1902 / 23 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

.

b. E67 222. Huthalter, bestehend aus einem für e und andere Bottiche, Gottfried Lutter, schränke o. dgl. mit konisch gestaltetem, ausheb-] einander versetzten Rippen. Kölner Eisenwerk u. chweißleder des Hutes vertikal verschiebbar ju Dortmund. 112 01 L. getz9. . barem, mit Schutzkappe und Auslaufstutzen ver⸗ Rheinische Apparate⸗Bau⸗Anstalt G. m. b. S. . ; 2 B 2 1 zen Stahlband mil angelenktem . Sd. 166 997. Glanziereisen mit durch eine sehenem, in einer Rille Wasserabschluß erbaltendem Brühl b. Cöln. 4.12 Ol. K. 15 492. . S 1 E 6 E N t E E 1 89 E , e er. Nürnberg, a eng 9. 1312 1 ö . i . 3 e,, n,, , 682 n, . e . me en, n . 2. . iche ge⸗ . x ĩ J / 1 ; 41 * sestigtem ndgrisf. 4. om Hofe, n⸗ Charlottenstr. 26. . . = richteten, unter einander parallelen n. ner 9 2e. 187 092. Korsettverschluß mit von einander . 13512 01. Q. 17388. . Tze. 167 033. Beguem in Eisschränke einsetz-, Eisenwerk u. Rheinische Apparate Bau D t R 8 ⸗A d K l St tõ⸗A , mit . versehenen 8d. 167 989. Waschbrett mit umklappbarem und aushebbarer Eisbehälter mit durchlöchertem 6. Anstalt G. m. b. H., Brühl ren, 4112 01. . zllin ell en el * U ll er Un om 1 rel 1 en Au * n ll lr. JJ , , nm, m, nern e, o, gar, Saen, deen, * ttr.: Dr. Richar exander⸗Katz, Anw., Sch. . . . en reichende Glocke, die mit Luftzutritts⸗Regu⸗ ö . ornstein⸗⸗Reinigun ü j Berlin Wr 21201. 3 272. ö 8d. 167 292. Zusammenklappbare Vorrichtung ,,, ., versehen ist. Wilh. Bachner, Stutt⸗ , durch zweimalige, ben n , . M6 23. ; Berlin, Montag, den 2. Illnuar 1902. De. 187 081. Federnder Druckknopf für Klei. zum Wäschetrocknen mit b, Scheren als gart, Charlottenstr. 26. 23112 01. B. 185357. biegung der Rahmenseiten gebildetem Falz. Eduard

dungsstücke und Handschuhe, dessen Ober, und Unter- Träger für die Aufhängestangen. ilhelm Tellig. 178. 167 034. Kondensator mit einem das Morgenroth, Neu⸗Weißensee b. Berlin. 912 01. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts, Vereins-, Genossenschafts⸗ Zeichen, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauche . Ee zum Aunähen besitzen. Adolph Kott⸗ mann u. Fritz Marks, Mülheim a. Ruhr. ö Dampfrohr umgebenden Luftkühlrohr, einem Zylinder M. 13 441. np . z ö 6 39 .

auster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel haus, Barmen Rittershausen. 12112 01. K. 15 558. T. 4416. mantel und darunter befindlicher Kondenswasser⸗ Tag. E67 0274. Das Eindringen von Ruß in e . Sahm !.

. . vr

3d. 167 138. An Zurichte. und Ablege, 8d. 1627 294. Feststellbare Stützen zum Fest⸗ le. H. Jac. Alumb, Kalk⸗Höhenberg. 24.12 01. das Ofenrohr verhindernder Kaminverschluß, mit

maschinen die Anordnung eines mit Greifern ver⸗ alten der Gebrguchsstellung zusammen , . Ke 65. ö . 9. darch inen Schieber abwechselnd verschließbarer, en 3 2 an e eg er 8 6 . ent e 22 (Nr. 23 B.) sehenen Schlittens. egebrecht, Berlin, Frank Nürnberger Scheren als Träger für die Aufhänge. 178. 167 035. Kühlapparat mit zickzackförmigen direkter und indirekter Rauchabzugsöffnung. Peter =

furter Allee 56. ia S. 7411. stangen versehener Wäsche Trocknungsvorrichlungen. Außenwänden und nicht bis zum Boden reichender Traiser 11. Gr⸗Gerau. 9/12 01. T. 4388. Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗-Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Ze. 187 944. Dreitheiliger, eben durch Ueber. Wilhelm Telligmann u. Fritz Marks, Mülheim Trennungswand. Frl. EChristine Nachtsheim, Cöln, 25b. 67 291. Ganganordnung an Spitzen- Berlin auch durch die i . ki wilfn des Deutschen Ge gg und Königlich Preußischen Staats. Bezugspreis beträgt I M 50 3 für das Pierteljahr. Einzelne Nummern kosten TO 3. griff geschlossener Frisurhalter, bestehend aus zwei 4. d. Ruhr. 2 G12 91. T. 4417. 26 Kyffhäuserstr. 32. 2412 01. N. 3573. klöppelmaschinen für Spitzen⸗Hohlgeflechte mit lös⸗ Inferttonzpreis fuͤr den Raum einer Bruckjeile 36 3. i r, ; ; ö ö ; ö e , wee. ö Anzeigers, W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. p 3 gebogenen Seitenkämmen und unten an beide an Sf. 1867 068, Kartenwickel aus einem prisma. 178. 167 132. Haushaltungs⸗Kühlgefäß mit barer Längsnaht, aus hufeisenförmig verlängerten dad le ge, ebe elhee il i nüt , n . 3. ef, Soft . . . , n mn, a,, auf rings und 9 . ö e , r fn, . . e an,, 4. mann, Naumburg a. S. 1 . ; . gelegtem Kartonstreifen als zweitem Mittelkern, für Einsatz. org ottwald, Leipzig, Yorkstr. 6. schlossenen Verbindungskurve. aiser e, Au z 9 Hr, . 19 ij ; j ĩ e z ö ; i . Sdehnungs⸗Vorrichtung. T. E. Becker, Berlin, T. 4598. 1812 01. G. 9116. . , , 6. . Hähleide, Nähgafnz z. Beli Syhre, Leipzig, is ol, G. ichs. 5e n . Barmen, 10 n gl. R. os; ; Gebrauchsmuster. ie r 6 6 Ol. B. 18006. Z3XT2b. 167 168. Auf den beiden Längsseiten mit 42. 167 102. Balkenwaage mit zwischen pendelnden Backen der federnden Klemmvorrichtung Georgenstr. 8 5112 01. S. 7832. ; 19a. 166912. Geleifehebewinde mit frei⸗ 266. 166 988. Radfahrer⸗Acetylenlaterne mit =. f ; ö ; ö. Sr en sn, it Wulst Ufoörmi Cf J. Albert ur Befestigung an horizontalen und geneigten 9. 66 987. Haughafslungsschrubberbefesti Daene, bspindel. Martin Beilhack Gasbehãlt 6 . fuͤhrend 4k. 167 06. Halter für Waschseife, gekenn⸗Nuthen und Federn, auf den Stirnseiten mit Wuls förmigen Eisen angeordneter Zunge. r che n n ö Peter Vel. et. gakbzer Ger ge, , , ., 65 n,, , e e n hängendfr ö . hack, 6 e, ,, e,. ere e, 136 5 Schluß.) zeichnet durch zweilheiligen Holzrahmen, eine und Einbauchung versehener Stein zur Herstellung Schlagintweit, Kempten i. Algäu. 1912 01. Theodor Gajomwgti 6 Gleiritz. et ö ch . ittels Ringschr 5 6 , . Sch ssch , it ei 866 ur dae n chef , . ; 6 24e. E66 922. Schutzvorrichtung für Roll. Schraube, eine Zugfeder und eine zackige Messing⸗ geradliniger Decken. Max Niggl, München, Sch, 15 639. . . 1 , , g 3 . . m . ö . a g . hn, . 196. * , , aufels . I, e. ter lane g 9 hir 4 in eng itt ; ladengurt Selbstaufroller, bestehend aus einer an der einlage. Josef Jorg, Petristr. H/, u. Carl Schwanthalerstr J0. 1212 0. N. 550. Lzf. 167 228. Taschenbriefwaage, bei welcher Aa. 166 972. Zum Anstecken der Laterne an. . * J ö. J,. 1 r der re . 41 ö 9 . ö ö jo 5 Drehachse abnehmbar befestigten Hülse. Thalheimer Karrast, Melchiorstr. 35, Berlin. 312. Ol. Z7b. 167 2809. Hohler Bodenkunstbalken zur die Schale quf einem zweiarmigen, durch Zugorgan dienende, aus einem Winkelhebel Pestehende Anhebe. Kad? G O23. Klammerstreifen. Abtrennvorri han n, Dornerlandstr. . . sten, Prov. Hannover. . A Serz, Erste Ludwigshafener Rollladen und R. 15 4586. Temperaturübermittlung an Gebäuderäumlichkeiten, und Schnurscheibe die federnde Zeigerwelle in Drehung d Feslstellvor ichtu bes Zylnn de siebes an Sturm. t 1. fn die Ria bit er ann , , j 1 ĩ Sc. . ; Jalousien⸗Zabrik, Ludwigshafen a. Rh. 1412 51. 34H. 167 097. Brause mit konkavem Sieb mit Oeffnungen für Ein- und Austritt eines Wärme- setzenden Hebel ruht. Wilhelm Gutmann, Frank—= a . g n, . hie Vi dee Ehe . , für j mn, 6 hb enn, ö, on gor. Umste 3 Schaufelichnee . Ja. 18 1e ,,,, . T. 4406. und seiner Form sich anschmiegender Trichterform. oder Kältefluidums. Hans Siegwart, Luzern; furt a. M. Schweizerstr. 45. 19312 01. G. 9122. wg S Yen 5363 2 arzen⸗ n nn n bn , . e, n . ö ö e, . Hornerland⸗ , . . re ae. E64 9566. Ausziehbare Gardinen und Albert Schuster, Albisheim a. Pfrimm. 18/12 01. Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, , ,, . . J 16 Zug p ) ĩ ö ii ; : ö , ; ; f 9 j ; Rouleaustange aus zwei flachen, durch Führungen Sch. 13 665. Berlin CG. 25. 14 12 01 S. 7849. ei dem die Blenden mit dem Rohr aus einem Stü en. a . . 9 ,, . g,, n , n , ,, n,. . Köln n , , ,. Gepblãäse 7 * k in . , r e 3 1653 91 R. Wärmflasche mit im Ver⸗ Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3 des sind. Fa. Carl Zeist. Jena. 19.12 01. 3. 2369. Courad, Berlin, r r 75 14512 0 & zesg. P 6369 n em, 901. t,, . 6 rann nnn. wen r fer r, 136 6 erger. ren Martin Burgard u Louis Hacheney, Hagen i. W. schlußdeckel gelagertem , . Rudolf ö 96 en . 2 1314 92 ö . ö . . ö = , 28 ! j. 2 ö. h * ö ö . 5X * . . . 2 . ö ] . 59 z B 5 8 J 2 z z ö 9 .. ꝰ* z *. f 5 a. 167 029. Tragbügelbefestigung für Sturm⸗ ü 1d. 166 818. Einrichtung an Büchern oder G. 911 28a. 167 2160. Kettenrad mit verstellbaren 23 10 01 H. 17076. Orth, Eßlingen 4. N. 11 12 01. O. 2225. auf,. Grund der Anmeldung in der Schweiz vom bei welchem die beim, Ginseßen, es T ermon eh i ; e ĩ ; ; —ͤ it en ,, . ; : äe. 187 011. Verstellbare Wandhaken für Il. E686 9231. Handsieb mit einem in der 286 00 in Anspruch. verdrängte Flüssigkeit durch eine seitliche Röhre er er fee 1 . a , , e fte 4 ö. e. 366. . . ö Tel pben . . Xihnen. für ,. ren , , 6. Gardinenleisten, aus . um gie . Mitte desselben , n. Zapfen, üm den sich 7c. 167 0239. Zementdachsteine mit abgerundet mittels eines Zweiweghahns in einen Hohlraum ab⸗ Bohrungen. E. Klöpfel . Sohn r Erfurt. zu n en Re . en . un ö n ; wer,. re, e, für ,, . i. J st sh 9. ch den einander zu verdrehenden Theilen, von denen der am radial angeordnete Bürsten drehen, die das Siebgut profilierten Uebergangsflächen von den erhabenen zu geleitet werden kann. Mar Kaehler C Martini, 20 12 8 K. 15 608 z . an, Tschanter ritt f 21 *. Tönn 1 ö S 3 44 . . . N . BVerbindũ . ‚! 4 R . ĩ * einen Ende mit einem Haken für die Gardinenleiste bewegen und das Sieb rein halten. Georg Pickel, den vertieften Theilen seiner Oberfläche. Fa Erust Berlin. 2112 21. K. 15517. ö Aa. 167 598. Aus einem Stück Metallblech T 1352 ö . ; . 1. 57 , ö. ne r,. n 1 neh 26 ** . . versehen und der am anderen Ende an dem ein- Straßburg i. E., Nikolausstaden 22. 16 1291. P. 6495. Tietze, Guben. 8 O. T. 4181.5 121. 167 116. Hand- Zentrifuge mit Wärme⸗Vor⸗ 2 nie swei⸗ 6 ö a, ss su. Vorn r,, . 3 ; . 5 9. e. Evens & Pistor, zuschlagenden Bandeisen befestigt ist. Fred Momsen, 3 AI. 166 9589. z . e g, dne, . * ; . . ö 1 . Adalbert Langguth, Ilmenau. 21512 01. ) 5am ö ; ; . , , r ; . . 1 n ; * ver, Georgstr. 32. 18.12 01. M. 12492. enden gebildete, mit Führungstheilen versehene un achfalzziegel mi eiterhaken zum Einhängen L. 9295. e, ö. 3e n d, , , ,. er, ; . s, i. e n lter H h ile, ö , , g, e. . K l e,. 8 3 * a. ee lf a hf für Gardinen⸗ sich ,, n haltende Lichthalter. zwi . dir Steinziegel. i Steund C Co., . ö. 9. 4 6 n ,, , aus 1a. 167 106. Mit zwei durchlochten, aneinander Namenregistern, bestehend aus einer beliebig ge⸗ X Co., vorm Ir Welles, Ghallottenburg. Schlitze 8 z Kopfs halter, mit Seitennase nach Art der Bankeisen. Bruno. Scheidemann, Berlin, Bredowstr. 30. Hahnerberg,. 1112 01. F. S2z6z. ö ö Celluloid. Paul Nestle, Karlsruhe i. B., Krieg= ' en, 2. o., 4 ' 5. he 9 ; itze des Gestells hindurchgehenden opfschraube ö 269 2516 8 13437 37 167 272 Roh sch lle 3 Faconeisen traße 140 19712 01. N. 3562 drehbaren Scheiben versehener Regler für Gasbrenner. formten Handhabe an den Ecken. Konrad Tschanter, 2517 651. T 1119! zu bethäti Y = S red Momsen, Hannover, Georgstr. 32. 18.12 01. 4 11 01. Sch. 13 457. ; ö 2160. n Rohrschelle aus Fagoneisen str— . ö ; ; . orm 2312 01. NM ; ätigende Mutter als Höhenstell und Spann H i n, zaI. i886 966. Aufhänge ö R b Seite d' nit 12 16721. Rechenscheibe mit mit : ! ; ur, fzrmi ; ) / . z 12493. 41. ; gevorrichtung für Kerzen⸗ mit Randrippen auf beiden Seiten und mit ver 2m. Nechenscheibe mit einem , , a. Rh., Friedrichspl. 13. (r,, ,, . 6 gun , 3 ,, e n, ö n Rob. . 167019. Aus zwei wechselseitig ein.; halter, gekennzeichnet durch gelenkig wil einander kits r e an, rn, ,, ,, ,, , a . w. a. 167 151. Zylinder für Gasglühlicht mit Bicher angepaßter Schuß zum Geschlossenhalten ab⸗ Elemente. Wilhelm Erny. Halle a 8 Gin e , n Jerstauber. Auffatz bel welchem gesetzten, gegeneinander zu verstellenden und durch verbundene Arme und aus diesen heraus gedrückte Gar Wist, Fe ach. o 101. 12085. ehlen perse benen, Strebe Iller er er, Cöln, nach unten sich verbreiterndem Rande. Walter gelegter Geschäftsbücher. Adolph Küchenmeister straße 16. 249 01 F 4545 RJ die fich esrten ( ' . Bänder jusammengehaltenen Theilen, bestehende Oesen, wobei ein Knaggen des einen Armes in säge⸗ 7c. E67 287. Langfalz⸗Dachziegel, gekenn⸗ Aquinostr. 29. 2011 01. GE. 496571. . h . ** stre 2419 01. E. 4845. ch zugekehrten Enden von Aufsatz und Zer h hw ia Gsthas Ir e e W ; Nie . 8 ) 43a. 186 1421. KGontrol b scher d . Be S 3. = ai x e. ; 9 eaustange. Th. Hau, Braunschweig, Käthgen« förmige Zähne des anderen eingreift. Victor Krieg, zeichnet durch bei Eindeckung derselben hakenförmig a. Kontroljange, bei welcher die 8 e n n ,, . Ke r zd . . t 1 12 ll bergang isplator aus einer stäuberrohr derart abgeschrägt sind, daß sich ein ring= . 26 3 2 . Fenn en, ö n n 9l. R. 15 . g in einander greifende Randleisten an der Ober- bzw. Bewegung der Zangenschenkel beim Zusammendrücken La. 167 187. Brenner für Glüblicht, bei gelagertem um seine 3 , N ö , *. , . en n * le . e , 2012 0. S. 17431. 11. A667 010. Hosengusspanner, durch Schieher . der Langseiten. Alfred Zabel. Weigels. * 21 eg sti ge nf ö ein 6 V Rr die le Oele in Ri seßß f - ö , * 3 . . . 8 z4e. 197 191. Stellvorrichtung für Rouleaux, in beliebiges Maßverhältniß einstellbar, außer Ge⸗ dorf. 1612 01. 3. 2366. Zahnräder und Zahnstangen übertragen wird. rm. 3 , fn Germ rd. 6 ö ve e ee ng üg sech ö , Free, . n o, , nn, n,, nen zend aus mit ,, Platt. brauch , , . Hurth, Stutt, 378. 167 Gas. ln ,,. a Buffets n. w, . on 428 3 . 4 . f * 2 . . 212 J 277 - 9. 23 12 . 82 . z z 52 23 3 5 . 74157 39 9 . ana 3 id . 2 Meni z 5 z 3 s 4 ; = 37. 25 Reaister⸗. S . j ĩ - 4 ; d darauf drehbarem, mit einem Zäpfchen und einer gart, Lerchenstr. 18. 1812 91. H. 17427. die Anordnung von transportablen Wandbekleidungen 3a. D* 1. egistriertafeln mi õpfel⸗ en i,, . ; n n. deren Oelraum , 1 , 8 2e. 199 . , , , , bestehend 20d. G87 T*. Platte aug ane nander gelegten Wan e i,. versehenem Hebel. 3 Seyrock, il. 167 013. Geldfalle mit einer, aufge, aus glasirten Platten, welche in Vertikalreihen öffnungen zur sichtbaren Registrierung der Aus⸗ und mit dem in einem abgeschlossenen Rohr befindlichen S ke ; lauch i. V *. . F , . gFfl auß eine hehlen Glad mit kanischer Bohrung und Draht piralen um Kühlen oder Erwärmen ben Sunnebrett b. Oberrahmede. 25s11 01. H. 17274. zähltes Geld sichtbar überdeckenden Klappe. Carl zwischen Metallleisten auswechselbar gelagert sind. Eingänge der Arbeiter in die Werkstätten. Raphael HBochte und mit dem in eh durch mittels , . auen i. V., Forststr. SJ. 911 01. , n, 3 . der, , . 34 , n. Roöber, Taf. 189 955. Kopfschild für Bilderständer, FPeinrich Bernhardt, Dresden, Alaunstr. 21. G. Michel, Sablon-Metz, Kaiser Wilhelmst 10. S iwer, Berlin, Beusselstraße 909. 18511 01. ätiger Bentile zu verschließende in ile 162 27214. T 1 i, e. 9 , dessen Rückseite mit farbigen Stoffen belegt ist, i912 61. B. 18335. 812 01. M. 12424. Sch. 13 495. t ; d : / ä ä / 23712 0j. W. 12177. sennnei ; ö 4 , 4 tieren. Huge Bößenroth, Rirdorf, Münchenerstr. 50. schere, deren einer Theil als Tranchiermesser dient, zur Dekorierung von Plafonds bestimmte Rosette. stellen zur sichtbaren Registrierung der Aus- u . * . , r 1 Gasglühlicht, mit n ** it ir. * 1 68 aglenmer Gebbert 1. Schall Erlangen. 1612 01. R. 10102. 11 01. 6 r 3 * een der andere Theil . . . Albin Remy, Biesme; Vertr.: Otto Hoesen, Pat. Eingänge der Arbeiter in die Werkstätten. Raphael aus einem Stück bestehendem äußeren Mantel und mann, Berlin, Ritterstr 37 3112 5 W. 12 65. 2. Lis em ge tu , 233 , e ,. 22 24. 168 903. Kleider halenleist: aus lech 26 . n, m at 9 32 1 2 53 rd, 4 h; . on llb 2 . ,,, j R ; Nentik 2a“ ; 32 . . . . ; ne . gekennzeichnet durch unmittelbar aus der geprägten gabel versehen ist. Karl R. Kolb, Solingen 87. Verschieb⸗ und feststellbare Sch. 13 457. . 6 ö . Sar rl rr n m, 6 1 t Ekeltrinitãtesammlem, Aus torbandenen , . Flegtem tegel. cer kugelförmigen Körper. G. W. K in welche d , Eecnn ff fir 2012 op. K. 15611. 86 Rollladenlagerung zur genau waagrechten Aufhängung a. 187 185. Vorrichtung zur Feststellung 2111 01. H. 17 246. ; v, 8 Niedenführ G erte . r. . 69 Widezstand dienenden * lühlampe Traft, Dresden. Löbtau, Plauenschestr. 41. 1311101 verschiedener Art eingeschoben werden können. Wilh. 211. 167 114. Auf Füßen ruhender, forb⸗ der Rollladenwelle. Louis Loth, Kaiserslautern. der Ankunftszeit von Brieftauben bei lugproben. 4a. 1927 278. Leuchter mit in der Dille an— Wilheimstr. 3 3112691 R? 3572 Friedrich . . . m 3 m Leitung X. 15 364. * n Bachtenkirch, Iserlohn. 161101. B. 18127. artiger Einsatz für Brat, und Kochgescherre. Franz 1612 01. L. M74. s ; wobei die Gefäße zur Aufnahme der Erkennung. gebrachier. Turch Cmaiilemasse damit verbundener, Lade g ody, Fiiterfern. aug. Filtersto 9. ——— ga et 3367 . den zur 23a. 106 951. Schirmsteck, deßsen lssbare 245. 188 970. Aus Kreuzungsstücken, End. Fiedler, Buchwald b. Liebau i. Schl. 1 I201. F. 8235. 275. E07 0853. In der Höbe verstellbarer zeichen zu einer Kette Ehne Ende aneinandergere ht lonischer Drahtspirale. Mar Alfred Ficker u. Her? msi gerippter Sberfläche. 6G s⸗ * * en Stromenthahmg dienenden Drahtenden vorgesehenen Spitze in eine Döblung des Schirmsteckes einfallen und Seitentheilen zusammenstellbarer Rahmen für 311. 1827 127. Mit speichelaufsaugenden Gerüstbock mit auf einem Seil mit Winde ruhender sind. Albert Blaes. Straßburg i. E., Langestr. 10 ,,, ,,,, , e, reuzig, Spitzen oder Klammern. Sociie Leshasnol fann. Wilhelm Kellner, Bielefeld. 1419 01. mne beieh al Ansichts h zaravhien ac. Stoffen aefũlltes Speiaefaß zerkrennbarem Auflage⸗Brücke. Adolf Godt. Aberlestr. 22I0o, 2 1I1 01. B. 18 162. mann Ficker, Chemnitz, Mathildenstr. 8. 10 12 Niederschlag b. Bärenstein, Bez. Zwickau. 18 17'507 R Mieriꝛkuet . vepallois, Perret; Venit'?“ 500 eine beliebige Anzahl Ansichtskarten, Photographien ꝛc. Stoffen gefülltes Speigefäß aus verbrennbarem Auflage⸗Brücke olf Godt. s 0, 2 . 01. F. S194. G. 9118 . V st K —ᷣ 2 nm. 3 erte; . X. 15 00, . * ; Benno Scegall,. Berlin, Spenerstr. 9. 18 11 01. Material. P. Beiersdorf X Go., Hamburg. Hermann Schmidt, Plinganserstr. 57. u. Emanuel Ta. 197 197. Für Tarameteruhren eine ville sich in einer besonderen seitlichen Oeffnung des Unterlagen unfer dem Sich für Filterpresfen It 61 21 . 18272030 zementformstücke ö 1 Karl Ganter. Furtwangen. 112 01. 2as. 197 0948. Bunte baumwollene gemusterte 141. 167 159. Metallkanne mit Heiworrichtung. 8a. 166 994. Kreiesage mit verschiebbarem, mit der Fahne verbundenen, auf einem Jabnsegment Blakergebäuses benndet. Chemisches Institut Stöcker, Gräfrath b Solsnae 16 1591 St 505 8 r, e m, . als, Kabel, H, Logo, ; Decken, im Muster abgepaßt. Julius Bendix Paul Walloschet, Beuthen D. S. Hoepitalstr. ji. die Sägewelle tragendem Support. Mäurer 4 gesübrten Daumen und einem Hebel bethätigten wr. Win Zaumann und r. Ml oden Card ere , ,, ben nsä, nnd. eth e län, welche durb infen end Jaltte iheiksnder, ao; 168 983. Bel Rundschachtels deren Söhne, Berlin. „ii Si. B. Wözi. ii 5. W. iZ 0. . Schneider, Nurnberg. 12 7 dJ. M. 12152. kedernden Führung. X. A. & Reese, Damburg Berlin. 21 11 01. C. 3264. gqung der Vorden r tr fn. 6. un em den 2 Ilachen fine Aspha tierung Mäntel aus Dol Jeurnierplatten rundlich vor 245. 1827 994. Trinkbecher, welcher mit Hilfe 241. 167 220. Wandschoner für Anlegeleitern, 8a. 1607 9075. Deconpier⸗ Säge in Verbindung Barmbek. Stückenstr. 28 u. J. G. 5. M. Mahr 4f. 1998 992. Glübstrnmpf mit durch gal. FPeinrich Koppers, Karnar. 33 12691 KR 5 rn; 1 m Langen. Minden. 18711 01. gen an die Kerhindung dieser Mantel mit den von in seinem doppelten Boden eingeschlossenen Siein! bestebend aus einem an der Leiter zu besestigenden mit einer Tischler⸗Bandsäge. W. Stockmann, danz. Hamburg ⸗Uhlenhorst, Osterbeckstr. 43. 57 01. vanischen Niederschlag gefestigten Fäden. Henw if. 189 519. Schwimmende Soblidᷣrver aus 216 192 1127. Lochkabelkasten aus zu Stein Men ie n, re, r , r M. Deine chen, Kugeln o. dal. durch Schütteln auch als Kinder Metallbügel, welcher ein Fil oder anderes Polster Syever. 9 12 01. St. 2015. . R. 95651. . k Feilchenfeld, Berlin, Neue Friedrichstraße 18. Steinzeug für Ventile. Dr. Gen P 6* 2 van, en n m emen amn, , mn, , . 7384. . flapper dient. Geo. Borgfeldt A Co.. Berlin. trägt. Paul Naumann, Neukirchen i. G. 1812 01. 28a. E87 228. Bäügelsäge, deren Sägeblatt 2b. 1969335. Schichte fũr Waarenautomaten 1211 01. F. S106. soitenbur. 1 g 1 ; 96. Ha g bar · Then. Vereinigte Westdeutsche 226. 167 2**, Doppelt abgeseßtes Glas mit 412 01. B. 18217. N. 35661. mittels Flügelmutter seitwärtz zu verstellen und welche an der vorderen Seite derartig offen sind, daß Gb. E67 2269. Läuterboden mit langen, dicht 127. 166 veg. Glas. oder Port ian Trichter r, , m, G. m. b. D.. Goöln. nern, n, als, Schutzhalse Ludwig 215. 107 102. An Messern und Gabeln an 341i. 197 209. Weihnachts baumlichthalter, ge. durch Spermscheibe und federnden Druckstift festzu. eine größere Anzabl Füllungen gleichzeitig waagerecht nebeneinander liegenden Schlitzen und lurzen Stegen. mil geschliffener Innenfläche von Fo Grad Fa 2m 1927 251 js ; TDaege, Slienkach a. I. 2111 0. D 172. xordneter Ansaß als Messerbank. Paul Levy, lennzeichnet durch eine aus Draht gewundene Licht, stellen ist. Mar Thomas, Remscheid Hasten. 199 hineingeschoben werden kann. Hugo Tur l, Iserlohn. Wilhelm Oartmann, Offenbach a. M. 23si7 5 gran Du qerohoff Wesprin 16 16 01 e, 8 = Iich 3 G hiscken wei Kenachbarten 226. 107 2* 80. Reiseta ichen. u. dal. Bügel Schöneberg b. Werlin, Hauptstr. 109, u. Bernhard tülle mit Boden und Tropfenfänger an einem Arm (1. T. 4239 16 19 01. T. 4293. ; 5 7 460 I e. , ,, . 1 Dt rn n n . —— 83 un mit an den Lãngaschenleln besestigten und in die SDolttamp, Berlin, Wasserthorstr. 62. 1912 01. mit Federklemme und durch eine Einstechstũtze. 280. 167 608690. Werk ieug um Pr ssen von 126. 1897 209. An Automaten, wel cin af. A090 890. Pichkolben für Bierfässer, be. gegen Abbruch der in ein Glas eingeschmol 2 . * bemegl ich ge andern eintretenden, vor die Gelenke sich legenden L. 9287. W. Gaertner, Berlin, Nollendorfstr. 9. 30 iI 61. Holigriffen für Messer u. SdI., bestebend aus wei Resultat mittels Jeiger anzeigen sollen, wie Wa stebend aus einem an einem Ende geschlossenen Rohr deltungẽ drãßtẽe bestebend aus einem be 8e 2 * 2 . j ilch Rien n n m, Nase ur Versteifung 245. 197 172. Ghinesische Eßstãbchen aus G. 9065. auf einander vassenden, die fertige Gestalt derselben Kraftmesser u. s. w. die Einrichtung. daß der mit schwalbenschwan ztörmigen Nutbhen im Zolinder. greifenden Ring mit Ansat und Dalen wech Gnt⸗ B . 9, fz n X nm, arm, , n . Piümacher. Weder, Nbeinl wärmerlastischem Material mit einer gegen Wärme 28584. 107 278. Selbsttbãtige Ausschwenk⸗ als Hoblform enthaltenden Gesenken. Karl Lungen mit dem Antriebeorgan beim Vorgang gekuyvelt ist mantel jur Aufnabme flüssigen Pechs. Dang lastung der Einschmelistelle beim Anschluß vo * 1827 10 Aus ei D 1 . 1 01. pP. 6d amar . widerstandesäbigen Einlage. Mheinische Gummi vorrichtung für die Fördermasse Ian Aufjugswinden, straß. Döbichcid 29 11 01. L. n213 und wim Rückgang ven demselben entkuppelt wirh. Rurgt Leir zig Schleußig. Tönneritzstr. 111. 2 1201. Leitungen. W. Niehl, Berlin 1 , Kay en C. . 4 * w . T Fefe d s, ebrit. Nedarnn - Mamhbelm. eimer dec enen e, m, en, m , lle m . . x 84 ĩ r ... 8. X 18219 Allee 171. 1110 ol. N. 3168 ; z de . un bn, fam ef 1 n auf 1412 01. R. 10633. drebbare Hebel · Arme der selbsttbãtigen zwanglãusigen litten und Distanibock Rebert Konrad u. Sch. 13 03 . ; Gf. 197 118. Robr lum Abziehen der Pech⸗ 12. 1090 o639. Hechbub Sicher beiteventil mit 6 2 nn. ,, inen sc . brei Schug sasten lemmodenartig cin geschober 245. 1097 1892. Senftöpschen mit bochgelegenem, Augschwenkung des Förderbebälters,. Garl Reuther, Wilbelm Stein, Wälfratb. 197 91. 8. 11230. 48a. 1890 921. Daarnadel mit auf. und mw. dämpfe aus Lagerfässern während deg Pecheinspr ten dag Heben des Ventil⸗ rurch den Dampf benunsti, Thelin Me 3 n mn lostznesemiicheg. werden konnen A. Schnabel, Valle a. S. etwa balblugelig vertieftem Boden. A. B. Berg Mannheim, 1II. Querstr. 3. 9112 01. R. 19651. 28e. 197 2836. Längs- Loch Holibebrmaichine federnden Abtbeilungen zur Aufnabme me brerer Vaar⸗ 1 n ür n Verschlie ßen den Faß gender, abgerundeter Ringkammer. Trewer en. 6 ——— 2 3 * 6 e 33 , z. 3 81 bind an, fei. We, (o. Duges). Düsseldor. aa. g oa. Sxirituabehlamhe furiitus, . r If Se , i nn. ea en m, ,,,. vforicheng Otto omme, Franffurt a. Y * 2631 *** . 9 1 2 21. Neisesle Verbindung ine i. R isi. en, mit der Lamre angeordneten Heijrivren, Mülbeim a. Rubr. 811 01. R. Mm & oY ö : ö n , , He, . M. 2 8 6 , ) * 2 ; ** 26. mr wer r, Albert Band Derrfeld. * ol ch 64. Mit Wachetuch eingefaßte n * 14 k— * , 4b. E87 127. Kautschuk Ueberimg fir Feuer 99a. 187 08989. Schloß - bert bein mit Stein- a6 an nn, dn me übe dre arcs Dale Jiiitern cin. Kntlffftumsschtar e menen, „ö, Penn, gen, n,, o ie n r* e n . , , wm vr * Jol sörabsteckt aug evasen Stäbchen. Gari Bock. Oätar Meißner, CEbemnißz, Brüäkl 42. Fi? Ol. webrbelme und äbnliche Kopfbedeckungen. Sachsisch - e mnla4r welche dem Okbertheil und Leder robr an Entx ich vpataten für Lager ässer. froliernng des Arrarateg. Dtto Woeste. Gbemnitz o id ol. P. Goh , x r 2 ** . schinenfabrit Germania vorm. i. S., Neufslädter Mart 1. 2BMII 01. W. 12057. 21If. 197 0923. Aug Srarrefleftor und Gleftro-

g mit Meißner Glas⸗Manufactur, Meißen. 12/12 01. Wilhelm Giesel, Pat. Anw., Berlin SW. 18.

* * r 1 * 2 . . 2 k / , m m e 2

7 ö

. =

ö

2. *

e

gemein r R dain i Tb. 2 01. B. 18 309. M. 12450. mische Gummiwanren⸗ Fabrilen Att. aftlich estzebalten ird D. Cenwann. Offen 24d. 107 07. Meik lech mit Furchiarsfnumnae, Blankenbain i Th. 1412 091. B. 183 N. 12 450 KBöhmisch 2 Fa

A ohn. f 3712 * . für das Reih gut. Georg Grauert, Stralau 1156 299. 1994 919. Ser beschg . z9a. 187 049. Briquetofen mit Grundylatten⸗- Ges.', Bänauburg; Vertr J. Ten. Pat - Anw, ach a M. 1912 01. M. 17407

n. emnitz i. S. 23 1 1. 128. Abschei F vo = ** z . 6 2 9 m . zrmig geialteten Schmalseiten. Wilb. Nöäötiger jr., 3 n 7e. 199 92*. ; Aug Matrise und Patri be—⸗ 6 19 41 2 . Tegre, fare Eiern um Leruhigen md . dio! ö ; . uf 12 9 * 19101. ; 66 FW. Gorn, Cbarlotfenkurg, Tantstt. 13. 6 iJrdoi. dic. 194 G40. Sturmriemen mit Drabtbeftung. einander verbundenen und für sich als Cbatelafar siebendeg Werl eng jum Riegen der Scherenklatiet mit Teltunari'ren Cern kene pl! 1 e en, , m Sterner er, non n,, Rrtakschleiser, Relenrteichet 24 187 900. (Glaeibür für Regulator. B. Is n W Lange., Frankfurt a. M., Alte Retbbefstr . verwendbaren Theilen Gebr. Wild. Oberstein. mit balbrunder und scharslantiger Versic lung in der Rmeobren 2 i . 2 2 2 erlin, 20 1291. S. B76. durch mittels Grinfschrauben über eine Unterlage sest- n. dol. mit einseinng Ymfenmm Sa clbencin zaa. 197 208. dechherd mit umstellbarer iii di. g. iss ͤ 16 12 0 G . 116 Marine semie entsprechend gefermter Stempel an Vert Qun —— e —— cchtwinkliae⸗ lasmehlieitenstũch in Jerm Phannbaten chm ire streifen Lnton ber, Hub. Negulateur-Gehäuse-Fabrit Victoria Winlelllappe jur Fäbrung der Velsgase unterbalb 428. Aa7 299. Randdelsmeßflurve mit einem Aga. G87 094. Mit Verbindung balen ver- der Patri. G. Th. Frieilughaud, Rerthauser., it or D gigi. min m, 1 C * . oe ra sseley we de nm Fa. Aud. ien. . 26 1 0. W. 1 r . O., Freiburg i. Schl Irjz Fi. zer oberkalb kes Kratofcng. Vermann Koiosciud, scitem arts am scsten Schenkel und dessen Neri ängerung sebener Manschettendersch un. Dent Gieser. Berlia, beide b. Börde i. W. 181 0 F. 8226 128. 187 129. Nei Cendengwasset Rückleit 37 n! * 3t. a8. 22. 1970194, Schaufel mit LEbstreich hie ber * din ü Aschaffenburg. 1611 0(1. K. 15 3M angebrachten Sandariff in odaler, lantiger und Gharlettenstr. Da. 1712 01. G. 9113. 2 iss dab. Aus Mairie enk Parte Ke. de änezt hang dne Gn dnn, men 2eme üs, eckencheanl, in Veibihduna alent!! umgastet. Breelau, Möhiqasse za zag. i927 oss. Bettbeschläge aus Wal eisen. 2d. 137 224. nter Freilassung Ciacs sonsfiger geeigneter Form jut beMuemeren Dandkabung Ada. 197 1271. Ubhrkettenaubänger. Hesteke- stebendes Merk eug jum Fermen der Scheren latter Dampsschickers. Hugo Sion. 1 R 9 2 * 6 e, man en, ne G, ,,, M : wienen, mit durchnevteßten, gekröpften feilartigen Jwischenraum6 von cinem Mantel umgebener Back. der Meßllarve und sum Schug gegen ilfe lin aug ciner Vüchse mit cingelcgter, teleskewartig am. mit kenderem Mair senibeis nnd catsprecbend kenia Roman Schme lik pn mn rr n n, nr nn; * Dauff. Berlin, Blumenstr. 3. 2 9c. A971944. Schubbärste mit daran be- Piaiten, weiche bluter einander grelsen. Verm inn derd. Gduard Riedel, Schweldniz,. 2812 01. Winter. D. Dorainleus jr. Nemscheid Wiering⸗ kebbarer garten. und aarettensrike, Leia cfermtem Patrienteil,. G. TB. Frielin haus. 2 i 61. 2 ni x ,, 21 185 ck. : 1 kteitigter Klinge um Entfernen deg Schwauheg. Paul Aye Ferit 9 in ol. A. 5161 8 R liIiolsz. bausen. 30 11 01. D. 6361. Nappler. UItensteig 14 12 01. C. 183571. He m,. b. Vösrde i M. 18 1z01. . ga. 97 7891. Mit acht Flächen versebene. : ki biise biene Det ng canlage mit als Dampf. Mather; Ter ken a. Git e ig oJ NM. 1 n; 119. a7 nag. Jasammenlegbares Sißgeräk,. 29. 144 914. Blau-Brenner für Badessen,. 2d. 197 290. Jasammenleabarer Maßstab gaa. A087 209. Svarbichse in Ferm einer 2e. Ja *. Gamricelträger mit an ieem ümmnt Care Ses ede Tyr mi * —— . * 9 1 Scblangentebt m den 22d. 19710. Der pelteblenlasten, dessen gekennzeichnet dadurch, daß sämmiliche Tbesse des. mit in das Mischrobr eingeseßtem, mebrrirpigem al Ankänger. Gduard Straubennädlkler, Neri. Vaffermäble, deren Rasten mittel cinmsteckenden Stab de Trägerg geführtem umnd auf den urn desen achfsach verihicden. Laut.? er * 1 27 192 12 ele e ol. sti. Aaßenwandung an fach bach worn Kerihween Sciken= ben bes Außergebrauchtliellung sich in den Namen Khtbesltörrer und dom Gabbaßn abbängiger er. Keim, 211d Or. St. Ri. Schlüssel 1bacschlessen wid Fa Udolf wahr. wickel und selne Dülse durch cine Feder gedrücktem bessimmung von der Ln des Rechen x * ib. f n 1. ; cue tungeanlage mit durch eine lachen um Scharn ere berumllappbare Delel bat lanen und mi lenterem anrãabernd eine bene schlußtanbe far die Lustein ritto. Deff nungen. Alfred 2c. 1A97 998. Telesterartig augnebbarer Deaden 6. Dreeden. Ml ol B. 13331. äalel. Nheinische Cowesarberei Gd. m. b. S0, Nerfmase, abba sst * 8 3 * her mmer ec maler mri Ine. Margck n. Kenrad Weder. den. Wels Genzer, Wien; Vertr. Gugen Felt. Gerhardt, Liegniß. Neue CGöeidbergerstr 1. 127i oi. Flucht. oder mnalstab, defen Theile durch Jarfen gaga. 07 207. Nd, wi aaa 1 Rarmen. 18317 01. R 190121 mirktitt 34a, und 1 chte Sol ** * *. r 2 ** b. ö. erlin. M11 01. M 12 393. Gbemnih. Neue Drerdnersit. 19 195 1201. M. 12495 mar Gbarlotcnuhnia 29 ; 91. 86 65377 G ; J und ik runeschlithe bo soenctirerschluhartia eiae steslt sammenschtaubbkaren, die Funicheibe im cben fen ge ag gag, Nanbmalchlae wit abfabrkarem RBeriin Iii dh b Si Ven t. Ma 8. * r Deren . Ter rhambiiche, Age. 199 874. Mauerwinfelclsen ur Gefefts. 214 147 17. Stabil mit Dalter far die ab- 2p. 1972 122242. Heijrenister, das aug Metall. werden können. Gaspar Mraungemeier, Wänsterl W. Hemmꝙnden eilen benebendem Dalfe. Pestierarbarat. Rennsing X Graun, Grimm, ig, u 202 Verrnchiun im selbsuiban * * nden mit rechteckigen Ibschlußflanschen der- gung von erbasgttangen u. dal. elena hne binbarcen f a Mort Nachan, Gssen a d Mahr, röhren bestebt, auf wesche Melallrirpen in belichirer 33 6G. P Cigg. a dier, Mien; Vertr. G Feblert, G. Venbien. chan Twiso 9. R 1529. uni 3 9 1 Kn 1 anale mit diaßenal liegenden Wandungen durch gekrẽyfte HWander. deren umgebogene Gaden im kedtrstt ö 1 vi R 35333 ö erm nd wrde kesessint nd Gisemmerte gav. 1062 021. Durch Jeatnitagalkraft ritfender Fr Warmsen n. G Gärtner. Dal. Nam ane, ö 8b. Leg oog. Delatiermliader mit Giasatzrekt auß * Srerrfsinf̃ vlc = 2 * ö ———— n , Burgemelster, mem, als Genenlaaer für Sytralfetern dienen, welche, durch 229 182221 ainderbeitsieile mit beweglichen Gaggenau Mf. Ges. Gange nau id dJ. Geschwindigkeltemesser Hei weschem die maler dem SW. 7. 12 01. G. 1 Ta är der nelleit ae Gastrèmwang G. A. Merit Gch, M. G. Kitnber] 3a ih o. TJ fe n . ringhauserstt. Stadl Gadanstalt. 23 IIS. Cine run gabälse äberdeckt, in sesleg Unpressen deinen und auerbasp der Tiesten angeord. 8 0 J ; Einfluß der entisfugalkraft stebenden erer darch 9. 090 948. Naartenabschneider in Ferm C rimmitickas. 11 1 91. 4 14 nn ai. 187 2217. Merier,- Masdhiern mit Druck. Tas iz 1a0 ant mat E e, alelets n, n K Manerecke er mie, erm ien e egen ghen . hn, Rar N' Räererde, 2d, no 129. Schernsteinaufsaz mit uml. Fererm an Rirrwunt anden innen, werbe, , de, daf, Warn Göre. Darm. 21 e, nas dos. He e-, n, e ml materrm ww wa, mn, bände ieien, , dm, b. e n gor, dern ni Scharten, Farne, Bönen, s, n, Lon, dad een. Ir aunsch ae Hamm 17 25M bim KR jo zr farer arne für Weichensignal. und andere Ciie'n,. Hanne Migiand., Dali 2. S. Drwwanderstt . id e di , d mn. lebe Relradantrich kekufg Drekang de Heinicke perikand Gem ih ines, Men n ern, , nner Nase in der otrung cines äuferen Nerdsit d. Sagen 1 W iz s oi. p Jan 2259 2 Kin derbetstele mit bewenlichen dabn. Lalernen Fa. L. Goupia. Men. zii di. s Gi m. aar, 197 1998. Stre ddelibebälter, aug ciarr , . n ZSesemmsnden und in Ruiken auf den usenscsten R. i7 it 3 e ; 22. 107 20. Scr οπßüEci elke mish- Shabtel end Dale darch; , er, dis, mn / Eairt r e a- , en lee, Gn, din, n, dae, dan asg. Malstee Dele ect Raaba r, rr de, wine, dnnn, fes dae, , . Sc 1191 ö wrasauf und cinem Gieraum, durch desen mit JZelẽé 7 7 51. G 267 ö 6 . 8 1— * Braun schwelg. Damm 13 /ig ös. mit Tragecbägcnuntersfigung, die aug Weten mit Walke de Schret grerderk dem mit Ciaer Glas- Sade. c ede e Ge m moi. Sh 1 2d. nes geg, chwalckt=c, in derrn kalk verick nr Wandungen dit nen cindretenden e df, m n, erh r Resisabt 2. 101 Giseneinlage gebildet it. Red. Grastors. Wanneder, latte Dedien, derrsellbaren Mehraure fart, gh, no dan, Wen Ulmer, m, en,. ferm igem Naschtrea in- ceden tlkke Ver. dem Decken kanal femmenden, durch Ten Rah 2 m r r Vera 281. 197 na9. a Stüble e. dal, anbrinq- m 1112 91. G. 9100. während die Abfteimesser abwechselnd net eder are utterunꝗ * R . JDere, Ur. —— 6 dem Qaschtreg en tfrrr chend r erwärmten Taftmen ge art abi 22 6 —— 4 1 283 2 e r=n Diretior Stementeth in Berlin. Jr. 1 glennnichact er ee Sa lauch i dd, ws nos. Deaemne, m m der re. ge ee, er deres. Mea Et S 1a 3 4 2 stal tete Mastremmel ange crdact ft eln Schaelder, Hirsch, Grana, , Berisa, . 9 n, dn, e e * . 8 * 2 11.

Isolierung aus Schmiederisen mit Aschenkastengitter. Berlin NW. 6. 16 1201. 7852 gaga. 187 091. Ubrtette nit abaebmbar mit-

Schi Schẽn ' Verla Gir? 1 22 S ben festftell. filierten Vängeseiten angeordneten Nutben. Gil Mid ol. 13 39. Vertr.

3 hh ät w, . . 6. a.. Schin kelstt. R 8e a , 66 17 414 drs ö 2 ———— (Schelm) n . 3 2 ö 1*1— A3 rn. wi i 91. S ( 1612 P 424. 199 ga. Nanerfalwaane = * * 5 32 Pat Arwilte. a t . a7 091. Scdecdaffer- kauf far Gia. Tihicten, in gieiher Rihiumg angeerdaeten gegen Lnslall, Berlia 8w Rr. Mn r ner m n 6 w 5 2 ' —— * 2 22 1 * . 3 91 Sinablldern o dal. e,, Jiechaer,. Jacques Guggenbeirn a Gi. Wale. Nerkk mader en, ee, fee, fGr gendem.

*