1902 / 31 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

& g. c) , t. er fest. Gerste steigen

t.). Raffiniertes Type n loko 11 u. Br. do. pr. Februar 171 Br., do. pr. März 174 Br., do. vr. April 174 Br. Fest. Schmg lz Pr. Februar 11625.

Kopenhagen, 4. Februar. 6 T. B.) Die dãänische Nationalbank setzt von morgen ab den Wechseldiskont auf t = 41 0 herab. ĩ . .

ew Jork, 4 Februar. (W. T. B.) Die Fondsbörse eröffnete in unregelmäßiger Haltung. Den Bemühungen spekulativer Gruppen, eine Kurssteigerung herbeizuführen, wurde Halt geboten durch das Bekanntwerden der Abschlüsse von Goldverschiffungen. Die Kurse ingen daher zurück. Auch der scharfe Rückgang in den Aktien der , Copper Company wirkte auf den Markt ungünstig, ein, odaß die Börse bei schwerfälligem Verkehr mit unregelmäßigem Kursstand schloß Aktien⸗Umsatz: 464 009 Stück

ur Verschiffung am Donnerstag sind 3750 000 Doll. Gold für Paris bestellt. . .

Die Preise für Weizen eröffneten fest und etwas höher, infolge ungünstigen Wetters im Einen und konnten sich eine Zeit lang 2 Deckungen der Baissiers, unbedeutendes Angebot und unbedeutende Ankünfte im Nordwesten behaupten. Im Verlaufe wurden sie aber ruckgängig auf niedrigere Provinzmärkte, lokale Verkäufe und geringeren FByportverkehr. Der Schluß war stetig. Die Notierungen für Mais, anfangs, 96 günstige europärsche Marktberichte, unbedeutende Ankünfte in den westlichen Zentren, Deckungen der Baissiers, geringes Angebot und Festigkeit in Chicago, fest, waren später dunchweg fallend auf reichliche Verkäufe, sowie auf Liquidation und schlossen schwach.

(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Vurchschn. Jims rate 2 oo, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 290g, Wechsel auf London (609 Tage) 4845, Cable Transfers 487 Wechsel auf Paris (60 Tage) H,I81s6, do. auf. Berlin (60 Tage) 26, Atchison Topeka und Santa FS. Aktien 764, do. do. Preferred Nen. Canadian, Pacifie Aktien 114, Chicago. Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 1634, Denver und Rio Grande

ferred 91,9, Illinois Central⸗Attien 1374, Louisville u. Nast ville

ktien 104, New Pork Centralbahn 1614, North. Pac. Preferred = Northern Paeifie Common Shgres Northern Paclfie 3 Cso Bonds 744, Norfolk and Western Preferred 92, Southern Pacific Aktien 627s. Union Pacifie Attien 1013, 40/0 Vereinigte Staaten Bonds pr 1925 139, Silber, Commercial Bars 55ns, Amalgamated Copper 737 /s. Tendenz Geld: Leicht. .

Wagrenbericht. Baumwolle⸗ Preis in New JYork 8 do. für Lieferung pr. April 8,1, do. für Lieferung pr. Jun S, 17, Baumwollenpreis in New Orleans 7116, Petroleum Stand. white in New York 7.20, do. do. in Philadelphia 7, 15, do. Refined . 8, 30, do. Credit Balances at QOil Citv 1,15, Schmalz,

stern steam Rz70, do. Rohe u. Brothers 5.85, Mais pr.

ebruar do. vr. Mai 68, do. pr. Juli 68, Rother

interweisen loko S7sse, Weizen pr, Februar do. pr. Mär, S4, do. pr. Mai 831, do. pr. Juli 833, Getreidefracht nach Liver Pool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 5. do. Rio Nr. 7 pr. März

540 do. do. pr. Mai H,60, Mehl Spring⸗Wbeat elears 2, 95, Zucker 3249, Zinn 24,25, Kupfer 13,00.

Der Werth der in der vergangenen Woche Waaren betrug 9204493 Doll.

Chieggo, 4. Februar. (W. T. B.) Die Weizenpreise konnten sich anfangs auf gute Platznachfrage gut behaupten, gaben aber später im Cinklang mit Nem Vork eiwas nach und schlossen stetig Der Mais markt eröffnete, infolge kalten Wetters, in fester Haltung, fiel aber später auf große Verkäufe und schloß schwach.

Weizen pr. Mai 781, do. pr. Juli 782, Mais per Mai 631, Schmal vr. Februar 9 30, do. pr. Mai g, 1471. Speck short clear 8, 65, Pork pr. Februar 15,765.

(W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 4. Februar. Buenos Aires, 4. Februar. (W. T. B.) Goldagio 157 20.

Antwerpen, 4. Februar. steigend. en 2 J u

etroleum.

ausgefübrten

Zondon 111.

Verdingungen im Auslande.

Spanien.

Der Termin der in Nr. 14 des Reichs- Anzeigers“ veröffentlichten Verdingung der elektrischen Beleuchtung und Stromlieferung für Irun ist vem 9. auf den 23. Februar verlegt worden. Näheres in spvanischer Sprache beim Reichs Anzeiger.

24. Februgr, 11 Ubr. Verwaltungsrath (Junta econmien) der Gießerei in Trubia: Lieferung ven z 900 1 Olivenöl, 6000 kg Strähnen von Baumwolle, 1060 Kg Strähnen ven Hanf. 1200 4m Zinkblech, 25099 kg Werg. 2500 qe feuerfester Ziegel, 200 009 ge— wöhnlichen Ziegeln, 800 kg sog. Pariser Näsel, 1090 2 WBlei in Barren, 3000 ke Talg in Breden, 18000 Fichtenbretfern von 18cm, 600 Fichtenbrettern von 25m, 1209 großer bollandischer Fichten. beetter, 800 Eichen Schwellen. Höchste Preise 149 Peseten für 11 Olivenöl, O 66 Peseten für 1 Rg Baummoll Strähnen für L kgę Hanf. Strähnen, 7.76 Pescten für 1 4m 21 Pesesen für

J 0,71 Peseten für ariser Nägel, 5

10090 gewöhnliche Ziegel 1 7, S0 Peseten für 1 da Blei, 1.24 Peseten für 1 ka 1g, 1,19 Peseten für 1 Fichtenbrett ven 19 em, 1,57 Peseten für 1 ien reh von 25 em, 13,70 Peseten für 1 großes bolländischeg ichtenbreit, 6 62 Peseten für 1 Schwelle. tempelrapier Klasse 11, Sicher beitelcistung vorläufig

. ö hoo der ge⸗ nannten Höchstvreise. Näheretz an Ort und

Stelle. Belgien.

Am 4. Februar werden durch die Firma S. A G. Willaert in Antwerwen 80 0090 Cg Elfenbein bersteigert

12. Februar,. 12 Uhr. Börse in Brüssel eisernen Drebbrücken. Speslal⸗Arig Nr. M3 go) Fr. Angebote 38. Februar.

14. dergl., Mittags. Hotel de ville in Antwerpen. Bau cine Pole ommissariats. G3 283 Fr. Sicherbeite lesstung CoC Fr.

17. deggl 11 Ubr. Malaon pastorale in La Pinte (Diisisandern! Ban einer Rirche 38 975 Fr. Sicher beiteleistung 30 Fr

18. deegl, Mittaga HIetel de ville in Littich Lieferung von

röbren für den Straßendienst fär 1907 Dar Lastenbest koslet 1 Fr

19. deegl, Statien Teurnai 24. dergl., 11 Uhr, Station Sasselt nächstene. Statien vnttich Galllemineg und Ant werpen, Longue Rue de Nuvebroeck 2. Lieferung derschle dener Mate= rlallen zur JInslandbaltung der Gebäude der Grürren Cee Lüttich und Antwerpen, alg. Leinöl, Terrentin, Farben.

Buürsten, Pinsel, Wache lcknwand Jiegel. Dec steinc, Schier, Thonröbten. Dachrarre, Talg, Lace, Rautschuch, Glas jiegel, Nagel u. J. w. . 6. 15 und 1 Loose.

WM. Februar, 17 Ubr. Huareaur des vos et travaux, Lengu Rue de Nurebreec ? in Antwerpen: Bau vredisoriiker Hurr an für die Lbfertigung des Gaterdiensteg auf der Statten Antweren Sud M 77 Fr. Sicherbeitelelstung Mo Fr. Lastenbeft Nr. R., n.

gebote zum 16 Februar 26 Februar, 12 Ubr. Gsrie in Brüssel Lieferung den Jabebsr-

äcken far Vignele Schienen. Spesal Lassenkeit Rr n Börse in Brüssl Lieferung den Melallen nnd Ge

Nächstens j tiibschaffen far den Wege und Bautendienst. Aaschiag e e Fr.

Rorwege n. 19. r = 2 Uhr. Staatebatßnen, Gbristiass. Lieferung den on e 15 mm gammössesllertem Rnupferdrakt, zo) m 7er hilaem. mil oliertem nur fer label, 10 Rg derflenem, Hlanfem KRurpfer- 1 Rg Nrabtlęem, Planfem Turterdrakt,. agree mit der = T-legraftrasd- werden im Gmedlisenzartau der Gisen.

. m m nrean arben⸗ er der Etaatekabaen, Stenerggade s III are nne, ,. ;

Lieferung von drei Sicher beite leistung

12 Uhe,

1— 11

l, 8h Peseten ; ö . Zin blech, 128 Peseten für 1 ken Werg, d.20 Peseien für 1 4 seuersesser Jiegel,

stantinepel,

Angeboi auf spanischem

H rell bacg Uustrelien abgeg

Teurnal,

Anstalten.

ruar. Die zweite englische . Cöln den Anschluß an Zug 31 iheim, wegen Zugverspätung in Eng—⸗ kehrs, nicht erreicht.

2

Nach Mittheilung der Hamburger Beiträger finden die nächsten Abfahrten 9 k Post⸗ und Fa sfanler Ber fe, von Ham burg, wie folgt, statt:

2. Hamburg⸗Amerika⸗Linie.

Nach New Jork: 9. Februar Postdampfer „Palatia“, 16. Februar Postdampfer Pennsylvania ., 23. Februar Postdampfer Pretoria“, 253. Februar Schnell postdampfer Deutschland“, 2. März Postdampfer Phoenicia“, 9. März Postdampfer ‚Moltken, 16. März Postdampfer „Patricia? 23. März Postdampfer Graf Waldersee '. Nach Port⸗ land . 6. Februar Postdampfer „Abessinia:. - Nach Boston: 6. Februar Postdampfer „Abessinia“ 19. Februgz Postdampfer „Bris⸗ gapbial. Nach Baltimore via Boston: . Postdampfer Brisgavia“. Nach Philadelphia: 6. Februar Hwoswampfer , Abessinia', 20 JZebruar Postdampfer Alexandriãc-.-. Nach New Orleans: 15. Februar Postdampter Nauplig';. = Nach Cuba und Zentral Amerika; 7. Februar Posidampfer Bolivia“. Nach Porto Nico und Zentral Amerika: 10. Februar Posldampfer , Sardinia“.— Nach Porto Nico, Hayti und Venezuelg;: 15. Februar Postdampfer „Valencia:==— Nach Porto Rico und Mexico: 18. Februar Postdampfer Troja. Nach Porto Rico und Cuba; 22. Februar Postdampfer „Polaria“. Nach Columbien und 6 26. Februar Postdampfer Holsatia“. Nach Ost⸗Asien: 20. Februar Postdampfer „Saxonia“. 25. Februar Postdampfer „Alesia“.

b. Hamburg Südamerikanische Dampfschiffahrts— err el ff cf! und Hamburg-Amerika Linie.

Nach Nordbrasilien: 15. Februar Postdampfer Amazonas., 15. März Postdampfer Valdivia, 16. April Postdampfer . Patagonia.

Nach Mittelbrasilien, 12 Februar Postdampfer „Tucuman, 18 Februgr Postdampfer Bahia, 26. Jehruar Postdampfer Sibiria⸗, 4. März Postdampfer Belgrano“ 12. März Postdampfer Argentina“.

Nach Südbrasilien: 15. Februar Postdampfer „Paranagua“, 3 Februar Postdampfer Buenos Aires“, 15. März Postdampfer Tagquary!.

Nach den La Plata⸗Staaten; 1I. Februar Pestdampfer Santa Fön, 19. Februar Postdampfer Cap Frio', 25. Februar Postdampfer Mendoza, 4. März Postdampfer Santos“, 11. März Postdampfer San Nicolas“.

c. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Kosmos. Nach Chile am 8. Februar ein Dampfer; nach Chile, . Ecuador, Zentral Amerika, Mexiko und San Francisco: am 15. Februar

Dampfer ‚„Hathor'; nach Chile und Peru am 22. Februar Dampfer Radames ?).

d. Rhederei Rob. M. Sloman, Union ⸗Dampfer.

Nach New JYork und Newport News: 12. Februar Dampfer Pisa“, 26. Februar Dampfer Milano“.

e. Deutsche Ost⸗Afrika⸗Linie (Reichs⸗Postdampfer).

Hauptlinie durch den Suezkanal bis Durban: 12. Februar Dampfer Kanzler“, 12. März Dampfer ‚Kurfürst‘. Zwischenlinie östl. bis Beira und Quelimane: 26. Februar Dampfer Gouverneur“, 26. März Dampfer General! Hauptlinie westl. nach Kapstadt, . Elisabeth, Cast London,. Durban und Delagog⸗Bav: 26. Februar

ampfer Herzog“, 26. März Dampfer Kaiser“. f. Woermann Linie.

8. Februar Postdampfer Hedwig Woermann“ (Pulver für West⸗ und Sũdwestkũste 6 10 Februar Dampfer Adolph Woermann“ nach der Sllavenkuste, Brit. Oberguinea, Kamerun; 15. Februar Post⸗ dampfer Anng Woermann“ nach den Cangrischen Inseln, Senegal, Kerry Küste. Sierra Leone, Liberia. Zabnküste, Stlavenküste, Principe, Sao Thomé, Portugiesisch und Spanisch Kongo bis Mossamedes; 25. Februar Postdamp fer Jeanette Woermann“ nach Madeira, Togo, Dabome, Britisch Ober Guinea, Kamerun, Franz. Kongo; 28. He bruar Postdampfer Hans Woermann“ nach Deutsch⸗Südwestafrika und Kapland.

g. Deut sch ⸗Australische Dampfschiffs Gesellsschaft.

Nach Kapstadt und Melbeurne: 8. Februar Dampfer „Essen“.

Nach Kapstadt, Fremantle, Adelaide. Batavia, Samarang, Soera⸗ baya und Tjilatjavy; 18 Februar Dampfer Itchoe“. Nach Algoa⸗ Bay, Sydney, Brisbane, Town ville, Malassar, Seerabava und

Padang: 1. Mär Dampfer Harburg“.

h. Deutsche Levante / Linie.

Nach Odessa und Novorossiek am 8. Februar Dampfer Lesbos“ nach Malta, Piräus. Syra. Salonik, Dedeagatsch, Kussendje, Galatz Braila am 15. Februar Dampfer Athos“; nach Simvrna, Kon- Zams Trapejunt, Balum am 15. Februar Dampfer Leros

St. Petersburg, 4 Februar babnstrecke Warschau = Kalisch ist Gouvernement Kalisch begonnen worden.

(W. T. B) Auf der Eisen⸗ mit der Schienenlegung im

Bremen, 4. Februar Dampser Hallen 2. Febr. v Brasilien, v. Dyorto n JVofebama in Vongkong

(W. T. B.) Norddeutscher vlord Dyorto n. Brasilien, und Trier‘, v Bremen abgeg. Preußen“ Febr. v angel. Barbaressa J. Febr v. Sue en Prin zeß Irene, v. Ost. Asien 3. Febr. in Genua Pia, v. d. La Plata, v. Funchal n. Bremen abgegange B. Februar. (W. T. GB) Damrser Karlerube“, Val timore kommend, 4. Febr. a. d. Weser angek. Hallen 3. Febr. v Dporto n. Madeira abgeg. Gassel, n. New Jork u. Galveston best, 3. Febr. Lijard passier vam burg, 4 Februar. (G. T G.)

Linie Dampfer Augqusse Victeria“

d. Pam burg n

Malega und Graf Walderser“, Benlegne sur mer abgeg. Alemannia“, v. Hamburg iber avre n Westindien (Merile 2. Febr. Dever vass. Fijsta 2 Jebr. in Gelen angel. Paribia“, d. Damburg uber Leirereg n. Säadbrasslien 3. Febr d. Harre ab geg. Artemia. d. Hamburg über Anfwerpen La Plata, J. Febr. Deder vass. Nicaria' 1. Febr. v. San cited abgeg. Deldetla db. Damburg n. d. Weslfaste v. Amerifa, in CGerral ange. Da ca“, . Damburg n. Mittelbrasillen, ; d. Lissaben abe Saxenla' . DNamburg n. Oft Asten. 3 Febr. Garbaden peoss. Soria, d. Dl. Men femmend. J Fehr in Dadre anget. Sieila“, n. Mer Verf bet, 2 Febr. v. Gama

abgegangen.

Eonden, 4 Firuat (G. T. G) Un ten- gafie-vigilie Dampfer Briten“ Lene la Napstadt auf arresse augekemmen Rotterdam, 4 Februar Je. L. G Holland amerika An le Dar ser Stalerdam =, d Netterdam n. Nen Jer Henke ln New Nerf eiagetreffen Metterdam “. d. Nen Verf nach Rotterdam, beute Visard vassiert

angek

Hamburg Amerika ( Drientreise) Febr. New Nor, v

Theater and Mußt.

TRenier le. Am Freitag derer weche fend der erte Ubegegaen te. Ten rt er Sag Afadem le aer der estung bre Direftern, efesserg G S oaramm staader

6e Werse der Hei Tenfensti 3 S ach? obe Messe ie A-dur, ein festener gebhreg Ke aller

Vieichsale

Eigenart der Anlage dech von echtem Bach schen Geist erfülltes Werk, dat besonders in seinen gewaltigen Chören wirkt, und Händel's PVaslora Acis und Gala tea“, das seit einer Reihe von Jahren in Berlin nicht aufgeführt wurde und weitaus den meisten der Hörer eine Neuheit gewesen sein dürfte. Letzteres gehört, der ersten Schaffens periode des Komponisten in England an, zeigt aber die Vorzüge und Eigenheiten seines Geistes schon in scharf ausgeprägten trotz aller Mannigfaltigkeit und Abwechslung einheitliche

ügen: Aff ltun und Abrundung, trotz der feinsten, jeden einzelnen Zug von

Situation und Personen durchdringenden Charakteristik dennoch eine seltene Stileinheit, die, weil sie sich zu mäßigen pe rd, dadurch eine tiefe und reine Wirkung erzielt. In beiden Werken haben die alten Meister sich auf ein kleines Orchester beschränkt; Händel läßt zu den Streichern und Oboen, die er meisterhaft zur Charakteristik fröhlichen Naturlebens benutzt, erst in der . die Flöten treten, und dennoch erzielen sie eine Mannigfaltigkeit der Zeich nung, die selbst den modernsten Hörer befriedigen muß. Gesungen wurde vom Chor ganz vortrefflich. Die Phrasierung und dynamische Schattierung war namentlich in den polyphonen Sätzen Bach's von großer Schönheit und Vollkommenheit. Auch die Solisten standen mehr oder weniger auf der Höhe ihrer Autgabe. In beiden Werken sangen die Königliche Kammersängerin Frau Herzog, sowie die Herren R. von Zur Mühlen und Ffrangeon-Davies. In der Messe sang außerdem die Altpartie Fräulein Emmy Rintelen. Die Begleitung am Klavier (Cembalo) in dem Pastoral sowie die Orgelpartie in der Messe lag in den Händen des Königlichen Musik⸗ direktors Herm Kawerau. Alles in allem, dürfte durch diese Auf⸗— führung die Sing⸗Akademie ein neues und nicht das kleinste Blatt zu ihrem Lorbeer hinzugefügt haben. Ihr tüchtiger Leiter dürfte wieder von neuem dadurch bewiesen haben, daß dieses vornehme Konzertinstitut in ihm den rechten Mann gefunden. Das dritte und letzte dieswinterliche Konzert des Herrn Ferruccio Busoni, welches an demselben Tage im Beethoven-⸗Saal statt— fand, war ebenso wie die vorhergehenden von einer überaus zahlreichen Zuhörerschaft besucht. Vornehmlich traten in den Vordergrund die Grandes Htudes de Paganini von Franz Liszt und die Orgel— Choralspiele von J. S. Bach, übertragen von dem Konzertgeber selbst. In „Wachet auf“ und Nun freut Euch, liebe Christen“ gab die rechte Hand in ununterbrochenen Variationen die Begleitung zu der machtvoll hervortretenden Melodie, welche die linke Hand auß führte. Anhaltender Beifall lohnte diese Vorträge und auch die Wiedergabe der anderen im Programm enthaltenen Stücke. Ebenfalls am Freitag hatte Fräulein Betty Loewen (Gesang) unter Mitwirkung des Herrn Alfred Schmidt- Badekow (Klavier) im Saal Bechstein ein Konzert veranstaltet, zu dem sich ein ziemlich zahlreiches Publikum eingefunden hatte. Bei recht ansprechender Vor— tragsweise besitzt die Sängerin eine kräftige, hellklingende Sopran— stimme, die aber noch vielfach der Schulung bedarf. Der Toneinsat ist nicht immer ganz sicher; sie beherrscht ihre Stimme nicht voll. ständig. Einigermaßen störend wirkte auch, daß die junge Dame kein Lied aus dem Gedächtniß vortrug. Herr Schmidt Badekow brachte ver— schiedene Kompositionen von E. Grieg, J. Raff, das Impromptu Fis-dur (op. 36) von F. Chopin und die „Rhapsodie espagnéle- von Liszt mit guter Technik und Verständniß zu Gehör. In einer hct e von Chopin, einer Zugabe, war das Tempo freilich vielfach etwas zu eigenwillig. Lebhafter Beifall veranlaßte beide Künstler zu Zugaben. In der Sing Akademie gab am Sonnabend der Königlich rumänische Kammervirtuose Herr Bronislaw Hubermann mit dem Philharmonischen Orchester unter Leitung des Herrn Rebisek einen Konzert-Abend, in dem er Brahms' und Mendels. sohn's Violinkonzert und die Ciacong von Bach zu Gehör brachte. Zeigte der junge Künstler schon vor Jahren, als er zum ersten Mal als Knabe in Berlin auftrat, eine auffallende Begabung nicht nur in der Bewältigung großer technischer Schwierigkeiten, sondern auch in der geistigen Erfassung hoher und höchster Auf. gaben, so bewies er bei seinem diesmaligen Auftreten, daß er inzwischen zu einer musikalischen Persönlichkeit herangereift ist, die durchaus für voll genommen sein will und kann. Sein Ton ift zwar nicht groß, aber immer schön und besonders in der Kantilene von erquickendem Wohllaut und echt musikalischer Zartheit. Dem Brahms'schen Konzert blieb er freilich hinsichtlich geistiger Durch- dringung nech manches schuldig; desto besser spielte er aber Mendeld—= sohn' s seiner künstlerischen Individualität offenbar entsprechendes Konzert. Bach's Giacona trug er in tadelloser Ausführung vor. Daz zahlreich erschienene Publikum war sebr beifallefreudig. Zu gleicher Zeir veranstalteten die Pianistin, Fräulein Therese Slottko und der Violoncellist, Herr Willem Willeke gemeinsam ein Konzert in dem fast bis auf den letzten Platz gefüllten Beethoven Saal. Die noch von vorigem Jabr in gutem Andenken stebende Pianistin bat durch ibr Spiel bewiesen, daß sie die Jeit nicht ungenutzt hat vorüber geben lassen. Eröffnet wurde das Konzert mit der moll Sonate (op. 32) von Saint Sans für Klavier und Violoncello, welche jedoch feinen tieferen Eindruck machte. Darauf spielte die Dame (II Pensieroso- und die Dante ⸗Phantasien von Lisjt, welche letztere ihr im Vortrag besonders aut gelang. Sehr gewandt und temperamentvoll brachte sie semer die Hemel Ballade und die Polonaise in Ae-dur von Gberin zu Gebör, während bei dem Präludium in Des-dur desselben KRomrenisten ein eiwas gemäßigteres Tempo am Platz gewesen wärt. Herr Willele errang sich großen, woblveidienten Applaus mit der Wiedergabe deg bekannten Air von Bach und dem LarEeo e An mand« von Gorelli, wobei sein edler, voller Ten so recht zur Geltun lam. Auch die vier lleineren Stücke: Abendlied?ꝰ von L. Schniglei „Horeeuse“ von Norten, Träumerei? von Schumann und ein Scherjo von D. von Goens fanden lebbaften Beifall, sedaß er eine folgen ließ Ganz besondere Anerlennung gebührt verrn Geenraad V. Bog für seine vortreffliche Begleitung. lt am Sonnabend gab der Pianist Herr Joss Vianna da Motta im Saal Bechstein seinen ersten dies säbrigen Klarier- welcher an die Au nabmesäbigleit cineg aufmertsamen Ju— große Ansprüche stellte. Bei aller Technik und bewunderne Fingerfertigkeit des Konjertgebers vermißt man dech die Gin= und Natürlichleit des Vortrageg. Boten die von ibm gewäblten an sich schon binlänglich Schwierigleiten, so gebörte cin um so feinere Empsinden dazu, sie ansprechend und derständnißwell iu Geboör u bringen Die den Abend einleitenden Hrires“ von Altan fir alflägel, übertragen ven da Motta, sind an und für sich chen pesitionen obne rechte Originalitat und innercg Leben. Ibnen Stücke ven Ghepin, die Senate in H-moll von Lisst und um Schluß der C-rnaval ven Robert Schumann. Der siürmische Ayvlaug der jablreich anwesenden Verebrer und Freunde des Konzerl⸗ geber veranlaßte ibn, dag an sich schon ju umsangreiche Programm durch eine Jagabe zu verlängern, bel welcher er allerding zeigte welcher Weichbeit sein Anichlag im piano fäbig ist Die Herten Halit, ECrner, Müller und Dechert gaben am Senntag im Beetbeoven Saal ihren meiten vopultren Quartett- Abend. Gg ist kaum möglich eiwag Neue jum Lobe der ausgezeich- neten Aunstler ju agen; erwäbnt aber mag werden, daß lor Srl bei dieser Gelegenkest gan besenderg abgeflärt erschien und daß sie dem Stil der flassiichen Meister in vellende ler Welse gerecht wurder. Den fablreichen, andächtig lauschenden Jubötern wurde ein erlesener Genn in fbeil, zumal da dag Pregramm ein sebr eewäbliez war; er entbielt Quartette ven Schubert (X- mull. op. MMI, Heribeven (E-dur. op. M. Mr. 1) nad Davdn ((G6- ur, Mr d der Mere ichen Nuggabe) Ter Lieder- Abend, welchen Fräulein Alma Jesch am Mentag m Geetbeven Saal verentalfete, liefere wierer einmal den Veweig daß der Wen vem Siudierstmmwer big zum onerfsaal mebr ale Caen Schritt erferdert. Dag Auftrrten der jungen Dume mar anbkediaat verfrüht. Miele zeugte nech den Unreife und mangelnder Veberrichang den fechnischen Ndnacae, Die Stimme sy an der Mutchlage qu an, dersagt aber ln ber obe und Ulm For argeftrengt nad fenleg. ach beshgh ich der Nukerkeitung der geistige andracke lick die Sager nech in wärschen. Mie Vicker . aa“ den Echabert and Die Uhr* ven Lone gela ind essen gut Derr Otte Bae kegleitete la anerfennengmeri 13

1 * uchun 2. An *. . und Invaliditäts- 2c.

. 6. , n, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.

Sachen. * * 2 ote, w m r Smd! chen. Zustellungen u. dergl. e n .

Deffentlicher Anzeiger.

4 ellschaften auf Aktien u. tien · Seselllc

8. Niederlafsung 2c. von Rechts en. 9. Bank⸗Auswelse. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗ enschaften.

I Untersuchungs⸗Sachen.

5853335) Fahnenfluchts⸗Erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Jakob Liegenfelder oder Christian Lingenfelder von der Marine⸗Feldbatterie der J. Ostasiatischen Infanterie⸗Brigade, geboren am 3. Februar 1878 zu Oberlauterbach, Kreis Weißenburg, wegen Fahnen⸗ acht im Felde wird auf Grund der 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklart.

Kiel, den 1. Februar 1902.

Kaiserliches Gericht der J. Marine⸗Inspektion.

88359) K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer III des K. Land—⸗ erichts Stuttgart vom 22. Januar 1902 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender abwesender Wehrpflichtigen: Karl Friedrich Johann Rheinisch, geboren 8. März 1886 in Stuttgart, Mechaniker, gegen welchen das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § id0 Abs. 3 Str. G. B. und §§ 326 und 4860 Str.-P. O. bis zum Betrage von 800 „M mit Beschlag belegt worden.

Den 29. Januar 1902.

Staatsanwalt Eleß.

88340] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer III des K. Land—⸗ gerichts Stuttgart vom 22. Januar 1902 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender ab— wesender Wehipflichtigen:

1) Karl Gottlob Bauer, geb. 14. Oktober 1879 in Rommelshausen, O.⸗-A. Cannstatt, Gärtner,

2) Karl Friedrich Braun, geb. 24. Dezember 1877 in Spaichingen, Apotheker,

3) Karl Adolf Burthardt, geb. 12. Dezember 1878 in Wendlingen, O.-A. Eßlingen, Konditor,

4) Heinrich Christian Friedrich Fischer, geb. 19. März 18851 in Ellwangen, Verwaltungskandidat,

5) Otto Frank, geb. 2. August 1880 in Stutt— gart, Goldarbeiter,

gegen welche das Hauptverfahren wegen 6 der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß z 140 Abs. 3 Str. G. B. und §§ 326 und 450 Str. P.-O. je bis zum Betrage von 800 M mit Beschlag belegt worden.

Den 29. Januar 1902. .

Staatsanwalt Eleß.

Y) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

88241 Zwangaversteigerung.

Im Wege der IJwangsvollstreckung soll das in Berlin in der Warschauerstr. Nr. 78 belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 3 Klatt Nr. 183, zur Zeit der Eintragung des Versteigerunge vermerkt auf den Namen des Tischlermeisters August Sermann Jietlow zu Berlin eingetragene Grund stück, bestehend aus Vordérwohnhaus mit Seitenflügel, Doppelquerwohngebäude und 2 Höfen, wovon der 2. theilweise unterkellert aus Querfabrik gebäude mit eingebautem 3. unterkellertem serner Stall Dof und Kesselbaus lintö im zweiten 1. April 1902, Vormittage 10 Unyr, das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erd geschoß. Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Art. Nr. 15 7606 der Grundstener mutterrolle Gemarkung Berlin Kartenblait 37 Parzelle 716 31 26 ar ) f steuer nicht steuerrolle bei einem jährlichen 5 100 M mit 963 steuer veranlagt. Der Verst 3. Dezember 1901 in da

Berlin, den 17. Januar

Königliches Amtegericht

gr

die Gbefrau den Hof

in Arnstadt i

ral kb

121 . 8

31 .

schweiger 20 Thaler ˖ Looser erie 1118 Nr.

Die unbelannten Inbaber der bezeichneten Urkunden werden biermit aufgefordert, spätesteng in dem auf en 2g. Juni 1992. Mergene 1 Uhr, vor dem unter jeichneten Gerichte. Auguststraße 6. Jimmer Rr. 24, angesetzten Aufgebotetermlne ibre Rechte an

sumelden und die Urkunden vorjulegen, widrigenfalle nian

dieselben für kraftleg erllärt werden ollen. Me lich der ersten Urkunde n 1 ist an Finanztolleginm bier dag Verbet erlassen, an den Inhaber dieser Urkunde cine veistung zu bewirken Brannschweig, den J. Derem ber Jian ver jogliche Amtsgericht Brandis

171

.

Das Ausgebet haben beantragt

1) Fräulein Friederike Mrlch bier wegen den Braunschwel ner W Tbaler-Leeseg Serie 11 zr 11, 2) der Frisnr agust Lebmann in Vannerer

wehen der von der Direetien der Braunschmeigischen

debengdersicihernngaanstalt ja Braunschre ig unterm

21. Sertember 18m aundrssellten, unter die Ab-

schrift der Schals. und Pfandnerschreibang dem

Leichen Tage. gez Augaust debmann, riet, deseBten

Daittung über den Garfang der den ibm re, rr, . ee en, en,, .

1 A erbalkenen Darlehen nebst Jinsen wer- rfändeten VUersichetungzurfande Nr TR lange cen goersichermug wem *, rr abet O Thaler,

3) der Lebreer Wilbelm Geraer ia BRermmnam reenen der den der NMree tion der rann ichen vekeng.˖ dersicherangranstalt bier auerm . Tehrrmter 183, und 1a Febraar 1d anggestellken, gater die Ak- schrirten Schald and Pfaadrerschtei

En 1. wr, . ö

1247

rechtem

n,

und Fabrilkgebäuden rechts im jzwelten vof, am durch weiler im Monat August Gbristian S bejeichneten 3 Wartial Obligation

brauerei Mr

Verjogliche ; ; t Antrag erledigt

die seg Wlattes kefladen sich wel Bekanntmachungen der Vesner Ungarischen Gommercfal- Rant, betreffend Ner=

wegen erhaltener Darlehen von 600 und 400 4. nebst Zinsen verpfändeten Todesfall⸗Versicherung Nr. 2514 vom 15. Juni 1874 über 1500 Thaler für den Lehrer Johann Wilhelm Germer derzeit in Vol kersheim, und der Alterskapital⸗Versicherung Nr. 280 vom 15. September 18865 für! Emma Bertha Germer daselbst über 1000 M,

4) Fräulein Helene Grotrian hier wegen folgender Werthpapiere:

L der nachgenannten Braunschweigischen Landes⸗ Schuldverschreibungen als: 3887 über je

a. Litt. Ac. Nr. 2515, 3771 und 100 Thaler,

b. Serie VII Litt. G. Nr. 0475 über 1000 Mt,

8. Serie VII Litt. D. Nr. 0562 und (039 zu je 500 ,

4. Serie VII Litt., H. Nr. O24, o25, os3s, 839 und 0840 zu je 200 M,

II. der Braunschweigischen Stadt- Obligation vom 1. April 1864 Nr. O59 zu 100 Thaler, III. der Pfandbriefe der Braunschweig-Hannover⸗ schen Hypothekenbank Serie TVI Liti. B. Nrn. Ols60 und 01861 über je 1000. .

Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden aufgefordert, späteftens in dem auf den 109. April 1902, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. Bezüglich der Urkunden zu 414. 4. ist an Herzogliches Finanz-Kollegium hier, bezüglich der Urkunde zu 411 an den Stadt-Magistrat hier und bezüglich derer zu 4111 an die Braunschweig⸗ Vannoversche Hypothekenbank hier das Verbot er⸗ lassen, an den Inhaber dieser Werthpapiere eine Zahlung zu leisten, insbesondere neue Kupons oder Talons auszugeben.

Braunschweig, den 17. September 1901. Herzogliches Amtsgericht. IJ. Brandis.

69618

Das Aufgebot haben beantragt:

L- die Ehefrau des Maschinentechnikers Pahl, Sophie, geb. Trüter, hier wegen des Sparbuches der Verzoglichen Sparkasse hier Serie 11 itt. Q. Nr. 53849 über 200 ,

2) Heinrich Odomar Hugo Wiskemann in London wegen des Antheilscheines Serie 804 Nr. 42 der Braunschweigischen Prämien-Anleihe d. d. 1. März 1869, 3) der Buchhalter Otto Baudis und dessen Ehe⸗ frau in Breslau wegen des Braunschweiger 20 Thaler⸗ Looses Serie 1220 Nr. 35.

Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche spätestens in dem auf den 12. Juni 1902, Morgens 10 Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer 24, be⸗ stimmten Aufgebotstermine anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraft⸗ los erklärt werden sollen.

Braunschweig, den 25. November 1991.

Derjogliches Amtsgericht. IJ. Brandis.

Bekanntmachung. K. Amtsgericht Ludwigsbafen a folgendes Aufgebot erlassen: Daniel Ackerer in Ackerer in Birkweiler, Karl Henn, in die drei Erstae

Rh. bat Auf Antrag von Maßweiler, 2) Jakob 3) Luise Süs, Ehefrau Maßweiler und letzterem nannten als Erben des zu Maß 1900 verlebten Ackerer ZSüs, werden die Inhaber der vrejentizen, auf den Inbaber lautenden n vom Jabre 1851 der Pfäl zischen der Pfalzischen Ludwigebabn, näm⸗ r F. Nr. g 94 itt. D. Nr. 5739 über Lit E. Nr. 2163 als. Ludwigebabn itt. M. e. Pfäls. Ludwigsbal 5 über 200. , aufgefordert, bei dem Amtsgericht bier, und zwar spätestens in dem Aufgebotstermin als welcher beslimmt wird Mon⸗ der 27. Cftober IO, Mormittage 9 Uhr, im Sitzungesaale deg Kgl. Amtegerichta zebäudes bier, ibre Rechte anzumelden und die vor bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfallg derer Traftlosgertlärung erfolgen wird Ludwigahafen a. Nhein, den 27. Janna 1m Der Sefretär den gal Amtegerich fa

Süs,

Nordbahn bezw

über

. 1 dein

88279 Bekanntmachung. Das Aufgebettrerfabren zum Jwecke der Aftie der Flengburger 10 , eingeleitet

21 aM in den Nummern 216 und 29 d

Kraft Gyyert durch das

en Deutschen Reich⸗ dem 11. und 26 Seytember 1900 ver Uusgebol, ist durch Jurücknabme det

logerflarung der Süd n

66116 oRnenil bie

Fieneburg. den 27. Januar 1M Ränigliche Amtegericht. Abibß. * Ja UÜnterabtheilung d der beugen Nummer

(Verleosung . den Wert brarieren)

locsung an deren Schluß Wert bpartere ale in Amor nisatien befindlich angezeiat werden.

38236 Refanntmachung.

aut ergangener Uaseige ist der don nag für 1

Gatl Deinrich Lepyping,. Nanrermeister In mund, unterm J. Jani 1878 auggefertigie Ver-

sichernnneschein Nr. G r verleren heqangen Der Jabaker degselben wird briermit qusgeserdert, seiae

Unsrrüche im HBezng auf den betreffenden Wer

deute ab gerechnete an gasarmesden, drr n- falle derselke far nichtig erllürt werden wird Leipzig. den . Febraar 190

Allgemeine Renten. Capilal. und Cebens- versichernngsbank Tenlania.

Dr. Bischeff r Ker te. *in NMufageder Der Bechdracker Rneiae Geerg Fla In Saar leaig bat dae aferbet der verleren ua, den

nach ·

der hiesigen Kreis-Sparkasse unter Nr. 35 445 aus— gestellten, auf den Namen Fin, Nikolaus Georg, Saarlouis, lautenden Sparkassenbuches mit einem Bestand von 227,57 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 209. September 1902, Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde ersolgen wird.

Saarlouis, den 23. Januar 1902. Königliches Amtsgericht. 3.

33254 Aufgebot eines Wechsels.

Die Erben des am 30. September 1891 zu Wittenberge verstorbenen Fettwaarenfabritanten Robert Krause, die Kaufmannsehefrau Anna Elsner verw. gewesene Krause, geb. Schönduve, in Hirsch— berg und die minderjährigen Else, Roberk und Kätchen, Geschwister Krause, haben) das Aufgebot beantragt wegen des abhanden gekommenen, von Robert Krause auf F. H. Naumann in Bregden. I. n von Herrmann Naumann angenommenen

rima⸗Wechsels d. d. Wittenberge, den 1. April 1899 über 1451 4 46 8, zahlbar gewesen am 1. August 1839. Der Inhaber des Wechfels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. März E902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Lothringer Straße 11, Zimmer 65, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei Gericht anzumelden und den Wechfel vorzulegen, andernfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird.

Dresden, am 5. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. Te.

73126 Aufgebot.

Der Buchhalter Otto Hoffmann in Leipzig⸗Gohlis, Pariser Straße 9 II, hat das Aufgebot der von ihm in der Zeit vom 1. bis 9. Oktober 1901 geschriebenen, auf ihn gezogenen und von ihm acceptierten zwei Prima⸗

1905, über je 1509 M 3 lautend, jedoch noch ohne Angabe des Ausstellers, beantragt. Die In⸗ haber der Urkunden werden gemäß 8 1608 J. PS. aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 5. Juli 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Auf⸗ gebotetermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag deren Kraftlos— erklärung erfolgen wird. Leipzig, den 12. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht, Abth. II Ac, Nebenstelle Johanniegasse 5.

3880909 Aufgebot.

Die Firma Heinrich Hüättenbach in Worms, ver— treten durch Rechtsanwalt D. Frenckel in Kaisers— lautern, hat das Aufgebot betreffs zwei abhanden gekommener Wechsel, der eine lautend auf 1060 4, der andere auf 150 S, datiert jeweils Worms vom 15. Dezember 1991 und zahlbar auf 15. Mpril 1902. beide mit der Ausstellerin Firma Häüttenbach in

in Schwetzingen und domisliert bei der Vollsbank Schwetzingen, endlich indossiert an die Baumwoll spinnerei und Weberei Lampertemüble, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,

spätestens in dem auf Montag, den 114. Juli unter⸗

1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem ögeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden und Die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloseiklärung der Urkunden er folgen wird..

Schwetzingen, den 8. Januar Großberzogliches Amtsgericht Nüßle. ies veröffentlicht der Gerichteschreib⸗

(L. 8.) Wagenmann.

69030 Aufgebot.

Auf den Antrag des Arbeiters George ? Tilsit, wird der Inbaber des angeblich verlor gangenen Wechsels de dato Tilsit 1900, über 150 AÆ, fällig gewesen 1901, auegestellt vom Antragsteller der Besigerin Anna Laulandt, Tilsit seine Ansprüche und Rechte auf den Wechsel srätestens

19 192.

D

in dem auf den 24. Juni 1992. Vormittage

10 Uhr, vor Jimmer Nr. 33 jumelden und den Wechsel vorzulegen, die Rraftleserflärung deg Wechsels erfelgen wird Tislsit, den 27. Nevember 101 Rönlgl. Amtsgericht. Abt

dem unterzeichneten Gericht

88611 Nufgebot.

Die Frau Julie Cobn, geb Gebn, zu Berlin Weidenmweg 4. wobhnbaft, vertreten durch den Rechte anwalt Justüjratb Friedländer zu Berlin,. Helimarkt- straße 68. bat dag Aunfsgebet de nech im Betrage den 09 Æ gültigen Stammbrretbekenbriefen relcher über die m Grundkuche den än. Amt. richt 1 vormaligen Königl. Star tgericht⸗ Berlln ven den Umgebangen Band 1dr 2 Rr. dl iln Ubtbeilung 111 unter Nr. 8 für

Rentier Marcug Gobn cingetragene Vrvetet gen

rivprunglich 190 gebildet it. Kantragt. Der Jababer der Urkunde wird aufgefer dert. rätesten nnn auf den 209. Mai 19092 Rermittage 1

traße 77 78 III Trerren, Jimmer d, anberaumten Lafaebetetermine feine Rechte anjumel den und die Ur- lande dergalenen,. widrigenfalls die Trafstleserflarung der Urkande erfelgen wird.

Gertin. den T Januar 19MM Tbalglicheg Amtegericht J. Abtbeilang 8

. Nufgebot.

Der befenkrief dem 15 Depember 181 6ber die im dbach den Abem Vannt- Mr 21 and 1 b. il Rr 1V ja Ganffsen der Wim Wilbelmlek Jaa, geb. Sewmer, in bern ein- artragene Darlebanferderung den 142 M ret , fen dem 18 Dar 1831 ab ist 3 83 tire 4 Vell geb Semmer, in ern der Grin der einge trazenen = ] abbanden gelernkacn. Der 8

r der r. ** am w.

bel dem die Urkande

rfaade rerrd 94 1992 11 cin.

Wechsel, fällig am 1. Oktober 1902, bej. 1. Sftober

Worms und mit den Acceptanten Pb. Schweinbardt

m termine

anberaumten Aufgebot termine an. widrigenfalls

„vor dem unterseichneten Gericht, RMlester⸗

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Coburg, den 13. Dezember 1901. Herzogl. S. Amtsgericht. IV. Moritz.

188285] Aufgebot.

Die Zimmermannsfrau Christiane Bergs, geb. Hosemann, in Görlitz, Rosenftr. 4, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Zimmermann Friedrich Bergs, am 15. Mai 1841 zu Neukirch geboren, zuletzt wohnhaft in Berlin, für todt zu er= klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. September E902, Vormittags II Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Klosterstraße 77178, 111 Treppen, Zimmer h, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. ;

Berlin, den 29. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht J. Abth. 384.

88612 Aufgebot.

Der frühere Hotelbesitzer, jetzige Rentner Johann Friedrich Wilhelm Karow zu Berlin, Warschauer— straße 56, vertreten durch den Rechtsanwalt Leopold Salomon zu Berlin, Spandauerbrücke 13, hat beantragt, den verschollenen Seemann Daniel Fried⸗ rich Hermann Karom, geb. am 14. September 1842 zu Zellin, zuletzt wohnhaft in Berlin. Landsberger— straße 6, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. September 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich- neten Gericht, Klosterstraße 77678, 111 Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 29. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht J. Abth. 34.

88281 Aufgebotsverfahren.

In Sachen betreffend die Todeserklärung des am 25. Oktober 1868 zu Kömmliß, Postbezirk Delzschau, geborenen Paul Otto Teich, welcher seit Mitte August 1890, bis zu welchem Zeitpunkt er in Döbeln i. S. in Stellung war, verschollen ist, wird auf Antrag seiner Miterben, der unverehel. Emilie Na Teich und Anna Welly Teich, beide aus Nimb— schen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung eingeleitet. Es ergeht hiermit an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotetermine, welcher auf den 4. Oftober 1902. Vormittags 10 Uhr, anberaumt weird, zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird. Ebenso werden alle diejenigen, welche Aug kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ tbeilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗

zebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen

Königliches Amtsgericht Döbeln. Vufgebot.

er Justimrath Auerbach und der Rechtsanwalt

hrabamsohn haben im Namen der sie

ichti 29. März 1901 ver

Moritz Grünbaum aug

Neanderstraße beantragt, den seit dem

verschollenen, angeblich im volnischen

gefallenen Glaser und Kleinkrämersobn

Januar 1842

ad zuletzt in Breslau

den dortigen Militär

für todt zu erklaren

vird aufgefordert, sich

svätesteng in dem auf den J. Cctaber Iogon

VUormittaga Sv Uhr, der dem unter ieichneten

richt Zimmer Nr. 1 anberaumten Aufgebot.

ju melden, widrigenfalls die Todegerllärung

wird. An alle. welche Augkunft über deben

eder Tod der Verschellenen zu ertbheilen dermhaen

ergebt die Aufforderung, wätesteng im Vufgebetg termin dem Gericht Anzeige ju machen

Oultschin, den 1. Jannar 1er Tènialichesg Jmtaaericht. Nufgedot. Huf den Antrag deg Wirtbg

. Erolten

aus Berlin en Erben des am

. Bücherrevisors *

ber am 3

neschan

ne chan 9 durkte m

*

erfol gen

rü!

Anton Baleniaf in

Arbeiter Ster ban

Rechtaanwalt Givich

Sler ban CRnosa

am 285. Dejem

and der Marianna

2b in befannten Uufentbaltz

termit an ord sich spätesten in dem n

better mine Teptember Ig Der-

mittag v Uher. e dem auer erchae ten Ferch

u me den ted erfläürt werden

eiche Uuelnasft iber

rt deilen dermgen aus-

aefer dert, rätesten im Termine dem erich nne n erstatten

Coschwin, den II. Dannar 1m èaigl iche La taaecrrcht

T. Mr tegericht Wardach fg eder Tantra it die Tedegerflürnag elender der schelle ner Nersenen 1 der Friedrich Marion. eren n Teen ele am . Scr tember 1M dar Nestae Seirer den Gan batg · Staftaart

2 a. de Gettfried w lbele Gager, eren a Greßbettwar am 21. Nuagust 1341.

bh. der Ma belratae Friederke Ginger. eren daselbs am 7. Jali 1846

. der Gbeisttne dane erbern dasenn am 18 Nagaar 121 9. Gbraner ma Greta d O. M. Near alen

3) a. der Fredrich Gewick. eren da Taeter amn W Neremker 1e

b. der Grita deier d dean, rr, da

elk D Febraar 18d dur Dem Gm den Ztabetr *** *

1 . 1 * n

ö w tcienigen

ed der selben ja

mmm .

der Senne Moe, herren em n

1 h 4 3