1902 / 29 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

4a. 167 446. Die unbefugte Entnahme von ] und Luftei n Rost überräge ĩ f Geld verhindernde Sparbüchse uf schrãg 3 en r fin hen, Meier Rae Ren 553 ge 3 rn 8 karte aus e ng Celluloid mit farbigen R 62c. 16827 802. Mit den Se ag bal 8za. A167 A968. Ständer für von Fuß ange⸗ 74e. 167 142. Fernstellvorrichtung, vermittels Paul Zettler, München, Fürstenstr. 2. 14/12 01. ührungskanälen, daran angeordneten , Daft Dr. Rich. Wir 55 FRFranffir w 6. . 961 W. Kl) m Pataky, Berlin zierungen. aul Süß Att. Ges. für Lun aus einem Stück bestehende gegossene Achse für triebene Maschinen mit einem in der e einen deren man durch einmalige Verschiebung eines Um⸗ 2364.

appen und einem in arnieren beweglichen a. M. 1, u. W. Bame Pat. 8. Beilin 198. 167 ag, rm ch ; Einstell papierfabrikation. Mügeln. 2412 01. S. * Selbstfahrer. eter Stoltz, Berlin, Friedrich-; symmetrischen, U-förmigen Bügel enthalfenden Quer- schalters Verstellungen vornehmen kann, gekenn⸗ S0a. 167 4668. Heizbarer Sammelteller mit Hohl⸗ file ztanal. S Elfter Nerlin, Nen ren, gz ft oi. m 1 s', J , . ö . an . en der Sab. 167 413. Durch Außendruck undi straße 138. 2715 01. St. 4768. rahmen. Mayer Slotkin u. Julius lin, zeichnet durch eine, der Anzahl der erzielbaren raum. Nienburger ,, r , traße 67168. 18/11 01. E. 4957. 1456. E67 800. Insektenpulverbehälter nach mafchine best 2 ** * 2 63 . tg gemachte Kuverts. H. Volk, Heilbrö 63d. 167 596. Motorwagen mit von ver⸗ New Pork; Vertr. Maximilian Mintz, Pat⸗ Anw., Stellungen gleiche Zahl von Leitungen und einen fabrik, Nienburg a. Saale. 13.19 01. 3551. ta. 167 A850. Zweitheilige, mittels Schraube Gebrauchsmuster 131 883. mit von einem Finger träger . rn 6. 1 e. . 2 an, n,, m. 2s. ; schiedenen Plätzen gus zu bethätigenden Lenk-, Steuer⸗ Berlin W. 64. 2/1 02. S. 7913. selbstthätigen Ausschalter für die Energie. Otto 81e. 167 271. Mehrfach zusammenklappbare zusammenpreßbare Klemme für Gürtel und andere niederzudrückender Gummikappe als Spritzvorri n. ö. z f w , , . 1. tren kegelförmigen 4b. 167 428. Umrechen Vorrichtung für Ga und Bremsvorrichtungen. Fritz Reichenbach, 68a. 167 501. Thürdrücker, welcher mittels Ginsberg, Schöneberg-Berlin, Akazienstr. 26. Stecknadel⸗Aufsteckkarte. Neuß Nadelcompagnie, Reiten. G. Ph. Hinkel, Offenbach a. M., Geleits. A. Sturm, Reutlingen. 28 11 01 * , ng. tun i 9. ü die ö en * radialer ö währungen in Form einer Thermometer⸗Skalg n Berlin, Teltowerstr. 5. 1012 01. R. 10080. abgerundeter Vorsprünge in entsprechende Nuthen 2619 01. G. 8849. ; G. m. b. H.. Aachen. 16127 01. N. 3553. straße 56. 253 11 01. H. 17267. 168. 167 561. Fur Heißluft maschinen bestimmter, 1 353 werden. n 6 Small doppelter Theilung. Max Herschel Nachfolge 638. 167 302. An treibenden oder getriebenen der. Nuß eingreift und durch eine durchgehende 248d. 167 644. gel terer aus- und ein ⸗- Slice. 187 3272. Hohlkörper zum Aufstecken von Eta. E67 210. Kravattenring mit Spring- aus Aluminium hergestellter Feuerkopf mit dickem Berlin *. r 9a. 96 ' Wr 15 . m Pata, Bann. 193 ai. . 16899. Rädern zu befestigende Radstollen, welche zur Fort- Schraube festgehalten wird. Georg Edel, Offen⸗ schiebbare Fahnenstange, bestehend aus mehreren Stecknadeln, aus zwei abgestumpften, mit den Grund⸗ deckel und Photographie im Innern. Pfisterer Boden und dünnen Seitenwänden z Wolf jr. 9d 16275. , . 54b. E87 447. Briefkuvert, auf dessen Ri bewegung, Führung und Bremsung des Gefährtes bei bach a. M. I3/5 0. G. 4583. Röhren. Caspar Prangemeier, Münster i. W., flächen gegeneinander stehenden Pyramiden. Neuß * Fränkle, Brötzingen⸗ Pforzheim. 25115 01. Eo, Frankfurt a. M 15 01. W. Ter t n, Perstellbares Wendeisen mit seite eine Ansichtskarte oder ein Etikett auf- a Eis⸗, Schnee⸗ und Bergfahrt dienen. Max Helm, 68a. 167 5272. Aus einer mit Leitungsdrähten Katthagen 41142. 318 01. P. 6170. Nadelcompagnie, G. m. b. H., Aachen. 1612 01. P. 6436. 176. 167 123. Tagerabdichtung hau fsaächlich win nl ö. . 2 angeardnetem eingeklebt ist. Irl. Anna Mechnig, Berlin, Fle Sresden, Wachsbleichstr. 12. 23/12 01. S. 17445. verbundenen Hülse mit beweglichem Dorn bestehen⸗- 768. E67 748. Mit dem Spulenhalter ver⸗ N. 3654. ; Räb. E67 399. Aschebecher mit an⸗ oder ein. für Schiff swellen, bestehend aus Ledermans ette mit B. 15 447 a. Richard Braß, Nürnberg. 15/2 Ol. Hurgerstr. 1. 711 61, M. 12339. 638. 167 512. Felge für Gummi⸗Radreifen, der elektrischer Sicherheits⸗Alarm Kontakt zum Ein- bundene, durch die zunehmende Spule beeinflußte sEe. 167 536. Eisernes Transportfaß mit chautem, nur die Feibfläche ucnd. Kopfseits Ter Lurch Cl n Ie k . Gewindestahll 5 1b. 187 47. Illustrierte Postkarte mit welche nicht nur an der Sohle, sondern auch an den stecken in Schlösser. August Schabel, München, Ausrückvorrichtung füͤr den Spulenträger. Conr. verstärktem Bodenflansch, wobei die größte Aus⸗ chachtei. freilaffenden Jän dhelhscha hte Halte Wasser. Shun Tg tetnn W, g⸗ . sri Gewindestahllefre aus Stahl trennten Feldern für Mittheilungen und Un beiden Seiten schwalbenschwanzförmige Einschnitte Kreittmeierstr. 20. 1810 51. Sch. 13 346. Müllers, M.-Gladbach, Spesckerstr. IJ. 20s12 61. dehnung des Querschnitts der Verstärkung in der Edmund Hunger, Dresden, Markgraf Heinrichpl. 21. Lagers fernzuhalten Htaschluen gau fel Visẽĩ Ii g ma. Aug. Loß, Giebichenstein. 8/11 01. schriften. Fa. Ernst Dolle, Bremen. 19 / 12 besitzt. Wilhelm Pahl, Dortmunder Gummi⸗ 68a. 167 652. Oherlichtschloß mit Winkel ⸗-M. 12511. Ecke des Bodens angeordnet ist. Otto Arlt, Görlitz, 21 12 01. H. 17 4411. iesterei und Dampfte sfelfabrik H Var n fen, 19d. 167 756. Werkstücksta Das 40h. waarenfabrik, Dortmund. 2511 01. P. 64530. hebel und Schlitzriegel. Gebr. Neuiandt, Heiligen⸗ 779. 167 449. Durch Spanngewicht mäßig Salomonstr. 13. 3612 91. A. 5210. zät,. äs 22. Teller für Zigartenasche mit gt Hes nde n Were gs lh, ede tand e'ersti täte, Gössh möie sbs o , apptarte von welcher Said. 17 5314. Wager für Fahrzeuge aller Art, baus. Säit. 3314. sttaff. angezogene Sprungschnur mit, tw gleichen s1c, 187 587. . Vindengrrichtung für, Säcke Aufsatz für Zündholzschachteln und Teleskop. Zigarren. 4b. 1627536 Riemscheibe . 5 Fk 3 * ze ,. er Bügel gegenüber dem Gestell mit⸗ tine, Theil als Menukarte, der andere hingegen g bei welchem sich das Fahrzeug auf die sich drehende 68a. 167 654. Theekistenschloß mit andert⸗ Klemmfedern mit glatten Enden in der Schnurmitte. u. dgl., bestehend aus zwei nebeneinander liegenden, abschneider. Richard Stamm, Solingen. T, 12 51. gußgeiferner Rabe Feren , . n ö. * . . ö derstelllar ist, Albert Ansichtskarte dient. Hermann Schött, Akt. Ge Achse mit Hilfe mehrerer ahgesetzter, ineinander- halbtourigem Schluß, gekennzeichnet durch mit Ein⸗ Aug. Herbart, Eisenach. 2111 01. H. 17231. Jan dem hinteren Theil verbundenen Haken und an St. 5058. . Enden näher nan, Bled Heiden erden, tuttgart, Ludwigstr. S. B. Aid 01. teybt. Ii 6]. Sch. 13 Hep. greifender Rollen stützt. Friedrich Buchholz, Für⸗ schnitten versehene, auf dem Riegelführungsstift an 77a, E67 456. Fechtmaske für Hieb und Stoß denselben befestigter Schnur. Aug. Beck u. Dan. Ib. 167 505. Aus Metall hergestellte Tabacks- getragen wird. Hermann Dietz, Leipzig, Fu . of. 5870. Löthständ ; 54b. E67 609. Mit beliebigem Bronzedes weg ⸗Neu⸗Hückeswagen. 28/12. 01. B. 18 350. der rechten Riegelseite angeordnete Streichstücke, mit Schutzbügel auf dem Kopf, mit Innenkepfleder, Landenberger, Ebingen. 3011 Ol. B. 18206. Hefe. Smit Tauckuer, Tanbath,. See nß,. rcd, fn sheirtz einfangen zig, nken⸗ . 570. hständer mit perstell baren versehenes, geprägtes Pergamyn,, imitiert Pergamen 63d. 167 696. Schmiervorrichtung mit Druck- Hohagen E Richarz, Velbert, Rhld. 18,11 01. Backenpolster und einem Schutzleder für den sS1c. 167 706. Blechgefäß mit Henkelbügel 179 Ol. L. 8990 176. 167 663. Kugelgelenk mit Gewinde . ö uf e ö. . oder farbiges Naturpapier für Zwecke der Düte kolben für gleichzeitige Schmierung des Radnaben⸗ H. 17222. . Hals. Max Richter, Berlin, Friedrichstr. 122s 123. aus einem mit gezogenen Längsrippen versehenen ,, nn, n e rer m nn, n, irgend eines Vock, Wald, Rhld. 7 01. * 86 . . eutelfabrikation. Rheinifche Papierman lagers und des Gelenkzapfenlagers bei Fahrzeugen. EG8b. 167 470. Links und rechts zu öffnende 3011 01. R. 1600565. Blechrohr. Fr. Ewers Co. (Inh. Att. -Ges.

,, Josef Knecht, Arlen. Hegenstandeg in einem beliebigen, durch das Gelenk 49f. E67 6273. Löthklammer mit Asbestplatte . Krebs, Mannheim. 1771 if Peter Stoltz, Berlin, Friedrichstr. 138. 26/6 01. Thür mit zwei die Scharnierband-Dorne tragenden 7a. 167 590. Vorrichtung zur Verstellung für n , . Lübeck. 16,11 Oi.

) uke 8 ; . x ; t. 4766 Schubriegeln und einem gemeinsamen mittleren An⸗ der Holme an Barren, gekennzeichnet durch gelenkige, E. 4951 . 45a. 167 627. Vierkantiges Entwässerungsrohr 1 2 , tan , 6 mit . und se, . Klemm⸗ 546. E67 623. . oder farbiges Seide * . 167 343. An der Lenkstange, parallel 86 egen Riegel. ha n nn Kiel, an Bord mit. Rillen versehene Holmtragstützen, excentrisch Se. 167 757. Kravattenkarton mit Kravatten⸗ ,,, 8 ö ,,,, rrad⸗ ö . . och C Co., Elberfeld. 20/12 01. imitiert Pergament oder ergamyn⸗ Papier, welch. zu ihr, befestigte Büchse für die Aufnahme der Rad⸗ S. M. S. „Marie“, Howardwerke. 17,12 Ol. drehbare Rohrhalter und Einstellstalen. Florian haltern aus gebogenem Draht, der mittels durch den Alwin Willkommen, Niederhelmsdorf b. Dürrröhrs. KT7h 157 282 Jentrlsu 36. f sindel mit To d 8. t ; . mit aus. Bronzefarben hergestellten Streifen, Kn fahrerkarte. Arthur Gosker, ö Hannover. Sch. 13 655. Bauer, Gaggenau. 712 01. B. 18202. Kartonboden gesteckter Stege abgesteift ist. Wolf dorf. II G2. W. id 207. Fugeilagerung 3 . ie r n nt . 6. 577. Schmiede form mit Luftkühlung oder beliebigen Dessins versehen und geprägt J 26 10 01. G. 38802. 68sb. 167 476. Thürriegel, dadurch gekenn 7a. 167 620. Kletterstange mit daran in Plaut, Berlin, Blumenstr. 74. 27 12 01. P. Ho22. 45a. 167 667. Pflug mit verstellbaren Streich, und der 10tierenden Trommelhittse gt ö 3 l . d e, eh, n n n, für Lösche und Rheinische Papiermannfgetur, Herm. Kreb Gi. 167 336. Fahrradzugbremse mit Knie- und zeichnet, daß sich die Thür mittels einer durch Flach⸗ Abständen angebrachten Sitzen oder sitzförmigen Vor⸗ Sc. 167 762. Gierversandbehälter mit Feder hrettern zum mehr oder weniger Hlinwerfrn den Ge, nner in n . 3h 137 Hale⸗ sr 33. Carl Brügmann, Güstrow. 2412 01. Mannheim. 7.6 63. JR. 16 174. Winkelhebelmechanismus zum Ändrücken der Brems- feder bethätigten Vorrichtung beim Zumachen selbst- richtungen. Carl Rosenfeld, Steglitz, Kurfürsten⸗ klemmen. Katharina Cremat, geb. Fuhrmann, Gr. beim Pflügen. Carl Thilker, Gerresheim. 13/12 01. 47c. 167 6867 Hit d ch 5 h der X38 5 ; K 54g. 167 321. Zu. Reklamezwecken dienen backen. Emily Kelland u. John Kelland, Plymouth; thätig verriegelt und beim n , entriegelt. Wilh. straße 3. 3112 01. R. 10167. Lichterfelde. 30 12 01. C. 3506. Xin hh ichs r , mn . ; 1 l edern ö er ö g. . 7504. Dufeisenlochstan fe mit in einer Zigarrenauflagekonsole mit darunter angeordnete Vertr.: Felix Lande, Pat.⸗Anw. u. Edmund Levy, Weidtmann, Velbert. Rhld. 201201. *. 12168. 77b. E67 353. Hakenverschluß an Knöchel⸗ Se. E67 520. Jettfahrer für den Transport 48c. 187 572. Zusammenhängendes Doppel, HVongeschebeften et Kinptäzb' . 1 . . . en feder, los ruhendem ö Ph. Aschenraunie und darüber angebrachter Zündhe, Berlin 8sW. 12. 315 61. K. 14940. 6sce. 1867 337. Doppelt wirkendes Federpendel⸗ er f halteyn. zur Verhütung von Unfällen beim speziell sechsfüßiger Bettstellen, bei welchem das. lager zu Heuwenderkurbel wellen. Fa. C. Zimmer⸗ gert run lun für Well 2 . z 6 56 Barfhelt, Folmar i. Es, Golbergstr. 15. Cchachteshülfe. Jagoß. Sönmnichssen. Flensbun zi. 167571. An einem Fahrrad Vor- thürband mit am äußeren Ende beider Bandlappen Eislauf. C. Zender, Berlin, Alexandrinenstr. 25. Heben und Senken der Bettstelle durch Kurbel, und mann, Zeitz. 12/11 01. 3. 2331. nomstky, . hen renzen , gr mg h. ö. . n m. Semmelmühle, bei welcher di . 9. ö 53. ; . richtung zum schnellen Absitzen bei 8 gekenn- angelenkter, dieselben hei der Drehung in der Ent⸗ Rll 0. 3 2346. ; Schnecken etriebe bewertstelligt wird. Ernst Lentz, 45e, 167 6490. Kartoffelausheber mit seitlich 47. 167 5669. Schlauchrohr⸗Verbindungs⸗ und Doch oder Tiefstellung des Reibkegeis . hien g. 167 3861. Aus Stoffschablone mit unte zeichnet durch einen . in Verbindung mit fernung von Dorn zu Dorn gleichem Abstand ver⸗77c. 167 410. Billard⸗Zählvorrichtung, aus Berlin, Birkenstr. 18. 9 12 01. L. 9253.

, ,, e e, aus Draht Abschlußstück aus zwei zueinander federnden Schenkeln durch eine oberhalb desselben befindliche Mutter kJ been g gc 1 86 . Berlin, tt ,, ,, , n,, , estehendem Förderband. Hans Migdalski, Müg⸗ mit umgebogenen, in deine Rille des Rohrjapfens oder Schraube bewirkt wird. Paul Feller X 5198. 157 391 Waagen Verkauskästen mn Wee bt. *, . ian.

Dornachse zusammenfällt. Emil Bommer, Brooklyn, ein mit Zeiger versehener Schieber bewegt, bestehend. welcher der eine Theil der Kettenglieder an den i ; 255 ich ei aden . ü ü = i ; ; Julius Pro- B Salzbrunn. 24s12 01. Einhängeenden gerollt ist und der andere Theil der enz b. Wurzen i. S. 4/1 02. M. 12557. ich einklemmenden . ; l ; 63k. 197 543. Motoraufhängung für Fahr⸗ u. Schmidt * Meldau, Cöln 9. Rh.; Vertr.: Julius Proskauer, Bad Salzbrunn ͤ . 1c, 197728. efe stigungein win ge fur Sensen. . irn en, rg igen 3 . Arthur Se; G. m. b. H., Halle a. S. 9/1 02. derstellbarer Trag- Vorrichtung für einzulegen räder, bei welcher der Motor mittels eines drehbaren Bernhard Brockhues, Cöln a. Rh. 3/10 OI. P. 6618. ; ; re ien. nn, ee, ist. Wurster M Seiler, fei, geren nene de, , , bee, mene, ; z . ; ̃ Waarenkistchen, Kartons 2c. und Einlegeböden. ) Handhebels am Fahrradgestell ein⸗ und ausschaltbar B. 17848. 27e. 167 4E H. Aus einer hängenden Feder⸗ Derendingen. 2311 01. W. 12971. weck jr erer Valtbarkeil und e, , , e, an, . . an ,, n e , n, a i mn, . R r ,, Dresden, Nicolaistr. 3. Al /I2 4 3 r ist. Earl Lehmkuhl, Wilhelmshaven. sc. 167 592. Aus Stahlblech bestehendes 5 bestehender Billardstockhalter. Louis Ansorg, . . . 8 jedes Geschirr , . des Stleles mit der Sensenangel. Heinrich Bau“ gestaltet 8 e en,. gd antelslache. Engel 12167. . . ö 27/12 01l. L. 9309. Deckel-Scharnier für Wasch⸗ oder andere Bottiche. Meiningen. 2412 01. A. 2214. Kaffeeröster, bestehend aus einem in einem Ring mann, Haske i. W. 611. Ce *. f 1459. h , o Wille rr em gf , n, 5! 36 ö , . e l Gens, 6 *** . 6 nn,, . 9. auf eisernn 63k. 167 588. Aus in den geschlossenen Augen Gottfried 26 Dortmund, Kleppingstr. 2. 77e. . ,, ö. 3 , . Gottlob Siller, Nürtingen. 56 ; ö m , ö n ö 535. 3 ule angebrachtem Anzeigetäfelchen, dessen Zei zer Hinte abe e e ete i 1112 01. 8 63. einem gewölbten, am Rande mit radia ehenden 30 =. (90 . , auff 3 81. Flanschroh i n,, . zum Lufsetzen don Celloz und Durchbre ungen sinz. 263 innen . eib r r f df s e. ee e , nrhlh m6 äs Mittels veraschender und ver⸗ Ang uf dr r erf fen Brett und ö. auf der sa. 167 301. Viereckige Kapsel aus Celluloid mit barunter befindlichem, in einen Rofl‘ über, erwliterken Dich tun zn n gie . . 9 . n, Friedrich Idinger, Berlin, n. Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Ossu, angeordnetem Kettenradlager bestehende Kettenspann« sinternder Masse gefüllte Metallwände für Geld- gewölbten Fläche des Brettes rollenden Kugel. oder einem anderen durchsichtigen Steff, welche bei gehendem Boden. Wilh. Steeger, Vohwinkel. M 67. J. 3712 3 e nttem tz. . 266 21 166 3561. at- Anwälte, Berlin C. 25. 2312 01. B. 18 37 vorrichtung für Fahrräder. S. A. Hermann, schränke und Tresors. Vereinigte Norddeutsche Alfred Weintraud, London; Vertr.: Robert Walder, Kukukuhren den Vogel und das Uhrwerk gor. Ver = Irin gr. Sr nosg. 569 Abschluß ? c. 167 334. Kombinierte Schlag⸗ und 54g. 167 153. . aus Celluloß Damburg, Gr. Bleichen 28. 30 11 01. H. I7 302. und Dessauer Kieselguhr-Gefellschaft Rhein⸗« Pat-Anw., Verlin Sw. 46. Als 01. W. 11721. staubung schützt. a C. Werner, Villingen, , dor eee gn einrm Gehtust rotierendes * g. (283. Abschlußorgan für Dampf, Streichzither mit seitlichen, sowie durch eine Auf. welches einen Kern aus belie igem Material vn 61a. 1607 326. Mit Metallfuß versehene Kelch, hold Co., Hannover. 27/9 01. D. 6213. 778. 167 472. Würfelsatz für ein Kegel⸗ Baden. 23 12 01. W. 12179. und mit Wind fle r (. f Hie ste lerendes Wasser c, mit Linem durch die Wirkung einer lageleiste für die Saiten geschaffenem, hinterem freien allen Seiten umschließt. Paul Rowald, Leirjh oder Tulpenglaãfer Felt Remetter, Mainz, Schiller 69. 167 329. Schere mit Hohlschenkeln zur Würfel⸗Spiel mit nur je einerlei Zeichen in ver⸗ SBa. 1867 617. Jocker⸗Uhrgehäuse mit Sockel Hir teln cht inn eln, 1 rn, 3 . e, ,. 8 etreff enden Fluidums Vaum zwecks Vergrößerung der Klangfülle. riedrich Matthäikirchhof 5. 26.11 61. R. 100639. 3. platz 8. 21 92. R 10169. ; Aufnahme von Nähutensilien. . W. Köiever schiedener Häufigkeit tragenden Würfeln. Alexander aus Weißblech. Landeck * Seifer, Wangen K. 15 673 . n K 3 leßbaren Ventil törper. Gottfried Meyer, Zürich; Idinger, Berlin, Münzstr. 23. 21/11 601. J. 36673 319. 187 5056. Rahmen, ev. mit Reklame Gaga. 167 327. Ausguß an Gefäßen aus junior, Solingen, Wiesenstr. I0. 1113 01 K. 13 861. Desbarats, Dresden, Fürstenstr. 73. 19.12 Cl. b. Canustatt. 3BoM12 091. L. 8306. 183 10 220 Baumschützen gus Draht 6 , Tn, 286 Schmidt u. Reinhzrd . 16762186. ohler, ohen. und unten offener und Hinweisen bedruckt, mit abgetheilten Fãchern fr plattiertem Eisen. oder Stabiblech mit aus nicht 689. 167 583. Rasiermesser Schutz vorrichtung D. 6399. ö . S3a. 187 657. e r e mit all⸗ , , g 26 mch . 9 . * i at. Anwälte, Berlin NW. 6. 21 02. githerfuß. Wilhelm ; zraun, München, Dachauer auswechselbare Vermiethungsankündigungen. Ern rostendem Material bestehender Deckleiste längs der für jede Messerbreite mittels Stellschrauben einstell⸗ 778. 187 181. Würfelspiel mit in eine flache seits geschlossener Weisergabel und vertikaler Schlitz⸗. 27 IZ Gi. & 18 6536. . 135g 1552 sos. Ventil Y straße 2. 2169 01. B. 17776. Turnowsky, Prag, u. Willv Georg * nmisch Ausschnittkante. Emaillirwerk & Metallwaaren⸗ bar, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehende Dose eingeschlossenen Spielscheiben. Johann Thomas erweiterung zur Einführung des Pendelobertheiles. 45f. 167 322. Künstliche Hyacinthe, Tulpe ö Rip? e , n, . . isn in e,. * ke: e n , , i. e, ,, n, g ori ,eütesta n Att. Gel-. Paruschowtz. 3s1 O. . ar de m r n ,,,, gn d weirth. k e n, * ich En, . . zbälle für am,, m e, m,. ur gendes, mit Scharnieren versehenes Harmonika - Grzymisch, Berlin, Dresdenerstr. 2153. NJ GI. G. b037. Messerschutzplatte mittels Drahtscharniers verbunden 2112 01. B. 18374. erg, Württ, 212 01. S.] 1 rde ls ö 165 2 r 6 . oder Dorne, welche in der Achse des Ventil, etuis. J. C. Herold Æ Söhne, Georgenthal b. G. 8562. J 8214. ; 1676327. Deckelflaschenverschluß mit z sst. Hr tte Rauh, Gräfrath b. Solingen. 77f. 167 285. Spielfahrzeug als Automobil SZa. E67 8958. Mit einem Schlitzpaar ver⸗ 28/7 01. R i6 151. uen b. Dresden. n liegen i ne , Siemens * Halske Klingenthal. 1912 01. S. 174359. 51g. 1607 666. Schuhklemmer, zum Zusammen Gelenkschließhebel und Zugschleife mit Einbiegungen, V 11 01. R. 10041. mit von der Treibachse bewegtem Blasebalg und in sehener Pendelhaken für Uhren, der von einem mit 15 107 122 palmhalter n mn ne 4 * * 10 91. S. 7715. sSke. 187 075. Mustkinstrument mit zwei und halten eines außer Gebrauch befindlichen Schubhpaare die das Hindurchtreten des Hebels durch die Galen 69. 167 5399. Knopflochschere mit Walze der Wandung des letzteren angebrachter, den Ton zwei Wulsten in das Schlitzpaar eingreifenden Quer- . unn . . en die 5 h. 195. Vorzichtung. zur Uebertragung mehr gleichtönend oder akkordmäßig abgestimmten mit Namenschild zur Kenntlichmachung der Schw verhindern. Augzuft Schmidt. Berlin, Tempelhofer zwischen den Schenkeln, zum Verstellen der Schnitt- einer Signalhuppe nachahmender Jungenstimme. stück des Pendelobertheiles getragen wird. Dam⸗ = . en un ra inge zum der hin. und bergehenden Bewegung in drehende mit Röhren oder Holzstäben mit mechanisch zu bethäti⸗ durch Namens oder eine andere Aufschrift. Berz Ufer 22. 411 03. Sch. 13718 länge. Friedr. Braugs, Solingen, Henckelsstr. 33. Joh. And. Istmayer, Nürnberg, Pralerstt. 20. burg-Ameritanische Uhrenfabrit, Schramberg, r Ludwig, Glashütte zwei auf ein Festscheibe aufruhenden Reibungs. gender Tonbewegung. Robert Effner, Berlin, ling, Meseritz. 12 12 91. B. is s. 861i. 1927 231 Kortsiopfen mit abgebrochener 142 ol. B. 18 292 z jz 061. J JI695. Württ. 212 01. S. I7 308. 1 10. 167639 F Shstf K HMamenten, Naper Jlottin u. Julius Praglin, Blumenstr. 77. 21/12 01. G. 500M. 541g. 167 690. Wandteller aus gewölbten ante. Gerb. Sport Cöln, Siemrocstr. 15 X. G69. 197702. Haarschneideapparat mit gegen- 775. 167 397. Balancier Spiel, bestehend aus sa. 187 679. Verstellbarer Zwillings hammer Seslel . ö lan . appara * von * or; Vertr.; Maximilian Mintz, Pat. Anw. Id. 167 714. Als Notenscheibenhalter für Glas für Rellamezwecke. Glasplacatefabrit Offen 17112 01. S. 7861. einander bewegten, federnd auf einander gedrückten einem entsprechend leichten, durch zwei oder mehr zur Anrichtung an zwei Schlagstellen für doppel. 2. ö 9. 2 um * Stamm zu legendem, Berlin M. 64. I 02. S. 791. ) Musikwerke dienlicher Andrückrollen tragender Hebel burg, Wilheim Schell jr., Offenburg. 711 Gib. 107 36. Heberrohr mit an der Saug⸗ Messern und in seinem elastischen Griffrüczug ver. Gewichte belasteten Mittellörper mit daran oder iönige Weckernhren und Lautewerke, Uhrenfabrik 2. e na nn trichter vesse we, n, al 17h. 167 689. Wechselgetriebe für Aufzugs. mit einer zugleich das Schwingbestreben und die G. gisz. r öffnung angeordnetem Tingeschlitz und trichterförmig stellbarem Federdruck. Chr. Hasch, Stuttgart, darauf angeordneten Figuren. Karl Zimmermann Villingen, Akt. Ges.,. Villingen, Baden. 2711201. rann er. Vonhausen b. Büdingen. 41 O2 winden u. dgl, aus drei gleichbreiten Riemenscheiben Anvressung desselben hervorrusenden Feder. Arthur Sväg. 167 691. Wandteller aus Papiermac erweitertem Ausflußende. Eugen Thum, Heilbronn Paulinenstr. 10. 269 ol. H. 16 891. Ln, Ehrenfriedersdorf 25 12 01. 3 2370. 1. 1276. 8a . 18 169 928 19 6 ; und zwei von Nuwenscheiben e, Riemen Junghans, Schtamberg 29611 01. V. 2881. für Rellamezwecke. Glasplacatefabril Offen a2. R. 78 61. T äas3as. . 9. 197 703. Haarschneidapparat mit beliebig 775. 167 1208. Spielzeug, bestehend aus einer 224. 1677968. Uhrkettenbefestigungseinrichtung br. * WVeregnungstorrichtung aus gabeln. Carl Weihe, Karlsru ze i. B., Klauprecht⸗ 318d. 1677412. Notenblätter mit in die burg, Wilhelm Schell jr., Offenburg. 71 i Gab. 167819. Für Cbampaqnerflaschen o. dgl. spannbarer Griffrückzugs - Sp ralfeder, deren Enden mit Balancier und Aufsatspiben versebenen Figur für Remonteirubren, bestehend aus einer seitlich am * n mn er, bersehene Rapplußgg. Fake 25 3 1, W, is sin, * Käiermasse eingebettete. Stoffeinlage. F. A. G. Jis. . dienende Enttorfun Jevorrichtung mlt Festsielischienen mit der Mutter eines mit dem Griff verbundenen und zugeköriger mit Abplattungen versebener Kugel. Gebäuseknopf vorstehenden, unbeweglichen Dese. 1 en mit einander verbundenen 2 lauchen. 19a. 167 226. Aue wechselbare Stablkugel⸗ ölbling, Leipzig, Reichsstr. 15. 1912 01. 588d. 1827 681 Schwingende Spannwale fa und unter den Korkkopf greifenden, beweglichen Gewindboljens bzw. mit einem drehbaren, gegen Rudolf Ohm, Hamburg ⸗Barmbeck, Desenißstr. 3. Joses Fuxa. Kuttenberg; Vertr.: F. W. A laug, Philiy Nolting. Bielefeld, Kaiser Wilbelmpl. 7. einlagen an Spindelstockspindeln bzw. an Spindeln T. iz ih) r Papier und Stof babnen nat Gren und Fam Rauen. Deinrich Raufmann A Söhne Sollngen. feste Ünterlage sich anlehnenden Kopf verbunden find. 212 0. S. 231. Pat. Anw. Berlin 8W. 12. A/1L OI. F. S156. 2312 01. N. 3568. ; anderer Maschinen oder auch an deren Gegenspitzen SIe. 1627 602. Notenblattwender mit Vor⸗ Fumpe Jos. Eck A Söhne, Düsseldorf. 30 365 zi iz o & iĩd dh z Chr. Vasch, Stuttgart, Paulinenstr. 109. 259 01. 775. 1607 5149. Graphopbon- Spieljeug mit tic. G67 688. Boblen, oder Spundschub aus zöß. 187210. Aus ziner bewegten chenen gange grdnet. G. A. Bräuer. Chemnitz, Lerchenstr. 14. richtung zum successiwen Ausschalten gespannter . Sig p, 92. 15. ö glaschenbũrstmaschine mit T. i7 36. 2 aufgebogener, geschlitzter Grundplatte als Lager für einem Stück mit spitzbobrerförmiger Schneide. Platte besteben de FJormpresse für Käsemaschinen. 20 12 01. B. 18337. Federn, welche senkrecht drebbare Bügel umlegen. S 6d. 197 789. Entwässerungs und Nasnh zacillierender Burfste. Gn ieishunnn Nurn⸗ 69. 1927 752. Plantagenmesser mit Erl, Parier Tie Zolinderwelle einerseits und als Lager für eine Wilhelm Haiß. Paclach, 6 1 C2. S. 17522. , . Erfurt, Dorotbeenstr. 2. 2412 01. 19a. 197 527. Kugelspurlager für Frässpindeln, Dtto Grabow, Krefeld, Evertsstr. 20. 1912 01. für die Holjstoff⸗ und Pavppen abril ation min en dern Werdersir 15. 91 * F. 8336. . stange und Klinge aus einem Stück gestanzt. Fa. Antriebswelle andererseita. Ernst Schmatolla, He. E607 594. Flaschenförmiger Wasser geruch 18376. z ö aug einem die Kugeln tragenden nachstellbaren Teller G. 9119. aus Kameel baar. Hans Hine Petersdorf Ricsene ab. 15627 2787 Faßfüllarvarat mit Druck. Fried. Schmidt, Gevelsberg. 21201. Sch. 13 653. Berlin, Jägerstr 6. 2911 01. Sch. 13 569. verschluß, gekennzeichnet Mirch einen Wassersack von 159g. 1687 211. Aus einem durch sein eigenes und Kugelkonus am Fuße der Spindel. Erfordia, Je. 197 207. Singemaschine aus Holz für i 03. S. 173i ö 4 miticl. Steuerung snr se li ba n Vetrieb Filter · Oe 167 228. Treieckiges Tintensaß, mit fr Rol sn; Spielzeug, bestetsnd aus chem rßstem Gnersch̃itt a Urie nige der Nobre, Hit Gewicht bewegten, mit ing zusqtskannten Draht Maschinenbaugesellschaft m. b. S., Ilberg. Unterrichts wee init beiweglicken, farbigen und da. 16 178. Gummet Zugbaken, welcher na * came hnlich W ah len. a brit Att. Deffnung in einem Winlel des Breiché. Fa. Rob. Slagrohr mit dahinter galagerien, drebbaren Wind. äitlich m Augfluß, Geerg Tepengengr, Cöln, eben. Del beftebe de ibschne dedorrichtunz für (Eeßosen. M dJ. G. Son- Buchstaben· bw. Silbenzeichen versebenen, vier. der Seite abstebend den zugffran] frel vom iin Ges. vorm. LV. A. Enzinger, Worm. 19 12 09. Nikutowaki. Berlin. 3M I2 01. N. 3577. stägeln, deren Achse jwei Figuren in kreisende Dobenstaufenring 26. 9127 01. D. 6372. . n 9 , chat, Doretheen. Agb. . ,. Derch Druckwasser 3 lantigen Sprossen zur Veranschausschung aller Ton. leib Hait. Loren Die posd, Germering b. Anbin, 1, ü 3 2b. 167 210. Aufbangevorrichiung für Garten, enenung setzt, Otto Eceitzase, Berlin, Staliter· * me,. Fir Km 7 aße 2. 1 12 01. B 377. mit dem Tische oder Werkjeuge der Hebel bzw. stufen und zur Blldung aller Durtonleitern mit 2317 6 D. 8 5 z , . Vorri g Schnellab⸗ Bilder 2c. mit um gemeinsame Achse drehbaren straße 128. G 12 01. Sch 13 528. Robrtheil mit Neinigungsöffnung und durch Ban 45g. 167 498. Schleudermaschine mit aus. Steßvdorrichlung o. dl. Unmittelbar oder . ilfe 8 , 368 * an photonrapbische Camera sRe 28 , . a m == = Ren Vereinigte Schulbautsa eiten G. m. 77. 1607 818. Musikball mit einer durch Druck und Hebel o. dal. anzudrückendem Verschluß. i in der Tremmel in einander verbundener, Kolben oder Pwlinder. Gl. Bonnen⸗ Nosdnn, Kr. Kattewitz. 19 1 OI. . oss. Rom mit mnchr ai . . e ge verbundenen clan ta. welches zu db. S., Stuntgart. T7 IZ di. B. Bi. und Nachlassen der Hand im Innern desselben ge⸗ 5 Vialon. Duieburg, Carlstr. 59. 286/12 Ol. P 2 341 2m e opr Tanin, 6 * * t . ; a ö I J 1 ö 1 n Schaan na n 25 bund wia Mel wei . * ; w 73 8 mn. 8* ( r R. 27 n ,,, E. s. y, dert isseldorf, Graf ˖ Molfstr. 192. 210 O00. STDa. G7 2889. Verschluß Vorrichtung für wechselnden Ginstellung der Plattenmarfen. Hr Gusen einer Robrleilung führt, deren Räbne mittels dreb⸗ 70. 1897 4127. Schieserblatt mit un perwisch drehten Sr e dong Gotti Jinner . Söhne, 1 an, r * 15 damn n 2. 5 ch d 4 n, 15797 122 2 Vãbmaschinenverschlußlasten, bestebend aug einem Enuglisch. Stuttgart, Albertstr. 5. 7 1291. G. karen Bägels und Jahnradeingriffs zu öffnen sind. bareng mittels Griffel nachniebbaren Jeichen und Salla. 112 01. 3. y m , h. R=. w —— * ätung der 8 ane rrichtung zum Durchscihen A09b. E07 758. Einrüchworrichtung für Excenter Doppelbebel, der durch den Schußkasten betkätigt 872. Io did Photographbische Kamera fn Wilbelm Morr, Tissciderf, Ver zogsit. 65. Sid Gi. Umrißfdarstellungen. Deinrich Groth, Karlerube, 22. 187 3980. Fabrverrichtung für Pferde mit Saugwirkung be e etanlagen bertehend zus einem und Reinigen von Milch vermittels vertikaler, resp. vressen Hrch einen vermittels Teint ckesn be. wird. Vfätgische RNahmaschinen⸗ A Fahr. Rollfilm mit oölonger Schal bhnu d un? Nen ta: R iwöin? . 2 Raden. A 12 91. G. Vo0ls durch Klinkwert und Kettentriel anjutreibenden Lauf. Vebitörre mit Nüchichlag. und Luttventil Sanitäts- nabe zu vertikaler Siebeinsatze Dermann Leveng u. wegten, selbstthätig nach hinten zurückschnellenden räder · Fabri vorm. Gebr Kanser Raisera vechselnde 6 ö. * ver B 14 ; . 7 91 ö 192 1387 Deckelverschluß böliern 714 167 806 Gewallte Vach⸗( . Leder Kappe rädern. Franz Gren zendorf. Schwarzwald, Sigth werke Modnedorf 4 Sochhaäusler, Berlin. Deinrich André. Goch. A 12 91. L. 9303 Zwischenschieber. Max Veterg, Remscheid gieuft: 5. jantern. i G6s. B. G65. z . 6 r e fn , , m . * am in , n, nn * 6 sin Schübe und Stic el Gauban⸗ Urban. Goetba. G12 91. G DlG2. 14610 ol. S. Toa. mam. ö r asg. 187 649. Müchientrifugentrommel mit Rid Gi. P. assi. 2a. 1927 113. Nadel mare in Ferm und . vis. 2 . dien chien 96 stin len Och el denen kur r Hebel, Pirmasend 2112 di. G. gigi. f. A7 02. Schignenbesestigung bei Spiel. S3. 137 20a. Ober; STüllaften für Gzesete, in der Bohrung vorgesebenem Widerstand, welcher 49. 1987 223. Augrücker für die Material- Darstellung eines Ostereieg mit Kücken. Garl 8Tc. 197 908. Verstellbarer Plattenbalter au arm Heim Mederricen dei durch Ucberwurfring T1b. 187 993. Srern mit an den Schenkel jeugeisenbabnen mit den Schienen übergreifenden mit am Glocken beber befindlichem Lufteinlaßrobr jur sich in eine entsprechende Vertiefung der Treibsrindel stange an selbsttbätigen Dre. und Schraubenkänfen, DSchwanemeyer, Iserlobn. 4111 01. Sch. 13 415. sererudem Stahlband nl enam 1 883 arrenerien landen Sckelarmen in eine Oese (iner enden angeordneten schlihlörmigen Oeffnungen. Nik. und ibn durch Cinkerbungen festbaltenden Larven. Unterbrechung der Heberwirkung. Ib. Trigaloti. einlegt. „Romer“ Jentrisugen Vertriebene ef. bestebend aus ciner berabfallender 3 Ausrücer. E 157 862 viel k —ᷣᷣ , u nm, 1 [ ru, Oed a, Göln, Duffesbach 7. 1611 609. Nürnberger Metall A Vadierwaanarenfabrill cin, Uekeritr. 11. 21 12 G0. D. 6114. uge sesell allenden, das Ausrücker a. D. Kapselbalter mit auewechsel. Nachf. von Nobert Carla. Ludwig i Faßdaube greist und den Deckel abdichtet. Ernst Seckemanng., Goln, * 2 26 1 lt m. . Se; Delle a 3. 310 01. . il 126. Ctrieke hetkätigenden Schtlbe;, wenn die durch die Farer Nat fat Ve Anlage der Kapsel den Rand.! Jom . e Nec, Anklam. RMiL ok. R. 10011. D. 1187 fee, ebend, Bling ti. Gef.. Närnbers, 2 , mn me , , mare, e, 135. 1827 121. Mit einer ausbebbaren Scheibe bindurchgel ende Materialstange ju Ende ist. schisschn⸗Näbmaschinen. Vermann Köhler, Alten, Boa 1927 1229 Am tur für lose, beidersen ; 192 217 Trichter mit wellen fsrmigem 7165. 187 784. Sporen mit lsebarer Be- 01 X. luschaltender lutttessclarti er Ve bälter, in Tem die 2 rr * . * ö ö n . . . 1 1 9 1 6 2 . 2 r , arm, n 9 . Wan⸗ * * . vf Pe lsterung auf dem Boden und der Innenwand Gebr. Noll. Berlin. 4110 Ol. NR. G66. burg, 2 . 912 61. 89 15 339. . 1. Filter minder 2 * ; saufrobr G Obhrwanun Gmien a. Nubr 7 12561. cstigung Wilkelm Ztarda u Jo Vin. Wien; 7767. 16* 825. Serrrorrichtun a für den Um⸗ durch das einten Wasser u ammenger 6 Luft dersehener Gelb als Lagerstätte für Dunde, Kaßen oc. 197 2289. Ver cdu llemmtarp lung für SgTa. 197 928. Zum Ausbängen bestimmte saedend ung einer mii dem Khun reh! sest va 8. * ; Vertr. Dagobert Timar, Berlin XW. 6. A /12 01. sHaltbhetel ven SFiellengletemeét wen, mit unter anen stater dert mn mne * m ö o. dal. Jose⸗ NRothdauscher, Negeneburg, Neu⸗ die Materialstange an selbstthatigen Dreh und Nadeltäschchen J 2 obi 8 Thiffen Aachen. bundenen D celrlatt nod ei 1. J 10 * 321. 197 192 Thürschließ Luftdruck a rarat S 7888 Kea nertuna stebendem Sperr hebel. Nürnberger Cugt 9 Jiutel, Kenigeberg i Pr. Unterbaber-· ksanrl. 6. 6, Wiz ol, R. ig be Schrauben kan ken, gekenn zeschnez durch KRlemmdaumen, 27 i oJ. R. Hr ö das 6 * 3 6 far iert rtuchar rat at- und elne. ben Kend aug Tac. A897 a4. Verstellbarer Arbeiteleisten für -r. act ierwaarenfahrit vorm. Gebr. bern 14a. 12 01 11 6h. 1897 123. Heijbare Tränkvorrichtung, bei welche die Material siange vorschieken, nahem letztere 82a. 197 728389. Näbmaschinenspulen- Sicherung. Bed n late C * Jil 5 * 6. . 0 nem 8 besspstem ale Thärihiicker, mit welchem Schuwerl, bestchend aus ciner an den Verfüßen Ring Uet.-Ges.. Nürnberg. 21 N. 8. 28h. 107 Ta. Rundlic der Verschlußkoörner fũt welcher eine den ringförmigen Trog und den Vor. durch Lösen des die Stange im Svindelsor dalfenden kes welcher eine an der Spulcntar iel erebar- . en. ; 11 ker che nn n mönnlerien alladert mil befindlichen verschickkaten Siange, weiche an ne dnn, no 828. rechnet Schertartzsel ig 2 1 Wasser⸗ rat bebe halter umschliesßende Jarge einen Heblraum Tena freigegeben ist Gebr. Noll. Berlin. mit ihrem Dalen lafolge Federwirtung die Spulen. Ga. 187 208. Mug cinem schlangenfsrmig Luft mulettunge · und run eb. verbunden it. sweite Stange angelenkt ist. die sich mu Gewinde Ferm cines linder but deßen ud enen kleinen e enen, Wer me dung * zur Aufnabme der Trog und Gefaß gleich eitig 19 01 J . fapsel auf dem Sxulenboljen gegen selbsttbatiges wundenen Metallstab gebildete Seilbrem e Ghbrir Gmil Cesiingraih Peubruchstt 22, u Peter im Fersenkerf verstellen läßt Wilbelm r —— —— . beim 1 w amm, Kettig a. d. uhr. 2 . wärmenden Lampe bildet aul Vetzoldt, Rade. 99e. 197 2199. 3am ben de Rerelver⸗ Sösen schün , , r —⸗ erm dm 1. B Yin di. Frankfurt a M. Meiscngasse 13 27301. S 18763. ciner hach außen reichenden 3ndschnur ar Mrtang R. 21 berg . S. Iii 61. Pp. G6. ferne an r ö ö n, nr, me. , m m, mam, mmm mr m mn *** re m me, m, , , , n , man, mm, . 4 7 185. 1897 871. Gin an Ban d Nisttaf sencur linke inn 4 ö 1 1 m. z ; m. * y 2 Raßfu r * 2 stange ragener Vorfuß gegen 10. G MI. einer den Jangennazel umgebenden. wentel an V mit 2 2 ,n, n. 3 . n. 46 2 * , m Sas, n Tran rwwerrichtung far 6e * 7 E- M. , , . r 1 zelcer nen. 776. 197 974. Pyretechnischer Schersartikel in der Verbindangertelle auCeinander balkenden Dalse- Tölle, Leina. Anger, 5 R. is i Gi. Tig ö... gr Schlitent . ö 9 * . er = , . 7 2 om. R. d ge, seststellßaren Antrieb belichig verschiebbar ist. Wil Ferm einen —ᷣ dessen 6 w—— 1— 3 Sen Norian. Velbert. Rbeinld 2 G0. T 49113. 1 I R, mit aal 6 Bere . ; z 9 , d, = ,,, ĩ an ker aeiaaere Senn r Frankfurt a. M.,. Melsengasse 13. und bumeristischen Füllungen beste bender Inbalt heim . 212 ü a . 188. A897 778. Viebentfurrlungederrichtung Hun , , K 3 6 . n . m 4 a en, mme. 86 n , . 51 ma . r Anz anden einer. we an en reichen än shanr rd, nan aan, Rlechseken, vad Sack eng rer mil beweglich iagertem Schiigterper und ein edtrtet ent stt ang und einseitig eren rr. 8383 dersebenen eee ee , 66 3 e, , Am Bock ed Votderg MM . K 6 155 eam m . 3 da, me Tan, Seltstpankende Scleß i ke, re wrd, . Crafetd. Silber n 1 —— * 4 ** Syxerlerper. Are Vehreng. Braunschweig. Dit. sörrer entgeßengescgi ju einander mst em Bohrer., jam Obstan bangen. Joscyb Nacgei. Jaber 1. * der Wagen n dien ö. an ö, nr don. Drebbar gelagerter, durch Pärschachsen. Tesching ad Derpelteschlaa kei Känne. nk Il GM. G. ng. mann Alkin Nichter. Werdau .S. M 12 (1.

7 . 9 . 2 6 2 ** wealiche . 71427 38 a e 2 430. haft Meireł.⸗ gefurrelt sind. Adel Mandem lh, 1 1 02. N. 3. augl og barer 8 Garl Mil- Meyengericht auebalanctierter Mast bel Wasserfabr- reichem Bellen und Spannkers a Stack it and 776. 197 98a. Srielteugflaur mit bercalicbem X. 101

1 . h ö 1 IIfürli . . iti zende 1 = 6 9. Aud Blech aerreste Jange mit dufeisen mit eingeschraubten un; Vertr. Dr. B. Uleran az, * m ss z Er arg = 1 5 Sambarg. Dansasti. 3M. der troenenbalsenauswerfer durch willkürlichen ine Veniertett. heibãtiae nd: m Aim. Fa. Jeses 7e 19 5* . e Stollen und answechselbarem, bägelförmlgem Griff, d 50 ol . 12 rr ee e . y er⸗ * 3 2 . 1 7 * or ,, a, m 7 Fi Hin 1 ö Druck auf clan fätlichen Druckfnep Kedernz ert. Tenertenin, Närnkem. W i 91. D 6a * 23 1 w 1 D der mit eher Me in das Cefelten faßl an durch Uemelter nimmt die Recktg ug Art 3 und Panien Fählrabrchen. Sage Göild, Leimnin, gäb, non än, Säelbsttbatlg wirkende Bren aha. ian ssh, min Gaerne med Mt. Wal nenn, de , e, , d, ine, n, me een, cen, de wn, , n , , g . e. mit dem Stellen verbanden it. Q. der Uekercknkemmene mit der Schwen dem 1314 7 Picusiger We in een d Rio. berrichtung. Hestectend au. darm pendelnd ag didrunngelcisten dersckeee Taten fer Wanserfaßencage. 72. no 7 a0, Kinde tele, Ce welch em 1. r M ,n, , ü n

kappe, Bremen, Gartenmeg 109. 2312 O01. auf Grund der Anmelknng dem J d 01 in Ansprach Fg. 10 geg. Parrschackte mit lanerem, Kingten Gewicht und einem debelsostem mi Bre- Filz Hermann Böhle Joong. Damfarg, Darden. Tem Haba re bibi, die nick ma de,. —— e. m . —— dre. an das, able eie, Deren R 10 18. y. 187 228. ichen Rbrnersrißen ver. Rabmen. Hermann Mien A Go., Ted, LJagnsl Geha Greim er berg . 8 81e MI Nieren jn bringende Stellen cine Jä-drltichen Noltertlattes, b * ee ,, Lal. 197 943. Schraukgriff för Hufelsen mit sJellfar gebalten. Maschnenfeil? ven Ku 8. 2 oi. M 1246. DM rickansen, , on,. wan . gan, nor no, Pistele lam Tedten ven Schlacht. Kelteng Terdecben d, Partenen o, dl, mae m d , ö 6 i, W en me, gi mem. . Verstarkangerlatte und umtegaren, dag selbst. PreR. Grns ** Sollugea. Brablersit. 87. ü da, 17 a. Stamdorrchtung far Schadtesn Sar. I, dos, Dieren, Bremer i tan pieß, aöer eren dan, ein mir Länge nad Dart Qweanr Rewer. Pebl b. Jecketa i. Vegil. 41112 0. 663 n 9. ö * = a , 2. G tbätlge urdreken der Stellen verbindernden it ol B JM n dal. bei welcher die dier unteren Und die beiden är Straßenfabrmerke, mit Än ag durch inen fe aid werseßenrr Ückerrarfaautel⸗ alt farrenarti &. 91d. ma. Mm D * ( 3 197 321 Verf ken gbeft wit ere er Larren. Friedrich Gtent. Selle enn a M Idi. Jod. ig7 8289 Werlreygträger fir SEraaken. selti Cen (Keren Messer derstellbar nad nar da sichbaren, am fre dieb kanen derte dar siessi a.. man ideen Ged. ficittar nnerdet it Gal Tac. 197 7722. ricaelang des Piven tc D ( ter 11 T - -I G. Doo bar dach mlt wihrend de Arbeit geordanne, lere Oberer anon eck r i. G. Oehme A erden Pehl, fbi nen Rg 1 6 Beemen Deller ie W ich z den, mit der Ache kei Geschäken. Dadurch efennnechmet. y und * X 1 142 i . * * * 189. Ag7 481. 31 Vertilauag ven Wanien la a bstaler Michtung sch verschlekendem Funler, ia Ce. Lein gt. ü , , non backen bes Auglefurg des . der deder 23 107 91. Heccbrad r, Schmirhel daß ker Verrtegelann * 2 2 1 8 2 9 6 . . J n. . 24 m, * ö ] 1 * 3, ö . 11 83 n g. Fa O. Gader, siher Lage de ngangest zan , nach der Ga scheiben 4. ast . 4 9 and der . . 0 35 Rladrlih &alreter Cefttaden Rat. aan aa. Studt a, em-. cent i ne f iaen feria, Federeirfung stebenden Sekeln in radialer un ⸗— ; 81 ? ; Grammer, Mirn nie ö mmm ö . ee ] 2 . einem darauf aufgefkellirn Blechwaantel mit Derdrest jut WMarkestmg und Ferigate der Werten 8 2 107 190. . Gua a. r 1 5 r 1 . 5 . 2 Eisenach. Gi Io F. d. nil an Cinrt Grund iche der sesten Kefeffigter Geudel. besfebend aug ctacra la dem Snel Kefestigrten, mit