1902 / 34 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

. 1, Uhr. Nächste Sitzung Sonnabend, 1 Uhr. . icht. Wie J d ren Beschuldigungen, die vor zwei Jahren von derselben Schluß 5 24. . . ö . , 2 gehe bt , i. 1 mich erhoben find, hier noch näher eingeben? (Zu— . . Reichs⸗Schatzamts, des . und kleinere gi den S ider fan, . e. n. ,. ö ssimmung links. Widerspruch rechts) Das würde der Debatte eine .

is ha e a ni J

2 2 Zweite Beilage irklich nicht 8 jetzt ö j ö Staats, ganz andere Richtung geben. Das kann man von mir wirklich nich i nn, . 4 . . Ti hehe —ĩ 83 bel den verlangen. Wenn ich im Jahre 1899 gesagt habe, daß nicht die

t : 12 , d e, n e. peer oer end er. zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. q für den Treibenden, fondern fär den Bremfenden. Absicht bestände, so war das vollkommen zutreffend: diele Abht s der Abgeordneten. dre i,, n, ö und er sollte be a . damals auch nicht bestanden, und wir sind erst durch , und ö. ö . . 1909, 1 uhr. M 34. 1 in ö n ie gde wei n , , , Vorgänge des darauf folgenden Sommers dazu gekommen, daß wir . g ;

wre

. Berlin, Sonnabend, den 8. Februar 1902. h . . ö ö. : . ö . des Etats der Handels⸗ —— ——— —— ——— ; andi iert mußten: wir können nicht länger zurückhalten, wir müssen vor Das Haus setzt die Berathung ; hat . . . ., . So war die Sache und nicht anders. (Sehr richtig! und , bei dem Kapitel „Handels⸗ und (Schluß aus der Grsten Beilage) . ö. Entrüsteten einzustimmen, um so weniger, als wir bemerken rechts. Heiterkeit links) Gewerbeverwaltung ! fort. muässen. selbst Männer don der gräßlichen Flotte. in diesen Chor

ö. . . , , 6. 9 Beamten gen. . K . 1 iegt der bereits mitgetheilte Antrag der ö ö. ( . Der Antrag bezwecke ebenfalls die Hebung de ndesbewußtseins der nie einen Gewerbe⸗Inspektor zu sehen bekommen. Bei einer ven 2 Ry): R Atg Ficker Berl. Sehe, genen, wem. was ,, ni entr) und ten e beireffend allge⸗ Minister für Handel und Gewerbe Möller: Sate. Zu den . fur die, höheren Bisdungsanstalten R , Tiedemann (Rp.): Die Angriffe wegen einer Levetzow sprechen von, einer e rlosen Handlung des ö . e F or derung bes Ger ewefen s, vor. B ganschs haben sich als vollständige Seifenblasen erwiesen. Cin sagen, der . sei schlummer als der Stehler, Wir werden imm m

a

f dag a, . 5 im Potsdamer Bezirk seien in 138 Betrieben 36 Vergehen gegen die . (. Meine Herren! Ich kann mich dem Herrn Vorredner in meiner euere das Handwerk entsprechend bei, o n einen Nutzen zu ; f beantragen die Abgs. Dr. Crüger ((Fr. kblernbar cs allerdings, den Erlaß als geheim zu bezeichnen, Ter den Muth haben, entgegen Fü'ser Art von sittlicher Entrüstung solche Ferner g ersuch, das Vertrauen zur Offenherzigkeit und Loyalität des Staatg⸗

ber J hl der Beamten, sondern auch um die Heranziehung na ö ; Die im Antrage Trimborn verlangte Zentralstelle müsse bald ins Leben ge⸗ . . : anschließen. ann weiterhin meine Freude darüber auch zum Aus—= ; f j * f i enkschrift über die bei der gewerblichen und sektäigrz in der Zeffentlichtest zu erschüt tern, ist gescheitert, und die Sie wissen doch alle, daß die Hölttel des Geheimfonds zu Zwecken ersuchen, eine Denksch

angte Ze l anderer , geeigneter Kräfte. Die hygienischen Einrichtungen i J es auch . ö. sol . , könnten nicht allein von Technikern beurtheilt werden, sondern ganz druck bringen, daß wir es hier mit einem Thema zu thun haben, in nicht von heute auf morgen aus dem Boden gestampft werden könnten. iffe fallen auf Diejenigen zurück, die sie erhoben haben, nament- verwendet werden, die nur auf dem Wege des , ee, . Förderung des Handwerks beobachteten . Sehler des Vorwärts. denn, Hiebstahlg erreicht werden können; da werden Sie mich

dem ich Zustimmung von allen Seiten des Hauses gehört habe. ,. n rundsätze vorzulegen. Abg. Bebel: In dem Erlaß wird bereits eine Novelle zum verlangen, . wir Ihre fittliche

: . besonders von Aerzten. In anderen Staaten sei die Bedeutung n ten gerade die erfahrenen und tüchtigen Hand⸗ der Aerzte für die Gewerbeaufsicht längst, erkannt. Bei der ne d h j ö ; werker hineinkommen. Baß in Oesterreich der Sefähigungsnachweis keine Entrüstung so ernst nehmen. Abg. Wall brecht (nl) erklärt, namens seiner Freunde, daß Meine Herren, wenn ich das als Vorbedeutung für das weitere Ge— lottengesch angekündet. Diese Ankündigung veröffentlicht zu sehen, Die ö onservatiden werden . beg Potsdamer Depeschen, diesen ber Nntrag, Trimborn sympathisch fei; . ist . unangenehm, zumal in der jetzigen Zeit der

: f Konzession neuer Anlagen würden doch Aerzte befragt; diese müßten

guten Wirkungen gehabt habe, könne man nicht, behaupten. Manche auch die Betriebe dauernd überwachen. Techniker und Aerzte seien

ö. die Lage des ingen der hier in Aussicht genommenen Arbeiten betrachten daif, fo Ghikanen von behördlicher Seite eien dort allendings hinderlich ö. Fiebstahls enksinnen, sie werden sich des Namens Lindenberg ent⸗ Handwerks und die Ausbildung der Lehrlinge heute besser als früher,

vorlage. Herr Müller faßt meine Darlegung dahin auf, ich hätte der finnen, sie werden sich erinnern an die von der „Kreuszeitung ver—⸗

—ᷓ ; j „gewesen, Manner der Wissenschaft, für die Gewerhegufsicht bedürfe es aber . , dd,, n n, ,,, l Preußen und des Herrn ĩ 1 . nm a , nn . . 6 I. ö ö J ö 9. ö. ö Regierung eingetreten 6 . . . nern in ie. d e . als Preußen. ö, revidiert werden, und dann würde auch das Vertrauen der

, . ich di i Fürsorge des bin, stets befürwortet, daß auf dem Gebiete sowohl des gewerblichen an bemühe sich immer, das Handwerl mit den Zunftzöpfen zu Arbeiter in die, Gewerbegufsicht steigen. Arbeiterausschüsse könnten . . . . . 8 i e n, n nn ö ö n. ae, , g sihn: . ne eb, . der den nnn en, lll, lc Unterrichtswesen wovon ja eigentlich in diesem Antrage nicht die Rede . . ö 6. . . . K . , er,, ,. e, , Die , , müßten den worden. Es ist jetzt das zweite Mal, daß das r rn ö . losen . 1 ö In den Instruktionen für die bpetriebes hinter vielen anderen Staaten, namenklich Desterreich, weit ist, sondern nur im Antrage Euler als auch auf dem Gebiete dec mn ö tile den, . ö ö, 3 , . ae f, n e ige en eee. mn . . . . 3 K . D ö. . 6 in . a ö zurückgeblieben, Ein Verdienst des Minister , , . der Gewerbeförderung bei uns nicht das geschieht, was anderswo ge⸗ Handwerker seien auch für den Befähigungsnachweis, nur hätten sie diesen selbst vorgeschlagen werden. Nur die Arbeiter könnten mit dem e n . (l. Möller nachweist, daß weniger aug. ollen? Da. sollen wir an Ihre Gntrüsttung Glauben? Im ö daß in der neueren Zeit das . 3. rr enn ber Hanb⸗ schehen ist, und daß ich immer den Wunsch gehabt habe, daß auf seine sofortige Einführung , für das Baugewerbe verlangt, wollten praktisch geübten . ,, , 4 als nach dem Flottengesetz ausgegeben werden soll, so . hat ein Spitzel direkt ausgesagt, ö. gol ö a. Dr. . ga e n l. i n ri, ier g ge,. JJ . in. e n ,. ö kJ * an das ja abfolut nichts. Henn die Lebensmittelpreise, die stahl eines Exemplars einer n e ö. 9j . 1 , ,. , 6. rf sich i zurückwersetzt in die alte Zeit, Nun wird das Programm, welches die Herren sich gestellt haben, enn die Gewerbefreiheit en nunmehr 33 Jahren mit der Ordnung nützen. . 1. J an , 6. n re, ug e n . 3 6 thun? Vor wenigen Tagen en. n , das Handwerk noch einen goldenen Boden hatte. werden. Auf 20 Jahre genaue Berechnung. den, Vor der ,

ird desten verlangt. war in den Zeitungen von Bücherdiebstählen ) Frage, wird auch. van uns nicht im in

D St tss kr t t b ts 1900 d ß 190 h h e Ind e t f 3 h Ich te geda 19 daß die Herren recht gegen den Antrag Trim orn aner e ebe aus d er 3 n ersuch cht d

i irti ͤ ben gus der Lehre laufen und schließlich, ohne Geselle geworden einen Frau werde rückhaltlos anerkannt, die der anderen allerdings würden, denn von ihnen wird lennen, daß die gegenwärtige Lage der Finanzen ãußerst bedenklich ist, i e 6 en n . . ö . n ö. glei , ue . . . no 9 neu, um ĩ schwi darauf allein 3 tiliche Entrüstung? Derr von Tirpitz hat 2000 M Bee immer noch das Mittelalter in der Handwerker rage, vertreten, und daß wir wenn ich auch hoffe, daß wir im nachsten Jahre bei . Ie, d in sᷣ ö ö . . ö rn g,. a eßendes Urtheil zu ermöglichen. Der Versuch müsse haltungen eintreten mußten, das . , 67 96 6 ö 9 a, gi der, ẽ. Hine Polizei hat einem Manne erst 300, während der Abe Trimborn? fich mit der modernen. lein e; i , , ven, em m nn, . . n , 3 ren D dfn, der Schlachiflotte, n Gh *. geboten, wenn er in der Redaltion, Setzerei und BDruckerel schasüͤgt. Das Handwerk muß den modernen Verhältnissen ö ö

1 . 1 ö j 1 U e

bekommen müsse. Ein arger Mißstand sei es, daß der Handwerker handen sei, z. B. in Schlesien, wo es 77000 erwachsene Arbeiterinnen Zurückhaltung uns für die nächsten ein, zwei Jahre werden auferlegen nicht rechtzeitig von der Kundschaft sein Geld bekomme. Allerdings gebe. Die ganze Angelegenheit sei von erheblichster Bedeutung, es td , en n, , e, r, i , def, . 66 ö 6. ee e,, můssen. 6 auch vielfach die ,, . in weil sie die 6 ih um . volle , mig des Arbeiterschutzes und damit Geft nachtraͤglich Babe ich meinerseits erfahren, daß Das Wort wendigkeit eines neuen Flottengesetzes gekommen sein Ich zitiere gestellt damals, worde er aber ich 9 wir follten erst von der Auf die Einzelheiten einzugehen, glaube ich mir heute versagen zu dechnung ö rechtzeitig k en, 3 6 as alles glatt voll. der Wohlfahrt des ganzen Landes. n auf dem len, gestanden hat. . 3 . , nochmals, daß schon im e . n n n i , ,, i fen Grundsatze erbitten, in welcher Weise können, ja ich möchte sagen, versagen zu müssen im Interesse der . neee . ̃ K, tan et ge bah nn,, . . ; 6 ĩ Tri ö hk ; n * ö ;. , . . . H ö. 1 G . . n 6. Förderung der Etatsberathung, zumal da Uebereinstimmung im ganzen nehmen. Das System der Rohstoffgenossenschaften sei ja an sich be⸗ Meine Herren! Ich glaube, das Haus wird mit mir einverstanden , i keen Kar, mn der , . 9 üchte überhaupt hätten entstehen wir an ene Kommission verweisen, die von min senbeten , , mn n nn m gen, ,,,, . * . ekretär dem Reichstage gewisse Dinge , , n hat, um * rung darüber aus, wie solche Gerüchte ü 3 Berartiges geschehen. schrift der Regierung würde dann die Grundlage für die Dause * dt, 6 mr nche umerhanung n er diesen egen. Kaufkeute, ebenso wie z. B. Backereigenossenschaften ber Lanbwirthe sein, wenn ich nicht auf alle Einzelfragen eingehe, die der Herr Vor⸗ er weg keine Schwierigkeiten zu machen. Nun fragt es sich; können; denn von keiner Stelle wärs etwas Derartige t ber, WMirllten ber Kömmisfion bilden. Die AÄnpassung des Handwerks stand in der Kommission stattfinden soll. Aber eins darf ich vielleicht die Handwerker schädigten. Gegenüber den 16 en Magagzinarbeiten redner eben berührt hat. (Sehr richtig! rechts.) w . . i , , , . 3. ,, ,, . sagen, was auch von mehreren Seiten ausgesprochen worden ist, daß die könne der Handwerker mit seiner guten Waare it hefschen Durch Was seine Klagen über die Mängel in der Gewerbeaufsicht an⸗ ö . ö . ö K . ( a n n,. 3 . ö. j 6 d e ae, . Ei Ansätze ju alle dem, was der Abg. Trimborn will, eigentlich schon bei uns das Genossenschaftswesen allein könne das Handwerk nicht gerettet betrifft, so ist er zunächst mit Klagen darüber vorgegangen, daß die j . an 1 e 1 I 8 * i 2 ra * 1 9 F 5 z wickelun v rr ö 9 . in ̃ ; l . .

ö ,, . ** 366 er T ee gel e, dere, er i , n n n e, ker e, s g. Kommissions. vorhanden sind, und daß wir auch fortwährend bestrebt waren, diese 4 ö. , . , Jahresberichte der Gewerbeaufsichtsbeamten durch Verfügung des dies. , . . ee, . ien h, ge n gg enen ,,, 5 e. hoffentlich auch fruchtbringend für die Arbeiten dieses Ansätze weiter auszubauen. das Handwerk auch wieder die Stütze von Thron, Altar und Gesell— seitigen Ministeriums eingeschränkt seien. Meine Herren, das ist e, , . , ien j 6 2 6 ee e gn, fen ul Ist lauch Fauses fein. Für die Hebung des Neingewerbes, bat Deyn n Auch nach einer anderen Richtung hin kann ich dem Antragsteller schaft werden. . ö richtig; es ist eine gewisse Beschränkung eingetreten schon durch eine 3 , . . . ; i. * . ; . ; ö. , n. 3 a, en e , , ,. . . . l wohl zustimmen, daß ich es für durchaus richtig halte, daß ein sach— Abg. Dr. Crüger widerspricht einigen Ausführungen des Vor- Anleitung, die das Datum des 13. November 1900 trägt. Der be⸗ ö . . ö. ö ,,,, n n nn ,, erständiger Beirath in Anspruch genommen wird bei de iteren redners, Es sei interessant, daß die Handwerker sich 1392 gegen die treffend Passus der Anleitung lautet:

ürfnh im Interesse der Allgemeinheit, damit die Allgemeinhei welß⸗ kann höchstens andererseits Herrn Richter edauern; den muß n ö 9 n g schland verlangt man nicht nach dem verstandiger Beirath in Anspruch genommen wird bei dem weiteren ewerbliche Genossenschaftsbild ausgesprochen hätten, weil e reffende Passus der Anleitung lautet: 22 . nf R m werden die Erlaffe nicht im Reichs * sel enehmes Gefühl sein, mit seinen Angriffen so hinein, reich zu gehen. Auch in 51 h 1e. gin n n e n g, k z ö. ,,, was geplant t. aru ich Norwörts“ ein sehr unangen ö ) Befãähi eis; dem letzten Dandwerterig i 6b Dinge, r 2 Dan ö . , . er n nden. ger , m, zufallen. J ird die Stimmen e n . * . wegen dieses Verlangens krãftig

e, , n en, 6 Das Gehalt des Staatssekretärs wird gegen

i ie ei e ekostet, noch haben Da e

worden sind, haben nie einen Pfen ig Geld gekostet, da

. ; ( fürchtet habe, daß die Forderung des Befähigungsnachweises darunter Die Jahresberichte haben sich ihrer gesetzlichen Bestimmung gemäß Beirath oder die Zentralstelle uf die Form nit zweifelhaft sein, ob & schon jetzt am Platze ist, eine Zentralstelle ne nh 2 a 5 . n , auf die Mittheilung von That sachen und Wahrnehmungen ; ; 2 3 V oder die e ö zu s é man die wirklich Sachverständi 837 geb eriethen; aber mit demselben Rechte müßte man dann au ie Spar⸗ a ; sie is luseschi ct gerne, der Sozialdemofraten, der tre fin igen e, e, ,. 86 e,, ** tan dürfen keine Zünftler berufen ju schaffen, ehe man die wirklich Sachverständigen auf diesem Gebiete J ö i 3 bewilligt, desgleichen ohne Debatte das i . oft zur Sprache Theils des Zentrums bewilligt, e sind. Auch ich habe solche Erlasse bier schon of

ĩ e i zu beschränken; theoretische Erörterungen, insbesondere Abschwei⸗ d 1 . . 2 . kassen verwerfen, weil auch im Sparkassen Schattensei c

werden; denn diefe würden sich als ein Hemmschuh duch für die Be⸗ in genügendem Maße kennt. Die Gebiete, die hier zu fördern sind, asse ch im Spark j wesen Schattenseiten vorhanden

. ; Im Extra⸗ f

r e Gi es hei Sterban bringen se gesammte Srdinarium der Ausgaben. Im ö

bringen können. Die Jünger des beiligen S z 9

B m : ilf ie Rohstoffgenoss fungen auf das Gebiet der Ausgestaltung und Abänderung bestehender da vir w s ilweise s i ĩ j eien. Der Vorredner lehne die Selbsthilfe durch die Rohstoffgenossen⸗ ĩ strebungen des Antrages Trimborn erweisen. Für , sind theilweise so weit auseinanderliegend, daß nicht dieselben Personen eier . h Selbsthilf dohstoff genossen be a ins aug; wi sfsen niet, von wo se, emmen. wohl ordinarium hat die udgetkommission eine Neihe von muß derben mehr als bisher auch von staatlicher Seite eschehen; ur z ö ö. sie le . ssekretär von mir aber, wohln sie gehen. Wenn der Staat

r J schaften ab, weil die Kaufleute dadurch benachtheiligt würden; aber Gesetze, Verordnungen u. s. w. gehören nicht in diese Berichte. vg ie em g auf all den Gebieten gleich sachverständig sein werden, und ich glaube, andererseits verlange er Staatshilfe. Damit würde aber der Staat Partei Nur solche Thatsachen sind mitzutheilen, die auf zuverlässigen Er⸗ M nstriqhe nommen. Von den Forderungen für artille⸗ wir haben bisher Meisterkurse nur in Dannoven und w . e. daß es förderlicher sein wird, wenn ich zunächst für die verschiedenen nehmen im gewerblichen Leben. Von den höheren Schulen und den mittelungen beruhen; Angaben dritter Personen oder gar Gerüchte,

ich i Abstrichen vorge ꝛ] 16 den i ; heblich größere Mittel dafür ausqeworsen werden, 4 ese, e was. Universitäten habe mittelbar auch das Handwerk Vortheil, denn das a e n den Namen erlangt, so. würde ich ihn nicht nennen, men ristische Armierung und Munition werden im WGanjen 65 5 ** U. F Faben. Was ie, im Etat ausgeworfen Gebiete verschiedene Sachverständige in Anspruch nehme, und wenn ganze Volksleben werde dadurch gehoben. Standegbewußtsein und deren Richtigkeit sich nicht zweifellos hat feststellen lassen, sind ent⸗ ich ibn auch wüßte; das wäre Chrensache; aber ich weiß ibn * 2 2600 600 I abgesetzt, von der Forderung zur Torpedo⸗ . si 2 an garnichts, mit einigen bunderttausend Mark wir alsdann zu einer Kenntniß der sachverständigen Kreise kommen, so Standegehre! Glaube Herr Euler, daß diese durch Zwang organisationen weder überhaupt nicht zu beräcksichtigen, oder, wenn ihre Erwähnung und auch der Vorwärts weiß nicht. nen . ag ere armierung werden 190 000 6 abgesetzi. Abgesetz werden ist nichts zu machen, eine solche Altien zur Debung des leinen würde man später zu einem sachverständigen Kollegium kommen können. erzeugt werden könnten? Darum handle eg sich hier überhaupt nicht, aus besonderen Gründen geboten erscheint, nur unter Mittheilung bat. Wir sind nicht im en , , . He ian er in,. ferner 20 0090 M von den Forderungen zur Beschaffung = Dandwerks erfordert Millionen. Die. w d, 6 Ich meine aber auch, daß, wenn solch ein sachverständiges Kollegium ju. sondern um einen gewerblichen Kampf. Wir müßten vorerst wissen, der von den Aussichtsbeamten unternommenen Versuche zu ihrer nichts gestoblen, noch die Fra tion 1 Wi 5 ffen und 25 000 s6 von den Forderungen zur Be⸗ Genossenschaftswesens bedeutet in diesem Rahmen herzlich wenig:; amm ne dansche elne fo aroße all von Rnsfen umfessen wiirde, ban. De die Regierung heute auf diesem Gebiete thue. Deshalb Klarstellung und unter ausdrücklicher Betonung ihrer Kontrolierbar— Wir kennen auch die Motive nicht, die die Zusender babe n. Kir Handwaffer t u. s. w Gestrichen werden in Oesterreich hat man solche Bildungen mit Staate unterstũtzung men lame, das selbe große Zabl r sa de, daß, itte er, seinen Äntrag sofort anzunehmen, den Antrag Trimborn ö ĩ äfen die Schrsststäcke, und sind sie wichtig genug zun Verösfent⸗ schaffung von Instrumen en U. 3 für Küstenbezirk 1 . aber sie sind und bleiben künstliche Schöpfungen, wenn man die verschiedenen Landestheile und Zwecke ins Auge fassen . bann Tn gf. Ri: 65 beef h i h . . a e, m. , , , * . . Man liefert den Genossenschaften ir wirtkschaf icht Dinge nachweisen 3ner dem en. Me

mil denen wir wirtbschaften, ung wird man nicht. D Ww. en ämter.

= ; ; oroieñß gem bezahlen können, wie sie in dem im, nachgewiesen sind. Wir bei

r Sonntagsruhe konstatiert worden. Es handle sich aber nicht allein ] ö haben; um so berechtigter sei die in seinem Antrage gestellte Forderung. um die 5.

Abg Dankbarkeit gegenüber dem Herrn Antragsteller Trimborn durchaus Dinge zu veröffentlichen. Sie lassen ja auch die Spionage gelten. Volksp.) und Genossen; die Königliche Staatsregierung zu

2

J . ö , . n, . . t * * 2 9 * 989, 2 2 rr , 2 imm . rr ee gl = . . * ; enn m,.

. . 1 1 —— e 1 ez . ö . 3 M 3 * be . A be 72 ell 9. D l, ein zu 1 1 I 1 hy 1 1 1 X 1 . [ I e einer besonderen Kommission n de zugeben. D 9 8 a] * nen a 9 wo en er . ammenta gen cin le en sae werstandigen zrperschaft 21 M I ede vo l it wie . 8 9 * 2 . en. err . on V vd b d olle . ? . . an wi 1 das Gute . 9 2 e br

J Der Herr Vorredner verwechselt augenscheinlich die Jahreg-= schwer möglich sein wird. Dieselbe würde sich auflösen müssen in nehmen, wo er es finde, warum habe er denn seinen (des Redners) eri e veröffentl⸗ i m Beri e die 9 6 schließlich eine große Schublieferung auf, und nun begannen wer moglich sein . ele . 1 Antrag ' schon vor ziwei Jahren nicht angenommen? ber chte, die veroffentlicht werden, mit den erichten, die die Beamten j 1 vor fair, 1 n * den ssenschaster endiese Plackereien bei der Ab, , m e enen, dme, Abg. Trim born Jentr) dantt dem Haufe für die freundliche ibrer zunächst vorgesetzten Behörde und durch diese der Zentralstelle . ö n 8 24. . 8 2 c 8 . 20 1 . 2 ; 23 * a. . = ; ö . 2X1 2 . 2 ĩ l 2 ; ; ; ; ; 2 ĩ Abg. Graf ven Rodon (d. kon): Als Mitglied der r ene n = Reglerungen zu ersuchen: 6 1 Ginrichtungen machen sich auf dem Papier sebr Ich glaube, der Abg. Trimborn, mit dem ich mich noch in der Aufnahme seines Antrags und bittet gleichfalls um die Ueberweisung mittheilen können. Meine Herren, es wäre ein geraden unerhörtes lemmisflon lann ich besengen, daß die Darsteslung des wc i *. 9 far die Gemeinde Glmschenbagen eine Beibilse in den Etat schen, aber in der Prarig haben sie obng das uneingeschrankte Zu. Tommission darüber unterhalten werde, wird darin mit mir einver⸗ desselben an eine besondere Kommission. Inebesondere spreche er dem Fulda und die damaligen y d , 3 un fell! elch ken an die Gemeinden Gaarden und Ellerbech estãndniß des Rechts auf Ärbeit keinen Werth. Der Vinweis auf wir v Marineverwaltung richt getauscht worde d. nn 9a surke je Verha se der Gemeinden z 2 Ge ef n Uuglandeschifs? stimme ich nicht mit ibm sewähtien Beiüifen satspricht, b. dis rkältᷓnsz dei. Cr P. 2 .

Verfahren im ganzen Rahmen der preußischen Verwaltung, wenn man ; , . ; Minister sei ür die Be Interesses . z z . . . A 9 —ͤ ber Trduborn wil standen sein, daß man zunächst nicht zu einer derartigen Organisation 2 Dent fr die . des warmen Inter sses für Berichte, die die Beamten geben über Vorschläge, die sie auf Abänderung K e , . : 2 issie 3 5 ind Neuende einer Prusn Aabin gebdei ; Kleingewerbe von Staatswegen seinen Adslab n . 3 . r 6 r . k . . 2 ; 8 ** t ; . ; ; sberein. Ich babe den Staateselrelär in der Ronmissi n ef ge ; * 14 wir . einer Beihuse zu kommunalen . den kestimmiesten Wiersrruch erbeben. Tann müßten wir Personen geschaffen würde, vielleicht dazu führen würde, eine Stelle aussebe und eg unter dem oͤsterreichischen stehe; aber der Antrag möchte Das ware der Erfolg, wenn man in den Jabres berichten, die nachber sür die Auglandekreuzer nichts gescheben solle weil. mir 3647. 1 6 1 ersoderlich ist. auch dasür sorgen, daß jeder Arbeiter, jeder Art und ae, die des Dilettantismus zu schaffen, die den guten Zielen, die der Abg. weitere Fortschritte anlegen, namentlich auch in der Michtung, daß der publiziert würden, derartige Dinge zuließe. Ich babe mich bereit f z im d e ermebrung noibwend : : * ö ö yr j ung ; , r S S für de s er Erieugnssse d e rn. , 214 ; ; seben unserer gien, , r r 96 * 1. cine Ber 6 r e. im Reich Scha Kzamt T wele erflãrt sich namens den Arbeit ugewiesen erhalt, die er k 1. 4 . Trimborn im Auge hat, schãdlich sein könnte. . 2 e , n nm, =, / , neulich im Reichstage über diese Angelegenheit ausgesprochen und babe Slang err h an . 8 1. D* . ö 3 ) m 1 . ** 16 ma P . ( selll aftsöordnur In 1 2. 2 1. ö . ö 24 1 3. . ; cage 10 h . ö ? . = = t 4 ? . . r Aualandefsotie shen aug sinansiellen Gründen nicht zu Reichs Schatzamte mit der Neselutten J * w nf 4 F 4 dab e,, ami es den Kon uren Im übrigen darf ich eins bervorbeben. Ich babe mich gefreut, des Antrags betonen, der kein Parteiantrag sei und über Befabigungs. durchaus gebilligt, was mein Herr Amtevorgänger in dieser Nichtung denlen ei. Getäuscht ist nur der Abg. Bebel; dag ist ibm nicht 2 Resolution batten die erben ge ,, er, a ha n e Ter Ge een, . Vir es sich dann vorwärts bringt das ist daß die vielfach verlannte genossenschaftliche Thãtigleit jetzt von allen Seiten nachweis und dergleichen überhaupt nichts sage. Was in der allen gethan bat. Wat wir in den Berichten baben wollen, und wa wir ersten Mal vasstert. Manchmal will er auch tant r n ? ö nebmen e. 6 . r . 6 2. des Dandwerls selbst. Auch ich schähe die innigen Beniehungen, wieder wärmer anerkannt worden ist, alg das mehrere Jahre hindurch Zeit gut gewesen sei, müsse man allerdings konservieren. bereitwillig der Oeffentlichkeit preisgeben, das ist Tbatsachenmaterial, 1 h io r ö je 8 1 ; .* = m n- . . * s 0 =. é. 1 ke. 8 1 r * 1 * ö 7 / 26 = * n y, , 9 . 6 4 Ei wein 1 ** * Volkep) tritt nachdrücklich für die Reso⸗ welche die Genossenschaft unter den Mitglie dein 2 än geschehen ist. Ich bin fest überzeugt, daß gerade auf diesem Gebiete nur Die sämmtlichen Anträge werden einer Kommission von aus dem man später Schlußfolgerungen zieben kann. Vorbereitungen 6 d J eine ö 2 Mm Ab * . ö 1 ; r wn , Kraml Mer tbeile: as Zuslam narbetten D z r fa n m , 2 3 10 . mi es 2er e, , , 1 blen der Vorwurf auf Ihnen (lutionen ein, ebense der Abg. von 8 er . er Neat als 3 6 eri lr r m nnn wee Re, darch genessenschasftlichen Jusam men schluß und durch Anspornen zur Selbst. 11 Mitgliedern überwiesen. r , R wirt 2 . 2 z dele bittet, daß der Meldet nossenschasten faßt ein 1 22 ; ** Sie wollen. Gg ist wirkich unerbört, Direktor im Reichs Schaßzamt Tm ** rern . e ce nn n Versuch gemacht wird, etwag Rüchsicht auf das Reich Marincamt nebmen möchte, welches noch nicht * . 2.

für neue gesetzgeberische Schritte sind aber Sache der obersten Be . t s ati Selbsth 2 wirkli Frsprie es geschaffe verden J . Inn . 82 h 2e ne 7 236 PB * ö . 1 Se 12 1 laren mlampsee el. Über dieser Geist muß in den Genessenschaften wätickeit und mn Selbsibilse wirllich Ersprietsiches geschaffen werden Zu den , für die 8 ufsicht be⸗= bärde. Ich babe bei meinem Amteantritt den Deren äbnliches agen ö . ei ani Car, , mne e, me fei erwachen. w läht sih nicht wen aufen ment,, Bchan ee. lann. Wenn diese Aktion nur dan fübren sollte 1 a aten 9 Abg. Dr. . (ftr 3 * ; ö lassen. Wir verbitten ung von den Verren in dieser *. . = it Verachtung be e X alin ge ; ö . 2 11 ö aer Schulweser ver an . 1. ; wn, e,, en. 21 die R , , mmm. . e mne. u vert beit igen. é e, , schlechien He . di . von Tiedemann glaubt, daß der Reichstag die NReöolu. licherwelse bat Derr Trimborn das n e ,,,, greß ju zieben, würden wir mehr Schaden als Nutze en. (c Gew eam f enn, ak * ge ben far di Deffenilichten 36 . . bh Kaige ren nder feel lioxez äh anebmen län, obne den Gatschkähsen der Neutetam sasmas, renn, welches sich dech die grün Ferit ildunge⸗ richtig! linla] wesentlicch ju erböben, namentlich in der Nichtung Presse, und wenn Vert ebel sagt, daß sertgefa ö = ionen ruhig Meister nicht denken laßt. Da kommen ver allem die Fer ing 2 K 2. rr. 2 iöobtenen Bricse u. s. w. ju Weröffentlichen, o macht er sich im m D en J n, grath im Reichä⸗Schatzamt schusen in Betracht. Die meisten seiner Anträge sind mir in bien Wir werden also versichtig verangeben, werden auch nicht in allen afstttiere nde Mürglieker aus den Krelsen der erte, . i 11 aa ir ice 1 ere, . 1 ‚urchꝛus symyathisch; ich möchte nur wünschen, daß die andegtbeilen auf einmal vorgeben dürfen vraftischen Arbeiter und der Brauen des Sauses finden. (Sehr richtig) Meine Verren, die ständen unentbebrlich, aber die Sriene vera 4 i a. vie er a g e m,. ausmerssam,., daß den Dar⸗ Remmisston emrag Pesitweg daraus machen lann. Jede —— besonderg bellagt, daß wir eine so g bätiakeit auf 2 6 e mmm, man, Beamten sind ja vollständig in der Lage, wie ich dag eben schen an— 1 J 9 . 2 2 28 ö —— 21 h a 9 2 92 5 * 8 9 * z —2⸗ 1 1 2 1 an 2 ö 1 de ?. An 1 1a * . ö t e n, , m, nen,, ni nen bum, dee Were stu dannn. kes Äbg. Siechmann in der Tommissien über die Verbält, schant , * . e , e em . Gebiet der Meisterkurse entwickelt bätte wir baben 1 ,, nr ge , ,n, n,, dn dee, , e. 8 z 26 . e, . Dre,, me gn, , . *. ict nicht, weil ieee, n ,, , e folk. Auch aug dir sem erst in wei Orten, in Pesen, wo man eben beginnt, un unfälle entschädigt worden sclen, ben denen blög tödlich verlaufen sclen fübrungen zu benutzen, und ihrerscite Vorschläge 1a machen, wie ; * a , . 1 * r r 8 . r 1 * * 3 c. die sraanliche Förderung des Genomsenschafteme sens mit der Arbeit begonnen, aber verschiedene andere sadte, und 25 382 dauernde Grrerbaunfahigteit ut ke ebe 6 gesetzliche Aenderungen solchen Uebelständen abbelsen können Aber dorlãußa * Zhern in Rechnung geste ll werden . 8 unt 8. ö derben angenommen. ar bedenllich. Ich bite, der Kommlssien außer dem Antrag Trim Gzln, haben sich bereltß gemeldet. In dem Maße, wie ih par 2 i af. ö i . e, , . a ,,,, alle Dialektik int e , m 2 9 1 Beide rdentlichen Etat werden zum Bau von zweí born auch den mein gen zu überweisen. ran sein wird, weltere Mittel für diesen Jweck flüssig m zin ich i e 8 ra er,, e eulen Senchte, und darum. well weir an Sicher Stent. an dea . . ö 9 2 2 . ] ö 1 1 1 1 J amm 2 ö ; . 1 ĩ 1. be 1 2 21 1 n 9 1 * 4 ; 6 * muß; ich bedauere einen Abgeordneten daß Im . auf der Werft 3u Wilbelmahaven als Es läust noch ein Antrag des Abg. Euler Ge en selbstwerslündlicͤ0h gern bereit, auf diesem Gebiete m voran- Wirtsam leit unserer Arbeiter schu ae sezaebung (ei pielfach auf den verbeten baben, ist eg in keiner Weise auge blossen. daß und die se . * w m , e ne 16 2 bee, mer 280M 6 gefer rn, mee, d Mn,, ,, nn, ? en ak 86 * * das jaschreilen, aber immerhin nur in dem Maße, als unserer Verwaltung Mangel der Gewerbeaussicht jurũck n fübren. Die Gewerbe. Aufsichta. Berichte zugeben. Thatfächlich geben ung auch bäufsg derartige Be. ö ö r , ffen und Mittel dereitgestellt werden, du 41 21 n, , ,,. i nr 1 ir osfe . ing es gelingen wird, die geeigneten Leut 3 : Fachs s d Innungen mehr gefördert wird, in an sclaem Plaz wär. Gs Dandelt sich bier nicht um gestri ; be Werst zu Wilhelmabgven wird ne Fühlen, der,. trole. Menn Zur Erweiterung '

frage. sendern um die varlamentariscke Frage der Kon ö ; a 6

für derartigen Unterrich keamien bätten feine andere vollselliche Befugniß al die seniqe der richte In. Wir nebmen aus solchen Berichten Weranlaffang. mnserer- f n, aden. Ja, meine Herren, es ist eine sebr taalasctreti G gejagt bärte, eder nene Manger näre ein Million Mark verlangt. Davon werden 100 0900 4 abgeseßt. besondere solche Anstalten errichtet und unterhalten werde 27 1 r Man 3 ! rr in die e, .

Visitatien, ĩ Rer essctun 5 ie ̃ 1 , ern, ==. 2 1 3 ö seit ung klar ju werden, inwieweit Aenderungen net benden sind lehrer ja faden, die die vraltische enntnit und jagleich denlerende Fäbig⸗ f ; Hi un! welchen praknisch vorgebildeie Handwerler als Fach ( des srelbandesß. . wrde ich din Jur Erweiterung der Werft zu Riel werden zwei ch nici andere beursfelien. Bein eiten Flettengz ep bat

M bedauern sei, daß allein in Preußen an der Spiht den cm eke. Dann ist Klage darüber gefübrt werden, daß der Umfang der keit baben. Sehr richig! link) Wenn wir ar sondern ein Verwaltun ga beamter voliptilichen Befugnisse der Aufsichtabeamten n geriag fei. ane . det werden. z * a menen man a de . oline nanis H. lionen Mark gefordert, davon wird eine Million abgesett ausgebi Devdebtand und der Lasa (lens) Der An- aach MMlenantischen Grund ähen vorgeben wollten, kämen wir in die eke. ö Dre, e, , , , . . der Staathsekreiär ganz ander, e m —— r Damit ist die Berathung des Narine Cialis beende trag e aus cinet Vini, welche von meinen Pellti⸗ Mejabr, viel Geid zn verpiempern uind wenig Nutzen zu schaffen en, . . en,, . Ei L, L rn

ach seite; er sagte, daß. ee schen 114 an elne Ver Es solgt die Beraithung des Etatg für das Schut⸗ Frrunden schen eit Jabren lnnegebalten werden ift. = ber Sie önnen sich darauf derlassen, daß ich die Forderung sämmt ! wirden dert diese Berichte biel mebr gewürdigt als kel ung. Die Geamten, die in den Benirk der irklihen Pelizeikebzeden eareifen.

. . , T, wen, ou. Die Budgetkommission schlägt vor, die 8 ler erdrỹckentken Cenkarren dees Len tentrteiten K e , m, e mn, een, n, , mn , än, e. ; e. ö

i werken ag qi. nch usgaben für Marine Reiter kempagnie zu sereichen und staaisichen CGelbmitteln unterft ate 28 * 1. ; 2 we e, weer ale Mintster so weit Wercitermng berbrestei werden der Behagen reiß dersclben ar zan * 1 ; J. nech schlimmer 1 endern A ben für die Marine Infanterie zuzusezen. en, um dir sem Fechreichtigen Stande seitz den seber gewünscht babe und auch me n n, mn mer, n, nme, r e, eben, mad ich glaube, daß , 2 ö ger, * 1 16 , . 6 1. ; Dag ganze Dang eiftiaet r fördern werde, wie ich irgend kann. billhertu⸗ *— ie Rcssen durch dermebrten Absagz gedeckt ganze Verwal tungerrarta, die abkerall ian Staat berricht. Menn aber . . ze er ; 46 h 7 3 e , dnn, ,, ; ** Der ö Mo, verwelsen Sie die Sache an eine gemmissien, so werde werden. Der woöchtigste Punkt fär die Durchfübrung der rkeiter ⸗- an ciahelnen Stellen Ucelstäade erdertreter. vad ch win la . 1 ö! , . eie, , r , , aich par bach meln ommisarr, entern tbanlickit ac rersen. Kanne a , , ni d mm,. 1 aicht ltagaca, daß dasz nicht gelegentlich vasstert wäre. deß kun. Vine ral den Tirpiß: J 1 cr dert igen Schule 21 Jabren dag Docht. sellen Sie nar mmer 42 ch ah en den Verbandlungen betbeiligen, und ich beffe, daß weir beamten. Bin ber gebe eg in Preußen Te Geamfe, er Gfat ver- Melae Herren! Ich aan rait dar areße Erregung des Herrn 1 8 . mur daran erklären, daß er selker erkennt, daß er scch

bre s keel. 3 en che g, , m ö in, lie Heberden dewsealgra, . de == chaten r,, mr, , mm, ,, . ann Satchseiremee, bean, re, ed, 33 ö Miner, Vie nbmiral don Tirpiß bestätiqt dies unter ster 7

far netbrrndig baben, cinen unrichtigen Möderftand entaegecasetenn— hierunter 49 gol jagendliih Arketterttrecn; sagcdliche Arketicz abe cd se sickt dem nichts la Were daß dee Cererbeaefschbäebaam tee, e, usgaben Q Ma Galler (Jent'r) dankt dem Cee, m n * 1 Ra 124 32. Nur M6 old Beirrieke bätten in cinem Jabre den den Der des Ordi um der weickez et dem Antragt Trimbern cutacaer geEra und ( Echlaß la der JZariten Beilage) und das Ertra ri

Gcamten revidiert erden können dab. cet ettieb werde nut allle 71 Jahre berichten Wit baben dann Nittel and Einnahunen t don sban gene Lien Julagantt ag. der nickte Nrres brtnße, Ciamal rentiert, Du Kewerite die Netkwendigfeit ler ict m cd rung chenso die

=* : por an Üaterstäßang aller Partcica. auch dee Abg. der Beamten. Die Arbeiter mäßten anbectaftaßt bre Mansche den Tami sst die Tagesordnung erschspft.

ber

Stelle in bestimmten Berichten allgemeine daß Raisonnements, Sentiment und Vorschläge für Aenderung der

der Gesetze, und ich glaube, ich werde darin die Billiqung der greßen letztere in größerer Mehrheit