Anders liegt die Frage, die der Herr Abgeordnete angeregt hat, betreffend unsere Ausfuhr. Sie werden mir zugeben: Deutschland ist zur Zeit auf landwirthschaftlichem Gebiet eigentlich kein Ausfuhrland, sondern wir müssen in erster Linie bestrebt sein, den heimischen Markt voll zu befriedigen. Ich habe vorhin gelegentlich einer anderen An⸗ frage mich dahin ausgesprochen, wie nothwendig es sei, daß wir bei uns die Schweinemast und die Schweinezucht nach allen Richtungen fördern, damit wir die hohen Preise bekämpfen können.
Betreffs der Butter liegt ein eigenthümliches Verhältniß vor. Deutschland war in früherer Zeit ein nach England stark erxportierendes Land für Butter. Wodurch ist aber unser Absatz ver⸗ loren gegangen? Durch die Landwirthschaft? Das muß ich in diesem Falle verneinen; sondern wer den Wandel verfolgt hat, der in den achtziger und Anfang der neunziger Jahre stattgefunden hat, der hat mit mir die Ueberzeugung: nur dadurch ging unser Absatz verloren, daß man in den Handelsstätten sogenannte Faktorei⸗ butter herstellte, wozu auch die Butter aus der Heimathsgegend des Grafen Moltke, aus Holstein, verwandt wurde. Dazu wurde finische und andere geringwerthige Butter genommen und mit Wasser und Salz zusammengedrückt. Als nun den Engländern diese Faktorei⸗ butter nicht mehr paßte, ging unser Export zurück, und die Dänen setzten sich an unseren Platz. So liegen die Verhältnisse. Also in diesem Fall ist es nicht die Landwirthschaft gewesen, sondern der Exporteur hat unsere Waare so verschlechtert, daß wir unsere eigene Kundschaft verloren; und uns jetzt wieder hineinzusetzen, ist sehr schwierig.
Die Konkurrenz der sibirischen und russischen Butter verfolge ich aufmerksam. Wer den englischen Markt kennt, wird mir aber zu⸗ geben: es ist vergebliche Liebesmühe, was die Herren anfangen. So geringe Butter essen wir leider in Deutschland. In England ist dafür kein Markt; derartig geringe Butter entnehmen die Engländer ihren Kolonien. Desgleichen ergeben die Berichte, meine Herren, daß in Rußland zur Zeit die Viehmästung noch nicht so weit vorgeschritten ist wie z. B. in Holstein auf unseren Marschen, sodaß wir die russische Konkurrenz zu fürchten hätten. Im all⸗ gemeinen aber sage ich: jeder Wettbewerb muß uns anspornen, selbst Hand anzulegen, damit wir aus dem Wettbewerb siegreich her⸗ vorgehen. Zunächst muß es unsere Aufgabe sein, das Ausland von dem inländischen Markt zu verdrängen und uns wieder zu Herren im Hause zu machen. (Sehr richtig! rechts) Wenn wir zu Hause auf festen Beinen stehen und gesund geworden sind, dann, meine Herren, können wir die Konkurrenz auf ausländischen Märkten mit gestärkten Kräften aufnehmen. Dazu gehören dann noch eine ganze Menge von Sachen, die mitwirken müssen. Beispielsweise bei dem Margarine gesetz haben wir eine Lücke, die der Butterproduktion schädlich ist. Bei uns ist die Herstellung der Mischbutter verboten, aber nun kommt sie über die Grenze herein. Es wird nothwendig sein, hier eine Aenderung eintreten zu lassen. Sodann wird es nothwendig, alle unsere landwirthschaftlichen Produzenten, auch die kleinen, zur absolutesten Zuverlässigkeit zu erziehen. Ich führe z. B. die frischen Eier an, meine Herren. Ja, wenn jemand ein frisches Ei verkauft, so muß es auch wirklich frisch sein und nicht wochenlang konsewiert sein. Wie gesagt, Herr Graf Moltke
wird es mir nicht verargen, wenn ich sage, die Exportfrage ist ein sehr schönes Gemälde, aber zur Zeit richte ich meine Augen auf den
heimischen Markt. Wenn wir uns wirklich im Innern kräftigen,
dann sind wir auch fähig, ein Exportland auf dem Gebiete der Land⸗ wirthschaft zu werden.
Abg. Dr. Rewoldt (fr. kons.) empfiehlt eine anderweite Regelung der Verhältnisse der Kreis⸗Thierärzte. Die hygienischen Anforderungen seien so gestiegen, daß nur erstklassiges Material für diesen Posten verwendbar sei. Die Kreis ⸗Thierärzte verlören durch . — ichen Reisen ihre Privatpraxis, ohne eine Entschädigung zu erhalten.
Abg. Gothein (fr. Vgg.) bemerkt versönlich, daß er nur von dem Verbande der 2000 ländlichen Besitzer gesprochen, aber nicht be⸗ hauptet babe, daß in der Versammlung in Stolp 20090 Mitglieder anwesend gewesen seien.
Gegen 41, Uhr wird die weitere Berathung bis Mittwoch 11 Uhr vertagt.
Nr. 1 (1902) deg Eisenbabn - Verordnungsblatts“, berausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 14. Januar, hat folgenden Inbalt: Allerböchste Lonzessions Urkunde, betr. den Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbabn von Neustadt a. D. über Neu⸗MRuprin nach Herjberg durch die Ruppiner Kreis. Bahn, Eisenbabn ⸗Aktiengesellschaft, vom 25. Juni 1901. Allerböchste Konzessiong Urkunde, betr. die Auedebnung des Kerker⸗ bachbabn Unternehmen auf den Bau und Betrieb der Bahnstrecke von Heckbeljbausen nach Hintermeilingen mit einer Rollbabn nach Labr durch die Kerkerbachbabn⸗ Aftiengesellschaft, vem 4. De⸗ zember 1991. Allerbochste Urkunde, betr. die Fortfübrung des Betriebeg auf der staatlichen Nebeneisenbabn von Fisch⸗ bausen nach Palmnicken durch die Ostpreußische Südbabngesellschaßft nach Maßgabe eineg die big berigen Betriebe bedingungen abändernden Vertrages, vom 23. Dejember ol. — Grlasse des Ministers der offentlichen Arbeiten: vom 17. Dejember 1901, betr. staatlichesg Auf⸗ sichterecht über die Rabnstrecke von Heckboljbausen nach Hinter⸗ meilingen nebst ciner Rellbabn nach Lahr; vom 24. Dejember 1901, betr. sfaatlicheg Aufsichterecht über die Eisenbahn von Neustadt a. D. über Neu Rurrin nach Herjberg. Nachrichten.
Nr. ? vom 21. Januar enthält folgende Erlasse des Ministerg der öffentlichen Arbeiten: vom 29. Dejember 18901, betr. Rechnung füäbrung für Kleinbabnen; vom 6. Januar 19027 betr. Belassung der Reisekosten · Bauschvergũtungen bei gleichteitigem Bejuge der gesetzlichen Neisekoesten: dem 7. Januat 19092, betr. Statistik der Guter gung; dem 11. Januar 1902, betr. Gebübren der Rechttanwälte im Ver⸗ fabren der den Schiedegerichten und dem Reicht Versicherungamt.
Nr. J vem 727. Januar erschien mit folgendem Inhalt: Bekannt- machung des Reichelanzlerg vem 8. Januar ihr, ber, die Verein- barung erleichternder Vorschriften für den ebielseitigen Verlebr jwischen den Gisenbabnen Deutschlande und der Schwein. Grlasse deg Ministerg der offentlichen Arbeiten dem 17. Januar 18902, beit. Uebertritt den Wagen ärtern in Militäranwärterstellen; vom 17. Ja- nnar 180M, betr. Abänderung des Abfatzeg 4 degz 8 M der Vorschristen
über die Uugkildang und Prüfung für den Staatedienst im Baufache dem 1. Juli 1999
Sandel und Gewerbe.
Belgien. .
Die in Ar 13 deg Neichs⸗An zeiger vem 16 d. M. fr Notiz, wonach die Eingangszäölle gewisser
worden sind, wird dahin berichtigt, daß die unter Tarif⸗ Nr. 48 fallenden Schaffelle, sog. peaux paille“, die jetzt mit 15 Fr. pro Doppelzentner verzollt werden, früher nicht
zollfrei waren, sondern einem Zoll von 30 Fr. pro Doppel⸗ zentner unterlagen.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks
an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 28. d. M. gestellt 14 693, nicht recht ⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 28. d. M. gestellt 4869, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 29. Januar. Die Subskription auf die 34 0 ige Frankfurter Stadt ⸗Anleihe ist, dem W. T. B. zufolge, wegen fehr starker Ueberzeichnung des aufgelegten Betrages heute gleich nach der Eröffnung geschlossen worden.
Königsberg 1. Pr., 28. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen still. Roggen unverändert, do. loko inländischer pr. 2000 Pfd. 9 ewicht Kons. 141,00, do. alter — — do. zur Saat — —. erste ruhig, große —, Hafer ruhig, loko pr. 2000 Ppd. Zollgewicht neuer 146,00 — 153,00. Russische Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht —
anzig, 28. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen
loko unverändert, Umsatz 50 t, do. inländ. hochbunt und weiß 170 bis 180, do. inländischer hellbunt 172, do. Transit hochbunt u. weiß 140, do. hellbunt 132,00. Roggen loko unverändert, inländischer 146,00, do. russischer und polnischer zum Transit 107,00. Gerste ö (660-700 g) 124 — 133, Gerste kleine (625 —– 660 9 122, er inländischer 145— 162. Erbsen 1565 — 170,00. Spiritus loko kon⸗ tingentiert —, nicht kontingentiert —.
Breslau, 28. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 30! ö Litt. A. 99, 90, Breslauer Diskonto⸗Bank 80,50, Breslauer Wechslerbank SJ, od. Kreditaktien =*, Schlestscher VBankverein ä, b, Breslauer Spritfabrit 70, 9, Donnersmark 94,75, Kato. witzer 199, 00, Oberschles. Eis. 119,50, Caro Hegenscheidt Akt. 118,75. Dberschle Joksß 15.56, Sberschles. P. 3. Ha, bd, O g . 98 25, Giesel Senn gh. 00, L. Ind. Kramsta 1465,56, 8) es. Zement 14500, Schles. Zinkh.⸗A. —, — Laurahütte 202,00, Bresl. Oelfabr. 68 00, Koks⸗Obligat. 96,60, Niederschles. elektr. und Kleinbahn esellschaft 51,5, Cellulose Feldmähle Kösel 1353 00 i lef. ant.
ien 12,00, Emaillierwerke „ Silesia“ 121,50, ESchlesssche ektrizitãts. ind Gase ellschaft Lirt . 1JI0 Gd, do. do. Lti. B. lbs, 10 Gd, Polnische fe n le. Cr isfson 1898 88,50. eäggdeburg, 28. Januar. (W. T. Kornzucker 88 o, ohne Sack 7,55 — 7,00. Nachprodukte 75 0/0 o. S. 5560 = 5,80. Gtinmung. Fest. Krystallzucker J. mit Sad 2795. HBrotraffinade J. 9. Faß 28.20. Gemahlene Raffinade mit Sack 27, 99. Gemahlene Melis mit Sack 27,45. Stimmung: —. Roh⸗ sucher J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg pr. Januar 6,75 Gde., 6,85 Br., pr. Februar 6,775 Gd. 6,85 Br., pr. Mai 7,079 Gd. 7,10 Br., pr. August 7,30 bez., 7,322 Br., pr. Oktober⸗Dezember
7,32 Gd., 7,40 Br. Fest. (W. T. B.) 3 0/9 Hannov. Pro⸗
Dannover, 28. Januar. dinzial· Anleihe 99, 25, 40ᷣ/90 Hannov. n,, , 105,70, nnov. Stadtanleihe 103,20,
3 oo Hannov. Stadtanleihe 99, 00, 40/0 nnov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 103,50, 4 o kündb.
4o9 unkündb. Celler Kredit⸗Oblig. 103,20. 40/0 nnov. Straßenbahn⸗Oblig. Straßenb.⸗Obl. 95,20, Continental
B.) Zuckerbericht.
94,00, 4400 annov. Caoutchoug Komp. - Aktien h265. H20, Hann. Gummi ⸗Kamm⸗Komp. Akt. 215.90, nnov. , nn, 34,00. Döhrener Woll wäscherei⸗ und Kämmerei Aktien 151,90, Hannob. Zementfabrik⸗ Aktien 108.90, , (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 28,50, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 110,00, Ilseder Hütte Aktien 57200, , Bennigfen.
116 Jo, Juckerfabrik Neuwerl. Altien 75 Ho, Zuqdherraffinerie
Grunonia.· Aktien Ir G6.
Frgnkfurt a. M., 28. Januar. (W. T. B.) Schluß. Kurse. Lond. Wechsel 20,42, Pariser do. S316, Wiener do. S5, 283. 3 00 Reichs. A. 91,30, 3 0/0 Hessen v. 96 88,60, Italiener 100,80, 3 oso vort. Anl. 27, 00, Ho /o amort. Rum. 95, 30, 4 69 russ. Tons. — —, o) Russ. 1894 96090, 4 09 Spanier 78,30, Konv. Türk. 25,20. Unif. Eqvvter 1098, 60, 5 o/ Mexikaner v. 1898 98,70, Reichsbank 1654. 30, Darmstädter 13120, Diskonto⸗ Komm. 186,40, Dresdner Bank 138 50. Mitteld. Kreditb. 11040, Nationalb. f. D 109,90, Oest. . Bank 117.50, Dest. Kreditakt. 206 70, Adler Fabrrad 141.30, Allg. Elektrizität 194 00, Schuckert 120,90, Höchster Farbw. 333 50. un Gußst. 186,50, steregeln 181 09, Laurahüũtte 201, 20, Lombarden 20, 10, Gotthardbahn 17020, Mittelmeerb. 90, 20, Breg— lauer Diskontobank 80, 00, Anatolier — —, Privatdiskont 2.
Effekten ˖ Sozie tãt. (Schluß.) Desterr. Kredit · Aktien 206 60, 1 en — — Lombarden 20 00, Ungarische Goldrente — —
ottbardbabn 170 30, Deutsche Bank 208, 80), Dis konto⸗KFommandi 186 580, Dresdner Bank 138. 40, Berliner Handelsgesellschaft 146, 80, Bochumer Gußstabl 185,75, Dortmunder Union — —, Gelsenkirchen 172 40, Harpener 166,75, Hibernia — —, Laurahütte 200 00, Portugiesen 27 090, Italien. Mittelmeerb. — ., Schweijer Zentralb. —— Schweißer Nordostbabn —, Schwei er Union — Italien. Maridionaur — Schweißer Simrplonb. —— , 5 o/ Nerilaner Italiener Joo Reichs ⸗Anleibe — —. Schuckert 122 00, Tuͤrkenloose 105 86. Nationalbank 109,70, Helios ql, 00, 1860er Locse 147.20, Wittener 6 00. ) per Kassa.
Cöln, 28. Januar. (B. T. G) RNRüböl loko 60 09, pr. Nai 57,50.
Dret den, 28. Januar. (W. T. B.) 30, Sächs. Rente M 0, 31 eln do. Staatgans. 101,10. BDregd. Stadtanl. . GJ 165 35, dig. Neutsche Kred. 198,75, Kerliner Banł — —. Dre d. Rreditanstal 750, Dreedner Bank 157,0, do. Bankverein 105 50, Leipziger do. — Sächsische do. 125 09, Deutsche Straßenb. 1540, He. EStraßenbabn 177,10, Vamp fichsffabrls. Ge. ver, Gike und. Saalesch. 139 30 Sachs⸗Böbm. Damp sschiffabrte. Ges. ——, Drer dener Bau⸗
zesellschañ 15700.
Leir rig. 28. Januar. (G. T. B.) (Schluß Aurse) Dester- reichische Banknoten do 30, 3 d Sächsische Rente MM bo, 33 oM do. Anleibe 100 95 Leipziger Kreditanstaltz Aktien 168 75. Kredit. und e l n deir ng == dei, Hani. Aftien 200, 3
nt — —, Saͤchsische Bank ⸗ Aktien 126 25, Sa 62
otbelen oden⸗Kredit. Anstalt 123 90, Gasseler Jute Spinnerei und ⸗Weberel oe oö, Deuisck. Sripen. Fabri 21 IM, er KBaummaollsr sn nere. Attien 164 00, Leirnger Jammgarnspinnerel⸗ Aktien 163 00, Leinmiger Woll lůmmerel . töhr u. Co. Kammgarn spinnerei 183 600, Tittel u. Kruger Woll aarnsakrit 09 900, Wernabausener Tammgarn-⸗ vinnerel - ne,. Aktien · Brauerei 184. 00, Hallesche Jucker⸗
tafflnerle 173. 00, Leim Gleftrijntntawerke 1110. vr bon
Nusikwerle — . Portland Jement fabrik Halle — , Th che
Dar. Ge je schast. Atnlen iT, Maneseitez ure * bo d, Rn. und Selarsi.- Bari 130 25 Rette Deutsche are
abrte⸗ Aktien 85 109, Rlelnbabn im —*— Ger grevler 33 O00, er,, , grata ir fin , wee: mar , r,. n
Gremen, 28 Januar. (G T. G) Gr sen⸗ e cGluß bericht. Schmal matt. Tubg und Firling 7 . Derveleimer 7. 4. Syed sietig. Stert le — . Sbert clear Januar. bla umgꝗ S . Raffee still. Baumnolle willig. Miland middl. leck
411 5. Rarse dez Gffekten⸗ Makler- Verein g. ran
Damn ff Mesellschaft Dansa 1291 GX. R Irren . * Bremer bebe r Pd. w —— Mo, Delmenberster Änolenmfabrif 160 Gr.
mann Stnrkefabriken 1711 Gd, Norddentsche Vmelltimmeerel 11 — garn 1511 bei.
aaren in Belgien vom 1. Januar 190 ab geändert
-C. Guano⸗W. 89 75, Privatdiskont 21s, Hamb. Packetf. 111,80, Nordd. Lloyd 11200, Trust Dynam. — —, 3 00 Hamb. Staats Anl. 90 20, 34 0/0 do. Staatsr. 102,70, Vereinsbank 16400, 60 Chin. Gold. Anl. 154 kl, Schuckert —=— 31 9 Pfandbriefe der nländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank go, 00, Bres.«
uer Diskontobank — —, Gold in Barren pr. ng. 2788 Br., 284 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 75,50 Br., 75, 00 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,299 Br., 20,259 Gd., 20.27 bez., London kurz 20,44 Br., 20,40 Gd., 20. 43 bez., London Sicht 2.6 Br, 204142 Gd, Zo,44 be. Amfterdanm 3 Monat 167,25 Br., 166,85 Gd., 167,20 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat S4, 55 Br., 84,15 Gd., S 659 bez., Paris Sicht 81,56 Br., 81,20 Gd., sl, 36 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,75 Br., 212, 75 Gd, 213,50 bez., New Vork Sicht 4,205 Br., 4,174 Gd., 4,194 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,171 Br., 4,144 Gd., 4, 154 bez.
Getreidemar kt. Weizen ruhig, holsteinischer loko 172 —176, La Plata 136—142. Roggen . südrussischer ruhig, eif. Ham ung 1066 — 112, do. loko 109 - 114, mecklenburgischer 143 bis 148 ais ruhig, 134, La Plata 99. Hafer stetig. Gerste stetig. Rüböl ruhig, loko 57. Spiritus still, pr. Januar 14 Br., 133 Gd., pr. Januar-Februar 144 Br., 1353 Gd., Februar⸗ März 145 Br., 133 Gd. Kaffee ruhig. Ümsatz — Sack. Petroleum behauptet. Standard white loko 6,70.
Kaffee. (Nachmittagsbericht Good average Santos pr. Ja⸗ nuar — Gd., pr. März 314 Gd., pr. Mai 314, pr. September 33 Gd. Kaum behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben ⸗ Rohzucker J. Produkt Basis 880/09 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 680, pr. Februar 6,8090, vr. März 6,90, pr. Mai 7, 05, pr. August 7,273, pr. Oktober 7,35. Ruhiger.
Wien, 28. Januar. (W. T. B.) Schluß , Dester reichische 416 0/9 Papierrente 100, 8h, Desterreichische Silberrente 100,70, Oesterreichische Goldrente 120,50, ö Kronenrente 97,85, Ungarische Goldrente 119,75, do. Kron. A. 9g6, 85, Oesterr. hb0er Loose 145,75, Länderbank 419,50, Oesterr. Kredit 657,00, Union bank 5h90, Ungar. Kreditb. 675.090, Wiener Bankverein 466,00, Böhm. Nordbahn 3865,00, Buschtiehrader 998 00, y,, 453,00, Ferd. Nordbahn 5540, Oesterr. Staatsbahn 672,50, Lemb.« Czernowitz 564 00, Lombarden 75,00, Nordwestbahn 447, 90, Pardu⸗ . 38500, Alp.⸗Montan 371 50, Amsterdam 197 60, Berl. Scheck 117,15, Lond. Scheck 239,32, Pariser Scheck ö, 30, Napoleons 19,02, Marknoten iii h, Ruff. Banknoten 253 66, Busgar. (i892) gö, Hö. Rima Murany 488, 00, Brürer — —, Prager EGisenindustrie 1465, Hirtenberger Patronenfabrik — —, Straßenbahnaktien Litt. A. —— Litt. B. —— . Veit Magnesit — —, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗-Oblig. 40 ½ 96,00, do. 4 0½ 99,00, Wechsel auf Berlin 11725, do. auf London 23937. — Nachbörse: Oesterr. Kredit 655, b0, Nordbahn 5600, Staatsbahn 671,00, 40, vaterländ. Kommunal 96,75.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9.75 Gd.,
Roggen pr. Frühjahr 8,18 Gd., 8 I9 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5-63 Gd., 5, 64 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,79 Gd., 7, 8o Br.
Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 2. Woche (vom 8. Januar bis 14. Januar 1905) 121 806 (gegen das Vorjahr 4 19849) Fr. Seit Beginn des Betriebs- jahres (vom 1. Januar bis 14. Januar 19023) bezifferten sich dieselben auf 307 472 C 58721) Fr. Skobélevo- Nova⸗ Zagora. 89 km. 1811 6 740) Fr., seit 1. Januar 5166 (— 1478) Fr. Macedonische Eisenbahn. (Salonique— Monastir) 2. Woche vom 8. Januar bis 14. Januar 1902 (Stammlinie 219 km) 19296 (4 4916) Fr. Seit 1. Januar 42 525 (4 58107) Fr.
Heute fand eine außerordentliche Generalpersammlung der Bau- und Betriebsgesellschaft für städtische Bahnen in Wien statt. In derselben wurde der Antrag des Verwaltungsraths, die Ver , , . der Gemeinde Wien anzunehmen und die Gesellschaft in Liquidation zu setzen, nach längerer Debatte an—⸗ enommen. Ferner wurde der Verwaltungsrath ermächtigt, alles
iesbezügliche vorzukehren, wobei jedoch diese Beschlüsse an die Vor⸗ , gebunden sein ee daß die Bedingungen, an welche die Offerte geknüpft ist, bis spätestens 30. April d. J. erfüllt werden.
— 29. Januar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 675, 00, Oesterr. Kreditaktien 658, 00, Franzosen 671,75, Lombarden 77, 00, Elbethalbahn 454,00, Desterr. ierrente 100,85, 40/0 Ungar. Goldrente —, —, Desterr. Kronen ⸗Anleihe — —, Ungar. Kronen- Anleihe 96 S5, Marknoten 11720, Bankverein 456, 09, Länderbank 421 00, Buschtiebrader Litt. B. Attien — —, Türkische Loose 105,00, Brürer — —, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 286,50, do. Litt. B. 283, 00, Alxine Montan 378,00, Prager Eisen — —.
Budapest, 28. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wehen loko matt, do. pr. April 9,54 Gd., g. 55 Br., do. pr. Oktober 8,46 Gd, 8.47 Br. Roggen pr. April 7,99 Gd., 800 Br. Hafer pr. April 7,54 Gd, 7,56 Br. Maig pr. Mal 5,34 Gd. 5.35 Br. Koblrapg vr. August 12 20 Gd. , 12.30 Br.
London, 28. Januar. (WB. T. B.) 6 Englische 2 0/0 Kons. 93 3 o/ Reichs. Anl. S0Of, Preuß. 3 os Kons. 1002 ,
4 0οO auß. Arg. — 66/0 fund. Arg. .
J d oso Arg. Gold. Ani. 32. 941, Brasil. ger Anl. 68, 5 o Chinesen 100, 3 o Ggvpter Ioz,
Ital. 5 o/ Rente 991, 5 o/o
og unif. do. 1071, 3I o Rupees 641.
ion. Mer. 991. o½ S9ger Russen 2 Ser. 10901. 40,9 Spanier 76 , Tonv. Turk. CG. 27, LD. 251, 4 oν Trib- Anl. S8, Dttomanb. 121, Anaconda 61, De Beergz neue 441. Incandegcent (neue) 16, Mio Tinto neue 45, Platzdiekont 3 . Silber 25. 1898 er Chbinesen 89 . Wechsel not ierungen: Deutsche Platze 20 6, Wien 12 20, Paris 25 321,
St. 1 241.
Aus der Bank flossen 5000 Pfd. Sterl.
An der Küste 1 Weisenladung angeboten.
96 o/ Javajucker lolo 8 nominell. Rüben robjucker loko 6 sh. 91 d. Fest. — Chile Tupfer 49, vr. 3 Monat 50.
Wollauktion: Lebhafte Betbeiligung. Preise zu Gunsten der Verkãufer.
Berichtigung: In den in Nr. 24 d. Bl., Zweite Beilage, deröffentlichten Londoner Schluß ⸗Kursen vem 2. d. M. M. dem W. T. B. jufolge, ju lesen: 219 Kens. 9m ,, und nicht, wie dort angegeben, 93.
Liverpool, 28. Januar. (G. T G) Gaum wolle. Umsan: Joo B., davon für Srekulation und Grwwort bog G. Tendenz: Rubig. Amerilanische or ordinary Lieferungen: Stetig. Jaanar 4 . Verkäunferrnreit, Januar Februar 4. Köufervreig, Febrwar- Märj 4. de, Mär ⸗ Avril - do. April. Mal . = . Ver- läuservreigs, Mal- Juni 4 — 1 , Käuferrreig,. Jun. Jull 46. big ue, do, Juli⸗Augqust 4 — 4 , de, Uugust-⸗Sey tember n . — 4m , do, Sertember ⸗Dftober 4 . — 4 d. do.
Müllermarft. Weinen J d, Mal amerllan. möred niedriger. Mebl underãndert. (G. T. G)
9, z Br.,
1.
Manche ster, . Jannar. 200 Water eenrante Qualitt 6. 30e Water besserr Qualtät 7! J2r Moeck courante Qualltit 716. wor Mile Mal , wor Here Wännsen , , meme Leeg 7, Wr Warreerg Mewland 7. 368 Marreerg Wellingten 71, Mr Deuble Weston 8, C0r Double ceurante Qualltit 11, Nr 14 dard 16 0 16 grey vrinterg aug Nr d46r 183. Stetig
Glasgew, 24. Jannar. (G. T. G) Robelsen. Mirch aumberg warrantg lau. 49 sp. 3 d. ver
laufenden Menat. Schluß) Mi warranię 48 s6. 10 d. Verf luser. Midlesberongb 4 f. Id.
. 24. Januar. (GM. T. G) Getreidemarkt. Wehen
Paris, 238 Januar. (W. T. G) Die bentig GBärse ver- kebrte in feier Dallaneg. Paraartwertbe lagen rabig; Spanter raren schrächer Mio Tiateneritbke lagen nambaft böber auf Nmerifa Minen Aktien erschienen kelebt nad weiter sseigend; Grsmeertbe
Gastrand z10, Nanda ineg 3190
12x Water Taylor 5. 30r Mater cenranke Qualit 7,
burg, , er, e n g) . — e, er der, e , , n,
bevorjugt k 32 che Renke 100 n. a dn Mente Ma , gen, Pertugiefliche Wente 27. 3, Perfagleflshe J
barden — —
bligationen 516,75, 40/9 Russen 84 192 25, 40 /o spanische äußere e g. 77,52, Konv. Türk. G. 2797, do. D. 256, 80, 335 ole 12 o, Merid. Attien ., Besterr. Staatsb. Ti, C0. Lom. Banque de Franeec == B. de Paris 1000,00, B. Ottomane 552 00, Crsdit Tyonngis 1039, 90, Debeers⸗Alt. 1116, Feduld 200, 00, Harpener 1244. Metropolit. 582, Rio Tinto. ol, 00, Suezkanal⸗A. 378400, Privatdiskont 21.6, Wchs. a. Amst. 0b, 60, Wchs. a. disch. Pl. 1272/1, Ital. Goldagio 2. Wchs. London k. 25, 10, Schecks a. London 261214, Wchs. a. Madrid 37099, Vchs. a. 6 103,81, New Goch G. M. Sl, 00, Huanchaca 133,50, trand 00. 1 Getreidemarkt. (Schluß) Weizen behauptet, pr. Jan. 21 56, . Februar 21,80, vr. März-Juni 22,65. pr, Mai⸗August 22 80. oggen ruhig, pr. Januar 1850, pr. Mai-⸗August 15,90. Mehl ruhig, pr. Januar 27, bh, pr. Februar 27.60 pr. März⸗Juni 28,20, yr. Mai- August 2865p. Rüböl zuhig. pr. Januar 62. pr. Februar kz, pr. März-April 62, pr. Mai⸗August 613. Spiritus ruhig, pr. nh 264, pr. Februar 274, pr. März⸗April 274, pr. Mai⸗ ugust 29. ö ,,, (Schluß.) Ruhig. S8 oM neue Konditionen 18 his 183. Weißer Zucker ruhig,. Nr. 3, für 109 kg pr. Januar 214, pr. Februar 2173s, pr. Mai⸗August 221, pr. Oktbr. Wechsel London
uar 233 /8. . ) (W. T. B) Berlin do. — —,
St. Petersburg, 28. Januar. 6 Monate) 93,90, do. Amsterdam do. — — do. Schecks auf Berlin 46,30. Wechsel Paris (6 Monate) — — rivatdiskont 5. Russ. 4 5/0 Staatsrente 96116, do. 4 oo kons. ter t elhe v. 1880 — —, do. 4 9 konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889— 9009 — — do. 3! 00 Gold-Anleihe von 1894 = do. H oo Prämien⸗-Anleihe von 1864 471, do. Ho /o Prämien⸗ Anleihe v. 1866 374, do. 4 09 . der Adels⸗Agrarb. — —, do. Bodenkred. 38 si9 0oso Pfandbriefe —, Asow⸗Don Kommerzbank —, St. Petersburger Diskontobank — do. Internat. Bank J. Em. —, do. Privat⸗Handelsbank J. Em. 207, Russ. Bank für auswärtigen Handel 278, Warschauer Kommerzbank —. ö
Produktenmarkt. Weizen loko —. Roggen loko 7,70 bis 730. Hafer loko 9,50 — 9 60. Leinsaat loko 20-26, 30. Hanf loko ——. Talg loko — — do. pr. August —. .
Mailand, 28. Januar. (W. T. BX. . Italienische 400 Rente 101,977, Mittelmeerbahn 460,00, Mridionaux 645,00, Wechsel auf Paris 102.00, Wechsel auf Berlin 125,45, Banca d'Italia 880. .
Florenz, 28. Januar. (W. T. B.) Bei der italie⸗ nischen Meridional-Eisenbahn betrug die Einnahme vom 1I. Januar bis 20. Januar 190 im Hauptnetz 1902: 2728 338, 1901: 2374 415, 1902: 4 335 923 Lire. Seit 1. Januar 1902: 5244478, 1901: 4 824 553, 1902: 4 419 925 Lire. Im Er⸗ , ,,, ergab die Einnahme seit 1. Januar 1902: 440 821, 1901: 395 918, 1902: 4 44993 Lire.
Madrid, 28. Januar. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 35,00.
Lissabon, 28. Januar. (W. T. B.. Goldagio 30.
Bern, 28. Januar. (W. T. B. Die Zolleinnghmen er⸗ gaben im Jahre 1901 46471948 Fr., oder L538 052 Fr. weniger, als im Jahre 1900.
Amsterdam, 28. Januar. (W. T B.) (Schluß⸗Kurse.) 40/0 Russen v. 1894 614, 3 0so holl. Anl. 96 09, Ho / g garant. Mex. Eisen⸗ bahn. Anl. 381/s, Ho /o garant. Transvpaal. Cisenb. Qbl. 9619, Trans. vaalb.· Akt. — —, Merk n bo, 385, Russische Zollkupons 182.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Mär — — do. pr. Mai — — Roggen auf Termine träge, pr. Märj 123, pr Mai — —. Rüböl loko —, pr. Mai —, Septbr. Dezbr. .
Java-Kaffee good ordinary 3353. — Bancgzinn 644.
Rotterdam, 28. Januar. (W. T. B.). Die heutige hier durch die Niederländische Handels Gesellschaft abgehaltene Kaffee Auktion über 18 200 Ballen Java, 1060 Mocassar und 300 Kisten Padang ist, wie folgt, abgelaufen: Es wurden angeboten; 293 Kisten Padang West⸗Ind. Bereit, Tare 48 - 57 Cent, Ablauf oJ — 556 Cent, 660 Ballen Java West Ind. Bereit, Tare 42— 44 Cent, Ablauf 38— 40 Cent, 2495 Ballen Java Preanger, Taxe 36-57 Cent, Ablauf 3564 — 351 Cent, 1200 Ballen Java Panaroekan, Tare 40 Cent, Ablauf 35 fL — 356 Cent, 165090 Ballen Java Tagal, Tare 45 Cent, Ablauf 424 — 454 Cent, 700 Ballen Java Probolingo, Tare 377 — 35 Cent, Ablauf Zi — 34 Cent, 7090 Ballen Java Madioen, Tare 35 = 35 Cent, Ablauf 31 — 31 Cent, bo0 Ballen Java Keberie, Tare 36 - 37 Cent, Ablauf 31— 321 Cent, 582 Ballen Java Pekalongan Tare 4 - 35 Cent, Ablauf 32 – 321 Cent, 3682 Ballen Java Passardean, Tare 71 — 39 Gent, Ablauf 34-364 Cent, T0 Ballen Java Solo, Tare J5 Cent, Ablauf 291 —- 301 Cent, joo Ballen Java Macassar, Taxe 37 - 41 Cent. Ablauf 331 — 39 Cent, olo7 Ballen Java Liberia, Tare 20-26 Cent, Ablauf 201-24 Cent, 446 Ballen ordinärer K Triage, Tare 16 —– 19 Cent, Ablauf 14 — 156 Cent, b6 Ballen beschädigt u. divers, Tare Cent, Ablauf — — Cent. I
Brüßssel, 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse) Exterieur) 76m / , Italiener —, Türken Litt. C. 27,60. Türfen Litt. D. 25 35. rschau · Wiener — —, Lux. Prince Denrypy——
Antwerpen, 28. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weljen behauptet. Roggen rubig. Hafer behauptet. Gerste fest.
n Mn Schlußbericht . Naffiniertes Type uff lolo UI ej. u. Br., do. vr. Januar 171 Br., do. v. Februar 171 Br. do. vr. März 1577 Br. Fest. — Schmal rr. Januar 115 00.
Konstantinopel, 28. Januar. (W. T. B.). An die Ana— tel iche Babngesellschaft ist beute von der Dette en der Rest betrag des von der türkischen Negierung für das Jabr 1901 ju leistenden Garanticzu schusseg abgeführt worden. .
Rew Yerk, 28 Januar. (W. T. G.) An der Fondsborse wandte sich die Syekulatlon, nach fester Gröffnung, gegen die Baissiers und fand kei diesem Verbaben eine Stütze in der Festigkeit und dem lebbasten Verkebr in Amalgamated Gopver Aktien, infolge der erböhten Nachfrage nach Reblupfer. Die Kurse gingen daber in die Höbe; an der Sylpe dieser Aufwärte bewegung standen ebenfalls die Altien der Amerlcan Sugar Mesining Cempand. Günstig auf die Daltung den Markte wirkien ferner das reichliche Geldangebot, erbebliche Gisen kabnwechencinnabmen, die von den Gesellschaften mitgetbeilt werden im Jusammenbang damit die von den westlichen isenkatyen ge melöeten Imgraten, sowie die offenkundige Genugtbunng über die Vusnabme der Verbandlung in der Angelegenbeit der Northern Secursiseg Gempand. Der oberste Gerichtshof beschleßs gestern nämlich, nach Aufnabme weiteren Beweiematerials ven beiden Seiten. dag Gesuch des General. Staatganwalls von Minneseta in Ggräqung ju ziehen. Die Bärse schleß sest. Aktien umsatz: Ss C00 Stück
Der Welfen markt eröffnete stetig mit etwas böberen Preisen auf Wäause für Nechnung des Auelandeg und Deckungen der Balssierg, gab aber dann, auf Abgaben der Daussterg und Mattigkeit in Malt,
im Verlaufe fahrten sedoch unbedentendes Angebeg und Brad strer ta. Berichte cine , Steigerung berbei. Der Schluß war sieilg. — Me Prei fär al waren anfangg fest auf un. Hedenlende Angcket, Deckungen der Baissierg und Festigkeit des Weißen; dann fra aber, auf Re Mäckaang i'n Dafer, ein. At. = cin, welcher sedech später, auf Deckungen der Pla
Pelnfanien und Neaktsga in Hafer, em ie auf boöbere Weirenpreise, cine Grkbolung folgte Der Schluß erschien gleichfalls stetig.
Schluß · Netierungen d auf 24 Stunden Durchichn-Ihnerate
eg, bo. ate für lehieg Darlehen der Tages 216 . C6 Tage) 3k, Gable Trangfer (7 1 er, , , , e,, es Te B., ichen Terela un Santa Fa Unten Rl, do. Prrcserred dJ GCanablan Voce Utten 1131. GHGeaage Mil. Dane ned Et Paul NMhier 18. Dender wrd Nie Grande 91. 1 Gentral · Aktien 199. Loulenillde u. Napoli en Joßf. Nen Yer Gentralkaba 1611. Nertb. Mae. — Nertkern Pacißt Gemen Shared — Nertkem 34. Hende fi, Nerfelkl and Mehner erm, IJ. Scaibern nien C07, alen Pacife Aktien 10917... 42M Verecia late Staaten
— —
. 9 — 69 ir, n,, Bars 55nse, Amal gamated opper Tendenz für Geld: Leicht.
Wagrenbericht. Baumwolle ⸗ Preis in New HYork 8s do. fũãr Lieferung pr. März S, jo, do. für Lieferung pr. Mai 8, 16, Baumwollenpreis in New Orleans Tele, Petroleum Stand. white in New Jork 7,20, do. do. in Philadelphia 7, 15. do, Reftned 9 Cafes) 8, 30, do. Credit Balances at Oil City 1,15, Schmal,
estern steam 9, so, do. Rohe u. Brothers 9,89. Mai 3. Januar 6hasz, do. yr. Mal 65ass, do. pr. Juli 6örsa, Rother Winterweizen loko 8636s, Weizen pr. Januar — do, pr. März 84, do. pr. Mai 333ss, do. pr. Juli 835, Getreidefracht nach Liver⸗ pool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 Hils, do. Rio Nr. 7 vr Februar 5.40. do. do. pr. April 5, 5h, Mehl Spring⸗Wheat clears 2,90, Zucker 3isgs, Zinn 23,573, Kupfer 11,60. .
Die Brutto⸗ Einnahmen der Northern Paeifie⸗Bahn betrugen in der 3. Januarwoche 1902 704 417 (gegen 537 369 in derselben Zeit des Voriahres, alf H 187 030) Dell. . .
Chicago, 28. Januar. (W. T. B.) Die Weizenpreise konnten sich anfangs behaupten, steigerten sich sodann auf Ernteberichte aus Texas und wurden später, im Einklang mit New York, etwas rückgängig. Der Schluß war stetig. — Der Handel mit Mais ver⸗ lief, auf geringes Angebot hin, in . Haltung.
Weizen pr. Januar 745ss, do. pr. Mtai 774, Mais per Januar 573 s, Schmalz pr. Januar H.I75, do. pr. Mat 9.323, Speck short elear 8,75, Pork pr. Januar 15,423. ;
Ottawa, 28. Januar. (W. T. B.) Die Canadg⸗Atlantie⸗ Eisenbahn ist, nach einer Meldung des „Reuter'schen Bureaus., von der Firma Vanderbilts erworben worden; dieselbe beabsichtigt, die Linie zu verbessern, große Getreide-Elevatoren zu errichten und die Dampferflotille auf den großen Seen, welche die Verbindung mit der Western Terminus-Eisenbahn herstell, 3zu vermehren. Das Getreide soll im Sommer, wie schon jetzt, über St. Lawrence und im Winter über Boston verschifft werden. ⸗
Montreal, 28. Januar. (W. T. B.) Die Nettoeinnahmen der Tanadan Pacific-Eisenbahn betrugen im Dezember v. J. 508 822 (gegen Dezember 1900 4 130 325) Doll.
Rio de Janeiro, 28. Januar. (W. . B.) Wechsel auf London 1156.
Buenos Aires, 28. Januar. (W. T. B.) Goldagio 136 50.
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 29. Januar. (W. T. B.) Der gestern Nachmittag von New Jork hier eingetroffene Schnelldampfer des Nord⸗ deutschen Lloyd „‚Kgiser Wilhelm der Große“ hat, wie „Bösmann's Telegraphisches Bureau“ meldet, auf, der Fahrt von Cherbourg nach der Weser eine m tt,, von 24,52 Seemeilen in der Stunde erreicht, eine Leistung, die in der Dampfsschiffahrt bis jetzt einzig dasteht.
Nach Mittheilung der „Hamburger Beiträge“ finden die nächsten Abfahrten der Hamburger Post- und Passagier⸗-Dampfer von Ham burg, wie folgt, statt:
a. Hamburg⸗Amerika ⸗Linie.
Nach New York: 2. Februar Postdampfer Graf Waldersee“, 9g. Februar Postdampfer ‚Palatia“, it. Februar Postdampfer Penn⸗ sylvania“, 235. Februar Postdampfer „Pretoria, 25. Februar Schnellpostdampfer „ Deutschland“, 2. März Postdampfer Phoenicia., J. März Postdampfer „Moltke. 16. März Postdampfer Patricia“, 23. März Postdampfer . Graf Waldersee'. Nach Portland Maine): ß. Februar Postdampfer Acilia?-. — Nach Boston: 6. Februar Postdampfer . Acilia !, 20. Februar Postdampfer . Alexandrig. == Nach Baltimore 19. Februar Postdampfer . Brisgavig r. — Nach Phil⸗ adelphia: 6. Februar Postdampfer „Aeilia ', XV. Februar tdampfer „Alexandria“. = Nach New Orleans; 16. Februar Postdampfer „‚Nauplia'. — Nach Porto Rico und Venezuela; 30. Januar Post⸗ dampfer Bolivia ⸗·- = Nach Perte Rieo und Mexico: 3. Februar Postdampfer Dispania “. — Nach Zentral ˖ Amerika und Columbien: 10. Februar enn. Holsatia;.— Nach Cuba un Zentral- Amerika: 7. Februar Postdampfer . Allemannia . — e . 30. Januar Postdampfer 10. Februar Postdampfer Saxonia“.
b. Hamburg · Südamerikanische Dampfschiffabrtes⸗
Sr rm rffiz cl und Hamburg ⸗Amerika Linie.
Nach Nordbrasilien: 15. Februar 15. März Postdampfer . Valdivia. 22
Nach Mittelbrasilien: 4 Februar Postdampfer Ajuncion“, 12 Februar Postdampfer Tucuman , 18. Februar — *— Babian, 26. Februar Postdampfer Sibiria“, 4. März Postdampfer Belgrano. **
Nach Sudbrasilien:
Segovia,
Postdampfer Amazonas“,
31. Januar Posidampfer 18. Februar Postdampfer Paranagua, 28. Februar Buenos Aires., 15. Mär Postdamp fer. Taquary.. . Nach den La Plata⸗Staaten: 4. Februar Postdampfer Tijuca/, 11. Februar Postdampfer Santa For, 19. Februar Pestdampfer Gar Frio“, 25. Februar Postdampfer Mendoman, 4. Mär Post⸗ dampfer Sante? *). c. Deutsche Dam pfschiffabrts ˖ Gesellschaft Cosmos. Nach Chile, Peru, Zentral ⸗ Amerika. Mexike und San Frangigeo: 1. Februar ein Dampfer; nach Gbile am 8. Februar ein Dampfer. d. Rbederei Rob. M. Sloman, Union ⸗ Dampfer. Nach New Vork und Newyert New: 12. Februar Dampfer Pisan, 26. Februar Dampfer Milano“. . Deutsche Dst⸗ Afrika ˖ Linie (Reichs. Pestdampser). Hauptline durch den Sueikanal big Durban: 12. Februar Dam ser Nangder*, 12. Mär Dampfer Kurfürst⸗ — Zwischen linie bil. big Beira und Quelimane: 23. Januar Dam fer Bunden⸗ ratb', 26. Februar Dampfer Geuderneur. 26. Mär Dam ser General-. — Daupllinie westl. nach Karstadt, Pert (lisaberß,
Gast Londen, Durban und Delagoa. Bay: 26. Februar Dampfer Derjoeg '. 26. Mär Damr fer RaiserY.
Partbia“, Postdampfer
f. Woer mann ˖ Linie.
1. Februar Pestdampfer Letbar Boblen ! nach den Kanarischen Inseln, CGenakrr. der Goldtüste, Togo und Tabeme; 6. Februar Post.· damyser Prefesser Wecrmann“ nah Narollo, Senegambien. Sierra Seon. Skerbre 8. Februar Pesidamp fer Dedwig Woermann Pulber für Wes. und Südmwestatrika 10 Februar Damr fer. Adeldd Worrmann nach der Sllarenküste, Brit. Oberguinea, Ramerun.
g. Deut sch⸗Australische Dam vfschiffe ˖ Gese llschaft.
Nach Karstadt und Melkeurme: 8. Februar Demr fer Gssen =. Mark Miaoa Rar, Srdner, Brisbane, Temme dille, Makassat, Soera-⸗ bava und Padang: 1. Februar Damr fer Lacih) ).
h. Den tsche Ledante ˖ Linie.
Noch Malta, Piräns. Smotna, Kenstantinere und Ddessa nach Alerand rien und Syrien: II. Januat Damr fer Pares .
Gremen, 25. Januar. (a T G) NVerddeatider gligrd- Dampfer Traden d New Nerk. D. Jan. v. Gibraltar abaca lle n Vrasilien best, 27. Jan in Aufwerren und em n. Dil Asien best. in Scangkal ange. Midelberge 7. Jan. n os . Wrtmen abe. Rae Walkelm der Greße 3. Jan. v. Nem Merl in Bremerbaren angekemmen .
2 * Janna (G. T G) Damn ser Del goland?. n, D ga Plala bess. 28. Dan. in Gerunga und Danncder- r. G en a 9 * anget Stelberg . d. Quka kemmend. 2a. Dan. Derer ra Vapern! 24. Jan Melle v. Seuntbampten n 1. und 22 d. Aa fherren n. Bremen ferkel. Nennt vulrolꝰ
v. Nuastrallen N. Jan in Mden angefemmen
Ham burg, 28. Januar. (W. T. B) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Patricia“, v. Hamburg n. New Vork, 27. Jan. v. Plymouth abgeg. „Bolivia“ 28. Jan. in Hamburg, Cherus kia 27. Jan. in St. Thomas angek. Westphalia“ 27. Jan. v. St. Thomas über n. n. Hamburg abgeg. Valencia“ 27. Jan, in Hamburg angek. „Georgia! 27. Jan. v. Baltimore und Dacia“, v. amburg n. Mittelbrasilien, v. Antwerpen, Numantig.? 25. Jan. v. ontevides (Heimreise) abgeg. Suevia, v. Ost⸗Asien kommend, * 3 , pass. „Kiautschou“ 27. Jan. v. Port Said n. Ost⸗Asien abgegangen. .
London, 28. Januar. (B. T. B. Union ⸗Castle- Linie, Dampfer „Scot“ heute auf Ausreise in Kapstadt und „Tintagel Castle“ auf Heimreise bei den Canarischen Inseln angekommen. Rotterdam, 28. Januar. (W. T. B) Holland ⸗A Amerika⸗ Linie. Dampfer „Amsterdam “‘, v. Rotterdam n. New Jork, Montag in New York angekommen.
Theater und Musik.
Konzerte.
Der am Freitag in der Sing-Akademie von Fräulein arriet Oelsner unter Mitwirkung von Herrn Heinrich Grün⸗ 3 veranstaltete Lieder Abend brachte der jungen Dame seitens des zahlreich erschienenen Publikums äußeren Erfolg und Beifall, welcher jedoch mit dem Werthe des Gebotenen nicht immer im Einklang stand. Die Sängerin besitzt eine sympathische, klangvolle Stimme, die sich aber erst zur vollen Blüthe entfalten kann, wenn die Mängel einer unrichtigen Athemtechnik, eines oft störend, aber mit Vorliebe angewandten Pianos und eines sorcierten Fortes. beseitigt sein werden. Ihr Vortrag war nicht immer innerlich genug; das Gebiet jener zarten, vergeistigten Poesie, welches Brahms Lied „Feldeinsamkeit“ und Schubert z „Du bist die Ruh' beherrscht. entsprach ihrem Können daher auch weniger; dagegen gelang ihr die Wie der gabe des „‚Ständchens“ von Jensen recht gut, sodaß sie sich auf allseitigen Wunsch zu einer Wiederholung verstehen mußte. Cellovorträge des 3. Grünfeld, welcher von Herrn Bake, wie immer, vortrefflich egleitet wurde, boten eine sehr willkommene Abwechselung, doch hätten die zu Gehör gebrachten Stücke etwas weniger gleichartig sein können. — An demselben Tage gaben Frau Wilma orman Neruda Eady allé), die geschätzte Lehrerin des Violinspiels vom Stern schen Kon⸗ . und Herr Professor Gernsheim im Saal Bechstein ihren ersten Kammermuͤsik-⸗Abend. Die (U-dur-Sonate von Brahms, die D-moll-Sonate von Schumann und die C-moll⸗Sonagte von Beethoven bildeten das viel versprechende Programm. Zahlreich hatten ich die Verehrer der , eingefunden und der n, Hi zeigte, daß die mit Recht hochgespannten Erwartungen nicht getäuscht wurden. Es war eine fein abgestimmte, tief empfundene Wieder⸗ gabe der herrlichen Tonschöpfungen. Die Technik der Frau Norman⸗ Neruda ist nicht virtuos zu nennen, aber sie ist klar und weich. Herr rofessor Gernsheim ist binlanglich bekannt in seiner großen Meister⸗ chaft am Klavier und in dem Verständniß, das er den Komponisten entgegenbringt. Bei seiner Partnerin war letzteres wehl nicht in gleichem Maße vorhanden, sodaß Schwankungen in der Nuaneierung nicht ausblieben. Die „Société 4e musique de chambre pour ins struments à vente gab am Sonnabend ein Konzert in der Sing⸗Aka demie. Nachdem das Auftreten dieser Bläserdereinigung im letzten Risler⸗ Konzert einen so ungewöhnlich günstigen Eindruck hintersassen hatte, durfte man dem Abend mit bhochgespannten Er⸗ wartungen entgegensehen, aber auch diese sind wobl bei den meisten Besuchern noch übertroffen worden. Jedes Mitglied derselben ist im vollsten Sinne des Worts ein Meister seines gu true re. und das n,, . ist das denkbar vollkommenste. Die Ausführung des Beethoven'schen Oktetts in Es-dur (op. 103) ließ diese Vorzüge im hellsten Lichte erscheinen. Der liebliche Klang der Klarinetten wett⸗ eiferte mit dem weichen Wobllaut der Hörner, und die Fagotte hatten alle Steifheit und Sprödigkeit abgestreift und suchten z. B. im Andante in dem reizwollen JZwiegespräch mit den Oboen es diesen gleich⸗ zuthun an Behendigkeit und Gleganj. Nach Beethoven hatte C. Reinecke mit seiner Sonate (op. 167) für Pianoforte und Flöte einen schweren Stand, denn trotz aller Redseligkeit weiß er nicht viel zu sagen und bleibt immer weichlich sentimental, Das Spiel des Herrn Gaubert mit seiner silbernen Flöte war allerdings außgezeichnet, und er hatte in Herrn Grovlez, der am Bechstein-Flügel saß, einen tüchtigen Partner. Hellen Jubel erregte eine der Händel,. schen Sonaten in Trioform, die in der Ausführung durch zwei Oboen und Fagott und bei dem vollendeten Spiel der Qrren Bag, Bleuzet und Letellier ganz besenders wirksam war. Welch feine, subtile Arbeit liegt in diesem Trio, welch köstlicher, erquickender Humor sprudelt in seinen Allegro. Sätzen! Besonderer Dank ge⸗ bübrt den Künstlern auch für die Darkietung des Sertett, op. 6 für Klavier und Blasinstrumente von L. Thuille, des senigen Werkes, das den Namen des Komponisten zuerst weiteren Kreisen bekannt gemacht bat. Es ist eine gediegene Arbeit, auch ist Stimmung und GFmpfindung darin, sowobl in dem festlich ⸗ freudigen Allegro moderato und dem romantischen argbetto, wie in der zierlichen Gavotte und dem frobmütbigen Finale. Nach einer den HDerrn Vuisllermo; vortrefflich geblasenen Remane für Dern ven Saint. Sang bildete den Schluß ein Oktett (Danse Suasdoise et Rondo) von Goupvv. Nach allen Nummern des Programmg wurde den KRünstlern der lebbafteste Beifall gesvendet: und er war weblverdient. Der jweilte Lieder⸗Abend ren Fräulein Martha Sanda! fand gleichteitig im Saal Bechstein statt. Diesmal sang die Sängerin nur Lieder ven norwegischen Kempenisten in der Ursprache, ihrer Muttersprache, und so batte dag Ken ert cinen augschlieslich national nordischen Cbarakter. — Ghristian 6 tag sie einen Lieder ⸗Cyclug Jtrengjeleik (Saitenspiel der, au bem Ee vi deg Ke elke (Ich will Dich nicht sichen) Ferborragte, sewebl durch die sebr arakteristische, wie nef cmrfundene Kempesiiien, in der ganz besenders die Benleitung sich dem Tert vertrefflich anschmiegt, wie auch durch die Bradeur der Wiedergabe. Die danach folgenden Lieder den Jebann Selmer, den denen wei der Sängerin geeignet waren, befriedigten nicht in gleichem Maße. Dag Geste war das Leßte: Sad ist alles, wag ich übler in dem die Begleitung des dramatnschen Schwungeg nicht entkebrt. Gz felgten Lieder den Sigurd Lie. der in denselben greße Begabung derratb. Gan denuglich stimmunge⸗ voll und durceärmt den dem Sennenschein, den eg besinat. int Solekinaoise' (Sennenscheinlied, dag Auch stürmisch da capo der- langt warde. Den Schluß bildete ein Lieder CGrelug HHaugtu— a den Grieg. au dem dag 1564 cbenfallz wiederbelt werden mite Siimme und Schule der nerdisken Sängerin wurden bereit aeleagcntlich des ersten Vierer. Abende an die ser Stelle gewürdigt. usererdentlich lablrelch war das Publifum ersichienen und largte nicht mit feinem Beifall Nach der Wiederbelung des Schluslliedeg Killing-dande wurde die Aünstlerin mit solchem Arrlaug üäberschätiet, das fie dag Sennenschelnlled? um dritten Wal al Jaqake ang . Gin Kammermnsik Abend den der Manit Gelfagang Lanfen aug Rerenbagen unter Mitnmirfung den Renlelich dantichen Tennrt- meisters Ludwig Delm Wiellne vad deg Käanalich daaischen Vammermustlerg Grnst Deeberg (Gelle am Mente in der Sing ⸗ Akademie gab. war far die Aelae Schaag der börer sebr nußrei¶ãh und steigerte mit ibrem Jater- auch bre — Der bend urde mit dem seselnden Tre in His mol den Gaar Franck ereffnet and mi cinem Trie ina Fdur den Miel . Gade cieer fer an- syrechenden Temresstten, aeschlener; a Heiden Merken ar den Dar · mon iche Jalammensltngen der drei Ir tramcate cht arertenncn- wert In dame inschen den Stöcken, aer Sake far Welle ven Stadtng und ciner Celle Senate den Mendel triebe. leante man an der Glatten Techalk and dern warmer GwrRaden der nr. renden Rznsier, Kenderg auch aun dem weichen warlkalkchen Un- schlag des Plansften Derrn Dansen setee Freude Daben.