1902 / 33 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

weniger tüchtigen im Lande geblieben sind, weil sie eben infolge ihrer Untüchtigkeit nicht das zum Autwandern erforderliche Geld 5 Die deutschen Ansiedler sind jedenfalls die ordentlichsten und saubersten im 6 auch ziemlich die einzigen, welche sich Bort der Mühe unterz i ügel, Eier, Tig. futter, Gemüse, Obst u. dergl. in einer den eigenen Bedarf überschreitenden Menge zu gewinnen und derartige gnisse der Haus- und Gartenwirthschaft zum Verkauf auf die Märkie zu bringen. Die Deutschen sind auch die einzigen, welche Gewicht auf eine gute, gedielte und massipe Be uli auf gute Nahrung und n legen. Sie wenden für bessere Lebenshaltung ganz unverhältnißmäßlg mehr auf als die anderen Ansiedler und ersparen daher nicht so viel wie die Bulgaren, welche sehr gute Rechner sind und, selhst wenn sie es schon zu recht ansehnlichem Wohlstande gebracht haben, doch äußerst sparsam, um nicht zu sagen eizig, leben. Infolge ihres Geschäftssinns und ihrer übergroßen parsamkeit sind denn die Bulgaren im allgemeinen auch jedenfalls die reichsten Bauern in der Dobtudscha.

Berdingungen im Auslande.

Spanien.

5. April, 12 Uhr. General⸗Direktion der öffentlichen Arbeiten: Erweiterung des Netzes elektrischer Straßenbahnen in San Sehastian und Betrieb der neuen Linien. Konzessionsdauer höchstens 60 Jahre, nach deren Ablauf Uebergang der ganzen Anlage nebst rollendem Material in das Eigenthum der Stadtgemeinde ohne Entschädigung. Jahreskangn für die Stadt 190 Peseten für das km und 1 Peseta für jeden Leitungsmast. Sicherheitsleistung vorläufig 2301,48 Peseten, endgültig 11 507,39 Peseten. Angebote auf spanischem Stempelpapier i. 11. Der Compañia del tranvia de San Sebastian sind die Kosten des von ihr ausgearbeiteten Projekts mit 6624,50 Peseten nebst Sosg Zinsen vom 4. Mai 1899 an zu erstatten. Näheres beim „Reichs-Anzeiger“ und im Ministerium für Ackerbau ꝛc. in Madrid.

Theater und Musik.

Zentral⸗Theater.

Madame YBvette Guilbert that gut daran, den zum theil un⸗ günstigen Eindruck, welchen ihre r i r am Eröffnungs⸗Abend des hiesigen Gastspiels hinterlassen hatte, durch einen möglichst raschen Wechsel des . wieder bergessen zu machen. Das ist gestern in vollstem Maße gelungen. Es war zwar Bänkelsängerkunst, die da ge⸗ boten wurde, aber doch eine Kunst, die tiefgehender, ja selbst erschütternder Wirkungen fäbig ist. Ihre vornehmste Vertreterin ist und bleibt freilich Madame Guilbert selbst, welche das ganze Register der Regungen der menschlichen Seele in so vollkommener Weise beherrscht, daß man das Vorgetragene mitzuerleben vermeint. Aber auch von den Darbietungen derjenigen ihrer künstlerischen Begleiter, welche sich gestern neben ihr hören ließen, läßt sich nur Gutes berichten. Herr Gabriel Montoya trug einige Lieder, deren gefällige Terte von ihm selbst verfaßt waren, mit angenehmer, wohlgeschulter Tenor⸗ stimme vor, Herr Marcel Legay erwies sich als ein Komponist, der den Volkston gut zu treffen weiß, und als ein temperamentvoller Balladensänger. Auch Herr Vill 6 und Madame Doramwaren treffliche Interpreten der von ihnen gewählten Vortragsstücke. Das zahlreich anwesende Publikum folgte allen Nummern des Programms, soweit sie Chansons enthielten, mit großem Interesse und * es an Beifall nicht fehlen. Weniger konnte man sich dagegen für einen den Abend er⸗ öffnenden, ziemlich witzlosen und nur mittelmäßig dargestellten Ein⸗ akter, sowie mit einem ‚Mysterium“ befreunden, das durch seinen religiösen Inhalt in dem weltlichen Rahmen peinlich berührte.

Das Schiller ter bereitet jetzt die Aufführung von i alm, Il den id in it Aufzũgen e nge

König Harlekin‘, einem Lothar, vor. Die Premisrẽ ndet am Dienstag, den 18. Februar, statt.

Die nächsten Opern-⸗NRovitäten, welche noch im Laufe dieses

Monats im Theater des Westens zur Aufführung kommen

werden, sind: Der Kuß“, Volksoper in jwei Akten von Friedri

Smetana, und Im Brunnen“, ton ch Oper, Mustk von W. Blodek.

Vorher wird in neuer Cinstudierung Gounod's Oper Romeo und lia‘ mit dem Tenor Herrn John Coates vom Covent⸗-Garden⸗ eater in London als Romeo gegeben.

„Pour rire Fe, Lustspiel in einem Akt von André de Lorde, das 5 Helene Odilon anläßlich ihres am Sonnabend, den 16. d. M.,

eginnenden Gastspiels am Neuen Theater in ihr Repertoire auf⸗ genommen hat, hatte in der vergangenen Spielzeit einen großen Er⸗ folg am Thöéaätre des Capucinés in Paris.

Das Ensemble des Trianon-Theaters wird ein 14tägiges Gastspiel am Deutschen Theater in München absolvieren. Das Münchener Gastspiel wird voraussichtlich schon in der zweiten Hälfte des Februar beginnen.

Der Berliner Lehrer-Gesangverein veranstaltet am 27. d. M., Abends 8 Uhr, ein Konzert in der Philharmonie.

Der Schauspieler Emil Drach ist, wie hiesige Blätter melden, gestern in der Irrenanstalt zu Illenau in Baden verstorben. Er gehörte ursprünglich dem berühmten Ensemble des Meininger Hof⸗ kheaters an und ist später an vier hiesigen Bühnen als Heldendarsteller und Charakterspieler erfolgreich thätig gewesen, und zwar am König⸗ lichen Schauspielhause, am Lessing⸗Theater, am Berliner Theater und am Theater des Westens.

Mannigfaltiges. Berlin, den 7. Februar 1902.

In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten gelangte zunächst folgendes Antwortschreiben Seiner Majestät des Kaisers und Königs auf die Allerhöchstdemselben zum Geburtstage übersandte Glückwunsch-Adresse der Versammlung zur Verlesung:

„Zu Meinem Geburtstage haben die Stadtverordneten Meiner Haupt- und Residenzstadt Berlin Mir freundliche Glückwünsche und die erneute Versicherung unverbrüchlicher Treue zum Ausdruck gebracht, Ich unterlasse nicht, den Stadtverordneten für 66 Aufmerksamkeit Meinen Dank auszusprechen. Die lebhafte Theilnahme der Berliner Bürgerschaft an Meinem Geburtstage, wie sie durch Beflaggung und e,, , der Gebäude und . Veranstaltungen aller Art in die äußere Erscheinung getreten ist, hat Mich mit Befriedigung erfüllt, und gebe Ich auch der Bürgerschaft gern Meinen Dank und Meine Freude über ihre patriotischen Kundgebungen hierdurch zu erkennen.

Berlin im Schloß, den 3. Februar 1902.

Wilhelm R.“

Erster Gegenstand der Tagesordnung war ein Antrag der Stadtvy. Dr. Nathan und Genossen nachstehenden Inhalts: „Die Verlamm⸗ lung ersucht den Magistrat, folgendem Antrage zuzustimmen: Den in Berlin wohnenden, mit nachfolgenden ansteckenden Krankheiten Aussatz (Lepra), Cholera (asiatische), Typhus, Fleckfieber. (Flecktyphus), Gelbfieber, Pest (orientalische Beulenpest). Pocken (Blattern), Ruhr, Masern, Scharlach, Rötheln, kontagiöse Augenkrankheiten, Diphtherie, epidemische Genickstarre, Keuchhusten behafteten Personen wird auf ihren Antrag oder bei Kindern auf Antrag des Vaters, der Mutter, des Vor munds u. s. w. Kur und Verpflegung in den städtischen Krankenhäusern unentgeltlich gewährt. Die Unentgeltlichkeit der Kur und Verpflegung greift nicht ia insofern für den betreffenden Kranken eine Kranken-. kasse, die Dienstherrschaft oder eine private Versicherungsgesellschaft

einzutreten verpflichtet ist. Der Antrag wurde nach eingehender Diskussion, an welcher sich außer dem Antragsteller die Stadt⸗ verordneten Hr. Neumann, Cassel, Dr. Ruge, Stadthagen, Rosenow und Dr. Friedemann betheiligten, einem n zur Vor⸗ berathung überwiesen. Sehr lebhaft gestaltete sich auch die Berathung über die Magistratsvorlage, betreffend den Neubau eines städtischen Amtes zur Untersuchung von Nahrungs. und Genuß mitteln sowie e ,,, . in der . e 39— 42. Der zur Vorberathung der Vorlage eingefetzte Ausschuß hatte beschlossen, zu beantragen, daß der Magistrat das Gutachten einiger Sach⸗ verständigen darüber einhole, ob der für das Amt vorgeschlagene Platz für die angegebenen Zwecke genüge, insbesondere wie viele Unter⸗ sfuchungen täglich vorgenommen werden könnten, und wie viele Arbeits⸗ plätze erforderlich seien, wenn das Amt einen amtlichen Charakter be⸗ sitze, d. h. wenn auf 1000 Einwohner jährlich 30 Untersuchungen kämen. Nach längerer Debatte wurde der Ausschußantrag abgelehnt und die Vorlage zu nechmaliger Prüfung an den Ausschuß zurück—⸗ verwiesen. Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.

Zum Besten der Kinder-Volksküchen findet am Donnerstag, den 30. Februar, Abends 8 Uhr, in den Räumen der Philharmonie ein großes Konzert statt, zu welchem die Damen Ida Hiedler und Emmy Destinn, sowie Herr Knüpfer vom Königlichen Opernhause, . der Königlich wurttembergische Kammersänger Herr Nicolaus

othmühl, der Bassist Herr Emil. Stammer, sowie die Damen Rita Léon, Müller⸗Linke, Frida Brock u. A. ihre Mitwirkung zugesagt haben. Nach dem Konzert findet ein großer Festball statt. r , karten (3 J, reservierte Parquet⸗Plätze 5 M) sind im Bureau, . 34, und bei sämmtlichen Vereins⸗Vorsteherinnen zu aben.

Wien, 6. Februar. (W. T. B.) Seine Kaiserliche und König⸗ liche Hoheit der Erzherzog Leopold Salvator, der heute Vor— mittag um 85 Uhr mit seiner Gemahlin in dem von ihm selbst ge— führten Ballon „Meteor“ aufgestiegen war, ist heute Nachmittag um 2 Uhr in der Nähe von Breslau glatt gelandet.

Arras, 6. Februar. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht wurde in Mazingarbe gegen das Haus eines bei den Gruben von Bethunes angestellten Ingenieurs ein Dynamitanschlag verübt. Sämmtliche Fensterscheiben des Hauses wurden zertrümmert, e et ist niemand. Man glaubt, daß es sich um einen Racheakt andelt.

Konstantinopel, 6. Februar. (W. T. B.) Seit gestern ist die Gegend bei Adrianopel durch starke Ueberschwem mungen betroffen. Der Bahnverkehr ist unterbrochen.

Chicago, 6. Februar. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht wurden in der 22. Straße und der Archer Avenue zwei Gebäude durch Gasexplosionen zerstört; dreizehn Personen kamen um, viele erlitten Verletzungen. Es ist noch nicht festgestellt, ob die Explosionen auf Leuchtgas oder auf Gas aus Abzugskanälen zurückzu— führen sind.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

M 33.

Provinzen,

Staaten.

Marktorte, von welchen verkaufte Menge und Verkaufswerth berichtet wurden.

nie⸗ drigster

A6.

Für 1Doppel⸗ zentner

gezahlter Preis

Erste Beilage

Verkaufte Menge Doppelzentner

Durch⸗

schnittspreis für

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Freitag, den 7. Februar

Provinzen,

Staaten.

Zusammenstellung der Berichte von deutschen Fruchtmärkten für den Monat Januar 1902.

Marktorte, von welchen verkaufte Menge und Verkaufswerth berichtet wurden.

nie⸗ drigster

A6.

Doppelzentner

Verkaufte Menge

kaufs⸗

chen Staats⸗Anzeiger.

1902.

Durch⸗ schnittspreis für 1Doppel⸗ zentner M160

Ver⸗

werth

Jan. Dezbr. 1902 1901

, ö Westpreußen .. Pommern..

Schlesien ....

Schleswig⸗Holst. Hannover .... Westfalen .... Hessen⸗Nassau Rheinland

Bayern

Württemberg ..

Mecklenburgz⸗ Schwerin

Schwarzburg⸗ Sondershausen

Elsaß⸗Lothringen

Weize Tilsit, Marggrabowa J . . Anklam, ettin, Pyritz, Stargard,

. Pyritz g Posen, Lissa, Krotoschin, Bromberg, Wongrowitz Namslau, Trehnitz, Ohlau, Strehlen, Glogau, Polkwitz, Goldberg, a berg, Oppeln, Ratibor, . Neiße w Hildesheim, Duderstadt, Emden J 11 Mayen, Kleve, Goch, Geldern, Neuß,! Saarlouis j München Landshut, Straubing, Regens⸗ burg, Dinkelsbühl, Außeburg Giengen, Bopfingen, Laupheim, Ravens⸗ bun Ulm, Langengu Offenburg, Rastatt, Engen

Rostock, Waren.

Arnstadt. . Mülhausen, St. Avold, Saargemünd

n.

15,50 17, 80

17,00

16, 90 1455 1506 15,560

1590 13, 89 14,50 16350 16,30 16,140 16,00

1600

1340

18.00

12 443 o gas zols

432

l0o 476

59 8903

246 286

10290 74 927 21 756 18946

201 903 102 858

18 890 7282 182 163

983 149431

16,78

Im Reich .. ..

An vorbenannten 59 Marktorten .. 59 Marktorten“) im Dezember 1901 November Oktober September August Juli Juni Mai April März Tebruar Januar

. r * ] 1 r.

2 * *. 3 * * * * 2 2 2

19,80 19,80 18,80 20,50 21,80

5 2200

21,00

21,00

20,27

21,00

21,60 19.67 19,73

65 891 73 671 80 227 74 893 92919 69 289 33 419 49 064 52 692 51 319 91917 90 701 100867

O95 969 de

846 016 1452705 1390682 1562038

16, 53

Ostpreußen.

Schlesien ⸗4—

Schleswig⸗Holst annover .. essen⸗Nassau

Bayern

Mecklenburg⸗ Schwerin Schwarzburg⸗

Westpreußen ö

Pommern ....

Marne Rheinland . . . z

Württemberg . .

Sondershausen

Tilsit, Insterburg, Marggrabowa . ö Stettin, Pyritz, Stargard, Schivelbein,

Lauenbur Posen, Schneidemühl, Kolmar, Bromberg Wongrowitz

Glogau, Goldberg, Hirschberg, Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neiße . Duderstadt, Lüneburg, Emden 2 m München, Landshut, Straubing, Regens⸗ burg, Dinkelsbühl, Augsburg

Aalen, Heidenheim, Giengen, Bop⸗ fungen Ehingen, Laupheim, Ravens— a Ulm, Langenau, Munderkingen Offenburg, Rastatt, Engen

Rostock, Waren s

Arnstadt

t . Ea, Krotoschin, Filehne,

)

Ger ste.

Namslau, Trebnitz, Ohlau, Strehlen,

16,40

16,50 14,00

15,20

416

33 432 7545 10 966

12,98 12,37

13, 04

12 43 17 54

13,00

32 838 12,21 12,24

131 980

3920 36565 18h

3 116 os ot

12,577 13,07 13,80 13,97 1422 15,06

12,93

12363 15,57 15.56 14.36 14571

9 os7] 15 40

15,88

15,50

14,65 13,03

15, 15

1323 79041 421

Im Reich

An vorbenannten 58 Marktorten ; „61 Marktorten im Dezember 1901 . ö November . Oktober September August in Juni Mai April März Februar Januar 8 ezember 1900

10,80 10,60 10,20 1000 10.540

18,40

18,20

17,00 18,60

17,69 18,40 18,40 19.00 20,00 21,20 19,62 23 18,00 28

17,69 47 809 13,001 45 499

15,64 13, 39 13, 80 15.11 15.38 13, 15 15,72 14.37 14,B79 14.32 13 35 14 61 14 61

913 481 S6 7 hh0 610 879 549 638

89 924

89 092 157 874 203 763 343 354 401 202 669 659 637 236

si k 82 Dezember 1900 19,33 sio?7 773 1 634 251 Safer. Wetterbericht vom 7. Februar 1902,

S8 Ubr Vormittags.

Wind⸗

stärke,

Wind richtung

Name der Beobachtungs. station

Wetter

Temperatur

a O0 u. Meeres niveau reduz.

——

N DMdo NW

NMd 9

Stornoway Glacksod. .. Shields. Geilly .... Jele dArx . Daria . Vlissingen.. Helder... Ghristiansund 7423 Sludesnaes. 7425 Sagen. 7446 Norenbhagen. 7457 RNarlstad. .. 7450 Stec bolm . 74638 Gißby .... 746. Saparanda . 7519 Borkum. 71357 Meitum ... 746. 3 damburg. 7451 winem nde 745 3 Rũgenwalder · můnde Neufahrwasser Nemel⸗ Miner

5 Schnee 5 halb bed. 2 wollig

1 wolkig bedeckt

—ᷣ Barometerst. . 1— 2

. mᷣ‚ t . er . D

6)

18

7145, 8 746 8

2 Nebel

1 wollig 4 wolkig 2 kedecht 3 Dunst

I bedeckt 2 Schnee 2 bedeckt 4 bedeckt 6 Scnee bedeckt ndstille bedeckt 1 Schnee 2 Schnee

IL bedeckt 2 Dunst eder

3432 886 -. c

2 6; 2 ——

2 4

2338

8 2

ö ** 8

X

Geo = GGenG; 2

6 U

747.7 74189 7149 3

GGG)

6

2 c C

7444 71419 7160 7483 7515 7497.6

3 Regen indstille Regen 2 Regen 3 bedeckt Regen bedeckt

239 8 5

GGG

2

71835 2 Regen , , ig 751.3 Windstille wol lla e 8 waits 1 5 6 weisi 565 ar G W neilenle - 102 Der bechfte Lafmrack erstreckt sich den Südrnß⸗ land nad dem COean * * der nierriehe Tdarterudc ist —— 9 dert beilt: Nintma den dater 787 ram egen 6ker der Norder und dem N ichen Meer. In Gland ist dag Wetter. lw Nerdressen, viel wärmer.

im Binncnland d Mederschl allen. Mil deg K Dent sche Seewar te.

Sw

Schauspielhaus. 34. Vorstellung. Tas große Licht. Schauspiel in 4 Aufzügen von Felix Philippi. Die zur Handlung geh rende Musik von Ferdinand Hummel. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. Nachmittags 21 Uhr: Zum Besten der Friedrich Hebbel Stiftung: Agnes Bernauer. Ein deutsches Trauerspiel in 5 Auf- zügen von Friedrich Hebbel. Kleine Preise. Abends 7.1 Uhr: 38. Vorstellung. Ca- valleria rusticannan. (Bauern-Ehre.) Dper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von G. Verga. Bajazzi. (Paglineei) Oper in 2 Atten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Goypelia. Phan tastische Ballet in 2 Aufzügen von Gh. Nuitter und A. Saint Leon. Musik von Leo Delibeg.

Schausxielbaus. 35. Vorstellung. Miss Hobbs. Lustspiel in 4 Aufzügen von Jerome KR. Jerome. Dentsch von Wilbelm Wolterg. Anfang 71 Ubr. Neueg. Opern Theater. Das große Licht. Schauspiel in 4 Aufjsügen von Felix Pbilivpi. Die zur Handlung gehörende Musik von Ferdinand Hummel. Anfang 71 Ubr.

Deutsches Theater. Sonnabend; Es lebe das Leben. Anfang 77 Ubr. Sonntag, Nachmittage 2 Uhr: Rosenmontag.

Abende? Ur Es lebe das Leben.

Montag: Ee lebe das Leben.

Gerliner Theater. n= Kraft. I. Theil) onntag, Nachmittag 2 Ubr: Maria Stuart. Abende 7 Urr: Mit-Oeidelberg. Montag: Mit-⸗Heidelberg.

Sonnabend: Meber

Schiller · Theater. Wallner · Theater) Senn ·

abend. Akende d Ur Familie Fourchambanlt. Schauspiel in 5 Atten don Gmile Uugier, aug dem Französischen übersetzt von R. Löwenfeld.

Sonntag Nachmittage Ubrr Einsame Menschen. Abende 8 Ur Ter Nevssor.

Montag, Akende 38 Uhr Familie Fourcham banult.

Theater des Weslens. Sennabend Vella —— Veorstellung ju balben Preisen: Die weaisfe

ame Sonn lag. Nachmittage balben Preisen· Der rei , 3. Vin. Drerette ron ann Strauß. ontaa n rn lIndine.

j r —— . Sennebend? Zan ersten

Temödie la Aufiügen den Alfred

ke, ,,. eee)

Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4a. Sonn⸗ abend: Coralie R Co. Schwank in 3 Akten von Valabregue und Hennequin. Deutsch von Maurice Rappaport. (Etienne: Georg Engels, als Gast.) Anfang 71 Uhr.

Sonntag: Coralie X Go.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu balben Preisen: Der Veilchenfresser.

Residenz · Theater. Direktion: Sigmund vauten· burg. Sonnabend Verliebt. (Amoureuse.) Komödie in J Alten von G. Porto⸗Riche. Vorher; Furcht vor der Schwiegermutter. Schwank in 1 Alt von Clara Ziegler.

Sonntag und stellung.

solgende Tage: Dieselbe Vor⸗

Friedrich - Wilhelmllädtisches Theater. Direktion: X Frißsche. Sonnabend: Die drei Wünsche. ODyereste in 3 Akten von L. Krenn und 5. * Musil von C. M. Ziebrer. Anfang 1 T.

Sonntag und folgende Tage: Die drei Wünsche. Anfang 7 Ubr.

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu balben Preisen: Die Fledermaus.

Thalia · Theater. Sonnabend: Mit vollstãndig neuer Auestatiung: Seine Kleine. (Mroße Bęerliner Auestattungeposse mit Gesang und Tanz in 3 Alten. (Paula Worm ala Gast.) Har ng 7 Ubr.

Sonntag und folgende Tage: eine RMieine.

Sonntag, Nachmittage 3 übt. Ju lfleinen Preisen: Mutter und Sohn.

Dentral- Theater. Sennabend, Nachmlttagt

4 Uhr: Ju balben Preisen (leder Gwwachseng bat eln ind frei Schnee mit bei den sie ben

wergen. Ginlagen! Lebende Schachspiel.

ie Vunpe. Die freche Ratte Fend, 71 Uhr: Vyette Gullberti mit ibkrer Gesellschaft. He MWoarehnnd de gesespoire. (om die en den actes de Soverin-Mar-. He Ciaire de Lane. (Schattenbilder don Rivisre]

Sonntag. Nachmittagg 3 Udr Ju balben Preisen: Ter abett. Abende 71 Uhr: Gastspiel von Yvette Guil bert.

ae Allante Theater. Sonnabend? Dia

n

Konzerte.

Sing · Ahademie. Sonnabend, Anfang 8 Uhr: I. Klavier⸗Abend von Max van de Sandt.

Saal BGechstein. Sonnabend, Anfang 71 Uhr:

Konzert von Amanda Hunger (Gesang aut Chemnitz. Mitwirkung: Nellie Smith (Klavier).

Geethonen · Saal. Sonnabend, Anfang 8 Uhr: Konzert von Georges Eneseco (Vieline mit dem Bhilharmonischen Orchester (J. Rebidet).

Dirkus Schumann. Men- Gebäude. straße) Sonnabend, Abends vrässe 71 Uhr XIX. Grande Soiree Hie h-Lite. Gala- PBrogramm. Neue Debut und die groß artigen Februar⸗- Spezialitäten. Ua. H. eu ere laminenae. Zum Schluß: In Feuer und Flammen. Ferner Der voll ständig neue An des Monsienr Edouard Soscmann,. Direktor ib. Schumann e neueste Original Dressuren. Mad. Mathilde Renz. Frl. Tora Schumann. Derr Ernst Renz. *. Joe Hedgini z. Zum Schluß: Jum J. Male Die große Augstattung Pantemime Mey histo. Gine tomansisch ᷣbantastisch Dandlung vom of Balletmeister A. Siemg. Au das GSlaner s mnscenlert vom Direftor Alb. Scha. mann. Besender berworznbeben: Der märchenbaft schöne Akt: Im Reiche der Liebe. Venug auf Erder Dag eren Trampolin. Faust g Sollenritt.

Sonntag. Zwei große Vorstellungen. beiden Vorstellun gen: Meyhiste und die neuen Februar · Eye zlalitten. Nachmittag ein ind fror

Rarl⸗

Familien Nachrichten.

Verlobt: Fil. Käthe Länticͤh mit Hen. Leut nan Mar Pichi (Halle a. S- Wibl lagen b. Mm) Frl Meta Frutlger mit Orn. Pater Jmman nal Boettcher (Gasel Bet hlebem, Palastina)

Geboren: Gine Techter? Dru. Dberleutnan Centrad Gsche (Berlin)

Gestorben: * Gebelmer Bergrat a. D. Gren den 2 r Dr. Nreigarm Ned rat Dr. Melf Gkaer (Fraustadt! Freifr. Bertha Jebanna den D t. 5 den der 94 Bornbeim b. Reigders F

Nittmesster Nargaret alore, gen

don Brecstale Rarltrube]— FIT. me ger

mer nentatb tbartae a cre⸗

Brre lau) Rendentnalle Lensse

Mibaiy).

Verantwortlicher Nedaltenr 3 Um: don sojanewgki in Berlin. Verlag der Gmwedikien (Schell) e Gerin.

e 122

2 Acht Beilagen (cal iurplih Garten. Beilage]

Ostrreußen ...

Westxreußen

Schleswig ⸗Holst Hannover... 2 5415 West lien .. Vessen⸗Nassau ö 36 4 2

Rheinland

Marr! Varcrn

Sachsen. ; Württemberg..

me e Baden.... Mecklenburg⸗

Schwerin

Echwarzburg⸗ 119.

Sonderahausen! Glsaß · Lothringen

Rogge

Goldap, Marg⸗ l Luckenwalde, Potsdam, Kottbus Anklam, Stettin, Pyritz, Stargard, Schivelbein, Schlawe, Lauenburg

Posen, Lissa, Krotoschit Filehne, ühl, Kolmar, em ,

znitz, Dhlau, Strehlen, logau, Polkwitz, Goldberg, overswerda, Oppeln.

J 151** . 1 adt, Neiße

2 n, Neuß 7 e * traubing. Regeng⸗

mhuran 1111

eim,

j

, Lauph

n. 12,60 14,80 13,B50

13,00

13,20

14,75 15,40 14,B 70

15,00

14,3 15.50

15.00

161600

2680 63 653 25 978

8193 118 552 51 027

630

15 026 2687 210181 1383

11 17 5165

14,32 14,39 11,29 14,1

15. 20 14,13

15 21

2

Dstpreußen ..

Posen.

Schlesien

8 ar in 15 Schlesn ig⸗Volst. Vannoper .

Westfalen .

Württemberg Vobenjollern

Baden. Mecklenburg⸗ Schwerin Schwar jburg⸗ Sonder hausen Glsaß · Lot bringen

Westpyreußen .. Brandenburg .. Pommern....

Tilsit, Insterburg, grabowa 3 Thorn V Luckenwal de, Potsdam, Kottbus. Anklam, Stettin, Ppritz, gard Schivelbein, Köslin, Schlawe, Rummelsburg, Stoly, Lauenburg Posen, Lissa, Krotoschin Filehne Schneidemübl, Kolmar, Bromberg

Won ITM Wongrowit

Goldar, Marg⸗

lamslau, Trebnitz,

Stargard,

]

13.20 13.60 14.380

15.00

15, 15 15.320

16.00

[

14144 10 302

8812

1408

1880

T6

Im Reich,...

8 2

—— ——

1

109 1460

12 1450

1

* 20

1. 1890 1

*

. 1 1 11.50 1 J

29 11.325 1141 11290 10990 1090 1020 11,25

16 20 16.40 17.40 17.3890 ö

18830 9386

17.090

179014

17,80 17,20

18.090

16.43 * 1760 5387

* . 17.0 5

86s 032 ö 866 443 991 970 178 015 345 235 mn 715 406 516 659 8910 866

14.1

Im Reich. 828

t der betreffenden Getreideart

*

= 11 ——

*

1

. . 1 * 522 9 211 4 *

1. 4

. *

.

*

* 1