1902 / 36 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Jabr zu Jahr gewachsen ist. Der Ober Bürgermeister von Frank ] wenn wir auch nicht verkennen, daß sie einen außerordentlich tiefen] zustimmen, das Geseß auf andere Städte durch Königliche Verorbnung

2 furt, Adickes, hat bekanntlich diese Nothwendigkeit schon im Jahre Eirr in eg Brüdethetemggzt. Wit müssen de belt Te dre dunn ne 3 w e 1 t e B e i I a 9 e

1892 Überzeugend dargelegt. Der von ihm in das Herrenhaus des Bedürfnisfes eingehend prüsg. Darum, bas ein en ,, Äbg. Pleß (Bentt) kält & für unzulässiß ven Shaatchhen 3 3 5. ö F x 6 9 1 Dlche de einen z eben, de 2 ander 8 ö z 7 . agebtacht. Gesetzenhrur̈f ist ja mit einigen wre, ner, ist, um sich ausdehnen ju können, kann ich ibr eine solche dem einen zu geben, was man dem anderen genemmen babe. Wenn ch 5 A . 2 2 r en ĩ en Sta ats An ei er

1 8 Befugniß noch nicht einräumen; dieser Uebelstand wird wobl in das Gesetz zur Verschönerung der edle Fiants rl dienen. wöhn . er en er , und darauf dem Abgeordneten vielen Städten vorhanden Fein, In Frankfurt ist aber der önntz er. für dacfelbe sümmen; aber dies fei nicht der Fall. ei . use vorgelegt un i ö * 2 s. ö ( Berlin, Dienstag, den II. Februar 1902. . weil der Kammission die Frage der Entschädigung nicht befriedigend Frenstder it mil dem Grnnbnekanten einderstanden, bat aber in zen Nees Gesz babe n die Priratrechte weil mcht eingegriffen gls dhe

in der Kommission geprüft worden, Grundbesitz außerordentlich zersplittert, und viele Eigenthümer sind dem 8 47 sei die Vorlage für ihn jedenfalls nnannebmbar. 4 1 8 7) 18 F 13 . 281 1 191 4 s 8 le n i sich in dieser B ; ö ; ; erankern mit Sprengstosfsen beladener Schiffe in Bestätigung von Aktiengesellschaften in Russisch⸗Po gelöst erschien, und drittens weil sie der Ansicht war, daß die Frage Anzelnen Punkten wefentliche Bedenken und kann sich in Tie sgt Be. Vorlage. Von der e eg könne man fich großen Gegen Kür di (Schluß aus der Ersten Beilage) Veranker! Sprengsto!

hat aber nicht die Zustimmung der Kommission erhalten, weil erstens nicht im stande, ohne Zuhilfenahme von Nachbargrundstücken zweck⸗ Abg. Walkbrecht' (l) fübrt aus, daß für die Schaffun * / 2 1 f . Jah 33911901. ö z Ie 2 *** ĩ ; 9 ve staustralifchen Häfen. Durch eine au Grund deg ( KHaplo⸗ in den Jahren nur durch ein Vorgehen der Staatsregi selbst gelöst werd ziehung den Ausführungen des Abg. Glatzel anschließen. Der Redner Städte versprechen. Durch die Mitwirkung des Bezirk sausschusseg . westauf ! 9 h ch f 0 2 aatsregierung selbst gelöst werden bemängelt namentlich die Umlegungegrundsätze, stimmt dagegen dem und des Pradinzialqgusschusses sei das öffentliche Interesse Jenngend Ih verkenne nicht, daß nach dem Ergebniß der heutigen

w 26 allem Baugelände r. M 6 8 sivos Act 1895* gi Vrhre in Council vom . November könne. Das ist das erste Schicksal gewesen, welches die les Adickes Umlegungsverfahren im allgemeinen zu. ewabrt. Das Vand werde in diesem Falle init Rel nls J.

.

, mem, dee e eg wren

] * ei 6 x ; gedanken des Gesetzez zustimmen zu können, Eingriffe in das Prixat müsse, auf dem man zwegmäßig bauen Lönne. Vas Fluchtlinien hinaus die Zonenenteignung konstruiert ist, zu bedenken giebt, zweitens recht haben wir wiederholt gemacht. Die große Mehrbeit meiner von 1875 babe die Schaffung von Baugelände schen elwag ermoglicht.

x 3 ĩ 2 . * mäßig zu bauen, ies s ift ausreichend, um dem Grund billigen und gefunden Wobnunge in vor der Kemmission die Art und Weise, wie über das Fluchtliniengesetz dig und dieser Umstand ist und gen und gesunden Webnnngen man vor 6. ö m, t . mi. Nach den Veröffentlichungen des, Wijestnik Finansow' sind von ist die Nr. ] der Vorschriften dom 30. August 1399, betreffend das J ! ö i

2 b 966. ö stau strasssche Anfang ohh biz Dezemher 15601] nge sammt 114 Bestätigungen von erfahren hat in der parlamentarischen Verhandlung Es ist die Zeit Ubg. Dr. Rewoldt kfr. kons.: Wir halten die Tendenz des bewertbet and n, n. len. r . h ö, n ö. rn, . ,,, , . we , 46 i ng men, Alt en e ell cha en . R nigreig , , 3 . ; 6 ) . ö . . ; . ö . . g . é de 59 e. 9 ; . y 6 . ; * ö ) ; z. w. 8 Der 16 18 Vd 6 499 ano m . ? * 6 Grun zungen 1st inf . per mitt s f en risi von ahr zu . ö ; 8 ö ö ; jf Gesetzes für praktisch und lich und sind mit der Kommissions⸗ Abg. Dr. Irmer (lons): Ich will weniger ar 8 e Gchwer ge wie t durch den ban , , hin, mn , * ; s ö ; zmlich di . benußt worden., um mit ö Angelegenheit tiefer und aus , 4 gl r bpm ipsen der Vorlage können wir als auf einige größere CeRbishunfi⸗ eingeben 8x . . hnnng des Gesetzes auch auf andere Stähte der Monarchie erhalten 464 . a * 9. ffoffe an Bord Jahr faft um die Halfte zursickgegangen. Während sich nämlich die ö . führlicher sich zu beschäftigen. Es ist der Provinzial, aber nicht zust Beün eh ist 'eß besonders, daß die Stadi eren e, äs b ermnamneker fi 8 , , . dehnung 9 zalicken will. Nach der Stellung, die „Fahrsengen, die mehr alz 20 Pfund. Shrernggftefe , , ahl ber hestätigten Attiengesellschaflen im Jahre 1889 auf 5g be= Landtag von Hessen⸗ Nassau gehört; , n. Reihe 4 in n men, . i lbehe lter n ö 6 8. zu entnebmen, daß das Therm meter für das Gesetz nicht übertrieben nter gewissen Kautelen ermögliche n will. Nach der Stellung, d haben, mögen sie in irgent einen der westauftral schen Häfen mit r) ( ? X X 9 0 9 ö in raßen alte ann, ohne etwas ; f

boch stebt, und in' der Kommissten vor io Jahren wurde es al ,, . n, 84 , , , sleß, berrin gerte fich dieselhe infolge der einsetzenden ungünstigen 2 26 ; 54 ; ; ö n 3 2 . 96 9 alle raf tionen mehr oder weniger ge enßber dem 5 hon HFremantle einlaufen, von da auslaufen, daselbst fie 8 e we . ö 36 6 5 den Porscbligen gemacht, die mn der Begründung näher reh . kde, n , EGigentbümer dach mit allen gegen eine Stimme abgelehnt, Ges it gesagt worden. ö ö. m . han die ö . zu 6. daß dafür eine 6 oder n ist es Hebo, nne nhalß Ciazr Wien te m i, e, ei, . , . i en m 36 a 6 . ausgeführt sind Es ist darauf unter Berücksichtigung der Aenderung, 23 nn . . werden. e , , Selen , ein bohes sezalvolitsishes Interesse. wie n. jn piesem Hane si ch Kuben wird han Sie aher bahon] von einem Ichtffe ober innerhalb einer Meile von einzm Kal ober . mr, Ren n ö : j

. . . ö 2 1 89 8 Wer ) . Rr e * zebr 4 rb 7 2 1 2 1 K* 9 1 9 . l 2 . . 76 D 9 welche das Herrenhaus gewünscht hat und auch derjenigen Bedenken, i e m g . em ehrten der Gtmmd. Rr Hebranch itt hkoubt, leßtl siart hlt ck n Mehrhei

*

ant ige Neugründungen, sonpern um rie Umwandlung bestehender

5 38 ; z j 3 6 n h 36 ͤ 9 vandungtplatz sich zu vergnkern, au pirfen derartige Fahrtenge in Heternehmungen, die s; im z di e Ne seses nn ; 8 Fücke entschädigen, der Eigenthümer soll also eventuell mit einem Begriff., und ähnlichen zu arbeiten. Aber in demselben Sinne aucgehen, dann melne Herten, möchte ich doch bitten, darunter die ben! . i. gien nl nicht . einer halben Meile von e,. . 1 66 . r nn. 6. . ö die die Kommission dieses hohen Hauses bei der ersten Berathung kleineren Grundstück zufrieden sein und sich damit enischädigt finden, srage ich Erfordert es das sozialpolitische Interesse, daß die 6 dt Frankfurt nicht leiden zu lassen. Die Staßht Frankfurt wünscht einem Schiffe oden innerhalh jwei Mellen von eigem Kai vber el. Van g eg . . ö e . l. von' jeher das ö . hervorgehoben hat, der zweite Gesetzentwurf aufgebaut worden. Dieser daß 83 nf tte ö. . ö. Vorl iebt kei 86 , , , . 0. Jabren⸗ ge jnmal, und zwar in Vertretung aller shrer berufenen Organe , vor Anker gehen. (Government, (Savoie o Ystern r Clem t 33. k. mel. ae, n. Nächst . neben ist aber auch über die Berathung und Annahme im Herrenhause nicht Abg. Kir entr.): Die Begründung der Vorlage giebt teme Der Grundgedanke ist doch der: in den Kroßen Städten nimmt die , g. . ; me, , an g ꝓustrelin vom 15. November 1991.) 1 ii. e,, , e, deen ;

; ; ichti z in zwei in Bez f die Bevpölke ; für dbiese müss 1 WM ; g ür sie ins S us tzrgahi 6, D ) mutschen spielt das Judenthum, welches den Handel monopolisiert

fen g. J ; richtige, sachgemäße Darstellung in zwei Punkten, in Bezug auf die Bepölkerung zu, und für diese müssen wir Wohnun affe MW as Gesetz für sie ins Leben treten möge. Pie Schwierigkeiten dem ke ichen 8 zum, ĩ en Han binausgekemmen; er ist seiner Zeit hier nicht zur Verhandlung ge. Befu gniß. das 2 . 26 Tleile der Monarchie ug nde hnen, sst nan Kolmmer, ah e,, , . der . af fe J . . ts ß, daß nach dem Urthell der zunächst berufenen YIrgane hat, in feigen zem Maßfe auch in der Industrie eme bervorragende kommen wegen des frühzeitigen Schlusses des Landtages. Wir kommen und in Bezug auf die Angabe, daß es Lie Wohnungẽnoth mildern und die Gnlbolterung des Landes laber Hie , , n , b n, z ea. . hne if nes solchen Gesetzes der Hannoth e, . 6 ind igen gen, n fin 3 tte mi s j j ö . ** 3 für Frankf 2633 7 8 a *. en g ni ! sst, ohne Hilse ein chen Gesetzes der Xe / . 4 wahren , , u ina sst. j nun zum dritten Male mit dem Gesetzentwurf in der festen Ueber⸗ soll. Wir haben es nicht mit einem Heseß bloß für Frankfurt zu Städten? Ich halte den ersteren Uebelstand für den schlimmeren 9 uicht ꝛ— 649 ham st sich nicht darum, den , der ländlichen Anzsstellung von Stra zenbah nen und elektrischen Bahnen ,,, e e hau 9 n, zeugung, daß derselbe einen wesentlichen Fortschritt in der Wohnungs— . , i. . einem allgems gen Gesetz. . Es unterliegt Allerdings bin ich auch nicht der Meinung, daß durch Ablehnung den abzuhel fen. (G 29 9 . öde . den Zu 8 9 r ee in London, fre richt taise n cheneral- schau. ö ; ö . ö Besetz Veror 5⸗ Seseßes die Zuwander ; e aroßsen S 8 r völk r M. irgendwie zu hesorde . ; . ) ö frage darstellt, und empfehlen ihn diesem hohen Hause zur wohl⸗ nr ,. . k , . 6 ö , din 9 g a, ,. Ii. nee e., a. de e . 3 völker n n ihren nat sielschen r, der Wenn dom, ie , , , ,., de ene. Prüf ine ündlicke Prüf ; ö ö a , , , 2 r , 16 sagt, die Wohnunge 1c] ustig und gelun ein sondern darum, der vorhaän nen Bevpölferung und i . 5 ne ⸗. j Ausstellung von Straßen mahnen ,. 3 it Fe . 5 wollenden Prüfung, eine gründliche Prüfung wünscht auch dringend schluß des Provinzial⸗Landtages für Hessen Nassau, aber dieser Be—⸗ und auch das würde indirelt durch das Geseß erreicht werden wah für die die gegebenen Wohnungen nicht mehr ausreichen, Agrienstura! Hall einne int mnastonale Aus tell . ö Sieferungsgele genheit für Retten und Taue nach Rouen. ; .

die Staatsregierung, ebenso wie seine demnächstige Annahme, alu beriehtn fich doch nicht auf die ganz. Monarchie. Daß in Frank, können. Tas gäßt lich zunächst zum Vortheil der Stadt Frankfurt, hoffentlich auch demnächst, urt. h wenn das Bedürfniß herantritt, zur Besserung der Wohnungsverhält⸗

elettrischen Bahnen abgehalten werden. * großer Theil der

aber auf anderem Wege ebenfalls 4hfest el s ard Yasenng i elchen! 226 jf 4 ö ** 913 Jlach el gisch⸗ ite z räts Materiel ll

h j si a : . z ende e, , damen,, ,. ; hen worten. Nähere Mach dem belgischen Maniteur deJz Intrets latériels soll am hierdurch die Wohnungsneoth gemildert werden kann, muß erst erreichen. Die Gutschäbigung bei Enteignungen sst bisher Ein. ie Möglichkeit eines menschenwürdigen Daseins in ausr schenden verfügbaren Plätze ist bereit an Augsteller vergeben wo ah ch gisch

bewiefen werden; denn andererseits wird gerade der Bau von kleinen in Baargeld gewährt

ö 6 paß ; ö heist das S Amberley House Rebrhar 1507 in der Präfeltur dess Departements Seine⸗Infrieur . V 6 e e, Gen. m 19 worden, hier sell man aber Ke— nenschenwürdigen Wohnungen n schaffen en fn n, ,. ar, , , . Nouen die , von Ketten e n es 33 . ö. 3. en ähnlich situierten Gemeinde en. Wohnungen erschwert durch mancherlei Lasten wie. B. die Straßen nöthigt seing ein anderen Grundstück anzunebmen; Der Gin— Nun hat der Herr Abg. Pleß gemeint, es ses doch auffällig, daß Norsel Sr, Vonden. ö . . kaurien* 455 Fr.) und von Tauen Anschlanspreig 33 M4 Fr. . nisse in anderen ahnlich situierten Gemeinden des Staats, und daß anlage. Der vorjährige Wohnunggerlaß der Minister stebt in einem griff in das Eiqenthum ssi also der denkbar schädigendste. Man sucht . Pertreter von Frankfurt selbst heute sich gegen das Gesetz erllaͤrt Kaution 1165 Fr.) für den Schiffahrtsdienst der Unterseine offenllich es daran nicht fehlt, meine Herren, davon haben Sie sich alle ebenso gewissen Widerspruch mit diesem Gesetz; denn hier heißt es, daß dies durch den Qimweis auf die Verkoppelung Üändlicher Grundstücke be, dag da el 3 6 teraelaufen sein muß. vergeben werden. ö. wie die Staatsregierung hinlänglich überzeugt. möglichst viel Bauland geschaffen werden soll, und in jenem Erlaß annehmbar zu machen, aber diese geschlebt im Interesse der vandes. hätten. Ich glau e, daß Da ein Ir hum un rgelon se w ö ; 19 2 eL ves enreväötfcden Rußland in den k = Abg. Funck: Der Minister ist heute wied ö wurde den Gemeinden empfohlen, möglichst viel Land zu erwerben kultur, die davon betroffenen Grundstücke bleiben auch der Landwirth— Die Vertreter von Franffurt sind, soviel ich weiß, die Herren Fcunch 22 n 90 ar 53 Sergbßer 1901 . . ; ee. 6. ai . ie. irrer u unserer e. und nicht für die Bebauung freizulassen. Aber trotz der Mängel stehe schaft erbalten, während hier nach dem Gesetzentwurf auch Ländereien und Deser, die sich für das Gesetz ausgesprochen haben; zwei menge, . 66 e e, ; . Spanten. . . . 2 ag Ur . ich ein Wort ich der Vorlage doch sympathisch gegenüber. Einzelne Bestimmungen mit gewerblichem Betrieb. 3. B. Gärtnereien, in Bauland um— . die zufällig als Beamt in Frankfurt wohnen, Fie Gesammtumsätze des Außenhandels Rußlands siher die Grheb Zölle in Gold. Nach einem Erlaß des der Anerkennung für den Mann, der den ersten Anstoß zu diese fle ĩ Ner R ; 2 mn andere Herren, die zufallig mte 1 . 294 srhebung der Zölle r, , a dn, e, mem , n,. zu diesem lassen ellerdings der Willkür der Verwaltung Raum. Eine merk. gewandelt werden dürfen. Der Einschnitt in die NRechte des Ginzelnen er 2 m, gen Sas Gesetz syrochen. muroräische und Schwar mer lauka ilch e, e. äber Hinlant Gener l-Schatzdirektors vom 10 Dezember 1591, den Zollbehörden Rees geg en 2 . . Adickes, aussprechen. würdige Eile hat bei der Einbringung der Vorlage gewaltet. In der erscheint noch tiefer, wenn man bedenkt, daß dieser eventuell u Geld. haben allerding erhebliche Hedenten aim das Hesetz ausge prochen. erreichte in den irsten 10 Monaten des Jahres MI einen NHerth von i nf. 6 unf schreiben des & ral. Zolldireltors dan m de. 4 . , dersp e,. Grun besitze ͤ 63 die Festsetzung Thronrede vom 9. Januar heißt es, daß dieser Gesetzentwurf dem Land, ausgaben und so zum Schuldenmachen veranlaßt werden lann. Dieser Aber als die Vertreter der Start Frankfurt wird man doch wohl 647 087 000 Rubel gegen 657281 906 Rubel in zer gleichen Zeit a. Honalt a Jahres (Eeo de ias Adüanas vom 21. Dezember . 3 1 . . . 8, 1a. werde det,. werden, die Vorlage an das Herrenhaus trägt Gesetzentwurf soll nothwendig sein. Vielleicht für Fiantsurt . nur die ersteren Herten betrachten können, die sich in ihrer Empfehlung des Jahres 1700 Dahon entflelen auf die Angfuhr M nn, D, Ruhel 6j, 2 bei der h lung von Jollen in Gold die INechnungẽ⸗ 2 . . 5 Idle] ec e h rthaup le De⸗ aber ho 3 5 R ar. He Be = r r Mysern B 6 * * wm, ; 7 ö 2. 4 * ö. . 24 =. 9 * * 2 9 ö X 5 z 66130 he ö 9 a, ., 4 5 . 8 2. Fin , n elithcher Gun dfape. Bie ohne me ü eee e , . enn n 3 ö a 2 5 * ; . An el 66. 1 6 24 werden, und des Gesetzes stützen können auf die Ibereinstimmenden Beschlüsse des —— y . und auf die Ginfuhr 6 M Rubel einheit der zur lateinischen Münzunion 5 97 3533 der wöichtigsten Fragen. In einer so schneil wachsenden Ste ver bästussse in . 4 ren, e, e, ne, n,, m. . Frankfurt bewilligen. Ich gebe Wg daß Manistratg, der Stab tverordnefen-Versammlung, des FzeRnrkz Ausschusses 1900 4 317 M. gleichgestellt und das Pfund Sterling mit 25,20 esetas und die Mar wie Frankfurt ist vie Beschaffung e n f e l Hege e nr verhältnisse in Frankfurt seit der ersten Vorlegung dieses Gesetz der jetzige Gesetzentwurf bessere Garantien hinsichtlich des Schutzeg Magistratè. der St ; ;

zz it nicht nur die Ausfuhr von Lebengmittela, serern auch die rs, sesetag = 8 ö ; ; 6 ; erechnet. 3 ; . . . entwurfs sich wesentlich gebessert hätten; ein Mangel an kleinen un des Cigenthums biete 8 di mit ge an sich sebr schwer. Wenn man eine wirklich gute Nittelstands si s ) g 1 h ge le en und . genthums bietet als

ü ; ; ; , beg? inial⸗ Landtages. Ich meine mer diesen Umständen Miß und Fabrikate ze v o, mn, halbbearheitete ; 227 361 ; ö mittleren Wohnungen sei ire en cht wett vortand 9 e d gent die ex Adickes vor 10 Jahren. Die en. und des Provinial. Landtaget, IM meine, n . . on Vieh und Fahrltaten tegen n n, . 2 Henn en zoll für die grundsätzlich dem Golbzoll unter iegenden . 2 . 2 e * 3 ö 23 IIe 9 5 . * 155 * * * . 8 89 6 * 3 i ö 254 2 * s ö 5 9 7 16 ten 3rr*n Kten⸗ 91 ra rM * 1 ! 2 eeng 4 M8 1 36 Te 4 2 6. 2 2 2 228 politik treiben will, so fann man das gerade mit diesem Gesetz am grohe Terthing e, . . 1 . * . . * eien Heidende staat liche Kommission besikt aber doch unbeschränkte Rechte. und insbesondere, wenn man hersücksichtigt, daß die Stadtverordner Raterialien im Jahre 1901 im geringeren 9 l 34 Waaren weniger als 10 Pesetas beträgt und mithin gemäß Art. 4 ö 2 = = ö * . . 2 ar 3 9. . . . vyrBrter . pr Le- Wm 284 . 580 . 1 w ö ** . n F mr n 21 ö 26 Cem 490 * iure 4 1 2 * . 1 1 besien. Daß die Vorlage einen Anreiz für die Privatspekulation geben Dberrad Niederrad und Seckbach r . ̃ ee oe r, dir 9 ede * 5d . . en ä n. . gersammlung in gran furt meines . ich hre awer Zul, eg. 6 . auptwaarengruwhen stell⸗ ch zem Werthe r ech ef rt . 8 6 . *. . 1 , mne er 8 . . ; egbe L baufähiges Land dings dadurch, daß die Jonenenteignung sortgefallen ist. An die Aus. . ni nr , er, a 8 inn, m, Die Lus fuhr der Vaupmwagre 1 0 November 1901 in Kraft gesetzten Gese entwurfs vom gleichen . könnte, ist eine ganz grundlose 2 efürchtung. Der Redner verbreitet e W i ĩ 8 Bedürfni ̃ 85 ; ) le Aut senuna P Gzo fle vafür bietet, daß in ihr die Interessen 0. November 19 in Kraft gesetzter setz 9 ö 4 4 3 8ru]l ] un 2 zu haben. Wenn nicht ein dringendes Bedürfniß vorlie ge dürfe deb des Gesetzes . . . e. etzung eine esonbere (daran rafür bietet, dan n hr b —nler ĩ * = 4 5852 ö. ö . 2 j ann ausfũ „über das Ve ; 265 ; z 64 iege, dürfe dehnung des Gesetzes auf Tie gane Monarchie ist garnicht zu denlen, m e. ; 6 e em, amen ach, wie olg : in gewöhnlicher spanischer Münze zu entrichten ist, so findet . , n . 1 er,. zum den. Besitzern ihr Grundeigenthum nicht genommen werden. das Daug wird sicherlich den S C streichen. Man lann sich höchstens sämmtlicher Bevölkerungsklassen eine ausgiebige Vertretang Celutden Foh⸗ und 2 1 . . Ge, , Geshürtn! vom 165 Tezember 26 , Ausneschloffen n f datt d in. r k— 8. es ä, ,. zu . außergem ohn ichen Mittel zu dazu versteben, daß Frankfurt, das nun einmal dieses Gesch wünscht heben, und daß meines Wissens der Reschluß dieser Versammlung ehens halbbearheitete Viel artet m Ganzen 3g keo de ias äunanas vom 2 Dezember 1901 der im Art. t 2 Auger mann eln, daß 219 Uumer reifen? V d hon die Möalichkei . TlIucktlintenvl ane inen N n Rar h . ö 62 . an 5* m d m ow ali . * ꝛ— ꝛ1 . z 5 2 einen VWrtbeil von der Umlegung ber den Werth des 23 hm * . ler 8 br,, ten ä r, . ( 2 . . amit macht. X 9 74 1c ,, zur Umlegung einstim mig für das Gesetz ausgefallen ist iter RBerũck chtigung die ser 2 tel n —— 4 802 aan 69 9. vorgese mne Zollabʒzug nicht statt. 3 w MmsFe Eingebra 2m 8 zieb ., . 824 267 3 ; VD Ie en, 3D fi erde. = 1c iteignungen konnten von rundstücken, die jeßzt moglich It, vird verhindert 1 du J. ö 2 ö. 7 wr ,,, 1500 248 334 214455 14 ** 185 Mn 22 9 '. bingue 83 Der Redner schließt mit dem sonst nur durch Königliche Verordnung ausgesprochen werden; an die Leinen Zwang erseßzt ch , daß die Com misflon 2 . a. Umstande würden Die doch dahin kommen mässen, diejenigen * 6 254 211 053 15 340 183 M Ol 857 . ro 9 erwe 1 . 2 * ge 9. 9. 6 . ö x . 2 ; x 2 Ann 211 1. 2 e, 3 1 denso ; ö * 262 x. en. n g 111 2 . 2 diele nern e eisung der Vorlage an eine Kommission von Stelle der Königlichen Verordnungen traten bier kommunale Körver. kübl gegenübersteben wird, wie ich 6 denken zurücktreten zu lassen, die vielleicht aus der Gefahr hergelerter mitteln nahm die erste eam, an Getreide ei . * 2 glied . R 8 6 n mn , . ö er **. . . . i . ö 8 mm. . 626. inter den ehenümtte 1 ö er 4186 Detreirke ein, 2 ce 62 Rent . * 2 ö * AbgeGlatzel (al.): Wir stehen der Tendenz des Gesetzes äußers schaften. Unter einer Entschädigung verstehe man sonst immer eine M r . werden können, daß das Gesetz auf andere Städte, die geneigter ein i 1951 38430990 Pur nn Bertke den ; e Gilend an one! i 46 somwat isch a ,, , Gesetzes äußerst kaare Geldentschädigung, hier solls der Grundbesitzer nur ein anderes Justiz⸗-Minister Dr. Schönstedt: ; ** 2 * port im Jahwe L,, ho w, m Bertte een 2 , Her babe, Remmessicaen in Spanien er- zmwathisch gegenter md ind ebenfalls für die Ueberweifung an eine Grundstück bekommen, und unter Umständen könne ven ihm noch ein Ich ; möchten, sich ihm ju unterwerfen, ausgedehnt werden bonne, , , sKtubel betrug gegen 68 33 Mn dun, , nner, ,,. ; 8 felgengde nene Güenbaha-RKHenkemenca m -,, r enn, den, 291 Mirallepern es ä, , 6 2 . 1 . on 1m ein h bin iu meinem Berauern verbinde . ö . . 944 * . 1996 2 wer , rm ee Mer H, wre Tommi nen don 21 Mitgliedern Vas Gesetz ist nun aber nicht auf baarer Zuschuß verl t werder ; 5 gsen ö Ich bin zu meinem Bedauern T erhindert gewesen, der Verband⸗ sind bier; imsomehr in der Lage A3 Sie es in der Sand haben 2650 612 00 Rubel im Jabre 9060. Das Men . rene ie Ber bert e ; ? . 3 . 54 Frankfurt a. M. beschränkt, sendern. wie o u einem 8 aarer * Uuß verlangt werden. Zur Voraussetzung der Umlegung m ne,, nn,. J . ind bierzu u 9 = . = M gene, mn, aer n. 2 ö e, Mm ne, man, en Per ne, der . K ' *: urg a. ** . 16 18der a. * Mun einem . . solle man auf jeden Fall ausschließlich einen Antrag der 111 di orlieger n Gesetzer twurss von Anbeginn an beizuwobhnen; diene Möglichkeit durch die Streichung tes 5 7 aus zuf Hlie en. stärkung der Ausfubr von 1 r 3 ö * 11 . 1 2 . : . . 18 2 . J 1 2 2 2 2 ö 5 1 die ganze Monarchie. Wir haben also zu Prüsen, ob, igent hümer machen der nur durch eine ifiiierte M aar, m, . 16 bak also nicht alle Einwendunge ] * ; diefe Setreidearten erfreuten ner uten Nachtenze zu den D Ear Re Geenen, me, err, 1 . ;. . ⸗— * ) wenn, ,. . ; ; ; ; mr durch eine qualifizierte M hrheit derselben 1 bat allo nicht alle Cinwendungen bore onne elch ege 2 a rte aur ) 2 2 ĩ D : Mane m, K wan F ! m, Norm,. ; was für Fr . M non wendig erscheint, auch bei der Ueber⸗ stande kommen dürfte Nach der Vorlage ie Eia —— * M a nm = 5 9 [ Ic 63 ö * t 7 926 gegen Abg don Gvnern (nl. Venn . 3 8 * uch 1 * andu chen Märtten Lie lus uhr don Butter ,,. ö. . m Ja m n, 6 Mm mm,, ms ö . ragur uf rreußische Kommunen zwe 155 r ,, r mn 8. = . J Vo Uen die igentbumer das Me vorgebracht ind Ich böre oeben aus en Worte 84 . 2 1 d dl nn hat. I0 hat es doch eine . n 1. 42219 9 46 en, d . me. K . , m, nene D, e. r . wech zig ist. Das Gesetz wobl Einwendungen machen, aber die Umlegung nicht verbinder germ ö. ann mr, . . * 9 Ke 2 e nn da unfreundliche enden; gegen de r,, . 86 am 4 m Werthe von * E a Rue e , , , eee, n Maren, mn, Sammenn, Zalman ; chlägt ja ganz neue Vabnen en Va eine Anwendung auf Berlin Ein Stein des Unstoßes sei es daß die Stadt alles Terrain freini 11 A1 1 Irmer daß auch darüber Meinungsverschiedenbeit unfreundliche Wirkung für den Srundben une Stellung iu em on 11 750000 Rubel m Norzabr. In (Eiern Mmngen men nem 2 Gnnnnnn n 12 mi 22 3 mn nnn 1 2 ö benfalls r vorrkeilbaft sein könnte, erkennt man leicht, we r. , ann, 222 e weg, e. 2 1 germlr 8 in der Kommission be 93 3 , ur B 886 e ar 99 Mi , , de r, Minen nemme mmm mer, r,, K Walle lehr hortkeilbaft ein kannte, Erle nt man leicht, wenn man Anspruch nehmen könne, daß sie für die Straßen raucht. Bei den bestebt, wie die Stimmung des Sauses im Großen und Ganzen ju Gesez bängt dabon ab, welche Gestalt es 8 der Kommission Lusland 1792 Mill. Stück ur ** 99 Rubel gegen . ane, mm 1 2 . WM ; ö. sich die Gestaltung der Bebauung an der Hofjäger ⸗Allee ansieht Enteig en sei ir r pie n, rn, e em Gesen Fei n z ; ) r kommen wird Das Eigenthum ist nach der Verfassung un zerletzl ich Denn, ür 27 963 000 Rubel Inter den roh mo nal hearnere nen Emm hn ünän winnen wer, nnr, . unn nm,, n. ; ö e fe, en, Grgrnf in 21 n ger. All anniebt. nteignungen sei immer d Erfahrung gemacht worden, daß die Fol dem Von einer Seite ist die Meinung ausgesprochen . ,,,, , mne .. Stück ur =* 200 Mabel Mar, , mmm meme w , , re, er ddm . 1 m dor, aber wir große Ünzufriedenbeit der Betkeiligten gewesen. Die Entschädigung werden, daß die Mehrbeit des Hauses dem Gefen mali n und kann nur unter gan den nen , Rateriasten bat sich die Jusfuhr an wäotha mn, ,,. D D m mmm, m. ; . der Au- ben är nothwendig und zweckmäßig, da die Interessen beruhe lediglich auf Schätzungen, die enteigneten Eigenthämer würden äberf daß die Mebrbeit des Dauses dem Geseßz woblwollend gegen dier sckeint man es im Intereffe der Start rann icht Xnaben, die im Jabre 1M D mn, m, mr, ,. Rahel 2 8 en mn, r, * . erm J 0m 3 orgeken nünten und do 14 2 !. * . . . X 1h 1 ** 1 inn mn 2 erst 2 w abrend Die amn nan & mm m nnn m w ö. . 1 3 2 2 n 1 ö me e 6 96 C rm 6 rm F 2 r r K r NR K deR n emen en . 4. muüssen und och gleichzeitig auch der Ein⸗ selten zufrieden sein, und Prozesse und Schätzungen obne Ende würden 2 Ind wäbrend dies von dem errn Dr. Irmer bestritten wird. dam . nebmen Das 1 l ziel mi 1 541 69 Pur ür w Rubel 1169. . maden ; . * r . 21 = . w —ᷣ 1 8 . ö zelne wenn auch manchmal gegen seinen Willen, sein Interesse geförde . n, m 4, , n one nd, mw Aach 1asse viese Traar dabinaestellt ö = ver NRoersaae schrec ; mne, en, march rem ugland beiüeren sich auf 7 * Pun ene rr men, de Sana Minne n ee e, e, , 2 ö ade D, er , ü nn ward die Be nein= nteresse gefördert die Folge sein. Der Redner empfieblt die Ueberweisung eK . ch le d rage dabingestellt Aber ich möchte doch der Auf d Vorlage schre kt mich r im Gunene ach dem LIusland neren 5 nm 69 Fun en 2 2 a . e en . I. Die erbeblichtte Wirkung wird die Weleitigung eines ungebeuren mission von 21 Mitgliedern. fassung entgegentreten, daß durch die Anna vies⸗ kann va iben will, beißt es jetzt, 7009 Pud im Jabre⸗** ern,, e,, e , , . Srekulatiens- und Moncrolgewinnes gewisser Kreise se * 5 , , , k ö. J lassung entgegentreten, daß durch die Ann ibme dieses Gesetzes der T 77 * 2 mm . 2 * Re Dresser ? D * 2 a Frasce - Bel ga. Ter Ran auf daz allgemeine Intereß e ee een geha, denne ee Abg. Defer (frf. Volley) spricht sich ju Gunsten der Vorlage freien Vereinbarung da, wo man bisher auf diesem W be Wir müässen erst e Tie R en ? z 3 e H ' Madrid ücksicht auf das allgemeine Interesse u erbaupt fern lieg 8 beutiae m0 eldve ö ö 2 . ö ; n * ndarung da, we men biber au ieslem Wege zu besne⸗ un ster 1er r * . * ien vt 1 Rararre Vwaltt 2 3 AR,. Cor t ; ; ee, ge, e. ligt. ** beutige aug, gegen welche nur einzelne, Interessentenkreise in Frankturt digenden G , , n,, mme, k. . , Dunsten guein nach . 4 2 . . 9 1 ap , . . Redner er⸗ Widerspruch erhoben hätt Fin? Wohnunggnoib sei in Frantfurt . . gekemmen ist, irgendwelche Schwierigkeiten erwachsen unn, in Frankfurt weir 11 * 00 Derr in ist nicht angegeben 4 welche b Fral ĩ ir , Entwurfg, vorbanden, und zwar nech mehr in mittleren Wobnungen als in.. . . bedingt das Geseßz keine Aenderung, und da ung unannebmbar. Ge mag ä. mn 3 b 1 * . ö . 1. m, , 94 * *. * anstandung lleinen. 2 1 Wohnm 1 oth beste be auch darin, daß di 1 bhnungen wo Tie Betbeiligten im Bauble 7 per eine Bebauungsbezirlẽ an ra Tie, * der 7 ) 1 * ( z 2 . f ö = 3 , n . 1 * x 4 . run ngtermim amwrecht erhalten wer 9 n = zu tbeuer seien. Auch in den Vęrorten Frankfurts wänsche man das und für sich gencigt sind, ß alice darkber In verftändigen. wie sie u Cin, ein solckes Gees * 6 Teun wiant . aa einer Beleuchtungtanlage in Tulcea (Rumänien) ö 1 . 2 36 ne; 1 der ländlichen Gesetz namentlich in Seckbach. Die Einbringung sei aber keine eilige. 1B. 4 . ; x . * , berhandiden, r ; timmen, einen selchen Gmgtt . 23 a . Fro dritannie: 2 ö . 2. J . 25. Feb K rer ung r ich der Ausführung ganz freie sondern eine recht bedächtige gewesen, denn die Mee ) 1 lid en bauuungefäbige Gestalt geben, da würden assen qere de- onde 5 4 2 * e Startverwaltung in Tulcea nimmt bis jum 25. Februar . Fand. Ge fel auch zu vrüfen, ob der Antrag der Tommune allein für das schen seit 19 Jahren. Kleinliche 21 * wc des we e, Wrede sie eg auch in Zukunft vollständig in der Hand bab eine solch 2 4112 . rm mmm, mara, mird einer T mntrerch 813 * . Urgecbete auf Lieferung einer Beleuchtungsanlage für die Stadt ö Narren vac den Verschriften des Gesetzes gen I Jahren. Kleinliche Bedenken möge man mit Rücksicht auf den auch in Zukunft vollständig in der Hand baben, durch eine solch Damit schließt die Besprechung. Die Varlage wird emen trantreich 1— wr 1 * 2 6 ** nüugen o D D D orianlpol iti d cht aun * 25 41 S. I-11 82 * m . 2 65* -n In In 7 452 z1 3e 18 15 ] 1 26 D . ö ; on U, oder ob nicht sozialvolitischen Gesichterunkt der Wohnung rage auèeschalten Die Gini der Anwendung dieses Gesetes zuvorzuko en Haß D Tgommissson von 21 Mitaliedern berwieyen Cererrceew u ? * 8 E ö wen i gite ein ben ker belibeunig wrm besitz r zugestimmt ben M 4 m, m,. . 1. I veriuktommer Daß da nm 90 on 2 Willie den 7 * *. mun 1 ber die Zusammenser k 11 . *. 2 Materie sei eine außerordentlich schwierige, aber alle Bedenken würden Bedürfniß desbalb, weil die Möglichkeit der reit Vercinb j Schluß nach R Uh e S 1a Mittwoch yr alien RX muß. Much uber Zusammer der Umlegungskommission be⸗ in de mmm nnn, eren n e. en,, r Ded un des bab, weil e Möglichkeit d reien Vereinbarung Schl br achte ttwoc 8 . and en M erich d beiten 1 111 111. ! . ] J ö w 4 8 . 12 . b . ; werden. Außerbalb de Va ses et ( 425 . . 2 1 1 ö ; * rea lun = 9 134 2 Der = = 26 S . nr 1 28 r 2 ' 6 2 min ecster: ——— 8 1 nicht mebr Beder Dause selbst erboben worden, aber en band ; , n, n das, glaube ich, kann nicht gegeben und Veinere Vorlagen; Etats des nan; mn m 1 Tarte: 22 rabau und Metallindustrie de Vereinigten Staaten ter r Sachderstantd ir Ba ertbe . am mne khr 7 ? ? 247 * . ler ee nnn, . ) 2 rm rer eum = 2 ö ö Räte Mit dem Fresten Talt um m r , 2. ene . J. un ** für Frankfurt; andere Kommunen würd auc dere nicht aus der Thatsache geschlessen werden, die der direkten Steuern und der Bergoerwatu Tãnemart 3 ** pon Amerika im Jabre 1901. dalt 1 * 1 . ö Mo z Re mne Mart k 12 . 1 ö d ; ö 2 i t . . . Mer wor as Gesen augactübr ren 1 n d 1 44 * ; K*. ; los genießen. Besondere Prüft ferdere Nr Dr. J r zebracht bat, daß Göln mehrfach selche wrten 2 2 Nach The Engineering and Mining Journal. New Yerk.) * enten dürften zu die Entschadigunga a du n Werllant der 1 mne, / m, un armer 8 e. 8 ; . mn umd M Industre de Temmisat a selchen Um . durch den, Wertlant der Gesckes manche Ver runeen iu stande gekemmen wären. Ich erinnere mich au den . * ** Das Jabr 18901 bat für die Bergbau. und Metallindustrie der H aue uch 1 den 5 N, der d des Gefsetzes durch 6 , Der Nedner erlautert dies aus uhr ch er bandlun bes Serrenbauseg, daß dert = 9 f 2 ercdiaten Staaten ven merila im allgemeinen wesentliche Fert⸗· K bes dur inzelnen, so in Bezug auf d anrene aewerbliche Anlanen 3 . r 22 daß dert der ber ⸗Bürg ister ** 1 - 2 . nr , , vus f 8 56 J. Ten * V terdrun aus andere K 1 n w 2 1 3 1 o in 2 uz aun vorbandene vewmeldlid Ar 149 J . ö w - n ? 1 * cr. X term SGandel nnd Sewer de. wen * x rte mit sich gebracht Dic se Industrien befinden sich am Schlusie * . n nimm 1 no in Bein 11 lein e rn r HR mann 5 Loon rare 2 Hk fene 1 . mw. x enen, en . 8 * . 2 * ä einzalassen, baben ir nig N r vi st r* ? * d. mn, Te ug an] leine, nicht zur Bebauung geeignete . r j meinte d Verbandensein inc n 2222 . 2 Ferm 1g . r = e Tabres noch in gesicherterer und gũnstigerer Lage als zu Ende 1809 2 X ö Tien rst die Er⸗ Grundstũcke. Wichtig sei auch die Anlage ven eme ,1—ᷣ ö. J n rm n 1 2 * neck der Wechenũderscht der Reick s dank dem februar 1MN2 = rr nriutr -= v en 1 tree 28225 2 ber ,, *. ö *. a trie wiel fabrun gen Frankfurts abwarten Für Göln würden wir allerdings Au nschlicỹung * 9 = ( i * ben 1 r a 1 . 1 be ptet Da Auch in Frankfurt am Man W * 8 Fer demnd 2 8 o 130 6 809 1 = 2 ö Die r cienilichfte Rolle in der geiammten Mineral indu trie viel . e mmer * z n u 1 1. * ung errain bibi er in ran 1 ic * 12 1 berrng der geiammte Ranenen, 2 1 e. ng . 22 ** eres Men, r. 2. 28 8 * auch ein Bekürfniß am rfennen onst aber möchten wir dech vorber man zukerort unc a- . noi big i v Dal nnn, D a n Bemerkun J nielner Redner eninemmer . ** 2* 13 0 *. ö Worm! curnuber nent der Roeble nber 1 an we dor . im daß G deiben und der Fert ert ieder gefragt werden, wenn in nn hee ürnelnnmma del * . Zustandelemmen deg (Gesegeg und bene daß bal min,. Hen, a, ** = 22 ö. R 4 r b ; 2 rr e r meer Gin. sdritt der ganzen Jnduftrie im weitem Maße beeinflußt wird Die . Ml tus c bαο e nn,, drr, n n eine Auedebnung deg eg sonalvolitisch webltkalig wirke. Allerding sei für die Start 8 * 1 1 balicker Weise ichen zu stande gelemmen air ono iso 10182 Q k. -. w oo jn Der Merail⸗ 2 8 6 . 14 abaclaufcnen Jabre sogar die im Ver * 4 6 = He = verwaltung ein großes Rinke damit verb n, ,, J 16e linat n 14 ö * 9 3 [Lewol: sz mv G e SMM br den RNer r - .= ; ; 7120 Leblengewinnung bat im ge lauer . 6 r * ö. ae don Alten (ken) Dem früberen Gesetzentwurf wegen der « 33 e, D,, verbunden., aber far se A* linat a nickt immer, und ich meine. daß on m e nn, , Ww wi 8 * tuchutndi rene 2646 c 6 erreiche dascrosdentlih Dede he, en mm sich. seweit bia 5 J wur wegen der 0 ie Motbwendiakeit dies 8 min amm Tem, Lon . b nn wa 9 2 ; 4 1 * ern u 1 . L. J 3 141 = d mm em m * 2 11262 m ö. . = cnener teign n and dee kensewalire Part 1 sebr k bl egenũüb . 7 12 j 4* ö nd igt n dieler NMaßregel er Jer 2 andere 2 21 ö k1 mi echt daran 1 naar icien bat der Schwer ˖ 6 zu genemmen * 89 ö 5 emen . 2 . —* * chtlich t auf ungefabt * Millicnen Tens don je . 2 e beute Verlage unterscheidet sich zu ibren G en ven oke dag Gesetz erst angewandi werden,. wenn es gute Erfelge vunkt, der eigentlich Kerndunkt d ; ; wi . ö io m dnn, De TWehand a1 Mecheln dean r,. m kr nn,, n, Damit ist wiederum die Fördernng Greß· H . nm 8212 t en von jener da gebabt babe. Frankfurt sönne man nur dankbar sein, da es z w 00 D . des Gesevegz sei darin zu finden. daß 00 1800 T256 MM M ar eine Vermindernnmz; m . = ; 2 Im 6 r , w. ĩ . . 4 dur daß die Jenenenteinnung fertfallen und die Umlegung durch eine e als Wersu * 416 ee . mmm ; er dem Wider ß ciarelmer He *. aten 3 ww 1 2 6 69 932 16 4 4 ard encte Men 2 * krtannient und die jedes anderen Landes weit überbolt. Der reha . aa rich- Gemmisnen aeleitet werden 141 22 * * 6 J er, ald Ber uche ln ben in dieser Frage zu dienen 1 . . 28 nie die dem allgemeinen 3 7 7 1 ö . D * 1 5. ind tte . want * J * - 1 ö. a den . rein! 10en Staaten sel 1 cmn . n 8 1e er . Sieben wir bier ach der . 163 * den Nachn E , m, ** 1 Fr enim] Een m ö. 6 6 J e nm en em Aciand n Tem dardrerderungen mit 34 18 M 11 3391 n. ** ; 6 Teil die er Kerlenmengen —— in den We 9 23 3 4 ö . * en t aN ten dlwer 1 1 be P d ch eine deibe . 1 fuhrt in k ; ? 1 . n 2 ; . J 24 2 24 ; ringen i . 714024 1 61 a 39 be 11 27 2 X 8 Ww, 8. . * = 8. 31 derłraucht dem tre ibrer Zu 3b me n den beiden lepten Jabren nt 2 ö den Bedenken auck egen diese, welch r Temmissien näber erörtert ; K ö beer ne ungen ließen sich nem fentlichen Interes elcher Zwang julässig Ker Q 65 * wo * 9 8 e, deden Mulanckdnken wi mmen 1 * 27 187 5 18 die Augfakr ven Rehe der Geöammterzeuqung, gegchuber ein unbe- : ö pen müken Der amn ia 2 f . a men und Verkebremittel schanen b wan ante . 83584 r Au die sen dend Anlagefon: . . * . . 1 R ; ] . D m, D pe sial Rr den Vanden lern, e. —— fa J 43 n, * . m, , n, m, R 2 9 r , n, denterder Fakter geblieben Ungeiäbr den fünften Theil der Förde . 2 ** 2 128 ö 1 4 x 9 n er Vor 8 1e] ini kzcht icht erich hen 11 . 18 21 uc gan * 1 n * 1 w. 1 8228 * c 2 2 8 * ** * . . derkand Ganel kal dee en Stadt Frankfurt rlannt. Da das Gesetz durch K r,. 9 * * * 3 eine ert 8 , in elne enen dir 22 ; 39 ; . 6. elm Die nn Sonstige Mrrna weiht rn; Tereder rung baben die Ani bracttgruben Pennsolbwan ien? geliefert. den Grttas . ach are rer! er Genn der B , 14 * 816 1 i 269 6 ö igliche Beretdnnng 1 ankere Stake a r 2M D 8 m einzelnen nn ö I m . 48 ** . reis 2 1 . 1 1 2 ni n f R be 2 abren den überwiegenden Theil des . 2 . 1— *. . *, , d x diese gedebnt werden lönnte, sel ei Tan n be RX ; Rershriften der G me Junabme den Ur MN D, W da wer Senne 2. X 21 nech ver ciner fleinen Reibe den Jahren den n den Re ner ekeit bereneen. Db die Maßregel auch in 143 . 1 snnte, sei ei nicht alg ein bessndereg Gesen für r x derzebracht ind, möchte ich beute n * ne Junabme den 2 2 1 —83* 14 r . . ĩ eckte ribschattl ich- detkrend igkeit erna Db die Ma lauch i slaler Dinsicht Frankfurt. sendern al * r . ͤ d d. mechte n ut J * lan o 2 . , sammen KReblenbedarft in der Unien deckte. 1 wi ee, ge, d den Sinne beingi. dan **. 1 rankturt, sendern ale ein allgemeines Gesetz far die gan Nenargi webe 02 stande der Cräörterrnna maden, da la meiselles des Rerrag der umlaufenden Roten min 8 183 M V1 2. Tarere d! der Vanden, die Grschliedung der ausge debnten Weich . bis tete * el batten Mmorknn , = M*. * R oe ee * a 28 betrachten Kemmission den Van es babe n * amn eine Rerm'm m . x ̃ 8. * Mn] 10907 8 m der Kor wehe Jene nder . dandine nin 28 ö 2 . J 21 9 . den M tboden in der Gisen innung baben . an? * nicht w = 99 1 pr 1 * J 6 1 teben Adickes abzelebnt, weil diese einen se cinschneidenden Gre mri 829 ; verwiesen werden wird und der 263 od (wor 23 d M, n 1 W w m ö 8 ** edle de, . 2 1 und * Verkrauch an bin ? . . die Remmanec n ? br durch das Gesetz gegebene Privatrecht mache Gz sei f ; j 2 zer te Tri fein rid nch des weitere pam m. - u ; : . * ? z m den eren 84] d * i ö . Veneadt man Srekulatiengneecken augngen wird, dar ber en Br ** * mach, Ge g ragllch eb überbanmt ein Ber rfaiß aach ; G des weiteren darüber aughusprcch e femme, lane Wen Werdende er, n, ,. Uerwetem —ᷣ 4 . 1 2 auf eine bettaci ich öde gebrackt. Die Weichtedle . E benin n n daruber 1d man diesem Gee fa = 0 ö * ' W m a . = * 1 u 2 z 2 224 mind c't 1 = . fich n der Temmisien aründliͤiqh aur srrechen müssen Den §S 4 en 2 861 *. te 2 urch die Fest Bang der i btlialie werde mecht . * Luftassung gleich ente gent 4er dernen mit Me w. Mw elm ö XX e == n 2e 6 6 X = * * ridanien Westrirainien bie Mines. Tadiana und ‚. migen nit beast aden. n U wir cbenfall erstĩ die . 2 * . 2a 13er bi mer bäusig auf Jabre in der ut nut nag feine Grand⸗ daß dieie Gefen iraend cine reurd licht Tenden . er, Grund der um M 5 w ö 2815 X. 2 * ö w w Xu 92 1 2 16 * . Ddr, * 53 n * dan :ilte tc ucrun h 1 6 n n 1 5 nacb id Rehren fee ch wre t Keen, de. eier Kate. Der d . na ner Wehe d , R 18 22 —— n ? a m ö * 1111 1 arne no r 2 23 . ' J mm 5t V . . * 2 11 2 1 11 ant 1 * 2 5 J 8 . a 4 2 2 zr . n Frifen Lereit. Gine RTemmissien den 14 Milgliedern würde viel Nm X 2 r Fluchtlinie erde wieder deäsdert, Gin 12 z ö * u crm eie. ; m 1. d, W, nme, n eee, n = * * ; n ui ee dcbatem Maße den Anthractt in Deche fen. Fabrilen ö . . 1 leder würdet 4 . 58. amn Nen A 2 * . u r r ke ama 1 mr, 8 D 95 8 * 2 leickt ausreichend fein 1 2 Rechie niderspreche eigentlich der Werra arg. —58** R ren überbaut in der Manne Tem bardingtuß an Dchledae genen Derne, e. Mere 6 2 6 ) rere, Gereerbeanstalten der Staaten derde lagt. e dere ( ba Welt ein (Jentr ) In anderen dentschen Städten und * 1 diesem Nebelstand aesenlih aberdeen = . rrall die Meseharbangemaschlae enen die Jateressen der nad Waaren *. ede d- * 4 1 die Allein berrschaft batte nim n der . . 2 / 1 eee . r bien nn id? Lenne In ker V 2 nde man 1e 3 * 8 . . ae Fam re * 16 . z J ] * 2 2 M 2 . 2 =. 2 . x wd r ara ade derte e=⸗ abaliche Gescge aber dicse sind nech viel „1banlichst und m . . mr Hen, rn, n per le Ttätiakeit ja fegen, se sei das ach ** * 22 Sreeren an der atlant ichen Tante and im Odtethale. ble mern armnban al dieler Gamenrf, und sie beilcben sich meist auch sei, sichere Genn rege, daß eg garnicht raänlsch rerlkerraden Falle richeben. 3 Lemke lm G eil. daß den gag den La Weihhna wo Red Rane, e 1 ien . nur an een be enrnlen Fall der Umlegung Db der Me 1 46 * ngen n treffen Wenn die Umlerne ere : . alaut n eoentbeil, dan ] 861

= da adde na da sdel aud n . Dane mem! w * aed Kekt nun im ganzen Sande far Me semaldelnischer Jiele, die er vertelgt, wirklich gewäbrl 4

die Aaleznng der Strafen er elgen and Re Daene ne der Mesammtteit det Grand besiger

9. 2

* * sich uch in Jaleresse der Stadt Frankfatt wait er Ver ! ag mbden Eis 21

1 r tennder 1 vr 50 *** er dech mals 6 . n . 97 3

X k e rden . 22m en 217 9üen 8261 Siad! 1 2 . 2 2 &= . a *. rr geren eied, Serst Mtrwawen wir de'm Mrand zedanken der Vorlan

; ? 2 rer, Deecken. lade fen Antbracik den Jabe a J 7 ; 18 , ellen gegenüber dem W 2 2 lata ; ; 3 ; . e. 2 abrleistet. it müsse im Helen felt ve —— * * . 16 4 = Mee n 82 —— 442 n . 9. Tricnecucruna im Daus dalt . den . 2 . n, d Wer, e nic, Ker, he,. T 7 6 gegner, de, rech cianleer gerade darch dieser Mesed erwabrt: weiden rogde tan naten ö 8 * 18 Staate . R. Bd alen Mieten e sllich den Bus ale and e die Gekhangnnnelne werden nach den Baauerdnungen in den schwer ein G die Nalegag Gs werde feht Zolltarifieseag von men-, Gertisch d üͤindis n. . 2 2 rr m Uatbracik wegen der Reber Tra * eden ansernelt Ge it alte durch dieser Geseg nicht aut Q die Gigentumer mt Ginnilliung a besfimmnaen, denn da ut KRefann tima da dee wn n Ni ga e- a, mn, Dene, 238 * .. * rn n 26m 3 r wer, de, nec derm Mietkelaseraersiil ek . ; m Sttarenland frei bleiben müse, würden die Grandbendger auf en . J ; 1 —ᷣ 6 ** . 2 464 ; 213 * Sara rec tan e und fein 8 4 era Mietkelasernenftill gebaut wird. Ge wäre Fall weniger Grundfläke wied crbal 2 * ,, « Cale la der Jeesen wn mn Jelniedalan Me, d ul worm 1. 1 ne . 1 , dre. ö —ᷣ— er ** che- = t, af die Qanerznang im GMesede seltst fest⸗ h nroflicke ieder erbalten, al sie gaernerfen baten rauch 1 *

263 5 ü 2 der Draken lem Staab rearden. den ö Der de m den 5 up Blemean mo dane . 8 1 J 1— * * 7 ( U 1 * * 2 derb tat.

[