1902 / 28 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

6

8

** X =. De D

833 8 S

6 88

88

d de

X

* S ——8

8 8 x .

de

*

8

do ee

r r ö

8

e de & ede 8

8

C

es oder nur ein⸗

de 87 v 8

Dow 20

8

Millionen Mark 7 0

Baumwollwaaren Steinkohlen Maschinen aller Art) Grobe Eisenwaaren . . ö. halbseidene Waaren .. ö

eine Eisenwaaren

eider aus Baumwolle, Leinen, Wolle,

wollene Leibwäsche Anilin und andere Theer

2

e =.

dei

—=—

—— dt

dd

kalien, Zeit ruckbilder, Kupferstiche, d Silberwaaren .

Wollengarn . aller Art

w

——

à2

8

. D ——

miedbares Eisen in Stäben ꝛ2c. .. 86 und Felle von Pelzthieren zur Pelzwerkbereitung Eisenwaaren .. Rohe Platten und Bleche aus s

barem Eisen .

de 0 S* 2

8833 0 8

Do Do do

d d Sd

Rohe Baumwolle

——

2

6

D de =

essingwaaren..

8e . ö

de

w ber, roh, auch Woll

888 ö

3

Barren ꝛc..

ö *

20

wie umsponnene nc. t fũr elektri

fi Rohschienen, Ingots 83 Gold, roh, auch in Barren ꝛc.

t ier in und in Flaschen .. . fm. ö Drechsler

EX *

20

2

* & 2 dd

——

Wagnerarbeiten

Eisenbabhnschienen Bunt, Gold. und Silberpapier .. Kautschuk und Guttapercha

afwolle, roh, gekrempelt ꝛc... ee, , ih ndschube, lederne obe Waaren aus weichem Kautschuk 2

Waarenpreise in Großbritannien im Jabre 1901.

Nach der Sauerbeck schen vergleichenden Zusammenstellung der e pon 45 Dauptbandelswaaren in Großbritannien, in welcher iurchschnittsprels der elf Jabre von 1867 bis 1877 als Grund lage des Vergleichs angenommen und

leich 100 gesetzt wird, ergeben für die Jahre seit 180

I folgende Verhältnißzahlen: 72 .

n sich 1901 die Preise der Hauptwaaren durch⸗ Vorjabre und 30 0 niedriger als in Die Durchschnitta. Inder jabl 1909 berechnet sich auf 66, demnach o theurer als im vorber⸗

Danach stellten schnittlich 7oο niedriger als im 1 der Normalreriede von 1867 bis 1377. fur die jebn Jahre von 1891 bis waren die Waaren im Jabre 1901 um 60 gebenden Jabriehbnt.

Der Ruũckgan bauytsachlich dur

im den Preisen dem Vgęrjabre gegenüber wurde die Verbilligung von Erjengnissen der Mine⸗ rasien. und Teriilindustrie sewie don Jucker, Kaffee und Thee ber⸗ die Grup ve

ungesäbr gleich geblieben, Reiz, Rind und Hammelsleisch durch Schweinefleisch und

beigefũbrt.

Materialien geringer Rückgang bei Weijen, Steigerungen

verschiedene

Im Januar 1901 stellte sich die . big um Juli zurück wo sie 6.5 erreichte, bob fich im August au allmählich weiter zu sinlen big auf 383.4 im De jember. Dem lehßten Monat ven 1800 mit JM gegenüber ol ein fast steilger Rückang um Too siattgefunden; dabe! stellen sich Nabrungemittel um 41, andere Waaren um Jen niedriger als vor cinem Jabre z

Die Prelßstellung für die sechs Dauptgruppen der aejogenen Waaren war am Ende der beiden enten Jabre und im Vergleich mit dem letzten Jabrjebnt, wie folgt

69 8, um dann hat also im Jabre

in Betracht

1891 1909 De⸗

zember zember

unliche Nabrung (Getreide) nimalsshe Nabrung (Fleischund & cker, Kaffe, Ther

Tertilwmaaren

Mi azrabee den Näbmaschtnen obne Gestelle

Dem Jahre 1900 gegenüber machten folgende Preis verschiebungen geltend: Mais und rr fliegen, eis und Kartoffeln elen, in und Gerste schwar wenig. Rind und Hammel⸗ ich wurden billiger, Schweinefleisch und Butter, letztere mit Aus⸗ nahme der letzten Monate, theurer. Zucker sank erheblich, und zwar der engl. Zentner Rübenzucker von 9 sh. 1 d. auf 6 sh. 1 d., 2 von 12 sh. 3 d. auf 2 sh. , fiche, Hutzucker von I3 sh. auf 10 Jh. 3 d.; Kaffee kostete im Duꝛchs nitt weniger als 1900, 6. aber im Preise nur bis Juli, um dann allmählich auf, einen öheren Stand zu steigen als zu Ende des Vorjahres; Thee geringerer Sorten war cht gedrückt, und der durchschnittliche Einfuhrpreis ro engl. Pfund von 736 d. war niedriger als je zuvor. Für Het machte sich im Ganzen das Jahr hindurch eine sinkende Tendenz geltend: Schottisches Roheisen fiel von 60 sh. auf 49 5h. ämatiteisen von 63 sh. 9 d. auf 55 sh. 5. d. pro Ton, tandard⸗Kupfer von 733 Pfd. Sterl. auf. 489 Pfd. Sterl., Blei von 1665 auf 10. Pfd. Sterl.; Zinn hatte erhebliche Schwankungen durchzumachen, es ging im ersten Vierteljahr von 1217 Pfd. Sterl. pro Ton auf 114 ß. Sterl. herunter, stieg im Jull auf 131 Pfd. Sterl. und kostete am Jahresende nur 106 Pfd. Sterl. Beste Hausbrandkohle fiel in London von 23 sh. im Dezember IIo0 bis auf 17 sh. im Juni 1991 und stieg dann wieder bis auf 20 fh. 6 d. pro Ton; der durchschnittliche Ausfuhrhreis für Kohle war 13 sh. 10 d. gegen 16 sh. G d. im Jahre 1960. Unter den Textil— stoffen hatte Baumwolle einen allmählichen Fall von 53 d. pro engl. fund amerikanische‚Middling“ auf 418 d. zu verzeichnen; Flachs land den größten Theil des Jahres hindurch hoch, fiel aber am Ende 190; Jute und Seide standen am Schluß des Jahres niedriger als 1906, dagegen stieg Manilahanf von 298 Pfd. Sterl. 10 sh. im Dezember 1966 auf 465 Pfd. Sterl. im letzten Monat von 1901; feine Wolle hatte einen festen Preis und schloß um 10/0 theurer als im Vorjahre, aber englische und grobe Kolonialwolle ging um 20 bis Zh oso herunter und erreichte niedrigere Preise als je zuvor, Lincoln hogs“ 7 d. und zwethers“ 45 d. pro Pfund. In der Gruppe der verschiedenen Materialien“ wurden 36 und Leder im . gut gehalten, Talg und Petroleum stieg, Leinsaatöl zeigte nur J

eine Abweichungen und Holz war billiger als 1900. (Nach The Statist.)

Konkurse im Auslande. Rumänien.

, Schluß

er Sort ngen Verifizierung

Bukarest Nachmannsohn, 29. Januar 19. Februar / Leon 1I. Febr. 1902 4. März 190.

Handelsgericht Fallit

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Reichenbergerstraße 105, dem Restaurateur Wilh. Günther gehörig. Nutzungswerth 8280 . Mit dem Gebot von 7300 6 und 1988 000 M. Hypotheken blieb Rentier Aug. Röhr in Friedrichshagen, Seestraße 50, Meistbietender. Zwecks Aufhebung der Gemeinschaft Nostizstraße 53, dem Fabri— kanten Carl a rn in Karlshorst und Genossen gehörig. Nutzungẽwerth 4450 M Mit dem Gebot von 25 100 66 bagr und 60 600 Hypotheken blieb Siegfried Katz, Charlottenstraße 59, Meistbietender.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 31. v. M. gestellt 13 612, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen. . .

In Oberschlesien sind am 31. v. M. gestellt 4080, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Liquidationskurse der Berliner Börse für ultimo Januar 1902. 30ͤ Deutsche Reichs Anleihe l 40. 3 Preußische Ronsols 91,40, Oesterreichische Kredit- Attien 207,50, Lombarden 20,75, Franzosen 144.00, Berliner Handelsgesellschaft 1418,75. Darmstädter Bank Aftien, Mark Stücke 131,75, Deutsche Bank Aktien 210 25, Diskonto⸗ Kommandit Antheile 187 75, Dresdner Bank 138,575, Nationalbank für Deutschland 110,25, Nussische Bank für auswärtigen Handel 107,25, Dortmund ⸗Gronau 151,B 75, Lübeck Büchener 138,590, Marienburg Mlawka 65,00, Ostpreußische Südbahn T7 Y, Buschtebhrader 253, 00, Canada Pacifie 111,80, Goötthardbabn 170 00, FItalienische Meridional 126 06, do. Mittelmeer bahn S9, 50, Jura Simplon (konv. Schweiß. W 100 25, Oesterreichische Nordwestbabn i009, GElbethalbahn 115,00, Prince Venri 2,00, Trangvaal Zertifikate 170 00, Schweizer Nordestbabn 102,60, do. Union 99,0, Warschau⸗ Wiener 166,90, Italienische 40M Rente 101,00, Desterr. 1560er Loose 147,25, Russische 40 Konsols 1901,25, do. 4 9 1380 er Anleibe 100 75, do. 40/0 Rente 96,25, do. 31 o Gold ⸗Anleibe 4 00, D. Türken 25,30, C0. Türlen konv. 28 00, Türken Loose 1098,00, Ungarische 40M Gold Rente 1091.99, do. Kronen Rente 77,60, Ghinesische 5 og Gold ⸗Anleibe 98,75, do. 41 29 S890 0, Anatelier 88 00, Sächsische o Rente 90.30, Große Berliner Straßen

babn 201. 00, Vamburger Packetfabrt⸗ Aktien 11276, Norddeutscher Lloyd 112.25, Trust Comp. 169 50. MRussische Banknoten 216 09, Bucnos Aires z6, 0. Spanier 78,50). Deytiger amtlicher Durch- schnittskurs für deutsche Fond und Gisenbabn- Aktien Amtlicher Durchschnittekurs vom 30. d. M. für Desterreichische Noten, Wechsel

auf Wien und St. Petersburg.

Berlin, 31. Januar. Der Monatabericht der ständigen Deputation der Woll-Interessenten äußert sich wie folgt: Die Fesligkeit in Wolle, mit welcket dag neue Jabr begann, die weitere Preissteigerung auf den noch nicht beendeten Januar Auftionen in London, und jzwar für Merine Wellen und feine Kreumsuchten big h osg, für grobe 10 M gegen Dejember Schluswreise, unterstähte auch die weilere Frage nach den tschen Wollen seitens unserer Fabrikanten. ug den leinen Beständen gingen etwa 20 Itr. Rückenwaäschen und ctwa 2300 ungewaschener Wollen in den Verbrauch siber, ju unver- anderen, aber festen Deiember ⸗Preisen. In Kolonial Wollen war die Nachfrage während des ganjen Menatg Januar eine ute, namenil ich von Seiten deg Verbrauchs, welcher mit junebmendem Vertrauen ein- griff Die Umsätze waren bedeutend und keliefen sich auf etwa 0 Wällen Kar- und etwa M000 australische und Bueneg Aireg Wollen; zusammen auf etwa Se00 Ballen, wobei sich die Preise zu

Gunsten der Verkäufer stellten.

Am 29. Januar d. J. bat die Pnrte da mer CTaufmannschaft im Setel Stadt Rinigekberg in Potedam ine Versammlung ver anstaltet, um einen Vertrag des Geschäftesüäbrerg de Deuischen Feuerversicher unge ⸗Schutzverbandes hr. Otte Prange äber kessen Jiele und Westrebungen entgegenfunebmen. uf Grund des Vor sfrageg und nach befürwertenden Ausführungen des Vereine Vgrsthenden, Siartratbe Tablweid, und des Fabrilbesiberg Gckert, Vije⸗ Prasiden ten der Dar delelammer ju Petedam, würde einstimmig der Beitritt der Petz damer Kaufsmannschaft zum Scha verband be⸗ schlessen. In der Dig fassten wurde den dem Genera Agenten claer Feuerrersiherunge.- Gesellichaft betent, daß die Gefell chaten durchaug nicht als Gegner dez Verkandeg ja Ketrachten seien; er fönre mut herem Feuerdersichernngzachwer den Beitritt empfeblen, weil den Me-

sell die durch den Verband angestrebte Reform des Feuer⸗ ve

erungswesens nur willkommen sein könne.

Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die . Schles. tg.“ im allgemeinen Folgendes: Der heutige Beschäftigungs⸗ tand der Vereinigten oberschlesischen 23 weist die dreifache Höhe des Standes aus Mitte Dezember v. J auf, welche Steigerung in erster Linie dem vermehrten Bedarf des Inlandes zuzuschreiben ist.

Allerdings ist die . der einzelnen Betriebe noch immer un= e

gleichmäßig. Besonders fehlen noch die Aufträge der Konstruktions⸗ werkftätten, Maschinenbau⸗Anstalten u s. w. in groben Sorten, da diese industriellen Anlagen selbst über neue Ordres nur in geringem Umfange verfügen. Die Verhandlungen über einen engeren Zusammenschlu Interessenten nehmen ihren Fortgang; die mitteldeutschen Werke haben sich sämmtlich dem Vorgehen derjenigen in Westfalen und Schlesien angeschlossen; für Mitte nächsten Monats ist eine Versammlung aller deutschen Werke in Aussicht e,, um weitere diesbezügliche

Maßnahmen zu berathen. Auch eine Entscheidung hinsichtlich des

einblechfyndikats steht dieser Tage bevor. Der in der Berichts- 33 e g bemerkte Umstand, daß die Bestellungen meist

mit der Bezeichnung „dringend“ eingingen, beweist, daß thatsächlich Bedarf in ausreichender Menge vorhanden ist. Im Auslande werden die von den Hütten geforderten Preise ebenfalls bewilligt. Diese 6. besserung war namenklich für Bandeisen schon leichter durchführbar, nach dem auch England, ö und die westdeutschen Werke auf lohnendere Exportpreise mehr als bisher halten. Auch nach Rußland hat sich der rn , ee, ziemlich gin tiß entwickelt; besonders ist Bandeisen zu Spezialfabrikationszwecken gut begehrt, mit dessen Bezug die dortigen 5 auf Oberschlesien angewiesen sind. Der Bęgehr in Handeleisen ist jetzt allgemein gut, nur wäre noch die Belebung des Baugewerbes zu wünschen. Auf dem Trägerm arkt folgen den reichlich gebuchten Abschlüssen, die Bestellungen quf dem Fuße. Die Preisschwankungen sind beseitigt, nachdem die. alten Abschlüsse ihre Erledigung fanden und auch die Ausfuhr-Aufträge weniger selten sind. In den Schienenwatzwerken hat der Beschäftigungsgrad weiter zugenommen; die Bestellungen auf Feldbahnschienen be— ginnen aktuell zu werden auf der Grundlage des Verbandsgrundpreises von 120 M p. t frei Verbrauchtzstation. I6m Walriwaiengeschäft hebt sich die Kauflust gleichfalls, allein die Spezifikationen gehen noch ne, ein. Auf dem Grobblechmarktz nehmen mit dem wachsenden Verpflichtungsstand auch die Preise eine steigende Tendenz an. Die oberschlesischen Feinblechwerke haben bis jetzt, ohne hierin nach⸗ zugeben, ununterbrochene Beschäftigung aufzuweisen gehabt. Jetzt be— ginnen wieder die Abrufungen ausländischer Fesnblechsorten reger zu

werden; auch inländische Lagerbleche werden flotter speüfiziert. Der

Normalgrundpreis beträgt 150 p. t ab Werk. In Qualitäts⸗

blechen zu Fabrikationszwecken hebt sich merklich die Nachfrage. Auf

dem Draht- und Drahtstiftmarkt zeigt sich die . Wir⸗ kung der Syndikatsbefestigung; nach der früheren, längere gelte, dos en ist ein j

h

ehr lebhafter Bedarf wieder vorgetreten. er Walzdra

und die Dispositions⸗ 8 hin

rascheres Tempo an. Für die N

Quantum an verfügbarem Altmaterial gegenüber, sodaß

Kernschrott frei oberschlesischer Hütte gerechnet werden kann.

Die Mittelrheinische Bank in Koblenz und Duis« burg bat, nach einer Meldung ihrer Direktion, in der letztabge— haltenen Aufsichtsrathssitzung beschlossen, der Generalversammlung die Vertheilung von 6b, Dividende auf das erhöhte Kapital von 040 000 1 (gegen 6] o auf 2 400 000 M für 1909) vorzuschlagen. Der Gewinn stellt sich, nach Abzug der Unkosten, auf 416 407 (gegen 204 853) ½, der sich um den Vortrag aus 1900 auf 427 096 er- böht. Nach Abschreibungen von 42 765 M½, zu deren Deckung die Spezial⸗Reserve von 25 000 4 mitbenutzt wird, bleiben 308 641 4 uibrig, von denen 4. a. 6 060 Dividende gezahlt und 10797 (gegen 5 689) ½ auf neue Rechnung vorgetragen werden sollen. Nach Dotierung mit 35 797 6 wird ferner die Spezialreserve in der alten

Höhe von 25 000 ½ wieder bergestellt.

Einer Mittheilung des Vorstands der Lebens, und

Pensions. Versicherun ge⸗Gesellschaft . Janus in Ham

burg zufolge, bat sich im Jabre 1901 das Lebensversicherungs- geschäft wiederum recht günstig entwickelt. Eingereicht wurden: 3620 Anträge über rund 165 Milllonen Mark Veisicherungssumme (gegen i238 bew. 12.9 in 1900). Neue Policen wurden ausgefertigt: rund für 133 (gegen 1900 rund für 10,9) Millionen Mark. er Ver⸗ sicherunget bestand betrug am Ende des Berichts jahres rund 120,6 gegen 141) Millionen Mark, und eg waren Rentenversicherungen mii einer jäbrlichen Rente ven 1160773 in Krast Die in 1901

neu ausgefertigten Renten Policen bewertheten sich auf 58 196 jäbr licher Rente

Der Bericht der Handel akam mer zu beck aber das Jabr 190 äußert fich in seinem wirthschaftlichen Theil im wesent. lichen, wie solgt-:! Auf dem Gebiete des Gisenbabnverkebre

ciigste Grgebniß deg Berichts sabreg die erfolgte ver= tragsmäßige Sicherung einer Neugestaltung der Bahnbofeanlagen in Sikeck und deß Baues der Lübeck Schluturer Gisenbabn. Die tarken Grschütterungen, welche Handel und Industrie Deutschlande im ver⸗ slossenen Jabre erfahren baben, sind auch an Vandel, Industrie

bildet das wi

und Schisabrt deg Platzes nicht spurles vorüber ge

gangen. Dag Gig fubrgeschäft bat unter der geschwächten

Verbrauchs kraft und im besonde en unter dem vermin

deren Bedarf der inländischen Industrie Ginbußen erlitten, sudem mannlgfache Robmaterialen in geringerem Umfange als in sfrüberen Jabren importiert wurden; namentlich bat die Hol zeinfubr n unerfreulichem Maße abgenommen. Aber aach auf den Augfubtr⸗ bandel bat sich die räcklänfige ensunktur bemerlhar gemacht. Der Geichösfte gang der Fabriken war tbeilweise nicht unbefriedigend, namenliich in densenigen Betrichen. welche sich mit dem Schisbaun und der Herstellung ven Schin baumaterialten beschaftigten In anderen warde freilich vielfach nur mit geringem Nuten gearbeitet, Gbenso batte der Hokßhandel unter der allgemeinen hairtbichaftlihen Lag? ju leiden. Im KRolontalwaaren- Geschäft im allgemelnen waren bingegen die Umsäße im Berichte jabt wiederum befriedigend Dinsichtlich zesaliener Veringe erschlenen ledech die Geschasteergebnisse alclch ungunstig wie im Vorjahre. Die gũnstige dag de PFarlergeschistg Klich auch noch wäbrend der ersten Mente de Berlchtesabreg besteben., dann machte sich aber, mie zus fast allen anderen Gebieten, auch bier cin Möckgang be merkbar, und die bieberigen Preise für geringere ier orten

laggeschat gewinnt serech an Uaedebaung; auch der Absag n außer ball bal inzmwischen an Bedeutung jugenommen. In der aschinen · sabritallon und Gisengießetei war der Meschäftequng. le 82

konnten sich nicht mebr bebaur ten. Das

ker Art der Prerdultienemecigz nicht unerbeblich wers n.

am Hape und In leger Jeit auch nach dem KBinnenlande

für Nanten, infolge der erbeb

kbeirseb, lafelge dez Darn sederliegent des

chaftlicher Maschinen hielt sich in mäßigen Grenzen. Günstige Ergebnisse en die Fabrikation von Dampf⸗ und von Zie f ; oßbetrieb zu verzeichnen. ur Lieferung von Schiffbau⸗Materiallen wesentli m Vorjahre. Angemessene Preise konnten jedo wärtigen Wettbewerbes, nur

Maschinen die Aufträge umfangreicher, als infolge des aus⸗ . selten erzielt werden. Die Herstellung ꝛampfwinden erfreute sich bei gleichbleibender Produktion eines befriedigenden Geschäftsganges. kstätten verfügten über belangreiche Aufträge für Behörden und Fabriken, während sich ihre Inan das Vorjahr, infolge des flauen Sommer⸗Monate, allgemeinen

188.50, Dresdner Bank 138,90, Berlin d ll ö. 5 2 er Handelsgesells

6 . Italien. weizer Nordo oridionaux —,

Union . erner waren au Hiberni Laurahütte 199,80, sttelmeerb. , Schweizer Zentralb. Schweizer Union Schweizer Si

Reparatur⸗ nahme durch Schiffe gegen enverkehrs während der Der Baggerbau wurde von inländischen In der Glocken⸗

verringert hat.

ü nicht unbeträchtlich in Mitleidenschaft gezogen, gießerei war das Geschäft anfangs wenig belebt, weil die Aufträge ngchließen, entwickelte sich aber im Laufe des Jahres recht gut. Die Möbelfabrikation wies einen Rückgang der Preise für fertige ohne daß dadurch jedoch eine Schädigung des im Gesammtbefunde ndelszweige ö ter Gewinne genüber manchen Rückschritten übernommen haben, Grundlinien im Bilde des Lübeckischen Schiffahrt s⸗ Die KElbschiffahrt anlangend, 2. März 1901 eröffneten Entwickelung des Verkehrs Kanal gesetzten Erwartungen im allgemeinen erfüllt. gebniß des Jahresverkehrs in der durchgehenden Schiffahrt von Lübeck nach der Elbe und umgekehrt ist eine volle Verdoppelung des 1354 Schiffe mit etwa 197 9009 t Ladung um und Güterverkehrs der vorjäh des Gesammtbetriebes drückt

der Köln. Ztg. erfährt, liegt die weitere Beschlußfassung und Ent⸗ rage kommenden Verbänden.

anuar. (W. T. B.) 3 060 Sächs. Rente 90, 16,

Dresd. Stadtanl. v. 93 100,20, Allg.

Dresd. Kreditanstalt

scheidung bei den in Dresden, 31.

34 o do. Staatsanl. 100 deutsche Kred. 169, 05, B UI, Dretzdner Bank 138, 00, do. Bankverein 105,25, Leipziger do. do. 126,00, Deutsche Straßenb. 153,50,

Straßenbahn 178.50, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch.

ab 5, Sichs. Vöhin. D , , , gesellschaft 6 hm. Dammpsschiffah ĩ Dresdener Bau

Leipzig, 31. Januar. reichische Banknoten Sb, 50, Anleihe 101,20, Leipziger Kreditanstalts Aktien 169.25, Kredit und Leipziger Bank⸗Aktien 2,00, Le Sächsische Bank Aktien 126, 90,

te⸗Spinnerei und Weberei rik 211,50, Leipziger Baumwollspinnerei - innerei⸗Aktien 163,00, Leipziger

e Stöhr Kammgarnspinnerei 152,50, Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 109,25, Wernshausener Kammgarn

spinnerei =— , Altenburger Aktien⸗Brauerei 184,00, Halle raffinerie 178,00, Leipziger Elektrizitätswerke o Portland⸗Zementfabrik Halle ——, Thüringische tien 231,56, Mansfelder Kuxe 895,00 bzGd., k 1350,00, „Kette“ Deutsche El elder Bergrevier 55 00, ger Elektrische Straßen⸗

brikate auf, einertrages bewirkt worden wäre. der Geschäftslage der Industrie und der einzelnen nicht zu übersehende Ausgleich, den hier und da errei und Fortschritte zeichnet auch die pverkehrs.

ner Bank —, 200, Sächsische

hat der, Verlauf der (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. Kanalschiffahrt 3 00 Sächsische Rente 65 3 oo do. dem Elbe⸗Trave⸗

u Leipzig )

oden⸗Kredit⸗Ansta

162.00, Deutsche Spitzen⸗F Aktien. 164, 50, Leipziger Cammgarns Woll kůmmerei ĩ

Casseler Jute⸗ assenden Schiffahrts⸗

. außerdem im Vergleich zum Vor⸗ jahre eine größere monatliche Gleichmäßigkeit aus. Der Schwerpunkt

Elbschiffahrtsvvwerkehrs Güteraustausche

insbesondere mit Magdeburg, Schönebeck, Verkehr mit Hamburg konnten,

Eisenbahn,

Musikwerk. Gas Gesell

araffin⸗ und Solaröl . Fabr ahrts⸗Aktien 85,00, Kleinbahn im Mans Große Leipziger Straßenbahn 149,50, Leipz bahn 81, 00.

Bremen, 31. Januar. (W. T. B. Börsen⸗Schlußbericht. Tubs und Firkins 47 , Doppeleimer 477 3.

Short loko 3, Short clear Februar ⸗Abladung . Kaffee behauptet. Baumwolle ruhig.

und Aussig.

infolge der ermäßigten

h 36 . nennenswerthe schritke freilich nicht erreicht werden; in demjenigen mit den mittel⸗

elbischen Pläßzen und einigen deutschen oberelbischen Häfen lassen da⸗ gegen die Zahlen der Güterbewegung des Jahres 1901 eine Zunahme An dem Lübeck —-Hamburger Verkehr waren Verladungen eizenmehlen, Eisenbahnschienen, Bohlen und Planken, Brettern, Eisen und Theer haupt Der Verkehr auf der Route Lübeck Ma Speditionsge Gipsmehl,

Frachttarife

von Kaffee, Rohkupfer, sächlich betheiligt. erster Linie Massengüter,

Hülsenfrüchte, Bretter, Eisenbahnschwellen die Speditionsgeschäft war jedoch auch der hiesige Eigenhandel an dem Insbesondere bezog derselbe Zucker. Im Verkehr von Schönebeck nach Lübeck lieferten wiederum Kali⸗ und Kochsalze das wesentlichste Material. steht im Güteraustausche mit Lübeck Aussi diesem Platze von hier aus vornehmlich während der Lübecker Hafen von dort in der Hauptsache Braunkohlen

Eine wesentliche Steigerung gegenüber dem Vorjahre erfuhr der Verkehr zu Berg nach Dresden und Riesa, sendungen von Getreide, Hülsenfrüchten und Mehl die Hauptrolle spielten. Der Seeschiffabrtsverkehr hat, infolge Verminderung des Ver⸗ kehrs mehrerer wichtiger Stapelgüter, die Ziffern des Vorjahrs nicht voll zu behaupten vermocht. Truppen und Kriegsmaterialien für den südafrikanischen Krieg und die chinesischen Aktionen im wesentlichen beendet waren, steigerte sich das Angebot von Schiffsräumen im überseeischen Verkehr der großen Häfen erheblich und drückte bei gleichzeitiger Abnahme des allgemeinen Waarenaustausches die überseeischen Frachtraten beträchtli wodurch auch die Ostseefrachten beeinflußt wurden. namentlich von den Holzfrachten, die für Lübeck eine besondere Be⸗ deutung besitzen. Trotzdem war der Geschãfts gang, sowohl der regelmäßigen Dampferlinien, wie der Segelschiffahrt, im Ganzen nicht eigentlich un⸗ befriedigend, weil für die verminderten Holzzufuhren ein gesteigerter Getreide Import, für den Mangel an Maschinen, groben Eisenwaaren und ähnlichen Artikeln, vermehrte Ausfubrmengen von elbabwärts be⸗ zogenen Saljen, Gips und anderen Massengütern wenigstens einiger⸗ maßen Ersatz boten. rbedereien hat sich durch Neubauten von Dampfern wesentlich ver⸗ Während deren Tonnage 1899: 8793 und 1900: 8850 Reg. Tons brutto betrug, stieg sie im Berichtsjahre auf 17176 t.

etroleum, Baumwolle, Schmalz behauptet.

Upland middl.

Effekten Makler Vereins. ffahrts⸗Gesellschaft Hansa“ 129 B Bremer Vulkan 141 Br.,

wiederum dem

Ostseeländern Norddeutsche Lloyd⸗ remer Wollkämmerei 3 HSoff manns che Wollkämmerei und Kamm⸗

) Schluß ⸗Ku E

Aktien 111 bez. Delmenhorster ckefabriken 1715 Gd. garnspinnerei⸗Aktien 151 G Hamburg, 31. Januar. Kommerzb. 115, 15 kl., Bras. Bk. f. D S9, 90, Privatdiskon Nordd. Lloyd 111,50, Trust Dynam. 171,50, 3 0/o 5, 34 o/o do. Staatsr. 103,165, m. Gold Anl. 103,69, Schuckert finländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank S6, 59. Bres⸗ lauer Diskontobank —, Gold in 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 75,50 Br., 3 Monat 20,30 Br., 20,41 Gd., 20,43 bez., Amsterdam 3 Monat Desterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat ars Sicht Si, 55 Br., zi, 5 Gd. 212, 75 Gd. 213, 50 bez., New York 60 Tage

Weizen stetig, bolsteinischer loko 172 177, südrussischer ruhig, urg 108 114, do. loko 1099 115, mecklenburgischer

Hafer stetig.

14 Br., 131 Gd., pr. Januar Februar 146 Br, 135, Gd. Februar⸗ L Br., 131 Gd. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum Standard white lolo 6,70. (Nachmittags bericht) Good average Santog pr. Ja- Gd., pr. März 31 Gd. 321 Gd. Behauptet. Robzucker J. Produkt Basig S8 9 / Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 6, 821, vr. Mai 7,00, pr. August 7,224, pr. Oltober 7,373. Wien, 31. Januar. 1 46 0/9 Papierrente 100 99, 100, 85, Desterreichische Goldrente 120,55, Desterreichische Kronenrente 97, 90, Ungarische Goldrente 119.80, 60er Loose 116 50, Länderbank 122.0, Desterr. Kredit 674,75, Union⸗ bank bod b0, Ungar. Kreditb. 693 00, Wiener Bankverein 456800, 98 00, Glbethalbahn go 00, Ferd. Nordbabn b620, Oesterr. Staate babn 674.25, Lemb. Ciernowiß bo7 00, Lombarden 77, 50, Nordwestbabn 448 90, Pardu. Amsterdam 197,50, Berl. Sched Lond. Scheck 239 37, Parlser Scheck 5. 30. Naroleong 18.03, Marknoten 117,12, Rufs. Banknoten 253 00, Rima Murand 495.09, Sirtenberger

eit an=

frachten bildeten. Neben dem

tpreis ist unverändert; für Drahtstifte steigen die

Notierungen. Das Ausland sgeschäft bringt ziemlich viel Arbeit. Auf

dem Roheisenmarkt ist die Bewegung lebhafter geworden.

Die alten zu Ende gehenden e li finden unschwer Erneuerung, o

Magdeburger Verkehr betheiligt.

rse. Hamburg. Büchen Hamb. Packetf. 111 amb. Staatz

Unter den oberelbischen Häfen e, indem nach

an der Spi enerze versandt wurden,

A. -C. Guano⸗ ichtlich des Versandes nahm ein

heisen⸗ Ausfuhr sind die Aussichten ünftig geblieben; für Auslandsabschlüsse auf Gießereiroheisen hat das Er rc erhöhte Preise durchgesetzt. Auf dem Alteisenmarkt hat die festere Stimmung in Neueisen natürlich ebenfalls anregend eingewirkt; indeß sind die etwas aufgebesserten Erlöse dafür immer noch nicht derart, daß sie eine Vertheuerung der Rohstoffe zuließen. Zudem steht dem voraussichtlichen Bedarf ein weitaus iber

is auf weiteres mit einem Preise von 50 bis 52 SJ p. t für 1a Martin⸗

Vereins ban Ii Hg Pfandb arren pr. Kilogr. 2788 Br., 5,00 Gd.

Wechselnotierungen: 20,23. Gd.,

20,28 bez., London kurz 2 cht 20,47 Br., 167,25 Br., 166,85 Gd. , 167,20 b S4,A55 Br., 84,905 Gd., S4, 30 bez., Sl, 41 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,75 Br. New York Sicht 4.21 Br., Sicht 4,17 Br., 4,144 Gd., 4,16 bez.

Getreidemarkt.

London lan

Nachdem die großen Transporte an

20,44 bez.,

418 Gd., 4,19 Letzteres gilt

Roggen stetig,

Der Schiffsbestand Lübeckischen

pr. Mai 31, pr. September Zuckermarkt.

pr. Februar 670, pr. Breglau, 31. Januar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. 330 L. Pfdbr. Liti. A. 99,70. Breslauer Digkonto⸗Bank S3, 0, Breglauer

Schlesischer Bankverein Att. 11875,

(Schluß - Kurse. Silberrente

Kreditaktien 141,60, Breslauer Spritsabrik 170 00, Donners mark 19 Caro Hegenscheidt P. 3. 164 00, Dpp.

witzer 196, 50, Oberschles. Eis. 118 50, Kgoss jd , Dberschles. 107 25, Giesel Zement 1063, L. Ind. Kramsta 146 75, Schles. Jement Laurahütte 200 M0, Brel. Delsabr. Niederschles. elektr. sellsckast 54.90, Cellulose Feldmüble Kosel 133 60, Dberschles. Bank. tien 113, 50, Gmaillierwerle. Silesia n 121,50, Schlesische Glektrintäte=

d. do. do. Litt. B. 105,50 Gd,

XB.) Zuckerbe richt. Nachprodulie 76 0 o. S. Rrvftall jucker

do. Kron. A.

15160, Schles. Zinkb. A. —,

Kolleg Obligat. und Kleinbabn⸗

300, Alx Montan 386 60 und Gasgesellschaft Liti A. 111

Pfandbrief · Emission 1898 agdeburg, 31. Januar.

Kornzucker 88 o, ohne Sack 750—7 60 6.90. Stimmung: 27 96. Brotraffinade J. 0. Faß 2820. Gemablene Raffinade mit Sad Gemablene Mell mit Sack 27,45. I. Produkt Transito f. a. B. Damburg vr. Januar 6 70 Gd. 5.75 Br., pr. Februar 670 Gd, G72 I Br., vr. Mal 6 N Gd. vr. Dlteber · Dejember Wochenumsag im Nobzuckergeschaft

(W. T. B) 31 9/ Hanno. Pro- 29 Hannod. Provin al Anleibe 103.76, nnod. Stadtanleibe 193.0

Bulgar. ( 892) 9 ho. Brürer —, Prager Glsenindustrle 11865, Straßenbabnattien r PVester Vaterland. Bechsel auf

PYatronenfabrit Litt. B. 282 00, Veit Magnesit Sxyarlasse Temm - Dblig. 40 95,75, do. 4 eιο o,o, do. auf Lendon 239. 47. Getreidemarktt. Weinen vr. Früblabr 82 Gd. 383 Gr. Frübslabr 822 Gd., S 27 Br.

Stimmung: Gerlin 117.20, Roggen vr.

; Malg pr. Mai- Junl 5, 75 Gd, 5, 76 Br.

ser vr. Frübsabr 7,75 Gd. 7,830 Br

Der Gemeinderat bat das wwischen der Gemeinde Wien und der Firma Siemeng u. Halle getroffene Uebereinkom men, betreffend Ausbau der elektrischen Straßen babnlinien

(G. T. G)

7023 Br., 742 bei, 7.45 Br. 3d 099 Itr. Vannover, din zlal · Anleibe 9 0. 31 v6 Vannod. Stadtanleihe 9 00, 400 of unkuündb. Dannov. Landeg Kredit ⸗Dblig. 103 60. Dannod. Straßenbabn-Chilꝗg. Gontinental Hann. Gummi Kamm ⸗Kemr Akt. 36 , Döbrener

vr. August 720 Gd.

31. Januar. den weiteren

in Wien angenommen. 1. Februar, 19 Uhr R Minuten Vormittag) Ungar. Kreditaktien 688 00, Desterr. Rreditaktien 67250. 67d. 0, Lembarden 77, *, Glbetbalbaba 457, 0 Desterr. Pavpiertente 1009 909, geo Ungar. Goldrente Ungar. ronen Anleibe 9s 35, Marknoten 117,22. Bankverein G57 M. Guschtiebrader Lite. B. Aktien Dog, Straßenbabn Aktien Litrt. A. 266. o, do. Lit. B. 282 0 Mirine Montan 82M, Prager Gisen GBudapest, 31. Januar. Weljen lolo billiger,

Kredit Oblig.

Straße nb. Gaoutchoue· emp · Aftien 520 00, Dannob. Baumwoll spinnerei. Nor - Akt. Well aäscherel⸗ und Kämmerei ⸗Aftien 160 000, Hanned. Jement fabrik.

mentfabril⸗ttien II, 00. Läncburger Jementsabril - Aftien 110 00, Iseder Dutte. Aktien 67200 ned. Straßenkabn Akten

en 118500 Jacerfabrik Neumerl. Aktien 7 bt, Zuckertaffinerle

(G. T. G) Schluß -Rurse. do. G6 2G

ronen · Anleibe

daänderbant 42200,

Loese 105,50, Brürer

rien 11000. Dértersche (Gichmwald)

Getreidemarkt. Zuderfabris do pr. Axril 863 Gd.

= Br. Roggen pr. Avr 8og Gd, 8 o5 Gr. Daser vr. Arri 7 oi Gn, Koblrapg vr. AUuqust 1220 Mo., 12390 Gr. London, 3I. Januar. (G. TL. B.) (Schlu. Rurse) Gn e, Reihe nn, oe ,, Freu s d, Ken döse Arg Gold Anl. R. 4 0 daß. Arg. —, 90, Brastl. ser Anl. 6. 5 e, CGhinesen 109, 31 35 26 Rug erg 64 Ital. d ee, lons. Mer Soß. gen Soer Maßen 2 Ser. 1091, Tond Türf G0 NI. Anaconda 71, De Beer nene 15 Tinte nene 6, Pia Mechlelnetietungen St. bura Fetreidema

Grunonia · Aftien 116 00. Frankfurt a. M., . Jannar. Lond. WechseDl 20 4309, Pariser do. Al 35, . 91.30. 3 M Hessen d. 86 Sa d, Italiener 101 10 ni. 27, id. Se, amert. Rum o,, 4 e, muss. Rons. 101.00 78. 10, ond Täarf. ,. prter 108 80, 5 e, Meraner d. 1898 9339 Mei armftädter 1318 Dient Remm. 183 109, Trerdner Banl 139 j9, Mitteld. Kreditb. 1100 Rant Is 60 Ben. rech ia

21 es, Rons. än,

Gee fund. Arg.

42 NMuss. 1894 Ggyvyrter joꝛ]

429 Spanier e unf. de 107. X 454 Syxan tert 77* 2. Dttemanb. 121. JIncandeneent (ene] 15, Mio 1898er Gbinesen &)

Natienalb s. D. 212309, Adler Fabrrad 19 40 jcktrin nt dodo, Schur iii M, Rächster Fark. 136 M keregeln Me CGM, Laurabütte Milo. n Wo Gettbardbabn 165 09. Mittelmerrb. So C0, Bren. Analeller 87. M setter- Ge fn (Echluß ] Tombarden

babe Län Jo, Peansch Want 710 G,

106 70, Oest. o, Tri- Anl. 9s, Herars an Maschlaen t freilich sewobl im In-, wie im Auland

ar ückgegangen. In Nobanfartikeln batte aber die , D.

otten

Abi der c ichnen. Tag. gen rar der Qedars an Gisenonstiukisone-

n 51 derminderten RGaut tigt eit. om

der Absatz la Mullereimaichten und Dartaußwal * den Můullerel ·

ablengewerbes,

lußerss gering; auch der Geschäaftagang la der Fabrifatlea landeirib

cutscke Plate

rri (Steß) Markt fest, aber rubig. Schm.

mender weißer Weißen leichlet für nabe Merladungen, teiber Weinen bebauptet, aber umsagl os

An der Kuste 1

lauer Dielontobanl Pripatdietont

Deslerr Rredit Nłrien 212 0. Moldrente Tiefen. c andi

elje nladang angebeten

96 0/0 Javazucker loko si nominell. Rübenrohjucker 6 sh. St d. Stetig. Chile⸗Kupfer hot, vr. 3 f he Wollauktion: Preise fest, behauptet. Lebhafte Betheiligung. Liverpool, 31. Januar. T. B. Baumwolle. Umsaß 6000 B. davon gr. und Export 300 B. Tenden; Träge. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Kaum ( Februar 45 6. Verkäuferpreis, Februar März 4** 6. do., März⸗ L* 6ses do., April Mai 6a. Käuferpreis, Mai Juni /.. -= 41. Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 4 416. Käuferpreis, Juli-A

425 = 4256s do., , nn ,,. 426. = 42s do., Sept = do

Oktober 415/ . 4166 d

Baum wollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz: enwãärtige Woche 41 0900 B. (vorige Woche 49 600), wobon . 36 . 26 für Spekulation 30900 (100), für Export 400 (1200), ür wirklichen Konsum 40 000 C8 900), unmittelb. ex Schiff 88 006 (o7 000). Wirklicher Export 12 000 (13000), Import der Woche 25 0090 (207 0090), wovon amerikanische 81 000 (184 000). Vorrath 96 . 6 een 1 e, ( 03 000). immend na roßbritannien wovon am kanische 279 000 (2653 000. ?

Müllermarkt. Weizen unverändert bis d. höher, Mehl unverändert, Mais amerikan. mixed ) d. niedriger.

Manche ster, 3L Januar. (W. T. B) 12 Water Taylor 5, zor Water eourante Qualität a/ e, zor Water courante Qualität 7, 30r Water bessere Qualität 7373. 32r Mock courante Qualität 71, 40r Mule Mayall 71. 40r Medio Wilkinson 89, 32r Warpecopt Lees 7, 36r Warpeops Rowland 756, 36r Warpcops Wellington 77 40r Double Weston 8, 60r Double eourante Qualität 114, 32r Ii vards 16 2 16 grey printers aus 32r / hr 183. Stetig.

Glasgow, 31. Januar. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants flau, sh. d. per Kassa, 49 sh. 1 d. per laufenden Monat. (Schluß.) Mixed numbers warrants 48 sh. 108 d.. Middlesborough 44 sh. 35 d.

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sih auf 56 llt gegen 66 742 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Be⸗ triebe befindlichen 6 beträgt 81 gegen 81 im vorigen Jahre.

Paris, 31. Januar. (W. T. B Die Börse verkehrte in fester Haltung. Minenwerthe konnten, trotz englischer Abgaben, neuer⸗ dings anziehen, Türkische Fonds wurden gut gehalten. Spanier waren vernachlässigt; Rio Tinto, nach fester Eröffnung auf Londoner Abgaben, abgeschwächt. Reports lei t, für Minenwerthe Ho /a, im Parquet 4 060. Eastrand 2453, Randmines 318.

(Schluß-Kurse,) 3 ο Französische Rente 10072, 40j0 Ital. Rente 160,35, 3 o ,, e Rente 27,30, Portu ej e Tabac Obligationen 516,900, 40,/ Russen 94 10200, 40so en äußere Anleihe 77,80, Kony⸗ Türk. C. 28,25, do. D. 26,05, Türken⸗ Loose 115,20, Merid.⸗Aktien 632, 00, Oesterr. Staatsb. 719,00, Lom barden —, Banque de France 3800, B. de Paris 1011,00, B. Ottomane 561,090, Crédit Tyonngis 1040, 00, Debeers⸗Akt. 1150, Geduld 232,00, Harpener 1262 e, ,, 580, Rio Tinto⸗A. 1165,00, Suezkanal⸗A. 3845,00, Prlbatdis ont 21616, Wchs. a. Am 204,53, Wchs. a. dtsch. Pl. 1221, Ital. Goldagio 2ise, ; London k. 25,094, Schecks a. London 25,12, Wchs. a. Madrid 368 00,

Wchs. a. Wien 103,81, New Goch G. M. 89,25, Huanchaca 126, 00, Gastrand 246,50.

Getreidemarkt. pr. Februar 21,75, 22 85. Roggen matt, pr. J 2 Kmiebr

anuar 62 Syl

(Schluß.) Ruhig. S8 o,69 neue Konditionen 18

n ißer ucker uh Nr. 3, für 1009 kg

r. —— pr. Februar 211, pr. Mai⸗August 224, vr. Oktbr. anugr 2336.

St. Petersburg, 31. Januar. (W. T. B.) Wechsel London G Monate) 93. 90, do. Amsterdam do. ——, do. Berlin do. —, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel Paris (6 Monate) . . , Russ. 4 0/0 Staatsrente 96 ,, do. 4 60 kons.

isenbahn⸗ Anleihe v. 1880 —, do. 4 0,9 konsolidierte Eisen⸗ bahn Anleihe von 1889— 90 —, do. 37 0/0 Gold⸗Anleihe von 1894 do. 5 o Prämien ⸗Anleihe von 1864 468, do. 5 o/ 1 Anleibe v. 1866 367, do. 4 0½½ Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. do. Bodenkred. 3*Y , o Pfandbriefe —, Asow⸗Don Kommerzbank —, St. Petersburger Diskontobank —, do. Internat. Bank J. Em. —, do. Privat · Sandelsbank 1. Em. Russ. Bank für auswärtigen Handel —, Warschauer Kommerzbank —.

Produktenmarkt. Weizen loko —. Roggen loko 7,70 bis 7, 809. Hafer loko 9,50 9.70. Leinsaat loko 20-20 30. Hanf loko Talg loko 6, 19 - 6,40 do. vr. August —.

Die Siadt St. Petersburg bat, wie die Nowoje Wremja!“ meldet, die Genehmigung erhalten, eine 44 0 ige Anleibe im Betrage von 30 Millionen Rubel aufzunehmen. Von dieser Summe müssen verwandt werden: 41090 000 Rbl. für das städtische Fernsprechwesen, 3500 009 für den Bau eines Dammes bei der Troizlibrücke, 6 500 000 für denjenigen zweier Brücken über die Newa, 2 500 000 für die Ver⸗ besserung der Krankenpflege, 1700 000 für den Bau eineg Kinder hospitals. Ferner sind beträchtliche Summen für die Verbesserung des Verlehrsweseng, des Feuerlöschwesens, der Kanalisation und des , n sowie für den Umbau des städtischen Schlachtbofes be⸗ timmt

Mailand, 31. Januar. (B. T. B.) Italllenische 426 Rente 102 277, Mittelmeerhabn 45809. Marldionaur 643, 00, Wechsel auf Parig 102,15, Wechsel auf Berlin 125,521. Banca d Italia 86

Madrid, 31. Januar. Berichtigung: Gestriger Wechsel auf Paris 35.77 und nicht wie dem W. T. B. zufolge gemeldet 4677 vergl. Nr. N d. Bl. Zweite Beilage).

Wechsel auf Parin 35 60.

I. Februar. (B. T. B.) Die Bank von Spanien wird beute eine außerordentliche Versammlung abbalten, um über den Gesetzentwurs, betreffend den 11 zu beratben. Die Bank wird aledann der Deputirtenkammer eine entsprechende Mittheilung zugeben lassen. Da die Obligatienen der cubanischen Schuld, infolge der envertierung, beute zum letzten Male an ber Börse netiert werden sollen, baben jzablreiche augländtsche Inbaber soelcher Stücke Ordre gegeben, dieselben an den Börsen von Madrid und RBatcelena zu verkaufen.

vissabon, 31. Januar. (G. T. P Goldaglo 30.

Am sterdam, 3JI. Januar. (G. T B) (Schluß ⸗Kurse) aM Russen v. 1899 3 0 boll Anl. 96 He garant. Mer. Mien babn· Anl. 30 00, d do garant. Trang daal- Gisenb - Db. Tran daalk 6 , Markneren o , Rn fick. Jenaer le.

Getreidemarkt. Weßjen auf Termine heschäftelog, do. vr. Mär —— do. vr. Mal —, * auf Termine underandert, vr. * 128, vr Mai —. lolo l, ve. Mal ot, Serthr.- Dejbr. 2a].

Jada - Kaffee goed ordinard 8. KBancajlnn git.

Brässei, zi. Januar. Gi T. B) (cqluß Rare] CGrierierng 77M, Italiener , Tuärken Lit. C. 27.30. Tarken Lin. D. * 6 Warschan mlener = Luar nee ** .

Antwerpen, 31. Januar. 8 T. B) Getreidemarkt. Wellen fest Roggen behauptet. Hafer fest. Merfle est.

etre lum. (Schlußberiht⸗ Nafftniertes 171 Kei. n, Bre de dr. Januar 11 do. vx. do vr. Mir 11 Br. Fest. Schmal vr. Januar

1 Tonstantinepel, 31. Janna. (G. T. 21 Der

*

Rabn ·

elke Saloenlst. Menakit Kurdè gessern der fdr das Jar lwl ili Regie tung suschaß lm ellen den rund 1e C Fr durch die Leite Publique GOrtoraene Cberwmie en. Wastsngten, 31. Januar (G. T. G Die Staaten

aabmen m Mena Januar g ds las., die uavrgaben * n Be Br,.