. r einen burg, Mahn, die Herren Matkoweky, Molenar und Christians sind Mommsen, Dr. Freudenberg, der Stadtrath Dr Sãnger ͤ ; ich darin beschäftigt. Das Werk ist vom w Grube in Scene ö 2 ? 3 und u Material chem * a. die dekorative Einrichtung hat der. Ober⸗Inspektor Brandt be— — und orgi. Die e sind nach den Zeichnungen und Angaben des Der Verein zur Förderung des Frauenerwerbes durgz Köni lichen Theater Co ümiers, Malers Heil angefertigt. Obst- und Gartenbau hielt gestern Abend im Falk. Ren n. Neuen Königlichen. Dper n Thea ter wird am Sonntag gomnafium unter dem Vorsitz des Frauleins Pr. Kastner sei e er (e finn, 83 . Preisen Felix Philippi's Schauspiel Das große Licht 8 2. . g ; * dem derselben erstatteten Ja neg. ; ᷣ d i er Vere essen e Fart. zeed lingen den Marke und Hert. Berger Melot sangen, Im Berlin er Theater erlebte gestern das Meyer-Förster'sche wächst und 3. Z. 182 rn, 9 . n. len atte 4 bedeutende Momente; ganz besonderg gelungen erschien der Schauspiel Alt. Heidelberg, mne seit Ende November v. J. beträgt, auch im letzten Jahre durch Wort und Schrift en, dritte . welchem Herr Pennarini auch als Darsteller durch ein 2 den Spielplan beherrscht hat, seine 50. Wiederholung. wirken gefucht. Der Ce en die Arbeit gebildeter Frauen dem Garten y. U, . rfassen seiner Aufgabe hervorragte das für seine künst⸗ Das Bild frischen, flotten Studentenlebens mit seinem feuchtfröhlichen zuzuführen und fie in ihm einen lohnenden Erwerb finden zu lh erische Zukunft das Beste erwarten läßt. In Fräulein Plaichinger Treiben und dem stimmungevollen Hintergrunde des sagenumwöobenen gewpinnt immer mehr Perbreitung. Die Gartenbauschule zu Ma n batte er eine Partnerin, über deren Vorzüge öfter eingehend berichtet HDeidelberger Schlosses voll poetischer Schönheiten und altehrwürdiger r. ist immer voll besetzt, und die nach Absolvierung des jwessc n worden ist ebenso wie über diejenigen der Vertreter der anderen Rollen. Erinnerungen übte bei dieser Jubiläums-Vorstellung einen fast noch Kurfus entlassenen Gärtnerinnen, im letzten Jahre 7, haben .. Buntes Theater größeren 6 auf die überaus zahlreichen Zuschauer aus, als dies bei den einen ihnen zusggenden Wirkungskreis gefunden. Die i . 6 ⸗ . [. alltäglichen Aufführungen schon immer der Fall gewefen sist. Die richtung von Gartenbaukursen für. Lehrerinnen Iist ', a , . 6 h . Der er f. Nevitäten-Abend batte vier seenische Dar- gläckliche Mischung von liebenswürdigem Humor und Nomantik ver- weiterem Erfolge durchgeführt worden. Der Herbftkurfut soll von Sinh, stellungen in Aussicht, gesteslt, bon denen jedoch, der vorgerückten fehlte auch diesmal nicht ihre anregende Wirkung und rief immer 14 Tagen auf 3 Wochen verlängert werden, damit auch das En Durchschnitts« m M Stunde wegen, nur drei zur Aufführung gelangten. Zuerst wurde ein wieder stürmischen Beifall hervor. Die Rollen hatten dieselben Ver., machen der Früchte und das räservieren der Gemüse behan e . ö. . e , ö. t Gral n Dialeg von Ludwig Fulda, Zufall“, gegeben; eine amüsante Kleinig: treter wie bei der Premisre, und sie wurden mit anerkennenswerther werden können. An das Ministerium der geiftlichen ꝛc. Angelegen ü a 1. 19 , Ii e, keit in der das Walten ö in komischer Weise verfochten Hingabe durchgeführt, . . heiten ist eine Petition abgesandt worden, n der gebeten m, K ö 3 6. ö wird. Leider waren die Herren Forest und Reßner, als Haupt⸗ Im Neuen Thegter beginnt morgen das Gastspiel von Frau den Lehrerinnen für diese Kurse Üürlaub zu geben. Aus Mitteln del e . ,, darsteller, noch nicht völlig mit einander eingespielt, was dem Gesammt. Helene O. dil on. Zur Aufführung gelangen die Einakter „Die Unterstützungskasse sollen Instrumente befchafft werden, die den Lehre um nichr nstet dohlttr ien ite: n, ehe, 1 (Preis unbekannt) eindruck einigermaßen Abbruch, that. Auf den 6 folgis eine luftig. brave Frau! Lustspiel von G. Robetta, Bie Mansefalle: (. Bour leihweife wahrend der Kurße üherlassen werden sollen. Recht ern . * 2 * * drastische Pantomime: „ Atekier sput“ von Klchl! lech en rn, . Lustspiel Lon André de Lorde, und ‚Colombine“, Bajazzade reich war die Vermittelung zwischen den Konsumenten und ben ö. 7 zu welcher Schyt te eine graziöse, sich geschickt anpassende Musik ge von rich Korn (Musik von Franz 86 — duzenten unter den Mitgliedern, namentlich die Nachfrage nach öj W schrieben hat. Das lebendig gewordene Selbsiporträt eines Malers und Im Trianon · Theater wird der Schwank Goralie und Co.,, war so beträchtlich, daß nicht alle Bestellungen befriedigt werden konnten; . ac enige seines Modells treten hier handelnd auf und verursachen eine dessen Aufführungen im Neuen Theater wegen des Gastspiels der Frau da die Verpackung noch ab und zu zu wünschen übrig ließ, sollen künsti⸗ . w 153 39 Reihe komischer Scenen, big beide endlich in ihre Rahmen zurückgebannt Odilon nicht i gt werden können, von morgen ab zur Daistellun in der Zeit der Sbstsendung gedruckte Bele rungen ausgegeben wen Breslanu c.. . . Winter⸗Weizen 16,50 16,90 werden und der durch ihr Erscheinen pöllig verwirrte Künstler Ruhe gelangen Die borstellungen beginnen um 8 Uhr. Der V Dem Kassenbericht des Fraͤuleins Merz war zu entnehmen, daß . Sirschbera i. Sch. ,,,, 4 . e, Als dritte Premiere wurde, Napoleon, ein „Historiostens. für die ersten Spieltage ift bereits eröffnet und findet an der Theater. Verein 1650 „ Einnahmen und os88 * Ausgaben Patte, und ne irg JJ . 16 rama, in 24 Akten und einem Epilog von Hanz v on Gu mppenberg, kasse von 11 bis 11 Ühr sowie an den bekannten Verkaufsstellen statt. die Darlehns- und Unterstützungskasse, welche zu Unterstützungen nicht J ⸗ 16,40 1660 ö ö. . ur. . eigen g. 9 ,. 6 worden ist, mit einem Bestande von 4zz 4 1 G ; . . e ur Anschauung, welches die Zeitepoche . j ie Jahresrechnu ö ü e ü ĩ R . . . . e n. , . . Mannigfaltiges. chnung abschloß. Nach Erledigung der Geschäfte schil⸗ 6 w 5 1 56
) . derte Fräulein Rose Julien das Leben de ĩ . wi ö . n , , . 2. w Berlin, den 14. Februar 1902 ö 6. J Ehnteau·Salins 16,30 —e n eines frischen, gesunden Humors; die meisten haben . ö t 36 ĩ ö S J ; . — jedoch einen etwas zu possenbaften . und die ganze Vorführung Die Stadtverordneten stimmten in ihrer gestrigen Sitzung Cöln, 14 Februar. (W. T. B) Der Wasserstand den Schwerin i. M.. k ö. 17,00 weist vielfach ermüdende Langen auf, foda 6e bei dem zunächst den Vorlagen des Magistrats, betreffend die Verbreiterung Rbeins beträgt heute 85 m; das Wasser ist seit gestern um = R kablreichen Publikum eine nicht widerspruchtlole Aufnahme der Alexander, und der Wallstraße und die Rtenregelung der enen gefalL(en. Die Nebenflüfse fallen auch in diefem Va. . fand. Von den anderen Darbietungen des Abends, welche Gehälter der Schulinspektoren, theils in der ursprünglichen Fassung, haltniß. 3 Landsberg a. .. 4 14, 80 . mancherlei Neues enthielten, fanden namentlich einige Ge- theils in der von den vorberathenden Ausfchüffen beantragten For ; ; Gottbus ansghderträßs der Damen Abarbanest. und Slfa Laura von Wolsogen, ohne Diekusfien zůu und nahmen guch die ven dem Maghstrat dor, . Stuttgart, 13. Fchrngr. (W T. B) Seine Majestät der welche dieselben in ibrer charakteristischen, scharf pointierten Weise zu gelegte neue Besoldungsordnung für die Gesang. und Zeichenlehrer König bat, den r Schmäbischen Merkur. zufolge; die Genehml⸗ Gehsr brachten, besonderen Beifall, wenn freilich auch die ersigenannte än den städtischen höheren Lebranstalten und für die Gesänglebrer an eng dan ertbeilt, daß ein Preh isorifcher Theaterban an Künstlerin bisweilen etwas zu stark auf den äußeren Eindruck hinzu. den städtischen höheren Mädchenfchulen, somwie eine Abänderung der Be— Tönigssthor errichtet wird. Der Bau soll zum Reginn der nächsten wirken suchte, Eine gleich freundliche Aufnahme fanden jwei von soldungzordnung für die Oberlehrer an den Gymnasien, Realghmnassen, Spieljeit im Herbst eröffnet werden und als Schauspiel hauz räulein dT Estrée und Frau von Wolzogen gesungene Duette von Ober, Realschulen, Realschulen und höheren Märchenschulen nach ständig benutzt werden. Das neue Opernhaus wird auf dem len Geldern. 1490 14,90 rahms, sowie auch alle übrigen EGinzelnummern ' des reichhaltigen lurser Debatte an.! — Fine Vorlage, betreffend die Vermitbung den des abgebrannten Theaters errichtet. = Veuß⸗. 1339 13339 Programms. Restaurationsräume auf dem Viehbof, wurde dagegen auf Antrag dez ie . Döbeln. 13,90 14,00 . Stadtv. Fagquel an den Ausschuß zur aeg nil Prüfung zurůckver⸗ St. Petersburg, 13. Februar. (W. T. B.) Wie auz Chãteau · Salins 1499 en , . . wicsen. Den letzten Theil der Sitzung nahm die Besprechung' der nach, Elisabethrol Cemeidet wird, wurde Dort beuse um 153 üͤhr Schwerin i. M. . 13,0 13,60 Im Königlichen Dpezgnhause wird morgen Beethovens stehenden, von den Stadtvv. Faffel' und Genossen 5 Inter. Rs Minuten ein rd beben, versärt, weiches medrere Sckunten Deer „Tidelio' gegeben. Zu 36 * wird die große Leonprenn wpellation ein: Bernhen die im Deutschen Reichstage in den Sißnngen Takte, Einige Häuser erbielten 65 Ein meiter Stoß erfolgte 8 er ste. Duverture (Nr. 3) gespielt — Am Sonntag. Nachmittags 3 Uhr, vom J. und 3. rn d. J.. gegen die städtische Krankenbauz. 6. Minuten spaäter und dauerte eine balbe Sekunde. Bag Grhkhe n. Landsberg a. W.. 134090 9. fndel Cie. Rigzer Larstcllung fiat, Jung ffn seg, Tmdltmn d chen Anschuldigungen auf tbatsächlichen Grund. (ing in der Richtung ven Norden nach Siden. — Aus Baku wänd Vongrowitz 13.30 2 Humpenrdincks Märchensviel Hänfel und Gretel! und das Ballet lagen? Der Stadtrath Weigert bezeichnete in längerer Rede die gemeldet, daß ein Erdbeben die Kreiestadt Schemacha gänzlich Breslau. 12, 0 13,20 Die Puppenfee '. en die Verwaltung erhobenen Anschuldigungen * tbeils äber, serst ar te, Einzelbeiten feblen noch. — lluch in Ästa ra würde en i berg i. Schl. — 1470 Im Königlichen Schaus viel hause geht morgen zum trieben, theils unrichtig. An der ziemiich erreglen Erörterung, die sich Erdbeben verspürt. atibor- 13,30 * ersten Male „Der Herr von Abadeffg‘, ein Abenteuerstück von Felir an dessen Ausführungen knüpfte, beteiligten ich big zum Schluß der Fort ; ; ! Göttingen 1480 165,70 Dormann, in Scene. Die Damen Poppe, von Ürnanid, von Ma-. fehr lang aubgedehnten Eiz hung (rh engen ro mts. Since. (Fortsetzung des Nichtamttichen in der Ersten, Zweiten und Döbeln 1439 1440 ae, m. ü ĩ Dritten Beilage.) n i. Wttbg. . i eie e ·· ᷣ 2 ——— Nastatt -. Iz, ; Wetterbericht vom 14 Februar 1902, (stöc J . . Gre , egg ⸗ — 11 . etterberi om 14 Februar ; tück in 3 Aufzügen von Felix i ] . werin i. M. 2 ⸗ 3, — w w f 9 , Neues Theater. Schiffbauerdamm (a. Sonn ref 9. Sonnabend: ECoralie & C. . — — Dekorative Einrichtung vom Fönigsichen Ober. abend: Erstes Gastspiel von Helene Ddilon. Zum 83 n . . 1 Valabrogue und Hennequin. Safer. z Inspektor Brandt. Anfang 7i Uhr. ist n. Male: Die rave Frau. Lustspiel in ven Maurice Rappaport. Anfang 3 Ubr. Land erg a. M,, ,,,. 14,30 5 1459 — — z ; Wind / Sonntag: Opernhaus. Nachmittags 3 Uhr: Kinder het don &. Nobetta. Dierauf: Zum ersten Nottbus. ö — ò 15 80 16,00 1600 15,90 stãrke, Wetter « Vorstellung. Dänsel und Gretel. Märchenspiel in? an. Mause falle. onr tire] Lustspiel Fonzerte. Vongrowitz. ... ; 13520 690 146909 * . 13, 90 Wind. Bildern von Engelbert Humperdinck. Vert von ine * 2 Andr de Lorde. Zum Schluß: Zum Sing Ahademie. Sonnabend. A 3mner⸗ Breslau K 5. 1400 2 1940 1469 14839 richtung Adelbeid Weite — Tie Buppenfec. Fantermsmiscks Eersten. Male: Colombinme. Bäsanade in? 1 ät ng Sonnabend, Anfang 8 Ubt: i tern , 1450 0 1969 1480 15.00 1463
e 6e ,,,, 14090 — — 13,90 I — 1840 15.90 15, 90 ; 1 7 15 50 16.00 1609 16450 ? 1609 . — — 1480 15 80 15,30 2 , — — 5, 165,40 15, 60 18.70 ; Winnenden , 8 15,690 9, 16099 16,19 16.20 34. 16 05 1 346 166090 ; 1680 16,90 1990 36 1661 Nastatt wd / 16,50 ö. 1700 17.090 17,70 ; 17,00
Erste Beilage
rr
e i zen.
— **
9 n n n n eee, rn,
— *
— —
F 2. 140 . m 1 . . , l 4, ; e gbr w , . 14,90 n. . — ; I 7 30 ̃14,30 15,00
S
9
5 — — 6
— — — — — mn, , , 8838385
1
— *
8 11311
—
* 2 3
— 80
Name der Beobachtung. station
Meeres
— niveau reduz
8 o de
Baromelerst. in Celsius.
Temperatur
260 Ballet. Divertissement von Haß reiter und Gaul. Musik . Korn. Musik von Franz Roth. Anfang II. Lieder-Abend von Richard Koennecke. MMW 7bedeckt den Joseph Vaver. Billetreservesaz Nr. 262.7 ? — 9 .
a0 u
Stornowav. Blacksod...
2 — *
tend hr, , een, Wwilgnon, e Schntge Rchmätass z hör, zu basben Prellen; Saal gethllein. Semnzben, Autana zähe: X Der in 3 Akten von Ambroise Thomas. Tert mi . bend t, nnr. eres II. — von De se — 233 ö no nn z5 Benutzung des Wolfgang von Goethe schen Romans * r en, Odilen. Die brave Fran. 653i 665 Wilkeln Meister s Lebrsahre! von Michel Cart e (mn, wMFour rie; — Jaa , m, n ND 4 woltenlos imd Tul Barbier dern dare Fron ich? Corrs Schluß: Colomblue ; 8 Saal. . n 2 . *r j von Ferdinand Gumbert. b . ö. en een. Sonnabend, Anfang 8 Ubt: Ballet von Paul Taglioni. . den Georges Enegco (Vieline mit Schauspielhaus. 42. Verstellung. Miss Hobbs. Nesidenz · Theater. Direttion: Sigmund dauten· dem — — Orchesler * — , . h e 1 8 * inn, DF une ( moren Gemödie —— = . ! ; ö u on Wilbelm Wolters. nfang 7 ; in 3 Akten von G. = V z ĩ ĩ ĩ Reugg Bpern Theater. Das r ö vor 6 Dirhus Schumann. Menz · Gebäude. Karl. Bemerkungen. Die verlaufte Menge wird auf volle Derrelientner und der Verlaufewerth auf velle Marl abgerundet mitgetbeilt. Der Durchschnitterreis ird aus den unabgerundeten Jablen berechnet. Schauspiel in 4 Aufzügen von Felir Pbiltrpi. Fie von lara Isegler straße) Sonnabend, Abende präzise 77 Ube: Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht dergekemmen sst, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt. ur Dandlung gehörende Musih don Ferdinand Scnntag und solgende Tage: Verliebt. Vorber: T- Srende Soiree mnigh-H.ire. Gala. Dummel. Ansang 71 Übr. — Der Killer. Verlauf Furcht vor der Schwiegermutter. Vrogramm. Die grosartigen ebruar- 1 n dieser Vorstellung findet täglich im Königlichen Senntag, Nachmitiags 5 Ubr: Tie Camellen⸗ Sve jiglitaten. Il. L. ce iu ine ness.
Schauspielbause stati. dame. , Schluß In Feuer. und Flammen, ue. Tentscher Reichstag. tbeil von dem bat, was man senst unter Milderung der Arbeit. J alt ein Theil der Zulage, 180 , pensiongfäbig gemacht werden ist. —— — net i , . — 3 2 — 142 Sigzung vom 19. Februar 1902. 1 Uhr losigleit verstebt. In der bat die y No- Jeßt kommt en , auf —— und auf die Willkar 8 X wi släd 8 neue onsicur 2 8. ĩ MW. ⸗ vember verfügt, daß angesichtß des Zurückbleibeng des Ue usseg Vergesetzten binaus, welche von den Unterbeamten mit der Jalage be- ele eg. Sonnabend Ee lebe . —— Edouard Sogmann. Direktor Ab. Zchu⸗ Am Tische des Bundegrathe: Staatsselretär des Reicha⸗ binter dem Giatssell alle Anträge auf Vermebrung des Beamten., dacht werden sellen. Mit dtesen Jula zen. die bie u 300 6 sieigen * Anfang 71 Ubr. 271 J Jigeuner- mann neueste Original Dressuren. ma 2 ih 5 J S sekreiür d und Unterbeamten Personals für dieses Ftatejabr ju unterbleiben können, wird effenbar ein schwerer Miibrauch getrieben. Die Ver- Senntag. Nachmittags 2 Ußbr Johannes. — 9 . Ubr. Schluß: Die großartige Ausstattunge · Pantomime 2 * 235 a , n m . baben. Ge ist dech die allerwerkebrieste Theorie, gang generell aug gebung der Zulage muß au dem Bereich der versönlichen Macht- bende 7! Ur: Cs lebe das Leben. — ttage 3 hr 30 halben Prein. Mer 9. Nomantisch vbantastische Dandlung dem mn raerte. . 52 Ersrarnisgründen selche Verfügung zu erlassen, welche lediglich die dellkemmenbelt der Amtrdersteber wicder sertgenemmen und der Wer= Montag: Ee lebe das Leben. Jia enn, eiger. Abends 7 Ubr? Der Ses.· Ba eimeister N. Siem. In zweiter Lesung wird zunächst der Entwurf eine Arkestalas den Personalz dermebrt, im Gegensag ju den waltung übertragen, die Verzebang muß Sate mãßzig gemacht und das 9 ‚. * Ten. j . Sonntag; große Norstellun gen. 2 Seseßhes, betreffend die ontrole des Reichs haus sortdauernden angestrengten Bemübun deg Reichstageg, die Dienstalter dabel mönlichst berüchtigt werden. Bel den schwir rigen
onteg: Der Bettelstuden . . ] ͤ =. gerliner Theater — e t. Anfang 7 Ubr. beiden Vorstellungen, 8 31 Uhr nnd halts mit der von dem Abg. Dr. Mũller-Sagan (fr. Voll) Arbeitelast der Beamten auf ein gerlngeres Maß erabsusetzen. Finanzderbältnissen deg Neicke könnte andergwo welt mebr gespart z . . bende 7 Uhr Meyhisto. N mittag ein Kind beantragten Aenderung, daß statt der Worie big auf Ge ist in der Pestwerwaltung anscheinend cine gewisse Anarchie ein werden, um die engen Milienen, welche für die ÜUnterkramten
W 2 heiter
rede, pe s
sẽ . 6.
—
—
Wind snille Nebel w 8 2 wollig bristiansund 755 0 6 Schnee Słtudesnaeg 7618 W 2 bedeckt Slagen ... 6237 1 wolkenlos Corenbagen· 631 * 1wollenlos Rarlstad 7622 wolkenlos Stockbolm. 709 W 2 wolkenlos — Gerd,, i voiienlos Varparanda 7492 Windfrille bedeckt Berkam . D wellenlss KCeitum·- , 64. Windstille beiter mburg. 7635 Rind 2 Dunn winemünde 7628 Rd 3 wollenlos Rügenwalder⸗ muünde 2 1 wolkenlos Nenfabrwasser 76 4 heiter Nemel 28 No ⁊ wollenloꝑs Nun ster . ( estf ). 8 Düd Nebel 6 5 Windstille bedecht 7629 ND bedeckt 69 Re bedeckt 782 N 3 bedeckt 50 Nod q balb bed. Main)... 76094 no beiter Carle ruhe. 7s 7 Mo Ninchen 763 Se
23 SSS. — Q —4
iean - weikei ... * ; iü s 2 J , , . 13,50 1450 09 15,00
— *
.
1 D O de
D de Se r m de, =, ,.
—
— Q —
— — z t 22800
11114
O be d
8 10 c
bern. re mn, m. . . . h 6 8 ö Sonntag. Nachmittage 2] Uhr: Die rothe Mobe. Thalia Theater. Sennatend: Mit velsständig 1*** den 0 Februar, Abends vränse 8 Ur veiteres gesetAzz wird für das Rechnungejahr 1901“, ohne gerissen. indem sede Ober Penldireltien machen kann. wat sie will mebr augegeben reerden mäßten, srielend wieder bercinzjubringen.
J er S sekretar s iesen Verfüg⸗ zesetz beutigen 18 uerunger oli die , . . ,, , , nr, ,, m, wren, wer m, , , , f ĩ len füche Ben Fe 160. Scdann wird die endgültige Uebersicht der Ein Vöchste überrascht. Wir baben ferner sfets die Ansicht vertreten, daß nicht entzieben. Auch die Wobnnngzfrage wird für die Beamten 1 — . 6 1 — 22 P Montag: Ait. Deide berg: H —=— 16 —— 0 3 . * Srerrsiß 43 N. 4. nabmen und Augsgaden des ostafrikanischen Schut dic Veartten keine Sklaven der Werwaltung stad und das dag Auf. mmer schicrlger and vernebrt cinen immer greseren Theil ihren Gn. . Sonntag. Ne fr , nh. Ja feinen Prehen , Tribane 10 . Pbieis für 1897 / G8 und der Schutzgebiete von Kamerun, rassersestem, veilchen in der Nerwaltan jn berrfchen deni, sebr un. lemmeng. Ging Angelezenkeit, welche lange Jabre gespielt bat bin Schiller · Theater. ¶ Dall uer⸗ Tbeater] Senn. Ter Oiiienbessuer. ö 4 *, 1. Mag 14 A. II. Pla 1 A. Togo und Südwest-⸗Afrika für je in dritter Lesung Wugenckm auffallen mäß. Da, ist. unter anderm in Celn den der lam Meicheaericht Hanf, it sept. nicht Jam Nubme der Verwal . er ater) Senn ger Gal — . . . V= . = 5 . abend. Abende d br. Jamil rn, , . Dalerie & 4. ohne Digkussion erledigt; entsprechend den Beschlüssen zweiter Ober- Pestdircktien die Mäuftgkeit der Erkrankungen beanstandet und cntichleden. Den Militaranmäriern isi der Lnspruch auf des Stellen Scan ei in 96 2 i bault. er am mn ĩ ĩ Tesung werden auch die Etats überschreitungen genchmigi die Unmöglichkeit der Vertretung betent werden die Amteversteber einkemmeng für die Prebereit feht ven der ebersten Jaftan bestäfigt 21 * d Akten don Gmile 2 aug dem Dentral . Theater. Sennabend. Nac mittag: n 21 . Neichs⸗ baden die Beamten ju fragen, ob nicht die ärnmlicherseitg all kran werden; die Nachiaklang ist derfügt. Die 131 Dambarger Minrr anzöstschen ükersetßt von N. Lämensesd. rauf setzt das Haus die zweile Berathung des Reichs⸗ ** * — H — . ö 8e 2 Senn Nachmitt 3 nbe = Za balken Preisen ieder Grrachsene bat dau gh 110 ir 1867 be dem Ciai' d Reich und schonunge bedürftig anasebenden Wamten sich dennoch wieder jam siad befried iat, aber 9 Afsiftenten, welche sich bereit erklärt batten, die dee, 153 W e , e , en, ,, Schnermwittchen bei den sic ben Fon 2 26 für 1 r f At der Reiche Dienst melden wellen. Wat bleibt denn dlesen Weamten Andere age marücklane ben, stad leer aupaegangen Sie baben war keinen Tos. N ien, d nr, T, e agen. W . ĩ und Telegrayhenverwaltung fort. äbrig? Unter diesem rang der Grmabawag dee Vorgescgten Necktaanstruch an die Pestrerwaltunn, aer e warde in der Gin nen ai, eme arb mmm a 1 4 X ut von Messtua. 3 * J Vun. ier, Seafried Rresigt (Pannerer Bei dem ersten Titel des Ordinariumg der Ausgaben, reien sie, erwebl nicht icberderge itt, den Dienst Kicker an. Nera. auch sie mn berchicht en. dem Orenn big Einsame Menschen. Nane ; Herd mit Hen lt des Staatesekretärsg (30 000 Me), führt der Ja ganz farser Jeit, wenn sie bre Aräfte üäberschirt Laken, werden tral Gareba. ein M r . 4 — 7 ba Sin (Sol) aug: Unter den Mesolutionen. welche der sie natarlch deste ernstbafter erkraanfen und der Mermealtang wesllich den Irland ein Mialmum den unter ma ger (Geer, een . ͤ 466 ==. 14 * — R 8 Ro em, nnd ven Egemiar ga n, ne Thenter des Weslens. Sonnabend Volle. Sonntag. en cn tburg — * unter dem Regime * en, Verrn 4— — 7 * — viel robert 8m. —— * — Ich — 1 dan e — 2 14 X aater 75 mm Mer e Vorstellang jn balben Preisen Der . vem Stadt. lam Gliaß angenemmen kat, befand si¶h auch die sen ge, wel Ane selck Wcrerdanng ziiht dem Sinre de Staatelckretärg ent. Nderwalkarg bat za der Neicherag lafelge denen ; Tankturt ü Vlangtz, daß auch eschästawapiere jar erm aten Tar r richt. Ja Kei s die Uckernrachang Sei außterd ien tien Werdalfeng Üüaterihr le, eise. der nner Pen enten baken weaen der . nraultin . , keene enen seüler. Win baben feiner i e Wamlen wa, weer andere, Ten, da wan, dm. Ver- anadnft een Bekaangederbaltue cin Mette auf Grbsbaag Abende Gin Ven Senna. 16. e. Lberde., ab er e Rel die besoakeren Wonbeile Kingewiöcsen. weiche die Kranten. figur bemerden Gr ird da der der Ginnelen den char eer. Sere eklas far dernen weer, Gia Grrenlar der 1 Dent she Seewarte. aße Mave n mrrel. Teer, Res er chaer elchen Cinrihtung baben wärden. Der indlchtelten dewarnt — an die r Raablee, Tir der, e, f ee ener, nm, der, d de, desmen. ; * 2 t den Pedbleleli daßent b in dieser Kesebang unheret Naterkeamten wird aber sa dicsem Jesarmmen ban, rd, e, Warn, Tanne, leren, eder, ede, an der Ober Pesselrefter — — — X enim Ja der Prarig sind aker bie Krankenfassenbächer lea ekt = clae mm saseade Uaterfecheng der wörtkihanlicken Wer. Taren erfaßt ed dem Gem, mene, er mn g, nch 26. Grtra gelle Ali 2 — M Rbrrern Fällen, so ig Brrelau ad Berlsa, ven der Permwerwaltarn Kite fämmtlihé Unterkeam ken wih ancora, ar, den dann der Netten de dern Wargel an Vertrauen a i Theater. Tame aus — m Scearf mit . and Verantwortlicher Nedalteur Wee, besei. Jer er bemalen örffärnen e, Der den, eren nenden, wal, de, Haneke nen wl ha, feen, D. oterdrackasg des Pete tiere t. Kedarh auh die 2 3 Neft ven 6 L J : von GBejanewmeki in Berlin- 2 wacht diele Werfakren cinen am se beinlicheren Glad ruck dar ard cia nualeidiike Srier erfestem dre ac oem Ja Neihetaere fein n Mieder dar neee, mr, Wwe Gr. Sekeeekuid in 1 nn ne, 7 nnr. Nerlag de G ieren greße Driekranfrngasse wärd dadurch tmrfndtich arschätigt. Kökerra Renieaen Hätte wan de eigeailiih webt Ueraulafara *, der Derken der em der aer mr, er dern are nm, Dat nach f Sonntaa 1 Tae Tie Tae an werten (Schiel) ie Serlia lellie dech aicht allsasebt auf Kefaliiche Piaegmacherei tach — fa ferschen all ta den rener der arwen Naterbeamten Ga dez Metittesgredt reer ende, Wed Penkeamte ed den Feriaand Treiñ ⸗ ; Treurisle OꝘr. Drac der Nerd at e- une Mer last . 2 belt den Staatnsefrrtär, das Wert feines ntfadergiaaere, eiche Werrabten eint alt weder der diem alan eird ee Take di, reer, ad ei, Ger ,,, dar re, ! e err dre Teenerr, in M ö 2 j —— Vastalt, ersia W. 2 Vwialẽ Senke er eine entf de WMerfüqann nicht erlasen se Warnken Wera laffana sich dag elke aer allen za lala. Die Jafriedenkeit Farzeriicden Meechee m enrieden 84. 41. ᷣ Trianon. Theater — , r
auf ier Nerederung be Penne binceritkt werden mässen. iaacrbalk des Qa teadersenal aa daz arch learaer wieder era S . 2 22 . F el der R lag la dan 6 deg Ftaaßm eker den Uefaeg an e Wedenfen * Waren alle ae . 1 . w a dire n m seßte. Dee eswerwaltfaeg Kal Te Mieitelehein ia Creße Uasabl den Warte, ed , wee eher Pele eben, Mere, der dern Mere, der Ober em 36 Melle ja aillbern esachi, een h, ladem e dan werden abet waag bätte fe ctateadig wachen feñiea r fe eache I eka M (bert berg Mere, de e aber Meeren, m
Ce dee ie de ne =, e, n.
2
—— e re
24
ö. * .
werden. G scheiat sogar, daß dleie Ger egenbeit em Verlegange teten wird a sparen derfach! ee sellea aur Dea Nie Perltlea n dt n, Wenden, gelaenn, Der en
*. l
11
. .
̃