1902 / 25 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Oberlts. Ronge der Res. des Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Die, Nr. 5 Grankfurt a. M) Morneweg der Res. des 2. Bad. ren. Regts. Kaiser Wilhelm JI. Nr. 110 (Erbach, Weyel! der Tandw. Inf. 1. Aufgebots 1 Darmstadt), Braun der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Y ainz); zu Oberlts.: die Lts. Knieß der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Frank⸗ furt a. M), Re ß ling der Landw. Inf. 1. Aufgebots (. Darmstadt) Funk der Landw. Inf. 1. Aufgebots (I Darmstadt), Reinhart (Nikolaus) (I Darmstadt), Reinhart (Friedrich) . der Ref. des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21; zu Lt. der Res.; die Vize eldwebel: Patzsch ke he fee) des Gren. Regts. König Friedrich r, IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Noth (Frankfurt a. M.) des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76. Maurer (Frankfurt a. M) des 2. Rassau. Inf. Regts. Nr. 88, Gelshorn (Frank⸗ furt a. M.) des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 29, Wablmann (Siegen) des Inf. Regts. Kaiser. Wilhelm (2. Großherzogl. Hess. Nr. 16, Koch (Friedberg) des 4 Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. IIS; die Vize-⸗Wachtmeister: Frhr. Cöw . u. zu Steinfurth (1 Darmstadt) des 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Garde⸗Drag. Regts.) Nr. 23, Sch e ibler (Frank⸗ furt a. M.) des Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Kur⸗ heff.) Nr. i136. Lauteschläger ( Darmstadt) des 1. Lothring. Feld= Art. Regts. Nr. 33, Rang (Hanau) des 2. Kurhess. Feld⸗Art Regts. Rr 4, Helfferich (1 Darmstadt) des 2. Großherzogl, Hess. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 61. Jochem (6 Darmstadt? des Großherzogl. eff. Train-Bats. Nr. 18, Stein, Vize Wachtmeister (Frank 6 a. M., zum Leutnant der Landw. Feld. Artillerie 1. Aufgebots; zu Hauptleuten: die Oberlts: Gr, Pilati v. Thassul zu Dax⸗ berg der Ref. des Garde Schützen⸗Bats. (Hameln), Tzschaschel der Landw. Jäger J. Aufgebots (Insterburg), Grimm der Landw. Jäger J. Aufgebots (Marburg); zu Oberlts.: v. Tr zaska, Lt. der Res. des Westfal. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7 V ̃. Freytag (Magde⸗ burg, Kreu ies (Düsseldorf), Fresdorf Braunschwelg) Lts. der Tandw. Fnß-Artillerie J. Aufgebots; zu Lts. der Res.: Eppels⸗ heim Mannheim). Mayburg (Brandenburg. a. Hr eub Eöln), Vize- Feldwebel des Garde⸗Fuß Artillerie- Regiments, Geller (ir Berlin,, Dulheuer (. Essen), Vize Feldwebel des Westfäl. Fuß⸗Art. Regts. Nr. J Wißkirchen (Cöln), Vize⸗ Feldw. des Schleswig -⸗Holstein. 6 Regts. Nr. 9, Steffens Straßburg)4, Vize Feldw. des Niedersächs. . Regts. Nr. 10, van Hülst (Aurich. Vize⸗Feldw. des Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7, Düringer (Mannheim), Vize / Feldm, des 2. Elsäss. Pion. Bats. Rr. 19. Dubis lav, Vt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2

*

Frankfurt 3. O35, Meister, Lt. der Res. des Telegraphen Bats. Nr. 3 (Frankfurt a. M), zu Oberlts, Einecke, Vize ⸗Feldw. II Braunschweig), zum Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3.

Im Sa nikäts- Korps. Berlin, 27. Januar. Befördert; zu Obernrjten? die Afsist. Aerzte: Dr. Grote beim Militär ⸗Reit⸗= Inftitut, Dr. Chop beim 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 181, Dr. Riß om beim 2. Garde Regt. z. FJ. hr. Neumann beim 7 Röein. Inf. Regt. Nr. 69, Dr. Kemp bei der vereinigten Art. und Ingen. Schule, Dr. Eisenhuth beim 2. Masur. Inf. et Rr. Ji. Stüler beim 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71; u 2 t. Aerzten: die Unterärzte; Schemel beim Hinterpemm, eld · Art Regt. Nr. 53, Dr. Rabert beim Altmark. Feld Art, Regt. Rr“ 40, Grothaus beim 2. Hannob. Inf. Regt. Nr. 77 Dre. Seyrffarth beim Inf. Regt. von der Marwitz &. Pomm.) Nr. 61, br, Feil beim Gren. Regt. König Friedrich 1. (4. Ostpreuß) Nr. 5, Biumers beim 4. Großberzogl. Dess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Rr. 118; zu Stabsärzten: die Aberärzte der Res:. Dr. Auerbach, hr. Spieß, Dr. Hanau (Frankfurt . M. Dr. Buchbol (Erbach. Br. Zillefsen (Düsseldorf. Dr Peter (Königsberg), Pr. Kalthoff (1. Dortmund), Dr. Stommel, Pr. Ufer Rheydt), . Bitterfeld, Dr. Harke, Oberarst der Tandreebr 1. Aufgebots (Aurich; zu Oberärzten: die Assistenz= Aerzte der Reserpe:. Dr. Baur II Berli, Dr. Rörig I Braunschweig) Dr. Ablmever (Rberdt). Dünom (Heidel- berg. Pr. Gerhard (Aachen). Dr. Neumeister ( assel), Dr Geisler (i141 Berlin. Dr. HSengsberger (Frank- furt a. M.). Dr. Müller (Göttingen), Dr. Brunke (Schles wig), Dr. Wolf (Erfurt), Dr. Wiebrecht, Pr. Werbe (dam. burgz, Sa sser (Bruchsal), Dr. Scholz. (Königsberg! Dr. Fenner (Weimar. Dr. Spelsberg (Wesel): die Assist. Aerzte der Landw. L Aufgebets: Dr. Selbach (Barmen) Dr. Dęerbst (Torgau), Dr. Kerkrer (Benn); ju Assist. Aerzten: die Unterärzte der Res.: Dr. Raabe (Königeberg) Dr. Pfeiffer (Anklam), Nowack lll Berlin), bre. Lenzner Anklam) Dr. Koch, Dr. Davidsohn, Dr. Peltesebn, Bever (in Berlin), Lr. Caebler (Salle a. S) Börner (Altenburg), Dr. Grunewald (Kosten Dr. Jakubews ki Glogau), Dr. Krug (Posen), Dr. Baum Wiese, Dr. Sand⸗ berg, Br. Erbardt, Gallev, Seffmann, Dr. Korn (1 Bres⸗ jau, Dr. Fleischer (Glaßß. Bockelmann, Hr. Breivobl Bielefeld Br. Herkenrath, br. Subert, Dr. Kimmel Dũssel⸗ bor D- Sesterberg (Barmen. Dr. Tram er (Detmold) Bor. nblenbrud (Mülbeim a. d. Rubr;. Hi Zuralst (Wesel . Dr. Webl (Bonn) Dr. Bardenbeuer Marburg), Be Tüäbrer (Gießen), Dr. Mreosad (III Berlin), Streeder (Marburg), Dr. Reiren (Koblenz), Mülbens (Göln), Dr. Zander I Braunschweig! Dr. Sinn (Aachen), pr Marung Mostock Dr. Grotmabl, Oster mann (Damburg), Schulge (Wiemar Sievers (Gottingen), Lr. Greve, Br. Fer (i Altena, Bauer (Hilde beim) Lr. ter Beet (Aurich) pe Runge (Göttingen). Dr. Secmann, Schade (Dannover), Wei, Dr. Klein (Göttingen, Dr. Darms (Aurich, v. Jan ta⸗ Foelejeneti (il Berlin. Lr. Martin Sers fest; Bäadere Göttingen. Dr. Simonis (Beblau), Ur. Niemann (I Braun- schweig. bre. Gngelmann (Gera, Dr. Schilling (Frei- kurz., Seffmann (Stranßkura) Lr. Schulß Naugard). e, Sclomer (Läbed. Dr. Fuch (Grbach, Lr. von Dom men (. Darmsltadt) Dr. Polr (Gicken) r. Dan nen- Ferger (i Darmstart) Dr. Weprauch, Göbel (Wierbaden), deb mann, Semmel Marburg): die Uatcrärnte der Landw. 1. Auf« gebe Dr. Känig (i111 Berlin!, Lr Vie baus (11 Bechum). Dr. Sempel, Derart beim Juf. Negt. Prin Merih ven Anbalt -= Dessan [ö. Hemm) Nr. 42, ein Patent feines Dien ssi grades ver · lieben

Den Der ⸗Stabeärsten Lr. Rieke, Garnisen - Urjt in Thern, Pre r Kreer, Geier Garnisen Arit in Berlin, er Gharafter ne Gen Dberarit, Pre. Lr. Leech fer, Stabgarzt der Landm. J. Aafgckeng (1 Bochum] der Gbaralter alt Dhber - Stabearjt. ver⸗ lieben

Verseßt Lr. Paetsch, Ober. Stabs- vad Neat. Ant der Fäf Megth. ven Gereders (Gurbes) Nr. 80. jum Dran Regt. Rinig Friedriãh III. E Scciei. Nr. 8. Lr. Meland, Beer. Stabearit 1 ne dez Sanitz im Korre alt Regt Art jum Fü. Met. von Gerner (Kurkesß] Nr 8 die Stabearnte an der Kalser Wil belmg. iedemie för das milttärärmliche Bildange neten Ir. Braun, alt Bain Ur jam 2, Bat. 109 Mbein. Ja. Mente. Nr. 181 ULr Stenger, alt Gang Art jam 2 at. 1. Danned Jaf. Nenn. Rr 7 ür Velde, Stab und Bataillens Art des KGatgilleng j. Danner Jnf. Nene Nr 7. Lam Füs. Wat. RNaiser Fran Garbe. Gern Nene Ne. Y, Dr Hechbeimer, Stabearnt A la anite der Sanitatelerrs ur Raier Mikelme. tadem k far Tas militrarztlich- Silken gen gen, Hr. Ddenrsetl. Stakeart au rer Raler Mäistelas. Atadem füt des militaräritliche Bildungen sen, unter Verleibung eme, an den 1. April Jae vordatierten Patent eine igestqrakez. rer dem Remande al Hilfercferent: bes det Medininal-Aktbeis de rien Mn seriamea cntbeken. Dr. Sam ann, Stag und Bat. Urn der Füsl. Bata Laer Fran Marde⸗Mren Nerte Ne. 2. als alem serent Mer iaal / Akibeil. der Rrregt · Min sster ams. , ü Farser, Siakbe nad Batz Unt der 1. Glfass. Hiener Batg ne, , e, meer,, far Menstleistuag Ke der Merinnal- hehe nl der Kriegs Ninifteriumt, lemmandieri. Pre Ir v elne Madedkl e KBreerlaae ien der Armer naß war al me, Tierart d la ait de Sar ktätefeme IM. Kranse Deer.

arzt der Res. ( Cassel), unter Beförderung zu Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militäraͤrztliche Bildungswesen . angestellt. Dr. Tillner, Stabsarzt der Landw. a. D. in N städtel i. Schles., zuletzt von der Landw. 1. Aufgebots Qeusalz

6 Erlaubniß zuin Tragen der Uniform der Sanitäts⸗Offiziere ilt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung. Verfügung des Kriegs-⸗Ministeriums. ntend. Sekretär von der Intend. des II. Armee⸗ Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Krieps⸗Ministerium, Schaefer, Intend. Registrator von der Intend. des XViI. Armee-Korps, zum Geheimen Registrator im Kriegs⸗ Ministerium, ernannt. ö

g. Fanuar. Dossow, bisher Feld⸗Magazin-A ssist. beim Feld⸗

Provignfamt des Ostasiat. Erpeditionskorps, vom 1. Februar 1902 ab

i dem Proviantamt in Saarbrücken eingereiht. Wolff. Bureau⸗Diätar von der Intend. des rps, zum Intend. Registrator ernannt.

Xn. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.

iere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen Im aktiven Heere. 7. t., bisher in der Ostasiat. Korps-Telegraphen⸗-AUbtheil. des s, im Armee⸗Korps und zwar im gent Luitpold von Bayern wieder

bschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. und Kommandeur der 27. (. K. W.), in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. 6 lt.

Im Sanitäts-Korps. General ⸗Arztes.

zum Stabsarzt bei der seinen Reihen. Die Leistungen der Jesuiten auf dem Gebiete der exakten

Wissenschaften stehen sehr hoch da; Astronomen Secchi.

Abg. Schrader (fr. Vxpg.: Wir theilen das Bedauern über die Verzögerung der Stellungnahme der verbündeten Regierungen zu us nicht neuen Frage, zumal sie drei Jahre Zeit Wir bedauern auch, daß die bisherigen Beschlüsse des Reichstages bei den verbündeten Regierungen so wenig Beachtung Ein Theil meiner Freunde einem andern genügt die . Wir wollen überhaupt keine Ausnahmegesetze. die Gegenwart ist uns jedenfalls der Beweis nicht geführt, daß es nothwendig ist, die Jesuiten außerhalb des Landes zu halten. Auf die materielle Debatte würden wir erst zurückzukommen haben, wenn nahme der Regierungen uns dazu nöthigen sollte. Wir er baldige Stellungnahme, damit der Zweifel beseitigt wird, daß bei den verbündeten Regierungen Rücksichten maßgebend sind, welche dabei nicht maßgebend sein sollten. daß diese Frage mit anderen verquickt wird, und hoffen, daß auch bei den Interpellanten diese Auffassung als undenkbar angesehen wird.

Abg. Rich ter (fr. Volksp.): l 9 daß der 82 aufgehoben werden sollte, und sind getheilt

Abg. Del sor (b. k. F): Wir Elsässer haben besondere Ursache, mit Ausnahmegesetzen unzufrieden zu sein, die wir auf. Beschuld gewisser unbewiesener Tendenzen I andere Reichsangehörige. Die katholische Kirche braucht ja die Jesuiten ekränkt in unserer reli en werden, und darum

ch erinnere nur an den großen cheint danach in Wirklichkeit als

eine unirersitas literarum, und dennoch verbietet das Deutsche Reich diesen Männern seinen Boden.

Gebiete der sozialen Frage auf unser bestehende Gesellschaftsordnun

Nach einer kurzen Erwiderung des Abg. Stoecker auf die Bemerkungen des Abg. Dr. Bachem wird der Gegenstand

setzt darauf die shaushalts⸗-Etats für 1902 samts des Innern, und zwar bei dem Titel „Gehalt des Staatssekretärs 50 006 e“ und den dazu beantragten Resolutionen fort.

Abg. Stolle (Soz.): Man brüstet si großen Fortschritten unserer Soziglreform. ; blutwenig geschehen, und ein Gesetz der gewerblichen Kinderarbeit wird ja jetzt erst angekündigt. Wie es in Wirklichkeit mit dem Schutz der Fabrikarbeiter aussieht, dafür giebt die ungeheure Zahl der Ueber⸗ Die Verwaltungsbehörden können Ueber⸗ stundenarbeit zulassen, ohne daß irgend eine Kontrole oder Unter⸗ sfuchung über deren Nothwendigkeit eintritt; die Folge ist, daß in manchen Branchen Ueberstunden an der Tagesordnung sind, während

derer de und Ahertausende arbeitslos Leider steht es thatsächlich so, daß Arbeiterentlassungen gerade deshalb stattfinden, weil die Arbeiter sich weigern, Ueberstunden Ebenso schlimm steht es mit der Sonntagsruhe. des Jahres können die Arbeiter nach wie vor gezwungen werden, Sonntagsarbeit zu leisten. Ueberarbeit wie der Sonntagsarbeit, sollte den unteren Verwaltungs⸗ behörden die Befugniß, Ausnahmen zuzulassen, genommen werden. Das freie Versammlungsrecht wird den Arbeitern namentlich in in den Bezirken Chemnitz keinem Dorf al z . r schaftlichen Versammlung erlangen, weil die bauliche Sicherheit es nicht zuläßt; den Bund der Land⸗ wirthe aber läßt man gewähren, für den. kommen diese baupolizei⸗ lichen Gründe und Einwände nicht in Betracht. Betriebsunfälle, namentlich im Baugewerbe, hat n der Fabrik⸗Inspektoren abermals zugenommen, ein Bauunfallverhütungsvorschriften nur mangelhaft gehandha ferner erfolgt die Berichterstattung über die schweren Unfälle oft nur zögernd und verspätet. Im Interesse der Unfallverhütung ist noch Auch das gesammte Lehrlingswesen In manchen Inspektionsbezirken in gera von Lehrlingszüchterei reden, ĩ Wir sollen ja ein Gesetz gegen die Ausbeutung der Kinderarbeit er⸗ halten. Es ist auch die höchste Zeit, daß etwas geschieht; wir sind ja auf dem Gebiete des Thierschutzes viel weiter als auf dem des schußzes. Die Arbeitszeit der Kinder geht im sächsischen Erzgebirge theilweise ins Unglaubliche, bis zu 12 bis 13 Stunden, d. h. bis zu hundert Stunden wöchentlich, wenn man die Schulzeit dazu rechnet! ch längst abgestellt sein müßen. K en mit dieser Arbeit überbürdet werden, i den Familien große Armuth herrscht, der Vater todt oder schwer krank ist, große Kinderzahl vorhanden ist u. s. w. u. s. w. Anklage gegen uns alle? ; Königlich sächsischer Bevollmächtigter zum Bundesrath, Mini- er: Auf die Aussperrun

Der Orden er

schlechter behandelt werden,

gehabt haben. t der Orden auf dem zuwirken, damit die erhalten bleibe; aber er muß es vom Auslande her thun er entbehrt der lebendigen Berührung mit dem Volke, er kann also auch nicht den falschen Lehren entgegentreten, welche sich im Volke breit machen und Boden zu gewinnen drohen. Die Unterdrückung einer geistigen Regung, einer geistigen Macht ist immer verhängnißvoll; es wird damit nicht nur das kat zolische Volk, es wird die ganze Nation geschädigt. ügung aus dem Kultus⸗-Ministerium ergangen, welche, die höberen dehranstalten, anweist, ein Auge darauf zu haben, ob die Schüler an den geistlichen Exerzitien theilnehmen, welche von den katholischen Religionslehrern in Gemeinschaft mit den Eltern veranstaltet werden. Was soll man dazu sagen, nachdem Seine Majestät der Kaiser bei anderer Gelegenheit Sich für die Volksmission ausgesprochen hat? Andererseits hat man auf Grund des Gesetzes Jesuiten ausgewiesen, welche nach deutschen Orten gekommen waren, um religiöse Vorträge öffentlich abzuhalten; ja, man hat sogar einen Jesuiten ausgewiesen, der preußischer Stqatsangehöriger und im Besitz seiner Militärpapiere Und nicht mit der Härte der Ausweisungen allein ist es ab— gethan; Preußen hat, sich auch nach der Ausweisung bei der hollän⸗ dischen Regierung bemüht, daß diese den Ausgewiesenen keine Zuflucht Der Reichstag hat gethan, was er an seiner ch die verbündeten Regierun it bewußt sein!

Aber wir fühlen uns 2 6 daß die Jesuiten nicht zugela der Bundesrath bald eine entgegenkommende Entschließung faßt. Abg. Stoecker (b. k. J): Herr Bachem Polemik des Evangelischen Bundes sei gehässi Ich folge dem Kampf zwischen

größter Aufmerksamkeit und schwerer Sorge, weil ich nicht weiß, was aus unserem Volke werden soll, wenn der Kampf in dieser Verbitte⸗ rung geführt wird. Wie es in den Wald hineinschallt, so schallt es heraus; der Haß und die Giftigkeit der Polemik ist auf beiden Seiten

(Zuruf: Beweise!) Ich kann und werde das an dieser Stelle nicht thun, weil es viel zu weit führen

Wir müssen wieder zu dem Zustand kommen, der am Anfang des vorigen Jahrhunderts herrschte; da erkannte jede Konfession das Gute an der andern an, und man hielt guten Verkehr mit einander. Wenn ein Wettstreit unter den beiden Konfessionen sein soll, hat der selige Fürstbischof von Breslau, Diepenbrock, gesagt, soll es nur ein Wettstreit der größeren Liebe sein!

Staatssekretär des von Posadowsky⸗We

Meine Herren! Da es sich hier um eine wichtige, staatsrechtliche Frage handelt, halte ich mich für verpflichtet, Auffassungen, welche ich in letzter Zeit im hohen Hause in Bezug auf die staatsrechtliche Stellung des Bundesraths gehört habe, entgegenzutreten. Herr Reichskanzler in dieser Beziehung seiner Zeit gesagt hat, ent⸗ spricht durchaus der Verfassung und der staatsrechtlichen Natur jener Der Bundesrath ist kein Parlament, er ist kein Ober⸗ haus. Die Mitglieder des Bundesraths haben auch nicht ihre per— önlichen Ansichten zu vertreten, sondern der Bundesrath ist der Vertreter der deutschen Fürsten und der deutschen Staaten, welche nach Inhalt des Eingangs der deutschen Reichsverfassung den ewigen völkerrechtlichen Bund des Deutschen Reichs geschlossen haben. Daraus folgt, meine Herren, daß zwar im Bundesrath die Vertreter der einzelnen Regierungen ihre persönliche Auffassung zur Sache, ebenso die Gründe für und wider eine Vorlage ergreifende Maßregel geltend machen können, daß sie aber in der Schlußabstimmung lediglich das Votum abzugeben haben, was ihnen von ihrer Regierung vorgeschrieben wird; denn es stimmen im Bundesrath, wenn auch durch die Person ihrer Vertreter, nur die Regierungen ab. Aus der staatsrechtlichen Natur des Bundesraths folgt eben von selbst, daß die einzelnen Vertreter der Bundes⸗ regierungen nur nach der Instruktion abstimmen können, die ihnen ihre Regierungen geben.

Weiter, meine Herren, ist mir von einem Abgeordneten von der linken Seite vorgeworfen worden, meine Erklärungen, die ich früher über das staatsrechtliche Verhältniß des Reichskanzlers zum Bundesrath abgegeben hätte, seien abweichend von den Erklärungen, die jetzt während der Debatte über den Etat des Reichsamts des Innern von mir ab⸗ Auch das ist nicht richtig. Die Gesetzgebung oder der Erlaß von Verordnungen vollzieht sich im Bundesrath derart, daß der Reichskanzler oder auch eine Einzelregierung einen entsprechenden Antrag beim Bundesrath einreicht. Der Bundegrath prüft diesen Antrag in den zuständigen Ausschüssen, beräth ihn daselbst und ändert ihn auf Grund jener Berathungen in sehr vielen Fällen ab. Das Plenum macht sich bierauf über den in eine Vorlage gefaßten Antrag der Ausschüsse schlüssig. Der verantwortliche Reichskanzler stebt dann vor der Frage, ob er geneigt ist, diesen Beschluß des Bundesraths vor dem Reichstage zu vertreten und damit die volitische Verantwortlichkeit für den Beschluß mitzuübernebmen, oder nicht. Eine derartige Stellung des Reiche kanzlers gegenüber dem Bundegrath, daß der Reichekanzler ver langen sollte, jede seiner Vorlagen sei unverändert von den verbũndeten Regierungen anzunebmen, wäre vollkommen unbaltbar. Das würde föderativen es würde weiter geben,

Berathung des dem Etat des

iösen Freiheit

efunden haben. offen wir, da

möchte das ganze esetz aufgehoben

Aufhebung

at behauptet, die nuar. Alb er als die der katho⸗ Korps, zum

lischen Kirche. eiden Konfessionen mit

immer wieder mit den

n Wirklichkeit ist aber die Stellun

Es ist nun sogar eine Ver—⸗ wünschen a

Wir wünschen nicht, als Asiist. be

II. Armee

im höchsten Maße zu bedauern. stunden einen Fingerzeig.

übereinstimmend der

andererseits Tausende herumlaufen. etzungen. Januar. Oster⸗

Abg. Dr. Bachem (Zentr.: Der Reichskanzler hat sich heute vertreten lassen, wir haben nicht gehört, aus welchen Gründen. Man hätte sagen sollen, daß nur die allerwichtigsten Gründe in einer so bedeutenden Sache ihn hätten veranlassen dürfen, sich vertreten zu lassen. Inzwischen kenne ich die Gründe des Kanzlers nicht, und so bleibt mir dabei zu bescheiden, daß der Kanzler vielleicht Bei der letzten Berathung

bisherigen Ostasiat. Expeditionsk

nnern, Staats-Minister Dr. Graf 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz

In beiden Beziehungen, betreffs der gewähren möchte. zu thun in der Lage war; mögen

endlich ihrer großen Verantwortlich

Dichterworts eingedenk sein: „Immer die Größe auch gut!“

Staatssekretär des Innern, Staats⸗-Minister Dr. Graf von Posadowsky-Wehner:

Meine Herren! Ich habe in Stellvertretung des Herrn Reichs— kanzlers folgende Erklärung abzugeben:

Die Anträge, welche Gegenstand der vorliegenden Interpellation sind, unterliegen der eingehenden Prüfung der einzelstaatlichen Re—⸗ gierungen. (Heiterkeit in der Mitte) Von katholischer Seite ist wiederholt darauf hingewiesen worden, daß die Thätigkeit der Prediger⸗ orden, insbesondere des Jesuitenordens, zur Ergänzung und Unter— stützung der geordneten parochialen Seelsorge in gewissen Fällen und in gewissen Landestheilen nicht entbehrt werden könne, daß in der aus— hilfsweisen Thätigkeit jener Predigerorden vielmehr eine nothwendige Forderung für die Befriedigung der konfessionellen Bedürfnisse der katholischen Kirche liege.

Andererseits hegen weite Kreise der protestantischen Bevölkerung auf Grund geschichtlicher Erinnerungen gegen die Wiederzulassung des Jesuitenordens lebhafte Besorgnisse. einzelstaatlichen Gesetzgebung über Staatskirchenrecht die Stelle der einzelnen Konfessionen eine wesentlich andere geworden ist, so bleibt doch die Thatsache bestehen, daß jene Befürchtungen ziemlich tief im Man wird diesen Widerstreit der Meinungen auch nicht beseitigen können durch den Hinweis darauf, daß im modernen Staate die verschiedensten ethischen Richtungen im geistigen Kampfe ihr Gegengewicht und ihren Ausgleich finden müssen, und daß ein solcher Kampf die natürliche Voraussetzung für die fortgesetzte Auf⸗ frischung des geistigen Lebens einer Nation sei. Unter solchen Umständen ist es erklärlich, daß die einzelstaatlichen Regierungen auf dem streitigen Gebiet erst nach reiflicher und langer Erwägung Beschlüsse fassen können gegenüber Anträgen, welche eine Abänderung des gegenwärtig be— stebenden gesetzlichen Zustandes erstreben. sich die verbündeten Regierungen noch im Laufe der gegenwärtigen Session zu der schwebenden Frage schlüssig machen werden, und es wird der Beschluß der verbündeten Regierungen dem Reichstage dem- nächst in der bisher üblichen Form mitgetheilt werden. (Deiterkeit in Bewegung.)

Auf Antrag des Abg. Dr. Rintelen (Zentr) wird die Besprechung der Interpellation beschlossen.

Abg. Dr. Stockmann (Ry): Auf den Versuch, hier eine Debatte über den Jesuitenorden zu entsesseln, gehe ich nicht ein. noch auf demselben Standyunkt zu der Frage, wie vor drei J Wir besorgen von der Wiederzulassung der Jesuiten eine Nicht Angst vor dem - Orden ba sondern, weil wir unser deutsches Vaferland lieben, wollen wir eg Dem Wunsche, daß recht bald eine Antwort durch die verbündeten Regierungen gegeben wird, kann ich nur ganz ent- schieden beitreten; es sind nicht allein in ultramontanen Rressen Be weigen der Regierung vorbanden. durch ein kurzes, flares, deutlicheg Nein! boffentlich bald zerstreut.

Abg. Bloe (Ser): Es möchte dech wobl nicht so ganz von der Hand ju weisen sein, daß dieser vlößliche Vorstoß des Jentrumg mit den jollvolitischen Fragen jusammenbängt. sollte infolge dieser Aktion etwa der so würden wir

nichts übrig, als mi doch Gründe gehabt hat, fern zu bleiben. unseres Antrags war der Bundesrath überhaupt nicht vertreten; heute bei der Interpellation war er vertreten, aber nur im Minimum; der Stell⸗ vertreter hat eine Erklärung verlesen, und dann ist er wieder verschwunden. Wir sind alfo ohne offiziellen Vertreter des Bundesraths. Um so mehr freut es mich, daß eine Anzahl von sonstigen Bundesrathsmitgliedern anwesend ist. (Der Staatssekretär Graf von am Bundesrathtztisch) Ich konstatiere, daß eäußerten Vermuthung geirrt habe, ich . itte aber, daß der Herr Stellvertreter des Kanzlers auch im Bundes⸗ rath von dem, waß er hier hört, Kanzler hat neulich erklärt, daß

verküůmmert; Mögen sie und Glauchau

Durch Verf Lokal zur Abhaltung einer gewerk urch Verfügun

des Korps⸗ 14. Januar.

Barth, einjä rig⸗freiwilliger Arzt im Gren. Regt. Königin Olga Vr. 119, mit Wirkung vom 15. d. Mts. zum Unterarzt des aktiven Dienststandes ernannt und mit

osadowsky erscheint wieder Körperschaft. Wahrnehmung einer bei diesem Regt. offenen Assist. Arztstelle beauf⸗ ich mich in meiner eben tr 7 nehme sie dankbar zurück, Beamte der Militär-Verwaltung. 10. Januar. Dreiß, Intend. Assessor und Mitglied der Korps⸗ Intend., zum Intend. Rath,. Reiff, provisorischer Intend. Assessor,

zum Intend. AÄssessor und Mitglied der Korps-Intend.,, ernannt. Kaiserliche Marine. Fritschi, Lt. im 1. See⸗Bat., zum

Kaiserliche Schutztruppen.

Braun, Oberlt. in der Schutztruppe ension der Abschied be⸗

eweis, daß die

enaue Mittheilung macht. ründe für einen Bundesraths— häufig nicht angegeben werden können, weil man einfach nstruktionen abstimmt und vielfach garnicht bekannt, wird, weshalb pro oder contra abgestimmt wird. Ist das bei dieser An⸗ so? Und wollen sich die Herren diese Auffassung wirklich gefallen lassen? Wenn der Kanzler nicht anders gekonnt hat, dann wäre es doch klug, wenn die Herren Bevoll⸗ mächtigten sich fragen würden, ob es bei einer solchen Herabsetzung der Bedeutung des Bundesraths sein Bewenden * Bundesrath ist dann nichts als ein Phonograph, der die vom Hause gekommenen Telegramme auf die Wale nimmt, herunterschluckt und a sagt, „wie's fällt'. Noch nie hat ein Bundesrath fo ruhig eine solche Herabsetzung hingenommen. Welche Bundes staaten zwingen denn den Bundesrath zu einer solchen Stellungnahme? es Preußen, ist es Bayern, ist es Württemberg, Hessen, Baden oder nd es die kleinen oder kleinsten? und links einig e Nichtstellungnahme des Bundesraths. ungnahme schwer motivieren, wenn sie Wir wissen jetzt ungefähr, was in den

ungeheuer viel im Argen. Berlin, 27. Januar.

kann man geradezu Oberlt. befördert.

gelegenheit au vom Bundesr

27. Januar. . stafrika, mit der gesetzlichen Chgrisfius, Hauptm. und Komp. Chef in der Schutztruppe eutsch⸗Ostafrika, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

für Deutsch⸗

Solche entsetzlichen

entf ustände hätten do Und die Kinder

bald Nein, bald

Ist das nicht Wenngleich unter der modernen Deutscher Reichstag.

128. Sitzung vom 28. Januar 1902. 1 Uhr.

Am Tische des Bundesraths. Staatssekretär des Innern Staats⸗Minister Dr. Graf von Posadowsky⸗Wehner. Der Präsident Graf von Ballestrem eröffnet die Sitzung ilung, daß Seine Majestät der Kaiser die Hauses zum Geburtstage huldvollst entgegen⸗ enommen und ihn beauftragt habe, dem Hause Allerhöchst⸗ inen Dank auszusprechen. . Andenken des am 26. d. M. in Berlin verstorbenen sen von Klinckowstroem (d. kons.) ehrt das Haus

die vom Bundesrath erla er die Beschäftigun Gast⸗ und Schan Auf der Tagesordnung steht pellation der Ge nossen:

sterial⸗ Direktor Dr. Fis Arbeitgeber hat die sächsische Regierung keinen zivilrechtliche Fragen. unteren Verwaltungsbehörden durch Gese können das nicht ändern. Inspektor damit betraut werden sollte. Bezirk ein Versammlungslokal nicht erhalten können, ist doch nicht Das Ministerium des daß aus baulichen Rücksichten

in der Ordnung, daß die Gewerbe Inspektoren sich auch um die Heimarbeit kümmern.

usindustrie und namentlich in B nde, und wir sind gern bereit, zu schaffen. Dem Bundesrath liegt eine Vorlage vor, diesen Mißstãnden ju begegnen, und ich bin überzeugt, da sein werden.

ö von Arbeitern durch in dem großen influß; das sind rein von Neberstunden ist den h; übertragen worden; wir Ich wüßte nicht, warum der Gewe

Daß die Arbeiter in einem

Befremden über die dreijähr Allerdings kann man die Ste garnicht stattgefunden hat. Köpfen der einzelnen Bundesregierungen spukt. rüfung“, der unsere Beschlüsse unterliegen, kennen wir schon aus der ntwort des Kanzlers Fürsten Hobenlobe von 1896; auch auf Be—

über die Zulassung der Redemptoristen eist wollte er hinwirken. Aber seit nun bald 6 oder? Jahren hat man nichts weiter gehört; so lange hat der Bundes rath sich zu einer Stellungnahme nicht ermannen können. ‚Lebhafte Be- sorgnisse auf Grund geschichtlicher Erinnerungen sollen in den pro⸗ testantischen Kreisen vorherrschen. anzuführen? Soll denn diese Frage nicht nach Recht und Gexechtig⸗ keit entschleden werden? Geschichtliche Thatsachen liegen nicht vor, nur Digkussionen und bergehohe Verleumdungen. überaus tröstlich!

Die Gewährung Volksgemüth wurzeln.

mit der Mi Glückwünsche des

eingehende

der Entscheidun gegeben seien.

schleunigung und der Vater vom heiligen

j Verwaltunge behörde. ist nicht der Meinung, zu große Schwierigkeiten xehrlingszüchterei

.

üblichen Weise. Eingegangen stimmungen üb Lehrlingen in

Chemnitz bestehen in d

leinen anderen Grund die Kinderarbeit große

ssenen Be⸗

* Es ist zu erwarten, daß u

von Gehi virthschaften.

zunächst folgende Inter⸗ bgg. Graf von Hompesch Gentr.) und

ebruar 1899 hat der Reichsta Gesetzes, betreffend die Aufbebung des Orden der Gesellschaft Jesu vom 4. Juli 1872, sowie den Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Aufhebung des 2 dieses beschlossen. der Nebersicht der ngen auf die Beschlässe deg Reichetgges aus der 1. Sessien O. Legielatuweriode vom Menat Dezember 1909 ist dem Reichstage mitgetbeilt, daß die Beschlußfassung des Bundes raths über die beiden Gesetzentwürfe noch ausstehe.

Wir richten an den Herrn Reichskanzler die Anfrage:

I Liegt ein Beschluß des Bundes ratbe in dieser Angelegenbeit auch beute, nach Verlauf von drei Jabren seit der Beschlußfassung des Reichstage, noch nicht vor? und wenn nicht

2) Aug welchen Gründen bat der Bundesrath die Fassung einer Gntschließung über den genannten Beschluß des Reichstags bis jetzt

Aber der Bundes in einigen Monaten sich schlüssig machen; der Reichstag wird dann geschlossen, und bei Anfang sten Session werden wir erfahren, was der Bundesrath be

oder ob die Erwägungen noch schweben. alles. Herr Stockmann fürchtet eine Gefahr für den konfessionellen Er lebnt aber gleichzeitig ab, Angst vor dem

Auch Herr von Staudy läßt nicht Tbaisachen sprechen, sondern nur diese Besorgniß der protestantischen Bevölkerung. ; Konservativen stehen sonst unsern religiösen Beschwerden freundlich gegenuber. bier machen sie eine unverstandl iche Ausnahme ven dieser lange Konfessionen berechtigung glauben, sind sie zur Auabreitung ibres Prinzips ver⸗ So verlangen auch wir, ĩ

unserer Ueber zeugung im geistigen Kampf wie den Protestanten zu

ĩ s der Freimaurerorden

Wir füblen uns Manng genug, auch die Freimamerordena

Auch ich stebe auf dem Standpunkte, w sebr aber auf so sebr müssen wir uns

7 . r

sie in einigen Jahren besertigt d riken ist Sachsen allen anderen ist den Sozialdemokraten angenehm. Kein anderer Staat weist eine so große Anzabl der revi- dierten Betriebe auf. Glauben Sie (zu den Sozialdemolraten), daß die sind an dem ungünstigen Verhältniß Arbeitern? ichen Verbetzung, weil Seit einigen Fabrik ⸗Inspektoren heran, ar die Presse ie Dregdener Fabrik

In der Revision der Fa rathb will schon

der Mitte. schlossen hat

Das ist also den Entwurf eines

Gewerbe Inspektoren esetzes über den

zwischen den Gewerbe⸗Inspektoren ungünstige Verhältniß liegt nur an der tä— sie als geborene Feinde der Arbeiter Sachsen weibliche allerdings mit verzweifelt weni für die Aufrechterbaltung dieser Inspektorin Fräulein Dose sagte in einer Diekussion darüber, sie sei von Arbeiterinnen sonialdemokratischer Seite: Nach dieser Aeußerung set das Band jwischen dieser Inspektorin und den Arbeiterfrauen abgeschnitten! Redner gebt dann auf frübere Aeußerungen des Abg. Sädekum ein und weist einen Angriff gegen eine Verfü wegen des Strilevostenstebeng zurück. Regierungebeamter mit irgend einer Maßregel der Regierung nicht einderstanden sei, könne derkommen; daß e meine, erklärt babe, er würde infel ge deffen Sozialdemokrat werden sei dech sebr fraglich, so fraglich, daß es sogar einem Setzer deg Ver babe aug böberen sächtischen Be⸗

Die Herren am

Prinzivs Bundesrat be als sogar ein Minister ⸗Präsident gegenüber seinem Staats. Ministerium geben kann. Der Reichskanzler ist auch nicht in der Lage, jedem abändernden Beschluß des Bundes ratbs gegenüber etwa die Kabinetefrage zu stellen. Der Fall kann eintreten, obgleich er aus tbatsächlichen Gründen äußerst unwabrschein⸗ Ge ist in der That äußerst unwabrscheinl ich, Wide rspruch

Wir steben

ibre Daseins. und darauf den konfessionellen Frieden.

ö es dann von ung die Geltendmachung

davor bewahren.

je verlangt, glijei unterdrückt wird? und Anschauungen innerer Kraft ju überwinden. rũcksichtevolle kajbolischer Seite Zuruückbaltung geübt wird bellagen, daß der Evangelische Bund alademischen Professoren diese Linie absolut nicht respeltiert Zurückbaltung das Geringste geandert wird, wenn Sie die Jesuiten wieder zulassen? Seien Sie überseugt, kemmen die Jefuiten wieder, sie werden die Pelemil stets in der vornebmsten Form fübren und niemalg das Beisriel des Evangelischen Bundes nachabmen. Im Autlande arbeiten sie doch qanz frei und ungebindert, in rrolestantischen Ländern Dat man da efwag ven einer Gefabr, einer Weunrubigung gesvürt Würden nur die deutschen Jesulten den religiosen Frieden gefäbrden Man bat die Protestanten von Jugend auf ver den Jesuiten gruselig emachk; dag sind Gesvenster, die ver dem Lichte in nichte jerrinnen Jesaiten werden bei näberem Juseben als sebr barmles erscheinen 3 Mit Ihnen denn die Nichtzulassung der Jesuiten, wenn deren Presermeugnisse allen zugänglich find und ungesäbrlich, und ebenso sind en auch deren Verfasser Jefuitendeseß wird in den verschledenen Gegenden deg Neiche ganz dier Lit man die Jesuiten Missienen und Vorträge abballen dort werden sie denunziert und auggemiesen. Gendarm fann doch nicht berausbören, ob der betrenende Prediger ein Jesult ist der nicht, erst auf cine Denungiatien bin fann dorgeganghn Der Ab. Spyabn bat schen auf die Ausweisung einen Nesulten ln Oberschlesien bingewiesen. Er bat nech nicht erwahnt wie Wäglich diese Augwelsung ersolgt ist dat lein Gefübl ju Gmpernng, die jeden Ratbelisen ergreift, wenn derartig Dem fafbelijchen iter diese Mäachschtelesialeit der Be Ich auch durch die scharse Anjarp fung des Aba Lieber im Jabre nicht aug seiner Lelßarge teifen lassen m nar m nllch durch vele Parlt it, auch jr verfolgen bie biese baben

uruf links.) Bundesrathebeschlur den Auffassungen des Reichskanzlers steben sollte, daß der Meiche. Ga wird ein Ausnabme sein. Bundes ratbebeschluüsse kommen nach reiflicher Erwägung der kbatfach⸗ erbaltnisse und nach Auetausch der maßgebenden Gesichtewunkte zu stande und werden in den meisten Fällen den balb eine solche Ge wobl die velitische Ver Ich babe auch in meinen derenmwegen mir ein staatgrechtlicher Wider ˖ Für die Pelitik, die im Neich Beamter ver der ver

ung eines Amtabaurptmanns ein böberer sächsischer

sorgnisse über das Diese werden

die beste ist

aber, wie Herr Südekum Kabinetefrage 3) Gedenkt der Reiche kanzler eine solche Entschließung noch vor der Beendigung der gegenwärtigen Tagung des Meiche jufũbren?

Nachdem auf die Frage des Präsidenten Grafen von Ballestrem der Staatssekreiär des Innern, Staats Minister Dr. Graf von Posadowsky⸗Wehner sich bereit erklärt hat, die Interpellation sosort zu beantworten, nimmt zur Be⸗ gründung der lelben das Wort der ba Dr. Spabn (Zentr.): Alg wir zum ersten Mal im Jabre 1891 ein Gesenß auf Aufbebung des Jesuitengescßzes beschlossen. war der Bundetzrath mit einer Antwert sebr bald zur Sielle. erwiderte Fürst Hobenlebe auf eine Anfrage, daß die Beschlusfassung des Reiche lags von 1891 so kur e Jet zurüdcliege, daß eine Antwort noch nicht Dlese Antwert kann beute nicht gegeben werden. Desultengescheg ist für alle Katbelifen Derechtigteit und der Gbristlichkeit. Wir mind wein enfernt, sie mit wirtbschaftlicihen Fragen in Verbindung m

Diese Frage betrifft auch das Verbäliniß meischen Reichstag

Ich möchte nur berder- beben, daß wir in dieser Frage nicht allein die Katbolilen vertreten sendern Voll, welches durch den Reiche tag vertreten ist. ein ungerechteg, verwerfliches und geradezu widersinn iges Gese vom strengsten Nicht

Sollte etwas daran sein, tarif von der Bildfläche ver r garnicht zu be Die Regierung treibt Welwolitik; sie braucht dazu Fletten, Kolonien, Plätze an der Sonne, sebr viel Geld, Anleihen, neue Steuern. T wwartei, und das Jentrum bat doch biber rade diese Rolle übernommen.

wärtg so erschienen sei; denn er tags berbei⸗

amten- böberen sächsischen Arbeiter gemacht.

Abg. Pauli- Potedam (b. k. F.). Niemand bat wobl bei Erlaß Zwangeinnungegesetzes daran Dber Prã⸗ preuỹ ichen Dandele

leistungsfäbigen Betriebe garnicht alg zur Innung zeberig betrachtet Schen Betriebe mit 19 Arbeitern und mit Kra tmaschinen

werden al Fabriken angeseben Betriebe wären danach ale bandwerlemäßiger Betrieb anzusdrechen Gesctz für ung Oandwerker Uuserisch und eine Ver

In eg dech vergelemmen. er garnicht

ebört eine Bewilligun ig in einem gewissen brauchte nichta weiter zu ibun, als Mann für orden einzutreten; eine Regierung. aufrecht erbalten Abg. ven Staud (d. kens.): Die ganz überwi

meiner Partei kann sich der volligen Aufbeburg deg Die Aufbebung würde in die große Volles eine Beunrubigung tragen, welche den Frieden nnter den Ken Freunde stimmt der An! davon schen eine

der Reiche lan zler übernebmen

Entscheidungen Brandenburg und

Das Jentrum Mann in den Ie sullen. einer Geld bewilliungevarteli gegenüber könnte dann wie wir sie baben, ein Auenabmegesetz nicht mebt

de Mebrbeit

sidenten der antwertlichteit len 8 uafnß una letzten Aus fũübrungen srruch vorgewerfen wurde, nur gesag betrieben wird an twertlich, bündeten Regierungen.“

in England

einzelner

Gesammtbeit Das glaube ich entspricht dem Grund aug dem dag Deutsche Reich als ein födera tives Staate. gebilde und die Reichederfassung selbst berdorgegangen ist.

Ich kann ja sebr gut dersteben, daß der Reiche lan ler gewissermaßen in einer unangenebmen Sage ist, wenn der Vuandcsratk e jn jagen strilet. wern die Telegramme. welche die eg wird überdaurt nech ni Der RBundegrath tragt dann eben in diel bederem Bieber dabe ich aber dech eine emwag gropere Anschaunng don der Bedeutung det Bundes tat he it, scine Richtigkeit, so errerragenden Vertretern iu befteben, dann würden auch ganz gewebnliche Gedeimtätbe genügen !

mm Bundestatbe geboren

und allerllein ten Im Jabre 18896

nicht anschließen ben werden lonne.

Frage der Aufbebung det obne Unterschled eine Frage der

schlechterung des bieberigen daß ein Gewerbe · Inspertor anderen gebort bin zugerechnet

Diese Preßerzeugnisse sind au segar einen Betrieb, sessie nen gefäbrdet. tebung des F 2 ju, ein anderer aber befürchtet an

Benntubigung, für welche er die Verantwertung nicht tragen ju können

Fabrikbetrieb kenstruiert bat. werschleden aus gefübrt Redaer fübrt nech andere Fälle an, in denen sich Vandwerftmeister dem Jnnunge smang zu entzieden wußten. weil sie die Beitrage nicht sablen welllen und fabrt fert Präͤsident u Gunsten det Jnnu den Dber · Prasidenten Regierung einen

und Bundes tat b will diet nicht vertiefen

Fürst Radziwil' (Pele) Grinnerung auf der Jelt der staarlichen Gingriffe in den innere kfirck Durch die Weinkbeilt der Regierungen sind die gescz⸗ geberischen Früchte dieseg Srslemd weggeräumt, aber dollige Bern fang und Vertrauen werden ert eint neten., wenn auch dieser lchie

In der Aufrechterbaltung deg Verben seber wir cine Beschränkung der geistigen Freiheit, und wir seben mit Freuden, daß in der Weanfwertfung der Jutewellatien diese Aut= fassung wenigstens nicht jzurückgemiesen wird renn in Tem Jet al ier, welches Fesonders Gericht auf die Welmelsttt ischen Getbatigane

einem Falle entichied Jesuitengesen ist eine

der jetzige Dandele · Mini ster aber wies des MWersterg Dandwerlebetried

Mitglieder instruieren.

Da Jesuiten / liche Gebiet

je Verantwertung je Jesulten sind ernfte

Mönner, die sich bemsben, durch abketchen Le Tiänigte Verkilter der Frömmigkeit und Sittlichkeit iu sein Mesen trifft nicht nur Männer, sondern auch Frauen, die ßen igen Frauen, welche engrehationen angebären, die man alg dem JeMuiten-⸗ erden berrandt betrachtet, und die ibrer und auf anderen Gebieten nicht eblsegen dürfen, oda srenngen sind, ire Kinder im Auesande lassen. Die Misstenetkätigteit der Jesusten kann dech kein cine selcht Une eabmerebant lu Missien in Gbina ist auf Anne Unter den Jefulten Ee finden s

pefübl durchd rungene

Der bobe Bundeeratb scheint ne wandel und bre

babt; bat es mit

raucht der Bundes ˖ Nest verichwuneen isi.

ür die debrlimge

un jet geln

Die Gntscheidungen des Ober Prafidenten rarb gar nicht aug eo

Dandels · Win iter deranlañen Tnchler- Innung Weiriebe wie e hildermerkffatt ale Fabrikketrich mit idren Beitragen aug heiden Der Pandelg⸗Minister t za früder Greßkaufmann geesen, wäre er au einem Dandneerk Derdergegangen, Ver standnin Vander mn ruinieren.

die Notbreendi ichen wieder de der bande len

Oder · Prãsidenten Volke ist schen Enticheidung baben dech webl eine bebere eirrielemeine Sie sihen bier und greifen in unsere Verband langen ein.

idrerseits ihre R

aunerer dent lich diel ; ĩ Wir versteben ee nicht ene reichen Thätigleit im

sie baben ale del lafeimieren und bre Meinung mar CGhltung mn bringen beflagt mit ung die Härten and Schärfen des kensessten Wir Kalbelifen sind n der Minderbeit and beneiden n balb der größten Juruckbaltung o ind ir ed, Ne sie am meslsten defl e den and kadeln

innere Friede lenfessieneller W aur aus schließlici0h die Janter⸗ teen Wirkung akreig nicht noölbig

selches Verbel, des Orden Fesseln angelegt, nech aufrecht erballen werden ann. gättliche Versebang kaf die Airche als Häterin deg Glaukeng bär. pestellf, and die Katbellfen möässen ee al eig Rränfang bes Bert ber Kirche ansebhen, wenn eg der staatlihen Gcwalt einfällt, dare kbestimmen a wollen, auf nelihe Wesse die Kirche siih beihn Wir eben einig mit den sirchlihen Auterititen für die Genderünetit ein, der der staall nicht verjaschreiken bat Bising (al ech it kedauern die Merger. welch. bie Ganschliefang der derkrdeien Mehierangen Heker difakten al In der Bache elk fad reit der Meinung daß Im Jaleresse rieren die Mieder salafsang bee csuitenorbeng elcht erfelgen 2 in ein Tbeil melner Freunde, in andert bang diesen g *

auch die Vu gabe welchen der

Gltern vielfach

enen der Jesnlten auch auferkalb Deutschland 9 Mach die Labelishe Airche dat die Jesaiken nicht notbig an Denlschland

Die erste chrinlich⸗ sulten ing cken net au den Kesten Geßellschafta- freien. aue Ken angebenen dentschen Famil jen Der Orden it in berror nene Meme im Nuelande für das Teutschtkam tbatig wic darf er ta ichlaad nech mmer natet cinem ut nabmege uagrweisungen bat man ibnen unm land selbst nal Mil enscãhatt nech

damn beitragen, dan sie baben Dent schland Das Seien muß geandert werden keit deß Befßblgangznachweise len Ba gesrrechen werden, jaleg't dem ba end h ein Ge die Standere der bech in balten and feine deistungeabigkein sabiganganachter is warde auch cine ztẽhere Tentrole bewirken, da weniger Uas le derfemmen. die Mrbeiter un RWaulentrele ker anter dem nakerensbten G anbefas see Urtbeile aMeden Hennen

aabelan gen, aa TenRarrenztuchichten. Die Fabrik Jasdekreren sind

Sollten Aus icht ein ungen

.

Diürenbrek dat bei aller Wilde und Wersebalchkeit aiemalg er an

Das Teutsche Reich Haan aber nie ein Nechtestaat henannt werden selange eine Klasse den Men hen dem Weßnden der Pelli ebne Urtbeil berantwertet ist Pier bandell es ich um dente, denen nich nar nicht ein endern all clamal dag leiste Werheben nacheieien erden faun Darum far ih Gerecht Anarchislen cirtiamt Catbelllen fulrschen, enn solche Jassdade aufrecht erbalten Der reliaisie Frieden ann ebeder ma email mird

entichlesienster Vertretn Aba Schrader antrag auch nech besch ngen giebt wobl eine richtige Darstell glaube dech daß die Stellung der daneleen Wegietnagen derm an and seiaem Wertreter nicht dataus binmein

jeincg Wekenntnisses feblen lassen.

Arm auf ibrem eigensten (chez ee Fragen werden ung la Nflm Delerann-

Ren ie rungen en steben? Durch die auch in Denn sch

diente um die

e .

zu erdeden.

Verbrechen,

ag der aseren Berninger en dere ju tenen, die Jclulten gerade auch auf bieem (Gchete ant Ptileserken siad Mitglieder der Gael

eien Ne nambarte Dichter bit der Orden der Meiehichaft Jef in

beit auch ür die Nesulten, die man segar

t= 2 and

22 wrche dan R deer Owen ann

E. nd eden e

werragende

r kepi nelle ch nur haft dein ge⸗

wär die Behle de Quader t er ird en nr dee, tar be 1M den ba ben

ür die Auftebarg bes

das dem Reichstag resder trek auch der Auf

tate der eiche laanlet verantreertlic ie EBtellunguabwe der B

geit erden ? 1 Munde fur