Stück selbst ha Eingehen auf ö keine künstlerischen Qualität re e, ; einen Inhalt als gerechtferti äten, die ein näheres Ie Darbietu rechtfertigt erscheinen fee, 2 * 13 3 ere ren. Mannigfaltiges. Julius St obw am ĩ . ĩ anderes sa m. mehrere neue Cbansons zu 5 Dontag Abend Berlin, den 11. Februar 1902 Das 64 raube Berlin sn. 61, Git ist. Im . bereits bei früherer Gel ehör kamen, kaum ctwoas Der Aus schuß fü ( 5 , . aus gesia tete W rr, 109) erschie ane ( ned ce, el , , ,, ,,, , g. , , ; Ausdruck zu bri uilberb'z, in dramati ie unnach· eltor Lr. SH. Thi Regierungsrath, Ministeri Form. straßenwei ins Seinen band) um ne (Digg J eg. ngen, was die Worte ramatis cher Weise alles Abends 6 biel; beabsichtigt, am Frrtag, d ⸗ erial⸗ östraßen weise führend aßt, enthaͤlt in . wie die niedersten dei ie Worte ihrer Lieder , . Uhr, im Architekt ö ngitag, den ä, Februar,. 3 wissen erwü end, alles, waz dem Berli perstãndlich E . eidenschasten deran cha uli sagen. Dig höchsten sechste H auptverf itettenkause (Wil helmstraße * / gs) sei 3j ünscht und nothwendig ist. E erliner und dem Fr er r E it, daß sie zur Wirklichkei icht sie in einer Voll 13 Ans a m mung abzukalten. Di 293) seine ammenstellung, bei 9 ist. Es vermeidet em pen 3 Ee reit ea 63 eit werden. Schön ist dies ollkommen⸗ nsprache des Vorsitzend h Die Tagesordnung lautet: einer Rubri g, bei welcher der et die alphabeti 0 3 — . . , iner Riubrit das 3 ee r n n, dem komĩschen n , B. bei der Darst e sprechende Wirklich. Geschäfte führer Soh enden. 2 Jahresbericht, ei stattet Durch erklärt vi emerkentwerthz erst mühsam 2 . Lied „7e zZui rstellung der Betrunkenen inneren Kolonisatz nren. Bersin. ] . Er ahrn urch den art vielmehr alles aufsuchen müßt n 2 h würdig ist eine 14 sch e suis pochardel!l“, abe menen in leren Kolonisation. Beri ; ngen aus der Praxis d Berlins alles auf. der Wand e, benennt * z d ned, .. che C * . ern nge, schäftsführer? erichterstatter: hr. Stum Praxis der 43 und seiner U nderung durch, di und ⸗ ö. einer ähnlichen . Gharalterisierungs fahigkeit bedi ungs. vflege. 1 der Deutschen Ansiedelungsgesell pfe Friedengu, Ge⸗ ein Verzeichniß d gebung; Außerdem 8. Singen 9 26 1 . . unde , nf ders, m, n, k a,, , r e ne bene er ü, g. * ! ; reupischen j ö mee a, n. r Frangois Vills. A natisch belebten Vor— 5) „Die Wander ⸗V . uperinkendent Schuster⸗ Oschers ** nswärdigkeiten mit. Angabe i Institute, Kirchen 9 er — B : ; Aan 8⸗ . . z za und George Auch die Derren or, rath Dr. Sei Volkebibliothek.. Berichterstatter: Köni cersle ben. zeater mit Preisen d Angabe ihrer Besuchs ze erm lusten erl e el . . d, ges F lagerolle leisten . n g 9 ai. ö i ,,, 3. er ate ba n n, serner der mern in, Dienstag, den II. Februar lr. ö unden. Der Sa zum Wandschmmuck für Daus us⸗ . —m . ; z al für die Aucsstell ñ und Schule per Cöln, 1 ; h . Im Königli geöffnet. usstellung wird bereits 1 Februar. (W. J . ö. 8 . . , n , Wilhelm Kienzl's ö . . ,. 6 T dag j 6 er ng Berichte von deutschen F ch — 28 2 ann; olf: Herr Philipp; N etzung gegeben; Heilma 8 E gestiegen. ; asser also ru tmã kt . ö. 2 ö Hiedler; eine F silipp; Nothburga: Frau P e , Derr. Doff⸗ twa 200 Mitgli t 1902 an,, edler; ne Fremzzᷣ Fräulein gie Pohl; Maja. Fräulei volksthümli glieder der Deut ; ũ . — mn JJ . 8 hilde nen, Ge eng se ö 36 ö . , , Wsuch 6. . iner , o , . J e r e gern Februar Narkttort . mittel mmm n Secne⸗ iel „Das große Licht“ in der bekan morgen. Felir Erlen Schutzgebiete in der Südfer⸗ g des Direktors Dirks über e schweren Messersti en überfallen; ein Schutz hu ßlente 6 aut Verk ? 3 ( ; unten Besetzung ogischer Gegenstände d üdsee“ und einer Demonstration et J. und eine Perso 1 worauf er von dem Rev itzmann erhielt eine . . ezahlter Preis für 1 aufte V Durchschnitts⸗ Am vorigen Außerd . In den drei Ei geordneten Ei e ö,, hn Sokolowsty murden die reiche eth. Krankenhaus 9 wniederschoß. Dieselbe w Revolher Gebrauch ma h Lag led 2 . 1 den, Menge . pres Martttage e n . on, . ö. i ö „Die brave Frau“, „Di unter Führung de ieses Instituts mit seinen zahlrei ch n . wohl⸗ us geschafft. wurde schwer verwunder chte . niedrigster höchster niedrigst 9 fur am Markttage . . welche anl en , Die Mausefalle“ Abend um 8 U r beiden Herren eingehend besichti en Dioramen U ind 40. gster höchster niedrigst werth 1 Do Durch Epalte 1) u 8 a nn e lläßlich des Gastspiels 3c hr spricht im Bü ; igt. — Morge Sam burg, 11 10. gster höchster Doppel ppel⸗ — nach überschlägl malig in Scene . onnabend im Reuen T els von Leiter der hiologisch Bürgersagle des Nathhauses de gen Kaifer in hat, vas Februgr. (W. T. B.) Ih 8 10 ppelientner ent ner schnitte · Scha glicher Jose scene gehen, Inn außer der ge uen Thea ter erst⸗ Wisfenscha en Station der Kaiserlich zussisch ehemalige n hat, das Protekt . ) Ihre Majestät di 0. Bre 4 0. 2. dem ätzung verkau Tir n d n fr Iulius gf oi, ten . die Herren e n rt e, G. Schneider über , ö gatta⸗Verein in . den Rear sr ) n 9 . ö. . Winter Weizen . e 2 g. e r. . Paul Martin in Jen ig . Novitäten ö ö ,, ö n m n ö . = Strehlen i. Schl.. Sommer Weizen 1e 16,39 16, 10 16 5 . . 2 reis unbekannt) etzt. t irektor K d ; ,,, n, Sirĩie ; ; ; 3. 15,70 ⸗ „60 16,99 Im achten Phi Am S Konstgntinopel ! eßa—n J 13,50 3. 16599 16,560 39 143g Art d jsten Phil harmonis ; zonntag fand im Kaiser Friedri bro pel, 10 Febn W T. 8 Grů i. Schl. 3 13339 h. 2 (, 6 ng ! ö,. n n,, K ö . rer ge ,, . ,,,, des Reform⸗ ö na,, ud en Ter e . unter = . Si 153 ,. la 133 He 1 120 : ᷣ . zelix 1 angen die Tragische . zur Fö . er unter Leitung ie ̃ Tagen wieder gufge N.. Iz d. Bi . — z , 6. 49 * 180 , ; erstmaligen Bont Be 1x rraesecke sowle das Vorspi ö * rragische th ümliche 8 örderung der Kunst v * eitung auf der Eisenbahnlinie eder aufgenommen ] P Bl) 16,50 16, ö. ( 17,560 9 15.00 = Edyth Walker rag. Die bsterreichische Hof. Sy f zu Kain“ zum Lill iene n Kunstabende statt, Dersell eransta l tettn gold. ursachten Schäden 9 inie durch die Uebensch . karden önnen ; ö. ie. 1700 1, f 6. 23 Hloʒart und tic n Wien singt eine Arie aus ö,, . enn, n, n. gewidmet. Her, br. Gusf m R wan Berlep. von iwischen den bie fein ö sich auf eine 6 pen ungez. her. lo. Posen * e uo ; K. . , en i,. der Eglantine aus der O r 36 Titus“ von dichtunge arakteristischen Art eine h tanz brachte in seine und Pawlo- Koi von Adrianopel gele ernung von 90 k ) Breslau. ö J R ⸗ 2 — — 2 Dpe h o * n, 86 gro ere 2 ö 1 . Koi. . 9. egenen Sta ne m S . — 9 400 *. 0 letztgenannten S 9. ogramms bildet re, n. 3. tag ele , ö nh nd iber neh! ö 6 . ie er n, ü ff . et , 6 . ohn en 3 ,, 16. 468 139 ; 1 * — Dper. 3 er , , n , ö ö die Eigenart . eförderung der Poftfäcke . eifrig im . . — 56 . hl 8 3556 1,630 14,50 14.6566 n. 15 216 1 q Kö gefielen die Dichtun und erntete dam reichen Beifall. en Varna und Konsta - ie J 8 ,, 3,90 14516 — 7 — . 1 ; 37 14.5 Der Königliche Universitã „Der Mäcen“ g ‚Pidder Lüng' und ein Bruchstü all. Vornghmlich 's e d ee , antza. = zwenberg i. Schl k 6 11 146530 1450 — 15 . 58 7.2 Akademie in B e Universitäts . Musikdiret . vorzufũ . ö. in Musi ö stück aus dem Roman Paterson Ne 6. ö Dppeln I 13, 50 ,, . ö 1449 14299 9 2026 3 7 ; . 1. e g e d e, ,, . , . , , , er, n, 8. Schtember 1823 gestern da elbst Verstorben⸗ 6E wie vollen Bari nd Kerr van Gweyk mit sei mer, jugend. e, mn Krankenhäusern runst Verletzten vg. Rr?: ie Zahl J iengen a. Brenz — — ee, 5350 13,80 9 141499 ; ; . ĩ ; ; studierte in . Crevese bei Oster ben. Er wurde am Küns iton eine Anzahl , einem bekannten klang— Durch den 2 ern Aufnahme gefu 6h Nr. 35 d. Bl. . . 15,00 5 1400 14. 9a ; ; . ? Jö d , dr reren , , . . J . k . kö Hö , ebmen, wurde dann n, m, n. einigen Ünterricht bei urch den Vort 1 Konzertmeisters Herrn Sch 1c . a n, n. ; Strehlen i. Schl. 1,39 1200 er ste J 1510 3 34 . und übernahm nach R Direktor des Schlot ht bei Dehn erwie rag zweier Violinstücke in Schotte welcher s Port goui ) k 12 29 1419 — 2 ͤ 43650 3.2. . ‚ Bie. *. 9 . =, die inn. 233 s und allseitige n,, 6. als ein tüchtiger ere e . 3 . erg 86 T. B. Ein Cykl ö r i i. Schl. 17 z 38 1 . . 14.20 . -. avierstücken und als * * her 4 8 Komponist do 9 letz 2. e n el fort. . lch t; a8 Zentrum 2 8 0 n hat 1 * alen . ö . 71 1766 ; * 13.10 13 535 . ö 14,20 0 = . 4 . . i , , m, n,, on Reden mn ĩ 2 n desselben ging ü ⸗ rede, ,, ,. . 1260 3 . 1419 ; 100 13 3 K . . . . . 3 , , ,., 0 wm, nm m. . aber ern ere, e delfige . und n 1 , ,. (Fortsetzung des Ni 3 1 535 18 l 21 . . ö r- Auflagen? = im eit gg und groß inbaliliche Her ic 2. Auflage g des Nichtamtlichen in der Ers 10. Posen. ⸗ d- 50 16,40 1652 ; 340 16,29 1620 ; ö Wetterb tre, , e e erlage des Geographischen . , Zweiten Beilage.) , , ᷣ . 186 14 25 . 6 ki ö ( etterbericht vom 11. Feb eren , ; . uts von ; ) Strehlen i. Schl e 13,50 Ubbo 130 1450 1 5 f 3.2. 8üurnr Vo Februar 12902, ꝛ — ö . 26 ' Striegau 3 499 14,20 9 13499 195.090 * . e, , . g. . und Nothleidender. Der B ; — 2 — . i. Schl 68 — . ⸗ 1 14. 60 14,50 9 148 14,75 1474 — 22 . — kauf sindet tãglich i dender. Der Billet v ** . wenberg i. S 565 33 1 400 ĩ 2 . 7 ; z 7.2 war n, B, , ö , ne,, n n, H 1 3. . , i 2 io Ino, o . . Beobachtungs . 5 8 stärke, 23 Todes 16tag: Opernhaus. 42. Vor Do m e ĩ ! Aalen. ᷣ 13.59 385 13.3539 13 . 1 1340 ; ; ̃ 1.2 — Hö mne, . 23 n. Wetter 365 . . e,, m,, gan . . 8 . Tage: Verliebt. Vorher: ,, , (Renz · Gebäude, Karl Giengen 3. Bren 16 00 . 3 638 P 2 163 — . . S8 * richtung * r n , ff. (Gieide? Fräulein M ten von Sonntag, Nachmi egermutter. Soiree Abende pränle? 2 8 — . „Et 16 10 2 4,2) 20 ö 533 * = als Gast ). Anfang äulein Plaichinge g, Nachmittags 3 Uhr: ö e eques tre e? Uhr; Grand emerkungen. Die verkauf 40 1849 16 6 37 27 358 3 1 ? 3 Schauspi 8 7 Uhr. inger, dame. e 1: Die Gameli satione ll Groster e Bin li n. Die verkaufte Menge mi f — 41 — . * 37 13,87 13 57 K Stornoway . 7548 N ausñ auspielhaus. 39. Vorstell len- g ellen Februar⸗Spezi Lrfolg der sen⸗ n liegender Strich — in de , volle Dopvelzent 1 16.20 h 89 16 * 35 22 . Slachsod 4 S Smcner * Lufsspiel in 4 Auff Vorstellung. Miss Tobbs ⸗ 2 Scuyere iumin vezialitäten. U. a. en Sralten für Preife bat die Be ntner und der Verkaufswerth auf 1 180 53 123355 3.2 . 3 * . 7567 N 222 28 Deutsch v Aufzüger von Jero . PFriedri ĩ : und Fl eus. Neu: 2 at die Bedeutung, daß fswerth auf volle Mark abg J 16, 0s 15.3531 23 ; Sbields ... . é 2 beiter 3 Deuntsch von Wilbelm Wo Jerome K. Jerome. 66 rich · Wilhe is ammen. Ferner: Neu? u In Feuer g, daß der betreffende iz n lark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschni er 3.2. Seillvd .... 5 838 2 heiter i. Men,. Neues . Anfan 77 Uhr. Direktion: J. er, .. Theater. . Srigina] Ar: , Der einzig da— * ᷓ Preis nicht vorgekommen ist, 3 Der Durch schnitte pen e n n m e,. . * r, . . 33 . She in 4 . * ayese 8 — Dpen ite ins . Die drei — 2 — ie. Alb ——— air 159. Si eutscher Reichstag. pen Yin den lepten sece Sralten, das —— — Zablen berech aet Paris 253 . 2 ̊ 3 ha ed. 13 i. ie zur Sandlung * don Felix 8. indau. Musit von 6 on T. Krenn und . re t daste hend 3 n aner ⸗ *.. Sißung vom 16 21* PVersonen vorn be ö C= rrechendker Der t ö 3 r . = *. 5 Vanda ö si F. M. ; ; Zum Schluß: Di ende Original. D ; : Februar 1902 ; orzubehalten, die der Pfleg 231 * ; Vlissinge 57 —— — — e m md Hummel. Anf 9 gehörende Musik von [6 Ubr. M. Ziehrer. Anfa . uß: Die große Ausss ressuren. Am 902. 1 Uhr. Krieger im Felde di — * Pflege erkrankter und vermi e w . 22 Ww 2 voiteniss ꝛ Lillet. Verlauf diesen 6 7 Uhr. Der Vonnerstag: Die J . ug dem e lehne n, n, , ,. Staatt⸗ ge ne Bundesraths: Staatss se . Abꝛe — 122 elde dienen. Sie alle . wr , . er Dau Pe , ᷓ Fhriftiansund b3,3 Wow. 2 balb 4 I Donnerstag ab im gie nn n findet von Sonntag , Anfang 71 Uhr e = . 2 Yi sls ne, Meyphisto. Citea r,, . . Dr. Graf von T1 . des Innern Abyreichen vielfach ju geschäftlichen Zweck indeß, daß dieses erbaber⸗=* ,, en, Tbristiansu6üd 7427 Wi den? balb bed. 1 Königlichen Schauspielhause s Der Ober stei mmittags 3 Uhr: Zu balbe Ubr. onnergtag, den v orps. d 2 ekretär des Rei . zofa dowsky⸗Wehner, sagen, gemißk u geschãftlichen Zwecken verreendet r mm w Fes im & — — velcke die Da Studesnaes * . Windstille woltig 23 . ause statt. bersteiger. 28 alben Preisen: 8 NUbr: 9, den 20. Febri S1 2. . reichs 2 Justizamts ; ; *r ner, gen, gem zbraucht wird in einer Weis a minen. ich kann wehl du tren Trenne 2 1 96 E. — ; Slag in e 26 233 Denuts ꝛ . Uhr: Große au iar, Abends prä Staaissefretär des Reichs⸗Se , Riederbing? letzend wirkt und besend in einer Weise, die bisweilen geradem er 15, d, , m d, m b ⸗ , 4 , dnnn , , Thalia Theater. M — 1 * ee er r e, , Dr e , , m, r, in, e n, , n, n,, , , e, , e,, . . 0 Raw ? Dun. — 1 Henn rgta n CG] id E ne . Mittwoch: Mit vollstãndig 416. Logensitz 134, Sperrsi e Brüder⸗ t ingegangen ist der e, ,. nis Kraetke. k idealen Aufgabe der Pflege verwu n g, r , a iner, ., , 22 ; — — 21 NNW 2 —1.38 ag: Es lebe d euer Ausstattung: Sei ollstãndig 15 , Spverrsitz ee, Sperrsitz 3— 5. Mei invaliden. der Bericht über die Zahl d Krieger gewidmet bab — Pflege verwundeter und erkrankter en ,, — kaen anch n H ö. Stec bolm 153 * 2 wollenloß — 198 Freitag: Eyran e Leben. Augstaliun gepossẽ in eine Kleine. Große Berli Balkon 2 errsitz 1. u. 2. Reihe 3 ö 3. = 6. Neibe waliden. er die Zahl der Kriege gewidmet baben. Wenn desbalb die n, . wgenemmen bet, ern me 3 — —— Wies by . Schnee * o von Bergerae (* naeposse mit Gesang und ze Hgliner Dualten⸗= , IJ. Platz 1, 3 , Tribüne 10 Zur ersten Ber ; iege⸗ Kreuz den Wunsch begen, die e. Vereime dom Ne 1 reelle Mfecht ed 3 . d , 126 . aula Worm, als Gas g und Tanz in 3 Akte ä tz 1,50 MÆ, II. Platz x Zur ersten Berathung steht zune 38 r so begen, diesem Mißbrauch ⸗ a . , * ct ber ulla * Davaranda 5 ö K 5 wollig ö ge l D als ast.) Anfan 71 . en. 2 betreffend di g sie yt z mächst der Gesietßzen r e ö rtreten * * tzlich tae gen zurtet — 4 Ee * 2 2 526 Wi ö J 8.38 rlinrr T m Donners tagꝗ und fo 9 18 Uhr. die Kontrolle — ** = eseßent wurf, 5. ⸗ cLam berechtigte Ferd 6. Staate setr r * — * . Verkum . Dinh. kereck 278 verg. heater. Mittwoch: Alt. deidel⸗ Sonntag, hie eff r , Tage; Seine Kleine. Landes haushalts von Hie . Reichshaushalis, des n, eine Forderung ikrer K ich mẽckt von Posadow⸗ we, , Staata - Niaiset Dr. Geaf ö —— . 7556 88 ü * 16 Donnertztag: Ali. deidelb Der inna e iner d- Ubr: Zu kleinen Preisen: Familien ⸗ Nach ich ; der n, , D. ß⸗Lothringen und des Baiabain⸗ rreicke Geschicht 2 2 D́r Das Retbe Freu k 9 . 2. Wehner r 3c ö urg. 752 9 M eiter 1.8 Freitag: zum 1 * r ten bg. Dr. M üll ; 2 ; . T 2*en * 2 2 * 1 ner . ö 2* 2 * 1 m ö Bwinem nde or 4 SS 1 Nebel land. ersten Male: Ma 8 die organis lle. Sagan G. Voller) verlangt * bafter Auferferung und ** 2 ort den entschiedensten Wider e mn. aas ich ] — fon 4 SSD 1Bꝑedecht « 283 d. J. Theil: Tarn len. ria von Schott. . Mitwoch: Viertl Am Io d M starh r zur dauernden Re —— lich ch 8 , — 1 Arbeit im Dienfste d ne, m m. 8 druch erber 2 am Res. ö nnd 038 Ee r piel ber Madame Pwenne Viertletztes Gast d. M. starb nach kur * i obersten Rechnung r ede wastimmen, so werde Site Sarcka. * re, me n s er, e. mn, — 05 va 1 —82 H Wallner · Theater) Mitt a 2 — hefe Guilbert mit ihrer = n an Alen ner ö nicht an ,. e,. Das bis beriae . reiteren Röck un ⸗ ö anitã ren Zwecken geridm * — . 4 * Wabrzeichen sein sollte für 1 m — 6 — a g 5 e 4 Abend br: Jamili ; 1t⸗ ; onneretag, Freita 2 er unserer Gefellschaft sei 1, nenert: ep 6. 2X R habe man alljäbrlich das ‚. 4 1 der leib 2 ** * e ächstenliebe im Kri mit denen sich die . rebungen der 1 2 keiter 33 Schauspies in 8 AÄrien von gourchambault. viele der Mad g und Sonnabend: Letzte Gas dung als Direktor aft seit deren Grün vorlãufige Ei olle auch das fortfallen, und — * *— 18 cken, mit der die . . e: m ben Kreuz decken. Det en sich die Aufgaben der Vereine d ** » 03 Franzosischen über on Gmile Augie 69 ame hvette Guiiberi. ast⸗ angehẽ r und zuletzt als Justiti ge Einrichtung bis auf weitere und man wolle die ki berge Sie werden auch i m D* derfel n m die ecken. Deshalb war die Annahme der ar r. ( Westf. 7533 n übersetzt von R ugier, aus dem Sonnabend. Nach ert. gehörte und ung . 221 Justitiar Dagegen müsse ĩ uf weiteres zu einer d . rden auch ibre außere Ste 8. ö Bejeichnung von W Annahme des rotben Kreu — 33 NRW 4 be Donne rotag. Abe n R. Lawenfseld. D. end, Nachmittags 4 Ubr: werthvollsten Di 8 in diesen Stell der gen müsse vrotestiert werden, denn da mer Taue cbek Herren. denl ußere Stellung deden 2 Ramm, E 2 ichnung von Waaren schon ein ni rot ber Renne! neder 7515 wir dech — 144 Frei g. Abends 8 Ubr T n (jeder Gwachs r: Zu balben ribvollsten Dienste geleiste Stellungen die s Kontrolrechts des Reiche den, denn das bedeute eine Einscht * Derren, des tat aur d il = Ick karn Sie, weine **ren Nun gestebe on ein nicht ganz einwandfreies V 3 tille reitag, Ab er Jon sene hat — Se J geleistet bat. m wir g des Reichetages. Redner beant e Einschrãnkung wolle ringend kitten, diesem Gef — n gestebe ich ju: im Sir — andfreies Ber⸗ 8 lin. 12 a, = 360 bault. . Werde 6 Mh: . — la necwitichen bei den sieben 1 Kind frei): ae,, Scharfsinn und seine Pf 6 m die Budgetlemmissioen. ages. Redner beantragt die Ueberweisung wollen entgegenzubringen und dem e, me, mea trurf Ibr Wehl an und für sich ein F ü Sinne des Patentgesetzes ist das Krer 8 56 6 — Schnec 18 ourcham 4 Lebendes Zchachspiel re Ein- volle geschaftlichen Tzatigleit und icht treue in Direltor im i i. Schatza . . dem ielben ar Agnabme ja derkelfer ö in Freineichen, und dem Herrn Petent as Krenz 6 233 58 6 88 Theater des wellen ; , Vie r. See⸗ 6 n m Art m 1 a des Deutschen n, 23 n el t Der Ausdruck Rech mm . Ar R d 1 8 3c siebe wen Gatrurfe 2 . x * . . sein, auch in Zukunft n 1 l Frantfuri an ne d bedect — 8 6 — 1. Mime: Gier, , Mitgpiel ke 8 * Ju balben Preisen: Andenken bleiben. i ung in stetem dankbaren — 1 — * Forderung d Anka 1 Dernsc Tarn ie ben entern 6 63 — —— 8 ret . . benutzen, es wird ibm indeß 1u veckleien erm. 4 (Main). 755 0 w dan, 13 — 1 — Wiener Bi Tbeater in Frankfurt a 6 ziäzarta. vom Siadi. Berlin. den 11. Februar 1902 ar ba fel len schon a nun gn del fan de Deutch Jie lch 6 ö Duslitum 1m 14 langem bel wfũbr w welches damn geeignet ist, den r ** en,. De s Sw : — 98 1 Strauß ut. Drerette ven 4 Frãulein 1 — Fledermaus. Ioꝛs? Aufsicht ora ih . 425 kt aber irgend —— . end genebmigt 1 ‚. ? arcs. . , ö e, retbe Kreuz seiner me , Irrtbam berker. nchen . 7564 R 4 be 13 Gass ag 21. Abonnements. V 1 T om Sonntag. den 16. d rern als Gast.) 7 der 6 orstand beabsicht igt. Bis ber * —ᷣ * in der Ber ne . turck Vers . — = und deli? ** . em gen der Verein aum N 12 *. 1 ndrote mit den Ivbead ö Rs bedeckt 53 —— 1 — analen Do * — Grstes ae füße Mädel. E, ab allabendlich für elelt = e ellschaft 2 r —— w 9 ar den Rech bt n m. d Werne Tiellciẽt erras ge Ich babe a r, , Retb areu lusammenbange ( doe 17 3 wol — 18 — onn. Dof. Schauspielerg 9 . emxytabilitãtages 4 ergebracht. Die Fr 1 ö um! 1 n en, ,, mi n irrt imli6i. em far Lͤ ebirgsreisen geseben, daß J. B. für ( ( Riga.. ö. * 8* re re. — . 1 —— . 9 — 2 — Di — Belle · Alliance Theater rische Unternehmungen uicht 1. 1. — 1 * n kann, bangt — ⸗ ——— 8 = 8. TXlich⸗ Neckinaticren m * 294 dar 3 2 re das reibe Treu benußt wird r. 2 = 34 2 nn B 1 Rob 8 . ĩ Mm Lent. . s J . vorigen Ja machte der * ] 8 r Tie Titan 2 Waschan nt ner , mm,, mr, 28 2 — ma an Dirthebs . ust vird ( richtig! Ge berrscht meist ni deal Ce. 5 Preisen: Ter , Dame aus Trouwille. Mittwech: Die Kocherthaler. 6 : en, , . die Vorlage dr mackte der 1 te dar za gde bete ben aus d r r weg, dan, m, e. Rellame ein greßes weißes * = duftdruck, mit einem r. aleichmãanig vertbeiltet Freischun. ju balben Tan ln 3 Aften 4 — mit Gesang und Menckhoff. alt ibr zvsäbrigcs Jubilaum fei ierd e Rente S Nee . der Trem der erer, der Tren-, herbeist ben Krenn angebrackt bat. was gerad bes Scild über dem Norweglschen — 85 unter 712 mm cessing. ̃ Hierauf: Ge. Lebenebild in 1 Qustad W Geb * Richtung eines daũe den Gern 3 * reale cine Nendernng wach fleserianen lern, , 1 83 m erer, mid, . rte, das der raren den n 2 28 2 — den Irrtum Luftdruck uber dem Am echten ist de heater. Mitwoch Donnere tag und f kt. Anfang 71 U eren: Gin S n derung schlen der Finanswerwallm 8 an. Eine selche dauernde Ven rei nid s rie beede Terre are, dei, Auch ich nar um in ent k Rreunes sei, wahr das Wetter im 2 er. In Deut schland . — woch: Wora. (Agnes Trouvill 13 Tage: Die W114 — grafen und Grafen 2x 1 * Landrath Burg * andeterseita — 1 — obne Temrtab 4 ᷣ D nicht die mind Hr. — — Tertemden, aber G. MPNatente, den d . vobnliche Schänke bandelte. Get . land wärmer. älter, im mittleren Bi neretag. Tie 2 Drn. Ferstmeif ari i. Bebra Grgnneten leihen Rent rol ge ieh u e die Netbwendiagleit 53 1 1 Fla 6 r n 6 nn der Derr Verredner gesproch mr n, . statt — fanden gestem M nen- Freitag: . Jer Caprice, ; Gine T meister von Bassewigz (S 2 der deri ecdende d v ju kommen, auch nicht akt ĩ . v = Orne, den, Ter, denne. ar cine Marke, die cine Schußmack t gesprechen bat, handelt & schh ö. age, im leder chlãge Gini nene, s ochter Hrn. (Schwerin) werde goende Gnimwurf entstanden. Soll 1 - beiden k r, 6 Rraskerr — W — Fabe ard Schaßmarke sein fell für eine Jig 5 wa brscheralich 3 Neues Th ier San Te me i Georg enstraße, dicht a d,. e, . — 69 wir auch a. — **—— 4 dd das C — . — — e, mn. — . a Heiterkeit) Ge wird in der e ne JZigarrensene 6 w arte. en j richstra (iw . am 8 . r. Stenerrath . n ö 19r aafche in) 2 w . nten J = vic jede — * dern — . am. vetde mer mebr b n der Rellame gesaqt die let ch Goralie a ; bauctdamm da. niversitãtastraße) 7 mil chen Cbarlotten Vessau) de. O . Juling. Scherer n. Heruedrat er nach semet Richtun 1 . 1 ; . d 2886 w Sia: rte: . bernßt mm Nack Nalabt Co. Schwa Mitt · and ; itmwoch bende und von Pi DOberstleutnan ö aingen ni * Richtung. Die Wänsche d 6 r d vr w am, Dertranmmacke mn fer nawertbiger Qualität wn abmung ener aonigliwe 4 — . , , de r e n 28 e er mer,, n,, rh e n red. r e . e e, , de , r — . v —ᷣ 6 3 — 6 w. ang 71 U ⸗ 9 Vr. , on Mutn ⸗ greußis . de Veibindung des Re = . 8 1 x acht — der beuten eder un e , bat er er dech off . . 6 n — * 44 8 — 636 ĩ eee u- 26 onzerte Kamleiratk Lecpelt Aemiß ⸗ 2 5 — 23 ** — ** 9 . de en 83 * e , , uc, — —— Abfict Ceiban. ckenfall —— . ; ; u z : ; . . ⸗ 1 nebr die M li 13 ĩ F . r . eder — . 2 = . ö 8 an ö 21 wenn die e Was e ber, min 1*1* . den Emil 6 den WMilbelm Rien *it m ersten Male 1— 1 * Helene Ddilen. Saal nn 2 twortlicher — n * ju drüchen Peru., auf die Werl 1 . ! Ger net Nœeutralitãtencichen 2 re irgendwie mit dem allbekannten . 2 11 — 353 ok 9 . m 1 rr 4 67 era —— — Nittwech, Uafang 71 nn J. V.: von Gosano Redakteur 1 — 8 en Jenzt ) richt sih (benne 2 8 8d Ga 222 . Ties derckrte Oer 1 e . (Schr richtig) Deß m ; . ven . . 3 n 4 8 7 1 don 7 m 1 ö aberige 3 . 9 — d 21 1 7 die 2 ⸗ 2 8 1 1 1 Brend 2 * Xr mmm nn e 2 — . 3 ick rvotbe ren an a2 6a . * 3 4 9 2 . ae, , ür. Jam ersten Male . rio Vwerth- Jahr. e Werlag der Gwebinlen ( eki in Berlin. 9 143 . M . — er. 1 — b ü — 2 3 Ni n 9 att. kẽnacn Sie dara rieb * —— = bt aue chlichlich 3. Scausr x ; ntaa. R x gGerthon Druck der (Scholl) in Berlin. x n wellen. so genügt ey —ᷣ vir en dim nn zustande ait 1. den la ße Rad — — 14 den . daß er auch ein Ich arje g Rre abe das Blatt bier der I . Rieke, as. Nerfstell walten, nr, Der en · Saal. M Nerdteutl weanlerch - aus dem MH Pea, wenn wir die erl ce Genre, de on Ker, de, Den, de,, Raad Satie Kren benußt. ** S4 auric in 4 Aa * * . * — nie wenne —ᷣ— ganamemn , nhend, den Mittwech, Anfang 8 Ubr: Anstali, Berlin R 2 — und Verlag · fer den VUntra 246 malmns in meier . ; 1 ? —— — te: d irrer, n de — back damit bervernbeben unt. um cinen gewissen ] . — zu een bra ; ⸗ *. . Ren ien r 2 x nn tete ö 3 mi des . — Wenn wi * ö ö : U MNusit * —— G olom bin Frau. Die Mauf 2 ouard Nieler. oenei Martean und Acht Beil H in —— schliest r = urn, . d e r . elch . 1 auf den Standrankt ftellten, daß wit. sebald Nene O t. = 2 agen a zweiler Weraihung im P Geralbung. Die Verlage wird = ö arne, menden, wann 2 der elche aecsenlicihe Beichrankangen — = rere Tbeater Nesidenj . Tl Nami 1 Mlenum erledigt werde . — d . er men, den, de, Denn,, 0rd fangen im effentlicke- ö . N sie ung zum Ge sten ; 2 datigfeite Mor- ¶Direfflen scher gas, donjeriss . (ein schliesll ich Ga rsen · Beilage Co solgi die erste Ver — 4 1 Dag er en der de 8 8 * 2. * J ' 3 Ne R 1 — ; . erde 1 erden diciem Vc aer . erer Gnt· ö me m, 1 Ver lie Siam and vauttn eien , nr, Ken aal. Mumec ̃—— die Inhaltes = Geseße zum S atbung dee Entwurf eine a we —— dragt de⸗ — de a, we, , erecit Berlanate aachtamen. so trite m den pi, Amanrense] Ge nta. Aliinin] ri den & lichen M gabe un Nr. G e ich Schuße des Genfer Vent 622 Den dem QWetden Trean nt Rn erer, — 8 — — D W, bereit? bei der Vertbeidigung * MY Perto · Nich — — des Molln 2 an, reellen, ant e Terrich ere (ein * der aer ens. fer Veutraliiats-. Nai 1 —ᷣ * Rr Ge mem, an, n, derer ace ersast babe. nmlich. daf aun selualelttischer 1 = ö urch tan, Herrn n er Nit it fang nefanntm der unter wr. * Staats setreia Reie Wen mn ra ,, 6 der . X ; ed c den dict abfolut r J daß wir auf dicsem wie auf fenal feed TZchotter aut — 1 — — * don Kosad ar den Innern Staate Winne 9 led i nerd J . 8 — O 2 ; 8er di bela Salt machen aßen; denn e nme . 1c f ; 2 1 en und M . 2 oweln Wedwer 21 Geo dersrd ꝛ⸗ — . 2 1 den d d 2 ł 2 1 Riünrnnrn die den cr Rel nen Ant Sent die 8. vom 2. DM lann einem Jacisel r ur Ddr , / —— n enn, eee na Denadlen fein = ter rerlargt warden. Februar 1 - ⸗— anteillenea, dag das Werde Q—syiC'd ; . en fein. Man mon — Rendenllen auler Na Gchahnd 2 de Rade ne, , =, 2 1 Man, m 2 w w, te, ter, Derr — — — ‚ ö 2 tra . E 3 um *r — — n ꝛ e gestelli veaide, am dier Abrede 2m mn der Weitra de R 2 12 R ö — = Dor dee e derer, rel 6 arc e der Eren wen allen den Ua halten and * — 9 der rden w . — * :- db, a e, dern ein brenne eder er n Zekanftt nickt d er ; erke 8 er, e. i * — d c 2 der rede m derm r Flaret Rte -- ' De re dae Namn, m, 28 3 naatlitee Steedrunkt eas fur 22. . 2 dee rare We, = .