. winemũnde 488 Sw 6 wollig — 07 Kraft. GI. Theil) (Paula Werm, als Gast. j Anfang 7 Ubr. Nũgenwalder⸗· 4 2 Mittwoch Ain. Heidelberg. Mittwoch und folgende Tage Seine Rieine. arr. se⸗ . 5 ** 4 Donnerstag: Ai Deideiberg. * n * S eiter — lemel.. id Sn, dn 1 . BDentrak Theater. Drneteg. Dae aße 1 en, , . Schiller Theater, ale Tteuer)] Dien. re ,n ch. mne den dern brenn. er,, n en, d ba, Ter, dme. e en er, same r * . er,, . — — — H ; Anfang 7 r. 126 mm ; Mittwoch, Abende d Üßr: Der Jona! ( 1 . —— ⸗ ** * ——— — 2 * Donners lag. Abend 8 übr: 2 — e rx u 7 m. ad d Gr a 55 ,, . Schneewittchen bei den sieben Zwergen. Frankfurt . . z inl Tebenden 2 chspiel. Die Y o Main) Das Sg A2beder 1— 49 Theater des Weslens. Dienstag (x2 Abenne Die Ratte. Abende 7 he Das füße Carlęrube D359 Sw 2 Schnee 08 mentg. Vorstellung) Wiener Bijun. Madel. München 76 5 Windstille —— — 30 Mittwoch: Die Fiedermang. Sennlag, den 2. Februar. Nachmittage 3 Uhr Bolvbead w — 3 — ö —— —=— 2 4— * * n. . doe. 7368 3 ag (2. Abonnement. Vorstell : =. El. dargestellß von 32 Kindern. — 3 der,, w, ee (en, = m n d r, . 1 an , n ,, . . ; ; nnabend Volleth im Vorstellun Intag, den . Februar: Gastspiel von Petite geen , mne . 7 (== sen Jar ae gerd ar lind in halben gane, iter Nerdffa ndin aten. land weben an , der üste starke, im Wnnenland messt — Alliante- . , en e, , , , gn, eng. Theater. Dae, gie. XR -x 2 — 1 — . men Ter, wieiraz , ne gefallt. Tem, eig erm der. 6 —ᷣ w T4 ö 6 K tincãnde rang wabtschelnlich - mile e und] 54 Dentsche Seewarte. Dernetaa: Das chwarze Scaflein. Trouville. 1142 an mi. . Nenes Theater Schiffbauerdamm da. Dien. . . Trianon. Theater. Geernenstraße., dicht an 24 Theater. m 6 2 — * à Akten ven Vabnhef Friedrichstraße (weichen Chbarletten. und Uanigliche Schauspiele. Dienetag. Drern· — —— eg den Manrier 7 nan, Lebende Vieder 36 * k Jem enen a. e, , ni : 9 Gugel, alg Gast) und Kieiae Spiele. Anfang 8 sibt. eilmar. Dyer zügen und 1 viel
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause geht morgen zum ersten Male THeilmar., Oper in drei Aufzügen und einem Vorspiel von Wilhelm Emil . fin heel Tien
err Hoffmann; Rolf, dessen Bruder: Herr Philipp; Nothburga: Frau Goetze; Maja, deren Tochter; ö. I eine Fremde und Traumerscheinung: Fräulein R Herr Lieban;
Der Schauplatz der Handlung ein deutsches Dorf an der Oftsee. ö. : ᷣ
die dekorative Einrichtung hat der Ober⸗Inspektor Brandt besorgt.
Mannigfaltiges.
Das Ballfest des Vereins
standekommen durch das vor wenigen Tagen erfolgte A Wichert's des Ersten Vorsitzenden des
Verschiebung auf einen thã weck einen empfindlichen Schaden zuzufügen, sich als unmöglich herausgestellt hatte, am Sonnabend in den Räumen der
t. Im allgemeinen war die Physiognomie des wie in früheren Jahren. ahl der een e. unter denen sich viele hochgestellte und l. n befanden, so der
Bülow, die Staats Minisser Dr. Studt und Freiherr von Rhein
der Staatssekretãr des . Kraetke, der Unter⸗ Bundesrath Freiherr von Varnbüler ¶ Württemberg)
Recht kam.
Scene. Die Besetzung dient gemacht.
i Reinl; Herr ng. is Dirigent ist der Kapellmeister Regisseur Droescher in Scene gesetzt,
Marktmeister: 7 Uhr entlud
treiben.
2. Januar 1902.
Berliner Presse“, dessen Zu⸗ bleben Ernst
der auf das der Besa
Vereins, in Frage gestellt war, Besatzun späteren Termin, ohne dem starb hf
Der weite Saal faßte
gestellt ist, 21 Reichskanzler Graf von
ckendorff, die Bevollmächtigten zum
Dr. von Jage⸗
— ——
mann (Baden), Ir. Klügmann lichen Schauspiele ademie der Künste, Geheime Regierungsrath, Professor der Professor Dr. Schmoller und viele i Stunde entwickelte sich das übliche bunt bewegte Trelben, welches du die verschiedenen Uniformen der wie stets zahlreich anwesenden O
aller Waffengattungen und die Toiletten der Damen ein farben fesselndes Gesellschaftsbild ständigen Besuchern des B
reichen Zuspruchs zu erfreuen.
rieben sind. N etwas mehr auf die geräumigen Nebensäle, zuerst durch das Gewühl
München, 25. Januar.
Ham burg, 27. Januar. Correspondent“ meldet:
Nordsee ist die russische B von Leith nach Hamburg be land untergegangen.
othsignal der. Hansa herbeieilte,
ung, nämlich den ersten Steuermann, einen Schiffsjungen, die an
trieben, mittels langer Haken
ist ertrunken; der Dönach der Rettung schweren Sturmes kein Boot aussetzen.
New York, 25. Januar. in dem Kohlenbergwerk z
i von Cramm- Burgdorf (Brauns Lübeck,, der General. Intendant der Graf von berg,
ndere.
bot, in dem .
alles gehörenden
ombolazelt zu,
von
arnack, Carl errmann, Pau
litscher, Fe. Lauff, von Leixner,
Freiherr Anton von Perfall,
egfried Wagner, der ihn kannte, die n n
zu sehr eingeengte Tanz
(W. T. B.)
(W. T. B)
an Bord zu ziehen. Die „Corsica“
(Vgl. Nr. 22 d. Bl.)
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten,
Dritten und Vierten Beilage.)
zeig
onig⸗˖
ferner der P ö.
ident nee Schon in der zehnten
ziert ̃ jbenfroheg, diesmal die zu den ekannten Schriftsteller und Künstler nicht fehlten. . lebhaft ging es bei dem au dem Orchesterpodium errichteten
aus werthvollen Kunstwerken bestehenden Gewi Anordnung aufgestellt waren. Auch die Reir auf. Ansichts⸗Postkarten improvisiert wurden, hatte sich eines zahl.
Allgemeine Anerkennung fand di bestehend aus einer Bonbonniere und“ einem ge · schmackvoll ausgestatteten Autographen ⸗Album,
und Gedichte u. a.
in welchem die zumei nne in geschmackvoller nschmieder, wo Verse
welches faksimiliert⸗. S . : folgenden Autoren enthielt. Bierbaum, Blüthgen, Dahn, Friedmann, Flaischlen, Fulda, Gensichen, Grube, Friedrich Haase, von Hanstein, Adolf
mann, Heiberg, Louis von Hopfen, Kirstein, Marriot, Möllhausen, Olden, Pohl, Raabe, Reicke, Rodenberg, Seidel, Schlenther Schmidt- Gaba
aupt⸗ irschfeld, Höcker, * änder,
ohmeyer, Mar nis Richard Schott, Emil Prinz zu Schönaich-Carolath Julius Stettenheim, Julius Stinde, Ei ö ij
. n Adol Wilbrandt, Ernst Wichert, Fedor von
obeltitz. Nicht ohne Wehmut on Wichert gewidmeten beiden Epi= gramme eech, haben, welche noch in sicheren, kraftvollen Schriftzügen
Nach Mitternacht vertheilte sich die Gesellschaft
sodaß nunmehr auch der ; besser zu seinem ĩ n. Um das Gelingen des Festes, das, wie man pielfach äußern hörte, in diesem Jahre einen besonders anregenden Verlauf genommen hat, hatte sich der Redakteur Herr Georg Schweitzer, der
wie früher die Anordnung desselben übernommen hatte, besonders ver⸗
̃ ; g ; Heute Abend gegen sich hier ein heftiges Gewitter mit Schnee;
J Der Hamburgische In dem gestrigen schweren Sturm in der ark Hgnsa“ die sich auf der Fahrt
and, etwa 890 Seemeilen westlich von Helgo— Dem englischen Dampfer Corsica“, gelang es, drei Mann einen Matrosen und Planken und Spieren in den Wogen Be Die übrige Schiffs junge, der besinnungslos war, konnte wegen dei
(W T. B.) Durch die Explosion u Lost ereek kamen, wie nunmehr fest⸗ Personen ums Leben.
Konzerte.
Sing ⸗Ahademie. Dienstag. Anfang 8 Ubr: II. Konzert (Alavier- Abend) von Carl Lövenstein.
Saal Bechstein. LV. (letzter) Kammermusik-⸗Abend von Donald Francis Tove aus London, unter gütiger Mir wirkung von Marie Fitllunger, der 3
ob.
Dienstag, Anfang 74 Uhr:
foren Jos. Joachim, Em. Wirth DSausmann, Kammermusiker Höhne (Trömpete).
Beethoven Saal. Dien etag, Anfang 8 Ubt
II. Lieder Abend ven Therese Behr. Mit⸗ wirkung: Artur Schaabel.
Birhus Schumann. Men- Gebäude, Karl. straße) Dienstag, Abende vränse 71! Uhr: Große außerordentliche Gala. Vorstellung. Nur noch einige Tage: Mirza — m Neu: Per⸗ ie e e, , Taramanc. Neu: SZesima, der beste
Original. uren, Ferner das übrige vorzüg- liche ogramm. Zum Schluß: Allabendli stũrmis Beifall: g größte und glänzendste
Mandgenschauftück in 8 Akten: Quer durch Paris.
Familien ⸗ Nachrichten.
Verebelicht; Hr. Leutnant Gerd von Rundstedt mit Frl. Lusse ven Götz (Casseh. Geberen! Gin Sehn: 7 Gerichte · Assessor Richter (Thorn). — Eine Tochter: rn. Faumt⸗˖ mann don Hanstein (Allenstein).— Hrn. Dberleut nant Rulof von Bismarck (Braunschweig) Gesterben; Or. Ferdinand don Reden (Dastenbech — Dr. Referendar Ulrich von Borke Röglin) Vr. Leutnant Bernhard ven Raumer (Magdeburn) 2 Or. bosikug Sanitaterath Dr. Jula Dar dsohn ¶ Syrembera, 3 r. Ritter 3 Marie Grun, geb. Volkmer (Liegnit)
Jebanna don Rogclelsfi, geb. Gräfin ven Pũckler ¶ Breslau)
Verantwortlicher Nedalteur: Direltor Siem enroth in Berlin.
Verlag der EGweditien (Scheli) in Berlin.
Druck der Nerddentschen Buchdruckerei und Verlag . Anstalt, Berlin Ww. Wikeimstraße Rr. 73.
Neun Beilagen
(einschließlich Gz rsen. Beilage)
Er st
Berlin, Montag, den
e Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
27. Januar
chen Staats⸗Anzeiger.
1902.
; ĩ i 1 Verstand verloren
. z tet einerseits, daß Sprache und beseingt
mich, cbhemischen Arbei iamentlich der Synthese des beobach . tehende Lähmungen beseitig
, sowie endlich dent gingen, . ft ede. eines Erbbebens der
Aichtamtliches. r rn, m, h Pf. Hittarf in ,. p if ng heidn hes ngen weiblichen Heschlechtß in een n
h ; ö = in Entdeckungen über gropte J Vie Tier ürden unruhig, namentli—
r eußen. Berlin, 27. Januar. ,, e en Diese Krämpfe verfallen. Die Thiere würden ch . man in Bre . e . anderung der
ö , , Die Königliche Landwirthschaftliche Sa nr Ghrungen fanden sehr beifällige Aufn ; ie Feier des Geburtstages Seiner ae ä H aon gd am Sonnabend, den 25. ö lh ng 6 Uhr, im großen , . , 36 r jerlichkei en Mitglieder des Ministeriun = eierlichkeit wohnten Mitg ö. ö
ir 2c, vi le geladene Gäste au Kr Der . Hg, Vertreter J
e Institute und andere jervarrager n. n e n, 96 Verwendung lebender Pflanzen, welche die
Feier.
Nach dem Vortrage der von dem
* ö * 14 * en J Professor Koch komponierter . bei. . w . d Königs geschmackvoll Fart! Krebs das Wort zur Festrede 6 Majestät des Kaisers und Königs g Karl K. 8 ö 2 , , ö Velarien, Banner und Fahnen war „Schaffen und Nachschaffen in r gn, . . glänzenden Fesltraum unigewandelt der Horsa ⸗ ;
und Ehrengäste , , n . den Abthel ungsvorständen begrüßt und an . 3 ö der Chargierten des Ausschusses der ö . 2 denten⸗-Korporationen mit ihren Verbindungsfahnen . e , n, wohin sich um 6 Uhr
sich be
des Kaäͤisers und Königs, die
worden. Zuhörer
Ding mit ganz eignem Urtheil
kr gherl ten Yhmne „Hö uns, o Goitl schloß dann die
i fei die Königliche Akademie
deute Vormittag feierte die Königliche ; mi der n fe . festlich geschmückten Saale der ,, den Geburtstag Seiner Majestät des Kaisers un önigs.
Fesikantate
selben gebachte er zunächst der künstlerischen Art Seiner Majestät
h ,,. in dem Bestreben, Kuns r Kunstliebe und in dem Bes e, . Fähigkein, jegl ches c in der wahrhaft künstlerischen Fähigkeir, jeg
sondern auch in de ) anzusehen.
ahme. Mit dem Gesang die
Hunde , i in 1783 sie habe todtschlagen muͤssen. icht niederlassen, tigal r ten , ier l,. sollen klagend in die Wälder flüchten. nl, gen, das foziale Leben werde stark durch Erdbeben beeinflu k Gegenden verarmten, böse Instmnkte würden wachgerufen,
. rü lich *. z heulten ig unertrag ich Vögel wollten sich = schlagen, die
; . . rf U die Nacht galien hörten auf z Aber auch
z ü ö ĩ * ö . childerte dann die Mitglied der Akademie, Ursach der Erdbeb d charalterisierte ; e . ris
nahm Professor Dr. über das Thema der Musik“. In, der⸗
aus.
kunde nicht nur in der st und Künstler zu fördern,
Dann legte der
i Ar erselben: die Erdsturzerdbeben, iedenen Arten derselben: die Erdsturzer! . 6 die tektonischen, die alle drei freilich auf dieselbe zurückzuführen seien, klang in einen warmen
ichen mit der Sternenwelt. ! ö alle seine Massentheilchen fest um den . drängten. So müsse es auch bei einem Volke sein, daß sich voll entfalten solle, so müsse
. die Abkühlung der Erde. Die Rede ö ph ö. die alademisch. Jugend
Völkerle ü der Redner aus, sei zu ver⸗ K 3 jeden Sternes Macht liege
es vor allem bei dem deutschen
J T je Persönlichkeit in allen Künste . eutsche, der sein Vo sberschreitend, im genannten Saale, A. Redner dar, wie in der That d 61 ö. seiner aber mehr Volle sein. . ö.. unserem Mittelpunkt stellen, in ,. des Rektors die Dozenten und . . zen besimm e, 8 r fire im Gegensatz zu allen müsse ich . t ö unse em Herrscher Felsenfest werde unter Vore ,, ö J — Der Rektor theilte 15 i der Musik a Ne t 1B 1 Mär, unwandelbarer Treue inse = h beʒwing⸗
e i erllchem Zug bfscben, dGerg, sss' des ls jam ünsten leg Raturvorbildes entbehte, in der Per Vo iner einzigen unzertrennbaren, unbez , . , icht? uͤsbesendere die Ergebnisse des übrigen Künslen des Naturvorbildes . 8 dann unser Volk zu einer einzigen ur 8 m dunklen . ' . ericht ins esonde C ö ( — U rige N m 22 I il re einzige Quelle W 9 3 leichwie ein heller Stern 1 hierauf den Jahreshe der gestellten Preisaufgaben mit, Fszulichkeit des Schaffenden also ihre di 8. baren Masse gefügt sein, g e ,. cher der ᷣ . r gestellten eisaufgab sönlichkei es . Punkte unterscheide 8 ; chloß die Feier, welcher Wettbewerbes um Lösung den 's, Geh imen Regierungs⸗ Ab noch in einem anderen Pu k Weltenraum. Mit Gesang schloß ie , 5 segen⸗ woran sich die Festrede des Rektors, Geh imen Regierunt habe. Aber noch eren Künsten: der Kom⸗ Welle geifilichen, Unkerrichts und Medizinal-Angelegen⸗ woran sich die Festre — . übe . Jol , ch z di 3 Musik von den anderen Ru . ) = Min ster der geistlichen, n ) S un 2 . P Alt off
8 Peofessors Dr. Vogler über „Joh * * sich die A 1. zünstler, der sein Werk nicht P ö. it dem Ministerial-Direktor Dr. raths, Professors . J e Seometrie“ anschloß (die⸗ 1 ; der einzige Künst er, ĩ , ,. r- ! heiten Dr. Studt mit der g praktische Geometnse ür ponist Fei. de gi X lusikwerk müsse er⸗ h äiste bei ten 8 ambert und die prak scheinenden Nummer d Al. im ; fertigstellen könne. Das Musikwerk ö und andere Ehrengãäste beiwohn en. Elhe wird in der morgen erscheinenden Numm Restar allein fertigs Der schaffende Musiker ; selbe wird in Hierauf schloß der Festakt
, erden). sia Wor veröffentlicht werde Hie hloß der . a auf Seine Majestät den Kaiser und König, . den die Versammlung begeistert einstimmte.
klingen, solle es genossen werden.
brauche als Sei der Klang verrauscht,
Mittels personen zwischen sich und dem Publikum. i so sei das Werk
selbst vergangen,
ieder f eine Nachschaffenden erweckt zur . önigliche Tech ki when, ö i 9. 2 r⸗ hi . . Feier beg Geburtstags Seiner 2 sachen erkläre sich 4 — ö i hi chen der zielt ge . zůjas in dem strahlend erleuchseten Lichthofe sFeinuna in der Entwickelu g mu . , s in dem strahlend erleud n ng des Kaisers und Königs
Der Feier, die eine be⸗
Königs spielte sich in einem ebenso originellen, Rahmen Hör ar geshmick mit tun 0 Erzeugnissen der Könglichen Eisengießerei, die sich einst
Berg⸗Akademie des Kaisers und wie glanzvollen
große Hörsaal war geschmückt mit kunst⸗
D ige Fess Königlichen Der heutige Festakt der Königlichen, Feier des Geburtstags Seiner Majestät
ab. Der
dem Gruͤndstück der Hochschule befunden hat, mit Modellen
. 3 . fa ; uch die auf R Verabaues und 6 lusik das gegebene Vorbild fehle, so fehle damit guch schi d Vor gen des, des Hächschulgebäudes einen Fier gn von sechs Ehren⸗ nt mr neun, . habe man sich eine . von Maschinen r,, Enblemen, mit ö eihe ch die Verkündigung . natürlich d dm be, he die Ar er Musi ie des Hüttenwesens, e,, ei Hütten⸗ dere Weihe durch die Verkuündigu , ter⸗ 2 ; zahrhundert habe die Art der Musik, es . iner Gesteinen und Hütten sondere V ĩ n der Minister der geistlichen, Unter⸗ haffen: jedes Jahrhundert. habe 40. r. ** Schaustücken von Mineralien, Ges ; ; hielt, wohnten der Mini 4 . * geschaffen. ] rä, , Zeit lang ausgeübt worden schönen Schausug [ . Funden Auch die von promotionen erhiel . . üten Pr. Studt mir dem Ge⸗ erade in ihm eine gewisse Zeri ! ? ; 3 ; ö d seltenen geologischen Funden. 89 Medizinal⸗Angelegenheiter Siu 9 = gerade ö nültige betrachtet und von ihr aus produkten und selter . *. Holdstufe, sowie prachtvolle richts und Mediz . N mehrere Räthe des H die gute und gültige betracht i ferner zräsidenien Kruͤger geschenkte Goldstufe, sowie Pracht r Reaterunasrath Dr. Naumann, rere ist, als die g . ie des Musikers ferner dem Präsidenten Kruger g ** Ae c usgestellt. heimen Ober Regierungsrath Arbei der Dirigent der ere beurtheilt. Da die Phantasie des Mu 1 Stücke ve Mammuthsliefern waren ausgesten. . er ? chen Arbeiten, der Dirie jede andere beurtheilt. Wa. vie icht begreiflich, daß die roße Stücke ven Ma ng, tadie die Ministeriums der öffentliche! ission Kayser, Vertreter . Mellos schweifen könne, so sei es leicht begreiflich, daß obe ieser seltenen Schätze paradierten ö ilitäür- und Baukommission Kayser, Ver!r fessellos schweisen konne, jefer greifende Aenderungen Inmitten all dieser seltenen— fe Berg⸗ Ministerial⸗, Militär- und Van Abgeordnete der städtischen Hasik in Laufe ihrer Entwickelung tiefer greifende Aend n. der Hochschule in ihrer kleidsamen Verg * m ge er Marine, sowie Abgeordnete d , Musik im Lause . ei dere Kunst, und Chargierten der PVochsch F a. Mit der Armee und der M = Der Berliner Lehrer p e als irgend eine andere — ᷣ it ihren Bannern und Fahnen. der 836 , . ; Der Berliner Lehrer c e habe ale 9 i r e e ; etr ihren Bal He Behörden von ,,, des Professors Felix . musikalisches Kunstwerk nnn, , , r ern fur Handel Uund v werte S) rein cröffnete unte Xen 9 * *. Wohl . ; aneres Im allgemeinen mu I . . X ‚ . nd andere Freun e gesangoerein 9 n em Reinthaler'schen Sang „Woh is irgend ein anderes. 1 Hrn ne * is Ehrengäste Abgeordnete u ĩ .. * . ier mit dem Reinthe wr . als 9 ö x Jahre die äußerste Grenze waren als zsreng 6 ; s lgemeiner G sang Schmit die Füer ( P Hierauf nahm der Rektor, ehmen, daß vierhundert Jahre 8 . stalt erschiene In der Festrede, der allge ͤ . l un fürchtet“. Hierauf. dr, ,, annehmen, daß 2 sikalischer Kanstwerke seien. Anstalt erschienen. J 2 „Keilhack ein Bild dem, der den Her 5a zur Festrede. Er erneuerte far die Wirkungsfähigkeit musikalisch . ; ⸗ ar gab Professor Dr. Kei ra effar ey das Wort zur Hestiede. ? für ie W Golan g n G hinzu, daß sich das vorangega gen war, e, e 8 unwandelbaler Treue, gedachte Zur Erschwerung des Perständnisses lomm— . f ; einleiten as
Thats . Seine Masestät der Kaiser und Konig im per Thatsache, daß Sein j
Verhältniß des nachschaffenden zum
schaffenden Musiker im
der geschichtlichen
Entwickelung der Anschauungen
s 8: sse nd der . Jahr⸗ 0 ie E hun zes Grundwassers und . . . 6. Jahr⸗ zer die Entstehung des dwasss 36. Jal an zwei Tagen in den Räumen der Hoch⸗ Laufe der Zeit volllommen Derr, n,, e ge⸗ « . Nachdem er die Ansichten der 2 letzten Jahre ( 1 . Schiffbautechnischen Fünhber habe man keineswegs das J . ö ( — , een n. die des Mittelalters dargele 26 , Fe hundert habe 2 * ichrieben hatte, sondern den über diese Frage und die. 2 se, die alle wieder ver⸗ schule geweilt. um 8D . an ieser Thaisache . nas der Komponist geschriebe ; . 2 1 Reibe von Hnvothesen gedacht hatte, die alle wi ,, , 3. me nahm aus diese 2 I sungen, was der Ron . : s Geriope gewesen einer Reihe von Hypothesen ge . aft beizuwohnen, und,; Nera un . — ; 9a ä fl zen nur das jerippe ge einer . r n nage d die heute gültigen An- 4 die Blicke der sestlichen Versammlung 493 2. Noientert, der . . und Zirrrath behangen. schwunden sind, be prach ern ein ge em. T en r, und 5n nien der Schiffahrt“ hinz lenken und. ö. ö. w. sei, mit allerlei Schnorte itz das Wichtigste sei, die schauungen, als deren älteste . ö 2 6 a, n ö Ig — ö . a Das ber as für uns t * , 4 em mne Woli ind Mariotte j ge * . 2 eSmo *I Mu lreien , melt . n Vas 9 er, wa . ö 85 Ile 1iurue d cten. o c olissy und be wortung der Frage nahe 1 Fanoace haben musse I) . **. ag und Ausschattierung, sei damals zurückgetr len. die Franz sen 1 i n, r 8. ** . ein e e ee iar m f * Mittel ⸗ Nuancierung und = zeworden: die Selbständigkeit gegenüber erörterte . vi 2 mund don Keferste n, der die Erde 8 r, 6 Nschen Stapelplatzen und Mili detzt sei es anders geworden,. ö dagegen gen diese erhoben worden sind en, der ö ö 8... e. Tert habe sich vermin der! die gegenüber dem em e, en n n n. Lebewesen ansieht und die Entsiehung des punkten des ar m n vor den Mauern zu begrüßen. sich veümehrt dedes Musikstück si also ein immer auss als e großes — * ** 5 — chi 68 6 ma f t. . länderverb ndende See
'r die Hasenverhältnisse * ar Tragen unterzog er die Hasenverha ö . An der Hand dieser Fragen unters Er sührte
. J 14 11 1 st 5 ne neue zu lösendes Problem, un d die Lösung könne
immer nur Wassers im Be
ein Sioffwechselprodukt b. simmter und von Volger, der an
als betrachtet,
. den
* 11 Des 3 alter O gane dieses Korp 1 17 38 des — der ĩ ᷣ r, * zabe denn auch 1e 68 Zeitalte 14 . 1m R ene, m durch Kondensainon des 1 5 imm ichen Betrachtung. niduel erfolgen. So habe = 2 ö. 2 5 ö 29 dan das Gundwasser urch Roi . aller Welthandelsplätze einer lritij en Derr ; d an don der 6. ö zangener Jeiten sich in seiner eigenen Art zu nimmt, daß das 6 . Wasserdampfs im Boden beruhe. Mit . . 12 . nrg au) 1 9 der M 2 vergangen 224 ; * Lor U t leine 17 nt en Utene! * ,,, . r Rrre dabei seine Zuhörer nach D urg, 3 e. ich Emden der . e 1 e ü. Aber nur wer sich mit aller Krast seines Luft gelt t en 1 Glückauf dem Kaffe 4 schloß der Nedner 1 = * rer ö 16 1 1 omi nr 19* neslucht . — 111 4 x x 14 e mm dreirfa en uc; au Dem Y 8 Natur weniger begünstigten Bremen 29 mssen wür en bemachtige n . 4 sen eines 2 ückes versenke, erlange die Kraft, einem Dole ache , dessen Hafenverhälmisse sich leicht verhehlern ig Visssingen ] KGeistes n. das *g er, verständlich mitzutheilen Der ur Reer des Aller 1 X L ; Mieder! inden, den Versuch, . Vn ni di ses Wesen 2 nde n ; 61 11 10 rh 1b einer ge * 24 8 8 adt el 31 Feier x * * dann nach den dri een old verfehlt bezeichnend, welter schaffende Künstler s(lle also inner ha Persönlich⸗ FRM Gn akt n d air 2 * — einen Sasen zu schassen, ais h sFfersirak r Manchester . fünstlerischen Ordnung die e gene Ferne 6 b edu 6 ium = raf ien, von dessen Wasser 1 gebenen tun stiernakn. = 2 sse Ebenso a uten wurde dean Ne nach Großbritannien . m. 2. 2 una z . ind n ich FvYruan 1 . ken! mit aller Stärke wirke n lasse n. Er en ( 31 ) 1. a. 1 6 . . 8 . K n an 1 — Scekanal besondere Erwähnung ,, dem enn * der Lenker eines großen Reiches innerhalb der 8 Deen n t des ? und K bespgach n. . Die neue Welt. 81 1491 solle aue ö 6 ö nn,. . solle digene An⸗ andsfa 2 ö 283 * 9 uisen⸗ reich und endlich in die n nicmals werde daran denen benen staailichen Ordnung dasselbe ihun, 48 2 — zen Professor De. ĩ r 2 ken Real arvmnasium . — z daß ma nu lmüld n ) . 1 nen nnn nm, n, ikätiger ice ige 1M 2 i 11 dei . 8111 allgemeinen Schluß, daß e nzenden Schiffe, die groß sein seennnadn zeigen, eigenen Willen n Di ⸗ ig, Hon ng stum Im ustã ti che . , n , n en Ozean lreuzenden Sahle alliuwei e m w a en d er Kaiser und König Wilhelm , SFerlebrer zr. Lindner 1 Bild 94 R. können, die den un? transportieren zu können, allzuwe it schaft besiße Seine Masennt der . er * — 1 6 auf gab Oberlehrer 4 * Im Dor otbe en städtit Hen Real. müßten, um bi lig ran 8 2. sic er sehr empsehlen n hohem Grade. Nachdem der Redner min einen X ; * Majestat d Kater f 1 2 .. ban Seine M stãt als landeinwärts zu führen, daß . Renutzung 1 2 . 39 niestãt geendet schloß ein von Professor Joachin on nasium feierte der Teer Wiffenich Der ⸗ x. isten⸗ Und den Seeleichierverit m unn . enn Mmülknnnn, n, 4 Eri * x s kerle zr. Möb werde, den Küsten⸗ und j . jn nag Land hinein zu nenterter Marich die Feier. 1 . Tbema, da? r Ddberl Di, der großen Ströme möglichst weit in das and sten zu lompenierter Mara Deutsche Kaiser lautete das Ther . erde r Sher ĩ ö — Min nenkchiah t nach KRroste ö. ; r . 46 * 1 übrigen de Binnenschissah t ne 13 rir schlande Weltmacht bringen, im r e 1 z Eisenbahntar fe nach den Um⸗ 9 liche Triedrich Wilbelms Universität real * gewäblt bat 2 . ö. eat. fõrder ir billige ndahniarih e, min Königliche Frier 412 2 ieren, mmh 8a nn,, . CG 1 Andre ordern und 1. drgen J V eles ist noch — men, ici d è2 6. hurisiao Seiner Majestat des Ka er 8 1 via der mw= ö m 1 . m 9 Iichen sch agsplaben 9a 9 u und viele Vo le sind zu ö * enfall heute Vormitiag durch einen Festalt, bei . nnen nm, ö z der Gbina Grvedition 6 —9r 1 11 1 121 1 26116 ß Enn 8 1 81 12m 2 1 7 2298 22 1 8 . Sände an, . 1 ) s ge Me. ) sren Ma in bie utunft sel cn 1 . igs eber m * . sang der D rellor des Geologisch⸗ Wil b 1m 8 des 9st? Ciichen winden. Wenn mir z e . zur den Leiter unseres Volle VJ ? ** * a Icheime Bergran Professor entrollte der r p tiamus de den so ihun wr das im Vrirauen aul en denn frircliche palaontologische Inn x neitend auf die Real-⸗Gomr 2 me Presesser Pr. o hun Biicks eikannt hat, welche Macht in srirdliche 5. Branco deñir hielt. Er wies einleitend aul dine * bülern des Seypbien⸗Real nr R 1a 8 111 40 12er amm vm amn ) Branco doie 1111 9 Rryrwaitt J e 1 Mwuler der ——ᷣ 44 wen ibm acdichteten latein en Ww ö der laren Vervollkemmnung der Wasser e gewonnen alte Sitte 1 an den Bildungsstatten des Thieme dar. dessen Rede in einen den i 6 Die Fentrede Arbeit durch Vervollke ken Lander und Provinzen mit schöne, alt Dütlngac damit zu begehen, daß in öffent- 2 1 . nat den Kalser und König auella 2 bebandeste —Weltiheile Vant 1m x ; a zen nahe eniaage dam 31 8 oben, ů n meg auf Seine 1 * . 1 Realapmnasium bebant werden kann, die n w ich auf Seine Majecstät 6 istes hohe Relei werde, wag Menschengeist auf einem m, br Schaciker im Falt- Realhzvmmn— ebam 2 24 8 1 cinem oc 911 8 17 21 ‚ w z aan dare 1 1 1606, 1 1 — 3 n ve um 86 Tü — we , e 8 c im 21 11 einander verbinden. . der Redner. Hierauf ersolgie licher Sikung dare ssachen festgestellt. Er betonte weiter, die Barl le des re wi. Friedrich s des 1 nd König schle ß dann de 181 . a nnr d Mißensacbieie an Tha 1 2 Rebur = * e alte 9 Ir den Kaiser und Ro x n F üurde Winendgedie . . na habe am zebur 9 Gymna 2 . . 688 mnagsinme andigung der Ehr enpromottionen. we 2. dan diese Sitte am meisten Berechtigung hade r . ren Schal des F be- Gremngali die Ver kündiqh 9. urs ist Eh en halber verlichen worden daß Nese 8 Maicha des Kaisers und Könils, denn wo des Grof 2 schil 16 * — 2 . keit Frierrich eines Dolior - Ingen curs 9 r Franzius in Bremen, lage Seine wal len e, Kand sich nich schüßend ausbreite, de re len z 64 * . de Werder chen dem Ober ö Vaudireltor 2 dw! 9 8 . = wwünlichk ichhafsen . errsc 1 sc n wem . . * ] 7 (Ge jj es eines Volles nicht W elm e 1 d — 53 2 RX — * * C Di 8 bur ucht . ssenschastlicher Grundlage unermi l Hönne ü die höchste Wüthe 2 eistes eines ; e.. Rrmnafinm end d br . . n wem gu wench nme, n, mn, gen Se d WVinn onne Ma w eniprach dann jener Sitte, indem er in Dr, dee, 1s, und o Jabrh . ir, dem Förderer der deuschen = Hünt*“ ferner frei entfalten: und er entsprach og ö iwisenschaft be- der Dichter d ? v r. J Dim Kenig⸗ Ine enicur, 0 chen V hrer der Wasseibautunsi“, rnet (. leaung !. ma seiner Spezialwissenschaß [ = WWaterland vrach M D ver Tr 1 Digrei 221 * w 1 5651 1Iude 21 1 . 9a. ann 5 . . . n ö Ei mmm en 8 2 D ober 3 schiffahrt, dem 236 e, B). Gercimen Reg gorath st * é gen der Erdbeben, die mehr als elde sirtiscen Grymaasium.— Gin? ien G dm . —59* 1. 2 81 1 ki 9 2 31 n * ö w 17 3 NR ö ** 8 Teer? 1 . 2 1 dem Eisenhahn Vue r m er er mu seltener N ier handele 2. 1 (. 161 ven den furchibarsten Folgen begleitet gab der Dberlebrer l * 1 r R e, em August Wöhler in am e re slenprüsungswesens bahn⸗ anderen Naturereig ir en bei heiterem Simmel und mit so 1m a . , Pen Tarn . P en bp nnen nr ten e eintrat 11 ö * 8 8 3uturnen in der 66 ma mm , auf dem Gebiete des * . die Entwi feiung des Cise sein kor 9 x 1 * 2 fein Entrinnen möglich ei Die Dauer 2ag durch e = — Pramrrrn ir ech auf drechend gearbeilei Ind dadurch de ienliich gefördert hat-, pietzlicher Schnelle, daß e ganz kurze, aber die Dauer k ,n, , kerne debe der Direfrer 1 a err 5 D weletnilih 1 119111 = . l ** ; 1 ö J eine 1 4 1 — — n 8 ser 1 = brach dor l bahnbaues in allen seinen — 51 eigen 1 21 21 nannin Ver cines e den S ves 1j 1 9 2 P ö den ausdehnen 20 28 Majestat d Ka 8 2. — ) m 2 P 241 motdal Sen weller dem Aommer ie nraih lr. Theodoreh 98. me mm ener cines Gchend söme sic , ** e d Rovsnz Lr. Marcuse aut 936 e, dn , Din, , Nickel Industrie in Anerkennung nn = r z 8 mn Wochen, e griechia 2. Komnafiurt Rlangte Schillei — Fredric ö lohn, dem Begründe * 4 * 1 siche Chemie“, sowie dem ei Neusceland = ihren deg vorigen Jahrhunderts ᷓ‚ 1 nr ann ma Am X lichen rise dr 1h 1 1 e mw 16 19 Inn . . 91 * ł ö = . 19m X . waer n. uud nnn . 216. aba cvrtede cs x 9 2 ser — dar Berg Aiademie in Freiberg tor 1 19 ĩ egen Ende de 18. Jabthur did keine ⸗Gymnasiuam lautete daa Krenn d * 3 4 Dre hei PVrosessor e 4 , n niume 1 valabrien 1 ; de Pie Mir 1. 6 Pic Reden der cema — * l BDeheimen Nath und Ln dem Enldecker des Germanium . = wan Erdreren beimgesucht worden. Die Win letrers Ur. Fischer: Tie TWeden anne, = Fur dan Taifer Dr. nlemens IU dem m die Beseiligung der gas 10 Jahre lang . Ctdber? natürlich da am särtten, we land in Vergangenbeit und Gecemmmrt dr Gr e, er — 0 WMrꝛdienie i Die r . ** 2 den dbeben eien . ö ; . ; 5 r* 1 — 1 28 8a 1 arte 1 2. m e * — — * = besondere um die lechnische Re⸗ (lun Kn — * mo der Tiefe lämen, an der Erdeber. win 14 — * 14 3 n ie Belem Land K —— ora icen Mehenpt odr... ßbahreng-. und dem G die Sioße mr 8 der Die Einwirkungen auf büenderr Betentung; 9 * 2 7 dung des Schweselsqurekontafterfahr non, 2 2 er in äche im Miley imtie Ledeng. 3 2 r man hade der ven Dc inct Majestat dem KRKaser und Ring der en Nalh. Prosessor Pr. Adelf. Nitter don. 1 HMensc en und Thiere seien mannigfaltiger Art. Ma 2 . men ĩ J e en ch ö
dissenschafilichen anchen un er d chenden wissenschafili München in Anerkennung seimer dahnbi
— — — — — — — 8 2