* 22
= is — — — — —
2 1
81 27111* ö
sei⸗ Alle.. i. Kaliwerk Aschersl. , er... Kapler Maschinen KattowitzerBrgw. Keula Gijenhütte. Revling u. Thom. Kirchner u. Ko. 1 Tlauser Spinner. Köhlmann, Stärke Köln. Bergwerke do. Elektr. Anl. do. Gag u. El. Köln⸗Müßj. B. kv. Tölsch Walzeng König Wilhelm kv. Do. do. St Pr. 29 Königin Marienh. KRönigsb. Kornsp. Kgsob. Mich. V. A. do. Walzmühle göniasborn Bam. ĩᷣ KRoönigszelt Porzll. Körbisdorf. Zucker Kronprinz Metall Rüpperbusch Kunz Trꝛeibriemen ] Kurfurstend.· Ges. : Kurf⸗Terr- Ges. . Lahme ver u. Ko.. dangensalza Tuchf Lapp, Tiesfbobrgꝗ. 2 kauchhammer kv Eaurahutte· do i fr. Xe. gederf. Eyck n. Etr. 8 — 4 Seipzig. Gummiw. 8 — 4 Ceopoldarube .. Eeopoldshall
—
* 8 S*
110121
— — 2 —
—
26 Cb - -= =
11
x - ICO. - — Q 2‘
—
.
1 T =
251 —
* 5 X 835
— ——— **: ———
=
2 — 7
—— — * .
—— * *
C * —
— T
. *
do. t. Pr. Sevł . Josefst. gy. Eudw. vöwe u. Ko. Eothr. Cement. do. Ei. doyx. abg. do. St. Pr. Eouise Tiefbau hp. do. St · Nx. d Luneburger Wache 13 Luther. Maschinen 19 Mart Mach ⸗Fbr. 2 Mãärk⸗Westf. Bw. 0 Mandb. Allg. Gas 8 do. Baubankt 5
do. Bergwerk 46
do. 1
Cr G 8 *
31. 1
—— 3
— 7 — Q 4
nnn, mr, nn,,
. . . . m . n m m ö R m 2
*
—
—
1181191111 do, — LC ——
w —— — - — 3
NMajwinen Breuer 19 do. Bucau 14 do. Rapvel 17 Msch. u. Arm Str. 0 Nassener Bergbau 1 Matonldenhutte. 12 Neck Web Linden 8 do. do. Sorau 16 1 do. do. Attau 19 Nea eich Bgw. 9 Meagener w., Nent u. Echw Pr. Mercur, Wellw. .* Nilowicer Eien . 6 Mitteid. ae mg, 0 Mir und Genest 14 Nulb. Berawert. NMühl er, Gummi. 8 — Nüller Speisefett 3 Nabma (in Rec ll Raub. wanret. Pr. Neptun Schiffew. 9 Nene Bedengel. Reue Oansay 7. Neuzed CRunft- l. . Nens. Wag. i Liga. — i 85 — Neuer Gianꝶerk 2 Rieter Aeblenn. 1 Niend U. A ab.
d =. , m m
J 2 5
12 *
3. Dute-⸗Srirn. daaerd Der 1
te dan serT aret
Nerdnern Redle= arne. Hert -K Cder dl Gdame 17 de Miend⸗ Bed. 9 dre G- Gar. S 19 de Cefgmerke. 17 de Ter erer;
8 O C , m . —
6
167,75 bz G 238 55 bz B
17,606 1150b36G 143 506 213, 25bzG 13 90bz6 140506 152.256 123. 00 bz G ö oobz G EPCG5bobzG 12175 et. bB 10 36 bz G 1iI bz G 1s. 10536 Fol Zh d;
20 a 20 7e 02, 10bz 1000 50071
300 s78s50obzG
ö Mobz G 134 736 ö ob, G
121M et. bzB fl ö S300 E70. 9
129.75 sl. bz G 65. 80 b; G oB l-30bz B 34. 25b; 13h 3, 75 bz; G r bb ö. 10G 126,806
90, 75h I6, 09 et. bz G
856 b;6 Jo,. M0 bz G 107.5063 137.0036 214.006
1 3, 0 bz G
od ies 5dr
D450 bzi 26. M0 bz G . 16 M0 et biG Säob; 123. 09063 16, 90 b iG 138.506 . lee do en Wollin ob G 0e bin 101.756 . lei. Mb
. 10009)
ö .
o) dw bien 19 1n n 109 15109 119 1 82 v. n lw d 1009 109 1 122 2. 19.58 * 1009 19 1 10 n
D. d jc
2 1 D 1 5 09*
1 bien 131 903
1110p 16 n
ö 171i
1 1
1m 11 11m 11 lan Rn =. 2 12 11 5
—
9 1 der erg ere A 1 ng 6. SErtrarrrr!- ern Sceralt e Err-A - teGiranf. Unter an nen ern 3 aan ner, n Narnia Ern 109 NReree d erz AR * Red n rn, Mdeir Naß an 19 — de Vathann 19 19 de Bagkan 1 dam ett
— r — — —— — — —
— — — — — — — — , n d 0 8
;
(
2 —
T
1
. / —
'
2 F ) — — 247 7 — —— —
ö
·
i iszl = — —— —
r 88-2 —
11mm * an
r md mr ron, * . 2 22
* 2
*
C .
= = — 2 — 3 — * —
Schimmel, Mgsch. Saen ng gi dle wehe ,.
II- 111811118
Dee, . . . . . . . ö . ü m ö ö
do. Portl Zmtf. Schloß. Schulte 9. o Schneider Een de , mr. Schönhauser Allee Schomburg u. Se. Schriftgieß. Huck Schuckert, Elektr. Schütt. Soliind. . ö ; wanik u, Ke. ö . ĩ ar Segall ...
Sentker We. Vz. Siegen Solingen Siemens, Glash. Siemens u. Halske Simonius Cell.. Sitzendorfe Vorz. Spinn u. Sohn. 0 SpinnRenn u. Ko. Stadtberger hütte Stahl u. Nölke. Staßf. Chem 5b. Sirett. Bred. Zem. Do. Chamaotte do. Elektrizit. do. Gristow do. Vulkan P Stobwasser litt B 19 Stöhr mu, ö Stoewer, Nãhm. Ste berg in tag.
S- C - .- 0 - - -
— * 2
jl6s, 00bz G 500 1169006
Mn pr. St. R600 G 10090
1200/3600 124, 990bz G 12001600 124, 50bz G 1000 233.75
106090 14740636 1000 1159,00 1000 166, 0606
1200 / 600 72. 00bzG 10090 —
/ — — — — — — ——— —————
151118101 21225 we- .
C . w r . = . m m r . E — 0 — 26
197.25 bz 6G 129. 90bꝛ G 154.25 bz G 8. M0bzi
300 138 30bz6 1 3d, sis Gobzh
10
Akt. u. St. Pr Strls. Spl. St. P. Sturm Falzziegel Sudenburger Sũůüdd. Imm. M / Terr. Serl · Gal. do. Nordost. do. Südwest . do. Witzleben Teuton. Misburg ] Thale Ci gt . do. V. A Thiederball .. « Thüringer Salin. . — 4 do. Nadl u. St. 81 814 Tillmann Eisenb. 19 — 4 Titel. Knstt. Lt.. = Trachenbg. Zucker 11 10 4 Tuchf. Aachen ko. 5 — Ung. Asphalt . 12 i. do. Zucker.. . 121 1 Anion, Bauge ch 6 e gen gan, ü 64 do. Viertr. Ges i5 — 1 n. d. Lind. Baguy i 7 — — do. Hen. . — 4 do. en 3 —i Varziner Pavierf 15 Venhli, 3 . V. Brl⸗ Fr. Gum. Ber. B. Mörtel. Ver. Hnfschl Goth Ver. Fammerich Ver. Köln NRottw. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfab. de Smyrna · Tex Viktoria - Fabrrad Vit. Sycich.⸗· G Vogeh Telegraph Vogtlünd. Masch Vogt u. Wolf. Veigt u. Winde Velri u. Schl aba. Verw., Biel. Sy Verwobler Port! Warflein Gruden ? Wasñserw. Gelenk. Mendere td Mestd. Jute ir Wenteregeln All do Ve det. MWestlalia Gemen 20 Wesrf. Drabt . 15 do. upser. 5 de Stablæerł 17 Widinz Port 7 Wickrat Leder 12 MWiede, M L. A. 4 Mildelnm Weind — de. R- An. Müde dure. '. 5
A= —— 1 —·— — — —— —
3 5
. .
—
— 2 — — . —
ö Söe, 103 2563
74 75386 97 509 1010063 B ö. 5 bz s 121 706
— — ?
*
21 000 * — —— —— — — —— ——
w T e = =.
2 3 * 2 2 — — —— — ———
8 2
— — — 2383
*
134 99 et. bz G 132, 25659
J
—— *
— — — —
137 596 o, 00 by 1920 124, 756 167,506 123 096; 5125s 1096
l0ꝛ bet bj 81.560 176 07 107.75 b 7 50 bi G 115, 0er die Hö, 90bzeh
e 1 p . 4 —— —— — —— —— — —
—— — d — 22 2 —— — 6 . 1
k 272 60 * 105 n 18 oben 1562 0)bieh ö 115091 .
— k — . w — — —
— — — — — — — — — —
in obi Wilke, Dame it. 121 if. B n Gi Pr min 9 dünne 19 de Mußgstadle Y Wrede. herein 6 Marmeeeler. g Nasctnen M 14 )
ach ersß Rui dae, S .
. 106 M9 . 1 1085 . id die
2 n ö
1 2 ——— — 2
Coiigationen ladustrieller Gesellschaften.
ger Gere n Te nnn, n n rü, n ö 1 1
Central · dotel LG 1190 4 1. Do. do. II .
re e wen, n. enb. e n,, m,
do. Waff. 1898 .. do. , g. onnersmarckh.
do. uk. 06 (109 Dortm. Bergb. (105 jetzt Gwrksch. General 4 do. Union Part. ¶ 10)5 po. do. uk. 05 .
do. do. Dusseld. Draht 105 Elberfeld. Ʒarb. 95 giert ic ers g. 105 Elert. Licht u. K. 9] Engl. Wollw. 193 * e Sy 9) mannsd. Sy. i,, .
600 —— 1009 u. Soo l 16 .30bz 10065 u. Sb pg. Sbz G 1666 u. So 3 5 pz G 1050 161. 6h.
—
Germ. Br. Dt. Germ. Schiffb. 102 Gef. f. elett. Unt. 963 do. do. uk. 06 (103 Görl Masch. L. O. 93 , , 6) nau Hofbr. w b. 1892 kp.
ugo k endel Wolf sb. ¶ G6 ibernia Hyp.-O. ly, ghter Sbm. job zob; G w. 56 ler garn g 3 Hh 8. 006 os 50bz G 96, 7h & 100,906 35 50 100,506
order Gergw. 0) ösch Eisen u. Sighl owaldt Werke 18) lse Bergbau ) nowrazlam, Salz; KRaliwerke, Achersleb.
102) 1
1
4
Rattowitzer Bergbau 3 1
1
1
Röln. Gas u. El. i093) 1 Rönigs born 1M) , . om ibelm 2 — . Amann u. Ko. 109) daurahütte, Hype , Louise Tiefbau (1090) 1 Ludw. Löwe u. Ke. ! — Magdeb. Baubk. . 17
N 256 5 . 15 ied. Kruyy
92 19 94 25 bz 6G 5h 3 ö 5h. 3 109 506 NMannezmröbr. 1G Mass. Bergbau (i041 Mend. u. Schw. 19 u 1. m. Gen s Bol 6 Irig 2M. Naub iiur. Prd il fs ig. 1.102 10 Neue Bodenges. 9) 4. do. uk. G6 (191331 Niederl. Kohl. . 1
191.5966 oM — 1090 3858, 0 by G 31 69636 ** 0 99256 Nolte Gas 1801 in) n 500 i000, Wr e gn. 1939) 1 4. 200 2760 3 Dberschlei. Ei b. (1065) 4 lo 1d n do. Ein. Ind G- 8. 836 br B do. RKolgwerke inn) n 6.99 Oderw ⸗· Oblig. 98 1 1065. 10h atenb. Brauer IM) 1 — 8 ; 11 13 509 105 306
1 ger Br (los loo) = v0 - —
— — —
ommerich Zuck. 160) 1009 50
hein. Metallw. ¶1CQG,ũ 100) 3 Ob Nbh.- Westf. Kiew. 105) 1 1099 do. loo? (1G n 10999 Nomb. D. uk. 0M G 10699 do. do. ut. M (190 n Schalker Grub. (Ion de. 1351 (1e bo. 183790 u 03 dom : Schl Glerrr. u. Gag i . Gchuckert Gier (IG . 1.1. Wo b; be. be. 1BDI ue Gin i. 5 *
— — — —
2
o 73 163. 5 3 101.25
—— — — —
100 75 bc 3.70 *
1 ——
Scust dei · S IGS be. fond 18e (i051 Glem. GI. Ger. 19 n 9. Glen. u. Dale (lg * 1M, 0 bi do. ute G (ii ln — 10110 Tent - Mid unbillig n 11.7 * ** Thale Vier. ldd. 1. R — Thiederß. Hop -n i Viel- nder (i 4 Naien. Gl Ges. 1 MWestl Draht (ann de Rar er fe, — — melee gdan n, n . me lin n in o = ell no Malk (106 1.4. . Jooleancher Garten mr — r. Unt. Jür (ohn . — dia Meld -Aaleibe i 14. . nen, Nen gi 117 19h ihm =.
Dane n d inn m, naa Vatast -G ü i , , erm mm, , mem,
Ver sicherunge · Attien. Peute warden notlert (Mark p. Stüc) Unlen, Allgem. Versich 726bi. G
80 oo *
k 1 long
Berichtigung. Gestern Bank Diet. Wien 3 de. NQerenk. 1 Dreedner Bf. ult 11 W, d eon, Maäech Braab 0 20. Dusseld Ma- schlaenk. vi nn, Ge eichterl. Baud. G bon 2x Salmagen 101. Menden u. Schwerte
[ —
Jonda· und Ufttien · orse. Herlla. 7. Februar 104. Die re war anch beute 2 Schaar lagz lebbafter Meregungen. sidech eiae cinbein Tenden] Ia die
später schlossen sich auch die meisten übrigen Bank= werthe, ven denen nur Nationalbank⸗Aktien in fester Haltung eröffneten, der rückgängigen Be⸗ wegung an. Dieselbe Erscheinung trat heute 2 dem Kohlen⸗ und Eisenaktienmarkt hervor; be⸗ sonders lagen Kohlen ⸗Aktien matt auf Grund eines ungünstigen Düsseldorfer Kohlenberichteß, worin eine Fortdauer der Abhsatzschwierigkeiten kon⸗ statiert wurde. Wesentlich niedriger waren besonders die Aktien der Zeche Consolidation; indessen wurden . die übrigen Hauptwerthe, namentlich Harpener Bergbau⸗Aktien, zu n ,,. Preisen angeboten. Eine Ausnahmestellung auf diesen Gebieten hatten auch heute Dortmunder Union Vorzugs⸗Aktien inne, die zu gebesserten Preisen umgingen. Im Gegen⸗ satz zu der schwachen a , der Bank- und Monkan⸗ werthe standen heute die 30/0 Reichs⸗Anleihen, die im Verlaufe des Geschäfts den Kurs von 92 exreichten. Von fremden Fonds waren Türkenwerthe, Spanier, Italiener behauptet. Auf dem Eisenbahn Aktienmarkt setzten Oesterreichische Staatebahn ⸗Aktien ihre Steigerung fort Eine sprungweise Erhöhung er— fuhren heute Warschau⸗Wiener Aktien. Schiffahrtz⸗ Aktien blieben abgeschwächt. Der Kassamarkt für Industriewerthe war ziemlich fest. Nachbörse schwankend. Privatdiskont s olo höher, 2isa.
Produktenmarkt.
Berlin, 7. Februar 1902.
Die amtlich ermittelten Preise waren sper 10090 kg) in Mark: eizen, Normalgewicht 755 9 170,26 bis 169,75 — 170 Abnahme im Mat, do. 17050 bis 170 bn n 9 Juli mil 2 A Mehr⸗ oder Hinder. werth. Schwach.
Rog gen, russischer 146.25 frei Mühle gewicht 712 9 Mai mit
Normal · i 2. 6, M3 = 147 Iibnahme im
1,50 M Mehr oder Minderwerth. Behauptet.
Hafer, vommerscher, märkischer, mecklenburger . 163 — 170, pommerscher, märkischer, mecklen. urger, preußischer, posener, schlesischer mittel 168 bis 161, pommerscher, maͤrkischer, mecklenburger, reußischer, posener, schlesischer geringer 155 — 157, tormalgewicht 450 g 157,75 — 157,50 Ahnabme im Mai mü 2 M Mehr ⸗ oder Mindermerth. Behauptet.
Maigtz, runder 124 — 132 frei Wagen, ameriktan. Mixed 144 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienj 123 Abnahme im Mai, do. 122,50 Abnahme im Juli. Behauptet. .
Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,25 bis 23,375. Ruhig. .
Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. O0 u. 1 18,75 bis 19,90. Behauptet. 93
Rüböl (p. 100 14 mit Faß 6,50 Brief Ab. nahme im laufenden Monat, do. 55, 10 – 4,90 bis ö, 10 Abnahme im Mal, do. 5d, 30 —– 4,40 Abnahme im Oktober. Fest.
Spiritus mit 70 . Verbrauchsabgabe
ohne Faß 34, 10 frei Haus. Fest.
Berlin, 6. Februar. Marktvreise nach Ermittelungen des Königlichen Polüei Präsidiumt. (Höchste und niedrigste Preise Per Doppel- Zur. für Weijen, gute Sortef) 17,50 ; 17,46 6 — Weinen, Mittel Sorte 17.42 ; 17,38 — Weizer, geringe Sorte 17,34 Æ; 1730 4 Roggen, gute Sortef) 1460 M; 14,458 Æ — Roggen. Mittel Sorte 11.56. ; 14,54 . Rongen, geringe Sorte 11.52 M; 14,50 4 Juttergerste, gute Sorte“ 14,50 W; 1400 uttergerste, Mittel ⸗ Sorte 13.90 Æ; 13,50 Futtergerste, geringe Sorte 13,40 Æ; 15,00 Æ — PVaser gute Sorte“) 17,20 M:; 16, 0 4 Hafer, Mitte Sorte 16.60 Æ; 16,109 4 HVaser, geringe Sorte 16 00 Æ; 18,50 AÆ — Richtstroh — *
— Q Heu — — Æ; —, Æ — Erbsen. gelbe, zum Kochen 40 00 M; 25,00 Sveise ˖ bobnen. weiße M00 M 25.00 M — Linsen 60 00 A 2009 4 KRartoffeln 600 Æ; 400 A Rindfleisch von der Keule 1 R 1.80 Æ; 12 dito Bauchsfleisch 1 Rg 1440 M; 1,00. Schweine. sleisch 1 R 170 Æ; 140 M KRalbfleisch 1 1,80 Æ; 1,00 & Vammelsseisch 1 KR 1ů 60 M 100 Butter 1 R 260 Æ; 200 M Gier 60 Stück 00 Æ; 30 4 Rarpfen 1 M 220 Æ; 1.20 Aale 1 Kg 26G Æ; 1.40 A
Zander 1 KR 26G , 1.20 A Vechte 1 M 2.20 R; 120 A Barsche 1 R 1,30. ; 9. *
Schleie 1 KR Jo M. 10 M — Bleie 1 M 120 M 0 . deelse 6 Stad id M * 309 5 Ab Babn. *) Frei nad ab Baba
Deutscher
Koniglich Preufische] Staats ⸗ Anzeiger.
1 Ber Kerngspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 Alle Nost⸗Anstalten nehmen Kestellung an; ö
für Berlin anßer die 8 W., Wilhelmstraße Nr. 32.
n Nost-Anstalten auch dir Expedition
)s⸗Anzeiger
Einzelne um mern kosten 25 8.
Inhalt des amtlichen Theils: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
1 g betreffend Ausgabe der Nummer 7 des ese
gblatis ichn
stönigreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personglveränderungen.
Einführungs⸗Verfügung zu einer neuen Prüfungsordnung für
Zeichenlehrer und JZeichenlehrerinnen nebst dem Wortlaut
dieser Prüfungsordnung und der Ausführungsbestimmungen
zu derselben. Erste Beilage: Personal⸗Veränderungen in der Armee ꝛc.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Lber⸗Forstmeister a. D. Freiherrn von der Recke, früher zu Breslau, jetzt in Bückeburg wohnhaft, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Obersten a, D. von der Osten zu Liegnitz, bisher Kommandeur des Grenadier⸗Regiments König Wülhelm J. (2. Westpreußischen) Nr. 7, dem Obersten a. D. Lücker zu Detmold, bisher Kommandeur des Rheinischen Fuß-⸗A1Artillerie⸗ Regiments Nr. 8, und dem ordentlichen Honorar⸗Professor in der medizinischen Fakultät der Universität in Berlin, Geheimen Medizinalrath Dr. Senator den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Hofarzt, Sanitäterath Dr. Emmerich zu Berlin, dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrath Poloms ki zu Ro— gasen, dem Kreis⸗Schulinspektor, Schulrath Schink zu Glei⸗ witz und dem Haushofmeister vom Hofstaat weiland Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Friedrich, Mertins zu Berlin, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Geheimen Baurath Hoßfeld, vortragendem Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Banquier Dr. Heinrich Cohn, Mitinhaber der irma Meyer Cohn zu Berlin, dem Rektor a. D. Wilhelm Bader zu Stettin, dem Veigeordneten, Renmer August Bunge zu Barby im Kreise Kalbe und dem Buchdruckerei⸗ Faltor und Geschäftsführer Heinrich Hodermann zu Langensalza den Königlichen Kronen⸗Orden vierier Klasse, dem Silberverwalter vom Hofstaat weiland Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Friedrich Moriß Türche zu Berlin, das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus-Ordeng von Hohenzollern, dem berittenen Gendarmen a. D. Heinrich Lehmann zu Altenessen im Landkreise Essen und dem Fußgendarmen a. D. Ferdinand Ebelt zu Herzfelde im Rreise Nieder barnim das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Privatförster Kaeding zu Bocianiec im Kreise Schubin, dem Grundbesißer und Waisenrath Sommerfeld u Pturke desselben Kreises, den Kammerlakaien Hermann irod und Franz Goßmann, dem Kutscher Georg Meinke, dem Braienspicker August Grabow und dem Frotteur Gustav Burde, sämmilich vom Hosstaat weiland Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Friedrich, dem Gerichtodiener a. D. Gustav Müller zu Jerichow, dem Pollzeidiener a. D. Rippel zu Medebach im Kreise Brilon, den Fußgendarmen a. D. Bart hold zu Pankom bei Berlin, Bohl zu Vollmarsen im Kreise Wolshgagen und Doer fert zu 4 en im Kreise Merzig, dem Fuhrwerke⸗ Verwalter Jakob Rröckel zu Siegen, dem Amtgdiener Kerber zu Triechusch im Kreise Guhrau, den Fabrilarbeitern Loren orcher, Leopold Breimesser, Konrad Bulach und Caspar Schuler, sämmtlich zu Hechingen, das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Branddirellor = Konstantin von Moltke zu Kiel die Rettung Medaille am Bande zu verleihen.
Dent s cee Mmeich. Die von ab zur Auggabe gelangende Nummer 7
des Reichs ⸗Geseßblatis' enthalt unter Rr * die r m betreffend die Meauffichtigung 6 bremischet privaiet Versicherungeunternehmungen, dom J Februar 1 und unter Nr. W die Bekanntmachung. an die dem inter⸗ nationalen Uebereinkommen über den Eisendahnfrachtver kehr Liste, vom J. ar 19M 2 f. den 8 *
ga tung amt m ** edt.
8 22
Insertionspreis für den Naum einer Aruckzeile 30 3. Inserate nimmt an: die Königliche Gzpedition
des Neutschen Reichj⸗Ameigerz und Königlich Nreußischen Staats- Auzeigerz Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
2
Berlin, Sonnabend, den
Königreich 4 Seine Majestät der König
den Obersten a. D. Karl Halle a. d. Saale in den Adelsta
Allergnädigst geruht: 6ücke in Berlin zum mit dem Range der
Seine Majestät der König
den . Ober⸗Finan zra Wirklichen Geheimen Ober⸗Finar Räthe erster Klasse zu ernennen.
1
Allergnädigst geruht: Pfarrer Schlicht in diözese Cöln Land Il,
Seine Majestät der König den Superintendentur⸗Ver Rudow zum Superintendenten Regierungsbezirk Potsdam, zu e
Justi⸗ Min nm.
Der Kammergerichtsrath R scheidet infolge seiner Ernennung zum Reichsgerichten dem preußischen Justiz⸗
Grüttner in Haynau
dienste. 1. Versetzt sind: der Amtsgert . Beuthen a. O. . iesand in Pinne
nach Glogau, der Amtsrichte nach Friedeberg a. Qu, der als Landrichter nach Gnesen Amtsrichter Sethe in Wollstein nach Schneidemühl ö Der Kaufmann Max
r in Emmerich ist zum Handelsrichter bei dem
; — Duisburg ernannt. Zum sitellvertretenden ist ernannt: der
Kaufmann Eugen Ephra 01 Zander in Stenin 7 dem , daselb m k der Kaufmann Tlemens August Schm d J ĩ
dae 9 rĩ 44 bam ue nciht
Dem Ersten Staatsanwall, Ge ᷓ Croix in Nordhausen ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.
Die nachgesuchte Entlassung aus dem Amt ist ertheilt: dem Notar, Geheimen Justigraih Dr. Kirchhoff in Greifs— wald und dem Notar. Justizrath Luebke in Königsberg i. Pr.
Der Notar Dr. Balke in Wilhelmshaven hat sein Amt niedergelegt.
Dem Notar Dr. Brunnemann Amtssitz in Wilhelmshaven angewiesen.
Der Rechtsanwalt Dr. Kolßze in Göttingen ist zum Notar ernannt.
Der Rechtsanwalt Dr. Balke ist in der Liste der Rechts⸗ anwälte bei dem Amtsgericht in Wilhelmshaven gelöscht.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingeiragen: der Rechtganwalt Dr. Brunnemann aus Jasirow bei dem Amte gericht in Wilhelmshaven, die Gerichts ⸗Assessoren Reinach bei dem Oberlandesgericht in Frankfurt a. M. Löwisohn bei dem Landgericht in Breslau, Dr. Wei nand bei dem Landgericht in Cöln, Zippel bei dem Amtogericht und dem Landgericht in Frankfurt a. O., Westhoff bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Düsseldorf und Silber⸗ berg bei dem Amtsgericht in Nauen.
Der Landgerichtarath Triest in Breslau ist gestorben.
in Jastrow ist der
Ministerium der geistlichen, Unterrichte⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten
Einführung g⸗Verfügung zu der Prüfungserdnung für Zeichenlehrer und Jeichenlebrerinnen.
An Stelle der Prüsungsordnungen für Jeichenlehrer an höheren Schulen und für Jeichenlebrerinnen an mehrklassigen Voll und mittleren sowie an höheren Mädchenschulen vom W. April 18865 tritt die beisolgende Prüfungsordnung vom enn Tage in Kraft. Dieselbe wird dei den im laufenden Jahre slattsindenden PErüfungen mit der Ginschränkung an⸗ gewandt, daß das Jeichnen nach dem lebenden Modell (Ropf) nicht als allgemein verbindlicheg Fach angesehen und daß in den übrigen Fächern auf die biaherige Art der Ausbildung der Zeichenlehrer und Jeichenlehrerinnen billige Rücksicht gr nommen wird.
Berlin, den II. Januar 19M.
Der Mi
der geisllichen, Unterrichts und Studi.
Fprüfangoherdaang für Jeichenlebtet and Jeichenlebrerigaen.
iginal⸗ Angelegenheiten.
Fehruar, Abende.
1902.
Solche Prüfungen werden ö Berlin, Breslau, Königsber 86. und Düsseldorf jedes Jahr einmal, und zwar in der lee! k. Schluß des Sommerhalbjahres von den für diesen Zweck gebildeten Prüfungskommissionen abgehalten.
Die Termine der Prüfungen werden im Januarheft des „Central⸗
blatts für die Unterrichts verwaltung“ sowie durch die Amtsblätter d Königlichen Regierungen bekannt . ö .
Die Meldungen sind schriftlich bis spätestens den 1. Juni jedes Jahres einzureichen, und zwar für die Prüfungen in Berlin, Breslau, e, und Cassel bei den Königlichen Provinzial-Schulkollegien daselbst, für die Prüfung in ige r ei der Königlichen Regierung daselbst. In der Meldung muß bestimmt angegeben sein, ob die 2 für Velks- und Mittelschulen oder für höhere Schulen,
zwe höhere Mädchenschulen, Lehrer- und Lehrerinnenbildungs. Anstalten beabsichtigt wird. Die a m zur Ertheilung des Jeichenunter⸗
richts an einer höheren l ließt dieseni ; Mittelschulen in 4 chule schließt diejenige für Volks, und
Der schriftlichen Meldung sind beizufügen: 1) die Geburtgzurkunde, ; 2 eine kurze Darstellung des bisherigen Lebensganges, 3) Zeugnisse über die empfangene Schulbildung und über die früher etwa abgelegten sonstigen ,
4) der n,, daß der Bewerber (die Bewerberin) autreichende
Studien im Zeichnen und Malen gemacht hat. diesem Zweck Studienblãatter . gemacht hat. Zu diesein Zwecke sind
8) ein Zeugniß über die sittliche Führung.
Zur Prüfung werden zugelassen:
Bewerher und Bewerberinnen, welche die Lehrbefähigung für Elementarschulen erworben haben, Bewerber, welche eine höhere Schule im Sinne der Rund- verfügung vom 31. Marz 1852 bis zum sechsten Jahreskursus ein- schließli ucht oder eine entsprechende Schulbildung
Befãbi rerin oder als Lehrerin der ——
igen An⸗ dermẽgen, lonnen
unterꝛiehen. — 21., die Bewerberinnen das 19. Lebensjahr vollendet haben. 8 3.
In der Prüfung baben die Bewerber nachzuweisen:
daß sie ein offeneg, für Formen, Tonwerte und Farben empfäng ⸗ liches Auge und eine sichere Dand besitzen,
daß ibr rãnmliches Vorstellungeverindgen und ihr Sdermengedãchtniß gut entwickelt ist, und
daß sie zum Lehren befäbigt sind.
Die Prüfung für höhere Mädchenschulen, Lebrer⸗ an stalten erstreckt sich auf: 1) Zeichnen nach dem lebenden Modell (Coyf); 2) Jeichnen nach Naturblättern, Blüiben, ganzen Pflanzen, Muscheln, Schädel n, aue gestopften Naturformen;
3) Zeichnen nach Geräthen, Gefäßen, vlastischen Ornamenten, Theilen von Innenraumen und Gebäuden;
) Malen nach Neaturblättern, Blütben, Früchten, Zweigen ganzen
Schulen, beim. böbere und Lehrerinnen- Bildungtz⸗
rüchten, Zweigen, hieren und anderen
Planen. Schmetterlingen, ausge stevften Thicren, nach Fliesen, Stoffen,
Geratben, Gefäßen u. w.; 6) Jeichnen au der Schaltafel nach Vorbildern und aut dem Me dãchtni6 (Aufgaben wie zu 2 und 3); Linear zeichnen. Die Bewerber baben Fertigleit im gebundenen Jeichnen (au unter Anwendung von Jie bfeder und Tusche) sewie Wertrautbeit mi den wichtigften Neneln der Parallel. Proseftien, der Schatten en- strultion und der Perspeltiee nachmweisen.
D Metberisl. Die Bewerber werden der bestimamte Aufgaben des Schelseichen- unterrichtet gefellt und aufeerrdem befragt:
a. ber die amtlichen Verschrifien, int besendere die Lebrrllae fur den Jeichennnterricht,
b. ber die ur Bebandlung det vorgeschriebenen Lebrsteffe ge- botigen Sebrmitiel
e. über die saeckmäßlge Ginrichtung der Jeichensaal
und
chichte erstrech uf die Daurtwemente der w 1 — d r —=— — 3 — and der 3 ür Vel ko d Mittel ler banen , , ie, enn,
er, rer, m, ee r.
Um zur Prüfung zugelassen zu werden, müssen die Bewerber das
. .
,,
.
. K