1902 / 39 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

1 j 3 . , Statistit und woltswirthzschaft. ö . ; ö Schäden und für Er⸗ J Mit der Ausführung der unter Nr 1ẽ1Litt

gerechtigkeit gewesen, wenn man diese Leute schlechter gestellt hätte, *in 8 2 . 14 S8 ; 2 , , , deu. .

als wie diejenigen Leute, die das Glück haben, am Waffer zu sitzen. M 2 lrheb .

3 e. . Hauptbenutzungsarten des Acker- und Gartenlandes nach der Aufnahme ir landwirthschaftlichen Bodenbenutzung im Jahre 1900 Der Herr Abg. Gothein hat dann hinzugefügt: das kann natür. . . 6 l ,,,, , n, , K . . . Gulennaen gef t im Kaiserlichen Statistischen Amt)

licherweise nur un im Offen passteren, am Dortmund. Emg⸗ Kanal n, mer, Tn dg wate⸗ . . , . ,. 29 . ö ö Parlamentarische Nachrichten. = . k 2 . ,. Eichen zestimmungen Ia den, ; err .

tz Dem Hause der Abgeordneten ist der nachstehende ber Gnteigmung ztermorffg itz nentgeltuich gem n, vorher dal) Bitte sehr, das ist nicht richtig. Ich habe mich sehr gif ren,

; Anbau Hauptnutzung 1900

im Jahre mehr im Jahre Acker- und Gartenländerei . tenlãnderei mehr . dauernd erforderliche zum Gigenthum, der vorübergehend erforderliche auf 7 und Gartenländereien 1 . k auf Acker⸗ und Gartenländereien 5 J betreffend die Erw . h un . zur Benutzung für die Zeit m ng . ö im Sommer 1900 6 im Sommer 1900 z j ĩ nund⸗Ems⸗ lständigung des Staatseisenbahnnetzes un e die Erstattung der sämmtlichen staatsseitig für dessen m eltar dagegen gesträubt, die Tarife zu ermäßigen, um dem Dortmun vollständigung, bem Bau von Klein— ken Vereinbarung oder Enteignung gufzuwen denden Kosten, . ich mögli s zuführen möchte, (Abg. Freiherr von Betheiligung des Staats an de -. Wege der fre . 83 ö 4. e , ö 6 ich! Heiterkeit rechts keine bahnen, zugegangen: .

Hektar aller Nebenentschädigungen für Wirthschaftserschwernisse a. Getreide und Hülsenfrüchte. . f chgewiesen, daß 1. und sonflige Nachtheile, in rechtsgültiger Form zu übernehmen und Weihen 2 1 9. ö , . ö ͤ ĩ achgewiesen, da ; ; ; j ; . . . . ; ee l, er bee e , mn e ö e e ,. n. . , . ie. . e a g fi ie f r enn fe, 2 Spelz (Dinkel, Fesen) und Emer * n,, eng. ,. z ; ; g. 3e über den Uebergang der unentgeltliche und lastenfreie Hergabe tel,

Bu len nicht in der erforderlichen kurzen Frist einnehmen a. des Vertrags mil dem Kreise Astrowo über t B und. Bodens, deren Herflellun

, enn ö sie nicht gleichzeitig vom Leichter und zu Rebenbahn von Sstrowo nach Skalmierzyee auf den e d ee, erforderlichen Grun 3

c. Handels gewächse. 1) Raps, Rübsen, Awehl, Biewitz . Winter 101 316

Sommer ĩ 4525 3 Leindotter 655 3) Moh

3723 zum Unterpflügen )

zum Grünfuttergewinn 4952 zum Körnergewinn 1966

60 9656 7921 15 2453 ; 43 g6t k 10718

10) Weberkarden (Kardendistel) 179 11) Kümmel 72

6800 Summe e. ... 187 916 261 090

. de L =. SG 282 838

. ö i . i t 3) Einkorn

leicher Zeit von der Eisenbahn aus die Bunkerkohlen bekämen Staat vom 15.17. Dezember 190, Gifenbahnunternehmer im öffentlichen Interesse oder im Interesse des )

gleicher Zei e.

3 609 J ; Geng . ß 66h ĩ = deigenthums auf Grund landesgesetzlicher Bestim— a 316. ; 2 b. des Staatsvertrags wischen eußen und Sachsen Altenburg, benachbarten . k . 3 2. . . . . enen ö *. dee . bir f merh ö mern Gier e r rl fer für die Eisenbahn von Pronsfeld . i 41913 aus bunkerten, so erhebliche Unkosten, diegekosten verbunden . D heilstrecke . erg . . , . daß damit der Emdener Dafen für sie unzugänglich . . ; 9 ö betreffend den Uebergang des Eisenberg / Krossener eh des Kreifes Prüm foll staatsseitig ein Zuschuß von 280 000 9 36 . 1 . 13 . sind eine Reihe von Exportartikeln, namentlich für die Shantung Eisenbahnunternehmens auf den preußischen Staat vom gewährt werden. der unentgeltlichen Hergöbe des Grnnd md uchweizen Eisenbahn und für Kiautschou über den Dortmund Ems Kanal zu er⸗ ,,, . . mäßigten Tarifen gegangen, weil diese Artikel nur zum theil von 11. Vftober 190,

ö ] 1 . 1 Bodens (Litt. A Abfaz 1! und Y ist soweit die r,, J . zum Grünfuttergewinn . Werk liefert wurden, die eine Wasserverbindung hatten, zum des Staattvertrags zwischen. Preußen, Sachsen. Weimar, ÄUnien auf preußischem Gebiet auszuführen sind stand zu erken geliefer .

; 49148 53 718 , Betheiligten in den mit ihnen wegen Aus zum Körnergewinn 5 . . 272 . ü ie kei Mei d Sachsen-Altenburg wegen Herstellung nehmen, wenn von den Betheiligten in den hnen lus. . ö. anderen Theil aber von Werken geliefert werden mußten, 6 9 , . und wegen Erwerbs der Feldabahn führung . . a n, ee, 6. ver lte rg re 1 ö ö ö. Wasserverbindung hatten, und es wäre wiederum eine ö, . durch Preußen vom 253. April 1901 . , , ,, ,,,, , 6 6 ö gerechtigkeit gewesen, wenn man ö ,, be ermächtigt: 1 . 157 835 146715 Also nicht aus Konkurrenzinteresse geschieht das. Die Eisen J von Eisenbahnen und zur Beschaffung Nr. ischoorf Wormditt) von 1443 000 , n Te , ein, . 1 kel e bein beten, der Saiehrf Kaname nm machen as Les sschrrhselb ee fre n e, ee ' nr, Rr, , bon 6 86 19 awinen ö iz Srisch , u . ihrem ei teresse. (Czersk Laskowitz) bon J das möchte ich hier gleich hinzu— von Oppeln (Groschowitz) nach Brockau die in,, K , , von ö j fügen, den Exportzucker nicht ermäßigt, um ihn der Wasserstraße ab⸗ ga z ; zujagen, sondern auch nur, um der Ungerechtigkeit, die darin liegt, daß zum Bau von

49 871 8 pusch 120 5! 135 316 (Züllichau=Wollstein von . i irch = ,, * z * ch⸗Neukirch Bauerwitz) s i 56 000 i 1) von Bischdorf nach Wormditt die Summe von 55 i ik, die nicht den Wasserweg hat, zu viel theuererem ; , n, , , m. ö ö. kommt als die Wasserfabrik, abzu⸗ 2 von Morrpschin hach W

182 445 32 672 Sommer 1664551 1594461

K

l

d. Fut terpflanzen. a. zum Bau einer Haupteisenbahn:

1820527 1744939 226 313 208 359 85 741 103 094

31 450 . 114786 91 246 6091 10921

rt, einschl .

Klee und Gras) 371 751 360 816 Summe d. . .. 2 656 659 25193765

zu 15) Menggetreide (2 oder mehrere Getreidearten in I Winter 115 687 eisicht Goldberg i. Schl) von.... I) von Ezersk nach Laskowitz die Summe von 42009009

9 n inn, n . . b ne,, , n n, , n.

t

1550201

109 806 vermischtem Anbau) L Sommer 233 534 210 664 16) Mich Cet , sut . zum e , einn ö. 8 ö 609 . de) von Hülsenfrucht, Wickfutter zum Körnergewinn .. 92 191 063 . . K a. R von. 1) ) gwei oder mehr Hülsen. J züm n , en. . 16 . Lediglich aus diesem Grunde und um den vollständig 4) von Schrimm nach Jarotschin die Summe von 3180 99 (bherer en, n men, mit Abzweigung z früchte im Gemenge 1 Dutt (nicht zu Drusch) . . 9 e. De n den der Leute im Lande Abhilfe zu schaffen, 5) von 3 . 6 e . . 2 948 000 494 e, 3. . . . ! ; is i Grportzuckertarif zu ermäßigten Sätzen erstellt worden, und 6) , . 4 2 300 000, 130 (Vacha. Hünfeld mit Abzweigung nach frücht E88. 89 4 x ; z J j ö ö von ö . ; . ; ich glaube auch nicht, daß damit die Staatseisenbahn-Verwaltung 2 o zob ooo. . aar, m agfarh . ö gef m a... 6050 988 15992120 (nicht bestellte, im Sommer des Aufnahmejahres zur Brache . Unrecht gehabt hat. : 2 420 000. 11 Fersfeid Trersa) bon ) Kartoffeln z 24] 839 3037 366 beacerte Felder 1 280 6 Meine Herren, ich habe vorhin von Buhnen und Grundschwellen „ih Rothemühle Freudenberg i. Westf) von.! I TRopinmßur 2333 2347 gesprochen, nur darum, weil der Herr Abg. . . die Summe 1 3 6 3 221 00, . 1 i n, o) von- 3 a. . . r f ation 6 6 * f. Acker weide ů ir überhaupt kein Geld, sondern wir tershain no oyerswerda mi ; . Ochtrup = ; ꝛ; Runkelrüben U als Futterrüben 4 ĩ ; ĩ ; hat. (Zuruf. . e, ,, e re ist 10) e . w ul . bie Gumnte bon 4080 000 15 sProönsfeld Reuerburg mit Abjweigung 46 uckerrüben S 153 765 (im Sommer des Aufnghmejahres nicht bestellte, auch nicht erheben das Geld an en eu . 11) von Gisenberg i. Sachsen - Altenburg nach nach Waxweiler) von . . Runkel) Rüben zur Samengewinnung. ... doch durchaus gerechtfertigt n Porstendorf die Summe von 2 996 000 3 Dann schließlich hat mich der Herr Abg. Gothein zu einer Wette

268536 14066 beackerte, jedoch zur Weide benutzte Ackerfel der) 1055117 1210147 155 030 ĩ Bei Bemessung der Pauschsumme zu Nr. 18 (Pronsfeld. Neuer . ohren W 355195 36 926 die ĩ i Warwei t der unter A Absatz 3 ge— checken, bee, meer Ben, benni, den Veith. 9 * Kneten Darkanäbs er ve lm ooo, ee ee . e. lt , 2 ö Mf. engẽboten, etwas Komisches hat. (Heiterkeit) b. von Dankmarshausen nach Vacha die

Kohlrüben ( 36 (einschließlich 8. 6 ,, lagen) und 46 ; ̃ 6) Kohl rüben 38 654 ĩ einschließli aumschulen und privater anlagen) un 1 henbabnbetrieb des Jahres 19ol einen ume m . 2266 ooo Abses d e ner , , . ee n,, n, bachägi. eie er; Fd, Fi ,, in ,, . I . , , g er, . 2 n, hamm , go ji wu g F e nde , dh mn. 2. nee n wt ö . 3 ,,,, . *. der, , e, e, , ge,, , , , ms,, , . . J j 26 6 e Wette einlassen, daß die Oder noch 26 8 15) e , 2. Freudenberg i. 2 1880 00 . i men, d en , , sos nicht besonders erboben, was bei der Würdigung der Summen der Abschnitte a., e. und d. und der Gesammtsumme zu berũcksichtigen ist. . K n . . e ö 1 e . , 3733 00 der Minister der öffentlichen Arbeiten nach Abschluß der ausführlichen

. e j Vorarbeiten als auf den einzelnen Gemeindeverband entfallenden Thei Vorjahre, sollte ich mich auf eine Wette einlassen, daß die Oder noch 3 von Ichtrup Rbeine die Summe von . 1895 000

i betrag der Pan imme sestl ten n, Zur Arbeiterbewegung. Im Ganzen hört man von höheren als den vorjãhrigen Ernten

—⸗ it Abzweigun j Fhausseen und öffentlichen Wege n n i. ; 1 . oe .

dasselbe fabren wird (Heiterkeit, nein, Herr Abg. Gothein, das 18 ben e , me,. von ö . - 6 bbs oo. ijst n n, . ide ee fn erachtet, seiteng der 653 V = . res 5 4 * 3 i , 3. 1. 3. . . ! 6 ht wirklich nicht! (Heiterkeit. Zuruf) Sie müssen ebenso gut B ae ffn von Betriebsmitteln 1d ehelnten Intllchenten amen gelllich und obne besondere Ent. eilt die Greijer Itg.“ vom g i ge mi, baß Lie seitens de k,,

28 2 Oder Verluste binnebmen im Verkebr, wie wir sie in nech “* um . von ie, 6. die Dauer det Helden und Betriebs der Eisen— , m. angedrohte Sperrung der Fabriken nun. 2 kn , n ,, 2 ö 3. ni 1 . . jusammen.· N bo - bahnen u gestatten. 2 benannten, zum tbeil in außer Aus Triest meldet W. T. B., daß sich die dortigen Arsenal * 6 2 im * 1 * sich etwas ge ert, und die 8e will boffen, daß auch in Zukunft Eisenbahn und Schiffabrt sich II. zum Erwerb des Eigentbums nach C. Fũr 3 2 3 e n , e e, ! * ö 9 2 ö . rd . de ĩ ö = do, 3 w ; 94 * J de,, , ,, , ,, , i del, , n. J 6 ,, ,

e n 6 mmarcbausen nach Da und. von Vacha nach Hünseld, mi Militã af it gt g Ddess ; ( bisber nur Viktoria und Neu. Säadwaleg gemacht. Danach bat 8 22 wle ,, d d, , dee. ö Fo n 2 m e it em 2 8 ** 19 bei Limoges (Dey mn. haben m g n . 2 . von 1 ha oder 13 09, un . 2 7 4M 80 4, ir M Ib Preußens, belegenen eilstrecken di en. , n . . * gaben, a Nen Sdwales (inen solchen von 23 e der, i , m, ce, ,,,, i . n, ö 6. e. , m G fr . . . n me, n , leer en 4 keichnen. Auch in dem dritten Danptstaate für Wellen, in Sd so wird er Ihnen immer 1 2. 1 * . * 24 d 622 067 . 50. . De ne, m,. von 600 0090 M in rechtsverbindli en mn, , m, ne, ,, . J , , , ,, .

Abg. Schmieding (ul.) bestreitet, daß der W 3 w. n 8 4 . mund Gm. Kanal aus Veirkebrsrücksichten bevorjugt worden sei. J Wm

i i d Bremen Nebenbahnen von Sa

Bie marck babe Emden konkurrenz fäbig gegenüber Hamburg un

Neu Seeland ist bekannt, daß sein Welnenbau abermals jurachge— Die Staatgregierung wird vn uf. zur Deckung der zu den im Dualitãt fran ö machen wollen. Die Rente dieses Kanals würde steigen, wenn er mit zungen nach Vacha ö

gangen ist. d An Weißen selbst erwartet man, abgeseben von der Anbauper— wann ==. § 1 unter 59 3 vorgesebenen Aus a ,, en 21 = 22 und . ea n. 8 Q Erträge. Allerdings dürften in Wiktorsa leine Gilke und Rhein Verbunden wöärde. 2 lem, erforderlichen Mittel von . 3a de ** Schurergebnissein den rumänischen Staateschäfereien. . r ; ] 1 ; den Baukostenzuschuß der Betheiligten gemäß Die Pesition wird genehmigt und die Berathung sodann Feldabahn die , vertagt.

uperior un, höheren rchschnittsernten als die d, de von 1 ha des Vorjabrs 5 goo oo ; Nach einem Bericht des deutschen landwirtbschaftlichen Sach. grischer Herkunft, bei diesem um 6 Fl., ein. Umsatz wahrend deg lu erwarten sein. Aber in Neu- Südwalch begt man Grwartun Summe von.. G . 66. 5 16 ban, bon . , sin im 2 8 5 21 onatt und Preise am Monateschluß waren:

. 2 * j K verwenden. e ruman aa ereien on inge amm h Scha en

Schluß nach 4 Uhr. Nächste Siam. hen 11 247 msammen . 3100 329 . 95 zu Für den alsdann noch zu deckenden Rest⸗ . p * 8 BUss k Wolle geschoren worden, im Durchschnitt also 25 k

(Erste und eventuell = K— 1 6 I. zu nachsteben den Baugusfshrungen betra] bon bẽchliens . 107 686 329 Æ 4.

die Verbesserung der Wohnunge verha

Auch Süd- Australlen erwartet den seltenen Durchschaltt von vom a ; . ; Kicn Scaf. Dag kei weitem beste Schurergebnsß fieferten di. Merino Verkauft Preis für den etwa 14 de von I hn, 2 3e de deg leßten Jabrzebntg. Gegen ? 5 1) für den 83 der . . 252 . . 2 3 211 1 nn * 6 und die seiesschen Milan, Fortsetzung der Etatsberathung beim Bauetat. chin Dstrowe Sal mier ieee ju . 2 uptbabn, Erweilerun abnbofs

S Der vel sentner die lehiährige Ernte aber wird es troßdem vermuthlich um ima Im einzelnen stellten sich die Schurergebnisse, die auch für weitere Sack , , , G o n nnn. —— vel hi e, er ge nn ten ven der ibnen im 3 1 unter A At m ** ? 2 fol * u to n cu ö an h. e e,, ee. siatt r unentgeltlichen Berat, ven D kr r f nnn . 2383 E vem Schaf. Gesun en, Thierkrankheiten und mr e, e , , ns m e , , r e gen, deen, Ted ,,, T. gem. 2 albsverrunas· 2 . erho 1 ö 2 J d . 2 8 ĩ ö z ö zffentlichungen des Kalserlichen Ge— ju wablen. r e ,. 1 n e de, n, mie . don 1 32 2 ; n Wolle, d. i. 2 019 Rg vom Schaf, Holland ii e Trier 663 Masregel

lane ri e , e Be waere. k , , , ,, beitestand und Gang der Volkakrankbeiten. Jeitweilige Maß

regeln a. Dee gl 2. Gholera . Ge und belt 8 95 k ig es 2 . Gesundbeitgz stand und Gang der Volkekrankdeiten. ; * t x 1. Qnalitãt ; 10 1050 1 lũüt en Friesen 243 9 4 . NR 1 von 8 1sunter A Absatz 1 bei den ein lnen Linien angegebener 183 5 in r 23 u 189090 ; w in ier ec. mme do 8 KVetrage der ö e in gar . 2 4 Ges

laisch⸗ or r 1125 - 12 us den. Veröff entlichungen des Kafferlichen Gesund beltaamt 386 Be = ; e um die mn Absag 5 ven ; 1 * n ,. x * 3 ; * n 3 in ister 8 ail len sestgeschten Tbelsketrage deracstali. bdewn · Böcken 185 3 109 r w. (Neuischeß Neich) Jicherienfabrilen. 3) ö. den d eg gewei 9 mmm . . . * 1 e 9j Anneltare. Desterreicih Galcium Garbid und Acety benbabnstreche

10 26. * 1070 Rr. vom 16. Fcbruar Te] In der siaa lichen Schäaferel Gonstantza eijiell . 1 Pest. daß die von den Betheillgten . n jablenden Pau o n w ** e, nr * i r. vom Schaf, . Deiterre ch Jet s tone bra e ten Siciermart 8 3 2 köldangeneis Tbeillbeträge ciner Pauschsumme den rena * 24 Nieder ⸗· 9 n 1 9 ion u er upibabn Wöäskende X. Dund?. Jialsen) Wein. (Schwein. Kan 1

* ; 1d = 1 0 * 6 . Reede wurden am 27. Jannar 2 Nen 8 2 2 ö. 2 * .. . * * = * z ) tan e

rn ö r 33. = ö r

ö die Summe den ? . 3. ö ; ĩ

Ned linnnalbeamte.· 6 wee , , in,. Wann, durch welche Stelle und in welchen Beträgen, ——

3 ** e , ,, , mr , m, dr,. gn n finn = 2.670. ł z 6 17 7 und 1 gemeldet, in Zifta r wei nr ga ssft d. m ö Jingfußc. in welchen Bedingungen der Kändigung und ne n pe 662 865. 3507. = * 610 * ii gn ü n . 6 Präsidentschaft Gem bay

w. r Beer , , far den Rursen die , . berautgabt werten sollen (63 2) * 6. x 2 2 kamen dem T ns is

en . . chwa * ) von . Na. ga 2 * an, * wegen Verwaltung und Tilqung der A6. . ü z die Summe don .

naar CGos Grfankangen und ig . usammen todet falle ur Anzeige. 3 der Stadt Gem bay wurden . Im 90 ö . ö gegen 2 199 der am 11. —* D rann r,, ra r nn, r , n n,. 2c n

e umme don * 4

Ginweobnern. . Peterẽdorj

ö * 1 Meche MI Grkr und er di 8 . * wies Pen odeg f

Geschenlliste· Sele 1197) und deg Gesegeg dom X Män lol

Orne n, n e nn De , m n, e, d von

nach auferdem 181 vef Sterbes li- a i , e, labil der Tedersane da cli K, fh an, d, arten Fügung ben Siaateschulden Gheseß. Sami. Seits 15. Lat Ax f n . e. aer cichen e , we. Dir Pelaen (Gran. 2 14 * Wiege, Gerin ngen. Kern ;

von 9 4e von 1 ha,

gen Fel nur 7 da im Jahre 1901, und somst ein Mebr von etwa 1403 lionen da.

6 in .

Pbilsppingn. In Manila warden dem 1. 2 3 * 0 u rim s am Ernteaussichten für Weijen in Australlen. 55. 8. uat d. J. 23 Grktanfungen . ag. Jede der ] z eiterdamer Getreidemarft im Januar *. So 2 . a sich aber die australischen ar ian. den Berkebt mi Rabtungemitteln (Tuberfulese bei Thieren). * ĩ Gi alserliche Gensal in Rotterdam berichtet unterm 7. 8. M. Meinen crgebnisse ür j] 3

1 betraut · M ußerung bedarf ju ibrer tialeit der 8 boten im in den ee , n d,, . 1

t. Ja der Meche dom . M u. e e derer 1 in r Waare an 26 . ere. Dann ĩsiaaten enn jut Annelar. Por abe vie Win une Wlhte tierlneise. endes 32 Yen Merle der dere Jab ret 8 in Bitter R rein

; ̃ man Grate gefaßt machte, 80 ; e gg. dn, , rn , emen, , , fen ee, meme, dee, BGaues von . Rearn und lößler Tenperatur ere weder gut Anden deten Vuce n osaad. gbaag kl derer Mürbelleeg des Be 6nd ö 4 3. J a mem . iGo i72 nie in —— dwalcs, 1 1 2 3 ccm ö Diests Gesey Tage feiner VBerkundiguna Wetter jumeist jufriedenstellead wahren ca. .

*. dit Summt * jsabt bie fam ee . lrechen blieb. Vier Hieb der Weinen im af Pest and Gbelera. vem la gaesammt ; 6 eme inen e. verseitig in die —— Minder · m Ln , . . Ralfatta taz ia der .

. Rem er ar dtaa⸗ e . . 12. ertraae aeben. nachdem nunmebt erloösende Rezen einge . . r . 2 nel f * 463 2 2 t , . Tabantos I N Rc, Gia der Sibi: Is is rte ii wean w ** den I a Reer sctan

enn .