1902 / 26 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

86796 Aufgebot.

Der Bergmann Heinrich Konermann zu Südfeld⸗ ) mark, Gemeinde Ibbenbüren, hat das Auf bot der termine dem Gericht Anzeige zu machen. Grundflücke: Flur 37 Nr. 30683 der meinde Mannheim, den 22. Januar 1802. Ibbenbüren, am Mersch, Wiese, 10 a 91 4m groß, Großherzogliches Amtsgericht. J. 256 Thlr. Neinertrag, und Flur 386 Nr. 50 b. der gez) Bernauer. Gemeinde Ibbenbüren, Schierloher 6 Holzung, ies veröffentlicht: I ha 24 a 34 dm groß, O 98 Thlr. Reinertrag, Mannheim, den 29. Januar 1902.

wecks Anlegung eines Grundbuchblatts beantragt. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

lle Perfonen, welche das Eigenthum der Grund= (L. S.) Kuntz. 63 in Anspruch . er, ö, 869)

; i . i 2, * 2 . i.

, m Gn n eh . ye. Behufs Todeserklärung des am 25. Juni 1858 in

mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ö 181 ; ,, 1 ebotstermine ech mne . Robschütz geborenen Schuhmachers Friedrich Wilhelm . . . M . , melden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen Strohbach, weicher Mitte det Loet Fahre hen Nek. wird. schütz aus nach Amerika ausg'wandert und seit dem Ibbenbüren, den 20. Januar 1902. Jahre 5d verfchellen fein soll. wird, aue Anttag Königliches Amtsgericht. seiner Mutter, der Hauebesitzerin Christigne Karoline w berw. Strohbach, geb. Wante, in Robschütz, das Auf⸗ leg ol girma ma , ö . ö und ö, der 11. Juli eherste Hanno ; ; 3 6 2 treten durch den Rechtsanwalt Dr. Paul Meyer IV. , 6 vn n,, . hat glaubhaft gemacht, daß sie das Eigen⸗ n,, sich . in n, zu . 9. ; melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen w . B. C. H. E. A. h 6 * Ur Leben * X e Ve . i r. , 91 zu . K im Aufgebots⸗ 539 173 Quadratlachter 1 986 07610 4m beträgt erh g en ,, (1 259 136,53 dm in der Feldmark Altenhagen und Königliches Amtsgericht. im Forstorte Kohli 726 939,52 4m), b. des in der Feldmark Engerob⸗ gelegenen, auf dem Situationsrisse durch die Buchstaben X. B. C. L. E. F. X. bezeichneten „Engeröder Eisenstein⸗ Grubenfeldes“ zu 143715 Quadratlachter oder D29 382 4m erworben habe, und gemäß 27 des Ausführungsgesetzes zur Reichsgrundbuchordnung vom 24. März 1857, da das bezeichnete Bergwerk und Grubenfeld im Grundbuche nicht eingetragen ist, das vorgeschriebene Aufgebotsverfahren beantragt. Es werden daher alle diejenigen, die ein Recht an dem bezeichneten Bergwerke und. Grubenselde zu haben vermeinen, behuf dessen Geltendmachung auf den 21. März d. Js., Vormittags E10 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht unter der Androhung des Rechtsnachtbeils vorgeladen, daß nach Ablauf der Frist die Antragstellerin als Eigenthümerin in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer ö die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht S603] gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Bergwerk und Grubenfeld oder Rechte daran erworben hat, nicht mehr geltend machen tann. Salder, den 15. Januar 1902. Herzogliches Amtsgericht. Wegener.

86525 Aufgebot.

Die verehelichte Bankbeamte Anna Kurth, geb. Dumdey, in Berlin, Stralauer Allee 35 II, hat be— antragt,

n. den verschollenen Privatier Friedrich Wilhelm Ludwig Dumdey, geb. am 30. Ottober 1826 zu Altranft, zuletzt wobnhaft in Berlin,

kb. den veischollenen Seemann August Paul Richard Dumdey, geb. am 17. März 1857 zu Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin,

für todt zu erklären. Die bejeichneten Verscholla nen werden aufgefordert, sich spatestens in dem auf den 19. September 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klesterstraße 77 78, jii Tr, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu meld alls die Todeserflärung erfel gen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ile

** 53 * 24 327 ie orderung, sratesten

oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebots⸗

86466 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Ehefrau Michel Tinnes, Magda— lena, geborene Biehl, ohne Stand in Mondorf, wird deren Vater, der am 12. November 183 zu Mon⸗ dorf geborene und zuletzt dort wohnhaft gewesene Ackerer Mathias Biehl, welcher seit dem Jahre 83 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 2. August A902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Es ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzei ge zu machen.

Merzig, den 23. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Gerichts⸗AUssistent Friedrich Hundertmark in Pillkallen hat als Pfleger in der Maria Saus mikat⸗ schen Nachlaßsache beantragt, den verschollenen, am 2. April 1854 zu Poplienen geborenen Arbeiter George Sausmikat, zuletzt wohnhaft in Pavpszeln, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 9), anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Pillkallen, den 21. Januar 1902.

Kö. ngliches Amtsgericht. Abth. 3. Se oo]

Die ledige Lina Regine Frühauf und der Land⸗ wirih Johannes Gladitz in Gethles haben beantragt, den verschollenen Bauer Johann Heinrich Früh⸗ auf aus Neuhof, geboren daselbst am 29 Sep- tember 1849, zuletzt wobnhaft in Gethles, für todt zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Sep⸗ sember 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine

1er

1

die Auf dem Gericht Anze Berlin, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Auskunft über Leben oder

zu ertbeilen vermögen, ergebt

spätestens im Aufgebetetermine dem

Uufgebot. od den ersichrlenen

g aernin mantk mn wann vn d 71

ü 1 z . ge zu machen.

hleusingen, den 13. Januar 1902

Königliches Amtegericht

86224

Mufgebot zum Zwecke der Tode gerklärung.

Der Tagner Geor b in Straßburg,

R . m *n Der R ner 46 bann Ganuer

3561 . .

sich vat tens in dem auf den 1 z ,

vember 19092, Vormittage 11 hr. der dem Leantrant

unterzeichneten Gericht anberaumten Auf eb rmin Ran . * widriaentalls die .

2 J . e5er 1a lar 1 1 131u189 6 ür

verre er ren

bol er aus 1

dt zu 1 Der k

rdert, sich sr eng in dem 1992, Vormittage 11

bneten Gericht, Zimmer!

nn 1 Ane 111 11 . 4 1wi'd aigefor den Verschellen * u rtbei * * meg n raer 7. Cttober die Aufforderung, sr *

195

d

Gmerikt Anieiae in ; ö. 1 . . 9 . 5 1 1 ] é Aufgebete termine zu melden,

Freienwalde a. C. 2 Januar 1M. .

. = 141 er eig 1 4 11 1 *. . * . * . n 2 * *

auf den Uhr, vor

eritatte

*

Nufgebot. rmögen, ergeht d ö & reisfanentechnet u ging in 1 z watermine d mtr die am zebruar 15 in ZTtraßburg. den

o m, , 542 n 3 Rain tlic 3 Unrich. 1 R. Amiegericht Urach. . Nufgebot. rstot Gem k 8 1

8 11

. . . H ricgdellene 1 1 * 2 2 1 1 1

* * 9 * auf

vitesten 3x rem ** den 19 Zeptember 1902, Borwmittage II Uhr, t 8 H * rn 1 re er 1 1 tod 7 erklären

ert ich svateitent

r Montag,. 11. Augut 1909. Mor

. man 1 gelangen ja la . 2 , eden, widrigenfalle Serefeld. * Hannar 180 r m, , . ; n l * Kent P ö * = 8 J ; j 2 1 Hufgebot 1 ** verw e tm ann im 63 kheantraęt ereteren Sohn F . 835 Amtrrichter Linder 29167

. 2* . Q * 1

Nufgebot.

i Saß in Wiemar bat beantragt n rer ichollenen cem n Grnf eit Friedrich Michaessen. Icht bart in Jar rderf,

u erflaren

N⸗ bedr r* na. r ert c yr ztestens 8 reöteeer, la dem agf Tganergtag. den 18. Tepe der 1g, Norm ttag« vy nhe, der kera erseitigen Gericht ; Hemer, Nr. 18. 111. Stec. auf- Lal bein- fal. dee bern ne , menen, e erer, n,, de Ter eeerflireng n-

riellen mir, e al ee, arkanft über Leben! rn

* 1

rer cherten Gericht (Fürsienbes, immer Mr. 13)

Tereberfiirung erfelzen ird An alle

a ertkelssen derrabögen, ergebit die Uafferdernnn

spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wismar, den 25. Januar 190. Großherzogliches Amtsgericht. S. Raspe.

86238 Aalen. Erben⸗Aufruf. '

In der Nachlaßsache des für todt erklärten Jakob Slmon, Bäckers von hier, geboren den 24. Februar Lz, sind u. a. als Erben betheiligt (falls der Erblasser Kinder oder eine Ehefrau nicht , hat): der Bruder Johann Ruland Simon, geboren den 20. Juni 1825, verschollen, und, falls er vor dem J. Januar 1900 gestorben ist, seine etwaigen Ab— könmlinge, falls er später gestorben sein sollte, seine Rechtsnachfolger. In erster Linie werden nun die etwaigen Kinder oder die Ehefrau, in zweiter Linie der oben genannte Bruder bezw. dessen Abkömm⸗ linge oder Rechtsnachfolger aufgefordert, sich binnen drei Monaten zu melden und ihre Ansprüche nach⸗ zuweisen, widrigenfalls solche bei der Auseinander⸗ fetzung nicht berücksichtigt werden könnten, bezw. der Eibtheil des bekannten Erben, Johann Ruland Simon bis zu seiner Todeserklärung einem Vor⸗ mund übergeben würde.

Den 25. Januar 1902.

Vorsitzender K. Nachlaßgerichts: Krauß, Gerichtsnotar. 86799

Zur Fürsorge des Nachlasses des am 18. Dezember

1961 in Rodach verstorbenen, bis kurz vorher in

München wohnenden Privatiers Ernst Vetter aus

Rodach, ist Herr Rechtsanwalt Lr. Bretzfeld in Coburg als Pfleger und als dessen Stellvertreter am Orte Herr Referendar Geiger, in Rodach gerichte⸗ seitig bestellt worden. Die bisher an der Erbschaft unbekannt und ungewiß Betheiligten werden öffent⸗ lich aufgefordert, ihre Ansprüche oder Rechte an dem Nachlaß binnen z Monaten bei Meidung des Ausschlusses an der Masse anzumelden. Rodach b. Coburg, 28. Januar 1902. Herzoglich S. Amtsgericht. Thomas.

86464 Aufforderung.

Am 1. November 1901 ist zu Wiesbaden der Kämmerer und Beigeordnete a. D. Hermann Strippentow, geboren am 16. August 1813 zu Marienwerder als Sohn des Rathsassessors und Rreismaurermeisters Jakob Strippentow und der Louise, geborene Kuntner, verstorben. Seine gesetz— sichen Erben sind unbekannt, und wird jeder, der ein Erbrecht geltend machen will, aufgefordert, seine Ansprüche binnen z Monaten bei dem Justiztath Schenck zu Wiesbaden als Nachlaßpfleger anzumelden.

Wiesbaden, den 22. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 8

Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßverwalters, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Julius Levy, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dre jur. Schmeisser und Lepy, werden alle Nachlaßgläubiger des am 23. Ottober 1901 bhierselbst verstorbenen Taufmannes Jarl Wilbelm Schü aufgefordert, ihre Forderungen svätestens in dem auf Mittwoch, den 19. März 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf gebotstermine bei dem unter zeich eten Gerichte Post⸗ straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, an⸗ zumelden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichttbeile rechten, Verm ichtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der Gläubiger noch ein Ueberschuß nach der Theilung des?

Erbtbeil entsprech

maelbuna 227 Anmeld

186471

11

* mm e nt. 11 Uhr, ver dem unterzeichneten (wericht an⸗

. K nei

ür ledi Ter Leeihacte Berschellent ird auf In dem auf den 17. Ger- emo ber Ion Rerwittage n Ure , nrnm,

iin f, an keraumten resgeketgtermfae la meslen. Bieri, m,.

, Feen ier, ele eren Ted der Nerscholle⸗ .

VBelanntmachung.

riecichne

rambeck, ir Kodt ertlart ber 31. Berlin, de

iglich

1 N

ne schlußnurtheil. .

1m

Dartung. Ele

19 * ? ue sechlußurtheil. Las ichlu hurt vom 16 Wicker ef Wirz. donn, salent warnt

C ijverfelsd, den I. Jas Königliches Amtta

Nu schlußsurtheil. ich lunpnt! 21 . ** 1

1

embet 1m

5 za Zentra. Rengieranak-

Vipperi...

ker erflürs werden Me

null der Tedez ist der! naaat 1M, Mittag: ft gente l den

ol ice

bei dem gedacht

619 191 wwillammer

Bekanntmachung. eichneten Gerichts Rentenbriefe der

886480

Folgende von Max Loewenstein ppa. der Firma L. Loewenstein zu Charlottenburg angenommenen Wechsel⸗Blanketts über 2000 M. und üher 2500 M, ausgestellt am 11. März 1901 zu Charlottenburg, sind durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 22. Januar 1902 für kraftlos erklärt worden.

Charlottenburg, den 22. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht. 86477 Ausschluszurtheil.

Durch Ausschlußurtheil vom 16. Dezember 190! ist der am 6. Mai 1899 fällig gewordene Wechsel d. d. Leobschütz, den 6. Februar 1899, über 298 M, welcher von J. Markowitz auf F. Ruhe in Elberfeld, Hochstraße, gezogen und von diesem angenommen worden ist, für kraftlos erklärt worden.

Elberfeld, den 24. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 7. 86813 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage ist der Grundbschuldbrief, welcher über die im Grundbuche des unterzeichneten Amtsgerichts von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ Barnim Band 76 Blatt 3266 in der 3. Abtheilung unter Nr. 6 für den Tischlermeister August Ebert in Berlin eingetragene Grundschuld von 3000 ½ mit Zinsen gebildet ist, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 18. Januar 1902

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. 86474

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 23. Januar 1902 wird die dem am 5. April 1893 zu Frankfurt a4. M. verstorbenen Privatier Jakob Fiderlein ertheilte Hypotheken- urkunde, betreffend die zu dessen Gunsten auf, der Liegenschaft Frankfurter Gemarkung Gew. 3 Nr. 13722. Baumstück im untersten Atzemer haftenden Hypothek von 190 einhundertfünfzig Gulden für kraftlos erklärt.

Frankfurt a. M., den 23. Januar 1902.

Königl. Amtsgericht. 15.

86451 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Arnold Schumacher, Frieda, geb. Galles, ohne Geschäft zu Göln, gegen den Arnold Schumacher, ohne Geschäft, ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, ist in Erledigung des Beweisbeschlusses vom 9. Oktober 1901 Termin zur Beweisaufnahme durch Vernehmun von Jeugen auf den 160. April 19902, Nach⸗ mittags A Uhr, vor dem Königlichen Landgerichts rath Herrn Diener im Geschäftshause des Königlicher Landgerichts hier, Justizgebäude, 1II. Stock, Zimmer Nr. 100, bestimmt. Der Termin zur Beweisauf⸗ nahme vom 12. März d. Is. ist aufgehoben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagter wird diese Ladung bekannt gemacht.

Cöln, den 23. Januar 1902.

Freund. Attnar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 86770 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrilarbeiter Wilbelm Becker zu Wiesdor; Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt, Justizrath Schlelpen zu Düsseldorf. klagt gegen seine Ehefiar Jos Gbristine, geb. Wendling, früber Mülbeim wohnend, jetzt obne belannten Wohn und Aufentbaltsort, wegen Ebebruchs auf Ebescheidung mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die

zen den Parteien scheiden, die Bellagte f

* n Y 2

dolesine

il erklaren und ibr die Kosten der r ladet die Be⸗ 3 Rechtss 4 Königlichen Land n 22z. April 19002,

lufforderung

richts zu Düsseldorf au Vormittage v Uhr, eine:

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt n besteller Zum Iwecke die entlichen Justellung wird dieser Auszug der Alage belannt gemacht

Tüsseldorf, den 21. 190 911 1 1, 1

Us Gerichteschreiber des Königlichen Lan

7 Ceffentliche * * . M

1 *1* 1 . 111

Zustellung. aßfe 7215 eIbau

2 181 1

non, rem Gl II Paul Spiegelhauer, unbekannten Aufenthalt

ͤ ladet erstere der 2 1 2 n 11 deg Nechtestreitg vo 5 Königliche Landgericht 1992. n

Aar.

1 11 12

Freiberm . Ziwvillammer 11, a n 2. Uypril Vormiittag« H Uhr, nochmal serderung. jun feiner Vertretung einen bei dem Preiesgericht jugelassenen 1

Freiberg, den 28. Januar !!

Ter Gerichteschreiber des Koöniglie

Cessenttiche Juste dung.

1. 1

Rüpling., zulegt ia

rr

una ; Nebtestreißs ver die emeinschaftl ichen Landgericht! Gera (Ren) aus jenetag, den d. April 1992. Uermlttag« mit der einen bei dem M pelassenen Unwalt ju beftell vent lichen Jun 1 na d 84 macht 1 l M Sefr prriber dee gemein schaftlichen vanderichtt Ce fentliche ustesung. wilbelm Rröger m Ulanome, der- Rec teankall r. Marcuse n geen die Arbeiterfrau Qitilie riger. lerer ten efralbalig wegen Eiche: NHerlasang mil dem Uretragc die Gbe ber Parteier a beiden nnd die Wellaae für den allůlein schusd ae ren ma erlitten. ihr auch die RWelten den Rech it rein gaffartlegra. dad ladet bie Geflan le man mene, Merbandlang ber Wechtastreint der dar des Rhelelichen Vardeerichte im

Lufferdernng

1

strage: das zwischen den Parteien bestehende Band

nesen auf den 29. April A902, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem ge⸗ chten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. hun Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser uezuß der Klage bekannt gemacht.

* Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

6772 Oeffentliche Zustellung. ö.

Der Straßenbahnschaffner Emil Alheit in Hagen, Fchringhauserstraße 72, Prozeßbevollmächtigter: sichtsanwalt Voß in Hagen, klagt gegen seine Ehe⸗ au Emma, geborene Nolte, früher in Hagen, jetzt bekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Ver⸗ assens, mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu nnen und die Beklagte für den allein schuldigen Fheil zu erklären, derselben auch die Kosten des siechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Be—⸗ agle zur mündlichen. Verhandlung des Rechts⸗ sreits vor die III. Zivillammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Hagen i. Westf. auf den 3. April 96 z, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ ung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der, öffentlichen aeg wird dieser Auszug der Klage bekannt macht.

Hagen i. Westf., den 25. Januar 1902.

Reineke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

86456 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schlosser Böttger, Anng, geb. Soeder, zu Olvenstedt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ mwalt Schenk zu Magdeburg, klagt gegen ihren Fhemann, den Schlosser Gustav Böttger, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher zu Olvenstedt, wegen höelicher Verlassung, und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten sowie wegen ehrlosen und unsittlichen Verhaltens, mit dem An⸗

der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten kes Verfahrens zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 29, auf den 9. April E902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird kieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 23. Januar 1902.

Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

56153 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Rosa Heuer, geb. Schomburg, zu Schmiedefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrath Emmrich zu Suhl, klagt gegen ihren Fbemann, den Buchhalter Hermann Heuer aus Schmiedefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Irund böslicher Verlassung mit dem Antrage, die am id. Januar 1895 vor dem Standesbeamten zu Schmiedefeld geschlossene Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Ziviltammer des Landgerichts zu Meiningen auf den IH. April 9X, Vormittags 9 Uyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt geinacht.

Meiningen, den 25. Januar 1902

Der Gerichteschreiber des Landgerichts.

S6 452 Ceffentliche Zustellung.

Die Katkarina Reeb, Ehefrau des Tagners Wilbelm Wößner zu Neuderz, Prozeỹßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr ersdorff, klagt g ihren Ehe⸗ marn Wilbelm Wößner, früber hier, jetzt ohne

wegen Ebe

hen ibnen am

abge hlossene

den schuldigen

zur Last zu

n zur münd⸗

zen Verbandlung d Rechtsstreits zweit

willammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß⸗

urg i. Els. auf März 1902, Vor⸗ mittag v Uhr,

dem gedachten Gerie

ee nn

l vor di l

dieser Auszug der Titraßburg, de Der Landgericht reta 1 Oeffentliche ZJustellung.

uind 1 Schn 1d

. fre

1

Velstreich bert Böll,

des Bellogten

15. September

Ralen mit 2

u jablen und die Ken . echisstreits zu tragen, ferner Tas Urtbeil für vorlaufig vollstreckbar zu er Hören. Der Kläger ladet den Weltlaglen zur münd ichen Mer bandlung des R wiestreits ver das Asnig.

haltene Waaren 370 ½ nebst 40½ Zinsen seit dem 8. September 1901 verschulde, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den Beklagten kosten⸗ fällig verurtheilen, an Klägerin 370 „M. nebst 4 900 Zinsen seit dem 8. September 199! zu zahlen, wolle auch das Urtheil falls gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Cöln am Rhein auf den 6G. Mai 1502, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 25. Januar 1902.

Storbeck, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 886460 Oeffentliche Zustellung.

Der Privatmann Rudolf Lorenz in Dresgen, Sachsenplatz 5H, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dehler hier klagt gegen den Kaufmann Paul Guhr, früher in Dresden, Ziegel str. 55 IIl, setzt unbekannten Aufenthalts. Er behauptet, der Beklagte schulde ihm auf Grund eines Miethvertrags 34 Miethzins bezw. Miethzinsentschädigung auf das 3. und 4. Quartal 1901 für einen im Hause Sachsenplatz 1 hier gelegenen Laden mit Neben⸗ räumen, und beantragt, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbare Entscheidung zur Zahlung von 384 nebst 40,0 Zinsen seit dem Tage der Klag— zustellung zu verurtheilen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ladet, er den Beklagten vor das angeblich zufolge Vereinbarung zuständige Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 111, Zimmer 203, auf den 13. März A902, Vor. mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 24. Januar 1902.

Der Gerichtsschreiber beim Königl. Amtsgericht. T

86458 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 63 448. Der Rechtsanwalt Hubert Feederle zu Freiburg klagt gegen die Georg Schmidt Ehe⸗ leute von Freiburg, zur Zeit an unbekannten Orten, aus anwal!lschaftlicher Vertretung, mit dem Antrage auf vorlaufig vollstreckbare kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von

a. der bekl. Ehemann 61 M 35 und 40so Zins,

b. die bekl. Ehefrau 279 66 65 Zins,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Samstag, den 22. Februar 1902, Vormittage 9 Uhr, Zimmer Nr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann! gemacht.

Freiburg i. B., den 25. Januar 1902.

66 6845 Frey, Gerichteschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

36463 Offentliche Zustellung.

Der Maurermeister Christian Gutsche zu Gr. Salze, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krumbhaar in Schönebeck, klagt gegen den Restaurateur Theodor Kreipe, früher zu Gr. Salze, jetzt unbekannten Auf⸗

wegen rückständiger Hvrothekenzinsen für mit dem

und 40so

Antrage, den Be

der Iwangsvollstreckung in das

XXXII Blatt 1048 des Grundbuchs von Groß

zu verurtheilen, an den Kläger 75, 00 S6 zu zahlen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar ;

Der Kläger ladet den Beklagten zu

handlung des Rechtestreits vor da

aericht zu Gr. Salje auf den 14. März 1902. Vormittags 9 Uhr. zum Iwecke der on ntlichen

. 85 * bekannt

zustellung wird dieser Auszug gemacht . Grosß⸗Salze, den * Linck 1 1 zerichktsschreiber des Königlichen Amt Ceffentliche Zustellung Isidor Laser C Co. zu Königsberg Rechtsanwalt Dr. Fieberg, 1 P. Ulbrich, ;

.

3. August vember V ; 755 s bi r 1901 und 5 6 1 im verurtbeil zur mündlichen vor die Kammer J vandelssac ichen Landgericht zu Königeberg . Tr. au 2 MUypril 190, VBormittags 190 nhr, mit Aufforderung, einen bei dem gedachten & richte lassenen Anwalt zu be

111m astellune ni 1 —51une

bekannt g macht Königeberg, den

11g

Ceffentliche Justellung. 1nnill 1 J.

; Grotschel. i it a bt in Katicher Umachtig echten Regent

6B weßbedi

König 686i!

Nütsche,

en als 1

liche Amtanericht in Geln auf Freitag, den 2. Mai 1902. Nachmittage * Uhr. Saal 5h JIwecke der Fffentlicihen Justellung wird dieser Au jung der Klage belannt gemacht Cöin, den 23. Januar 1 Geerlich dees hnlichen mt

86 n Cesffentiiche Jzusteslung.

Die UAttiengesellschaft ite Fabrradwerle in Goln⸗ aliettenkerg, dertreten durch ihren Direfier Ve Virsch dal el bsi. Prerthen Umächtigier Mechtaanalt Ur Fleck in Geln, flagt genen den Reienden Pet. V . Gange, srüber u Gln. cht unbelannten usentbaltg und ebne festen Wobnstnß nnter der Nebaurtung, daß Weelagier der Mäanenn ür Hassich aeliefert er

Jum u

Iduna tian ng

a1 de 12

vollstreckbares Urtbeil n der-

able er Kläger ladet den

6 Rechte

z ver das Königliche Ebuütte

öden , Aprit 190. Morwittag« nnr ö Ur ö Zum Jweck 3

wird dicser Außiun ö 195 21 2 *

=

111

der Klage bekannt ge

Königehntte, den 21 Zebm, Gerichts schteiber des ga öniglichn Amte ertichtt

136961 C ffentiiche Ju nenumg. Der Gastirib Franz Reßler in Gera dertrerer flaat

darch seinen Sehn Grnst Keßler, da aracn

den Restaurateur Friedrich Abendroth in Elgersburg wegen rückständiger Hypothekenzinsen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 40 S, und ladet Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht Liebenstein auf den AX. März 1802, Vormittags 10 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht.

Liebenstein, den 27. Januar 1902.

Stenber,

Gerichtsschreiber Herzogl. S. Amtsgerichts. 86462 Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden folgende Klageauszüge bekannt gemacht: ) Heinrich Fleisch, Bäckermeister in Saulgau, klagt gegen den Erdarbeiter Luigi Secardi, zur Zeit mik unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen einer ihm zustehenden Forderung aus Waarenkauf im Ge⸗ sammtbetrage von 55 66. 20. , mit dem Antrage, durch ein vorläufig vollstreckbares Urtheil zu er⸗ kennen, der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an den Kläger die Summe von 55 c 20 3 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das gem. 5 23 J.⸗P.⸗O. zuständige K. Amtsgericht Saulgau auf Montag, den 10. März 1902, Vorm. 9 Uhr. 2) Anton Remensperger, Metzgermeister in Saul⸗ gau, klagt gegen den Erdarbeiter Luigi Secardi, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Einer ihm zustehenden Forderung aus Waarenkauf im Gesammtbetrage von 38 80. 3 mit dem An⸗ trage, durch ein vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an den Kläger die Summe von 38 6. 80 5 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das gem. § 23 3. P. O. zuständige K. Amtegericht Saulgau auf Montag, den 19. März 1902, Vorm. 9 Uhr.

3) Johanna Dreher, Wirthschaftsführerin in Sießen, klagt gegen den Erdarbeiter Luigi Secardi, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen einer ihr zustehenden Forderung aus Waarenkauf im Gesammtbetrage von S3 M 45 * mit. dem Antrage, durch ein vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an die Klägerin die Summe von 63 6 45 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das gem. §8 23 3. P.⸗O. zuständige X. Amtsgericht Saulgau auf Montag, den 16. März 19902. Vorm. 9 Uhr.

Saulgau, den 27. Januar 1902.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Stv. Gerichtsschreiber Krauß.

3

3) Unfall und Jnvaliditats ꝛ.

83945 Verkauf von Bronze.

Am Dienstag, den 25. Februar 1902. Vormittags 11 ühr, soll in dem Geschäfts immer des Artillerle· Depots in Koblenz die bei den Artillerie⸗ Depots: Ulm, Neubreisach, Straßburg, Bitsch Metz, Wesel, Eöln, Koblenz und Mainz lagernde Bronze im Gesammtgewicht von rund 472 000 kg öffentlich meiftbietend verkauft werden. .

Die Verkaufsbedingungen sind bei den genannten Artillerie⸗Depots einzusehen, auch können bschriften derselben gegen postfreie Einsendung von 15RÆẽpcꝓ0m Artillerie Depot Koblenz bezogen werden. Artillerie⸗ Depot Koblenz. ö

5 Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabt heilung 2.

(47817 Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Ausloofung der Kreis⸗ Obligationen des Kreises Kalbe sind folgende Nummern gezogen worden:

Von Hätt. A. über 2000 M 5 Stück.

89 106 142 183 193.

Von Litt. E. über 1000 M 16 Stück.

15 71 83 92 130 176 189 207 247 281 304 510 332 395 404 500. . ;

Von Lütt. C. über 5 00 S 22 Stück. =

64 121 142 163 174 176 219 263 273 335 407

409 425 500 556 619 662 696 772 773 790 794. Von Litt. D. über 200 40. 10 Stück.

35 57 122 162 231 302 378 457 463 468.

Diese Obligationen werden den Besitzern hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die vorbezeichneten Beträge vom 1. April 1902 ab bei der Kreis⸗ Kommunal-Kasse hierselbst oder bei der Magde⸗ burger Privatbank zu Magdeburg gegen Räck⸗ gabe der Kreis⸗Obligationen baar in Empfang zu nehmen sind.

Mit den Obligationen sind auch die dazu gehörigen Talons und die Jinskupons der späteren Faͤlligkeits, termine zurückzugeben, und wird für feblende Kupons der Betrag vom Kapital gekürzt werden.

Von der Ausloofung im Jahre 190 sind die zum 1. April 1901 fällig gewesenen Obligationen Litt. B. über 1000 M. Nr. 161 und Litt. D. aber 200 ½ Nr. 117 bis jetzt noch nicht zur Rück⸗ zahlung vorgelegt worden. .

Die Inhaber derselben werden zur Entgegenr des ihnen zustehenden Kapitalbetrages mit merken wiederbolt aufgefordert, daß von punkte der Fälligkeit ab eine Verzinsung stattfindet.

1 * 1 1

Versicherung. Keine.

4 Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen nr.

Bekanntmachung. Bauholz Verkauf.

86511

len, dem WMläger 23. 70 nebst 42 Jinsen seit

ke der Sfsentliben Ja.

reren am Donnerstag, den 13. 1902, von 10 Uhr Vormittags ab, Bau und Schneideböljer zum Ausgebot gela

Cinren

langen

14 * 11 h 1Inneld n

Uotedam, den 25. Jannar 1907 Königliche Abtheilung für direkte Steuern,. Tomänen und Forsten M.

ö 1m

86. Regierungebezirt Votedam. Jm dem Handel sbelstermin im Bredereck ichen Gäanshause zu Cranienburg am 12. Februar d. Jen, von Vorm. 0 Uhr ab. lem ,,, gebet liefern Nutstãmm V. KAlasse

9 21 mit 675i

* 3 Bel. Ber

Rebber t

Ablagen am Finem anal ent Nebhorst, den 25. Jannar g önigliche Cberforsterei vie benmalde.

3

a ma . Aas dem Qeniaglichen Ferstre-rier allen Reg Rem Petidam. Iemmen

9 *

am TDonneratag.

den 12 Jebruar d. J- von Mittags 12 Une ab, , dem Dandelebelstermine im RArederect chen ö

Ganß bofe in Crauutenbdurg um NUerkaui rk Dam ebrück Jan 2 192 Dam g bruück am n aue Fallenbanemn I ö 1 Schuß 1m den der . ĩ Gichen I J 1mm 6 i o d ma elenrf Neander Gerl

1

.

zi eckt rucł

Dan. 18

8e nnn rder a w 1 1

Schaybentrk Soeben ·

z Rm den der NMblage hne

! 48 i 1 m nate reichaisfe Screberbübten den bet biegen erden Vaitendagen i See-. G Jaga Mn Der Jer FteefRer

Im Bredereck schen Gasthofe in Cranienburg Februar

danen gegen Grffattueg der

Kalbe a. S., den 6. September 1901 Ter Kreis Aueschuß. J. V.: Ziegler. 73185 Bekanntmachung.

Rach den Bestimmungen des Allerhöchsten Privilegn vom 12. von den Anleihe⸗ scheinen des Kreises Vosen⸗Ost am 20. November

Sti Liti. R. Nummer 23, 32, 15

1901 die Stück 2 *

12* . von 4009 6 zusar

ens He 21 Dezember 1888 ind

Diese Anleibescheine

1. Juli 1902 undigt

Ter Vorsinende des Kreie⸗Ausschuffes: Steimer, Landratbh

[86548 Bekanntmachung. We 1 51 8

8 ö 15061 3 *YOVůV ö 1m ö 1 * 1 all kk n X. AmortisationeVerloosung der ies thaler Stadt⸗Anleihe sind gezogen worden

pen Buchstabe A. 1 6800 die Numm

L und 6916

von Buchstabe M. à TOO M d

zuchstabe C. nl 1

199 * zum E. April A902 10

* 2 1 5 der G . 2. —ᷣ * . D Bie senthal. den 22 Jannar

Ter Magistrat.

Befanntmachung.

68)

.

2

Anleihe che 2 ** 7 ö . 160 xVangenfalzjacr Stade . m

1977

d

Anleihe scheinen licher? Freun beute auggeloofte Stadt Anleiber chen Rück ab lung durck unsere T tadt · Oaurpttañe den 1. April 1902 kfändigt 19909 1 Buchstabe X. . rer og Buchfabe M.

2 8

00 . Ruch nabe C.

Vangenfalza, ea 6 Sertember Ter Magistrat. 22 en *

* 2

=

ure Riem. Gisenbahn

1 Prioritats Anleihe. Die am 1. Jebruar da. , Jie rm en, , di, wer locken Cbigatiencu , dee erden worn Verfalltage ab eri in de

ibiihen Gichiftztanden an den ase werten, Roder aarscdaner 2 G0. 8* w 280. n liner andele Geien . cha Ger in. Tirec ten der Tieceste se n scdaft Ticccter der Tœreste Ges B:. Yrautffurt e. M. ans abi Meelan. e, D mer, nen, amm, = Wer ren Re re, aer e- -,,

,

—— 4— .

* 2