1902 / 27 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

2 er rk O Preußischer L B der wir ch i E ich i Erhol d uckerindustrie. von Massow ten . er ee ef, . 8. 5 dn nr i w . snmnenhang stehenden sonstigen Organisationen durch eine statistich reußzischer Landtag. die Bewohner seblen, oder wir müssen nachlet nech alletlel Cre . z n,, . 2 ö eingetreten, m stenern wäre. ünsere Arbeiter taß es zw * n Arbeitgebern und A 36 2 . Erhebung näher feststellen zu lassen. . 9 . befriedigen. Dazu fehlt Ele, nh. 9 und Arbeit nehmern. kein, wert hvolleg ba

5 ch ch 4 bi ĩ 1 eine weitere Steigerung unmöglich machen, Ob die Landwirthe nach ersamm in 56 . n , , , habe das richsstatistische Amts ferner beguftragt, zu diesem Zwecr gun der ge erh etern. Deshalb möchte ich bitten und ich glaube, in dieser Be⸗ Fer Zollerhöhnng den Arbeitern höhere Löhne geben wollen oder nicht ugsrecht land, wir zers ät be

= . —⸗ ; j w ü ĩ ; denn sie werden die höheren Löhnẽ : un n ö er : ; inen besond j 2 j . 11 Uhr. ziehung die Zustimmung aller Parteien zu finden die Sache einer darauf kommt es garnicht an . ,,. = 6 ole h, besen, dnnehleräen wa, fenen. . . viel in Nebensachen. Es giebt 6. 6 . ö aufzustellen und als leitendes Motiv für 16. Sitzung vom 30. Januar 1902, h been? linen torte herben nir uns eingehend iber zi. müffen 4 genifsem Sinne wird die Zoilerhöh ung

für ihre. Interessen eintritt die sozial⸗ Bebel (Soz.): Der Vorredner muß wissen, daß dieselben . In dritter . werden der Gesetzentwurf, be⸗

ö ; j icht ver⸗ ö ; Bodenpreis steigern; aber man darf auch die Momente n itung; ; em pidentli . ierbei ni igli ĩ ãßi infü j i ü Materie unterhalten können. Aber hier im Hause zu untersuchen, ob Tiese Wirkung wieder beschränken und aufheben. Es sie atlich 9 . t e wn . n . at . 365 3 . fin i sin ; wie bei der . ö k . , 2 . ö rie 6 . ö an. . 965 9 . 15 9 dieser oder jener Vorschlag gangbar ist, ö. 2 sehr ö i erg 9 ; der i , . rt , ; erkenn j z z r it der Zollfrage ; ü inter⸗ ö ö e J d J ; . ; 5 j v un ö k . an felt; Sänngäcnoschtsee und Zunmngaretbsne, sarie er mnie, (nh ät dee ohrnzotlernschen Lanbe ohn Fehähie fen, welehe were in fen, en innen hr, fret, en len, e., 8, der . geht straflos aus, r at . en . ker. Ag. Schlumberger. Man hat sich auf Kongreffen umb Ver. ieser Organisationen, sondern auch darum handeln, soweit es auf] endgültig angenommen. sein für das, waz das hohe k ; banhtet nach der Stalistik eine Abnahme unsereg Veh heft nes im 33 ö z . , . main ü einmal das polikische Wahl 1 K . ie ehre f g . statistischen Wege möglich ist, einen Ueberblick darüber zu ge, Sodann ehh, 6 ern des Antrages der Abgg. wird. (Bravo! . ia n,, . , a. , rene lee. . 3 ; 2 . iderspruch rechts), nein, er hat es nicht, sonst würde er d nen. rade di ) nds, winnen, in welchem Um pie e ; j n Arnim (kons. und Genossen: Abg. Glatzel (n.): Auch wir meinen, ; pezialisieren. ; an Schasen ; . ni n, 36 Anraten . 2 r e be . die . Arheiter⸗ ber, nr nn, . 6 w ö. 7 die , ,. zu ersuchen, die Organisation und 6 erweitert werden müssen. Es ist ein k aber der . . ü,, 4 d,, * , , w d ,, , , m, dee edel eller g e, fsehen el bäh, , e garauf an, daß die Landarbeiter ; . ; . ; ; agen anderweit zu gestalten: Drganen nebeneinander . ; nscht, Pr ö ; . ö

koalieren dürfen, sondern es muß duch . . gesorgt . . 6 . n n g, zur . ung torisch oder fakultativ zugewiesenen Aufgaben zu er— . r Herbeiführung eines festeren Zusammenhanges der . diefe Aufgaben einer. Behörde, der ,, du . mit der , Ser nn m m ,,,, JJ s e r e ne, ,, ,

a e von dem Koalitionsrecht n terstützen. Ich mchte Sie aber bit: r haben, und welche Aufwendungen für dieselben gemacht sind Genergl⸗Kommissionen, unter Abänderung der n . e werden mit dem srischen ; r . ,, t in Westfalen ein und widerspricht den geeigneten Gebrau 9 k ö ; unte ; möchte Sie aber bitten, unseren Antrag anzu⸗ . ö 9h : Prã 1 ber 1825, den Ober⸗Präsidenten in ö denten ein maßgebender Einfluß eingeräumt wird fuür die Förderung der Pferdezucht in Westfalen ein ; ö nach die ö 5 ,, . ö 3 bei den . Regierungen Schritte zu thun, um die Dieser Fragebogen ist nunmehr aufgestellt und jetzt Gegenstand ,,, . e n dn, , auf den ö. , ö. bedenklich. Soll der ber · Hr dent den Ausführungen des Abg. bon Erffg . die y . ings siig Jimmerer, welch? von hren KRhckitiongretzt Cchlau . . ung eines internationalen Arbeitsamtes herbeizuführen. Redner der kommissarischen Verhandlungen innerhalb der Reichs⸗ und preußi⸗· Gang der Geschäfte gesichert wird. ständig von den Geschäften der General ⸗Kommission unterrichtet werden? tinktivverfahreng zur Bekämpfung der Reblaus i 3 de, di . 3 . ö . gerichtlich bestraft worden. So ö hich k ren nns , Hire n er schen Ressorts. Auf Grund der Anregungen aber, die heute in der JJ. Es ist für die Bearbeitun ö. ,, . Ein Kommissar ö ,, k ,,, k 4 musfen, fur

6 ie ; ; ; n cht di i bolonisati melioratior ͤ ürde. e li 1 n

29 ö n 31 . . KJ 29 . . fe n., acm eren Ife ger , , an , ,, Frage H ö . . . h e Ge⸗ . 94 ven ö Wege erreicht werden. Ein Uebel⸗- die sie dann e Entschädigung erhalten hätten, sodaß Unsicherheit as Loos der ersteren bessern wollen, keinen Glauben erwarten. Der —ĩ ; en anderen . der Wahl in Döbeln, in einem überwiegend ländlichen Kreise,

isation, das Koalitions V 3 MH die a . .

. . bogen noch nach den angedeuteten Richtungen hin zu ergänzen habe. ; ; Uberweifenden Aufgaben eine t a r senr, Zweise juristische Thätigkeit dieser Behörde. auf diesem Gebiete bestehe. ö 6. . Frauen, nur, die soziale Gleichberechtigung zu Ich halte es für durchaus praktisch, wenn wir große wirthschaftliche H ,,, 1. J at gezeigt, daß wir auch dort die nationalliberal-konservatibe ,, üccplitisch sei am se mehr zu herwersen, als

ĩ n ; ; 3 n ö ; i ! ; . Iksp.) bespricht die Frage des

Aufgaben entsprechenbe Vermehrung der meliorationgtechnisch Hach unserer Meinung müßte die richterliche Thätigkeit von der Ver Kittler⸗Thorn (fr. Volk

n * gr fr ; ch eine enge Scheidelunie zwischen fonialen! und Pollkifchen 3a Gesetze im Reichstage beschlossen haben, demnächst derartige Erhebungen . ,. . ö . Laien mit e en , ,, getrennt werden. Die Ümgestalkung der Spezial. Gerbstoffzolleß. Wenn man früher billige Gerbstoffe vom Auslande

on au a agen können. ; ; ĩ j j tscheidend imme in den Kollegien vorzusehen.

gritit ö ß öt ter (d. kons. : Ich sehe mich veranlaßt, der * . , . 6 Ji , n , d,, nn. n ehe e e

ng ; z : ĩ kleinere Gerbereien, die in allen kommisstcnen erschelnt auch al nothwendig, und zwar unter Zuzi, ung bezogen hätte, wären . . , r ad

3 Lhert a . gegangen. n den

ö . ; telle 1J1I. Im Übrigen bewendet es) bei dem bisherigen Verfahren det Laienelements. Ob die Laien Stimmrecht oder nur eine herathende kleinen Städten bestanden hätten, ; ;

x nannten Handwerkergesetzegs von 1897 entgegenzutreten, fämen n . men, , og . t ar n rr, haben (Sehr gut links) - mit der Maßgabe, daß den unter Zuziehung von Laien kollegialisch Stimme haben sollen, wird in der Kommission n 6 1 70er ah fg hätten ge K

9 fim af e nn hon fach , 3 6 t . 1 allen politischen Fragen ein hervorragendes . * ate st ö. 6 . 6 k . re el en ne ten u . n , 9 . ö . 3 ,, , ö ,,,

ult iht olsenbar beeinflußt, durch den Innungßtag in von Stradonltz habe mit seinem' bekannten Verbot v and der Erörterung gewesen. Ich glaube, und ich habe das wieder— beizulegen und ihnen in möglichst weitem Umfange die aul im , ,, ĩ iten, in technische i ch die Flinte ins Korn geworfen, sondern Gerbversuche mit den , e, , . ö , , , , e ch helene lee ler,,

; on Frauen zum Universitätsstudium zugelassen seien. Und so etwas

erh ö jef eindringen. ͤ int es mir pisligen amerikanischen Gerbstoffen angestellt hätten. Sie hätten auch , ĩ tragen ist. Fragen kann er Döch nicht tief eindringen. Endlich schein g Bag Cet, här! die fegendtitze Thntletelt r Fer rwe, meln im zr dahin zu wirken, daß andere Staaten gleichartige und gleich⸗ ermöglicht. E Kammern von 3 SDsnabrück und Wies bebe. 6. Perliner Miniversttät, ger der ersten der Welt! J

ann e nr d in Be⸗ mn habe die deutsche Schuhindustrie einen großen ken ; . z nothwendig, die Wasserfrage, soweit sie für die Feldmarken in Be⸗ Erfolge erzielt, und dann ha = ü t, fährt der Redner fort, wie d ch werthige Einrichtungen auf dem Gebiet des Arbeiterschutzes und der Zur Begründung des Antrags erhält das Wert tracht kommt, n i zu regeln. ini e, wie sschhang gem, . 4. . ö e eg ,. baden haben das werthwollste Material zur Handwerkerfrage in ihren r. edner fort wig det, rofessr diesen Stand. Arbeiterfüärsorge treffen wie Deutschland; denn diese gleichartige Fir. Abg. von Bogelberg (kens 3 Cing durchgrfifends Umgestaltung Abg. Braf Stra chibi C Kent). Der Miniser het berte wie Köhne die eitschs Schuhtnzz trigger ihne Berichten geliefert. Die Frage der Unterscheidung vom Fabrikbetrieb i fer , . e rr slih nig tshse ihn sorge ist auch eine Frage der internationalen Handels a r, der Gen cal · mmi sit gen ehr eist ich ast . ar ng ö ,,, . . 3. . 6 d. 3 er e e i si ge, ö der Preis für ist allerdings brennend geworden. Es handelt ü ; mverständlicher ist eine Entscheidung . Here thwendig. Zu den Geschäften der General-Kommissionen, die ihnen ation der General-⸗Kommissionen nicht mehr ausheicht; Cin Ko , d ,,, ĩ sei d . , Berlin, sondern im ganzen Deutschen Reiche wissen, woran sie sind. well Frauen ) daran nh, . aldemokrati n ereins verhoten wurde, dahin wirken, daß andere Staaten gleiche Lasten für den Arbeiterschutz Vermittelung in den Rentenguts achen hinzugekommen. Diesen Auf (clementz zu den Spenial· Kᷣommissionen Ausgesprochen. Enttäu . Mllitãrper waltung a e. 6 e mehr nach Eichenlohe. Das ö. ie, gel 3. da i r iin n Zwangzinnungen Phan enen barg, rn ahn . und die Arbeiterfürsorge wie Deutschland tragen, so kann darin unter kn sind , . e , . ich df . heutige , , . i, ö. . a ,. ffn vie , . aft und haltbar. Eine 1. n er mit größeren Betrieben mit einem Male, und zwar auf Hag ist doch . ] j ; teen. Umständen sogar ein Moment lie daß wi ; lls⸗ Bei der großen Menge staatlicher Aufgaben, ; wie sein Vorgänger von ein ist serer Leder und Schuhwaren nweisung des ne ; ; ; wi ein starkes Stück. Es herrschen auf diesem 4. 68 . gen, daß wir unsere Zollsätze er= überwi werden sollen. bedarf es einer anderen ̃ ü ber Frage gespröchen hat. Der Kernpunkt ist, Fes Zoll: werde den Untergang un erer nde ͤ 6 3 nee , , ,, . . ,. . . in 21 Einzelstagten. In Sachsen mäßigen könnnen; denn die Frage der Belastung der Industrie mit 1 . gehört in erster Linie dae l nige has . rf gie af t reichen . Uns kommt es ö an . herbeiführen, ohne den Schälwaldbesitzern im geringsten zu hne, end n, 6 an 3 j . ereinen theilnehmen. Es den Ausgaben für die Arbeiterfürsorge ist eine Frage der Bruttokosten, mit der Landesmelioration in Zusammenhang steht. Mit den Geschäften daß das Laienelement eine angemessene Vertretung finde. i ro 3 nützen. tr) weist darauf hin, daß in dieser Debatte ndwerkerftelsen außerordentlich viel böses Blut gemacht.“ n Yi daß Preußen hinter Sachsen zurücksteht. (Präsident und diese sind entscheidend in der Konkurren dem internati der Landesmelioration sind hente die berschiedensten Behörden beschäftigt: und Ganzen haben die Genergl-Kommissionen mit dem Publikum n Abg. Mooren (entt wei ] ö leugnen ; ? Graf von Ballestrem: Ich muß Sie doch erfuch dere A z auf dem internationalen . er-⸗Vrt onders der Regie⸗ Und , ; schen. Wir wünschen außer kei rtei mehr die RNothlage der Landwirthschaft habe leugn ,,,, z rsuchen anders Aus. Arbeitsmarkt (Sehr wahr! ink die Propinzialverwaltung, der Ober Präsident, ganz besonders der Regi die Fühlung gefunden, die wir ihnen wünschen. d j ne Partei ; . 8 t i ndwirthschafk in ö 9 die Seite der Innung gestellt; erst der Mintstel war cher 3. 39 , 1 . ,,,, Ich n j * . . 9. bringende Jaler fe ole B rungs- Präfident und auch die General-Kommissionen. Diese Gee den stimmberechtigten Laien auch eine Zuzlehung der Kulturtechniker. können. Im Rheinland seien die Interessen der La . echen. —⸗ e Ardarbeit in Hamburg ist, keine Ich meine also, wir haben das dringende Interesse, solchen Be— . Namationen gegen die Heranziehung zu Beiträgen werden durch . ri h, sonbeen gin . daran ert sich e

. zu Beiträgen herangezogen werden dürfen. 8 hat in

e. M,, . , de . 823 in beste aufgehoben, es bedürfe der Landesmeliorallon wollen wir den General⸗Kommissionen Wie die Spezial. Kommissionen im einzelnen ausgestaltet werden können, dem „Rheinischen Bauernverein! aufs —ͤ ; ö ͤ ira strebungen nicht feindlich, sondern freundlich gegenüberzustehen (sehr e n ger. 9. 21 dazu treten noch die Menge von Geschäften des wird noch ,, . sein. Die h m gulf ionen haben 66 des Bundes der Landwirthe dort nicht. Der 2 . Vor turli ; der Beschluß des Lübecker Parteitags. So gehen wir jedenfalls gegen ria ; N kekelungsweseng und eine ganze Menge anderer agrar hren ufgab nügt, es find ihnen aber im Laufe der Zeit so schafts-Minister Freiherr von Hammerstein habe die Interessen de ar ale on, an , e ae f n 2. e rn unserr Gengssen micht bor wie die Urbeitebeg hach den Atlanten aht; lnts und, meine Herren ich habe, che diele Anregung au aer ö 2 , , lin war bisher an diesen Dafs! ö ban ht be t, nich ir gen , , , ö. 2 , , n,, een n n, daß . den ni ; é n 3. General Kommiffionen durchgus erforderlich. Mit dringend not endig ist. Wir werden für die en! f nns Finklang zu bringen gewußt; der neue Minister habe sich in der a . Rrankenkaffen beit ge. Jlachdin 163 De d ß rer o . ö . . e, on ., . 2 dern ehe zur Verfügung stehenden Fonds das internationale Arbeitsamt in ädtischen Behörden die Verpflichtung der in dieser Branche Thätigen d, , , . este

* ; ; ; ben, daß er auf diesem Ge⸗ der Ueberweisung der großen, dauernden staatlichen Aufgaben steht die ftimmen. . Debatte jedenfalls den Anspruch erworben, ö ; : J t Basel, bekanntlich ein wissenschaftliches Institut, welches das gesammte Srganifationsfrage im engsten Zusammenhange,. Wenn man nicht rch (fr. kons.): Ich zur Versicherung ausgesprochen war, haben die Gre en m n, In anderen Fabriken ht ein wahres Denunzlationssystem. Von 9

̃ ̃ R lle auch nicht vergessen, daß . Abg. Freiherr von Zedlitz und Neuki 25 blete durchaus bewandert sei; aber er so ge n werden

i teht V jal nb sterfñ an ; ̃ ichtige Frage der Lande den General ⸗Kommissionen ; Ant Neberwoeisung an eine befondere Kommisston man von dem tarpejischen Felsen wieder, heruntergestürst n . n d ,,, * ich oa g 23 Man hat auf Mil wen, d, m. n. 12 . unterstitzt ,, 93 3 fee ich 96 es nothwendig earn, . ange gr, der Frage * r er kanne. . . being, e n , e en 6. ; 2* . ö ö n ngewiesen. ir können ni afür, d ĩ f (Lebhe : nks und in der Mitte. ö * * ir wüns ie 16 zn ö age gemacht, die rucht⸗ aften in seinem 2 ö 2 4 9 len blen e ire, in r u preisgegeben hat. Es kann ja 63 9 n, Der Herr Abg. Hoffmann ⸗Hall ist dann auf einige Spezialfragen i. 16 . 5 ö In n n ee. ir gn 2 r e , ,, lh ne mn denn e. e n,, . 6 . nicht einmal diese Keine Laft will int Fel Flähenk . indust . daß; emänd das Unglück hat, so etwas zu thun. SBafür kann doch eingegangen, und ich halte es für meine Pflicht, die bei der Debatte viele Ehren n. daß die berheiligten Behörden, die Ministerien kommt es aber nur darauf an, einig allgemeine Gesichtspnnlte zn be⸗ nscht melioriert, sondern deterioriert worden; dann seien ; . en kragen. Gg bat eins reinssichll Sar dun zloisck in ri mn n 8. r solche ö. . gem ht 3 err ven über den Etat des Reichsamts des Innern gestellten Fragen, soweit ich des Innern und der Justiz, sich ins Einvernehmen setzen wien m handeln? Gs freut mich, daß der Mini 7 vom , u rn , . e g 3 e . wertebetrleben. zwischen Dandwerke. und Dan de lekammern bejsgůich allom hat mich persönlich angegriffen. Er ist als Oberst ab- das ? ; Ramm h r 4 einen Gesetzentwurf Darüber vorzulegen. Bei dei trotz Glocken. Standpunkt aus die Nothwendigkeit der 25 ion der General. gezogen, es sei aber nie er eng , , e m fen met. ber Müglienschatt n erfclaen * Was ken Misäklhnnhneeldlch gegangzn, u0m sich wahlen zu laffen. Er hat gefunden, daß das kann, zu beantworten. Er hat sich zunächst über die Gesetzgebung hans Ks Kprasdenten andauernd' großen Unruhe im Hause, sind die Kommssicnen anerkannt hat. Hoffentsich unterftuützt ung diesmal auch den Leidtragenden. Dis schwarze Blühe gehe von ; * . ä ite, Bind far e, snnbläch peigtn, Keäe, Käan die Kurrfuischet behlagt md lber bie Hefsimmungen äber dar ö . , e e, . ö solcher . 8 . 26 Halte le e, davongetragen. J i mn nch! ; 53 3 wer me,. 2 . & een 8 2 3 rn e ren, dn a. ö. a Walt n n r. * 5 2 6 sind. ichn , sei, so 56 es = 5 , an der ho ic * une beute zugegangene Antrag, der Grhebungen über mehr Geschmack an den Tag z ; emerkung gestatten. an klagt, meine Herren, daß das Publiku ihre Aufgaben nicht ausreiche, ver i r. die, 1 ö ĩ —⸗ brigkeitliche Erlaubniß nicht mebr ihr

h g gelegt bätte als der Graf Pichler. l. . m srtaleite Antrag einer besonderen Glieder des Verwaltungsorganismus werden. Grenze die Leute ohne hohe obrig 2 1 ,, , n n , n,. ö , . Abg. Hoffmann. Dall d. Volker. . spricht die Hoffnung aus, —— . t 4 3 8 tbundertfn. gucgeplüändert aus. den Schwindel dea Geheimmittelweseng, über den groben Unfug enn , dbielski: Iz entjpm cht az den, ge der Jeißz d mean mnie 36 1 e en , ff, die weitere daß bald Ain umsassende Geseßz ur ird we re erm werde vorgelegt 5 4 6 3 a t der Kurpfuscher. Eins überrascht mich hierbei. Wir lesen und hören Minister für Landwirthschaft ꝛc. 29 Po ,, . gliedert an * er, ,,, ieee, i g. 6 6 2 4 4 n der iel ö , bare liz Tah ns elne alle Tage, wie sebt die Jntelligem. des deutschen Volles in der Ale ich im Frübsabt v. J. die Geschafte des Ministeriumt äber. 1 ent fernen nn hen ecken seraus er, dlc erden, r digen Welch ac Gärbaltng de =. . en n nicht früber sich geschlossen babe. Ihre Freunde 'rechts) sind doch Repr. modernen Zeit fortgeschritten sei. Wenn diese Intelligem wirllich se nabm, sand ich ie Arbeiten über diese Materie vor. Der bezüglich üben. ) a . Fastck. Frier Katten die ant winrle, am nel * ö . 9 = f eren 4 senianten d G bristz it bums; Christus war ein Jude, die Juden bas aus. gewachsen ist, darf man es dem Publikum auch einigermaßen über Kommissionsbericht, von dem der Herr Vorredner gesprochen hat, ist, Abg. Pr. Crüger (fr. Vollep): Ich habe im vorigen Jahr sende eingenommen, das seien * * ; * * * ?

die Chrengerichte und Aerttekammern wären nur ein schm äh Vell, Wänsn die Juden Srtrunlen, so säbe eg lelnen iassen, selbst die Auswahl in seinen geschäftlichen Bei geit mi nicht ut Vertheilung im hoben Hause gelangt. darauf Fingemwiesen, daß ee saisch fei der Kcmmisflsonebe atbung mn eite hiraffieglen bie Siärt möt der Sit a lea ; l Ver er 6 . babe ; e, n * 1 ——— Ersatz. Ghristug. Derr von Piassom Würde dann nach wir vor in cinen 5 r geschaftlichen Benichungen iu soweit mir bekannt, nicht e me, de zerschafft und ihn Uusqaben juhuweifen. die sie nicht lösen könnte. Die KRemmifsion Land like Vermögen jurückgebe. Wir sind arme Bauern mit gern n den e nn, , , * 6 * e nr ostrreußsischen Krwäldern sißen. Gr hat die Verbältniffe der Land. treffen und sich davor zu schützden, solchen schwindelbaften Unterneb. Ich babe mit aber trebdem Kenntniß ven demselben vericheff 2 * ur deisnrblich arbeiten, enn Fe weiß. Pelsze Lufgaken Tie Gut, aber wit biene mnsertm ur fülle mt dei nn, d der Augübung seiner Kunst mache er, hie bestraft e e. 81 a een u 11 rosig geschildert, mungen zum Opfer zu fallen. (Sehr wahr! links) Auf allen Ge— jur Grundlage einer Umfrage gemacht, die ich junächst an die General. ĩ 6 der den Tod eines Menschen berschulde komme sebr gelinde davon. M nan le ges, muh, wobez kannt, denn Pie Sante flucht. Ich

ö

e r .

12

mneral. Kommifs haben soll. Das Schwergewicht bat fich felt dem Staat babe die Pflicht, die Landwirtbschaft n schätzen und mn er. J r agen ; : bieten, meine Herren, kann der Staat nicht die Rolle der Kinderfrau Rommissionen gerichtet babe. Die sehr umfangreichen Berichte der⸗ 2 Seen r, Here 8e sch um die Sn ani. kalten. Seien 16 unt ben n; 2. 8 Pflugschar des Bauern ,,, , , , wl ee, dn ee, d ,, dr dend desolate e gn, , ,,,, , , e, d , bin 1 und * nicht seblen. daß eine größere An. jann nicht bestritten werden, daß 224 * 1 . in seinem Interesse anwenden. Vor solchen schwindel baften Unter auch über diese Materie zu äußern, und schließlich babe ich das Ober · * Fer e rene, nn n,. 8 3 —s— a e hen iche nl beg be dem Barerntand, md * . . s * , Fel Den. meißten die Hebandlung und, die ganze debenswelse r gewarnt worden, daß es sich schließlich Jeder landeslulturgericht gebört, dessen Bericht erst vor kurtem bel an em. 28 ei also die Kommission damit? Ich wünsche, daß jeht aus der dieser Stand üt es, welcher ö 8 8 k dürften die Frauen nicht auf denseiben Ünipersitäten studieren wit die 6 gesant SGewiß gießt es in den großen Städten selbst vuschreiben muß, wenn er noch darauf bereinfällt. (Seht ist. Ich glaube aus diesem Vorgeben wird das bobe Vommissioneberatbung etwas Andere erquekemmt. Die R 53 am meisten 3 4 n e n . ö i n. . aer , 3 12 . i r . . Haus erseben, daß ich nicht etwa gewartet babe, bis in Rommijsion muß wesentlich richterliche Rebörde sein; wenn grundbesih leldend Jei; Droßg * n ala sei bis er Besuch der Hörsäle den Medininstudierenden gesett, n iche Grgennisse zu Tage aest ß . öᷣ Wag speniell das Gebeimmittelwesen betrifft, so ist ja die Rege⸗ beider . gestattet gewesen dal sei neuerdings verboten worden, ge * we rgebnisse zu Tage gefördert haben, daß einem die Haare .

gegangen

; 8 gare arfaß ñ ie Regie Dber Präsidenten unterstellt wird, gebt ihr die richterlich Quali · und andere Quellen des Vermögens. rosessor ; ( ; *. ; dieser Sessien erneute Beschlusse gefaßt würden und die . 6 32 Wag die Zuniehung der Lalen betrifft. so sind wir statiftisch fest. daß 660M des 8 23 rr 1 und es durften sogar Studenten und Studensinnen nicht meßt zu. Merge steben. Auf dem Lande giebt es aber nici etwa Fessere lung desselben in Auesicht genommen. Ich will die Debatte nicht dam Stellung nebmen müßte, sondern, daß ich Aeich in die Sache nnschi den Pagegen. da das Klement der Landmirntbschaftelammern in HKuerlicher Besitz unter 100 ha sind —— 1 9 = 16. weil . auf der Sfraße geben. Gs möchte also wobl Grund vor. 2 e ,,, ven. 1 * 163 aufbalten, sonst würde ich nachweisen können, daß die Befürchtungen, eingegriffen babe, und möchte bier vor dem . 12 2 der General ; ee r. e, ,, 63 2 r * . w 2 2 Wade, nden gewesen sein, zu solchen strenden Maßnahmen zu! greiser. Bm wer Alg die Wobnungen. spricht für sich. die besonders seitens der chemischen Industrie gegen die R elung von meinem Standpunkt und vom Standpunkt der landwir hschaft⸗ nicht nur dur nstrultion der Minister, . Oel e die 22 D, n e, g, . e dere, , , , ,,,, g, nde n de d wine d her, de wen hebe, ö, eee Deren, e mem ee n fön, hes, de, Lene feder d= ,, ** = , . 8. e. 2 e, Natien, wie aus den Prohcgen Hewonßehl, Sandiungen begangen Aber allerdings werden wir die Gebeimmittel unter scharse Controle Kommissienen in anderer Weise n erganisieren. (Dort, bort? und . n Schmiß Dässeiterf (entt . Cine neue Kemmsstengt. ter alte * an landlicken r. 26 a 2k zutreten. Diese in sianke legten den dringenden Wunsch * 2 8h 4 1 7 * wen Wecbicchen 1 —— baben nebmen, die entweder vom ärztlichen Standpunkte gefährlich sind oder Sebr gut) Aber über das Wie geben die Ansichten r . berathung ist nicht ae f 2 es 2 0 —— 24 a r 4 2 een r , diese gane Frage bei der orste benden Medijinal reform ere ( res, mer wende fich, schließlich gegen cine Aeuferung des offenbar nur betrügerischen Zwecken dienen. sewekl in dem beben Hause, wie auch bei den gebärten neuer Gesichtepunfie aufgetaucht. Der, Minister n mit Land win * P = 2 3 6 Felt Ministerlal⸗ Di jr. Fis Inf 4 , * augeinander sowobl in de 1 ; 8 n, mäsfen wir Derrenkanse batien nur cine Abftellung der Leutengtb für den Au * 1. Klagen der Kassenärzte . die der, * Natur- 26 * em. e, . und Was die Frage der Vorbildung der Thierärnte betrifft, so ist ein Beborden. Ich glaube, wir werden auch in der von dem Verrn Vor ie. . Gr, . e, , —ᷣ 1 t 3 * * 524 Ach auch immens geh ber Abstellung. In Sachsen bestebe 9 ** * . , P darauf binzielender Antrag seiteng der Königlich baverischen Megierung rarschlagenen Kemmisssen nicht cber ju einem vollständig ö ben das gesammte Sandesmmelioratiengmesen n n dic sen Dause . In Tens schl and můssen Landwirt bichaft and ait dem Jahre Mh die Jalaffung nicht arptobserier erte bel Ter Abg. Dr. Grüger fr. Volker) weist auf die widerstreitenden , = J 9 redner vorgeschla z clan wen sollen. Der Gedanke, ibne ges pich. Da ; infolge der rarbidken Lage Dand in Dand geben; Assendrarig. Der Bundaraih bale m Jahre jösr alaeiebnt, ciner Meinungen kin, Tie sich zul der rechten ci üer die Wirkungen allerdings eingegangen, nach welchem die Thierärnte das volle Matun⸗ Haren Wege kommen, big wir ung nicht darüber schlassig machen. w —ᷣ * ist melnen Freunden ——— M 3am 2 n und na. Jad Ticie Situatien ird Petition der Aerste statt geben, welche erlangt bätten, daß unter der Mnnnghgesches bemerlbar gemacht bätten. Daraug ergebe sicih, täta. Eramen abgelegt baben sollen. Ueber die Frage selbst ist bieber welke Aufgaben dieser neuen Behörde, der ummsormenden General kann Ne Din juzie bung der ie helet zent nicht 2 bunlichste p61 *. 1 6 Zeit, wo die Frelbandler an —— frelen irsilichen· Beband lung m Sinne der Rranfenfassen. =* . —ᷣ 4 ᷣ— 1 gefnaäpft Babe, nichi indeß nech nicht entschieden werden, sie ist noch Gegenstand der gemmissier. Uberwiesen werden selleu. Denn man lann 63 * , 26 Ni,. 8 2 n —— 9 worden sclen. ade auf dem Gebiet HYenossenschafts. ; ͤ . Mr, m eschleun ligung Versabrend Ren. * 2 mitubl f 19 R i, , . * allein dem Handwerk ö i e, e, . a,. die Entwickel doch nicht erst cine er, : 2 24 . 63. aun gen ker General- Aemmssslon nicht immer J auß itte ich den Minister zunächst um Grrichtuag (ines ct o far trauenglente, wesche ee verständen, sich in besenderer Welse an. jwanginnungen und Handwerlelammern nichts leisten können. Ueber nd was die Entwickelung des Ausbildung ganges der Arolbeler ber in Berathungem darüber eintreten, 8 6 Redner bespricht darauf in 144. Sinne 53 neue die Werbältnisse der freien Janungen und der 3

] ; ĩ ĩ e S ö 363 ichen Mittel und nament⸗ . allen, wie wir wänschen mußten Den balb müssen die Syeslal⸗· Handel ge ssenschaft an den landirth fil NM : linisse Zwangeinnungen mässe betrint, so ist auch hier eine Verordnung in Voibereitung. Gg wird nen organisterten Beberde muweisen will. Darum, meine Derren, mmüsstenen das Recht ciner Gntscheldung in erster Instam 82 sich an den landwirthschaftl schalen. Ferner Kine ich e,. far die Aernte und wänscht deren balbige ug. Ame Stat islit häteren Uufschus geicn. Uns schwcihungen im Frauen n

ö 1 , * Lalen für die Berufung instan ist Förderung der Fertkildun en. das Fort ; 2142 vielleicht für weite Kreise der Betbeiligten den Interesse sei ; Sie bitten, daß, wenn diese Kemmission usammentritt, Die Frage der Oingantehung von Laien z alien Ke Herder in, e Regt das an der . j 8 6 uniwersitãtestudium sei 1 ; n , Ma . ein, wenn möchte ich Sie bitten, da ; sir mich streitig; ich möchte sie nur für cine Meibe bon len wesen im Westen en ö . r , 244 en 85 i 974 E kenne man * ber ran .* r ich bier mittbeile, was man in Auesicht genommen hat. Die Julafsung sie janächft sich mit der Frage Kefaßt, welche ALufaaben den General * Die Äusgaben der ber. Prasidenten chon k umfan ö Bevellernng had nickt an einem Leri 1 1 93 Rearlun xen Areitetennmesen⸗ *— 1 Man müsse die leßten Hindernssse e eiti gen. welche elner der Avothekerlebtlinge wird wabrscheinlich abbängig gemacht werden gommissienen gestellt werden sollen. Dann würden wir uns schlässig ka lie nicht auch nech in dier Arkeiten der Genera KRommisstenen Often. Die 8 fur 16 41 ca Er,, gen, , Pra den Peäarcweke kale mögzrik ih, da dh Cee Rickchlehlung ker Frakn enfergenfickeðn. Die mierte alscheltung ven dem Nacwels der Meife für bie Prima cines Gömmasans oder aachen ltanen. wir Tie Degarthatler m oeftellen ist. c olante wah, nme. * * . 1 * 2 —— * * . 86 2341 ekt. rden de Ra-. aua ges: beitet sel uad der Hreüfang des Treu Resforss unterlien? e Obe ge me ten err chtg zeige, daß die beuti n Zustande unhaltbar Realgomnastume; die Lebrient sell drei Jabte betragen, für Jababer wobl. daß nech elne Menge ven Aufgaben ibnen mgemiesen werden LVandwiribschaft vertraute 6 un dier e ter, Präflkenten ja den fich wieder Tem arte ci kau aneen den e der arm dr rtichart Dir * * 168 Rewrlung iel iam schen immer dringender —— 2 * 2 * 3 X lam, elnes um Besnch ciner deutschen Unlersstat bercchtigenden eus ie fäanien; aber ch werden webl auch sebt bald NMeinungaverschieden · R 1 * 8 n, ,. Die aus der Landwirt. n aber cine Teilung der Arbeit Ter balt —— * = ue g, 9 **! —— d r wander näber u fahren, Ml irre e der 1. * der Reie mei Jabre, und selk abaeschlossen werden durch ier beiten Cargker cutstcben, ob wan diese odet fene Materie als ur n. aft berdergeangenen Miighlcker ber Temmisftonen Wären nicht Mime, me 8 n X 8. au dar Nerstublum der Thieririe abe, nl. bim Ter ian. Seine Freunde worden cyentuell auch far den sessaltempolralsschen Gebilfenrrüfung. An diese sell sich ersteng ein Servierjabt, demnach slzndigleit der General · Comm issie nen geberlg eillaären soll. Ich möchte Hinter den sursstn ur ũcisiehen. Ich besse, daß die KCemmlsstens - br debene bedingungen erba K 8 d 21 M ven Pesadenosld mil geibeilt abe, Tie a werische . rz. 88 * * * Bebel schen ein Unidersttätastudlum den vier balken Jabren und uch lich i. —— G. aut Hemerlen daß die Frage, eb die Spenlal · Vemmissienen r, 7e 2 16 . 8 r werden. Fur cine 6 ö ortet. m Lesen tenograv n Berichts R ö ; z . Yo t. ? x * n r * 3 n , nn, b, wenn,, en, el Präg a Arerketer auschitce. wei än, Semen, feen lenenlallisch augmwaestollen fein werten, kethabe darchern den den ar, gem ce, wm, e ne wein lane nn wernen, Wer, den Feld., Rerwaltung und das Hirnen r gegriffen babe die Ausbildung abschließen. Das ist der Plan, der vorlag ver- geboren Bebsrden derneint werden ist. Man fürchtet von der Ja r” auggefrrecken. Gin Hiaberni; scheine Heim vrenßiichen

tus . ; in den Sräslal demmisstonen dal iechnische Clement nicht r bandelt und wabrscheinlich jut Werabschedung gelangen ird. Ih nebang des Lalcnelementeg, dass dieses im sebr belastet wrde. Wir ee. bas lar sstiscb. sarudaeicgt wir?. er, e, rden ee. n ker ia StaataselrrtäYr des Innern, Staate Minister Dr. Graf 5 eine

, , , , , r , de. er en e n r , m e,, , , , , , ea,, . can 3 9 2 2 Negelunꝗ e, an ter. . * —— 4 die 1. 2 bin Hierauf wird um 6 Uhr die wellere Beraihung au Remmifstenen acht als ein Gaia betreiben würden, baben gat nicht Darauf wird die Debate lber den mant dar land e am 8. derigen Jabre⸗ 1 latiftif mi Fbe⸗

Freisag 1 Uhr vertagt die Jen, am da maltwarbeiten. Das lit meta cbelthe Ueberleugung. wirspschastiichen Verwaltung, und zwar über den Tätel Schingberger (al). Wenn ick Derr Pang aicht aut. auftragt. Grbebuagen daruber anjaftellen, wie sich aunwmebt bie Ver- ;

damit icht ein Jagest . feinen Aang. bali ball Mer dag nat nebenbei. Gehali des Ministers“, sorigeseni. m 5e ; E- Der io e, er, e, warne. Me lamer der Jaanngen nach Abschluß der Oraanlsatien des

6. enam e cαstal ben, die der Derr bea wirre (al) Das Jarnckntremen den 1 —— nalaad. Ran Scheit rn r 1. 2 eibeitaiketen, auf das Land kit cee Felge der

3 . * 33 2. n * 365 gerrcbeer beröbu bat. Meret Ausckt rd lr e: e, * 6e ,, n, wr, rn, de, name nde lc, nen, e.

lad ad Nerd. werk bat aker beute ein Je el Haan drucklich gesaat . * . . , , , , . *

HBedentang. Die eaerik aner laffen reren dad algen l ö n fee Ja diefe Jar ie egscht genemaen erden, die Merk. M tal. Net ssioeta fanftia Hearbesken sellen: darauf Idzanen it Alert indes am 3 ig. 8 * me .

da Negland eirttihesisih . aunerseder, der beer Gitardrm, saweit der Geseye bergelih der Janaagen gad der damit tea Ja- 4 , wn dn Darn man, ene, en, , enen, 1