1902 / 24 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch. Pötei ieisch, , getrocknete und marinierte Fische, Gänse⸗ rüste, Fisch⸗, Fleisch“, Frucht⸗ und Gemüsekonsewen, Gel ses, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette. Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, , Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Syrup, Biscuits, Brot, Zwie⸗ bäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, ö. kuchenmehl, Traubenzucker, Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗ Bunt⸗, Ton. und Zigarettenpapier,. Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme. Briefkuperts, Papier⸗ laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holz—⸗ tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff. Holzschliff. Photographien, photographische Druckerzeugnisse, Etiketten, Siegel⸗ marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink-, Koch⸗, . und Standgefäße aus Porzellan, Stein⸗ gut, Glas und Thon, Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reggenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terracotten, Nipp⸗ siguren, Kacheln. Mosaikplatten, Thonornamente, Glasmosagiken, Prismen, Spiegel, Glasuren Spar— büchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Lissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Spitzen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wand“ tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenuntericht, Schulmappen, Federkästen, Zeichen⸗ kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, ündhütchen, Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk,

utztücher, Polierroth, Putzleder, Rostschutzmittel,

tarke, Waschblau, Seife, Seifenpul ver, Breitspiele, Turngeräthe, Blechspielwgaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zünd⸗ höljer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuer⸗ werkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, litho⸗ graphische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips. Dach⸗ pappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupf⸗ taback, Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaux, Jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Vessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachetuch, Ledertuch, Filjtuch, Bernstein, Bernstein⸗ schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Am broidperlen. Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachs perlen.

Nr. 52 280. L. 2690.

oni

137 1901. Dr. med. Erich Langheld, Ham burg, Angerstr. 23. 41 1902. G.: Fabrikation und Vertrieb technisch vbarmazeutischer und medizi⸗ nischer Präparate. W.: Fußbodenbeläge, Treppen- laäufer, Teypiche, Wandbekleidungen, Unterlagplatten, Dichtungen für Flüssigkeit⸗ und Luftleitung, Schub soblen, Absätze, Hufrolster, Radringe, Staubdecken.

*r. 52 S2. Z. 2827.

Nlasse 29.

Riasse 1.

gin io. Su. helm Simone, Flie sleden b. Stommeln 411902. G. Land⸗ wirthschaft W Rankeltũbensame

Rr. 82 2892. R. 1927. Riasse 2.

fta drto/

11 1901. Walde Nauhut. Berlin, Kurfürsten⸗ straße 19 1 1999 G.. Drogen Sandlung. M Antiertiscker Dautbalsam, Wan zende rtil qun az. mittel. Träuter - iguecur

Rr. 8 299. A. 28979. Riaffe 2.

QolNRAxCO.

w nen a mwandarn s, mm neg. Londen Nertr Justijtatd Wirminfel, einma. i 1 G Drogerie und Gbemikfalsen darde

Gbewmische Steffe jar Verwendung för medi nalsche Jecke and in der Parma ich

Rr n 7, Gaza. Riesse a2 v.

EkolS A

19 lol Gege R Fischer Greipck S. l 9 1 W 236 md

Nr. 52 286. M. 5245.

711 1901. und Hemdenfabrik.

Calorid

ĩ Hermann Moos, a. F., Württbg. 411 1902. G.: Mechanische Trikotweberei W.: Unterkleider.

Alasse 34.

Buchau a. F.

Nr. 52 287. St. 1873.

chirurgische Instrumente.

&ñtmfonis

16611 1901. Gebrüder Stoll, Foche b. Solingen. 41 1902. G.: i e end. j

Gabeln, Scheren, Hieb⸗ und Stichwaffen, Korkzieher,

Klasse 9b.

W.: Messer,

Nr. 52 288. B. 7971.

23 11 1901. 41 1902. Messer, Rasiermesser, messerartige Werkzeuge.

OSGAßR

910 1901.

Berlin W. 8. 4s1 1902. G.:

Nr. 52 2960. S. 3821.

141i 130. und Mineralwasser⸗Fabrik. W.: Wein. .

St. 1807.

2466 1901. L (Bavern). 61 1902. G. manufaktur. W.: Leonische,

Lamettas, Flitter, Bouillons,

Nr. 52 292. g. G18.

Mainzerlandstr. 87 89. 61 1902

Stative, Objektive, Lamren für sirier · Patronen. Momentwerschlũsse,

Nr. 82 29a. Sch. 1191.

29 4 1901 * 1907. G Verstellung Maschinen und Gerätben. W Wäschemangeln und andert Maschinen und Geratbe Nr. dT zpgJ. U. 23190.

Gno

218 180 G Unendorf. 1902. G.: Maschinen fabrik. MW Land wir ibschaft

Rr. 372 298 3. Gag.

BoOohsSa-

Böntgen ( Sabin, Solingen. G.: Stahlwaarenfabrik. Streichriemen und taschen⸗

Re 82 2s9. 8 1321

DOaborne Garrett Co., London; Vertr.: Justizrath Ornold u. Rechtsanw. Homeyer,

waarengeschäft. W.: Messerschmiedewaaren.

8ChHiEldw Ek R

1411 1901. Chr. Saggau Nachfolger, Kiel. G.: Dampf ⸗Kornbranntwein⸗, Liqueur⸗

wein, Liqueure, Kognak und andere Spirituosen,

6 . 83

2. Sternecker, Weißenburg a. Sand Gold⸗ balbechte, legierte und echte Gold⸗ und Silberwaaren, nämlich“ Fransen, Borten, Schnüre, Litzen und Spitzen.

HALLOH 239 1901. Dr. R. Rrügener, Frankfurt a. M.,

und Vertrieb vbotograpbischer Apparate tograpbische Kameras, Apparate, Ute Blißlampen, Kovierrahmen, Nlatten, Papiere Entwickelungs⸗ Patronen, Sucher, Iko

gröoßerunge· Ipxarate und vbetonrarhische Cbemifalien

rim“ Prinzess

L. Scheele. Ofsterode a. S. 61 und Vertrieb von Wasch⸗

maschinen, Waäschemangeln und ut Wasche gebörigen

um Waschen gebörige

Göß

Klasse 9b.

W.: Scheren,

glasse vv.

Messerschmiede⸗

Klaffe 16x.

Sprit, Brannt⸗

Klasse 17.

und Silber⸗ Nickel., Gespinnste, Beschr.

Klasse 22 b.

G.: Fabrikation W.: Pho nsilien, nämlich:

Dunlel kammer, Ton Kassetten, nometer, Ver⸗

Rliasse 22.

Waschmaschinen,

Riasse 22.

M

nit S-. E61 Geratbe für die

Riafse 2G e.

r

. 135 an. * a. S and ett

Schake eller Ur

rieß ven Melasse⸗Fatter Futter

Juckerfabrif Galbe ae. . e. SI 19 GG.

1 W 6

Nr. 52 296. Sch. 4700. Klasse 29.

2419 1901. Schlesische Glas⸗ manufactur, Menke Co.. Weißwasser O⸗L. 6/1 1902. G.: Glaswaarenfabrikation. W.: Glas⸗ waaren.

Nr. 52 297. Sch. 1711.

25/109 1901. Jesef Schönemann, Heidelberg. 9 1902. . gie erf fig und Vertrieb von igarren. Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback. . ch ö

Nr. 52 298. Sch. 1077.

156 19009. Schaar E Wortmann, Schanghai; Vertr.: Gustav Schaar, Hamburg, Brandsztwiete 28. 6és1 1902. G.: Vertrieb nachgenannter Waaren. W.: Hopfen, Malz, Samen, Düngemittel, Getreide, Hülsenfrüchte, Rohbaumwolle, Vogelfedern, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Hausenblasen, Galläpfel, Moschus, Rhabarber, Des infettionsstoffe, Verbandstoffe, chemisch pharmazeutische Präparate. Hüte, Schuhwaaren. Wäsche. Laternen, Lampen und Lampentheile, Heizungsöfen, Kochöfen, Borsten, Pinsel, Besen, Bürsten. Mineralschmieröl, Benzin, Petroleum, Paraffin, Stearin, Ceresin, Anilinfarben, Farben, Ultramarin. Schweinfurter“ Grün, Farbholzertrakt, Bleiweiß, Mennige, Antimon, Eisen, Stabl, Kupfer, Neusilber in Stangen, Draht, Platten und Blechen, Nickel in Würfeln und Ron⸗— deelen, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Alu— minium in rohem beziehungsweise theilweise be⸗ arbeitetem Zustande. Messer, Gabeln, Hieb und Stichwaffen, Feilen, Hämmer, Sägen, Nähnadeln, auch für Nähmaschinen, Heftnadeln, Stecknadeln, Haarnadeln, Fischangeln, Uhrfedern, Metallkapseln, Korken, emaillierte und verzinnte eiserne Koch⸗ eschirre, Hausgeräthe und Wasserleitungstheile, a e, Felle, Häute, Bindfäden, Metalldrähte, Flachs, Hanf, Jute, Bettfedern, Bier, Weine, Sprit, Spirituosen, Mineralwasser, echte und unechte Gold⸗ und Silber Drähte und Gespinnste, echte und un⸗ echte Schmucksachen, Wachs verlen, Uhrketten, Blech dosen, Metallknöpfe, Glasknöpfe, Hornknöpfe, Horn- und Gummilämme, Gummischuhe, Gummibälle Gummipuppen, Celluloid in Stangen, Platten und Röhren, sowie Gelluloidbälle, Kapseln, Brochen, Kämme, »Schirmgriffe und Knöpfe, Schub elastiques; Leim, Schirme, Schirmgestelle, Kerzen, Dochte, vbotograrbische Apparate, Maschinen, Maschinentbeile, Möbel, Musitinstrnmente, Spiel dosen, Mundbarmonikas. Fleisch⸗ und Fisch Konserven, kondensierte Butter, Täse, Kunstbutter. Zucker, Mebl. Juckerbonbong, Bicuits, Wurmkuchen:; Paxier, Parre, Cellulose, Karton, photegrapische und litbograpbi Erzeugnisse, Glas, Lampentbeile

vasen, Glasschalen, Lampen wlinder, Hoblgla verlen, Fensterglag, Steingut, Prismen

Spitzen und Tülle, Portemonnaieg Bleiniifte, Schußwaffen und Parfũmerien, Sprengstoffe vappe, Zigarren. Jigaretten

Nr. 32 299. 8. G07.

Frucht

Gemüse

aus Glas,

Sviegel, Reisetaschen, Geschesse, Seifen, Feuerwerlstärver, Dach⸗ Ubren Reschr

Nlasse 12.

MAFECO POLO

29 111 Franz Kathreiner 'n Nachfolger SG. m. v. SG., München u. Damburg. G61 vor G.: Landegz produkten, Kolonial- und Material waagrenbandlung. W. Kaffee, roh und gerötet, Naffer · Surrogale, Tber Surreg ate, Feigentfanee, Nakao, Gbofolade, Haferkalao, Vanille. Vanillin. Zuder Juckerwaaren, Juderceuleur. Milchrucker, Farben, Farbbölser, Gewüre, Saff ran, Zal, Fischwaaren, Wandeln. Mandelersag und Surro⸗ gate, Nußerne, eren, Jändboljer, Aisten är Ver⸗ Vwackung, Säcke aus Papier und Stoß, Put sseine, Stablspäbne; Mebl, Aindermeble, Polenia, Rei. socken, Neig ! und GGüreide Stärle, Senfmebl. Inleltenpulder, Grüntkernschrot, Hafergrütze, Hälsen- früchte. Getreide, Grieg, Grünserne, Sago. Neis, Samercien, Senfsamen. Vogelfutter. Denig. auch kunstlicher. Mellen; Surprenartifel, Sar vencinlagen, Survenmeble, Surrenüt ie, Suxvenfafeln, Ju lienne, Tapioca eretique, Tarieca Julienne, Teigabrifaße, Saucen, Fleischertralte, dich nad slüssta; Arac, Cognac, Tum, Ligurnte und andere Sriritucsen, Punsch Gssenken. Mewlen Gssen fen, Fracht- Gssen en, Spiritue. Aetber, ätberische Gele, Altebel, Vime- naden. Brau Vimenade, Mineralmafer, Gssia. Gssig Gen Mostrich, Koblen dure, Mlüssig Syeise⸗ le, Netrolenm Vanrenél, Vaart,. Faßbedensl. Beer Firnisse, Jußkedenla Pelifaren, Sreife- fette, Margarine, Lenststente Fete, Nasclia. Dus- kette, Dufschwiere, Wich für alle Jede. Stearin, Paraffla, Lercralan und enferdierurgepriparate, fechallche Lack, Fette und Oele, Benin. Seise auch Fleckenfeife nnd Pußgleit⸗ Varse. Weibranch Prrißelberren. Quitte. Sl frucht. Frachte, gedern nnd getrecknei. Derrgemüse, Frucht ie. Gelee und Marmelade, Tempelg. Rerserden, aach Tier- kenserden aud Nafferfenserden, Renseroiernna-

extrakte, Kaffee Extrakte, Kaffee⸗Essenzen, pharma= d. Extrakte und Tinkturen, Thee⸗Extrakt⸗ intenertrakte, Sauerstoff, flüssig, Brausepulder Cachou, Zitronentabletten, Gelatine, Lakritzen, Lakritzensaft und Bonbons, Malz, Marzipanmaffe Mostrichpulver, Senf, Preßhefe, Pastillen, Süß. stoff, Säuren, Naphtalin, Camphor und Camphor.— Fabrikate, Desinfektion mittel, Motten - Essenzen Tinkturen und Tabletten, Feueranzünder, Kleb⸗ mittel, Pomaden, Parfümerien, Räucherkerzer, Tinte, Tintenpulver, Wiener Balsam, Wunder— Balsam, Zahn⸗Pasten und . Nachtlichte, Bleichsoda, Borax. Chlorkalk, estitutionsfluid, Soda, Wasserglas, Waschkrystall, Waschblau, Wasch- blaupapier, Dextrin, Fleckenwasser, Fleckenpulver, Putzextrakt, Putzpomade, Putzpulber, Brot und Ge—⸗ bäck, Biscuit, Lebkuchen, Back, und Kuchenpulver, Puddingpulver.

Nr. S2 200. K. 5157.

197 1900. Heinrich Kauf⸗ mann C. Söhne, Solingen. 3/1 1902. G.: Ausfuhrgeschäft und Fabrikationsgeschäfst. W.: Metallene Werkzeuge für Schmiede, Zimmerleute, Schreiner, Schlosser, Hufschmiede, Wagenbauer, Klempner und. Küfer, Haus⸗ und Küchen—⸗ geräthe aus Metall und Majolika; Geräthe für Garten- und Landwirthschaft und Plantagenbau; Schlösser, Charniere. Riegel, Beschläge, Löffel, Gabeln, Hauer, Waffen; Spitzen und Litzen (ausgenommen solche aus echtem und un— echtem Metall), Strümpfe, gestrickte und ge— wirkte Unterkleider, Kopfbedeckungen, Shawls, Kravatten, Fischangeln, Garne, gesponnene Wolle und Baumwolle; Zwirne, Bindfaden, Tauwerk, Ringe, Halsketten, Ührketten, Armbänder, Brochen, Tafelgeräthe aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Spiegel, Spiegel dosen, Büchsen, Brillen, Zigarrenspitzen, Preisn, Celluloidbälle, Tonpapier, Eß-, Trink-, Koch, Waschgeschirre aus Porzellan, Steingut, Glas un Thon, Uhren, Lampen, Lampenschirme, Lampen— brenner, Lampendochte, Spielwaaren, Geldbörsen, Kämme, Schwämme, Blei⸗, Farb⸗, Fopier« und Zeichenstifte, Etiketts.

Nr. 52 301. K. 115. Klasse 2.

HEINRICH KAUFMANN 8 SON

K. 64116. Klasse 42.

HI kKAbFMAMG SoNs

39 1901. Heinrich Kaufmann Æ Söhne, Solingen. 661. 1902. G.: Ausfuhrgeschäft und Fabrikationsgeschäft. W. Werkzeuge aus Meiai zum Gebrauche für: Schlosser Schmiede, Schreiner Stellmacher, Hufschmiede, Maurer, Zimmerleute, Anstreicher, Schuhmacher, Installateure. Drechsler Klempner. Küfer, Gärtner, Landwirtbe, Mechaniker Weber, Buchbinder, Polsterer, Dekorateure, Sattler Dachdecker, Uhrmacher, Metzger, Barbiere, Bin- hauer, Büchsenmacher, Chirurgen, Techniser, Berg leute, Maschinensahriken, Gisengießereien, Plantagen bau, Fischerei, Forstbetrieb und Saushbalt; metallene Daus. und Küchengeräthe, emailliert, verzinkt, ver— zinnt, vernickelt, bronziert, lackiert, bemalt oder un— bemalt; Zimmerausrũüstungggegenstande und jwar Gardinen und Treppenläuferstangen, Gardinen rosetten, Fenstergalerien, Gardinen und Portieren halter, Ketten, Gardinenringe, Quasten, Garderobe— halter, Hutbalen, metallene Bau-, Möbel , Klavier Voffer⸗ und Sargbeschläge, Nadeln, Lockenkräusler Daarxvfeile, Frisiereisen, Frisierlampen, DValen, Qesen Agraffen, Oeilleté. Schnallen und Knöpfe Kleider und Schubzeng. Schubaus. und Schuß

Schubknẽpfer, Schlüsselketten. Rocktetter

geiaffe 42

Nr. 52 302.

anzieber Schlüsselringe, Karabinerbalen, Fingerbate, Paxier. llammern, Federbalter, Brieföffner, Stablfeder Reiß ieuge, Meis wecken, Maßstäbe, Nägel, Drabt. stifte, Nieten, Bilderssen, Sxrungfedern, Bruchbanm= und (GGamaschensedern, Korsettstan gen, Schirmstanger Stockbeschläge, nämlich: Knöpfe, Griffe und zwin nen. Pierdegeschirre und Jubebör, nämlich Gebiß Trensen, Steigbügel, Sporen, Schnallen, Ringe Zügelrollen; Riementüllen, Riemen. und Sattel beschlag. Striegel. Cämme Peitschen Wagenlaserne; Nagenbeschlaäge, Schußwaffen und Munition bier mmm Fabrräder, Maschlnen für den Sang alt.

Rr. 32 202. B. 72946. Riasse 19 a.

211111. Geerg Gon- S ν b EIN rn.

nur Dusseldorf ⸗Gller

sl 102. GG.: Bier und Senhurz- Mae Dis sęioonr iiłñ

Mineralwasserbandel. W Bier, Mineralwasser Brauselimenaden

Rr. 32 208 2c. das. Riasse 22

Rubin

148 JJ. Otte Gchoeyg. Daleburg 61 18 8 Metallwaarenfabrif Fabriketien den Nil- maschinen. Tranererffabrheuen Serstellung re- Werkleugen far de Melersabritkatlen W. maschlnen. Näabma chinenkbeile und nadel r.

ne 82 ad R 7. ain. a

Delta.

366 wl. A Richter eis. Wersta, Prranla-r srrafe 7 Re Gi jg, , Fabeisatlen der

Rätmaschizer

17

mit el Grüafernertrafl. GenF6ñtrhertraet., Ger-

Nan. gad Telleitescifen aud * m Stärke gad Pahdaittel (e Bae Uazbdebanng an Paßseifen

Nr. 52 3204. C. 32361. Klaffse 23.

Tu bip don)

1311 18901. Celler Filter Werke G. m. b. H., Celle (Hannover). 61 1802. G.: Filterfabrik. W.: Filter.

Nr. 52 307. S. 3648.

47 1901. Carl Sautter senior, Söflingen b. Um a. D. 6 1 1902. G.: Herstellung und Vertrieb von Oelen und Essenzen. W.: Oele für die Uhrmacherei, Lederfett; Zahn⸗, Mund⸗ und Haarwasser und (Essenzen zur Herstellung derselben, sowie Augenessenz, Haaröle, Kölnisches Wasser.

vir. 52 08. R. 4154. Klasse 2. SJ. H, nal 24j10 1901. A. Rodenstock, Dresden⸗A., Ros⸗ maringasse 1. 61 1802. G.: Dptisches Geschäft, W.: . für Gläser und Glasflächen, Mittel

zum

estreichen von Augengläsern gegen Anlaufen derselben. Beschr.

Rr. Se dog. Sch A732

Klasse 34.

Kiaffe 1.

196101901. Dr. med. Scheja, 5 owitz, O. S. 61 19902.

é: Sausapotheke und Fa⸗ brikation kosmetischer Mittel. W.: Ein Lockenwasser.

chne Brengnechsere gurch Anwendung

VUaschadliches, unter aArztlicher Leitung ' nergastollies

Lockenwasser.

ne S2 aM, . zoz . Klasse 1.

211 1901 Wilh. Anhalt G. m. b. O., Ostseebad Kolberg. G1 1992. G.: Chemische Fabrik. W.: Seife und Parfümerien.

Aenderung in der Person des

Inhabers.

48 220 (G6. 2492) R. A. v. 16 18 221 6G 2195 18 222 G6 2496 18 222 G 2198 48 2219 (6. 2499 48 223 (G. 2501) 18226 (6.202 48 227 (6. 2507) 418228 (668.203 468 229 (G 2511) 48 220 (G6 2513) 18221 (6 2514 48 281 (G 2196 41512 6. 506 48773 G. 2505 49 327 (G 2657 49 328 8 2653 49 7892 (G6 2859 49 7898 (6 2636 509297 6 69 39 991 119

. 39 908 8 1 1

JZufelge Urkunde vom /I9 1901 umgeschrieben am n , auf Leopold Engelhardt, Gesell

e. mit deschränkter Gaftung, gare mit

Jweigniederlassung Bremen

Berlin, den 23. Januar 1902. Raiserlichee Vatentamt. von Huber.

Handels⸗Register. a1. Iso? ga]

Gintragungen in das Oandeleregister. R Januar Jon

n Tepper a G-. NUitona ie Geiehichast ii aufgellst durch dae aschesden des Gesellschafterg y Veinrich Juliug Wintaen infelge Ableben. Misersellscihafter Taufmann Jebann Heinrich MWelrb Terrer seßt dan Geschöst al Allein inbaber

anler underinderter Firma fer Men A Gambreck Mitona-Citensen. Den Canflenten und Jagenienten Pang Merck. Garl Menck nad dem Ranfwann and Techniker Grnst Sesfert. szrarm lich ze Altena ift dergestalt Gesarmi- prefara erbeilt, daß Je mei dersel armẽeinichaft . ih zar Vertretung and Jeichauang der Firma

befaal sind moöner,. Ninena dir, eka . dem 11. Jaanar 1M betreffend daz Gr⸗

1901

1

1 . * * * * *

1991, 1901, 19901, 1991,

e e n

. ö =

N ** .

190,

9 5 1901. 1. 10 j80i.

0

1 m

11 36

* * * * * * * * * * * * * . * * * * * * *

nnn .

18e 7

löschen der Firma Hermann Möller Nr. 711 des Handelsregisters wird dahin berichtigt: Der Sitz der Firma ist nach Hamburg verlegt und die Firma hier erloschen. Königl. Amisgericht, Abth. IIIa, Altona. Annaberg, Erzgeb. Auf Blatt 947 des hiesigen Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma Kolbe G Eisenbeiß in Kleinrückerswalde und weiter eingetragen worden, daß deren Inhaber die Kauf⸗ leute, Herren 6. Arthur Kolbe in Annaberg und Friedrich Reinhold Max Eisenbeiß in Kleinrückers⸗ walde sind, sowie daß die Gesellschaft am 15. Oktober 1901 errichtet worden ist. Angegebener Geschäftsbetrieb: Fabrikation Gold⸗ und Silbergespinnsten. Annaberg, am 22. Januar Königliches Amtsgericht. Annaberg, Erzgeb. 856784 Auf Blatt 417 des hiesigen Handelsregisters i heute das Erlöschen der Firmg Neue Gas Aktien⸗ esellschaft in Buchholz, Zweigniederlassung der 6 gleichen Namens zu Berlin, eingetragen worden. Aunaberg, den 22. Januar 1992. Königliches Amtsgericht.

Ansbach. Bekanntmachung. 85785 In das Gesellschaftsregister wurde eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft in Firma Hepp

und Förster, Dampfziegelei Rothenburg o / T.,

ist aufgelöst.

Als Liquidatoren sind bestellt die bisherigen Ge⸗ sellschafter Joseph Hepp, Zementwagrenfabrikant, und August Förster, Kaufmann in Rothenburg o. T

Ansbach, 24. Januar 1902.

Kgl. Amtsgericht.

Ansbach. Bekanntmachung. 85786

In das Firmenregister wurde eingetragen die Firma Carl Gutmann. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Kaufmann Carl Gutmann in Ansbach eine Kolonialwaarenhandlung en gros und en detail.

Ansbach, 24. Januar 1902.

K. Amtsgericht.

Aschersleben. 85787

In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist die unter Nr. 169 eingetragene Firma H. Niemann in Aschersleben gelöscht worden.

Aschersleben, den 20. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht.

von

armen. 85788

Das Handelsgeschäft unter der Firma Fritz Hasenclever hier ist übergegangen auf Paul Hasen⸗ clever, Kaufmann in Barmen, Fritz Hasenelever jun., Färber daselbst, und Heinz Hüser, Kaufmann in Elberfeld, und wird von diesen unter unveränderter Firma in am 1. Januar 1902 begonnener offener Handelsgesellschaft fortgeführt. Die für die Firma den Kaufleuten Paul Hasenclever in Barmen und Heinz Hüser in Elberfeld ertheilte Prokura ist er⸗— loschen.

Barmen, den 18. Januar 1902.

Königl. Amtsgericht. Sa. armen.

In unser Handelsreglster A. ist heute unter Nr. 315 eingetragen worden die am 21. Januar 1902 begonnene offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Heckmann in Barmen mit den Gesellschaftern Otto Heckmann und Ernst Heckmann, Maschinenfabrikanten daselbst.

Barmen, den 21. Januar 1902.

Königl. Amtagericht. Sn.

Hayrenutih. Befanntmachung. 85790

In die von dem Kaufmann Oscar Teuscher in Bayreuth unter der Firma Oecar Teuscher daselbst betriebene Biscuit und Zuckerwaarenfabrik ist am 1. Januar 1902 der Kaufmann Wilhelm Koch in Bapreuth als offener Gesellschafter ein⸗ getreten. Beide Gesellschafter führen das Geschäft unter der bisherigen Firma sort.

Bayreuth, den 20. Januar 1902.

Kal. Amtsgericht.

85789

nentheim.

Auf Blatt 248 des beute zu der Firma: Norddeutsche Arbeiter Sosen und emden fabrit

G. Dreyer in Schüttorf eingetragen Die Firma ist erloschen. Bentheim, den 9. Dejember 1901 Königliches Amtsgericht. nentheim. 85792

Auf Blatt 33 des hiesigen Handelgregistere Ab-

tbeilung A. ist beute iu der Firma W. M. Scholten in Chne eingetragen

Die Firma ist erleschen⸗

Bentheim, den 13. Dezember 1901

Königliches Amtaagericht.

ner1iim. Oandelaregister 185795 dee mm- Amtegericht« I Berlin biheilung M.

Am 22. Januar 18902 ist eingetragen

bei der Firma Nr. 1234:

TDeutsche Steinindustrie Aftiengesellschaft Siß Berlin. Jweigntederlassung Jwingenberg in Venen

Proturist: Ludwig Munk in Jwingenberg. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellichaft, wenn aber der Vorstand aug mebreren Peisonen bestebt, 114 Gemeinschaft mit einem Verstandemitgliede die sellschaft u ver- treten

Berlin, den X. Januar 1902 Ranigliciheg Amtsgericht 1. Abtbeilung S). nerlim. 85799

In dag Handel grenlster deß Ranigllchen Nita gericht; 1 Berlin ist am 23. Januar 10M Felgendes eingetragen worden

nr. , Winiam Vryrm, Gesellschaft be schrankter Haftung. in Stollberg it derhestalt, daß er in GQe⸗

Dem Kaufmann Otte Kind Gesammirretata ertbeilt melnschaft mit dem Prekurtffsen Fabrikbef Wild Prym ln Stollberg die Gesellicihaft vertritt.

Mr , Oermann Oellmaich, Gesellschaff ail beschrantier Gafmiuq.

Darch Beschlaß dem 1. Dezember 1901 ist dan Mrnndlapital um 12 C609 M auf Re Go n erdebi.

Die Vertretung kefagni de Geschiftefghßrerg aufwann Nekeri mende n Meinkkenders iss er-

85791 hiesigen Handelsregisters ist

mit

le cher

S573)

Nr. 772: „Krugbier“ Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung.

Die Firma ist gelöscht.

Nr. 153: Carl Thümecke ir. Gesellschaft mit

beschränkter Haftung.

Durch Beschluß vom 10. Dezember 1901 ist die

Gesellschaft aufgelöst. Liguidator ist der bisherige

Geschäftsführer Franz Josef Kaulfersch in Bautzen. Nr. 1389: „Lebende Lieder“ Kunst in Wort,

Lied und Bild, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung.

Durch Beschluß vom 18. November 1901 ist das e, . apital um 15 000 Æ auf 53 000 M erhöht worden.

Nr 862: Verband Deutscher Druckpapier⸗ Fabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 26. September 1901 ist das . um 12 460 ½ς auf 254 160 AM erhöht worden. Nr. 985: Torfkohlenwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. ; Die Vertretungsbefugniß des Geschäftsführers . Rahmer und Arthur Müller ist beendet. Der rivatier Adolph Herschel in Berlin und der In⸗ genieur Jan von Biskupski in Berlin sind zu Ge⸗ schäftsführern bestellt. Berlin, den 23. Janugr 1902. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 122.

Herlin. Handelsregister 85793 des a Amtsgerichts L Berlin. Abtheilung A.)

Am 23. Januar 1902 ist in das Handelsregister eingetragen worden (mit Ausschluß der .

Bei . 13 334 (Kommanditgesellschaft: Berliner Papierwaaren⸗Fabrik Schaller K Co. Com⸗ mandit Gesellschaft, Berlin): Die Kommandit⸗ gesellschaft ist am 1. Januar 1902 in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Als persönlich haftender Gesellschafter ist Hans Franc eingetreten. Die Firma lautet jetzt: Berliner Papierwaaren Fabrik Schaller C Co. ;

Bei Nr. 10097 (Firma: Lewentsche Buch⸗ druckerei Albert Lewent, Berlin): Inhaberin ist jetzt: Frau Dorette Wollermann, geb. Ehlers, in Steglitz. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Frau Dorette Wollermann ausgeschlossen. Dem Kaufmann Otto Wollermann in Steglitz ist Prokura ertheilt. Die Firma lautet jetzt: Lewent'sche Buch⸗ druckerei Dorette Wollermann.

Bei Nr. 9477 (Kommanditgesellschaft: „Derold“ Depeschen Bureau, Kommanditgesellschaft Felix Levy d Co., Frankfurt a. M. mit Jweigniederlassung in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Felix Levy zu Frankfurt a. M. ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Kaufmann Gustav Adolf Levy in Berlin ist Prokura ertheilt.

Bei Nr. 3474 (Firma: Norddeutsche Kunst⸗ Verlags ⸗Anstalt Dehmel, Charlottenburg): Inhaber ist jetzt: Bernhard Mundt, Kaufmann, Stettin. Dem Theodor Beutel ist Prokura ertbeilt.

Bei Nr. 3249 (Firma: Schaefer Æ Dehmel, Charlottenburg): Inhaber ist jetzt: Bernhard Mundt, Kaufmann, Stettin. Dem Theodor Beutel ist Prokura ertheilt.

Bei Nr. 13 333 (Firma: Hugo Rosenberg, Berlin) Arotbeker Carl Liecke, Berlin. des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind auf den Erwerber nicht über⸗ gegangen. Die Firma lautet jetzt: Pelikan Apo⸗ theke Earl Liecihe.

Bei Nr. 2275 (Firma: Carl Thater Grosse Berliner Eigwerke, Charlottenburg): Inhaber ist jetzt: Max Thater, Kaufmann, Charlottenburg.

Bei Nr. 3260 (Kommanditgesellschaft: A. Wittig G Go.. Damburg mit Zweigniederlassung in Berlin) Der Gesellschafter Alfred Wittig ist aus der bieberigen Firma ausgeschieden; die Kommandit gesellschaft ist aufgelöst. Inhaber ist jetzt Maurer⸗ meister Carl Wittig zu Götben i. Anbalt Die Zweigniederlassung in Berlin ist zum selbständigen Geschäft mit der Firma A. Wittig g Co. er boben.

Bei Nr. 12732 ( ommanditgesellschaft: Bodega Gesellschaft von Gustau Claussen X Go., Oamburg mit Zweigniederlassung in Berlin) Der Kommanditist ist versterben. Die Kommandit⸗ gesellschaft ist erloschen. Alleiniger Inbaber ist jetzt der Kaufmann Gustave Emile Luderg iu wamburg Dem Kaufmann Heinri Vamburg ist Prokura ertbeilt

Bei Nr 10886 Firma Ctto Kutgner, Berlin) Inbaber sind jeßzt: Jobannes Otte Karl Nang Tußner, Taufmann. RBerlin., und GEbemiler Will A ußner, Berlin. Offene Handelsgesellschaft ic 2 bat am 23. Nevember 18901 begonnen. Die Witwe Wa Kuhner, geb Sten el, bat dan Geschäft und Firma an die nen gebildete offene Vandelgnesellschaft veräußert. Die Gesammtrrefura dez Jebanneg Otto Tarl Dang Rutßzner und deg Grnst Lewy ist erleschen Dem GErnst Lewy ist Prolura ertbeilt. Die Firma lautet jeßt: Orrs Runner Ghemische Fabri für Kiedftoffe * Ny yvreturmittel.

Bei Nr. 1391 (effene Oandelegesellschaft Oeinrich W. CGimon. Berlin Der Kaufmann Mar Nen mann in Berlin ist aug der Gesellschart ausgeschieden Die Gesellschaft ist aufgeläst Der Tansmann Deinrich Simen ist alleiniger Inbaber der Firma Der Frau Dedig Simen, geb. Biel, in Berlin ist

Profura ertbeilt.

Nr. 1332 Firma Wisihelm Fiebelfarn, Gharlottenburg, Inbaber Wilbelm Fiebelfern, Adolf

Taufmann, Cbarleftenburn. mit Ir cianieder ·

Nr. 13 3235 essene Vandele esellicharst Wen ck A Gie Nun me lebn

lassung in Werlin und als Gesellicohafter Reftaurn- tent Mdeis NMenck nad Fran Emile Merck, geb Rutber, beide n Num milabxr Fran Wend ist in das Geschäft als verssnlich baltender Geichichafter eingetreten. Die Gesellchatt bat am 2 Dee mber 1901 begennen,. Jer Wertretang der Gsellichaft sind naar beide Gesellschafter emelaschaftlih ermach- iat Der Uebergang der in Wetrtebe deß Geichastg beardndeten Ferderanagen aud Verkladlichkeiten anf die Gee lichast ii anharschlessen Die Firma war eber, Mdeif Men ch

WBerlin

erner e wait dem Si 4 en schen 6. .

Ne 14 Tebdein n 13 lslichattert Stei-

Pelican Apotheke Inhaber ist jetzt: Die im Betriebe

d ruchertikesiKi a Delete and it begrarb

Louis Dobrin, beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1902 begonnen.

Nr. 13 326 offene ndelsgesellschaft C. A. Henckel Co. und als Gesellschafter Schankwirth, Berlin, Ferdinand Karl Adolf Henckel und Frau Emily Henckel, geb. Dawson. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1902 , .

Nr. 13 327 Firma: Recha 2 Inhaberin ver⸗ ehelichte Recha Katz, geb. Moses, Berlin.

Nr. 13 329 Kommanditgesellschaft: Neven Æ Co. und als persönlich haftende Gesellschafter die Kauf⸗ leute zu Berlin Johannes Neven und Hugo Hey⸗ mann. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1902 begonnen. Zwei Kommanditisten sind vorhanden. Nr. 13 350 offene Handelsgesellschaft: Geschw. Noelte und als Gesellschafter ö, Glara und Hedwig Noelte. Berlin. Die Gesellschaft hat am J. Januar 1902 begonnen.

Nr. 13 331 Firma: Hotel Sanssouci Inh. Theodor Friedrich, Inhaber Theodor Friedrich, Hotelbesitzer, Berlin.

Nr. 13 332 offene Handelsgesellschaft Schmidt E Müller und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin Rudolf Müller und Paul Schmidt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1902 begonnen.

Bei Nr. 11757 (offene Handelsgesellschaft: A. L. Lieske Co. Berlin): Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 1558 (Firma: Krüger * Oberbeck, Berlin mit verschiedenen Zweigniederlafsungen) Die Prokura des Lippmann ist erloschen. Dem Kaufmann Adolf Krüger in Berlin ist Prokura ertheilt.

Gelöscht Firmenregister Berlin 1 Nr. 25 327 die Firma M. Fürstenberg. . 3.

Am 24. Januar 1902 ist in das Handelsregister eingetragen worden:

ei Nr. 898 (Firma: E. Spiegel Æ Co., Berlin): Der bisherige Inhaber hat das Geschäft an die offene Handelsgesellschaft E. Spiegel & Co. Nachf. veräußert. Die Firma ist nach Nr. 13 340 der Abtheilung A. des Handelsregisters übertragen. Der Uebergang der im Betriebe der Einzelfirma be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die offene Handelsgesellschaft ist ausgeschlofsen. Die Gesammtprokuren des Richard Buch, Otto Specht und Albert Joel sind erloschen. Sodann ist bei Nr. 13 340 eingetragen: offene Handelsgesellschaft E. Spiegel Co. Nachf., Berlin, und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin Richard Buch und Charles Bloedt. Der Uebergang der im Betriebe der Einzelfirmen be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die offene Handelsgesellschaft ist ausgeschlosseu. Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1902 begonnen.

Bei Nr. 4806 (offene Handelsgesellschaft: Oscar Rothacker, Buchhandlung . Antiquariat (Urban K Schwarzenberg) Berlin) Dem Kaufmann Cduard Urban, Berlin, ist Prokura ertheilt.

Die Eintragung vom 8. Januar 1902 wird dahin berichtigt, daß der Mitinhaber der Firma nicht Eduard Urban sondern Ernst Urban zu Wien ist.

Berichtigung.

Der Name des seit 1. Januar 1902 bei der Firma Gebrüder Borchardt. Berlin Nr. 744), einge⸗ tretenen Gesellschafters heißt richtig: dwig (nicht Louis) Borchardt.

Berlin, den 23. 24. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 90.

nesis heim. 85134 K. W. Amtegericht Besigheim. Handels registereintrag vom 21. Januar 1902, betr. das Württ. Portlandeementwerk ju Lauffen a. N. (Abth. f. Ges. Firmen):

Der Direktor und dermalige alleinige Vorstand Emil Grauer in Lauffen a. N. ist durch Beschluß des Aufsichtgratbs ermächtigt worden, die Firma durch seine alleinige Namenszunterschrift rechtsgültig zu zeichnen

JZeichnungsweise: Württ. zu Lauffen a. N., E. Grauer.

Die Zeichnung der Firma durch die Prokuriften Vogel, Oberer, Bareiß und Betriebs ⸗Direktor Rudolyb mittelũ Dorvelunterschriften biwse Kollektir ˖ vrokura bleibt besteben

Amtsrichter Wagner

Portland Cement · Werk

m isehefswerdn. 85796 Auf dem die Firma Rieß A Gie. in Bischofe⸗ werda betreffenden Blatt 275 des biesigen Handel registere ist beute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist Bischosawerda, am 23. Januar 12 Königliches Amtsgericht nischofswerdn. 85797 Auf dem die Firma W. Künnecke in GBischofa⸗ werda betreffenden Blatt 267 des biesigen Vandeln⸗ registerg ist beute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist Bischofewer da, am 24. Januar 1M Könialichegz Amtsgericht

nische fenerda. 1856798 Anf dem die Firma F. G. Derrmann n Sohn. in Bischofewerda betreffenden Mlatt 5h den biesl gen Handeleregisters it beute eingetragen worden, daß die Prolura den Vaufmanng 2 Grnst Oermann Grich Grenmann Verrmann in Rische sewerda erleschen, der Genannte als Gesellschafter in dag Handelg⸗ geschäft eingetreten ist und die bierdurch errichtete offene Vandelszesellschafstt am 1. Januar 1907 be gennen bat Vischofewerda, am d Januar 18 Kynialiches Amtagericht Cnemnitn. 188302 Anf Watt 507? de Vandel frenistery it dene die Firma „Mipin Steinerr in Grina und al deren Inbaber Vert Mirkwaarenfabrikant Mar NMbin Steinert daselbit eingetragen werden. G hen in. d . Dananr 122 Rdaigl. Amtgaerich. Abb. n Herm nin. ö af dem die effeane Dandel gaesellichaft ia Firma i Wanner GGhewmnlg at 1037 de Dandelkregisterg urde Denke Derr Raufmana Gdæin Welbelm Derrwann in CGbemuih als Prefarnt cinartragen- 9 1143 24 Jannar 1 Rheinl atharriht. heb ne n mi in. XV Val dem die Firma

Naben Fein betreffenden art m, * reasftere warde beute err Dafenaun Der

*. , w, ,