d , ö
. 6 BPost. äsident Graf von Ballestrem erklärt solche Namensnennungen und bat ihr Bedauern darũber ausgesprochen. Die deutsche Reichs. wrde die Reichs⸗Postverwaltung durch die Uebernahme der ganzen ] schlechter geht, als den Postbeamten. Wir dürfen mit der Ver⸗ der Verwaltung liegt, das Petitionsrecht der Beamten oder Unter⸗ Weiter bat der ö , . 4 . 44 e , ee e e. Ilg mit dem vertraulichen di Postoerwaltung hat sich aber hiermit nicht begnügt, sondern bereits im Arbeit, die jetzt der Aufgeber verrichten muß, noch ungünstiger gestellt bessernng der Lage der Postbeamten nicht warten, bis die Finanzlage chmãl oder zu schädigen. (Bravo! rechts.) direktion in Kiel angeführt und darüber sich ausgelassen, daf derselben nicht vereinbar und ersucht, daven abzuseben) Es 2 vorigen Jahre direkte Kartenschlüsse, also direkte Briefbeutel, zwischen werden. Wir würden auch alle Sendungen zählen und einer ein. des Reichs eine . sst . Di; Lanzbriesträger sind. wirklich . . den der Vorredner zu Sprache gebracht bat, Ober- Postdirektor sich in wohlmeinender Absicht um die ee. neuerdings Sitte d 2 ef * Deutschland einerseits und unseren Kolonien sowie auswärtigen Ländern gehenden Kontrole unterwerfen müssen. Das wäre so theuer und rd ; . e n n elne, nnen * . ß . 1 1 8 2 1 * ö d 42 z 3 ö 1 2 2 f 1 *] H betrifft die Militranwärter und die Nachzahlung von Gehalt an lichen Verhältnisse der Beamten , n n. r n enn n kann ich nicht hindern; ich aber bin dazu da, eingerichtet, und ich kann im Hegensat zu den Angaben des Herrn umständlich, daß die Reichs. Postverwaltung nicht dazu übergehen Ich möchte den Staatssefretär bitten, Pie Ertlärung des Staats . diese. Ich enthalte mich eines weiteren Eingebens darauf und möchte sebald Unterschlagungen vorkommen und die kon Beamten die gute Tradition des Hauseg zu bewahren, und werde das Immer Borredners hier konstatieren, daß, soviel hier bekannt, derart geschlossene kann, abgeseher davon, daß eine wirksame Kontrole der richtigen Ver. sckretärß des Innern zu bestätigen, 9 ben, daß die Verwaltung damals vollständig richtig und dann lesen wir in Ihren Blättern immer: die armen Beamten thun. Ich füge mich dem Herrn Präsidenten, muß aber berguern, Beutel von der englischen Verwaltung nicht geöffnet worden sind. 5. , J 9 d daß die Verhältnisse werden schlecht bejahlt, niemand kümmert sich um sie, sie bekommen daß eine entsprechende Bestimmung in der enn nen aft cl . . ge de . e, ee. sie dargestellt keine Unterstützung und dergleichen mehr. Wenn nun ein Ober ⸗Post⸗ finden ist. Ver Staatssekretär oder eine andere höhere Stelle so ander J
ars ͤ daß die Postanstalten bereit find, R ö G.innahmungen überhaupt große Schwierigkeiten bieten würde. Wir nnn T den e en erb , g hh! berwendet werden können, . Der Herr Vorredner hat dann noch angeblicher Verletzungen des haben früher ein derartiges Verfahren gehabt, es aber eingestellt, n
S Gemeinden auch in postallscher Bezieh herum müssen als selbständige alischer Bezie
d,, ,, , e . weil die Sache zu vielen Unterschlagungen Anlaß gegeben hat. Von ziehun
hat ie Reichsverwaltung ist übrigens bei der Zulassung direktor bekannt macht, es seien Unterschlagungen vorgekommen, die angeregt haben, den
at. Die
] a Briefgeheimnisset in Hamburg Erwähnung gethan. Es ist allerdings ĩ ĩ Ti de ich weder schön, noch deutsch. Die Assistenten sollen jener Mlitäranwärter über das Maß ihrer Verpflichtung insofern Leute seien so und so bestraft worden, so geschieht das in wohl. Titel finde ich
; g. behandelt werden. Es int 5 ; ; ; ; unglaublich, daß der ganze Depeschen verkehr von Charlottenburg über R . . eine Notiz durch die Zeitungen gegangen, worin behauptet wurde, dem Baarfraukicrungsberfahren wird nur in! wenigen anderen Ländern, . ö 3 , ern eh, ph ln nr ⸗ icht mehr zu Ober⸗Postassistenten, wohl aber in Hamburg bestände ein schwarzez Kabinet. Die Herren haben wohl . B. England, an größeren Orten, Gebrauch gemacht, aber = soviel mir Dem Platten Lande. Soll dieses ebenso vie
e dee, . wehr gr n,. Ke e he el enn u ̃ i i ĩ ; z = . estellungen haben wie Berlin? Zu liberale Grundfä e ĩ binausgegangen, als sie nicht gewartet hat, bis Stellen bei ihr frei meinender . . cee . Ee te, de. 2. *. Amts ö Die ganze Sache scheint darauf bin. auß den Zeitungen ersehen, daß in offiziöser Weise entgegnet worden bekannt ist — hat man auch anderwärts ebenso wie bei uns die üble , . . pr e ff hen . leg nnn n rn en . waren, sondern sie hat die Herren vor der Zeit in Hilfsarbeiterstellen werden. nn 1m gleicht * tergebenen und auch um auszulaufen, daß der ‚ Ober“ den Beamten ohne jeden Ersatz genommen ist, wie das selbstverständlich nur ein Phantom sei⸗ Ich kann weiter Erfahrung gemacht, daß das Verfahren zu Unterschlagungen Veran. der Zulassung zu den Reserveoffizterste einberufen; sie sind sehr gern gekommen und haben den Vortheil ge- vorsteher ö sollen sich um ihre nterge 1 . ö ; . . , , k habt bin, der Zeit bei uns beschäftigt zu werden. Infolge dessen deren wirthschaftliche . . . . n n r mm ,,
fie d ü i ; di tändig zu billigen, und es wird meinerseits ge ⸗
stand für diese Stellen überhaupt kein Gehalt aus; die Sache ist aber s
̃ en werden die Postassistenten
als Stiefkinder behandelt. Sie können erst nach 14 =- 16 jähriger
e nn,, Spionen zweifellos nicht zutrifft. Der Herr Abgeordnete muß sich nur Was die Klagen über den Gang der Postuhren anbetrifft, so Amtgthätigkeit Reserveoffiziere werden. Daß ist bel'd
legung der Examina de ent ; ; . 8 ĩ i b
im Rechts tschieden, die Reichs⸗Postverwaltung hat sich gefügt haben im Etat Unterstützungsmittel zur Verfügung, wir haben aber eine gewisse Härte obzuwalten, und Zurückweisungen sind nicht selten. klar machen, daß die Posten, die vom Auslande eingehen und in Hamburg echtzwege entschieden, die Reichs⸗
l er großen Zahl ĩ z d ten, di i ; . muß ich darauf erwidern, daß die richtige Zeit täglich allen Post— . D tl r. A i . . von ch die Erfahrung gemacht, daß vielfach Beamte, die, sei es durch Den Gesuchen um Versetzung a d er mn, 9 ö *. 66 bearbeitet werden, von einer großen Zahl von Beamten, und zwar anstalten durch den Telegraphen, den Fernsprecher oder durch die Post⸗ f i thum, wenn er auch die Erfahru ꝛ . . bringen, wenn diesen Gesuchen die Rü d e, 1 eine ihre versßnlichen Verbältniffe: viele Kinder, sei es durch Unglück in Fekter men
. /
/ , .,
ollte be⸗ eitigt werden. : q al von diesen, einmal von jenen Personen bearbeitet werden. beförderer übermittelt wird, und daß hiernach die Postuhren gestellt Abg. Bon, Treu enfels. (. kons) beschwert sich über die un— ; Srhaltung der Gefundheit zu Grunde q. Ing deipꝛig ifat ft. . also nothwendig sein, daß diese vielen Personen zur Mit. werden. Wenn das etwa an einzelnen Orten nicht ,,. sollte, so gesunden Peamten wohnungen in feinem Wahlkreife ö darüber, daß Nachzahlung erhalten hätten. Im Gegentheil, es ist von dieser der Familie u. s. w., in Schulden gerathen sind, gerade ,, . i l enn de, , m , d 6 thätetschaft gezogen werden; wenn aber mehrere Personen daran be, darf ich bitten, mir diese Orte namhaft zu machen. n die Beamten zu Reparaturkosten herangezogen werden. Stelle aug, ich glaube, von meinem Vorgänger, schon gesagt rechtzeitig Unterstützung bekommen, daß sie sich 1 ö . bade e m, e der Berliner Vororte unter sich Liegt noch theiligt wären, würde die Sache sicher nicht geheim bleiben. Außerdem Abg. Dr. Arndt (Ry): Mit Befriedigung habe ich Kenntni ge⸗ Staatssekretär des Reichs⸗Postamts Kraetke: . H worden daß wir den Beamten gerathen haben, ruhig abzu⸗ bringen, oder dadurch, daß der , ; ae n sich lebr im Argen da sie noch immer über Berlin . ist die Aufsicht derart organisiert, daß einem Postbeamten ein der— nommen von den Ertlärungen des Staatssekretärz über ben n n. Meine Herren! Ich bin dem Herrn Vorredner dankbar dafür, H bis in dem schwebenden Rechtsstreit das Urtheil denkt. Wenn also der Ober-Postdirektor, auffordert, das muß abgestellt werden. Für, die Expedition von . artiger Fall, wie er von dem Herrn Abgeordneten vorgetragen ist, fast Rechtgbruch der britischen Behörden gegenüber deutschen Postsendungen daß er den Fall hier angeführt hat. Wir werden ihm näher treten . warten, bis in ; ĩ ob die Leute Schulden baben, so ist das fendungen follten. Erleichterungen bel der Stempelung u. f. w. 3. in Süd- Afrika. Im vorigen Jahre find eigene Briefsäcke! eingeführt ; i keinen Nachtheil haben sollten wenn sie nicht darum zu kümmern, ob wa,. tscher Industrieller unmöglich erscheinen muß, in, gen R ) Hacke eingef und ich werde auch Veranlassung nehmen, die Ober⸗-Postdirekti Eesll lel und daß fe tetnen Nachteil beßen Weise geltend ge, durchaus zu billigen, und ich habe nichts dagegen einduwenden. Das nach dem 33 des Zentralverbandes hes scher GG r, Der Herr Vorredner hat dann noch mehrere Wünsche zur Sprache worden; mir liegen aber noch Heschwerden aus dem Oktober wegen ge— ; , 9 ber. Postt itektion auf K geklagt hätten. (dört! hört Es ist in keiner Weise geltend ge; iererei, sondern das geschieht, um solche Leute unter zugelassen, auch die Bestellung solcher Massensendungen p waltfamer Oeff ing von Bricken vor. Viese tragen den Vermerk den erwähnten Mißstand aufmerksam zu machen; wenn sich heraus H macht worden, daß nur die etwas bekommen sollten, welche geklagt ist keine Spioniererei, sondern . werden, welche keinen bestimmten Empfänger als Adresse angeben. gebracht, die den internen Betrieb betreffen. WBeöff net unter Krlegsrecht!! Das englische Kriege recht scheint nur emen stellen sollte, daß unberechtigte Anforderungen an die Beamten gestellt H ; ; berücksichtigt worden. (Hört! hört) Umständen von Wucherern fern zu halten. Der Herr Vorredner Die alte Packetfahrtgesellschaft hatte dergleichen Bestellungen an alle Er hat erstens gemünscht, daß der erste Bestellgang schleuniger ,, . ,, . , . , J haben; im Gegentheil, es sind alle berücksichtigt worden. (Hört! ö in unsere Akten sähe, leicht erkennen, wie bedauerlich RNerzt . Lehrer Kiel u. s. w. übernommen und dadurch dem . r ; bergänhet, wenn unset? Hriefs nichtö zeste glei dtoncke hä lt werden, so wird auch dem abgeholfen werden. Ich muß also annehmen, daß bei dem Herrn Vorredner ein Irrthum würde, wenn er in unsere ö. tdeck d 826 ᷓ Dienst erwiesen. Ueberall in den Postäͤmtern erledigt würde als bisher. Ich kann ihm versichern, daß dieser Wunsch den, er e . 1 enz e Ich gehe dann über auf die Bemerkungen, die einzelne der anderen jest icht ird zu be. es ist, wenn solche Beamte sich nicht der Verwaltung offen entdecken, Verkehr einen großen t fein. Hoffentlich wird der Staats auch bei uns besteht, und daß, um ihn zu verwirklichen, die Vor, entschädigung kann da nicht e gen wir müssen eine , ö ͤ e j j z ormaluhr an = e a, . . ' . n n, wacht anden nahmen wi d Weiterpumpen in die größten Ver sollte eine Normaluhr angebracht sein 3 . l der englischen Regierung erhalten. Ich habe folche Briefumschläge. Derren Redner gemacht haben. Bezüglich der Wahl zum Reserve⸗ richtigen. sondern sich durch Pumpen und We becher ( Sehr seftelar in n Ressort dafür sorgen, daß aus dem Rasten nicht kehrungen bereits getroffen sind, die der Herr Vorredner empfohlen welche nach Holland gerichtet *. Was wäre wohl im Jahre 1856 Offizier möchte ich mittheilen, daß jedenfalls keine Abneigung besteht Ich komme zu den sonstigen Wünschen, die der Herr Vorredner legenheiten . . . i e, ö un wieder ein Rosten wird. 2 ö e nn wen hne, hat. Es besteht die Bestimmung, daß in großen Städten im Falle el cdehen ,, nlischh 365 ö * ene 2 Deuts 3 die Assistenten zu Reserve, Offizieren zu machen, da unter diefer ö ; z z j ; or soll sich u ! R werden unserer ̃ ũ ĩ z ! wären? Solche e 6 w n geltend gemacht hat. Sie betreffen zunächst die . . K konne. Gem eh 3! ie . 8 die Kemmissionsverbandlungen ver des r, Gn . 2 . 9 6 . w ö. ö e e f, , Vergehen e. 2 ul. Huf Beamtenklasse viele sind, die dem Reserve. Offizierstand angehdren. . h mm re, , mn m , , sehehtt ele, nun it k der Herr Vorredner auf die gehobenen traulich sind, obgleich hierüber in der Geschäftsordnung nichts stebt. Börsenberichten zur Entlastung der ersten estel ung für unmittelbar land, das nicht einmal bie Neutrasttät n gewahrt, sondern Ich möchte dann darauf eingehen, was bejüglich der Schaffung be⸗ K muh enllären, daß ei6 Mißherftändaiß des Herrn Vorredners vor. , ist ein Kapitel, welches eigentlich Der neue Staatssekretär bat sich im Ganzen dad Vertrauen der folgende, weniger belastete Bestellungen zurückgelegt werden dürfen. sich England geneigt gezeigt hat. Die Amtszeit dez . don Pod. sonderer Posteinrichtungen für größere Gemeinden und Vororte liegt. Wir hatten im Reichspostgebiet, im inneren Verkehr, über⸗ re, n,. 2 * ö. e, ne, n. aber mit sich Bevölkerung in . 8e , A en, n en Auf diese Weise wird eine Beschleunigung der ersten Bestellung in ig . 2 die i l, 3 2 2 kr n , nr, Berlins gesagt wurde. Ich weiß nicht, ob ich den Herrn Redner . mm. ñ ; ĩ 6166 e zur Ruhe kommt. Der — ö ird, daß der erste Bestellgang zu se ; Föfichnet worden. Wir können doch Herrn von Podbie ür seine ; ; . haupt keine Geschäflspapiere und es war der allgemeine ee un ‚ . ich, im Widerspruch. Er sagt: ‚Wozu gebt Ihr diese , 236 sodaß mancht! AWdressalen erst un g Ühr in vielen . sbestellung habe ich mir gestattet, heute in Reform nur sehr dankbar fein; daß jetzt ein gewsser Stillsfand ein? richtig verstanden habe, seine Bemerkungen schienen mir darauf hinaus daß ihre Zulassung wie im Weltpostverein, so auch im inneren Ver 2. * je em! solche Briesschaften gelangen. Es sollte den Postbebörden Wehüglich der Sonntagobestellung habe ich mir gestattet, heute in tzitt, ist nur natürlich. Dag Ginschreiten bes Hräsidenten bei der zugehen, daß er wünschte daß von allen Vororten, wie z. B. Char⸗ 6. ⸗ . tellt doch eine besondere Kategorie ein! Es kommen nur so den Besitz ibrer Brie 9 ; lec Bra 6h d t d vem Wunsch in di ö l * e . 3 ? ü kehr stattfinden möge. Daraufhin hat mein Herr Vorgänger zugesagt, Zulage, s ĩ ̃ ionieren, sich liebes Kind die Ermächtigung gegeben werden, vom ersten y , ru der Kommission auszuführen, daß entsprechend dem Wunsch in diesem Namengzznennung habe ich mit Freude begrüßt; die Vertraulichkest ber lottenburg, nicht bloß die Briefe, sondern auch die Telegramme wir würden solche Geschäftspapiere zulassen. Wenn aber daraus der 2 in 9. 6 n. — e e, , 2 rch vermeiden, sachen , , wn. ae fn beg 2 238 Haus auf Einschränkung des Sonntagsdienstes auch leider der Wunsch ,n, mj . 6 , * aus- nach fremden Orten und Ländern, nicht über Berlin, sondern direkt ĩ i c.! machen!“ — Ja, ich weiß nicht, wie t Klage hetrifft die Bestellung an Sonntag Morgen. ; vorhanden ist, die erste Bestellung so früh wie möglich zu beendigen. gedehnt werden; denn man fang auch schon in der Kommission an, 3 nn g, Derr Vorredner gefolgert hat, daß nun Geschäftspapiere und Dru ĩ kat en? iark aus, daß sie sich bis ; ; ᷣ. e . ö 3 den. ö geleitet würden. Wenn das wirklich geschähe, so glaube ich, kochen denlelben Betfngungen unterliegen, dan ist er im Irrtum. daß Sie stutt da 26 6 * ne,, e,. 22 J im e ,. ö a li 6 ek Abhilfe ge. Die Sendungen, die mit den Zügen früh 6 Uhr und noch später ein · 2 . 2 . Dim , 3. n würde den Bewohnern dieser Orte kein Vortheil daraus erwachsen. Es ist nicht bloß bei uns, sondern überhaupt in allen Ländern und Ob besondere Kategorie oder Zulage, d schlechter dotierte Stellen giebt, schaffen werden durch Adoptierung des belgischen Musterg, wonach es treffen, bei der ersten Bestellung abzutragen, ist nicht möglich, wenn bringen, 6 es ihnen a lediglich schlecht geht. Wenn nicht durch Eg ist ja selbstverständlich, daß her in der Zentrale die besten auch im Weltpostverkehr üblich, daß für Geschäftspapiere und für owe, n der . *. . 9 9 ** ae e mn * einem Absender überlassen e, , .. 4 — diese Beftellungen nicht in die Kirchzeit hineinreichen sollen, was auch 1 . , V,, ie, r, ge rt 16 Apparate, die gewandtesten Beamten, die schnellsten Verbindungen und ini = ird sich jeder na eren . ⸗ * lassen oder nicht, indem der Marke ein bezügliche den Wünschen des Reichstags nicht entspricht. Die Sendungen können müssen auch die Beamten in Mitle Ianschaft gezogen werden. Für ; ö Waarenproben ein Minimalporto erhoben wird in der Döhe des ge wir J ten armen, , n. Ren des Posltar ss un Jnteresse der ; berechtigte R treten wir alle 3er insichilich ? viel mehr Verbindungen sind, als von jedem kleinen Ort aus ber wöhnlichen Briefportos. Früher mußten für Geschäftsbücher u. s. w, reichen kann, wird . ö 466 e. . Herrn Vor⸗ Een de g enen . inn auesprechen; wir lbtigens während der Schalterdienststunden bel den Postanstalten ab ⸗ ö eformen treten alle Zeit ein, auch hinsichtlich der gestellt werben können. Wenn Cbarlette berg aug en gr he, do , weil sie schwerer waren als ein einfacher Brief, 20 Porto gejahlt hätte sie eigentlich 12 d jener klagt, er sei. müssen ben eben geänderten Posttarif sich erst einige Jaite erproben zebolt werden; den Inhabern von lotter-boxos ist sogar Gelegenheit Abg. Albrecht (Sch): Die Klagen über die Ueberlastung der von Berlin ist, so gelangen die Telegramme und auch die Brief⸗ werden. Die Zusage, die mein Herr Amtevorgänger seiner Zeit dem redner gekommenen Zuschriften, werin e n, . . lassen. Auch ich bedauere, daß der Leipziger Ober · Postdirektor den getadelten geboten, die Sendungen auch außerhalb der Schalterdienststunden von Unterbeamten am Sonntag und über die sonderbare Art der Be sendungen doch aber Berlin viel schneller nach ihrem Bestn gort derrn acht hat be sich daruf, daß diele Dächer man eigentlich mebr geignet ald die anderen, werden a ni aufhören. Ea Wer uch gegen das Petitionsrecht der Beamten 6 bat. Be den der Post abholen zu lassen. lämpfung der Arbeitslosigtelt bei der Post find nur zu begründet. In 9 em mmungęort, k . 2 * sie wirklich Geschãfts papiere sind — existiert keine Verfügung, und bei keiner r,, . . die Assistenten war ein Jugang um K m 1 ö en ann ja ⸗ . w. = J ⸗ ĩ jenstã schli diesen Stellen; es rgeseben worden, die aber vom Bundesrath g ; tte ob, die Dienstälteren auszuschließen von vorges als solche angesehen und zu der Tare für Geschästspapiere befördert Si 3
* *. * 1 1
ienst leisten als sonst, weil sie die Arbeit für diejenigen mitmachen daß wir diese Verhaͤltnisse ganz eingehend prüfen; es liegt ja in unserem ü Sprache gebracht, die ich gleich mit erledigen möchte. Er hat den müssen, die an diesem Sonntag frei haben. Redner trägt dann eine eigensten Interesse und ich muß dem entgegentreten, als ob diese Vororte . ; s ĩ timmen; am Geldpunkt darf diese Vermehrung nicht Titel Ober Postpraktikant bemängelt, der den Beamten der höheren Beschwerde der Gemeinde Harjgerode über Verkũmmerung ihrer Post⸗· hinsichtli ih ß d Tel bind . ir Ge⸗ ta ür? ben Sie vielfach gelesen, daß die Leute sagen: ats zustimmen; t herausgenommen, 1 ͤ ; 1 — nsichtlich ihrer Post. un egrapbenverbindungen ungũnstig = , , n, r . 6 4 Er. ö ein e, , damit dabei die Tüchtigen ear r. den drr , r. 8 A n = Kar Karriere gegeben werden soll. Wenn wir einen besseren Titel gefunden verbindung mit der Umgegend vor — — 7 1. ö. wr . herauskommen! Der Herr Vorredner wird von seiner Geschãfts· stadt gegangen find und nach Deutsch⸗Südwestafrika bestimmt waren. zur Sprache gebracht, eiten = ;
. ; r ü ant stũnden. Charlottenburg bat ebenso viele Briefbestellungen wie l 2 bätten, so würden wir ihn gern acceptiert baben, aber wir haben . Lr Trg ef f rw. — — — 4 Ich Berlin. Denn Sie das Postbuch nachseben, werden Sie finden, daß ĩ t auf die wirtbschaft⸗ thätigkeit aber wissen, daß es bei gewissen Stellen nicht darauf an. Ich begreife nicht, wie so — 14 — ec n ö Ei 21 . keinen gefunden. In der Folge werden also die Postzraktikanten,
2 2 8 — ; ö: — * 5 D daltu
8 4 — 236 9 63 ö Aus. kommt, daß der Betreffende so und so viel weiß, sondern — wie es lassg, daß die Aaglijche Pestnernltung
ebe klasses der ütäs ben irbiß ven mäebreren anführen, daß Briefe, Tie um 112 be Net, rer abgeben, an 9 h se soll am A1. Jan ar praltikanten und bleiben so lange in dieser Stellung, bis sie in die Seiten im Hause über die Kommifsionsverbandlungen unter eg nãchsten Morgen in Lichterfelde bestesst werrer. In ebenso sind ri Verein ( . wahrt werden muß. Im englischen Unterbause so art baben eh be Jnsrekteren und böͤberen Stellen einrücken der Namen ganz ausführliche Erörterungen statt gefunden baben. J j n n ] 3 ö letzten Satzes, sicht, Entschlußfähigkeit; dabei kann der Betreffende in Kenntnissen der englische Unter. Staats selretãr Lord Cranborne erklärt 3 n. — ellen ei p ; & beabfichtigt, im naächst'n nge, ma en Grböhung Ter dungen in Lichterfelde derart, daß frãt am Abend aufgelieferte Sendungen — tiger die ganze Verfügung mit Ausnahme des letzten kes, si j Anderen zurücksteben, das ist dabei nicht entscheidend. Weil stebe eine solche Gewohnheit der englischen — 7 6 . Der Herr Abg Müller (Sagan) bat sich dann darüber beschwert Were d n f, für mehrere Stellen dorzunebmen? Bie am nächsten Morgen in Charlettenburg mur Beste lung gelangen. Aaube ich wird bei keinem der Mitglieder des hohen Hauses hinter An 4 er hat, glaubt er, wenn er übergangen nicht, und Deutschland babe y auch nicht beschwert. Ra * daß das gegebene Versprechen, die Assistenten ju Sekretãren zu er⸗ Titelfrage spielt doch nun einmal in Beamtenfreisen ane große Wenn sodann gesxrochen werden ist dadon, daß ven den Beamten Anstoß gefunden baben. Es ist da weiter nichts gesagt jeder von sich die beste Meinung glaᷣ . und die Buren bedienten ö vielfach der n, j ab*. neunen, nicht eingelöst werde. Dem muß ich entgegentreten. Die Rolle. In Zukunft soll der 3 Hilfagreferent der Affiftentenklasse, denen srãter viele der Haberen Stellen ugãnglich al im Hinblick auf die Finanzlage überflüssige Ausgaben wird, ibm sei Unrecht gescheben; das ist nicht zu vermeiden. Ich muß , n 3 Reiche. Poftverwaltung gebt tbatsachlich damit ver, den älteren beißen. 3 Nauk, daß die Fran Der- Bosfh irettienesct eisr ch nit wen ; 22 * 2 2 * il, wie wir ganz energisch dagegen vrotestieren, daß die Unterbeamten, welche sich fördert werden fein. Man nimmt an, 86. in Gambur n ö babe = rr . . . gern bil sorefe wo tin ird nennen lassen, eher noch Haupteeferentin. werden, wiel verlangt wird, so muß ich wiederbolen, daß für die . 2 2 6 oel debe, . ⸗ —⸗ in gebobenen Stellen befinden, lediglich durch Klatsch und im Dienste der englischen Spionage diese Briefe ge 4 93 — Asistenten den Titel Sekretär beijulegen. Wenn Herr Pr. Müller In Bavern giebt es Postassessoren, und ich sebe nickt in, warum wir Besetzung dieser Stellen tũchtige und gewandte Beamte mit dielen ⸗ bereits jetzt aberseben können, die Aucgaben im laufenden ö. r inch cee en seien. Vielmehr sind das Aebnliche Din als en arg r 336 16 ** * (Sagan) bier anfübrt, es sei verschiedenen Beamten bes dem diese ere ichnun nicht auch in den anderen Staaten einführen Kenntniffen erforderlich sind, wenn die Verwaltung keinen Schaden er · (. — 6 2 6 w * * 2 — a 2 ehrenwerte Beamte, die tächtig sind und die Gigenschaften 1 44 mlerfe l , e,, nn, ,. Staat neäertzitt in den Nubetand der Tuel nicht beige let worten. ot. 2 — w—w—— — m a 83 * ö. län kel Ble find daber semäungen, Tie Anforderungen so nm ‚— veranschlagt ift. und es würde wirt chaftlich . 9 K 3 — * * sekreiär von Stephan für die Geschädigten eine Geldentschärigung wobl sie Werth darauf gelegt batten, so bangt diet dermut blich damit — 1 6 9 7 — — * Hie, stehen. wie sie geftelit worten sind, und ich Mlaube, wenn Sr nn ge enn . . t. * S. da öchte ich noch anfübren, daß die Zulage für die ge. berauggeschlagen baben. Damit wäre ein wertbvolles *r 8 . klammen. daß diese Beamten bei ibrem Abgang cinen Orden erhalten Vobnungegeld mschũssen. Die Stellung der Sckreiãre, die das brrere selbst befragen, werden Sie bören, daß diese Gröff nung der Stellen von der Zentralbebörde ausgegangen. Eg ist den Ober. Postdirektionen dem n ü bensto nu sabi⸗ ist bie u 1850 , schaffen. Können wir nichts Anderes erreichen von e a. 1— beben. Es ist aber nicht ablich, mei Aueneichnun gen aleichtettig 0 Verwals un hee rammen, ect ems ae. fi ge, ner steliang, lbnen selt ge oke BVertheste kletet, sewie, aß sie ner gen garen gesagt worden: sorgt dafür — die Ueberschreitungen sind sebt bech — * 6 1 . . die Pfunde Sterling nehmen jur En 9g rleiben, das beißt einem Beamten einen Titel und een Orden wan — e e, — dem verbasften 8 betragen gebefft kaben, das u erreichen Ich möchte aber auch anfübren, daß [ . : : Vorredne —— ⸗ b. axigten. and ibnen Bureaustellen nach einer gewissen Jet einräumen. Die 6 ö 3 = = daß nicht unnütze Auegaben gemacht werden. Der Ober. Postdirelktor wie schon der e Reiche Poffeerwaltung vom NRelchetage eben. bkãnderun stalters ; a atze ih die Zabl der Beamten, die dag Sekretär Cramen bestanden baben, P. k 2 1 4 — — u machen. 8 Staatssekretär des Reichs⸗Postamts Kraetke: Der Herr Abgeordnete bat dann ferner erwähnt, daß die Assistenten 6 6 . garnicht so klein ist; im ersten Jabre baben 5, im zwelten 280 bie * W e n der Abstce der Neiũhe Donatz ele bat; er bat der dann ge 94 qe Berrepamn de, dar He mn, den warmen, w. Ich möchte dem Herrn Vorredner junächst auf sine letzte Be. & Daräter Kallagten, des Sckretär. Gramen sei so scheer Die dd,, den,, , ene lng Ste, är ir Präfng bestanden. Dem sieben aenennker dös Beamte, die die Sat. der det Dert Vorredner angrfäbrt bat. insbesondere sellen keine . bat, diese Zulage renslonfakig iu machen. merten erwidern, daß mir von dem Vorfall aug dem Jahre 1881 Heringungen bierfür sind selner Zeit im Amtaklatt ber6sentsi e t w * . aber peämmnn nicht Khlanßen baben. als & it cu grebe am, e . 1 lsaube, ziert die gclteliten Fragen gengend beantwortet aich Kelannt it Wc babe meint Kollegen gefragt, sie Uissen ant Daten, und es ist damall auch autgefüäbrt werder, aß bie er , er ,, , n, wee nnen, ie Prüfmmn besttnden ber. Un er, . Derten berscsch s 44 Ebllim ie r . 8 3 1 E= von dem Vorgange nichta; ich werde aber nachfsorschen lassen, ob etwa Wkretärstella besetzt werden sollten mit Beamten, welche sterdmnlagen bekandest erden, Tami nicht neben dem Jackerkret tigen, daß bei der böberen Pestverwaltungs . Prũfung auch unge sahr . 2 Px x — * — ? 3 22 6 ist folgende von den Abgg Gröber (Jentr) darüber in unseien Alten ist. . Heber Wnfendemmngen der Stream r ifung Sr aten., . Dein ck 1 n e diele emen, ö bie sor. nicht Kesichen, werder Sie iberz engt seln, daß nig an es sollen solche Ausgaben cht werden, die unbedingt erfor In iwischen olgende, 39. M Wal dann die Sache selbst betrifft, so lann lch nur sagen, dan 8 1 elbstnerstãndlich, daß die Verwaltung nur diejenigen Rcamten t in den greßen Städten und den ndustrie en tren ju lein. Der a greßer Strenge bei der neuen Ectretat. Prufung dorge gangen wirt ärlich dann nicht unterlassen werden, wenn eg und Ben ossen beantragte Resolutien eingegangen: 11 ; den ; 2m ö Weobwunggaeld suschus stebt n einem VUerkasmiß jun den Mieiba. ͤ sind, so sollen sre natũr nn n i den Reichelaniler ju er suchen dem Meichetage 1) das Uickercinfeommen alt im Jabre 1909 bekannt wurde, daß Briese aus Deutschland nach 2 den Assistenten neuerd inge jugãnglich gemachten Stellen wulassen pressen. Der derige Staal sefretär Fat in Ter Pestwern altuag aner Ich möchte mich dann zu dem enden, was der Herr Aba r rm m, e, l . wichen der Kaisersich denrschen Pestermnaltung und der Königlich Delagoa. Bal und Tar. es. Salaam in Durban geöffnet worden waren. wn die den Anfdrüchen genügen. An das Reiche. Postamt ist auch alten Jert bar wairten. Möge der Lepige Staatz scfreis, Te- Gickboff ausgeführt bat. Dieser giag sebr tief in die Ver bãl tn isse ed ja auch batfächlich der Fall. Im Ganzen ist eg nur ein Vergreifen wũrttembergischen Postverwal tung. betreffend die Einfübrung gemein. 1añ emmen worden ist, durch unseren Botschafter wc ate cine Beschwerde darüber gekemmen, daß bei den Prufungen Veruri eilglesigfeit eigen ie sein Vergänger; auch sept nech ailt er, der boberen Postbeamten ein und Jagt daß wein Herr Vor Lasdruck jedenfall bat der Herr Ober. Postdirektot es nicht in der Dostwertböciihen verhaleßen, um dem NReichet: g, die S. n = Unter tt aach Recht und Gerechtigkeit derfak Sellten sel manchen barcankrati chen Zers abmschneden. Geschn. rden bier der- en, nnn ea me, war n, n, de, ee, er Um. n . semer ** rie lickereintemmen Cine Rbänderung ret bei der englischen Regierung vorstellig ju werden, um eine nechtigt , , abrtr gen ent Teicht anscrem Veraatwortlichteitaacsißi. Tir baten aknger die Absicht gebabt babe, die ganzen Pestinspeftorenstellen ein. 28 2 j Verfa — 1 Reicher ersans ung entbalt; 2) maltzut keilen welche suchung berbeijuführen. Darauf ist erwidert werten. daß diese r · Xl -= rden lowmmer, so warde ich sie untersechen lafsen. Selange , n. treg naserer Im n ar itt Möee den Pontermten de janieben. Ich ann Ibnen dersichern, daß dan abselat alcht der . . 2 e deere lee , n, ,s der war Meichetasse frnngen nicht angeordnet sclen, daß man aber dle Sache untersfche= W nicht gricheben lst. wuß ich alIe fesnstebend anreden, da, , . e, ne, free, ft kel at en, wee s, Fall war. Die Pestüstehtetra sun uch Deamte, die Kleß die Rañe Dber · Postdirckterg in Göln. Diese Verfũgung muß auch ich alt fließenden Ginnabmen aus Portogebäbren bat. erde, und eg ist dann später von der englischen Regiermnq mit. DCber. Poestdtretrionen die Prüfungen ganz nach Verschrift der- Mensch nun anmal, baden 3 Um so mehr erfrent mich die Gr. rer idicren. sendern sie acbwcn wit die wicht iafie Stelle la Ban en Ge r wenig geeignet bereichnen die derten mögen aber dabei mn Kerũdsicht:· Auf Vorschlag des Abg. Gröber wird dicke Näolution eibellt werten, daß man die absicht babe, der Delõrtemng den 1 ; x ̃ n den er dag Petitiengrecht der eamien n. bac lien ach die Serre eb. sat au? Ruribeicbhan sen ben Genen ni woblmeinender Absicht . . n cinem Be glich der kann ich erllaren. daß die Grunds nicht eich änlen wolle. Ge besteben aber immer neh die Nenlcmenn ; — qung zieben, daß selche Verfügungen in gan . der Budgerkommission überwiesen. Briefen so wenig Dindernisse in den Weg ju legen, al eg in üg Verse hungen kann ren. daß die Grand an,, . Penemwaite en, d be, nig d, mmm, , , , far die deltang der Sendungen. far cia richie Strad erna der Der. and auf Grund der Erfabrumgen erlassen sind, die die Behörden leider Aba Werner Meserm' ). Der Gölner Fall wird sich nach der er, mage. sich im Kriegesnustande befindet, möallch wärt, daß nach der Derr Abgeordnete bier fam Vertrag gchrat bat bat achlicãh aimleemien, der Poltin Eekteren nech weiter dermebii werden el. ar, de, Jæcinan dergreiten der Nerbladungen der cianelara Deze Alt machen mäüssen. Ge ist vielfach dergeckemmen, daß Beamte sich Erllär ang de Staataseltetäre nicht wieder ———— 1 — — der stattgefundenen Untersuchung die jur Sprache rbrachlen Gt C beebechtet werden. Ga wird bei den Versedhangen sebr milde Stellen die der frübere Staate sekert zit ear, ein zieben elle. Ihre Aeßerdem bieten si auf ibren Fiesen Neisen Mn sia ad ie. Vertrete⸗ lager dem Dienste fern gebalten baben, , , . ae. r bien Gunda 11 — K — = wachen öffaungesälle auf kie Naerfabrenbestti der milsthnischen Jenferrn egen, Wan Geamte die aus anderen Prerinzen ich Geschafte kannten darch ar Pertdiretieten iert — 2 e Ober Pesniretters dieler Gaearebenn, sckhe Mee, ee, ne. andbeitlichen Befladen vielleicht notbrendig war. Man NVeler Grlaß sst den e , rn, ; gh dag Verfemmniß bedasert . onen, dern Often nach den Cache derseyt werden stad. nach Aba Gamr (Mr Mh danke der Dendrrmwaltung fer die ar. ( * Bettoll Lefäelich dez Cebobenen Sttllen muß ich ater rech ren Ata narüchwfübrrn. feiern, uad af ; serac, die sie den vestallchen Giarichtun gen auf dem xrlatten Sande bat relae Sachen an die Amtadersteber a übermitteln, nie sie diesen auch 3 . , r Zi aer nel err bemfichttn, ale mir keine enten Gran ade e der werde. G69 sind dann erst iln neuer JIJeit ieder e Reibe. rden Jabra den Nun ch baten. wäcder ach dem Osten anackeiber lañỹcu Ich der. dabei an die Ver rab run der ö die drelfach erwänschte Manlicheit geben, manqhe Anaeleatabeites j wl Werrere Cern fran e Winbchahhen bench baten. * Ucberwell ung der een, each e, ene, . der Reicha. Pestnerwaltung Fälle mitgetbeilt worden, ln denen Etr— — n Herden. and e, biene ch ledend eine Gelenenbeit bierm, dad rn ener mm, , Telegtarbeneches, Jan inen Henn, nd 3 K 6 R * X . — * k— —— — irt es . r maten da 7 . — * — 2 . Tlagen äber die m bandlung der Unterkeamter kedertend land nach Deutsch Sadwesasrlfa und aus dieser Rolonle nach Delland krank eder leidend und wird doranesichtl iͤh so
de 2 leicht ed ebae diel Schreikwerk mn erledigen. Diese Geamten siad 2 dag vlatte Land angümfröer Rdaadelt alz Verlin Fir die ien und Ter Derr Abe Maler dat dann nech inen Mun sch aus ae οb
. 8 4 . e wichtig, daß in auf cia Werwebrung Dieser Sten se nach dem Umgegend brtebt der bil.e Pertetari far der via, gend n diel ö 2 :
12 . ; . 2 in rem Umfange. weil die Jabl der arteren PeRtanstalten derraebrt Steigen des Verke bre ange iesen stad; dag Pablifa Haun ung nur ; . laruckgegaagen, man freut ich er, daß sie erdlich ech alg bern geriht⸗ waren. Die Umschläge dieser Briese, von denen der eiae mit — der Aebandlang der NMascod tuch achen Dar kit eiae Sache, die 5 — r — * n r Dee m de din, daembe, fan, Tam, m e, n, dm. eee mee ferne, mer, man, e aasdbig cia, auch icht immer in der Lage sst. ganz genau ju sagen, angert bei erden Delaglih der Se ame d, 1 — 4 — den dem Derr Nerredner Gtermitfelt Kworden isst, sind won bler mit — ebt einge bend beschaft iat bat die Pratung bat aber in. Sander behebt ae, n, sröser, Warfare, dad, Werde =, n, ea, k k deh die Menstunfäblalelt gerade . 19 11 Tage dauern werde. Alse eb ima Fern. — — 2 414 einer aeuen Reschmerde an kie cugliscke Menterung gesaudt werden. We erfahrt, daß wir diesen⸗ MWansche nicht ent srrechen können Fim Fgereinaen, ald in den Srdten. Gh nn te each far e ee, Grdo dass tegela
a z V 2 . J Sas nn eld zaich un . ** 1 * ame den aach diefer Michtüung darf clae selche Verfügung . 24 2 — 8 ist den ann Gier Antwert liegt nech nlcht vor. —————— da ist aicht a derfennen ersbheint ee sedr w r X. r 2 a lehnt e em an, da m, nn. mn n na, e, re oer . — 9 *. I. Möller. Sagan (tr. Welter e de, Fran, re Mag nun die Sicherkeit der Gijese mlschen Deutschland ard — lolche Scher acht Tit Marken bellett. lender . . mn , ee, nr e , ODaleideenst i arge, , rn, , den, , ke se it ia reblwatwrndem Stnr erlassen werden and , , ,, n. man am nwenigster srricht. i- * — 6 seiern Relenten und den fremden Ldrdem ankeirisft, so bat Ferest t wrden. Men bie fraberen Pridatanssalten das inge tan tete am: c e dare ch, das de Reg m e eee, = n de e dee, Deter, d, mee we ü m menden. beabscchrlg 0 sedenfallh. einerlei Schädigung der betreffenden err, Tb rem emen ät Staaterctretar rer n e beben Dause miigetbeillll, eie d wen, e h n. bern chichtieera. das ib Sendungen sich leanerd Md eme e cha penner tbe Rraft daa deren Dent Das ate den -- Der Jabl der ctattelsree-, Weener, a, oem dereachrt 12 Armt = nd warken, se wönlich deß ee red get ln e ee ern feen, er mere e , dere, e, Cern Wergänger bam 4 23 Drum beweg . Aba Tal bach (dete, Deer, Greene, R de, man, r, rear, , n etert=—= e der Pe ere e ,-, car eb, ä
. 9 * * . — * 9 2 1 ⸗— sein 10 ln dem er de Rach cle der Etatm == Draa cr n er- 2 rut cke Race Pesidern al luna 2 amn Eten lick * — 12 nad == —— — 29 ——— ate den 22 la e D* — ar de emed, 283 rie, dierelde Gr richt ae 2 bei den w — 4 ee ein . . — 11 ö = J * — d dee Gex ral 1 — 0 —— — dem Meli estrer tra ter Ltansit der Hera se fue ei ved ** F 1 6 68 8 Arnland der Rur beitet nas dee Aas. fenders afut Die Nrætded rene ae r fe nenn . 8 Ma 222g and erm 3 T N Der Wr aa der c t erde, sei das nicht n derte ben Gy treit marckmwal dag e der teu en Serre inneres are mms, bat r — aalerer affassang Griese aur Meutschland aach aaseren Echag Fe, m We lmrenstre tete c Etta dier Rers brit. dan ede Der Stoa errernr fene an, n=, denden, de, De ane nd, aa erdald der Testecede n. lebt Mcd tert c Der Verredeer anch in Nacksicht eben, augenblicklich dadurch ein siad frech beer fred Ant raturem -- — r — eee, oebreten serie HMriese melschen neutralen Liadern der Nuballang nad ; Seadang ele Ware tragen wan. Wag die Sen- Lahe e mr dier, mne, w . Dadere Wedecht neden Den '. ö Stelldertrrtungeedärfaffs Berdet., daß cia anderer Wamtet erfrauft. rar * — * — . —— . — —— 6 . CGreffanng nicht anterllenen dürfen, Mie ih mir berrizn aut mi br , ac dem Jolaad berrifi fe dar der Derr Akeeerdaete ei; Macke teenkede fell eich! 1 xt deu n Steaargfekretär des Weiche Vena Traeike:
e j ( 2 6 t . * a w r M rn 1 Rei zr 6 z ! 1 d ⸗ 966 . Der cler dat B. 19 Tage Urlaab, der Tag lst verbei uud aun 1 2 . kalt e feden. e, , bee, fra na arlattet kbake, kat die enaish. Menkeraug blaker alckt jam ena — daß das Drehe heeverte, e, o eren denn, , der eee , — 6 . — 42, . 1 — X Ted dert dam ertftrche, Sede, de, de, Derr erer! 2 aht der Lwterersteber fragen, eb er nech nicht nieder ciʒn treten lonac, be Renn, m, 1 ar ten 86 — ** — recht, dag sis dee & tant dani nicht peil, Joern sis Vat fa Gν. * mmer, ertert hake, reh weblfell Karen in Caen eum damm ae Ren, n, , n. ell e om Lieber il, gerade den Mearaken ja dabea, der mlt den binen e Herner erklrt e CHanern bakben e mich ein er⸗ ; . auf Teri beruft n, Senderngen Me 1 , Lrenterq M bell erfaat. daß die veraefemmentn GrkGauagen
betreffenden Arbeiten Rescheid et Mir, fendern e baken darch den Uke Pran ö
edle, der Raad = id waft e dale dern Vater Tender bitten. = DN, er, e de rene, NRaarfi aa liert as] anelassen werden enk. Je! Derr rend Nell fesert eine Mede dankee dan e , daadϾ ert der 2a dern