Ege weist. In der Bernstein⸗Frage hat Herr Gamp dem hrt aus, daß in der modernen Fabrik die ] rohrsystem selbst als Leiter zu verwenden oder als I 3öä
einen herzlichen Dank dafür ausgesprochen, daß dieser das Handwerker erhielten, sondern immer ö, geerdete chu hn e fleiß ung für ge pn neh n. 4 3. *
zu der Firma Westphal in Siolp n. hat. Ich in ei er zialarbeit gedrillt würden. Herr von in Anwendung zu bringen. Aus einer vorgelegten Kosten⸗ 64 diesem Dank an, denn ich habe den Vorzug gehabt, mit edlitz habe die? ge doch verschiedene Wenn und Aber ge⸗ berechnung für die verschiedenen Montierungsfysteme ergiebt sich, daß 7 Oberbayern. SDerrn Handels⸗Minister den Vertrag mit jener Firma vorzu⸗ abt, aber der efähigungs nachweis werde die , im Hand. bei einer mit dem neuen Metallrohr ausgeführten elektrischen Änlage 38 Niederbayern bereiten. Ich will mich nicht in ein gutes Licht setzen, sondern nur h he er auch nicht alle Unfälle im Baugewerbe neben den anderen technischen Vorzügen auch eine Erf irniß in den 39 sagen, daß es mir näher gelegen hätte, den Dank auszusprechen. Ich ch werde er sie doch sicherlich vermindern, Herstellungskosten zu erzielen t Das Material für das neue In⸗ kin aber nicht mit dem Herrn Minister der Meinung, daß der Bernstein⸗ das, alle deg Schweißes der ölen werth. Selbst⸗ flallationsfystem wird durch die Firma Hartmann u. Braun, Akten, Ober ö Vetrieb in Deutschland auf dem Aussterbeetat stehe, sondern ich meine, r ien Wallbrecht meine, Fachschulen zur Hebung gesellschaft, in Frankfurt a. M. auf den Markt gebracht. 17 Mittelfranken. daß dieser Betrieb noch immer durchaus gistn d ist, wenn ihm nur ᷣ ben sei auch der Befähigungsnachweis nöthig' Unterfranken Regierung die geeignete Unterstützung zu theil werden läßt. Die Daß nur ö te Lehrlinge auebilden dürften, sei nur eine ;
— 85 06
ö Saudel und Gewerbe. . ; ebrratz, da . ir e, een,
er Polizei-Präsident von Berlin bringt folgend . an . ads des, wa rftes hat si 1 Erlaß e , fern I,, Gewerbe, . Verbrauch te Keylt fe immeg ces mir iich starie die Beschäftigung von Arbeitern und Arbeite rinnen ß Die heutigen. Notice ungen sind⸗
de —
ö . Jahren, vom 4. Dezember 1901 zur öffentlichen of ⸗ und , ,,. ö en n. 5. 5 i * nntniß: . ĩ 5 f Nachdem S 136 Abs. 1 der Gewerbeordnung durch Artikel 12 Ar i TDi, be ere nachfrage fat Augehaltzn Much bon des Sesckenbon sh rl b. Fe Ge ren nd, mch n ie , wurden, infolge größeren Epports, steigende ref gemeldet. grhalten hat er äh nt unn Holen ' auch dan Auch ug, aug wer ; gleich Lokowaare am Platz knapp ist, sind die hier ezahlten Preise slimmuggen der C3. S. siber di Veschäftigüing von jugendlichen Arbeits r, se eprückt, daß zie selben leinen Nutzen mehr lafssen und nn Erhöhung der nach § 138 Abs. 2 der G. O. in der von der Zentralbehörde zu 86 ben nn b lich en gürfte Die tigen Meotierungen sind hestimmenden Faffung in den Fahrikräumen auszuhaͤngen, und dessen ii. Welten St gn r we amrikanisches Tafelschuma⸗ 6 Fassung durch die Anlage R der Anweisung zur Ausführung des Ge⸗ , Derliner Start schmez Krone) 6b o, Werler Braten. setzes vom 1. Juni 1891, betreffend Abänderung der GS. vom mngli igen öö bis 65 = Speck: Auch hierfür zeigt 2b Fehtuar 18355 M. Bl. . J. B. S. So), festgestellt worden n sich bessere Nachfrage. . n n h ß . . aß Nr. Vll jenes Ad uszugs in Zukunft folgende Faffung zu erhalten hat; reßbuch der Direktoren u i Mit⸗ 11. Zwischen den edge n, müssen allen Arbeitern unter glieder der trier e menge een ö . 16 Jahren regelmäßige Paufen gewährt werben. Für solche, welche Arendt und Curt Moßner. Finanzverlag Gefellschaft m. b. H nur 6 Stunden täglich beschäftigt werden, muß, die Paufe Berlin C., Neue Friedrichstraße (Pr. geb. 9 Me = Die vor. mindestens eine halbe Stunde betragen. Den übrigen muß liegende neue Ausgabe 1563 dieses bewährten dach schlagebucheñ ti , mindestens Mittags eine einftündige fomie Vormittags und. Nach- wie die früheren Jahrgänge, in alphabetischer r n e die N uu mittags je eine halbstůündige 6 gewährt werden. Eine Vor- und genauen Adressen der im Titel genannten Persönlichk ö f . und Nachmittags vause braucht nicht gewährt zu werden, sosern dt,. Fi um Aktien. Gesesischaften handelt, deren Werthe an e . , 35 jugendlichen Arbeiter täglich nicht länger als acht Stunden beschäftigt keen werden. Abgefehen bon feinem praktischen Werth ⸗. 1 ö l . werden und die Dauer ihrer durch eine Pause nicht unterbrochenen Industrielle, Banquiers und Kapitalisten, bietet das Wi . 14 , . Vor⸗ und Nachmittag je vier Stunden nicht übersteigt dadurch ein besonderes Interesse, als es bei jedem Neuerscheinen ein S. 5 136 Abf. I). gengues Bild der Veränderungen gewährt, die sich im Laufe des . J r ge genen Jahres in den Verwaltungs körpern der verschiedenen J J ö. e , n vg ho en haben. Hierbei ist jeder bis zum 31. Januar nn. x zu ammengef ellten eingetretene personelle Wechsel, soweit er ermittelt werden konnte, „Nachrichten für Handel und Indust rie ö. herücksichtigt worden, wodurch das Adreßbuch für die ihm bestimmteè
Frankreich. Gebrauchsdauer nach Möglichkeit zutreffende Angaben gewährleistet
Neugestaltung der Bestimmungen über den Fein⸗ gehalt der Gold- und Silberwaaren. Die Deputtrtenkammer Gewinnvortrag und Tantiemeberechnung für Vor— hat in der Sitzung vom §. Juli 1900 cinen Gesetzentwurf, betreffend stand und Aufsichksrgth deu tscher fre n fe ff rr. die Neugestaltung der Beflimmungen über den i, igel der Gold. von Eugen Preishe. Verlgg von Haude u. Spener, Berlin. und Silberwaaren ginn, Bei dieser Neugestaltung sind die (Pr.: 1,56 M6 — Die vielfach erörterte und strittige Frage der Be- Forderungen der Industtie und die Nothwendigkeil, die Aucfutr , handlung des BGewinnvortrages be der Tantfemeberechn ung der Ver. sördern, im weitesten Umfange berücksichtigt worden. So sind waltungsorgang der deutschen Aktien. Gesellschaften wird in der dereinfachte Vorschriften für die Stempelung der Waaren aus vorliegenden Schrift sowohl vom national Lkongmischen wie vom bank⸗ Legierungen vorgefehen, die in der heutfgen Goldschmüdckanst he . Standpunkte aug erzrtert. Durch ken rorgeschlagenen e. Rolle spielen. Ferner fell bei der Uucfuhr statt des Muster. Ersaßz der bisherigen rechnerischen Manspuldtionen durch die ir er, tempels ein Fabrikstempel , und die Herstellung der Waaren zweier ans aulich entwickelter mathematischer Formeln ect der Ver⸗
,
—— —
Deutsche Bernsteinfabrikation kann natkärlich nicht mit der? ameri? natkrliche Ford, ĩ 39 , . kanischen konkurrieren, wenn sie nicht von . Königlichen Bernstein⸗ ö ꝛ bemängelt die Entscheidung des Ministers , . Forstwirthschaft. . ; Verken bei, der Abnahmg des Bernsteins bevorzugt wird. Der mmenschilderfabrik. Ven Wohlwollen gegen⸗ Getreidehandel in Italien. . ö. J , . . . darauf . . in diefer H. 3 zu spüren. Wenn Der Kaiserliche Konsul in Angonag berichtet unterm 31. v M. Chemnitz... Alccordlohn gezahlt . ö. ö. k. C*mrb ö nicht lebensfähig sein. ö J es . . nr nnn n een n , , . ' ö. ö is richteten Betriebe nicht für angemessen halte. Regiernngsrgih Pn. von Seefeld rechtfertigt nochmals das Ver⸗ Lire 26, — und Lire 3 per ö , bc , ö 1 5 k Minister für Handel und Gewerbe Möller: . des inn, Falle. Es . . garnicht um . Die Mehlmeihlen der Marchen beschräönken sich auf Deckung des 2 Jagstkreiss. Meine Herren! Der Herr Vorredner hat in Bezug auf meine . ,, . . n ö * J n,, K . . erren! t J estimmungen, um die Frage, ob der betreffende Betrieb nach dem Mais; Für einheimisches Produkt herrschte bei Preisen vont Konstanz. eußerung, die ich wegen des Absatzes von Bernstein gemacht habe, Geset verpflichtet werden konnte, der Innung beizutreten. Fabrik- Lire 16, — bis 16,50 per dz wenig Nachfrage. ö 6 ö mich offenbar mißverstanden. Ich habe nicht gesagt, daß die Bern⸗ mäßige Beiriebe hätten diefe Pflicht nicht. Von Fiume trafen 6 . 2000 da ungarischer Mais hier ein, 6 Karlsruhe steinindustrie in Deutschland im allgemeinen im Absterben begriffen Die Diskussion wird geschlossen. . . ĩ— K 12,90 bis 13, — per da unverzolst, ei Ancond 37 Mannheim. . sei, sondern habe lediglich von gewissen handwerksmäßigen Betrieben Der Antrag Felisch bezüglich der Lehrlingshaltung wird , . fan ; Me ĩ / J K, im Osten geredet. Damit habe ich die Stadt Danzig gemeint; ich mit 9 ,,, . ing gn, . für Februar Lieferung, ungefähr Hesse ꝛ . . . . ; er. Amrag Hitze bezuglich des Befähigungsnachweises ; 4 ; n , denke, ich hätte die Stadt Danzig auch schon genannt. Es handelt wird gleichfalls kö gen nchmnen : e d ehrheri z
sich um eine beschränkte Zahl von verhältnißmäßig kleinen Betrieben, Das Gehalt des Ministers wird bewilligt. Gefundheitswesen, Thiertrautheiten und Ab ö. Gegen, wein j ü 8 b
k
,,,
11,
die daran festhalten, etwas zu, machen, was in weiten Theilen der Welt u dem Kapite 86 Gewerbever li l166 burg. Streliz. aus der Mode gekommen ist, d. h. Bernsteinperlen, die nur noch für der . . K K ö. Mafrregeln. . eus. . einen beschränkten Theil des Auslandes, insbesondere für die afrikanische ö es, 5 kö ö Türkei. * 36 .
Küste, Absatz finden. Wenn die Leute sich auf ein so beschränktes Mr wecke der Gewerbeförderung eine Zentral— Zufolge Beschlusses des internationalen Gesundheitsraths in raunscheig⸗ Arbeitsgebiet begeben, dürfen sie sich nicht wundern, daß sie in ihrem n. ö . . 856. . ö. . . Konstantinobel vom 0. v. M. unterliegen hae , . ö ꝛ Geschäft zurückkommen. Ich habe schon gesagt, daß ich als Minister stän digen Mien sehrnn bestehenden Beiraths; . , uintersichung in einem Hafen. wa sich ein Sanität arit Sachsen. : 8 n . ö ö . die Handwerker nicht dahin erziehen kann, daß sie den Ansprüchen des Y unter Fühlungnahme mit den Handwerkerkammern, Innungen ; — — gn G a l Gotha Markts stets folgen. Aber nur dann, wenn sie dies thun, werden sie und Gewerbevereinen eine Förderung des Klein gewerbes ins, ⸗ ] ö
. k
J n, ⸗ j ; besondere nach folgenden Richtungen in Erwägung zu ziehen: Nach weisung warzburg· Sonder sh eine weitere geschäftliche Existenzberechtigung haben. Nichtsdestoweniger , , ,. K a n en: zburg- Sonder sh. r ; ö 6 * * vo 8 t w — S ‚ ĩ ; hält die Verwaltung der Bernsteinwerle an äußerst billigen Preisen . ,, e ne . 3 1 . . n Der rene mtc . . . n gerade für diejenigen Bernsteinsorten fest, welche diese Handwerker methoden und technischer Fortschritte des Kleingewerbes in Lehr . alterer Linie jüngerer Linie.
. ; , z Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im * verarbeiten. Es geschieht also alles, was geschehen kann. tursenss e ermehrnng der Meisterkurse; . Förderung der Lehrling. daiserli r Len Im übrigen erkenne ich vollstãndig an, hh. nicht nur die vielfach gut h inn g 2 or ung det gr el chen en enschafto me ens; , . J em n Tippe genanate Fablit von Westnhal in St air. for ben, , r, . zan, über die Ergebnisse der staatlichen . e ft enn n 36 e n , Kreise rn. 2c. Bezirke) . Kö ; * J Sewerbe . . . Erzeichnet, in welchen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, zibeck. richtig bier hervorgehoben ist, noch eine ganze Reihe von anderen I) die erforderlichen Mittel in den nächstjährigen Etat einzustellen.“ Schweineseuche (einschl. Ech inn h am i, nn nr Bremen. Betrieben, namentlich in Thüringen, vorhanden ist, die nach wie vor Abg. Trim born begründet in . Ausführung die einzelnen Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte find — lehtere in ; mburg eine ganz ersprießliche Thätigkeit auf diesem Gebiet ausüben, aber ann, 36 Antrags, dessen Ueberweisung an eine Rommission er e , , 5 . H. Kreise vermerkt; sie umfassen alle vor- Glsaß⸗ Her ene doch nicht in einem solchen Umfange, daß sie den Absatz von Bern— anf. 1 m . müsse eine 1. Abtheilung ge— . S* erg ö e 3 1 nur 5 8 to gesperrten dothringen D. sᷣ . . Gold und Silberwagren bisher gewährten Erleichteyungen sollen rechnungen ein praktischer Rtathgeber sesn. stein nach dem Ausland ersetzen können. Der größte Theil des Bern. hasfen werden, die das Recht und di Pflicht habe, sich mit allen z a bo e . euche nach den geltenden Vo n noch 9 k 0 57 aufgehoben werden; die Gegenstände follen den Zollbeamten e steins muß nach dem Ausland erkauft ne,. Ich habe es 3 orchin ia, . rn n . . ö. , . 4. w Betroffene gtreise ꝛc.) e n ,,. orf, , , , ing 3 ) . x j h e i zoll ⸗ ; ö und dem Garantieamt überwi ; ; J ĩ e s 0 schon ausgesprochen und wiederhole es nochmals, präzisiere es noch.; lemmen bewährt a. Der Redner erläutert die darüber bestehenden Preußen. Reg. B 2. t r. * Köni a. Maul und Klauenseuche. handlung wie die im e n , , , , Feb : gese ch ter! r iner i ö 6 . 3. 99 mals: ich werde dafür sorgen, daß niemals ein autlandischer Käufer ren m, ,, = 26 ,, . 8 1 . . cheers, n , 86* 1; Osterode i. Ostpr. 1 (I). A: Tuchel 1 ( . G: Oberbarnim hiflug des Senat steht noch aus. (Ghambre des Députés 1960 jahr 1901 an Pfandbriefen für 11 906500 * e 7 vortheilhafter gestellt wird, als die Inländer, selbst unsere Besonderer Werth sei zu legen auf die kann, ee ka dial e (61. Stazttrens dä i. . . 39 r n, 65 ö ) 2 . * gan 29 * an J 2 6 ᷓ— =* (r c , pier, 9 . ,, inländischen kleinen Käufer gestellt sind. In Danzig ist in. 3. e,, und guf den Zusammenschluß der kleinen Be— enn. 16 en Fang urtz . Q, , d 16 Greis eee h 3 . i * Geflügel t aus Rußl ear Lief n , ,, e r g n 28 * dafür gesorgt, daß der Verkehr der Kleinkaͤufer direkt mit triebe zu Genossenschaften. Ferner ses dasthr zu sorgen, daß tan rein. e or er , r s anz Wehlan 3 (h rauf 114 — 18: 4 1. . geslügelerport aus Rußland. 6 ri ⸗ 8 ; . f n ; . a. 2 . ne , . Absatz für in . finde. Die Zentralstelle in Wien . Fisdte ] . Wiegel. (i5. Meg. Be; pp gin, Sppein ern, Gm, gr tenen i sin 3; „vl l , mg Die schäache Ernte in den Gonvernementg Tamhow, Saratom Hä 33 hs s ve ger, fed ,, um lauf den Bernsteinwerken durch eine Genossenschaft aufrecht erhalten wird. abe bei der Vergebung bdffen licher Arbeft t gewirkt L (L. Luhlinitz 1 (2), Beuthen 1 (1 Kattowitz 2 IJ. Reg. Bez Wolmirstedt J (3). Neuhaldensleben 1 6). 17: Wtterfeld e! i, und Woronesh und im Gebt ; . / 26] 200 4 beträgt. Dies hat naturgemäß auch ein Zurũckge ben Es geschieht seitens der Verwaltung, glaube ich, also wohl alles, was insonderbeit be — ef wn en e, eng , ,, Erf unt; Worbis 1 (1). Reg Bes Schleswig: Tondern 1 715. ö . . 6 1 2g; Usingen 1 IJ. auf vi Hen. 23 , 4 9* 5 8 o er ber f re J 1 . ö ö . . ) . ᷓ ö P: 1 HR 5 . 32S . 2 W 5 10 1 2 hn = 1 . . 9 ö . . 1 j is . geschehen kann, um die Industrie im Inland hochzuhalten. könnten gemeinsam die Vobftoffe beilehen, gemeinsame Maschinen be. Reg Beg Dann over: Neuftadt a. Rbge. i (z. Reg. n . Pfaffenhofen 2 (2), Schongau 1 , Ii, , wl nd, geia we, nee. Sbaleih dag Gensgzel sich Leim Konto mage. i el. en m, ,,, * 6. 6
.
mit beliebigem, dem Ausfuhrkeftimmungslande entsprechendem Fein, sasser die bisherigen Schwierigkeiten zu beben und n
gehalt gestattet sein sowie die Vorschrift aufgehoben werden, daß die Lösung anzubahnen. Das e , ver h aug n en fi 223 zur Ausfuhr bestimmten Erzeugnisse getrennt bon denen für den In. Sachtenntniß, vermeidet ein Uebermaß rein theyretischer Erwägungen landsverkauf aufbewahrt werden müssen. Die bei der Einfuhr bon und will vielmehr durch geschikt ausgewählte Beispiele und bre
8
l ͤ 1
6
—
ᷣ G ge 9 a5 Marienburg i. H. 1 (1). Reg.-Bez. Stade? Achim Wenn einzelne Klagen vorgekommen sind, insbesondere eine Klage nutzen und gleichmäßige Arbeit liefern.! Big Sehrlingsausbildung müsse en * 11 . aus Berlin, daß ein bestimmter Fabrikant ein elne Se aa, d iet werden durch Prämierung ven Lehrlingsarbeiten und Aus— i Arnsberg: Hörde 141), 6 H
ö eil heim Einkauf in den Tü il I ; 6 28: WMbeim 1 (ir, Mainburg 1 (2. 3: Neusladt a2. . Cinkut in Den. Dörfern billiger stellte als in den früberen Jahren schuß? En Dypethe ken Jinsen und Verwaltungefosten dure b . 3 Si. n: Bapzentb 1 (3), Häehau . (i, W anfichei f 'r r mit besserer Ernte, so erreichten die Preise für die Crportwaate doch gegen die Plandtrief Zinsen wird auf 741 865 (gegen 7i9 2365, 1 ellung der prämierten Arbeiten“ In e fü on Stadt 1 (4 CäIn 161). Ober ; ö rn, . eine ungewöhnliche Höhe 8 . ö 32 541 * heworragend schöne Stücke enthalten und selten sind, allein verlangt entralstelle über 48 8 * , 63 ig . 1 8 . 8 — —ů r n , 9 J y 3 4 ö 8 6 in e , * 97 seasg r n. . n g , dnnn , . n r ,. , . 3 habe, ohne nebenber auch diejenigen geringeren Sorten abjunehmen, Morgen die Frage ver: Was kannst Du beute jur Förderung des nd ee Baden. Landestemm. Bez. Konst anz: Bonn⸗ 16. en, , ) G Sonthofen bis 1 Rol. Z Kop. das Paar eingefauft, für geschlachtete zablte 3 S e ,. 3 ö . * 1 1 ; 1 1 ! ing. Blasien 1 IJ], Walde hut ? 2. Zanders Ber 23. 47: Grimma 1 (I), Rochlitz 1 C1). 30: Böblingen I (7) er . 2 enn J gelchlachtete zahlte Druck, und Stemrelkosten wurden egen das Vorjahr 44 Fil M er⸗ die die anderen Fabrikanten abnebmen, so babe ich auch dafür Vor. Gewerbes thügs⸗- In den einzelnen zstereichischen Landestheilen dorf 4 (1. St. r* * Brackenheim 2 (6), Heilbronn J (i), Leonberg)! Wei mant Abl 30 Ker, bis 4 Rbl. 70 Jep, in lepßter Jeit sohar spart; das Unkosten Konto bat 1 ine Stei ? ; ö * ; 1 beständen besondere Verwaltungekörper für Gewerbefrderung. Inz— eib n a; Freiburg.] (1. Nenstadt ] IJ. Mectienburg Schwerin. 26 , = , . Feanberg, 1 C1). Weingbergß d Hol bh Kop ro Pud. Da auf 1 Pud 1 bis 2 Paar Gänf fabren? Kenne bal edc eng wkeigerung dan * 853 M sorge getroffen, daß solche Wünsche erfüllt werden können entgegen . . 2 n , re. ; Jun, Gadebusch j i), Wizmar ir 'E ; ö ldr n; Rottenburg 1' (1. 8: Hall 2 (Y), Künzelgau 2 (6. 2. ** , j is s Haar Gänse erfahren. Der Möeingeminn beträgt os Fo (gegen 773 705 in dem seitherigen System, bei dem den Käufern für sie nicht kurante ö r,, 1 Ireen nel Err gehe ö 3a, e. Mergentheim 66. Deb oer C. dn: Walbsee 1 (I). 383: debt irn so tostet das Paar gemästeter geschlachteter Gänse ungefäht 2 Sinme aber ein aug dem Wrlamn des n ᷣ we. . 3 Mo 1 ) ] 6 No * ' J 8 . w = 2 ö . J (27. 56: 05 m5 d 1 d 1 ** ö * 5 ö. ; ü an * ãudes res je P e d 81 1 2 3 Sorten mit aufgezwungen werden mußten. Ich habe eine andere Ser he forderung amt haben. ᷣ Der Redner spricht zum Schluß sein i 5 H nburg: Oldenburg 16h. Braunschwein. olsen. nabeim 3 n n g re n . . 1 Gut gemästete Puten gab es wenig; es ist dies auf das Auf⸗ enthalten war. It r . Preigaufstellung anfertigen lassen, und es werden den Käufern dafür. 236 — l — aus, daß er den n sgungen Zusammen 142 Gemeinden und 52 Geböfte ra 2 (). G83 Meiningen 1 1). 8a: Siraßburg Siart (P. 8. * ae nm, ansteckenden Trankbeiten heim Masten dieses lung der gleich hoben Dividende von 6 on wie in den beiden Vor. daß sie lediglich auegesuchte Stücke haben wollen, selbstverssãndlich e n rages entsprechende Folge geben werde, und bittet alle Parteien ; wagenau 1 (), Schlettstadt 1 (10). G4: Antfirch 37 Gebmeller Veflügels zurückzuführen sowie auch darauf, daß die Handler bel den abten vorgeschlagen werden auch erhöhte Preise angerechnet., Das a enn, , mn, n, des Hauses um woblwollende Aufnahme seines Antrages. Lungenseuche. 3). Mi bauen 6 234. diapvolteweiler i (I), Tkann **, e , n, es nicht vortheil baft nden, die Puten zu mãästen. 2 8, 9 89 ) ꝛ 2 . ; J ö 2 . . 6 er 29 . . 77. T . 1 D . 8 65 * * 2 R versländigen kaunfmännischen Standbuntte aun 1bun' ke= z Um 4M Uhr vertagt das Haus die weitere Berathung Preusten. Neg. Bez. Magdeburg: Wanzleben 4 (6) Wolmir⸗ : Ghateau-Saling 7 (53), Diedenbosen J (i), Forbach? 63. 3h . . 4 Fer. bis 2 Nbl. T6 Ker. pro Pant der Die Bank des Berli een. ö . x Sn n nn. * bis Donnerstag 11 Uhr (außerdem Vorlage wegen der Aus‘ stedt 1 (3j. Dalberstadt Stadt! ¶ )., DValberstadt 2 (25. Reg. Be). Jusammen 120 Gemeinden und Ii Geböste' r rr rte, e, mn, en,, . . ö ̃ Tie ant des Berliner Fassen-Vereing berichtet uber Was die Wäunsche anbetrifft, die der Herr Vorredner bezüglich bildung der Jurisien) — Mer sebu rg: Gckartéberga 1 63). ᷓ döüknn bakelrebensalle starl unter keuchzzartzzen Kfankgeiten Kr Sehr Iodi, 4. g. de Ker r de üer, , , aus. des Schukes der Bernsteinsabrihatien bel der Aufent- — . ZJujam nen 7 Gem sndenl und 1 Gehöfte ; 2 weineseuche (einschl. Schweinepest). 8 2 ., — gelitten, was der 2 n . * e welcher im Jahre 1899 die bachsh . . —̃ ̃ 4 2 * . : Fischbausen 5 (H), Rönigeberg ä. Pr. Stadt! (I), Köniasb er Mastställe zugeschrieben werden un im welchen bei wenig Ziffer mit 821 Millienen Mart erreicht bath ausge sprochen bat. o gebort das eigentlich nicht an unsere Adresse, Maul und Klauensenche und Schweine seuche Pr. (5), Labiau 7 (145. Werl 23, ö — 2125. dear de Licht und primitiver Ventilation übermã a viel lebendes Gwessug 1900 mit 1681 und im Berichts jabr anf 1297 wn. sondern an das Reich, dae die Handeleverträge zu machen hat. Aber ̃ (einschl. Schwe ineypest). I. Pre- Grlau 4 (7), Heisigenbeil 6 (6), Brauneberg J II., Heils usammengeyfercht wird. Bei. einigen Dandlern gingen im Laufe gesunken ist — Der Umsagtz deg Giro Gfferrender ez belle sich er kann sich darauf verlassen, daß wir selbstwerständlich nicht vergessen Technik. . ; ; 3 9 . ; (1). 1 * 4 E Ostvr. 3 (3j. Mobrungen * 63 . 2 e. 2463 82 * adurch e in * * . Tem gegen 10 392 in 1899 und son . e r, Gem l e Mun 1 Der biesiae 1 g ere ** damn a n om 1 j 2 z Niederung 20 (26), ilsit Stadt 1 (1, Tüs diele Geslugel zi eranlaßt, das eflügel n bor der voll⸗ in 1R0n¶. Vie elammtumsäßze sind ven 4153 Mi rden — * / , , nm . ee e n, m. 3 6 Erg gr r. ü Preußisch Regierung ꝛc. Bezirke een ! 91 Senad 262. or an ict uin 10 ch . 2 — n schlachten — . dee Frost, auf 342, allo um 6 Milliarden arückacgangen. 2 n * 9 ; ᷓ r m *. 1d gewablt, Ne] 9e d. X . ng i. W Pr. S z (JJ Vieren 3 * artbaugs Wetters stiegen die Preise für gut gemästete Hübner loo bis auf scrträanis wird mit z, angegeben, weichen ei Di 34 ; x 2 t der Bericht des Schatzmeisters über das verflos ab 2 Provinzen, ö J 1 stꝑr. 1 (1). Pr. Stargard 3 (3). Berent 2 (235. Kart haue 3 * . 9 J ig au j geg e einem Dividenden Was nun schließlich die Klagen über die Porjellanmanufaltur Voranschlag für 8 ö. Jabr — — 1 ferner Bundes sowie * — 6 . Stubm 101, Marienwerder 1 (1). Mosenberg i. Westyr bi das Herr, Nachdem 21 wiede warm gewerden bat der abschlag von etwag mebr als 220 entfrricht Der Reserdefende dat angeht, so muß ich dem Herrn Vorredner erwidern, daß ich ein Auf. siand nn fen Kendernng ein; Nor strender in Ker e rm * 2 staaten Bundes staaten vest 2. Tborn Siadt 1 (1), Thorn 2 (2), Grauden 4 (i). Flatem Ewert aus Besorgniß davor, daß die Waare berderben konnte, ganz die statutenmänige Höbe den 1 () beikebalien Gr wird u. a. geben der Stückarbeit für die Mehrjabl der in der Porjellan. rungeratt, Erescssor Slabr. Der jechnische Augeschuf Ferichlete ; ö ** e r, me,, lä Fg Pr'allau 8 (. Sbeikarnin g (, Rliederbarnim. 1 o), lich re. z 7 dee, e, nn,, de. 0M G , mem m e mannfaltur beschäftigten Leute nicht magen lann. Wie sch gestern über feine Arbeiten; unter diesen sind besondersd hervor jubeben . ö welche nicht 1E lem 8 . Potgdam Stadt 1 (1) Dstharelland 2 (ij. Murpin 39 89. unten gab es riel Dare g x 2 6 — wahlen sedaß . jede der WM Stuck AFrien ein Getrag ö T n usag 4. M g J Kzerathungen iber Marea ich verb 1 * egierungẽ⸗ 14 ö a 9 J Osty gui 217. 7: Königaberg i Nm. J (635. 6 eldin 4 (9 nie dersteben, die Waare in einem den t en nror erungen ent. don 190 (gegen 255) M ent auch schen beworgeboben babe, ist die Mebrjabl der in der Porzellan. taihung une, wahre gen, welche rdüten ollen, daß in Regierunge. Bezirke — , ö ; die ven den Schienen eleftrischer Babnen sich ausbreitenden Berirte
mamalde 1 (1), Friedeberg i Nm. J (46. Landaberg z (3), vchus sprechenden Justande auf den aue landiichen Mart ju bringen, so mannfaltur beschäftigten Leute nicht (cigentlich der rbciter- Ströme die mwetassenen Relnlcitungen in der Gike angreifen getbeilt sind getbeilt sind. „2*l) WMeststernberg 1 (10). Oststernbern 1 (7. Jäkichau, Schwickus wurden guts Enten nur in geringer Menge aucgeführt, cbwell man llasse jummrechnen, sondern mehr den Künstlerkreisen. Fr diese Kreise ratung von Verschriften aber die Prüfung eletirischer Naschinen, ̃ . Gruben 62 . 63 * Uegenmünte n h. Siensn loto bien bl we mn ri err dee mn, nem, rm, ge de geg de d ren ee e nsr, Geer, E strie kann sellstredend nicht immer auf ein so strenge unebaltuma vn Beratungen uber raientrechilice Fragen und die Ausarbeitung von ; . J * 8 — ' — n 8, r T *adt X. (13, — * = Grundmann 8 C vreln llaat uber L. n greße Arbeiteneit gebalten werden, wie es bel regulären Arbeitern gescheben Ttläten über den Schutz der Gekäude gehen den Bln. 6e wurde ᷓ n , ,, , Hane, ener, , een, eurfe im Ang — 2 — 7 — — — nm, e . — 18 = rden, eg n Arbeitern gescheben sodann mitgetbeilt, daß der Verein am 19. Mär d. J cinen Ge- gönlasl ĩ 1027 Röglin 2 (2. Bütew 1 (1) Eo: Stralsund Lonfurse im Jaslande. bererb, wedarch die Nerlauserreie im dersle i enen Ge ch tte jabt lann. Dieser (Grund allein, meine ich, sollte schen dem Herrn Ver— selltchaftaabend mil eclnemm nissenschaftllcken Warira unsd eint ga. Dstyreunen 6 — — I 1 art]! (on, Qreisgwald 4 (i. AN Jaroischin 2 (3). Schrimm Galiter 1L0! Gixen Rächchleg ren * genen dae Rersekt enen, redner ee flar werden lassen, daß ee in der Mebrmabl der Fälle un. augstellung veranftaltet, u dem eine größere Zabl ven Gästen acladen . . ie möglich ist, anders als nach Stücklobn dir Bezablung zu leisten. Die Reiden soll Derr Ingenicur Veubach bielt bierauf einen Mestvreußen
Panun , Pesen Oft 1 (HD. Obornik 6 (8). Neuicmischei 3 (3 Grän — n ; kaben. Das Cæwinnrcfaltat ird demßemäß ai, cin eng mm e de. k — 4 9 Wemst 4 (9), Fraustadt 1 (14. KUesten L Ii, Mani ? *). 3 an, ist 21 1 das . Gemwerbet reike nden bereiche. Des B. tteertragniß trag dd ln * 822 — — = * . schmin schen 2 (6), Dstrowe ? 18 Mrelnan 7 1.8 Jo Techner in An 11 8. 1. 5 9353 Ven lehterer Same feilen , wirklichen Arbeiter ich bin allerdings auf die 4 Vertrag über die elettrischen Signalarpvarale der Union , * * 3 (8) Pleschen 2 (6), Ostrowe 2? 2. Arelnan 2 (3 Schild. 9e r in . w mittel nsseß den . g KRrein uberschus 93 535 M Nen lep terer Sammer feilen, de 1 . ; u ul die Frage nicht Giekirimhiät Gesciischasi,. Teer verbaltnißmanig junge Gebiet bat ctedam
. 2ä 11 * Filebae d (8) Rolmar i.. 6 7) Wirsiz 2 (3), gerichte, Abtkeilung IV, in Wadewige rem M Manar 15M, No, en, er Genebmigung der Geweralerfame lang aa Je. Tir dende
ganz vrararier: weiden, seviel ich weiß. auch nach Jeitlobn bezablt. vor allem seit der Anwendung auf Rn eschi wen eine een e A Grandenbum 22 * . en te ij 2 2) Gnesen 1617. Wittewo 2 23. 1. Gro VWarten⸗ 2 12 Provisori cer Gen urs massererralter AM vofat r. Jebann o n. Atrnenlfavital zahlt und 1 M anf ee . 1 Daskach (Pentr) fährt aus, daß die Grundlage der debnnng cisabren. är aral brieser An kienen auf 26. * n fart . r J. EN Dels 8 (6), Trekuid 7 (M. Mislusch 5 (jo, Dabrau WMalee in Andrnychsm. Wabltagfahrt (Termin jur Wabl der dessni= derartragen werten. Des Meier. D resstiers. aa Pere ,
Waarenbaug tener nicht richtig el ran e e fene m tichtia irten Heck ib akermiticslang ali saschinen. and Ruder iel chart.) 1 Pemmern 826 K 1812 1 1E rar 246 Wmeblan i 417 dien nartt 5 16). Grer lau 4 — 1 — * ,, — * 4. w i, Hen, r, , r
x e 8 san r r r ⸗ d Decktelearav Tor. Din an 1 * ö d J (I). Brerlau 9 (g Oblan 12 (16. Brieg 3 (3 Streh Vie Hord J 1 : Naar IMM N. R. Resirtgse,. M n 9a a (aacãh der Gen i 2)
de e n, ,, 1 — X. e . — 14 —— * e, n, 2 St fal und w— 123 . Mn bnsh d le). Marten d (ihr Firmen,, F Weict. in Arderchhn anzamelden;: r R Unmestang lst din in än . Lolcibe. . — el ec be
8 a n., ö 3 . 2 = , —— 4 . 4 — a Posen 1 6 — 2 Keabach 19 Echweid uin 7 [23. Strienau d G! Wasdenbur Ind ecbom = Juite lunge ere ni tigte nambast iu machtn mit G n er W , n ere erde n
manche Mihftände nicht aufgedeckt. 1M f autematisch wirfend werden sie vicl fach alg Ruderlageiciger!, M cw india — . 1 . * 14 11. 12: rr. . a enn . ) Sxrettan a, n, 7 66 nut Festtellang der Anspruüchej 13 Man
* Aba Schm ig. Tißelker JJentt.) wünscht cine Aufbebung der lettamesser und als regierende Fern eiger aller Art gebrauch Schlesien Liegnid . ö — l 1 Tuben 241 3 . ꝙw * . eldterg. Wanna ; .
Vererdnung, daß die Schanfenster Sonntag verbängt sein mässen; Die Rortberle eleftrischer Signalsabertragung beiscken in der großen 16 Drreln dert ann e Gr aner 4 (8. Schsnan *. J Wie wit dem Gesckiftgbericht der 2iadenbeanere
e genüge ein Schild im Schau fenster mit der Ar gabe. daß dag Ge AUnvassun ge fabigłeit. in der leichten — — der aroßten Gnt⸗ Rande bum J 9 d at 118) Lom rnbern 7 2 Lanban 1 (1. Roftbenburn 22 JZwangeversteigernn . Unna perm Meike und CSecknmern in nana 2 mr den
TDamende Nr.
— KRreise ꝛc 4 Gene iden Gebhofte
t=
schitt geschlossen fel sernungen, in der Ginfechben und Wetriebe siche beit. Riel dem in Sach 2 15 Drreln 1 (15. G Stredlig 2 z. Test Glieimin 3 Reim Königlichen Amtagerickt n Berli J ; KHetriee tr 18990 1995 . 8 11 ö 19 lnfechbein 2 2 d ien NMersck , — . H. . : ö . 8er d erlin fanden die 6 2 J rere men, warden n m Minister für Handel und Gewerbe Möller: de Unicn ⸗ Rrraraten angewandten Welnnctersrssem sind namchan fia: * 23 * . n 6416 M5 99 4 = 9) ee, ö . 55 —— 2 — Srund itte nr Verfteieerange: Ja Jeblenderf an 71 218 a 18g M, akęeegt. Der Destaed anf Gehlen ee, Meine Orten! Dem eben beflagten Thatsa ᷣ n Xtictwerse remmieden; die Leltunge jabl (s. germg, da far den em. Schl . Holstein 19 Schlezwig ö 3 * a 1) 1 Gant eleen 41 rid 1 , cher der Wann can, der Fran Jagen ent argaretke Teidel, ee. sich darch Werfanf der * md snese m, — Gon aπ ** n 2 4 batlacken aus dem Beummse fachen Mhrrarai um mei Leitungen erforderlich sind Nach f 3 ᷣ X — 105 127: Zaaltrete⸗ 2 Hall Sta berene La Mech, Keberlg. Mit dem Gäelet den ge n, em, ndert, dan Her etkefer gerte erkettz sch en Dan n, ma, an An Cebören cigentlich nicht in mein Nessert. Ga ist allerdiage in ciner Gia eber den Gesprrechung der lenntutliden Ginzelteiten im n *, an 1 Nanmburn 1 1, 66 n biieb de cker Janung Cercerdia n Berli, Menn. Dikrrdere Rerie henne d ee, d, , . rr ie eber der Prerin Mestfalen ven melnem derm Amstedergänger die Wer. der Arvarate, die den jeweligen Verdalsmissen Kesenderz an- 81 wer, , r. m 1 . 1 29 damen ä Tg: Giakck ! (17. * Gif - PHieiende- Lrungfrück g Gemarkung erm eders, dem Ransmann i mit dal dan A ame ne, mme, e ne 4 ale N tretnag der Daudelsinhkeressen la die Dand araemmen uw veranlapn —— 1 und ? in i. k den Stempel sergfaältiger Dannoder Ste 1 ⸗ 16 7 m, e nr, — . n,. ri, * * 4. deem n —— 1 p * 2 — — Nerven r —— * 86e. Den 1 x nd igen Reß er , Nurcharkeitang und vratriicher Hrfakrnng fragen, fabi Ea 24 8 ü 1— 12 11 . . i rm, n, , =. em Gebet den 2 = 1. lieb Fran Taasmann Lalse Joer nsablen dad Gad AM auf ere Menden, a herren, erden. daß die eigentlich . Nesserte in dieser Frage, das Vertrage nde aufer anders aafeestellien Sighalgebe n nech die wasst Aurich 2 1 gw * Biele felt Statt 1 (1 2 Wescker 1 (1 Brllen gebercne Gagel, Greisenaltersiar , Ma bictende Laf⸗ alta Ministertnm nnd dag Minsstertfum des Jwaera. sagestimwt dichten Wecker Fer ii. ien, Gleririjnate Gere Uichaft naler Waer 5 Nunsier b . 5 22 KRlere 12), Men (6. Geldern b (lo,. gebeben warde dag Wersabren. Letref.red de rittigrr ung baben. daß die berreffenden Pellueinetertrungen für Wenasen auf - tried der. Scham rech Herr Ober. Jngenlkeur Mickel ans Westfalen 4 — 1 g *, n , e , d derm, Be fta n chen rundet, dänn, m, Fe mr eber, Nach ren Rerscht der Oanbera- Greer Bengr-Ger- n an mecden Sieri J (17. Freista 17. aubeimt j gebeben werden stad. Gg bandell sich bier aickt um Sernfegernbe. Frartfurt a. M. Gker du nene In sigliaifon st im fir 2 ̃ 2. — — 2 1 66 5: n mag 2 RLC. Friedrich Mil belmstrafer. icheraegz Geseiisgaft ie gehkar r Ido , riemen. sendern am Serntags eil es is 2 . flettrisde Start irenleisungge-- Im Merensag jn den * 46 16 26 2; Mareen, ü, e, n; Gamen, n rierte em 1 e e deen, dr ä e n, , em. en de dm,, ee lit en Warsles der Scrntas. Kot in Teutschlard licht Jastallal len zwetkeden emF icht Gert deñsen. Naffan . 1 1 — een, 1 i), Tautertech 1 ih an: Madekasch 1 () xz alice Gagenges'ten 3 geb mr ae e, , o e erde t erde ee n, w, da, belligarg. Ge gebart darum diele Zeche eich In maln Rrssert; ih Rackel dee Werscharng der Veitdnern n iar ie, Wesahreh Die 14 4 ⸗ f st een, nm, Ferdl , mn, i mi * d Ki. u g Bln 1 2349 r lente allo kschtterg der Drücftzaer scla far die anbere, Niefern, Kedte fin, ee, den, d, n, ene, e ma lom men achonen, ᷣ — * n Tan Seen 11 Toi CGäitden (ij em a da 2. 3 * ** 1 . — kae s cke eki ka Ter Gag Ich mackte aber dem Herrn Nerretaet aubeim ze di- Aalen -·- m , n wer, Wärter d, ede, de, leine ef mer g=, , , , ; Han 1 on Geben nul. nm ü fa. aaen. 1 n man ne,, , , , w , , , , ö k ‚— e, n,, = , . , , mabriaera. Der ware dati rie I Merce 0 n . . E W i An Steh der Nac der Marlereneg- e, Gare f die eat, renn, dien fen, e mn. ĩ gate eleftrische Rentalie. Dabu ist: en lich, das Metall. n 54 . 4. n eaietunas- * r B
*. **. ade fee. Mr arg der dere benden Len. aufe fũbtt Klas — * Di