1902 / 25 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

1902 Januar

Tag

Dualttãt

gering

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster höchster

niedrigster MS.

Doppelzentner

Verkaufs⸗ werth

Durchschnitts. preis

fũr 1Doppel⸗ jentner

Am vorigen 2

Durch⸗ * . preis

8 .

Allenstein Thorn Krotoschin

ö JJ Breslau.. Freibur i. S ö . J DOpp

Neustadt O.-S.

Dannover

mden .

. i. W.

,

x e n e n n n 9 a a n

1 Mülhausen i. E. . . Saargemünd ö .

Allenstein

ö Gh schtnn .. Schneidemühl . znin. ö 2, ednet i. Schl. .

Opp . Neustadt O⸗S. annover Imden ( 8 i. W. . K Schwerin i. M. . Saargemünd Waren..

8 ö 7 2 *

8 0

Allenstein Thorn. Krotoschin Schneidemühl . , Breslau. . Freiburg i. Schl. 1 dnn

Opp 3 Neustadt O. S. Hannover

Emden

Hagen i. W. 1 . Schwerin i. M. . Mülhausen i. E. . Waren

2

Allenstein

Thorn.

Rrotoschin

Schneidemübl . nin.

Breslau J

Freiburg i. Schl. .

Glatz ĩ

Glogau

Dpveln

Neustadt O.. S.

Sannover.

EGmden

Dagen i. W.

1

Neuß

Ehingen .

Wald see

Schwerin i. M.

Mülbausen i. G. .

Saargemũnd

29. Waren

Gemerkungen.

8 *

. Winter ⸗Weijen Sommer⸗Weizen

83883333838

ee . r 8 8 2 2

Die verlaufte Menge wird auf volle Dopvelsentner und de Gin liegender Strich in den Sralten für Preise bat die

SSS8SSBSSSSSSS

2

—— D 2 2 2 2 2

16,50 195.30 16,B50 16400

22 1

358

11

15,7: 14,350 17409 15,50 14.30

= Q * ö 8383372

e i zen.

17.80 1800 17,50 1830 16.80 16,60 17,00 1700 17,20 15,40 1710 16,40 16,25 17,50 16,96 1640

1680 17,20 g gen. 15.90 15,20 14,20 15, 00 15,90 14,0 14,50 14 50 14,0 14,00 14,10 14,40 15,00 15, 50 14,69 13,80 13,40 14.20 13, 80 r st e. 12,70 12,80 12,50 13,40 16,30 13,20 13,80 12,90

13,490 13.50 16,50 14.50 16,50

r' Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. zedentung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist, ein Puntt (.) in den letzten fes Spalten, daß entspreckender

1400

35

80 15, 40 16009 15,33 15,38 15,53

4 b.20 1609 14.330

8 J , rer 2.

** ö Ver Durchschnittepreie wicd aug den unabgerundeten Jablen berechnet.

ericht feblt.

Großhandels Durchschnittapreise von Getreide

an außerdeutschen Börsen ⸗Vlätzen

für die Woche vom 29. bie 23. Januar 1902 nebst ent sprechenden Angaben für die Vorwoche.

Jusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

1000 Re in Mark.

Preise für vromr te Loco Waare, soweit nicht etwag Anderes bemerkt.)

Gadaye st.

3 . den. guter.

Roben. Il. be m e,

Riga. Nernnen,. 71 big R Mg ver Hl Meliean. Id 78 .

2 &, , , me,

Woche

20 25.

Januar 1902

112 35 17909 1314168 166 6

15012 15197 12871 101.86

93.49 114.9

ol. 39 1237

12675 175 83

Da. geßen Vor⸗

woche

13811 17391 13470 159001

125,57 19431 127 02 191.87

91,51 11133

109139 12378

127.2 .

Antwerpen.

La Plata, mittel Rurrachee, roth

Am sterdam.

London.

a. Prodbuktenbörse (Mark Lane). an , ena e,

1

b. Gazette averageag.

Nassischer

d Kansag Nr. 2 anttebe Mr. 1

englischeg Getreide, Mittelrreiz aus 198 Marftorten

Liverpool.

12968 111,81 139 81

We nen

Weijen, Durchschnitis⸗Waare, ab Bord Rosario

1 1 2409

G bicago. WMWeijen. Lieferung Waare

ver der ver Juli

Januar Mai

New York.

Lieferung · Waare

Ned Winter Nr. 2

Buenos Lirea.

Bemerkungen. 1Imrerial Quarter ist für die Mei Produktenborse =

averakoa, d. H. die aug den Umsa reichs ermit

e 7. 1 * = 2 35 ; 1

904

Quarter

Bei der N den einzelnen

Vn heiner crmiktelien nchen Berliner nn Grun len, für

nad New Dorf die Gurse auf

Pfund engl.

an 1

telten Du nittepreise für einbelmi

130

zennolij an

16,53 121,35 121,73

134,76 1290.31 128, 96

14 is

der

z für die Marktorten de K Getreide,

= 6&0 Pfund englisch; 1 Roagen 21 . Melien 2

der se d Vie ar ee rr, f.

M 25.

1. , . 8⸗Sachen. 2. 16. ote, 3 3. Unfall⸗ und Inpaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werkhpapieren.

zum Deutschen Reichs⸗A

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 29. Januar

1902.

Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

irthschafts⸗Genossenschaften.

6. Deffentlicher Anzeiger. .

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

180694 Oeffentliche Ladung.

Der Schlosser Constantin Fritz Günther, zuletzt in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 14. Juni 1880 zu Oschatz, Kreis Leipzig, welcher hinreichend verdächtig erscheint am 24. Januar 1891 zu Zielenzig den . mit Leinenzeug im Auftrage und für Rechnung des Händlers Dahlmann betrieben zu haben, ohne im Besitze des zu diesem Gewerbebetriebe erforderlichen Gewerbescheins zu sein, Uebertretung des § 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876, wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst auf den 27. März 1902, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffen— gericht zu Zielenzig zur Hauptverhandlung geladen. Nach z 321 der Strafprozeßordnung wird bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben des Angeklagten zur Haupt⸗ verhandlung geschritten werden.

Zielenzig, den 7. Januar 1902

eye r,

als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 186219 Bekanntmachung.

Tie ad Nr. 14 6938 des Reichs⸗Anzeigers vom 14. Mai 1901 veröffentlichte Fahnenfluchts⸗Erklärung egen den Kürassier Heinrich Over, 4. Eskadron len sten R. n Nr. 8, ist durch Rückkehr des“ selben erledigt.

Cöln, den 25. Januar 1902.

Königl. Gericht der 15. Division. ) Aufgebote, Verlust⸗ un. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. 186197

Das K. Amtsgericht München 1, Abtheilung A. für Zivilsachen, hat unterm 24. ds. Mts. in Sachen . Josef, Rentier hier, Ei. Piehl, Georg,

auunternehmer hier, wegen Subhastation: Plan Nr. 1751½ , Haus Nr. 21, Ecke der Emil Geis⸗ und , in Anwendung des Art. 97, Sub⸗ hastations⸗Ordnung, auf Antrag des Ansteigerers Vertheilungstermin auf Samstag, 1. Mär 1902, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. anberaumt. Demnach werden aufgefordert:

1) die Gläubiger, binnen zwei Wochen bei Meidung der eier, , . bei Aufstellung des Vertheilungeplans unter Vorlage der Beweiturfunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Alten be⸗ findlichen Beweismittel ihre Ansprüche mit Angabe des Betrages in Haupt⸗ und Nebensache, des Grundes der Forderung, sowie des beanspruchten Ranges hierorts Zimmer Nr. 50 anzumelden;

2) die Gläubiger und der Schuldner, in dem Ver⸗ theilungstermin zur Erklärung über den Vertheilungs⸗ lan, die darin eingestellten Ansprüche und die vom

erwalter gestellte Rechnung, sowie zur Ausführung der Vertheilung zu erscheinen, widrigenfalls an⸗ genommen würde, daß der Nichterscheinende mit dem aufgestellten oder im Termin berichtigten Ver. tbeilungsplan, sowie mit dessen Ausführung ein« verstanden sei und die Rechnung des Verwalters anerkenne.

Die erfolgten Anmeldungen, sewie der Entwurf des Vertheilungeplans liegen während der letzten Woche vor dem Vertheilungetermin auf der Gerichtg⸗ schreiberei zur Einsicht auf. Hierzu wird bemerkt, daß Ansteigerer den Strichschilling mit Ausnahme des Banklapitals und der bevorzugten Forderunge⸗ beträge binterlegt bat und daß derselbe jur Aug.

hlung gelangt, soweit die zum Zuge gekommenen ö im Termine nicht bestritten werden.

ies wird den Maurersebeleuten Georg und Magda⸗ lena Huber, früber bier, nun unbelannten Ausent⸗ baltg, im Wege der öffentlichen Justellung bekannt

237 tauchen, den 265. Januar 1992. Der f. Aal. Gerichtoschreiker: GC. 8) Sittig, Sefretariat a- Assistent. 18657 er Auf Grund 5 I67 des Handelegesetzbuchg wird belannt gemacht, daß 2 1ẽRupon der o/ Damburgischen Staatg . Anleibe von 1809 über M 1000. Nr. 21 os, Werth M. 20, * upong der 0 Gvpotbetenbrief - Unleibe der Dypothelenbank zu Hamburg, je G6. werth: Serie 152 Nr. * 437 Liti. H. Gn 1 . 5 Qupeng derselben Anleibe, je K . werth Serie 187 Nr 141 . 414941 ö . ** x

. 4 47. 1902 ' Jan nar . 394 Tie Voinzcibehorde. 1

che Bodenereditbank.

Der Verlus Res nachste benden 31 *oigen Pfand

e Le nn

. 3 .

.

Die 1. Jun 19901 als verleren . 8 . n. * 0 nnserer Rank baken sicih wiedergefunden and

wird die Sperre bierdutch aufge beben. HMerila., den . Jan aar 1M.

Preußfische npotheken. Actien Cann.

83831 Bekanntmachung.

Die derzeitigen Inhaber der abhanden gekommenen Policen Rr. Sog. S535, 13 214, 16 3, 17 740 und 24038 der Leipziger Kranken, Invaliden- und Lebensversicherungsgesellschaft Gegenseitigkeit zu Leipzig werden hierdurch aufgefordert, ihr Anrecht an die ge⸗ nannten Policen bis spätestens den 30. April E902 dem Direktorium der Gesellschaft nach— zuweisen, widrigenfalls nach 5 62 der Satzungen ver⸗ fahren werden wird.

Leipzig, 20. Januar 1902.

Das Direktorium der Gegenseitigkeit. Versicherungsgesellschaft von 1855. Paul Bachmann. Professor Dr. Wolf.

67891 Aufgebot.

Der Pastor a. D. Ernst Hengstenberg zu Lesum bei Bremen hat das Aufgebot des für ihn über seine Betheiligung an dem Steinkohlenbergwerk Prinz Friedrich in Kupferdreh ausgestellten und über 8 Kuxe lautenden, angeblich verloren i Kuxscheins Nr. 287 beantragt. Der Inhaber des Kuxscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Kuxschein vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren 3 wird.

Werden, den 19. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

83830 Aufgebot.

Hoffmann's Pensions⸗ und Unterstützungskasse in Salzuflen hat das Aufgebot folgender Urkunden:

a. Schuldurkunde des Ziegel meisters August Bröker Nr. 444 zu Salzuflen für die städtische Sparkasse daselbst vom 20. Februar 1391 über ein Darlehn von 2850 S, eingetragen auf die Immobilien unter Artikel 670 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 460 der Gebäudesteuerrolle von Salzaflen,

b. Hypothekenbrief vom 25. Juni 1897 über die im Grundbuche von Salzuflen Band 24 Blatt 598 in Abtheilung 111 unter Nr. 4 für die städtische Sparkasse in Salzuflen eingetragenen 300 „,

C. Hypothekenbrief vom 28. Juli 1898 über die daselbst in Abtheilung 11 unter Nr. 6 für die stãdtische Sparkasse zu Gal uflen eingetragenen 300 4,

zu a., b. und e mit Zinsen seit 1. Juli 1901 an , . Pensions⸗ und Unterstützungskasse in

lzuflen abgetreten —,

d. Hvpothekenbrief vom 11. Juli 1901 über die im Grundbuche von Saljuflen Band 34 Blatt 830 in Abtheilung 1II1 unter Nr. 1 für Hoffmann's Pensions und Unterstützungekasse in Salzuflen ein⸗ getragenen 20090

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 26. September 10x, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten . seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

alzuslen, den 8. Januar 1902. Fürstliches Amtsgericht. Abtb. JI.

. Amtsgericht Böblingen. Aufgebot.

Anna Schneider, geb. Mettler, in Dssingen bat den Antrag gestellt, ibren seit 1882 verschollenen, angeblich nach Amerika ausgewanderten Gbemann Johann Jaleb Schneider, Schreiner, zuletzt wohn= haft in Dssingen bei Zürich, geboren zu Schaf. bausen am 8. Mär 1830, für todt zu erklären. An den Verschollenen ergebt degsbalb die Auf⸗ forderung, sich spätesteng in dem auf Freitag. den 8. August 1992. Vorm. H Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anberaumten Auf⸗ gebotgtermine ju melden, widrigenfallg seine Todes erklärung erfolgen würde. Gbenso ergeht an alle, welche Auslunft über Leben oder Tod des Ver⸗ ——— ertbeilen vermögen, die Aufforderung,

ätesteng in dem genannten uf gebotstermin dem

cht bievon Anzeige ju machen.

Böblingen, den 22. Januar 1902.

Amtgrichter Abo.

lss229

l8col7] Nufgebot.

Der Gemeinde Versteber Friedrich Dieckmann in Rehden bat beantragt., seinen Pflenli den ver · schollenen Seesabrer Friedrich Heinrich Wilbelm QGteilverg, geberen am 21. September 1835 ju Nebden, suletzi webnhaft daselbst, für todt ju erllären. Der bejelchnete Verschollene wird aufgefordert Fäiesten in dem au den 4. November 180. Vormittage 10 Uhr, der dem untere ichneten Gericht anberaumten —— u melden, widrigenfalls die rung 2 wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Ver⸗ 1. n ertbeilen 12 ergebt die Auf ordernng, srätesteng im ufgebelgtermine dem Ge-

Anzeige ju machen 14. den 23. Januar 1902. . mengen chi. I. 8e Uufgedet eines cho llenen.

Die am 23. Marz 1831 n Wartenbach geborene KRatbarine le, Tochter des dersterbenen Derf- s Jekann Georg Paldle ven da ist im Jabre eder 1807 nach Nmerifa gerrist und seit dem ——— 18968 verichelln. Der Drin Stenerkeamte

attbäng Ralser Ja Feuerbach bat als das Anf gebetederfabten zum Jwecke der Todegerllitung der Werschellenen in F Meise beantrags. Die Verschollene wird a biemĩl aufecferdert. walesleng ia dem anf nern den Der- tember 1997 erm. 2 der dem nnter reiche ten Gerichte anketaumten utaebetetermin sich ju melden, idr en falli cine Tedeterflitang 66 ute c r ard edermann, der Nankanft ü Leben oder der Verschellenen ja erteilen derenag.

aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Göppingen, den 18 Januar 1902. K. Amtsgericht. ö. Landgerichtsrath Plieninger. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Göppingen. Oberdorfer.

Bekanntmachung. Aufgebot. . ;

Das Kgl. Amtsgericht Füssen hat auf Antrag des Schreiners Thomas Riefler in Hörich das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Söld— nerssohnes Andreas Riefler von Hörich, Gde. Nessel⸗ wang, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, eingeleitet und als Aufgebotstermin bestimmt Montag, 22. September 1902, Vormittags 9 Uhr. Andreas Riefler hat sich spätestens in diesem Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Auch ergeht hiermit an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Andreas Riefler u ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Füssen, den 19. Januar 1992.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts üssen. Dr. Gietl, Kgl. Sekretär.

86024 Aufgebot.

Die Erben des am 16. Oktober 1900 verstorbenen Taglöhners Peter Kappel von Worfelden, vertreten durch ihren Bevollmächtigten, Gr. Bürgermeister Bausch von da, haben das Ausgebotsverfahren zwecks Todeserklärung hinsichtlich nachgenannter Personen beantragt:

I) bezüglich der Katharina Elisabetha, geb. Kappel, späteren Ehefrau des Johannes Kolb, zuletzt in Trebur wohnhaft, geb. am 17. August 1803, im Jahre 1848 nach Amerika ausgewandert,

2) bezüglich des Thomas Kappel, zuletzt in Wor— felden 2 geb. daselbst am 13. Februar 1805, in den 40er Jahren nach Amerika ausgewandert,

3) bezüglich der Anna Katharina, geb. Kappel, ie Ehefrau des Johannes Dieter III, in Geinsheim, zuletzt wohnhaft daselbst, geb. im Jahre 1811, im Jahre 1818 nach Amerika ausgewandert,

4 being g des Johannes Baier, wobnhaft ge— wesen zu Geinsheim, zuletzt angeblich in der in den 80er Jahren nach Amerika ausgewandert, geb. zu Geinsheim am 4. März 1858.

Demgemäß werden aufgefordert:

1) die oben bezeichneten Verschollenen, sich spä— testens im Aufgebotstermine Freitag, den 19. Sey tember 1902. Vormittags 9 Uhr, hei unter— —— Gerichte zu melden, widrigenfalls die

odeserklärung derselben erfolgt:

2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gerichte An⸗ zeige zu machen. ;

Groß Gerau, 23. Januar 1992.

Großh. Amtegericht. Travy

86028 Aufgebot. Die am 15. Dezember 1315 geborene Friederike Schübelin, Tochter des verstorbenen Jehann Peter Schübelin, gew. Glaserg in Hall, im Jahre 1865 nach Amerika gereist, wo sie mit einem Friedrich Vsister verbeirathet gewesen und 1375 in Broollun gestorben sein soll, wird auf den Antrag ihres Ab- wesenbeitepflegerg aufgefordert, sich svatestens in dem auf den 22. September 199. Vormittage EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtesteng im Auf. gebot lermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hall, den 21. Januar 1902.

nen Amis gericht. remmann. 186011 ae bot.

Axollonia Welsch, gebeteng Weigel, Gbefrau den Jakob Welsch, Ackerer, in Min feld wobnbaft. bean⸗ tragt die Todegerllärung ibreg Bruder Jobannes

ichn u 1 idt wobnbaft, jet unbelannt wo 2 Der Verschollent wird auf gefordert, sich srätesteng in dem auf FJreitag. den 19 Zeptember 1992. Vormittage 9 Uhr, der dem Amtegerichte Kandel anberaumten Aufge⸗ betgtermine jn melden, widrigenfallh seine Tedes.˖ d wird. Alle, welche Auskunft lber . nr mögen, werden aufgefer m termine dem 2 1 u machen.

Randel i. an EL naar 1902. m

Fahr eln.

6032

8006] we ; Das R. ee a Rb. bat bente folgendes Aufgebot erlassen Auf Untrag den Friederike, Neumann, Gbefran den Simen schild. Ubändler, beide d. webhabaft. werden die beiden seit 18330 Verschellenen 1) Jullag Jon. 3 5. Jull 1308, nad 2) Simen . 23 1 i 8 ee ,. aus m und selbst ve en, a * 2 dem R. . a N a melden, aud mar vatesten den am Montag. den 29. Cfieder Bg. Vormittage 9 im S saale der R gits z crih or ande daselbst statindenden Uaf- zierminc. idrigenfallt deren Tedecerflarnag er- elgen ird Deg weiteren erden Nl welche an über Leben eder Ted der Verschellean erideilen derm ogen, aaf aeferdert bieden dem R ken . Tadn lonbasen a. Mbeia nad near

spätestens an dem vorbezeichneten Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Ludwigshafen a. Rh., 23. Januar 1902 Der Sekretär des K Amtsgerichts: Heist.

861991 Aufgebot.

1) Der vor 1830 in Pattendorf, A.⸗G. Rotten⸗ burg, geborne Malergehilfe Jakob Pöppl ist seit 50 Jahren,

2) die am 5. April 1855 als Tochter der Webers⸗ eheleute Jakob und N. Ruttor in Ascholdshausen geborene Johanna Ruttor ist seit 1883, .

3) der am 18. September 1852 zu Kirchlehen als Sohn der Söldnergekeleute Nikolaus und Juliang Roseneder dortselbst geborene Franz Seraph Roseneder ist seit 10. Mai 1887,

4) der am 10. Februar 1862 als Sohn der Bahn⸗ wärterseheleute Peter und Genovefa Thoma in bling geborene Peter Thoma ist seit 8. Oktober

6*

unbekannten Aufenthalts und fehlt seit den ge⸗ nannten Zeitpunkten nach dem glaubwürdigen Vor⸗ bringen der Antragsteller und den über die Ver⸗ schollenen geführten Abwesenheitskuratelen jede glaub⸗ hafte Kunde über das Leben der Aufgeführten überhaupt; eine solche ist auch mit den zu Gebote stehenden Mitteln nicht zu erlangen. Antragsgemäß wurde daher das Aufgebotsverfahren beim Vorliegen der Voraussetzungen des § 966 ff. 3 und SS 13 und 14 B. G B. eingeleitet. Als Aufgebots. termin wird Freitag, R9. September 1. J., Vorm. EO Uhr, bestimmt. Es ergeht hiemit vorschriftsmäßig Aufforderung:

a. an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden;

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Mallersdorf, 24. Januar 1902.

Kgl. Amtegericht. 2 (gez. Breibeck. Zur Beglaubigung: Mallersdorf, 75. Januar 1902. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. S.) Frohm.

86176 Aufgebot.

Der Gerichts Sekretär Josef Tusch in Göln, Brüsselerstraße, hat beantragt, den verschollenen Josef Roland, zuleßt wohnhaft in Mülheim, Rhein, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. September 1902, Vormittags 11 Uhr,. vor dem unterzeichneten Gericht Sitzungssaal anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu ertbeilen vermögen, ergebt die Auf⸗— forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Mülheim, Rhein, den 18. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht. Abtb. 3.

86025 Aufgebot.

Karl Wilbelm Fertig unbekannten Berus, ge⸗ boren zu Offenbach a. M. am 16. September 1831, Sebn deg verstorbenen Schneidermeisters Friedrich Veinrich Fertig und dessen gleichfallz versterbener Gbefrau Venriette Marie, geborene Meurer, seit dem Anfang der 50er Jabre verschollen, soll auf Antrag deg Nachlaßrflegers. Rentner Wilbelm . zu Offenbach a. M. für todt erklärt werden. Aufgebelgtermin vor dem unterzeichneten Gerichte wird anberaumt auf Sametag, den 18. Cftober 1902, Vormittage e Uhr, Saal 189. Ge er geht biermit

1) die Aufforderung an den Verschollenen, sich eie ene im Aufgebetetermin ju melden, widrigen alle die Todererklärung erselgen werde;

2) die Aufforderung an alle, welche Augkunft aber Leben oder Ted des Verschellenen n ertbeilen der mögen, srätestens im Uufgebetetermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

a. M., den 21. Januar 1902. Groß berjoglichet Amtaaericht Offenbach

186238) nalen Grben· Aufruf.

In der Nachlanache dez für tert erklärten Jalob Simen, Bäcker ven bier, 2 den 24. F Prnar 18M sind u. a. ale Erden bet beillgt (falle der Grblasser Kinder oder eine Gbefrau nicht binterlassen bat) der Bruder Jebann Nuland Gim, geberen den WM Jani 182 verschellen, und falle er der dem 1. Januar 1900 gestorben ift. eine ctwa gen Ab- lömmlinge, fall er sräter gesteren sein sellke, ein- Nechtanachselger. In erster Linie werden nan die cwwat Kinder eder die Gbefran, in weiter Linie der 0 annte Bruder bene. deñsen Abfemm- linge oder Nechtanachfel ger aufarferdert, sich wianen deri Menaten 1 melden and bre Anfrrü6che nach- um enen. 2 selche bei der ugetnander —— nicht sichttat werden kennen, em. der Gibibeil de belanngen Grken Jebaan Naland Siaon bie mn feiner Tedegerflirnng cinem Ver mund übergeben wurde.

mi. m Nachlahac rich

er ö rich Xranß, Geri me tar , 10 e 1. 86 Aen. akk. X. 3e bat naterm * anaar 1M aachftebender en- c lußartbeil crlaf cn 13 16 n ) 1 der RBaame nter itte Green; Lan in ben,. der M nn bnectaantel der Sirddent chen Bedenere din n Serie X XTYYill 1. J. Me n o,, D n 2) af Latrag des ven. Deiner Paal Weide der