2. 5 mann, Oberli, des Regt. Prinz Leopold, Winschuh (Wärzburg im 8. Inf. Regt. Rte Schatz vom 23. Inf. Rent, zu den Santtäts— Personal⸗BVeränderungen. h . 1 s. e rn g gr in diesem Regt, rg he e. 366 . . ö. 6. de Wr dert: i 82 , . gtoni Preustische A = 'beide unter Def zu Hauptleuten ohne Patent, — 8 München) im 9. Inf. Regt, Wrede, Bergmei h 8 n z U , ,. 2 her wann bern gtgbearzt, im Kriege Mi. Ke ozialreformerischen 2 , nm, . alich , . ernannt. Bölk, Ma z. Kommandeur im 10. Infanterie⸗ ernardy ( München). Fischer (Kempten), Hu ber ö . ut) nisterium, 168 7 ber, Stabsarßt ä. i suite des Schier: solchen Kommission ha . —— 3 Stagtssekretär des Innern, Staats-Mini Beamte der Militär-Verwaltung. zu De. , bei, wel f Leib tegt., in r, ee nm, 0 3 9 6. 3 d ri ö , r 9 . i e ge e gf rie hf, , i. 9. . . aden in Sg hen e ere 3 6 woty. Beh neren, , Durch Verfügung deg Kriegs Ministe riums. 31. De⸗ Bezirks. Offizier und Pferde- Vormusterungs-Kommissar beim Bezirks nin en r 3 d. Fiegt. Prinz Arnulf, Gr ugkoch er Welden Stabkarzt . , , e, he K J , n fr Kommande Bamberg. zum Benrks Kommando Würzburg, Frhr. [Mindelheim im j ö, ö. i . r n, Durch Kerfügung deg General,-St ö hin nicht g zufriede rren! m XVII Armee - Kochs, S e Zablmstr. auf. Probe vom . Im hof, Lt. im 19. Inf. Regt. Prinz Arnulf, zum 22 Inf. im 153. Inf. Regt. Kai ern mig berzog Ferdinand Von Togkand Dr. Schmidt, einjährig-freiwillig 9 . 0 g m, an,. dur, Begruͤndung Bat. Inf. Mente Hraf Ronhof C Ostpreuß) Nr. 44, zum Vegt. versetzt. v. Lüneschloß, Sauptm. und, Komp. Chef im Candshür im 6. Inf. Regt. ö zog er Gf. Heeg f n Endo enn , 18 . ger Arzt des 18. Inf. Regts. Reichs Arbeirzamts Korps, = Kühn, Imstr, bisher beim 2. Bat. ib⸗ * Inf. Regts. Großherzog Ernst Ott Landau), Burkard Gweibrücken) im 17. Inf. Regt. Otff, Prinz Lußwig Ferdinand, Hr. Bi el einjchrig freiwilliger Arzt des lastet, es ĩ i J . J , . . di , r, ,, . n Inf regt. Großherzog Ferdinan Inf. Regt. Prinz 2 . ler. ; tzterer 8. Inf. ; o Vr. . rden würden. ir hab ; . * . Rum melt, Garn. Verwalt. Insp. in Salzwedel, . 18 ö . n 4 3m. 569 Regt. Reni Viktor 19. Inf. Regt. König Viktor Emanuel 3 ng 5. . und beide mit Wahrnehinung offener Assist. Arztsteller und ze gn 8 Beziehung nur das m en . i . Jul ecffend ,, tallen, — zu Oberlts. befördert. ö Mer kt (Kempten), Blau, E . J. ö 4 . Beamte der Militär⸗Verwaltung. als die Werthe n wollte, hierdurch ein Kost versetzt. — In der Gendazmerie. 19. Zanugr. Frhr. v. Künsberg, Kempten im 26. Inf. Regt, Schaller (Rürn 3. berg), Hetzel 83s n na tz. Die, Zablmeister: Hoffritz des 7 n e en ß ö ö . ae ö t fe g f ,, ] ö r, n , he, . Magazin Kontrol tur beim Feld. Baͤckereiamt des Ssiasiat. 5. und ben Regensburg, zum Chef der Gend. Komp. von der Pfalz . 6 He , G mn, dn e e don Desterreich Schar ken bergen! bees 1. 3 ö * . . d R . J . Beurlaubtenstan de. 9. Januar. v. Schmieder, ö rg Wc? Kussius (1 München) im 1. Schweren Reiter⸗Regt. Wilhelm IE, König von Preußen, — zu Ober⸗Zahlmstr
Offizieren ] war, kei . . Vor fi Cen, . Lag, an, dem bigberigen Auf eine A
8 in Dingen wegen des großen Umfangs der Arbeit e 5 n. befördert. ini 2 si ; . ss der Arbeit und der Kosten. . ? ; ; My im 2 Schweren Dr. Simader, Königl. preuß. Ro arzt a. D, mit dem? ö. ratio Daß jedoch durch eine solche Statistik für hygieni n nc ier ble en H Bat. Gren, Kenigl. Preuß berlt . R. vormals in der Wanzn, ö . a ö. ö ö da g e fen, 28. Dezember 19600 als Veterinär 9 der Ref. ana th . Ii men. mug iheii wei eine ausgezeichnete Grundlage geschaffen werden . ö. J a,, . ö J k 6 ö . *. Kö Kö. v i n r n Chevauleger⸗Regt. Taxis, Luthardt, 9 Januar. Geyer, Kupferstecher neuer Itorm des Topo⸗ , ö b zweifelhaft VJ K ; iter⸗ Pri von =. ; ᷓ . . . ö t aphis d j j . n Füßen ;
, Leere n e nr r men,, 8 ,, , n, m n gest, ,, , , . 1 d beer meheuuebaben garen dernf auh
8 de⸗Korps, zum Geheimen Kanzlei⸗Sekretär ; m 20. Inf. Regt. eimes des 1. Pion. 3 . ; ö ; eld Art. * R In iain⸗ ĩ ten der Militär⸗Ve ö ; r ö . Heini: k. . 2 ih. . v. Shire. 3. von der Landw. Feld⸗Art. 1. Auf— . r, Stumpf [1 ,,, uf 3 deg gr een fe e wih 9 . , mn 56 Setretär der Intend 6 Hei den Ausgaben für das Patentamt bemerkt der J 3 izr . ed e rf Köots (U. München am gte. det 3. Feld. Art. Regts,. Königin. k . ö engen Artillerie ⸗ Regiment IL. Armee-Korps, zum Geheimen“ eypedie renden Sekretär im n. n ö un 3 onszwang nicht, herum. ie ,, Irn hh 9. 4 6 nn, 2 6 . 49, ildko om Ins. gt. Nr. ö. ' ; ; ; 33 5 . ; Ir r tisser5, Mer; e nisterium, X dis R ; 6 m ü ge eb gebung V ö mehr und mehr im Aus Fi i ; . Inf Regt. Nr. 3 — unter Ucberweifung zu“ den Korps⸗ nt, zu Hauptleuten Mittmeistern); in der Reserbe die König, Münziüng ( München) im?. ee n , , . ,, . e nl ch k vorbehalten ; r f, V Insbesondere ist es die Schweiz, welche , , nn,. Intendanturen des 1I. bezw. XVII. und XVIII. Armee-Korps zu Oberlts Czermak des 1. Schweren Reiter⸗Regiments Prinz Regent Luitpold, . en, . off , . bei der Intend. JJ. Armee Korp zu ,, i Verwaltung mongpol ifiert; ina Schutz für das geistige Gigenthum bermissen läßt. Ihre Industrie Militär⸗Intend. Sekretären ernannt. ; . Varl von Bayern, Ebenauer, Gebhardt des. 2. Schweren Geissel (Würzburg) im 8. . 6 e, Sirff ff s Hh gen ch tn er, Mit täranwärter, re, Ge zr . ö. 1 Zeit g NMlonohol der Jurisfen inf hat Jahre lang ohne Entgelt profitiert von der Geistesarbeit der 15. Januar. Karsunke, Kasernen Insp. in Schweidnitz auf Reiter⸗Regiments Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich⸗Este, meyer ¶ München) im 10. Fe 7 1 36. chen Yeder cr C Schwaiganger, — ernannt,.“ ö ntedepo zerde, Fur diese Posten bedürfe es vor allem einer na Deutschen. Es ist, wie ein amtlicher ministerieller Bericht der seinen Antrag zum 1. Mai 102 mit Pension in den Ruhestand Frhr. v. Grunelius des ]. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II, im 11. Feld-Art. Regt. ,, ; . em., . Die Intend. Sekretäre; Kettemann von der Intend. III. Armee Vorbildung. schweizerischen ö sagt, der Würde eines Kulturstaats un—⸗ eie, ö. . auf Probe in Gnesen, zum . 5 , 3 6. 2. 6 . . , . r n J ,, 9 in ,,, Korp; zu jener deg J. Armee Rorpo, n chfnnf r nnen e,, , . . 864 ent: Vir stimmen der vorgeschlagenen ird, ö . . ,, Gant schhih beschwert asernen⸗Insp. ernannt. 2. Chev. Regts. Taxis, Weinberg, v. e VP. ; 2 ; . ; ; ĩ 6. Div. jen Div. ö . . . ar zu, verhalten uns aber im übri . - . ; Industrie darüber. Es würde den ; . uar Schev der, von Vers en, Nementedepot, 4. Sher. ieh. a enn des J. Feld⸗Art. a Prinz deim), Am oll (Nürnberg) im ]. . i ef . . . . 4 ie rg n ge non, er ö der Srgehniffen der linter uch nnn . . . . 'in nenn. Handelehertrags mit der Schweiz sehr , . 4. , . ö . . Negent vuitpeold, Panne wee, g, Held., , . . * ,,, 2. Pion. III. Armee-Korps zur Intend. der militärischen fte, . . lich die Jahlen für die große Masse der Leser abfolut ungen ligend sind. nicht orher dieser Beschwerdegrund aus dem Wege geräumt ist. . J . uff dd e ger dg m, . nu h er n ö s Bat, git J München), 8er (Würzburg) im 3. Pion. Bat. 16. Ig nugr. Becker Aschaffenburg, Veterincr von Ver D Ober⸗
bg. Dr. Paasche (nk): Auch ich muß mich wundern daß ö. o/ Staatssekretär des Innern, Staats-Mi ier h diese Frage bisher so sanft behandelt worden ist. Früher hat . ö e l ; (Aschaffenburg), Veterinär von (En? R ö ister Dr. Graf . GJ bahn-⸗Bats.; in der Landwehr J. Aufgebots die Oberleutnantß: Bat, Knopf, Spittel (.I München), Meyer (Villingen), Acker⸗ der Landw. 2. Aufgebots, — der Abschied bewilligt. 1 Posadowsky⸗R
. uns energisch Abhilfe gegen die Schabigun, veis
ehner: der deutschen Grenze err Dan per e hen, welcht die an
; . ö ‚ 96 & ö 2 , , ö 4 . — ze errichteten Schweizer chemischen Fabrike de
; . ; . ; IRI j Seiderer (andshut) im 1. Train . Bat. 26 Januar. Die Unter Veterinäre: Reisene der im 1. Chev. Ich möcht 3 ⸗ ; deut s n den
getz, . . Rt w n . . , ß , g e,, . neß 6 . 66. . R 36. ö , ö ch Beh ir e r f renn, fin Zapf im 5. . hohen . ö, y dr rn, ,. . be ge. 2 6.
ö 668 r . . . 2. . Bat. ö. ! . a, . 57 8 Alberti (Nürn erg) im 3. rain⸗Bat., 8 Im. Feld- nrt. gt., kin mer mann im 4. Feld- Art. ö . g ö. uns in rach, d ; , c . k * z ᷣ =
I i geg 23) i n gen e erg, r. e cf en, ,, . . r r eg n he . är, Vin Wacht: von der Landw. Feld Art. regt 36 , lz lllan, Tegt. Kaiser Wilhelm Jö, Fönig der Kommission unterhalten haben. Zunächst die Frage der Zuiehung 8 He Tün die zi tänd gen, Clement in geh Schweiz selbst das Don . 2. Abtheil. Feld, Art Regis. Prinz Regent Luitpold von Billhardt Tubwigsha en) von der Fuß Art, Offen müller (Zud⸗ 1. Aufgebots. von Preußen, — ju Veterinären befördert.
von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Ich würde es nicht für eine gan g mr i nm, n, ,, ,. erb die Spitze Bayern (Magdeburg.) Nr. 4 zur . Helge, 9 h 6 10, wigshafen) von den Pionieren, Weishäupl (Kempten), Brüßow Abschie dsbewilligungen. Im aktiven Heere. 26. Ja ö . . . . S Blasig vom Hus— 27 Graf Goetzen (2. e i. . zur
22 ; 4 . 9 än n . . u. Es ist Reichs Militärgericht. praktische Konstruktion der Sache halten, wenn man dieser K die höchste Zeit, einzugreifen; ein solcher Zu 6 l ö . ö. . er Kom⸗ x ; ustand kann auf die Dauer s j Bat. l ( München), Oberlt. nuar. v. Manz, Gen. Major und Kommandeur der 3. Inf. Brig. 30. 8 . ; n,, ö a n ,, ! ' . . Kriegsschule in Neisse, ch mitz vom ö d 33 , . 6 , n, Oberlts. ö 35 . 3. ve . . ö Sire nde a . . e . 2 . Carre e bn fes, lit, beh. . . e ih J H winnie , r ü. mit , ie. Cfarsen S ö . Bat. Nr. . di Ki : i , rig,. == ; * ̃ h Re zr ĩ an,. ; : ; ö erischen Fe s . fe bis 1 9 rr ir . . gie . . zum . * , See vdr n , . 6 ener w g, ö 9. nan bn bert 8 gh des gi nn 6 ö 6 . 134 . ,, n mm, a Stabe 3. . des n, Lebens mitbringen. Diese Kenntniß kann Hungen e n ,, , . e, n. ö , kg Seidel Göß Bea des 1. Infs Negts. Kenig, der Erlaubuiß. zum Forttraägen der bisherigen Un , R Geng Gemmandeg des Königl. Preuß. Mienen e z, mnan bei der ungeheuren Verfeinerung unsereg modernen Erwerbelebens werden. das gerade beim e dlaeft ang ehen wird, ist eine . D be, s. dine a . 3 öl. Krämer, S065 Gr, Rel. dra Ifiser . ,, . r, * i Finn Ober ⸗Sekretär beim glei ß Mull ehe ernannt. er, nnn mmer nur auf verhältnißmäßig kleinem, beschränktem Ge⸗ en, 1 * , n, n den letzten Jahren außerordent⸗ 6 rr. ö. 3 . . 6 8. 0 3B. — . . . . / ; ‚⸗ . ö ö! ; * . 5 3E 4 7 r ge , G. e n. * dm 3 Inf. Negts. don ten ,, ee fr gn, . Baiern. eeses. Fah, Rete . wit der, CErlgubniß zum For n m . . Kaiserliche Marine. de. ö. ö. n ll mir deshalb scheinen, daß es diel Praltischer in ngen slähes! der ö a ftw im . 14 . 21 d ph . z ire if. Ho fma in des 9 In ö 4 3 3 * an . , . 1 m , n m, n, wind brisene. Abzeichen . ( fütiere 3 ** rnen 9 ngen, * , ö gen, Ver⸗ er, , . 4 ö. . n, den ö 1 Arbeit⸗ ien n na wie sie die Räthe des Kaiserlichen Gesundheitsamts Testngst bog Grghman, (ö. Böen. J . Pro bst, Strau n egel des 5. Inf. Megts. Groß— t . zu c. in,; 27 Januar. v. Müller, Kapitän 3 zu Hören, jedesmal eine Anzahl Arbeitgeber än. ** Regts. Nr. 182; b. infolge i bezw. dc, . 4 Ernst Lubmẽ von Hessen, Träsch, Rubenbauer In der Gendarmerie. 19. J anuar. wan fn n, 2 R See, Abthesl. Ver stgnd im Yrarinetahinet Seiner Heajẽstit. u e und Arbeitnehmer des betreffenden Erwerbs zweiges ad hoc zugezogen zugetheilt-: Brock der 2. Abtheil. Feld. Art. Regts. Prinz . Regen des 5 Infanterie Regiments Kaiser Wilhelm, König von und Chef der Gend— Komp. von der Pfalj, mit der gesetzlichen Pen ion Belassung in dieser Stellung zum Flügel⸗Adjutanten Seiner Majestät werden. Man wird dann stets die Personen zu iehen kö üthglt, vgn, Barren (htagde urg; 37 *ᷣ 53 16 eh 2 Preußen, Thomas, Mr er, Ibel, 6 *! und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des J. Inf Regts. des Kaisers und Königs ernannt. zuziehen können, lde Urt. Rente Nr. öl, Schir sw dem 3. Bat. Inf. Negts. Gra . Inf. Regts. Prinz Leopold, Schön duve, Warmuth des 58. Inf. — 6 (I. Ostpreuß) Nr. 44, Kühn dem 2. Bat. Inf. Regts.
ll st d Zahl meißt versetzt: Voß vom 2. Vat. Gren vakant Bothmer, Kleyta des 3. Pion. Bats, Krämer des Eifen. Tieberich (Kaiserslautern, Maßfer Megens uh im Eisenbahn Landw. J. Aufgebots, Staudinger (6h ahlmeister und Zahlmeister: a. versetzt: Vo . . ⸗
Staatssekretär des Innern, Staats⸗Minister Dr. Gr e,, ꝛ ) ; die auf von Posadowsky⸗Wehner: f 2 z : J Wrede mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Äb= line brenn, Stellenbesetzungen. Michel sen, Kavitänlt. dem Gebiete unmittelbare praktische Kenntnisse haben, während ständige
Regts. Großherzog Friedrich von Baden, Krell, Maul, Kraft, schied bewilligt. Bag iche e, . von Grolman (1. Posen) Nr. 18, Clgas fen dem 3. Bat. Inf. . 6
z ö eine S / j Felsuz E ö . kleinen Kreuzers Gazelle, zum Ersten Sffizier Vertreter leicht der Gefahr ausgesetzt sind, einem gewissen sc . ,, Die Uchelstãnde auf dem Gebiet des Patent. . Sie ben list des 7. Inf. Negts. Wrede, Göckes, Frankfurther Im Beuzlaubtenstande. 16. Januar. Der Abschied S. N. kleinen Kreuzers sFalles, Feldmann (Otto), Sbeiltt bureaukratischen Schematismus zu verfallen. Ich werde destn 24 in unserem andeleverhãltniß zur Schweiz sind allerdings sehr Regts. von Voigts Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Schmidt der 2. Äb⸗ des 10. Inf. Regts. Prinz U Geiß, Goes, Schall er, bewilligt: mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform: ur See, vom Stabe S. M. kleinen Kreujzers Falken, zum Stabe sorgen, daß von dieser Befugniß der Kommission in all große. Sie beruhen darauf, daß in der Schweiz nur die Patente ge⸗ , , e, w,, bone der iu a ug dar el, n Tft Land. J. Auf gebets den. Dauptleuten 2c. ,, r, 3 , ee. zur Fe geeigneten Fallen auch Gebrauch gemacht mn Sayn schützt werden, die durch Modelle darstellbar sind. Auf Erfindungen ꝛ 4 z. Megts. rin rnulf, 8 5 6 5 M 2 er Kav., 1k6ͤen⸗ i Sie S. J einen Kreuzer Gazelle“, zur Ste de S. M. e. ; J . . S8 . ) ( 3 Ern ; 1 , r . 76. de, 6 rn. a, r (ne n en ben er ö. lleinen Kreuzers Falte . ele. ain n eh. verständlich soll diese, arbeitsstatistische Abtheilung keineswegs 2. 3 23 ere. wrstelber sin eribet die Schwein berbaupt Namen stel ten. 73. Infanterie Jtegimnnents Kaiser Franz Joseph von Desterreich dem Oberlt. Becker (Zwelbrücken) von der Inf mit der Erlaubniß mandiert zur Dienstleistung beim Reichs. Marineamt, jum Art Birestu. deterioris conditionis sein, sie soll vielmehr dieselben leine Patente. Infolge dessen ist auch durch die Union zum Schutze Bes etzung. Rasthel, Seiler, Hornung des 14. Infant. Regts. Dartmann, zum Tragen der Landir. Uniform: von der Res. den Hauptleuten der Werft zu Danzig. Rechte haben wie die bisherige arbeitestall iche — 66 des gewerblich en Eigenthums eine A bbilfe nicht e,, Durch Allerhöch ste Kabinetsordre vom 19. Deiem ber Chrler, Kiefer, Lell des 15. Inf. Rez. König Albert von Groß des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, Schwörer des 26. Inf. wird das Recht haben, auf alle Gebiete d r a Sie konnte nicht geschaffen werden, da nach den Grundsãtzen dieser 18091 genehmigt. Brigade Arzt. Eder Zabnarzt, bisher Vize- Sachsen. Kellner, Scheuchl, Januel des J5. Inf. Regts. Groß Regts.; von der Landw. J. Aufgebots! den Dauptleuten Brinz e n, x 2 ebiete der Arbeitersiatistit ibrr n. , 2 Feldw. der Landw. 1, an Stelle des nach Deuischland zurückkehrenden kerjog Ferdinand von Toskana, Schwarz. Sche ffe ls des 17. Inf. ( München,, Schalk (Hof) von der Int, Schad (1. München; Tbatigkeit auszudehnen. Was den formalen Geschäftsgang betrifft, nur dieselben Hechte ane we, nnn 9 üsndung Zahnarztes Lippold, unter Ernennung zum Zahnarzt. Regts. Orff, Stutz, Kohler, Be ver des I9. Inf. Regt. Konig von der Feld. Art, den Sbeilts. Hen gd (Cudmwigäbafen), rb ard so wird sie ihre Antrige en pe ginn,, . we. n hebe perlen, gi de dulden e n, Söeistlicke de dass, cand. Gen lh che,, Kiten Di, Pfarrer der Viktor Emanuel III. von Itallen, Sonntag des 20. Inf. Regis, ( München), Kreuzer (Augsburg), Weiß (Weil beim) von der Inf. D Vertreter des Reichskanzlers zu stellen haben, dahin gehend „ Erbaält aber ein Staateangeböriger, der eine Erfindung macht, die Heilen Ken üetelle, der ech Deutschtinz znrickte senen enn. Richard des 21 Inf. Negts, Zwanziger Reissinger. des sämmtlichen mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abeichen, eutscher Reichstag. welchen Gebieten der Statistik sie sich bethätia ̃ 3 näenf durch Modelle nicht darstellbar ist, auch kein Patent. Kälichf s Fennet, r Fsbrt, fang. Geistlicher bihber Mitst. Rr ird gehn, rr dg, F ne. Reer des eäger, Pon! der ef den erg n er lee geg r , e dne, 184 Sigzun el g9 rm, ,, len sizeibätigen wil. Demnaächst Nun, meine Herren, muß ich allerdings sugeben, daß dieses Ver fo fegeistticher der 138 Div nnter Erkennung zum rang. Heft Bats,. Krgußold des 2. Jager Bats, Fürst v. Wrede Landw. J. Aufgebotg dem Oberlt. Pausinger (Landéhut) von der l Sihung vom 4. Februar 1962. 1 Uhr. muß natürlich in den meisten Fällen oder doch in vielen hältniß für unsere Industrie Ti wle , .. ichen Schae ser lathol, Geistlicher bis bet Hfarrer in HorchbAeim Felsen Schweren Neiter Regis. Prin, Kar von Bavern, nm, w, Landw. 2. Aufgebots Gribius, Metzeler, Har— Ann Tische des Bundesraths: Staatssekretär des In Fällen die ustimmung der verbündeten Renierungen eingebolt werden, vattnis für un ere Jnduftrie, die doch die Ausgaben der Patentgebäbr bei Worms, unter Grnennung zum Lathel. Geistlichen. Assist in Schrader des 2. Schweren Reiter. Regts. Erzberzog ta sser, Biber. Ariderge* (! Manchen, Böhassmb, Beg as Staats⸗Minister Dr. Graf von Pofa dow Wehn nern, rie uns ibie Hilfe für die Statistit leihen müssen, eventuell sogar die batz die die boben Kesten der Versuche in der Laboratorien tragen S m ir r , ee, mm e he gn 23 6 pꝰ , ice bug se slr Ci fing. Bog lar andans. Wm mer 7 d e , z J e muß, ein außerordentlich schwieriges ist. Ich fübre bier ein paar Saar nr ucen Art. Regts. Prinz Megent Lunpold. Ende j t
, .
* m ,, . ꝛ Zustimmung des Reichstags wenn besondere G h it de
; 86 . Die zweite Beraihung des Reichshaushalt E ahmen, escnder. Geldauegaben mit den ispi So ist inf
; . . (Amberg) Schindler (Sof, Dberlts. von der Inf, Elitann . 3 ushalts⸗Etats * 2 2. ; x Beispiele an. Som folg er N ne.
Emin mneltz, Schu ze, Tals , , bd, Ferm e F. e han nrg , eben Seu ffert des d. Geld. r , ge i von der Kar, Becker, ter Meer (àschaffen. r 1862 wird, bei dem Etat des geich sam ts däm WAtbeiten rbnhden find, Wenn abet Las Pregranm ciner Urkat suungen in der 6 — — ö Verwalt. Asvir. in Lochssedi, Beyer, Kasernen. Insp. bis ber Garn. Art. Regt. Königin Mutter, M ejger, Zenetti des 4. Feld / Art. festgestellt ist, hat die reichsstatistische Abtheilung auch das Recht, in d 9 se = veij er Preis des Vanillin innerhalb eines
ir in ech ͤ ; Le 16 * burg, Oberlte. von der Fuß Art, Heil emavr ( München), Innern fortgesetzt. . e,, ; Verwalt. Aspir. in Bitsch, — beide unter Ernennung zu Kasernen— Regts. König, Schmidmer, Sõ h nein. des 6. Feld, Art. Regt, Ludwig (Regensburg), Ltg. von der Inf, Haß lauer (1 München). Der Etatsentwurf hat für den Direktor des Statistischen Ausführung ihrer Auftrage direkt mit sammtlichen Landesbehörden m Zeitraums von 6 Jahren von 660 = auf 80 Æ gesunlen. Inspektoren. ü ᷓ ; Schwanbäußer, Müller des ?7. Feld. Art. Regis. Prinz Megeni Lt. von der Feld. Art,, Gr. v. Soden (Weilbeim , Lt. von der Amts, der von jetzt ab den T tel ‚Praͤsider . verkehren. Daß diese arbeitestatistische Abtheil ch ei atschit Der. Preis don Naxrktamin. Blau, binnen kurtem den 8 bi —2nf Regt. Pol ster, Zahlmstr., bisher Zahlmstr. im Tustpold, Bechert des 8. Feld⸗Art Regts, Holjzhey, von Fuß Art P * * . De Lite „Brasident führen soll, ; = ö s we er ung auch eine Jeitschrift 8 4 auf 2 bis 4.4 Gbenso leiden d a, 34 = 3. Inf. Regt. 2 1 Ehiingenrerꝗ auf Berg des 9. Feld Art. Regts., z ö . 1 e hr. Gerst, Ge eine Julage von 26500 SJ und die Vermehrung des Amis um berausgiebt, in der sie theils in wissenschaftlicher, theils in vopulãrer di a bsloñ 2 * inf . . rum er ganz außerordentlich 3. Inf. Regt. Wiegleb, Zablmstr., bieher Jablmstr. im 2. Inf. Schmidt, Kranzbübler deg 10. Feld. ArtislerieRe9gimentz, e,, . nn 66 33 . wr wei Mitglieder mit je 0h „Me in Aussicht genommen. Diese Form die Erfolge ihrer Erhebungen mittheilt, ist selbstverstandlich;; e. Farbstotte, die künstlichen Riechstoffe und die r barmareu-. 29 1 ö . . P — = * 24 . 2 — 1 2 z 2uß Men 2 z ö Dlbh. . D. Un Serlelbung 2 6 end 7. 9 . 8 l ö z ) ö n ä ä r ö scher vrzeug 9 . 84h J 2T 3 Regt. Ziese, Zablmstr. bis ber Zahlmstr. im 5 Bad. 6 . Hentzen des 12 Feld Art. Regts., Fromm des 1. Fuß. Axt. Regts. 1 — al en Arn mit der gefetzlichen Pensior und mit der Er⸗ Lenderung hängt eng zu immen mit der Errichtung einer denn die Abtheilung soll ihre Arbeiten nicht fũr sich und nicht für den ti chen l rzieugnisse. Gt soll in der Schweiz etwa 12 Fabriken kũnst⸗ * — — ö * * . w ö ; ; . 6 . ö 1 ⸗ k * 1 1 . 1 n = me . * s 6. 2. . 8 2 . : 9. 9 an. w * 2 . ) . 1 ‚. Neßt. Nr. 167 an Stelle des nach Deutschland zurückehrende galani Bothmer, rern gt ren,, or eg, , 21676 laubniß zum Forttragen der Üniforin mit den für Verabschledete ver- = Abtheilung bei dem Amt, welche als sändige Ein⸗ Reichstag leisten sondern, um Grundlagen für die allgemeine Ve licher Riechstoffe geben, die unseren datentierten Grfindungen die 84 9. ö em beg wi 92 . 3. * on. . „We 1 — ü 7 an, . ma 4 ö ö e er. — 2 1 ; 21 1149 ein Be⸗ e 2 * 4 =. ö . 3a e . Witt, Avotbeler, bie ber Feld- Aretbeler bei B! mn 4 — 6. e , , . ,, m nn. er des — 4 geschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt. ID ; * — bach, a ng. zur Kflene der ere, . Arbeiterstatistik die bis urtheilung von wirthschaftapolitischen Fragen zu geben schwerste Konkurren; bereiten. Unsere Kaufleute beschweren sich auch . j . ** 86645 n ö müller de? endahn Tais, We 2. r Gen. Dberari und Ghefant dez Garn. Lajaretbs Nen Um, unter rige Kommission für Arbeiterstatistik ersetzen soll Die ; ; ; 26. darüber, daß die Patente ähnlicher E n 6 ? . * ona o ; h 1 P = Vbera r ; da ; / . * . l soll. P z 36 . . ᷣ ar . . n r Erfindungen aufgefauft, da dem ebemal. Feldlazareth Nr. 3 des Ostasiat. Erpeditionstforpe, an Bata, Liebmann, Bolte des 2. Train⸗Bats, Herjer, Wal ter * 1a e ren, De ne, m den,, * ⸗ 2 ö m Was die Einberufung von Nationalökonom in das reicka. . 9 detar nn , , , , K shnmmission cmpsiehit die Bemiliqug der Mchrr , Te. rr, keene ö * *7* a z 26. J . . imm M P anttats Vsfißier dem Bezirks Kommando Ludwigabasen zu ; = orderung. 3 60. e. inn, e daß ein Mitglie n * ; . Grün wald, Lajareth- Ober ⸗Insp, biber Lazaretb-Insp. in Celmar Deggen reiner (Weiden), Simon (11 München)., Weinzierl , 8 maethe 9g Pr e. s Amtg Do Staatswissenschaften n 361 e Rm würden, für die die Patente nicht genommen scien ie b c Ste 8 nach Deutschland jurücktebrenden Lajareib. Ober Insp. Den n,, es fit einem Patent dem 12. Juni 150i, bruar d. J. jugetbeilt a, m m, . ka. Dr. Pachnicke (fr. Bag): Die Freunde der Senialreferm des Amts „tier der Staatawissenschaften ist, daß jet (in Dil ⸗· deröff r we, an 1mm v*— an Stelle des nach T (TVandshut dieser mit einen t ffentliche 2e but), = Yar 8 z Grnannt: r. Sevdel, Ober Stabaarnt und Doeslent am heben der gexlanten Neueinrichtung mn n sschten Ger üblen ** arbeiter einberufen ist d benfalls Dolto a weiter, man veroffentli in der Schwei die deutschen Erß dungen Mutschall. . . ; D olla cer (Regensburg), Baldi (Wür burg), Schrön aa mngfurg si Rin rite, bei der 1. Div Dr. Rotter 1. ** 9. ante ten winng mi Fgemi ten Gefüblen gegen · ‚ . ein cruser der ebenfalls Doktor der Staats wissenschaften l denllich d l ,. 2 ĩ 1 Etappen Kommandantur. Pieper, Magakn. . Vendant, fin Münchens, Herding (Wänburg) v. Günther Lande⸗ n i * . 11 1. Seid. Art. Men Prin Renen e, Die bieberige selbstand ge Kommissten soll eine Abibeilung deg ist, daß ein andereg Mitglied die Finansdienstprüfung im — 4 4 Sehne k — Schlot ier keck, Proviantamts. Assist — beide blaber Feld- Magazin · kut), Garben ( Gunzenbausen)s, Scheblein ¶Wür burg), 2. . Rahe; — 6 . u Din 1 — mier Befẽtderung zu . e, Amis Cern! Kin baken seinet Jen die Eimeiterung bergischen Staatedienst gemacht bat, daß der jetzige Prastdent sebr u brei die in der Schwein bergestellten Grfeugwisse Assistenten bei dem ebemal. Feld Proviantamt deg Sstastat. Er. Weigel (Nürnberg Dalm (1 München Wool (Ludwigsbasen), 6 197 444 e e Bier ü ,. 1 Renrs nrn im ; ee, — 22 Wufgate . ian gen , aber fassende natienalskonomische Studien 4 acht 26 d dan 2 ö größere Billigkeit und efferlere diese Produlte den * par a. 8 1 * x 9 — man J * 1 dern 4 . 81 7 X. 2 9 ö 17 2 z dem Wege cr * eg get ung, nich nur durch 5 71 * Bewilli⸗ en 1 S e gem ⸗ nn aß er vorige k 1 ditionskorve. mann (empten), Gra mer (Landau) Ordel ff (Gunzenbausen], . 8. ; or,, ann ö gam R ne n 1 , = ⸗ . we Bewilli ; ; = 1 Reisend fular- rn amm mn 1 . 5664 göniglich Bayerische Armee . Wasserburg) Bast lan CTandau), Uhl (Cudwigsbasen), 1. 37 n, 1 —— . 11. — — 2 ; 6 Ein Dennoch steben wir nicht an. da Giebeiene als eme Prässdent ebenfalls Nationalslonom wat. Ich lebne keinesfalls ab = 2 wn. * k. 2. ' * ; 3 a , , 91 . Verleibung e atatte 1 n. ra 1 lags jablung un en, wenn wir auch no eime S j sammal ee, , ; r ; niedrigeren Preise. (Hart, bert“ techta Fer cichme Dffisiere, Fäbnriche rt Grnennungen, Bęesörde Luber ( Mönchen), Ziegler (ümbern Tei r. GKemrtn) Mann * * ber der gonmmandantur der Daur und NMesidenstadt n Wh abt u. n Lam enn ne Auch nech leine Scherbeit auch einmal einen Mann einzuberufen, der lediglich Nationalolonom m ü . 9 . n rer er,. 5m 15tiiven Geere Berlin (MNürnbern . Daum (Megent burg, Klein (Nuümnnberg] Beyerle in 1 843 . — . 4 — — e 4 Hiram . irn 64 6 = — — ** 141 * 0 f werden wird Der be⸗ it; ich meine aber, die National õkonomie iebt dann die besten ver Interessenten darüber, daß sich die Schwei er Firmen dab rungen un . ⸗ . . 1 6 . . w. zen I- asar übe München, Vo ; 9 1 nd Meg Ari tigte Beirath für die Abtbeilun sellte iu je ein ꝛ ; 22 64 ; ; . n emanise en 7 ! eurschen Mammern K* zd. Janna. ein ales ber a atser Enten i. rf * 167. ee, 6 Rien, r tel den; n g Megt. Greßberneg Friedrich ven Baden, jum Ghesarst den Keligcbern, Ärkeitern und e en ab. — ——— lichen Mesultate. wenn sie sich entweder auf jursstische Vortilbung Ein . . wen de dentscken Nancng bediente k Nor re 8 Sn ig en H ea * ) Nu (Ludwigs basen Ster une * Ne u Nene ern die Stabairie br H n . s ö 9 v j . ; ; . t sie die deutschen Namen in ibren Prei lite ke et- m Hinter dem Vorschlage Seiner König lichen J heit de 1 rin ien a gen, 89 Grlangenf, Flaig [ugcburg), B Garn. Lajareihg Neu lllm; iu Mente. Aersten: Stabaarnt 9 E acue Attbeilung sollte auh bie dandarbeilerrerbiln - ersorschen stüpt oder auf Erfahrungen, die man vorber im praktischen Leben er! 1e die de ichen lamen in ihrer Prrie litten in Tlammern binter den * R deg Rönigreichs Bavern, entprechend gerubt Aschaffenburg! Daad nan gen), J Bedall, Bats. Arn . Pion. Bat, im 8. Int. Meg. Groß 20 r 7 ö 5 Schweijer Decknamen seßten. oder daß n den Luitr — 18, Regenten 86 onig 2 * 1 r . ö orb ia a-, Zabler (Dillin cn) Hubrich Bedall, Baits. Arz im ͤ Pion Val, 2 819 M . regelmäßig Berichte nach englischem Vorbilte heraus achen Di wor ben bat. Dieienlaen Mz en J a : ag . Scretjer Tednamen Fier oder daß sie in den legenannten fach- den Königl baver. Gen. Major Frbrn. v. Barth zu Harmatingz . Jer di imm T 84 1 2 im Selsd berjog Friedrich von Waden, Pr Jungk un, Bates. Arjt im 1 Fun—= e Abtheilung bat das Mert m, Pick. seibsiin 1r ö erden dat, Niesenigen Männer werden die tüchtigsten National. lundigen Angaben“ die deutsche Week baumna de *
Lie zul der Armer, von de Stellung al Temmandanten der München), 4 me k — 27 a mm 686m Vr Nen. rafan Bothmer, sm 16. Inf Ren. Rlnig Wierer amnen verme e, an, zestjmmme *. — konomen, die ibre nationalotonomischen Kenntnisse auf der Grund- — . a * . F teichnung dem voa lbnen ewablten ö mn r d önigl baver. Obersten ngelstabt, Vogel (1 Ma n). Van Vo den ge (wu nu vom ausn z er deikbaarke ber ar- i,, er ꝛ . 2 n Gern nae err d ien sqhaftlii zus r namen gegenüberstellten und diesen Jufammenite llnnaen Preiel if Festung Um in entkeben. n — w 2 ker barg, Michel Landen, Meßen ji Jaan] Pietffn?! manuel ini won Dual nr Zäch bei den * rere 6 tern; Piese Jusage in vom Grafen Posadomel'y auchrcksih in AC eimer anderen n isenschaftlichen Tbatigleit oder auf Grund den beifgaten. in a diene Germ, mem, d. z n re 1 2 . . ' QDGic ene karg. Da luke ac en, Mein ige Gun jenbausen , schiere 1 1 17 , 1 2 1 gemmissien Wacken worden. Ich betene dag, well wir aus der Erfabrungen in der Prarigs ausbauen. Den . * * * * unler dem fader erlauterten
* ĩ 2 nnn, w ö r s . * ⸗ ** mer Beförderung n . J Sch o ert b, Slabf e d . . tn s⸗ An bus x 77 a pin . * 23 ; canamen anrriesen. (S. ort int gema n, 8. v. Pregzzing-gichtenegg. Meg, Lt. Jungwöirib (i Märchen r err R 2 ö . ö — ** kö 2 — De enten am Oyeraticnefurg fir E G . — — r g — 1 War die Frage betrifft, in welchem Umfange und bei welchen Dar dart * ; * 2 —è— — . 41 ; 2 28 en Men tanz Ferdinand ( Mönchen) ven der Inf, Stein bauser Meheneburg! Faup ff en nnn, m m ü . — 17 vel s van wn ng in, den , mlichen Omwantemug denka fur Gelegenbeiten Vertre ? J und ? j den Darnder die dentsche Jndustrie, die est nach langer und in gate de, , schweren Re ter; Megh 4 . war burn) ven den Jas rn Käazen, Gänmler [Ses Steiger. Wilitäaratkes n Vatg. Aeruen De Ober lerne 2 41 Filter , Peil ie die senialrelitiiche Thätsafeit der kieberigen Rom. . . . Arbeitgeber * Arkeunnebmer lunnieben sebr tbeuren Studien in dieser Weise um den Preis ibrer Ernndungen won Desterreich · Este, in dieseg Regt. wiederesngerriht 9 ati Y Ninchen Stalikerg' udwigtbafen', Sartorius dom Id. In Rent Großberiog Ferdinand ven Teglana, im 1. In n damit labm Ja legen kent. G. wirt also niht de ven jener ien. 0 wird jeht für die Kommission cine Dien stanweisung aue. R nw — . n 2 Uw. Jan ugt. Gr. Waldbett v. Bassenbeim, Vt. A la auite waldt ö S tallker] dig 1 ! engt. Prinz Ludwig, Dr. Geßel dom WM Inf Rent, im 12 u ö ᷣͤ ** . 22 ; e, gebracht wird, Reschwerde führt und aut Grund selcher tbatrachlihen 232 , 3 Selangen) von der Felde Art. Mar heider (Gamern rem Kisen. Rent Tudwig, Dr. j W. Inf. Meg ö e o sehr begebrte Rube cintreten gearbeitet, und eg wird bierbel erwogen werden, ob nicht eine e. , . des Inf. Leib Regt, auf weltere seih Menate beurlaubt Grlangen den der Held. Art. May I 9 Regt. Prin Arnual, Ur. Wittmann vom 7 Fei Arn Regt ien Gebel G. ** l d 1 2264 ; . * . ? 2 Bebaurtungen fertacfent an de dentshe Menken nir de, mi, ct r , . Siem cer Je deer, gaalelihe babn. Vat, Reymann andan , Arnold sährlangen ee 2 1— 6 4 . 35 , ba * 1 22 W. * — dem * i stimmung darin aufsunebmen st, daß, wenn eine bestimmte Anjabl⸗ a 1 ö. 2 . 120 2 Were mit der Gümmne . — z * 5941 an wan Landre 2 Ansgebolg my [ ui ö 1 9 H am . * mitagen entgegengebrackt, weil die kenserdative tesse aus fübrte er a 2 um * fe derangebt, daß i. anke er flir lich Dir daden 8 Meiter. Renta. Prin Karl den Stolz (Vof) vem Train; in der Landw. 2 1 Stabe r- — * — - er der Mitglieder die Jufiebung ven Arbeitgebern und Arbeitnebmern 2 e. ö R bein. deen , 1 1 1 — — auf ein or ichner (Ravrentb). Magin (Landau Merg Stabaariten. ö . ĩ baadle sich darum., die Wirfsamtest der früberen Cemmissten beantragt solch⸗ fel J bettnebm ung degdalb auch an die Schwener Neaierung mit der Girke um . 29 * M ö chenbeim gen Gectelebein Amberg War i burg Krauß (1 Man ö Versetzt-: Dr. Fink, Gen Dberarst und Did Arft der 6 Did lich ein uschranten Man lag auch, die Tomiminssen babe bre ⸗ i. Jo n ersolgen bat. ; Abhilfe gewendet eg i nn ber entsennet erden R de G *. 5 . 2 ma 1 . 8 2. — — 2 w me i 2 1 . * 1 . I / 6 2 2 1 * 1 ö P 1 1 * 2d 3 enn J re 2 3 . kr n. 1 * . * Feld 2 Men, ern, unten Schiel Warburg, Seigl i Manckenn Gißfeldt (Kissinzen; ur T Dan, die Siakear ie De. Fleischmann, Atttel Art im Wine ber schritten indem sie n ae sehpaeberischen Intfiathwe Ueber die weitere Frage des Dertn Aba. Dasse, betreffend die m da 24m. Patentacł * . * . 2 I 1 ö . ; * ö Fe 1X ö 1 ut Tel 9 Torn e Die ani s 91 ies ? . 7 ö 20m i 8 2 26 2 eee — (tenen R 1 — * 2 lens Tir ven besse Seiner Töniglichen Hobesit Mar (Megenebarg] den der Inf Hilvel tste iner (Wasserburg] 3 Feld. Art. Nent Lösnia n. Wut t. am Y. Feld- Art. Net. nnter , Belngnise dieser Kemmission sind ben allem Anfang Festflellung der Werthe der Maarten für die waarenslatistischen Arbelten. mand wer anne sede, m der erke — NMichtreg ahn 1 Wilbel zar al milltärischer Begleiter ven den Jägern, Kilian (i Mancher ben der Best-rtisiern- ererdernng mum Oker Stabearjt, r Senke, Bets rn im e lebiglih au liattstish. Grkckungen ein eschtänkt gemesen, nein sich mein Derr Cemmssar des Nieren aualassen. er Kemeten de TWchwelter Gadecatke, eber, m n ola dem Hereg Ludwig Wilbelm in Bavern 9 Leutnant in Ter Meier die Vin Feldnebel (Uije Macht Iz Ini. Rent Drin Arnulf, jam 1 Faß - Art. Neg., daflant Reibmer, karte immer dan Recht. Verjchl ee ur Abdillse ja machen, ; ; dessen edentuelUl ein Neferradum ar Nendern der Gee bee guat heilt t Dm Miner im In anterie ee n, . Nagct. Bat ri ln jo Ja Ren am Ludi lam ä br die Greekassse sbrer Grbkekungen dag an sat ersche inen menbia ia ** . . — ——— 1 2 —. — X * ' h J . Mesem urn Zier. J. ion . . ir * herrn. M Riez ier vem 1 Seren Ka. Der Staate sefretar bat e n. w er. Scha vetbreedig lei Weir derer =, eee, Scheren ser Dienstleistung bei der Gend ziment, Ried Nuüncen . ee, . 1 ? . 32 ö z . . e 12 . 3 ; 7 . rx mn erdinaad den w n — lemmand ler. M Mieke im 1. 3m Met. Atnig Terra Henle, Oänbelder Reiier Meg. Prin Karl ben Bancrn, jut Leit garde Ker nm. E daß den verbanden Renirr ungen der Gedanle ciner Gin. hen aber der Acnderaag einer fremden Gäsehechee derskene, wa, 71 * 21 34 hene fam Oberli, Le rrern U. Mäncken mn 2 af. Nen. Rrchrprin; Salter ii Mönchen. anzer Befordernng zam Stabaarst, He Bren nie dem s Feid- fauna der früberen Temresru niemals aekemmen fei. Auch Vandelalammenn nicht vaserr Serge ela. Ach glas. abet, an ear ma clan nem, 1 6 = m 6 J n 9 J. z 8 ** 1 z . ᷓ — ;
S ** 19 *, dee 21 — 77 Areßenstesin, Gen. Majser Thema sWarekurn. Sr'iiti' d Mincken im 3. Inf Ment. Prinz An Meng, jam 1. Schweren Reiter Neat Prin] ar wen Garern. den Rrrig der er Greet eord nung unter lellten Arbeiter chen. n. a Vandel ertrage mil der Echwein Rewaaen ellen. err die 265 Jan nar. Frör. , T rn Varl ven Rarners, Qs fe it Goarfurn;. Schulen Fut Erlaagen. Hr. nell dem 14 af Rent Rae Fran Jejerb ven Dener⸗ a sesl sie befugt sein, Unter suchun en amn sasfellen Mir benen und Forderung Kell 5 den d mem ; ie ente der armer, wm — 7 — 2 9 16 Ser Gdartan Wider ten Warner im! Der Reet, reich, fam 1. Frs Menn, balkan Welt mer, di- Amsis Aer ne , me beute die a, dn, da, der Temmüssten ein Beiratt, wie Se wird n . —— 41 — 3 ea. w — = n' —— * ** ö w * bee Fenn wüdeiꝛm den Württemberg Zeitler (Wartrutb) im h Jas. H= 2 dem 1. Fan. Ari. Net. balanl Geibmer, zum 1 In der Mertrdeer ernie, d ben werden mite, nnd mar fibren. Sie muß lost , earn 82 — wert. bert! redes ee len), de, dae
9 10 2* nee darm ii den Jlallen. Jomnmandieri Men Mresberleg Graf Lrrreig ven Orten, Freschm ann, Dat. Qaligz Fran Jeseryt ven Desterreich br R ett den &. Jol. e Tdiesen der realruche Clement die erte Ren. relen , ag, elne große Rolle spiel . Verfabren. wie ee bent mar, end aer aber der dent chen Dader dre 19 2 Res Ken * 14 n Rant Rennende, m 10 Ja. * m G. Joel. Regt. Ralser Wählen Teal ren Neat. Gres bersen Filerrsch der Barden, mn Icld Art Ment Prin- eiae nab Merke arekterra daa gebdren, D Gia üb rung de⸗ Dell arationejmangc daß wan derart ee ia Dent chland Tateatrerte,. e der Schwein each. ei * 1135 di.. Oder de de, den hien, wann, Prrnben, Gage, sanrend, Däbalein (rgelftadt) fa 7. Jas. Negent awer, Berieg dem n. Je Men Verde, amn I. Hiea. when bal an der Uai6angfen mnrt werden.
. 1 E — . * *
na der sie faleht derartbeist J ausnckaunt und derdesisem. geabate Maren sogat nah Derne erasndet nad der en nw