1902 / 36 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

90248 .

ö e gechttan mali Wilbelm Joßmann ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem Land⸗ gericht 1 in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte heute

Nachdem die Auflösung unserer Gesellschaft be⸗ al ist, fordern wir unsere Gläubiger auf, fich bei uns zu melden. 189758

eipzig⸗Plagwitz, den 28. Januar.

90242 = . l 23 der Bank für Handel und Industrie hier ist der Antrag gestellt worden. ö

nom. M Z 000 90090 Prioritäts-Stamm⸗

looꝛasn Braunschweigische Bank.

Stand vom 7⁊. Februar 1902. Acti vn.

gelöscht. München, den 7. Februar 1902. Der Präsident des K. Landgerichts

Höch

f j ü ĩ Cüstriner Eisenbahn⸗ gelöscht worden. Metallbestand ö ö. . * Wiegand Seisern Malchinenhauanstalt, r ee , 0 9 33h Berlin, den 1. Februar 19022. . = . Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liq. Me d biridendenberechtigt seit zi. August ö e e, en . gz6 s6tz. 65. K is ss, zt. a6 . Arz . d lass , ien 2173 725. 189757] zum Börsenhandel . der . örse zuzulassen. 90245 Bekanntmachung. = Effekten Bestand ö 988 936. 15. Alle diejenigen, welche noch Forderungen an uns Berlin, den 8. Februar 2. ö . G * . 4. 3 Sonstige Aktiva J 12 564 076. 20. haben, 1 an,, e, n. Rechnung ein⸗ Dulassungsstelle 1 ö. Böͤrse u Berlin. berbauer in München in der Liste der beim K. as siva. en ba wir ö. . , r. ,,, . , Gr Weigert Maschinenfabrik. O . wurde wegen Aufgabe der Zulassung zur Rechtsan⸗ JJ 19. . ? 2 3 ; . be of. . ö. Gerichte unterm Heutigen w, , mefonds w 399 440. 10. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Von dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein und

Umlaufende Noten

J 2 fällige Ver⸗

A198 680. 36.

4499 599. 72 377. 86.

der Deutschen Genossenschafts⸗Bank von Soergel, Parrisius 9. Co., Commanditgesellschaft auf Aetien, hier ist der Antrag gestellt worden, nom. M 6 009 90990 z) Schuldver⸗ schreibungen der Residen stadt Potsdam vom Jahre 1902, verstärkte Tilgung und Ge⸗ fammtrückzahlung bis zum 1. April 1910 aus⸗ geschlossen,

Sonstige täglich bindlichkeiten H An eine Kündigungsfrist ge— bundene Verbindlichkeiten Sonstige Pafsia Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande

ern Monats ⸗Uebersicht

der Commnnalstündischen Bank für die Preußische Oberlausttz

ultimo Januar 1902.

München II: tlen. z

; Activa. Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Auswei wahlkaren Wechsein .. . ln To. zo. gef.. ..... .... . . 0 ga nn ue fn, den g, Fe oz. 9) Bank⸗ us eise. Braunschweig, den J. Februar 1902. Wh J ö os ib = Berlin, den 8. Februar 196

Der Vorstand, i is sr, . Zulassungsstelle an der Bäürse zu Berlin. 90503 Wochen⸗Nebersicht Bew. ig. ebe nia bann 3 . ; Weill.

Forderungen gegen

der p ö ä Gicherhe 2572 933, —- I902 tanntmachi F w Sicherheit 125 n 90268 Bekanntmachung. . N 9 1 cl 8 b a nm k 1 Grundstücks⸗ und diverse ausstehende Die Barmbecker Brauerei, Actien⸗Gesell⸗ vom T. . 1902. 10) Verschiedene Bekannt⸗ Forderungen. . 3659 036, schaft in Hamburg, hat den Antrag gestellt, Acti vn.

Passiva. 1 sG0 0090, ihrer vollgezahlten Inhaber⸗ Statuts) . Aktien, eingetheilt in 1800 Stück . M 1009,

ö FJir J bis 186605, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.

Hamburg, den 8. Februar 1902.

1) Metallbestand (der Bestand an 10 kursfähigem deutschen Gelde und an el mn . 8 aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogramm sein zu 754. 6 berechnet)). 1 019 328 909

Stammkapital (8 4 des Reserve⸗Fondd . 1125 9020. Depositen- und Giro⸗Konto ... 3 l A3. Guthaben von Privatpersonen 10 416 520,

machungen. C 4 S0 Coo.

90269 ö. . Außerordentliche Generalversammlung findet

am Montag, den . März, Abends 7 Uhr,

et d, mn gleiche rasf e schg 33 n 66d im Restaurant Friebös, 9 ö. e . . Görlitz, den 31. Januar 1g. ö Fir Zulüssungsstelle an der Bäürse zu Y Bestand an Reichs tassen che nen 6 Tagesordnung: I) Rechnungslegung für ; st ö ĩ 3 . Noten anderer Banken 11 185 90 7 Ersatzwahl des Vorstands. Communal andische ank . e, , . DVechseln l [1 34 gg Berlin, den 9. Februgt. 1907. sür die Preußische Oberlausitz. E. C. Hamberg, Vorsitzender. . 7979 335 6 S. H. 27. g0266 d. Lg e Attwen; fil ö ear , T ür laoꝛcb . Betanntmachung, . ( Malene mar z xfassi va. li w ö Der Magistrat der Stadt . , . Nominal vier ( 4) illionen ar 8 Das Hrundtapital 1 n . Die Liquidation der Firma Berliner 21 cMige r,, . 0 d5 . . . h . 2. 8 2 1 . 5 26 18 235 2 2 . 9 e ö 8 , umlaufenden ; Feindrahtꝛiuerke G. m. b. H., Serie 1 . 6 9 ͤ 5 2. ö. 6 ö 3 *. Noten . . . . . . . . . 149 4183 000 Oranienstr. 6, ist am 29 Oktober d. J. be⸗ Serie . Nr. . 2 is 833 ö J l itte ; ; 16, 1) Die senstigen täglich fälligen Ver, 6, r en worden. Etwaige Gläubiger der Gesell— 8 ö * 2 8 3. . * . t h . 28 bindlichteite en oz 936. M schaft werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche Ser ö *. , , i l , 1 , me hehre 1962 ; 12 934 000 Kc dem unterzeichneten Liquidator schriftlich geltend Serie F. Nr. 3296 3321 333 2 ; erlin, den 109. Februar 1902.

zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse zuzulassen. Breslau, den 7. Februar 1902.

Die Zulassungsstelle für Werthpapiere.

; ; u machen. Reichs bank⸗Direktorium. z ;

Koch. Gallen kamp. Frommer... von Glasenapp. von Klitzing. Schmiedicke.

Der Liquidator: Otto Schmit in Berlin W.,

3 ad ; n, Korn. Gotz mann. 71759 Kurfürstenstr. 102. Heinrich Heimann

82 In Preußen konzessioniert

lSas0] oestander Le Conservatenr. 18 62. 8 * 2 2 6 9 —* 2 Gesellschaft für gegenseitige Lebensversicherungen. ( Aussteuer und Alters versorgung.) Rr. 09 1 General Direktion: Paris, 18 Rue Lafayette. . Direkttion für das Deutsche Reich: Berlin, Wilhelmstr. Nr. 8. 383 : (Das „A* hinter den einzelnen Posten bedeutet der Aktien⸗(Bürgschafts ⸗Gesellschaft“ gehörig, das „G.“ den gegenseitigen Genossenschaften' gehörig) A. Gewinn und Verlust Rechnung. Aufgestellt am 21. Dezember 1909. B. Bilanz.

* n P

Ge. * U Mr Passiva. i 6143 Nr Einnahme hört A4 Mr. Ausgabe. hört 2 Mr. Aetivn. hört e 3IMr 83 10

( zu « zu 1 zu .

846 Vor X Wechsel der Aktionäre oder G 1 Aktien- oder Garantie⸗Ka—

Uebertrãge aus dem Vorjahre: Schäden aus den Vorjahren: . Wechsel der Aktionäre oder Ga Atti ĩ ; ; 800 oc

n Prämien Reserve . G. 59 622 785 63 n. gezahlt KJ i 6. 93 985 43 ranten 9 vital Rese: n 14 398 155 80

h Prämien · Uebertrãge b. jnrücdkdelelt.. Grundbesitz . Vital . ; A. 398 459

. Schaden · Reserve 2 Schäden im Rechnung jahre: 3 Qyetbeken 1 ö e ,

d. Gewinn Reserve der mit a. durch Sterbefälle bei Todes . arlebn auf Werthvaxiere. . 3 . g 520 525 83 Dividendenansyruch fallversicherungen; S0 6 Werthyapiere: 0 mem, . x e 8 a nee 7128000 ) n. Staats raviere ; 4 Schaden⸗Reservdte . Versicherten 6 0 885 653 a. gejablt I 280 09 6. a. Staate papier 6 2 .

Versicherten.— = =. . 2. 7123009 M7 908.29 A. 5 Prämien · Uebertrãge

. Sonstige Reserven, als: Sp. jurũckgestellt , 1 280 0 N 203.2 eren, ,

. Sliatut nmãñßiger p. für Kapssassen I Ten desgl. 61413 868 67 (. 5 i, n

n. . nm abi ,, . 71 Nabil. 1 11 2 x n. 4 166 Kapital Reserwefonds A. 398 459 80 Erlebensfall: 6 62 zl 776, 96 ; 4 88 671A 58 6

5 Grtra Reserwefonds a. gejablt 6 s52 173384 6. f h. Pfandbriefe ; d 1 ; . (sonds de pré- ö 5. zurũckgestellt 6 So 173 84 c. Kommunal⸗ . ; versiche⸗ voran) A b 7 263 69 C. Renten: Hab lere 1233, 60 A. rung 60 12 97045 6.

2 Prämien ⸗Ginnabme: e d. Senstige ; 2 1 ö 86 2 Yoo,

a. für Napitalversiche˖ & zurnqgestelit. . Wert hharier Magen A. K dol ust versiche rungen guf den 21 a. Jon ee In geiwsrden? (Spentsikation im Jahres- 23 4. .

Todeefall 75 800, 6. Versicherun gen: Gegen bericht. d. Gegen⸗

b. fur gavital versicherung 1 Darlehn auf Policen dersiche ·

4 2 a geyablt 6560 010,34 G. 7 autienedarlehn an versicherte rung gio o7 97 G. BI 412 300

auf den Gr . 650 010 5 Mer . . 1 . ——

lebensfall 6. jurũctgefte ll mn 8 ee Portefeuille A. 1486 809 7 Gewinn -⸗Reserven der Ver . :

¶Augsteuer Ausgaben für vorzeitig aufgeloͤste 9 Fustaben be Banlbiusein ö,, . G. 51 14961

Versiche Versicherungen j0 Guibaben bei anderen Ver 8 Guthaben anderer Versiche⸗

rungen) 8 316 127,85 6 * Dividenden an Versicher te sicherun nagcsellschaften rungè Gesellschaften bezw ö

Rentenver · . geil 6 153 157,141 60 Uu Richärdine Jinsen . 1'' 419785 2 95 11 13 2 1 1 11 inen, . . * ü m 91 ͤ M n

sicherungen D. lutũc gest . . 1317711 12 Ausstande bei Agenten 2 X. 35416 31 2 Daa Rania nen Man.

d. Gegenvder- ; 4 ] 5 Rückrersicherunge Pramien 13 Gestundete Prämien 10 Sen tige Passiwa, und war 2 siherungen M00 193833 G. 7 4090 625 1 6 Agentur Prevssionen. ... 67 san as 14 Baare Aasse. . Ma 31 337 63] A Nicht erbobene Diriden den X. 2 888 darun ier Pramlen ur 7 Verwaltungs fosten 4 ö 8097 6. zos ais e 11 Ueberschuß der Altien. Ge 121185 äibernommene Rückver a. Laufende Kesten 123109 4 16 Judenlar und 0 12 3 446 16 1 2421 e. M . 6 * 7 57,98 A Sensiige Äliiwa, und war

sammt e. Rollen d J Vorauggejablte Miett = 3009 1 nossenichatten 189289 6 w 7 ũs r n n , . —— dꝛ n. innabme 74990 926. 10 ? . Boenlfilatken in J Tram 683 71454357 63714 6543 0. Verwaltung gebübren A. 1499 05601 2 m Juan :

§8 Kureverluste a. an verfauftsen Gffeklen (nicht

vort handen h. buchm ig gegen die letzte Uufnabme (rei. Ginkaufę- vteig an vreufischen 30M 1 6 9 Abschteibun gen Inventar und Mebiliatr —44- 109 Pramlen⸗Ueberträge (Stand am

a. Zinsen M 79 293.55 A

des nl 2090582542 G.

h Mietbhedertrage-⸗ .

4 Kurggewinne an Gffelten:

a. an verkauften Gffelten

h. bachmaßig gegen die legte Aufnabme

an Ungar. Mente, Parig-

Tvon . Obligat. u. Dtleang-

20s usb! C. Verwendung des Geminns. D. Prenßisches Geschüst.

1) Versicherungebestand r m .

2) Zugang 19090

1 ; 45 Versicherungebestand Ende 100 5) Prämien ⸗Gianabme 11M ein-

ö Anfang Verwendung 1. .

16 a1 M3 s 12108316 545 257 52 17 59 80131

7 806 * n *

n, An die Karital Reserven a. an den statuten man fonde bie jur

Reserwe

380 ? X Grreichung der

. ; * vollen V 402 schließlich Verwaltung ˖ ĩ 1*

Dtligat * 20 81012 A Gade den Rechnun geiabree)] . 14 n ** Resemefonde ai. eren, ,. . Kos son R an . Preuñ. nean n a 20 mn 11 Pramien· Reer Stand am Fend. 42 pedro an 5 1 05 733 46 893 Ausgeiablte Summe 1900 715 615 11 Kenseli K 61 6 2 324 Gnde der Rechnung jabreg) Tantiemen . . 3 Ju eußen sallendes Ge.

5 get autung r Mc a. Tedegfallversiche⸗ i ;

9 . Aussichte rat nossenschafte vermögen (Praͤ⸗ 9 Seonstige KGinnabmen. tung . 86158 6 . = ** 1 mien Reserde) 3. n,, 78 059 h. Aut stenerdet ·˖ p. Vorstand (General Dire ler . 2 w uud Meneral· Sekret. g 712 22. 8) Bei der Preuß Staat schulden ˖ ] z 16 Dew 9. General Berelmichtigte.. verwaltung binterlegt . ü d. 2 mie der Direktlen (Grati- 16 Preuß. Tonsolg nom. 168 ] * flatien]) 60264 6 ö . . Gegender- 1 30 , n 12 Scaftiae rieren ir Dir denden. Siem el 9 233 a =. 1 1 51 199 8 die eam ten- Gasse 1 2090 * . —— . * 8 . 0 0 * f —— gar ll Meere aA s 459 Jasammen ie oben MM 241 14. Grira Neiserefende 8 e m 3 Renferm mit den Müächern der Gesellschaft. ; 13 Sonstiee Ar ghaben Ter General- Tirefter: Ter General- ollmächtlate far Vreuen:

Feli Lesent.

Gagen Goldbeim. ] Meiellichaft

1 71743822897

14 Gemtan der irie Traraichaits-

. 2129 1 78339

Men.

M 36.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handelg⸗, muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind,

zum Deutschen Reichs⸗

Fünfte Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 11. Februar

1902.

Gũͤterrechts, Vereins⸗ Genossenschafts. Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Negistern, über Waaren;eichen, Patente, Gebrau 9 erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel ö.

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. m. z *

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten Z0 3.

Das , , ,, . für das Deutsche Reich kann durch alle xpedition des Deutschen Reichs- und Königlich

Berlin auch durch die Königliche Anzeigers, SM. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

bel ge tg für reußischen Staats⸗

Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30

Vom „Central-Handels⸗Regifster für das Deutsche Reich“

werden heut die Nrn. 36 A., 36k. und 36 C0. ausgegeben.

Waarenzeichen.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag

der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag

der 8 . G. Geschäftsbetrieb, W.

Waaren, Beschr. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)

Nr. 52 229. G. 29031.

Gunnap.

2611 1901. Leopold Engelhardt . Co., Bremen. 211 1902. G.: Verfertigung und Vertrieb von Tabackfabrikaten. W.: Rauch.“, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten.

Nr. 52 111. FJ. A836. RKiasse 11.

II6ROLIIN

18 1901. Farbwerk Griesheim a. Main Noetzel, Istel Æ Co,, Griesheim a4. M., s5s1 1962. G.: Anilinfarben⸗ und chemische Pro⸗ duktenfabrik. W.: Ein chemisches Produkt zum Färben thierischer Faser. Nr. 5 T A5. X. 4029.

Klasse 11.

12112 1901.

Lindenau C Pinesohn, Berlin. 1511 1902. G.: Vertrieb von wollenen und baum wollenen Garnen, sowie mechanische Fabrikation von Strumpfwaaren. W.: Wollene und baumwollene Garne, sowie aus diesen gefertigte Strickwaaren.

Nr. 5 T 116. B. 7851. Klasse 22M.

Aristo.

7 10 1901. Charles Beyer, Brunstatt ⸗Mul⸗

bausen i. G. 19 1 1902. G.: Bruchbandfabꝛik. W.: Bruchbãnder. Reschr B. 7978. Riasse Tz.

lil

25 11 1901 Bamberger, Leroi d Co. Frankfurt a. M. 151 1907. G.: Engreg. Geschast für Gag, Wasser und Damr fleltunge Artikel. M. Wasser⸗ leset?, Waschtische, Wand und Pissoir becken, Synlasten und Badewannen aus Farenee und Gußeisen

Nr. 3T⁊ 119. Dv. 708.

FINK

21 10 1901. Thbeeder Oaller, Friedrichederf a. 1511 190. G. Nudellabrik. W. Teiamaaren.

Ar. 32 1998. B. 7727. Riasse 2G.

Nr. 5 T 117. .

Riasse 2G e.

—— ——

r m —᷑— 1

e, M

8 lw. Werner Brener

nDaber M * Geln a Mo

10 1 1M M TNRaffer⸗

Klasse 238.

Surrogat⸗Fabrik. W.: n itzt Kaffeezusatz und approbiertes Kaffeesurrogak.

Nr. dT 1530. S. 7181.

Klasse 26 e.

B. ihr 3 bel.

212 1901. G. Hube, Berlin, Zossenerstr. 3. 15/6 1902. G.: Chemische Fabrik. W.: Nähr⸗ präparate.

Nr. S2 181. NM 16900, RKiasse 31.

Schneeblũte

43 1901. A. Nichterlein, Berlin, Prenzlauer⸗ straße 471474. 161. 1902. G.: Vertrieb von Daus. und Toiletteseifen und Parfümerien. Stärke.

Nr. 3 152. T. ZS. Klasse 1.

an nnn an gg .

—— 2

1 gegn rn, ,, .

. 2 8c 2 9 D n An SERNE5 , r ,

.

1111 Pat.⸗Anw. Louis

1901. Gottlieb Taussig, Wien; Vertr.: . uis le Bret. Berlin NO. 18. 161 g G.: Seifen⸗ und Parfümeriewaaren⸗Fabrik. J.: Seife.

Nr. 52 1532.

P. 2806.

Klasse 31.

246 1901. 2. n EH. Henrs Limd.. London; Vertr.: Pat Anw. Otto Sack, Leipzig. 1651 1902. G.: Parfümerie, und Seifenfabrik. 9

W.: Parfümerien, Toileitemittel. Korf und Haar und rarfümierte

Nr. 82 1514. B. 7231. 12 1901. Carl Brei⸗

ding X Sohn, Seltan 24 LL Fan. 161 19 2. GM.: Exxortgeschaft. W.. Ge treide, Suülsenfrũchte Sam ; reien, getrednetes CObst, 46 Törrgemüse, Pilie, Auchen⸗ * 1 krãuter, Hopfen, Robbaum⸗ .

woll, Flachs, Juckerrebr; Nut beli, Farbbeli. Gerber lobe, Kort. Wachs, Baum⸗ bar. Nüsse. Bam kurrehi Rotang, Kerra, Marel Palmen, Rosenstämm Treibiwiebeln. Treib keine

Treibbauefrüchte: Weschus Vegelsedern, gefrorenes

Fleisch, Talg, rebe und

yrs P Präparate für Seifen

Niasse 12.

82

Felle, Söute, Fischbaut = .

Fiichrier Muscheln Fijchbein. Kekene, Kerallen:

chemisch ·

Dansenblase, Steinnüsse, Men zaerietbiere, Schildratt, vbarmamcutiiche Prawarate und Predutte, Abtübrmittel

Kaviar,

Warmtuchen, Leberthran, Fieberbeilmit tel, Serum - vasta, antiiertische Mutel, Lakritzen, Pastillen, Pillen. Salben, Rekasnprärarate, Qrunnen- und Badesale, Pflaster Gharrie, Gummistrnmxrfe, Gieteutel Pessarien. Suerenserien, Wañerbetten ee kecken, Inbalatiengarrarate med ifo- mechan t iche Maschinen, kunftliche Gliedmaßen und Augen Rbabarkerwur keln. Chinarinz e, CambFer. Gummi arablenm. On Gallar fel. Acenttin, Naar Aar. Alaarebille. Alec. Ambra. Antimerulien Garagben · NWecg. Gendurangerinde. Angetutarinde, Gurare. Guranna. Gaftannurel, Fenchelsl, Sternanis, Gasssa, Gassiabruch Gafstasteres, Galangal Geresin, Perubalsam, mediilniicke Tberg und Kräuter. athe- niche Delle Wendell. Nesenel, Terwentinsl ele sig alape. Garnaubawache. Gretegrtade, Pimen, asllalariade. Scancnblumersl., Tena- bobnen Grebraerlade ar-, Safssabarille, G clanß ie Weil ben ursel. Nufseftendul der. Watten- im, Mrasitenrertilgungtmit;iel, Mittel egen dee Reblaus aud andere PManknschädliner. Wusel gm Dan icheamon. Gtersotel. Garteltnenn. Rerar Sal- peser. Wenne Sabltmat Garkeltänre; Filfñnbate TEeldenb ite. Strebbage Gankate, Srarterie ban Nahen elwr. Damen bat. Dauben. Schabe. Ettefel.

1 8 834 Ve rband te f

G) 7

55 nia

eisen

Dellen, Klammern, Ambosse. Srerrhörner *

Pantoffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gas⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, echfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elek— trische Heijappargte, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleum⸗ kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Venti⸗ lationsapparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pin el Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ arden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren. Haarschneide⸗ apparate für Menschen und Thiere, Schaf— scheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Locken⸗ wickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Per⸗ rücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd. Bleizucker, Blutlaugensal, Salmiak, flüssige Kohlensäure, files Hauen off, Aether, Alkohol, Schwefellohlenstoff, Holzgeistdestillations⸗ produkte, Zinnchlorid. Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Collodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoryd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisencralat, Weinsteinsäure, Zitronensänre, Oralsäure, Kaliumbichromat, Queck- silberorvd Wasserglas, Wasserstoffsuperoryd, Salpeter⸗ säure, Stickstofforydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochentohle, Brom, Jon, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calcium⸗ carbid, Kaolin, Eisenvpitriol, Zinksulfat, Kupfer⸗ vitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trocken⸗ platten, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beijen, Chlorkalk, Braunstein, Kieselguhr, Erze, Marmor, Kohlen, Steinsalz. Thonerde, Bimestein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs. und Packungs— materialien; Waͤrmeschutzmittel; Isoliermittel f elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und verschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Aebestvarpen, Asbestfaden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestvapiere,

Schiefer,

Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superpbospbat, Kainit, Knochenmehl, Thomas—⸗ schlackenmebl, Fischguano, Pflanzen näbrsal ze, Robeisen, Eisen 1 Stabl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahl⸗ drabt; Kupfer, Messing. Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und tbeilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Rarren, Rosetten, Rondeclen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Dräbten: Bandeisen, Wellblech,

) 41 Lagermetall 232 * 5 y 38 Een, Stablsyal .

Zinkstaub Stanniol,

metall, Quectsilber

Bleischrot, Stablkugeln, Bron ievulver, Blatt- Lothmetall,

Antim Magnesinm Palladium, Wiemuth, Wolfram. Plati bt, Platinschwamm, Platinblech, Magnes abt, metallene Ketten, Anker, Eisen⸗ babnschienen, Schwellen, Laschen. Nägel, Tirefends, Unterlogerlotten, Unterlage ringe, Drabtstifte, Fagon- stũcke aus Schmiedeeisen, Stabl, schmied barem Gisen⸗ guß, Messing und Rerbanß; eiserne Säulen, Träger, Randelaber, KRensole, Balluster, Trervent heile Krahn. sãulen, raxbenstangen, Schiffeschrauben, Sranten, RBoljen, Niete, Stifte. Schrauben, Muttern, Splinte,

Stein⸗

n 6. 4 rammen, Sensen. Sicheln, Strebmeßer, Eßbestecke, 7 6 2 . 8 1 Messer, Scheren, Heu nd Dunggabeln. Dauer,

14 852 * m . Plantagenmesser, Sich. und Stichwasfen, Maschinen

messer, Aerte. Beile. Sägen, Pflugschare. Kerküeber, Schaufeln, Blasebälge, metallene und böljerne Wert zeuge für Schmiede, Schlesßer Zimmerleute, RWlempner, Schlächter, Schubmacher, Bantler, Landwirte, Gartner, Gerber, Müller, Ubr⸗ macher, Winzer, Stellmacher, ünstler. Maschinen⸗ bauer. Böttcher, Maurer. Schiffbauer, Aerne, Arelbeker, Dreche ler, Tuüser, Installatenre Glektro- techniker. Jugenteure, Drtifer. Gradeure, Barbier Stachel saundrabt, Drabtgewebe. Drabtferbe, Vegel- baucr, Nabnadeln, Näbmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherbeite nadeln. Deftnadeln. Dutnadeln nadeln. Aradattennadeln, Nadeln für chirurnische Zwecke, Fischan geln. Angel geratbschaften

erer, Nee, Darrunen. Reusen Hufnagel, aufeiserne Geiaße, Glecken, email- lierte, derinnte, geichlisene Rech- und Que baltunge⸗ oichirre aun Gen. Rur fer, Messtana. Mi

. eder ANlamininm. Wadewannen. Qasser⸗· 9

tu, mal c binen Rrabne

das cimnükien, Kaqgtema inen. Wasch- Warden ar geln, Wringmalcklren. Filter. Flaschen jg. Banner, Wammen Winden. Vussügr. Nadteifen aus Gen, aug Stabl and aug Gummi. Ahlen. Schlitticha ke. Reiche, Mand sfererwasen. ecken orclechte Bleche, Srtungfe dern. Wager federn Reina Webel · und Qaubeschlaar Echläßer. Geldichranfe. Rastetten COraamente aus Metallguß. Schnallen Aera fen Deen, Rarabiner- Hafen. Waerleien. reren. Eteiabärrl. ira Biecbdesen Leuchter, Fingerbüte, eerchte, aetra bedr dad estanne enmerallgenne, Walt. r. z lai er fare Drabricile. Er acfte Mat stäk Srickeadeln. Sxrachre bre. Steck- nan. iranste Parter. und M c bedr Scl e. Scwierküchit. Qudht tuclettern Winktldaken NRedr

für Büchsen⸗

. .

Vellor⸗. Metall,

Mechaniker, Tijchler.

Strick

künstliche

1 . 26 5** rn * ** 4 anten, 2 n

wollen aatine bl

rfannen, Gisschränke, Trichter,

brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen, ein⸗ ö, Kinder⸗ und Krankenwagen, Fahrräder,

asserfahrzeuge. Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, . earn , meh . .

stoffe, Bronzefarben, Farbholzertrakte, Leder, Sättel LVlopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, au Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer,

Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, , ,. Aktenmappen, Schuhelastigues, Pelze, Pelzwaaren, irnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Naähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneider⸗ kreide, Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, , Pferde⸗ haare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nessel⸗ fasern, Rohseide, Bettsedern, Wein, Schaum⸗ wein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saugen, Pickles, Mar⸗ melade, Fleischextrakte, Punschertrakte, Rum, Kognak, Truhhtãt er, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und Silberwaaren, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halb⸗ edelsteine, leonische Wagren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ spielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirur⸗ gische Gummiwaaren, Radiergummi technische Gummi⸗ waaren, einschließlich Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihand⸗ schuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, neisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photograpbie⸗Albums, Klappstühle. Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher,

Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe, Briquets, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffi⸗ niertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöͤl,

Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenél, Dochte; Vatechu,

Knöpfe; Matratzen, Polsterwaaren, Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderstãnder, Wasche⸗ klammern, Mulden, Holjspielwaaren, Faässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, böl zerne Küchengeräthe, Stiefelböl jer, Boctsriemen, Särge, Werkzenghefte, Flaschenkorke, Flaschenbülsen, Kork⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder, Corkrlatten, Rettunge⸗ ringe, Korkmebl, Holjisräbne, Strobgeflecht. Pulver-

körner, Schuhanzieber, Pfeifenspißen. Stecggriffe, Thürklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und ⸗Messer⸗

schalen, Elfenbein, Billard bälle, Klaviertasten platten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck. Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidtarseln, Celluloidbrochen, Zigarrenspitzen. Jetubrtetten, Stahl⸗ schmuck, Mantelbesäße, Puxrenopfe, gepreßte Drna⸗

mente aus Cellulose, Spinnräder, Trexpentrgillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörke, Staar⸗ kaästen, Abornstifte, Burbaumplatten, Uhrgebäuse,

Maschinenmeodelle aus Holi, Eisen und Gips, arzt⸗ liche und zahnärntliche, vharmazeutische, ertbepadische, gvmnastische, geodatische, vhrsilalische, chemische, elektrotechnische, nautische, vbotograpbische Instru⸗ mente, Arvarate und Utensilien, Desinfektion avrarate, Meßinstrumente, Waagen. Kentrolarvarate, Verkaufe automaten, Dampflessel, Kraftmaschinen, Görel, Mäbmaschinen, Dreschmaschinen, WMilch⸗ zentrifugen, Kellereimaschinen, Schretmüblen, Auto mebilen Leokemeotiven, Werkiengmaschinen einschließlich Näãbmaschinen. Schreibmaschinen. Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumren Förderschnecken Eigmaschinen, litbegrarhbische und Buchdruckvressen, Maschinen⸗ tbeile, Raminschirme, Reibeisen, Varteffel reibe- maschinen. Bretschneidemaschinen. Kasserelen, Bral⸗ Siebe, vierkorbe, Matten, Wlingeljüge, Orgeln. Mariere, Dreborgeln, Streichinstrumen te, Biaeinstrumente, Tremmeln, Jieb · und Mundbarmenikae, Manltremmeln. Schlag- in strumente, Stimmgabeln, Darmsaiten. Netenrulte, Srieldeser, Musitautematen,. Schinken, Sxec',

Rauchfleisch, Pẽkelfleisch, deräucherte, ge⸗ trocknete und marinierte Fiche, Gansebrüste. 34. Fleich , Frucht und Gemnüselenserven,. (Gelen, Gier, fendensierte Milch, Butter, äse. Schmal Kunst-⸗ butter, Sxrelsefette, Syeiseßle, Gaffer, Kaffecfurregate, Ther. Zucker. Mebl, Rei, Graupen. Sage, Grieg, Maccareni, Fadennnudeln, ala. Ghbefelade, Ben- keng, Juckerstangen. Gewürze. Sur ventafeln. Gssig. Srrur,. Biecniti, Bret. Jwicbäcke. Dafervrararate, Backrulper, Mal Henig. Reis futtermebl, Wanm⸗ Erd nufl aachen me bl. Traubenzucker, Schreib. Pa-, Druck- Selden⸗ PVPernament-, Schmirgel . Lurng Ten und Jigeretten var ier Parv. Rarten. Aartennagen, Samen chseme. Brie ifarerts Parierlaternen Parierserr ietten Qrillen - ntterale, arten, Ralender. Retikenerden, Dislken, Tarcten Selitapeten, Tumren, alte arler, alten Tanner, Pre5spabn, Jellsten Deliiciiff. Pbete- atar bin. Tbetograrbiche Dructeriengr ie, Erifetten.

Mar! Durst

Bunt,

Serge lwarken. Stcind ruckt. Gbreracs Ccldrachbilder.

Tur lerstiche Rat iernagen, Bacher

bar gen Trespetie. Diar bann, G6. Trin. 3. Ge icber ( irr nnz ( 2 gat, Gier nad Ten jedi , Neterter Nennen ler, & der. 26. 6 las Banglas Deblalas ct Glas 4— es Sia Tbesrebren Glarrbbren Nelareren eile Je acl Wrblced fer Terra etten

Rachel. Melakriarten, Tbenernamene,

.

en.

. 2

.

.