1902 / 41 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

derkeilter übel. A illert, Lübeck 428. 198 449. en, . lrockene Gag, stellung von Früh und Spätzündung und zwei Werkstück drehbar gelagertem Suppprt. Gbr. G rin verurt hbefessi en, j l * . ö . . ; = 1611 02. be e, ugust Willert ubr, bei welchet ein das 22 deren 6 n Strom leitet und deren andere St . Waden. 1471. 02. BS. 17 pro. w alcelere Yen werden g le e, G m, , 8 6. Pat · Anw., Berlin RW. 6. M11 Ol! ; 212 6 4 M. Bettges, V 19 0. DP 62s. .

2) 557975.

Te, 187 809. Vorrichtung zur B

ö von Schießscheiben an ibenwagen, 88a. 188 281. Schlüsselsicherer, bestehend aus einer an 6. 2 *

til. eder⸗ Ludwi eber Schzen durch bie Sr nbel ein. 28a. A608 219. Griff für Bügelsägen mit druck schließender Arm auf einer Welle * en eeigneten Kontaktschlusses rotiert. Carl Escher, 49f. 136 184. Verbeinsak mit tellerfsrmiqem, * t z n, umd und k Gestalt und von . Quer durch ein 23 lialgetriebe mit Jäahlwe än dn er le är n. ö e n 1

hemmniß. Ipickauerstr. 00. 1712 01. G. 4597. jur Winderhihung und als sack bienen Küllen. und einem du 6 4111

Nun nwurf aus! e. Jündterze für Explosionsmotoren, Und zusammen mlt dem Hbersbess eint ringformige 198 2, L. J n. r *. werk verbunden ist. Cd fl inen . welcher der den Zünd jf *

des ; e in den ring. wagens mittels zweier Schrauben befestigten, mit ne 5 aft ahrräbern, aus im Rahmen sberrohr unsichtbar förmigen Griff zu steckend Gabel mit 4 ba . : ü * . ĩ aufnehmende einheit, Düse bildendem JIwischenkbess. RWerzener Wa. sensser Hrrlsneftesl, e Hor n nr, durch zu eingebautem, in den L kst inschngpp . Rlemmvorricht nden Gabe! mit verstellbarer Scheiben und Muttern ausgerüsteten Spindel. B. 168 327. Sägengestell, an dessen Steg Ges. Umberg, Ümbein. M d. neo. liche Isollerksrper swischen breiten, gegenüberliegenden schinen ⸗Jabrit Mop Meyer, Nernen. iG. mrnflapphare Me gesch o int., Richartz k 9 enkstangenschaft. ein ung. G. D. F. Sieden burg, Dresden. A, Ssterode, Veffau, * don telchen 6 . . ö i 23. 108 88. Zum Mifschrauben au 1. Nichtungafla . unt ist. Siemens Æ Valste . olgi. wa,, . ö ,, ö.

Perez Neumann, nberg, X d öllnerstr. . 11/10 G1. S. 7595 Marienstr. 32. 16/12 01. D. 2227. Befestigung von geblättern, angeordnet stiele verwendbarer Bären 1 n Att. -Ges., Berlin. 10/1 02. S. 7944. doe. 147 98. Jerkleinerungsborrkhtung für

9 , Muhr, Stoppenbergerstt, 60. wigestr. 17. 2A 12 0l. N. 3566. sa. E68 198. Schloß mit zwei durch Feder⸗ 9 lutz ee Tb m ,. . ö 2 d. Ernst Cronenberg. 27 01. W. 1 627. Tlappen am M und Keil m 33 49e, 188 418. Zündkerze für Explosionsmotoren welche Materialien mss seicht nswechsckhrsen. ben 1

e n Fr

; verhindernde, keilarti ag,. 188 827. Stanngesäß mit einer durch . 2 He en hlage n. und mit hakenförmigen rung, durch die beim rin, der 1 23 a. E68 228. Jerlegbares Sägengestell, dessen . Carl Siengele, Berl mit besonderer, von augen sichtbarer Kontrol funken, Eiseustaben getragenen Sieben und bim Jemfleinerung y Gatnahmeschaufel 6 schlleßenben, eine Zursick, zum Inbeir die , ,,, , a n, . dgl. 9 rn, g r wird. Rud. Querbölzer durch mittels Spannschlosses verbundene R 11 01. S. 7813. 3. 35 Elemęns * Dalske Att. Ges., Berlin. im Inneren einen Lrommg bewersstell enden Voll hesorberung fue en in one mier Maar erm g, Llrm fe. 6 ,, , . ö ei . 3 ꝛ— hel . , i 7923. Drähte gespannt werden und dessen Enangeln ng; m8 den, selrermig Gebodener . Oe, D -. lugeln. A Teuber, Jarthaus. z 9J. . Ri. lichtnhen Lesfnung, Heinrich Slowat, Breslau, burg i' , 5 Velbert. Rheinl. S1 rt ng un, 4j n . . rischer Feuer. und Tem= wd, , dl. d. , 92. x Zta, äs sg, Schlisscll ech Finke, bei welchem söenfflelderäzbe nselchens einn Kanthtikotpet van auswechselbar eingehängt ist. Ernst üster, Böhmen; Vertre: Carl Veinrch Woh, Pat. Anw., und . bei welcher der konzentrisch terialien mit durch Hopheskhebel ober Wwpbkeseseenter zap, 1 ge, Fuchtvorrschtung für Papier f in ein gegen das Echiüssel och trichter dent inf . . . f. n, m mn Anwendung kommt. Cronenberg. 297 O1. E. 11628. Dresden. 11 92. St. X36. zum Nahhien abgedrehte Zylinderfuß in eine aus, ben lch Vrechbacke zur Veffnung und sh leßung mit eintt Jersfnhbermaske, an beten imfang burch Theil mit einer zum Befestigen ,, 5 . r 26m 3 m n nn,, 2sa. 198 352. Kreissäge mit beweglich an 44a. 198981. Vit . versehene gedrehte Mulde des Mahmens legt ist. Carl des ? rechmanleg. C. . Epeherer n Gos, Merlin. längslie gen he HBürstenstte fen mehr als brei Luft— berhunden ist. Felix Finke r erdf b . 75 1063 99 z ů r dem Pendel gelagerter Verbindungsstange, als Pendel⸗ ,, mn, , des Steges ür? . n= chug bel, Frankfurt a. M., Liebigstr. 7. 4.12 01. 27.12 01. GS. 39h. ; ; ächer gebe, f, Maschsnenfabri Wilh. n Gurt Dachscl e . Fan enn b H 9 69 n, r . licheß Lager für Wellen 65 derwendbar. D. Kraenecke. Saalfeld a. S. Doppelknöpfe u, dal. Dear Wochsch ld, Manchester; Sch. 13 883. . 85ER. 1898 EBG. Metallklgssustrumenten- Mund. enzel, Nahrebenl⸗Nreghen, 111 02. F. S2. F. 3785 . H 91 i enn fi rp ö er das Lager gegen die i2 ol. K. 15 488. Vertr.: H. Veimann, Pate Auw, Merlin NW. 7. 47a. 148 zT. . mit stück mit direkt an die Vesselssfnung r n. zöp,. 198 462. Aug (inem einzigen KRlechftick sb. 198 221 Fensterverschluß mit seitwärte ar 1 el ich f stützt. A do fmann. Bie le⸗ 28d. 168 610. Drechslerbank mit auf die 1871 02. R. 1022. . radial angebobrtem oder durchbohrtem Schaft und Mundstüchrohre, ie , der in einander hergestelltes (Gehäuse für Klemm- PVaumen zum beweglichem Hebel mit Exeenterscheibe auf den ee, 3 1a . Al . 5 en e längs verschiebbare Antriebswelle 9 an den 4b. 197 807. TJabackshfeike, deren Rohr spi iner der Muttergröße entsprechenden , . gestecktt, Luis Krauss, Markneukirchen. 131 0. aypen⸗ Aufhängen Ferbsnant Krüger, Stolpen iS. G6 Ba. 168 2232. Trink Fr. W. Böhner Velbert HRihld. iI. aftorsch P 58 us n . beste hende Sels⸗ Stirn flãchen , Scheike 1 6 r reg, . bilde * . 7 26 . 46 irn Stettin, Kronenhofstr. 28. k a0. Mig Pappe Bp. Mapierstoß r M. * 4 ig ran n hehãlters 4. und abnehmbares Mundstück für B. 180388. . ; . B f ur. au agel Gnin mitt chan ,, Meißner, Görlitz, Brunnenstr. 7. 14 Gewindeende des Kopfes m wer we verlänger z G. anz. . Le. Aus wapy bisp⸗ vsto 3568. 1 Lrocfenbvorrichtung für Pappen, Bier läser, Becher und Tri ö ; inem G68. 16 s g ; , .

12 601. ) ist. Wilhelm Goergen, Mäselders, Gerresheimer, 47a. 1A98 d2. In Mohren geführte und mit bestehende Qeearing. Ber nb. Gm vessier. Kartons u. dal in Ferm einer en, n Schaukel 3 nn, en n, sich an daz r e , , n fh ne n anf 37 . 1 ß n, * * e e, . 235 m 6 ß . 2 66 n fur Etre e , n n, er n , i, n, ., 3 gn ohne ö.. . ace A. Kuhnert, Meißen. ,. dn ,, n, Materialstück. Anton Hirth, Baseuledecke eingreifende Schrauben Otto Gries⸗ ie aus einer hein f ,, it Winkeläabnradgetriebe und se ätig auf un . Federnder ür S = e aus einer Anze neben einander gelegter, ne. . Kindertro l I G2. K 15771. Fasanenstr. 55, u. Wi ö . n, 21. 277 isti J. ; 5 D e d. Hermann 2 Braun holzbehälter, Büchsen oder Qosen, mit er genterartig dünner Mattensedern. CExprest⸗Fahrradwerte Schallröhre angebraqhter Mund harntenlg Kohn. 6. 198 8089. Gummet - Holt aut zwei durch . 1. H. iy ihn. The; 3 ol⸗ n, Dresden, Wartburgstr. 21. I 12 C1. , . . 2 in Chs. Lau schaeeig, Naß dergstr. ⁊. 1d 01. B. 18 218. ebogener Drehlante; VYuge Ruben. Berlin, Ritter. A. G.. Neumarkt b. Nürnberg. 21.6 G2. G. Hoßh. stam „* Co., Flrtb. 1 . K. 19 797. Neröapfung mit eingnber verbundenen Höljern. aa. 188 zZ97. Suer durch den Flaschenhals E68b. 198 392. Vorrichtung zum Oeffnen und 7a. 158 ou i e . ö. ĩ Se. 168 243. Sxannzwinge, deren Gleitbacke straße 71. 1112 01. N. 10089. ; 173. G8 2G8. Miemenaufleger dessen um die did. 98 nnd, Hub. Feder ng. betrledene Gheorg OHosemann, dühn., 5/1 G2. H. 17 353. gestecktet, durchbohrter Stöpses mit in der Hals. Schließen von Oberlichtfenstern mik einer? mneh, än hen aufgehangten zien , ven nge . n tels Greenterbehels verschiebhares Klemmstück 4b. A608 318. r n at verlänger. Welle schwingbarer Muflegearm in lugeln aul. der mechanisched r dere nit n nd e und 374. ** *,, GamtraträCer mit senkrecht wandung verbörgenem, Fonischem Ropf als Flaschen, Zugstange zu bewegenden, an das Fenster angreifende Abhaltung e fh; e ,. ö d c 8 än Gra Qasert. Kleineislingen, O.. A. Göppingen. barem Mundstück. Franz 2 Wichen berg; Vertr.: Welle Hela zert it. Paul Auch, Betzingen, Württ. Windbälgen, gelennzelchnet durch die Auordunng. verschlebharer¶ Schubstange, bei welchem ein bie verschluß. Ir. Morißz Albersheim, Frankfurt schwenkbare Arme tragenden Kurbelachse! Gark Rosenfeld 8e, lik, Kurfů rf 3. 91 12 8 2 G D M. Dr. B. Alexander Katz, Pat. Anno, Görlig. 101 02. 165i o? Wb. . mehrerer einer Vale, die vermittels Nettenantrtebes Gamern tragenber, an bie Schubstange angelenkter a. M., Faiserstr. . 16 1 527 XA. 245. ellmerichs, Braunschweig Hagenmarlt II. 2 1602 z. 0 Is. gich ,, ; 8e. 1ns 321. Ayparat zum direkten Nageln C. 15728. k 17d. 148 G48. Seil aus einzeln zusammenge⸗ einzeln nacheinander hetbat t Verden. Urmin Arm durch MNermittelung einer senkrechten Strebe Gia. 198 51. Flaschenverschluß mit in einer 9 17 500. ! . 1. 10s 65 Hallschlage it Stiel, B W Garea. Tit aug einem Stück bestehendem den 4b. 168 899. Rauch sermwtee, destebend aus mit setzten, urch Metallstifte verbundenen Gliedern be. Liebmann, Gera, Nen 1 M, L. Wh. und (iner Stellschrauhe sür beliebige Neigungewinkel Nuth eingeseßtem Ring und auf diefen aufgeschraubter 8b. 168 498. Verlängerbare Drehstange für welchem das angelcimtẽ gi . . d 5 d * 8er allberlkerbes, Fran Bachm Ggisteüber ug Hersebengm We G. A. Schwotzer, iispigen Maöerlglg, Franz Rretzel Co., Berlin. Sid. 108 085. e en kelcen de Neem. ker ämera, eingestellt werken ann. Sttomar Perschlußtapfel, zum Festpressen des Rortftöpselg. Fenster⸗ und Thürverschlüsse. Gustay Sverhoff, ein Übergreifende , als lbschle⸗ 9 16 mern, Tanmserstt 4. . Julius Auke, HVainstr. 85s, Zwönitz. 131 02. Sch. 13 76. 9 I2 01. P. 6477. . blätter, mechanischer Musihwerke bewentg, Luft- Gin. Anschtig, Berlin, Leipnigersti., 116. 25717 (01. Arthur Friedrich Hartwig, Cöln, Volksgartenstr. 34. Mettmann. G6, G27. S 241. ¶Ilechreischen fest hespannt ist welch d 16 Menne. 3 G. B 16 703. üb. 188 897, un eller eerbüc'l Kesestikes 17e. II8 279. Arretierungseinrichtung, an oder Auslasbentiie zum vult⸗ Gin. ode Augtritt dei 1 M0. 2711 01. S. 17 284. Usb. 168 197. Vorrichtung zum Festschließen befestiqungestzlle h einer eingefraste * . l 1. Tse. 188 829. Spannstock für Hobelbank⸗ Messer zum Einschneiden von Jigarrenspihen. . Schmierbüchsen bei denen ein von unten her durch geringem Lustverbrauch, Fa. Jul, Neinr. Jim. 374. 198 271. Umsetzlare CGamerablende, G14. 168 31. Zweit heiliges Trinkgefäß mit von Kleidungesiücken, Pbestekendb! aus Ichloß und Thürlnnel lech ,, . gun 1a gt. chen, Reede, , einem. Metalltohr, in Fra tammerer; Pforiheim d Gs. K. 1d de den. Schmit biüchsenkoörper eingeführter, gefederter mermann, Leipzig. ssd N.. J. dach. hestebenbk, aus einer, rechteckig. Platte belichigen Glaztelch und Metallfuß in köobarer Verbindung Schließe, welche, durch Kettchen mit dem Kleidungs. Erfurt. 3, T 62. NR. 4457 , wöbhen , Dene, mittels Japfen und b,. 168 048. treihbelͤständer mit ver. Stist mit Vertiesungen an der inneren Bodenfläche Ra. 198 28. Auf Watte ausgesteckte My. Miaterialt von melcher ein Viertel ausgeschnitten mit einander. K. M. Seifert Eo. Dresden stäck verbunden sind. H. Jung, Rirdorf, Kopfstr. 3. 7 7b. 168 2589. Schlittschuhklamme welche Ichnanben defest t ed Andeas Strößer. Barmen, schließbarem, in einem Metalltodr durch Stiste ge. de Deckels in Giugris gebracht wird. Hecht * Ftoppe, nadeln. Erich Schumacher, Aachen Buritschest. st. Dr. Otto Lischte, Kötzschenbroba. 290 2 591. i812 091. S. 7535. 6/1 02. J. Zy. ö 61 swedz Ver fsartanoè mit , ier . Qurwensk 2. Rn N. St. dMe3. fübrtem Behälter mit Druckleder zur e Leipzig. 2 9 01. V 16 876. r, rr, , O2. Sch. 13 759. . L. M9. . 8äg. 188 578. Milchkanne, deren Deckel mit ihr 368d. 1368 99. Fen terfeststellleder, welche auf gehenden Einpressung oder Rippe versehen ist ö Toa 8s 8s. D dtung Lum Geradebalten der Oölzer, Ernst Orte Däne n Mar Bruno 1äTe. 1G8 024. Ningschmierlager mit sest auf Ta. 1608 127. Spulensicherung e n, oder FzJa. E88 FFI. Ksemmwporrichtung zum Fest scharnierartig verbunden sst. Zillgitt Æ Lemke, einen am en geh s ff ten Stift drückt und Sieper Söhne, Remscheid⸗Hasten. JI G2. S 74a non um Märtenden Warten örraigen Körpern mit zwei Fliegel. Colditz i. S. 3d 1. G. ö der Welle ikendem gleichzeitig als Stellring dienen⸗ Greiferschisschen mit am Spulengehäuse schwingbar stellen eineg mit einer senkrecht w Schub⸗ Elbing. 101 02. 3. 2351. hierdurch das Zuschlagen des lügels hemmt. Otto 77c. 168 365 Jeiger Moulette piel mĩt einer de Werkltü weilchen Ter rräagen ibrer Innen. 8a. 168 321. Kuli water mit da g ug dem Schmi'rriug übe] Welchen ein von eben her in angebrachter, auf oder mit dem Gelenkstlst unter Hr. bersebenen Gameraträgers, heffehen aus einem G14. 168 2c. Mt einem als Hohlkörper aus. Haus, Gumbfinch 71 02. H. 17 B25. Ginstellvorrichtung, gelen nzeichnet durch ein Pendel fachen emmiklemmenden Drerrlatten. Georg Zapf. Massey - Harris Co. vd. Berlin. 1318 0. den Lagerlopf einschiebbares und in seitlichen Rinnen Federdruck verschiebhharer, Klaphe a G. Schmidt. inkelhebel, dessen einer Schenkel den Druck einer gebildeten Verschlußstöpsel versehener Flaschenver, 69. 168 302. Hauer Plantagen Messer mit Gegengewicht“ und bie Lagerung des Zeigers über Behringer dor b WNiürn erg 118 0. 3 Böd. M. io glg. e, , Fa Delgosttg ichhlech greist, G. Schiele Co., Vötz schenbroda. 131 02. Sch. 13102. zu den anbesen Schenkel wirlentég Feber auf die schluß. Wilh. Theuertauf. Eoin, Thärmchens, risernem Handgrsf. Heinrich Schmidt, Vogelsang, seinem Schwerpunkt. Conrad Wollrab, Frankfurt Wa. 88 , e dee Jatte mit doppeltem Ada. G68 524. Giseme Gagen aud Gisen. Franlfurt a. M Beckenbeim. Al / 102. Sch. 13 806. B Xa. 198800. Jusammenschlebbarer, au Schubstange siberträgt. Dttomar Anschütz, Berlin, wall ig. J7I5 G77 *. 4163 Ar. Schwelm. 7j G63. Sch. 17, H Bockendeinmtt Jul ff 1 rt Rand Sieg reed Beck X Co. Friedrichs derg Hann Becker, Fronbovben, Kr. Jülich. 810 01. 4Te. 198 091. Fuszapfenlager mit Kugeln und mehreren Theilen bestehender Iingerput Gee D. vLeipzigerstr. 116. 23 12 01. A. H2a06. 81a. 198 922. Mit Schwimmerventil und Gy. 198 5832. Messer mit aufgenieteten Schalen, 12193. z . z 6 Berlnmn M. S 138387 3. 17 884. 5 2 2 Deltert. Adolf Krehau,. Sorau N. T. j7¶1 02. Inipp, Stultgirt. Sosienstt l.. Ul G. C. 13718. Fe ene 2 4. Schaulelapparat für photo, Gegengewicht wirkender Flaschenberschluß gegen welche mit eincr ringsum dichtenden Lackchicht soö 7278. 168 217. Aus einer Anzahl konzentrischer Tm, mee n= De, mn, Ne, rgereede im 8e. G68 846. Viegsame Schuhdecke über den . ld 787. ö ͤ dzb. 198 108. Qlüppel für Maindstichmaschinen graphische und chemische Apparate mit Bremeäror. Wieterfüllen. Laon Bizouarne u. G. Ru ler., lÜierrogen sind, daß das, Hest als ein Ganzeß er, durch Stege verbundener Ninge. oder Fillien dar, Nerf und Rand alt Furrer Did Raäolff. Berlin. Nechenarmen an Getreide mad maschinen. Eh. May 47. 197 918. Stopfbüchse mit besonderer mit Dammer zum Aushängen. Maschinenfabrik lichung zum Regeln der Geschwindigkest. Nar Paris; Vertr.: Sans Heimann, Pat. Anw., Berlin Man stt 8. 2D , B m mz rt X Go., Frankfurt a. M. 20 12 OI. Packungsbüchse. Carl Schnabel, Frankfurt a. M., Kappel, Chemnitz Kappel. 101 0. M. 12532.

. 06 sheint. S. Doppe Söhne, Solingen. 24/12 01. gestellteß Ünterbaltunqe— inth⸗ S n cbigst 4 ... ch 13 83 ; Wi un it ei m , . Neue Königstr. 18 jj. 11/1 07. Me 7. 20,1 9727. B. i853. 2. 7 450 en ne, 8 rollender rr e n ,,, o, s r n. Lr d an ung pem aftragen und M. 12525. e 83 Liebigstr J. 412 01 Sch. 13 5866. ĩ dab. 198 127. Sierilisierapparat mit cinem B. 18 467. 8a. 198 971. Deckelverschluß mittele beim Zu 70a. 19791. Schreibstifst mit nach dem zeichen. F. W. Berges, Ludenscheid. 2511 01. Meller wor Winkein, westeherd cu nem ed necküden 8c. A068 627. Mäbmalchinen Vorderrad mit 477. 108 269. Nicglames Nohr, aus spiral.! an seinem Boden zur Aufnahme der Sterilisierflüssig. da, 1048 40. Filterrohr in gewellter, glatter rückhrehen auch nach oLben ausweichenden Vorreiberg, Stumpfwerden nach, vorn auszustoßender Mine. B. 17 9ol. Matt Karten v. val. auf welchem den Daldkreig mit Greifring auf der Felge. C F Richter. Branden · sörmig ineinander geschobenen, durch entsprechende keit befindlichen Behälter, in welchem eine mebrere oder beliebiger Form, welcheg mit viereckigen Burch, dessen Frebbarèr und fester Theil mit Vorsprüngen Ralyh Spear, Nürnberg, Gostenhofer Hauptstr. 65. 778. 198 481. Spielplan mit einer gewellten Theilua derart gedruckt it Der Qugchaaesfer des burg a. . 181 C2. R. 10 X. Profilierung gegen Auzeinander ziehen dr und in die Sterilisierflüssigleit tauchende Dechte tragende laßösfnungen versehen ist. Friedrich von Hof, versehen sind und durch eine Feder gegen einander 61 G67. S. 7935. Ver gerippten Pappunterlage. J. W. Spear 4 6trener mit mer Wanke de Were fee, nf. 168 a0. Fruübbeettasten, dessen Pfosten gegen einander abgedichteten Metallstücken. Gustav Platte bis zu einer bestimmten Tiefe 3 en ist. Bremen, Schillerstr. 32. 11,11 01. H. I71753. gedrückt werden. J. Fehrmann, Berlin, Birken 20c. 168 559. Federnder Flaschenhalter für Söhne, Doos. 14/1 0. S. 793568. aält. eie Manner, amntamn, Bert L . an verzinktem Gisenblech den U feürmnigem oder Endres, Schwab. Gmünd. 161 02. C. Eu. Giuscppe Bermond, Turin; Vertr.: J. G. laser Foa. 188 91. Filterrohr in gewellter, glatter straße 57. 101 02. F. 8287. X, , Tusch. eder Tintenflaschen, der mit Rasten für 778. 198 1470. Skatblock mit einer Vor Mlierander am; Mat MAnm. Gil n G bal cem Qucrschnitt bergestellt sind V. Vlebenowm 47f. 198, 192. Schmiedergisernes Muffenrohr 2. Glaser, O. Vering u. G. Peitz. Pat. · Anwalte oder beliebiger Form, welcheg mit obalen Durchlaß. G 16. 198 2962. Aus im Kreise angeorkneten und Pinsel, Reißfeder, Schreibstifte u. d9l. ausgestattet richtung zur Bestimmung des Kartengeberg, gekenn. R wer n 4 Jarine. Briß Berlin. l 102. 2 Nl. mit lonischer Muffe und fonisch oder bordelförmig Berlin SW. 68. 11,1 02. B. 18 1609. affnungen versehen ist. Friedrich von Hof, Bremen, in einem Gehäuse drehbar gela erten Kästen bestebende sst. Gduard Beyer, Chemnitz, Bexersln 21. zeichnet durch einen beim Schreiben durch Handdruck Ee, nnr, n, fing, mn Tmgeemesnurenemme, sf. 168 64. Plan enkabel. bei dem der am erweitertem Ginsteckende. Paul Janke, Kattowißz. S2e. 198 241. Luftdicht verschließbarer Be. Schillerstr. 32. 11511 091. H. 1747. Ilaschen⸗Einweich⸗ und Spülvorrichtung. Heinrich 2 1 02. B. 1015 und Uebertragungstheile drehbaren Zolinder mit den wit Hagar mr Genaue Qmmne talk Arne Uaæaage abgeschräzte Beden in cine pih foniiche i7i 0. J. 3732. 2. r . bälter zum Fleisch⸗Ginvökeln mit einer duft vyumỹye S9Ha. 1989 292. Filterrohr in gewellter, glatter Hon lug. Dortmund, Bernstr. 24. 1971 G2. 208. 168 296. Anfeuchter mit Docht und Nummern 1 bis 3. aul Weidner, Bolzenburg Geaemane ülãdk 71 . S. 7BB7 Net de der Seitenwände eingelegt wird. Aug Gras, A 79. 188 244. Durchgangeventil mit einem nebst Absperrorgan zur Entlüftung und Vluthefreiung oder beliebiger Form, welches mit dreieckigen Durch. B. 13 13. Wasser durchlässiger Platte und Schimmelbildung a. G. 711 01. W. II gs. ar, nme, ame, Metall FRedermanß mea, des dn Giderfeld Näßgenbergerstr. IMM. AM Ol. G. 9s. dem Gingangalanale gegenüberstebenden, einstellbaren des Fleisches und einer Druckvumpe nebst Dreiweg. laßöffnungen versehen iss. Friedrich von Sof. 916. 188 317. Selkstthätig wirkender Flüssig. verkätender Füllung. R. Soecktert, Berlin, Sophien⸗ 77e. 198 14923. Vorrichtung an Schaulel⸗ e dee Areetieree ee irre, Barmen me ==, ss. 8s G04. Trangperk, und andere Gefaste Drosseischraudendolsen init dabiniergeseizter, die Ab. bahn jur Pressung deeselben mit Salilösung. Der. Yremen, Schillerstr. 33 11111 01. S. IJ7 473. leiteheber, kestebend aus einem Schlauch Him. Mehr strase 8. 17si 61. S. 7M karoussels zur Umwandlung 6 li itze in wrimngeer , drr, Maßfftabenktenern mt Derag r, Milch u dal. mit die Falmäbte schüßenden dichlung nach außen bewirlender Kopsschraube. Jobann mann Goering, Birlenseld, Nabe. ont 2 ol. 2Da. 188 4009. Ventil mit eingegossenem, den mit Rickschia,enti. Georg Serie, Franffurt a M. 7085. 198 22 1. Gschrolle mit einmaliger Loch unbewegliche, gekennzeichnet . ein auf der gerragt den erternr, fen, Butan Mean, Une, eslerten Bandeisenr ngen. Gisendäattenwerk Vaillant, Nemscheid, Bergbauserstr. 15 1 G62. G. Yig. Dub begrenjendem Führungsbägel für den Ventilegel (Gaufstr. 23. vz 0. S2 752. reibe in dem an den Schnittflächen gummierten Lösch. Innenseife von Sitz ju Sitz reichenbes Verbindungè— maler, nnn n mn, Warieadatte d. Nogenau. Urt. Ges. (vorm. 2914. . ̃ STe. 198 214. Wellenfederfußboden mit an bei Pumpenleitungen. Hang densel, Bayreuth,. gab. 198 921. Lagerung des Röbrensternes der bande. Bernhard Mann, Elberfeld, Langestr. V2. stück. Adolf Brylla. Beulben O. S., Kasernen⸗ wen, mne, men, Mir dermeesieitiger Manrn. Senlitracu A Daase) Gisenhittenwerłt᷑ Wall. 175. 198 2719. Mit scherenartig ju einander den Qberkanten übergreifenden, an den Unterkanten 71 G2. H 17535. Flaschen · Zyũl· und en, tungen auf einem 2 j0 01. M. 122441. straße 34. 28 12 01. B. 18 385. denn nnd Scalkar Wufwangerarrichtum] verichene n, Welker i Scl J Ge, G does dewegbaren Debeln und einer Stange msammen . zurücktretenden Wellen. August Kofeld, Halenser. da. 1988 4989. Ventillose, dervelt wirkende mit zylindrischem Hal unk ur Achse winkelrechter 708. 1988 83809. Tintenlöscher, bestchend aus 775. 1098 212. HDoblwaaren aug Gummi mit Mieter Dorrr Mrarmnaaamer., Markill) 1 RM a8. 1608 288. Derstebare Dörrarkarpe für geseßte, ibre Tänge wechselweise derändernde Pleuel. 11 02. C. 15 759. . Saug · und Druckvumpe, gekennzeichnet durch nur Tragfläche versehenen, den Spüälwasser. bam. Luft. an einander gereihten, auf einen Dorn gestecklen Iwischenwänden oder Klappen zur Abtrennung be⸗ 2 1842. ang Verte, dene de, gan d, Dre, Debt stanne. Joedannen TDiederichlen, Lindentbal av. 197 727. Briefumschlag . ein Saugrohr, einen luftdicht abgeschlossenen Zylinder tr ii Fermittelnden Dobliarfen. Ernst Mäurich. Scheiben. Tone Goldberg, Berlin, Achenbachsir 2. sonderer, mit durch Druck deraus chnellenden Theilen i na nnn, Verrichtung mum jelbftthärmer lernenden Stef er. Detemar Madel. Arelda . Vaderelchen. 254 D dösl . Deffnunge kante. Arnold Kajet, Berlin, sleiner · md einen beim Auf- und Niedergang zugleich eine Dresden, Sebnitzerstr. Jö. i om, R me,, g, G biss. versehener Tammern. Ungarische Gumml⸗ garnet drangen de. Matenzanme bei Mirgenefta a 11 OI. R. M ; 1228. 198 278. Nücketrendes Reibräderwerl ufer 11. 1212 01. N. 15 85. ĩ Dreh · Bewegung aue fũbrenden ee, G. O. 8a, 198 61. Ablauf- und Färdervorrichtung 70e. 198 219. Giserner Gartenständer um wagrenfabrile Att. Ges., Budapest; Vertr. menten eri dee je eme am Datenkaum bemealik. dh. G8 2098 DrrTberer * el6 Jartee id -n Jæimichenrädern und derstellbarem Steg. Fa. Rab. 98 072. Verschluß für Musterbentel Schicke, Ilmenau i. Th 41 02. Sch. 13 729. für Flaschen, Krüge o. dal, gekennzeichnet durch ing Hoch, und Tiefstellen mit ausiehbarem Stab, der 6. Feblert, G3. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, angebracht. AWlrat. x eme Deie der Jugftang ern. wem Mabmen nak ee Seite. Hen cintelbarrr Gua Goigt. Gerin. 116 0J. B. To. Drucksachentaschen, Briefumschläge u. dgl., beste bend Ssoe, Rg daa. Vorrichtung jur Regusierung Unzatkl mittel Kette hne ende au ienen lert, durch ein Excenter an jedem Punkte festgehalten wird. Pat. Anwälte, Berlin NW. 7. 111 02. K iz. len kedar der aan dem, Senken der ugftangt Sedälter in Furter Mar Wager, Grdterg gaga. 18 Jon. Galvaniihe Wetalldckorationen in cinem durch Schlie zu steckenden, blegsamen, zu don Ventilen hydraulischer Widder, bei welcher der t Terme n TNTacanere 1 1 Ol. BA. 12148

n. . J kewegkarer, mit Mellen versebener Flaschenbalter. . Münser, Dresden, Waisenbausstr. M. ji G. 775. 1d vi. Handtremmel mit auf federnden ; ac Mat und keramischen Meocnstãnden mit darauf gesritzten eder stumpfen Metallstreifen. f . Dub durch Schwimmer und Hebelwerk und einen Dine Vogel, Berlin, Andreaestr. 2. 12 12 0(1. M. 126. Siscen sihenden Klörpeln. M. ohnstam A Ge. e T nr 95h 8 189. Sicnęenstocł er, m der Rer., geh rer eder grarierten Ansiche n. Nudolf 5 Albert. Bestehorn, Aschereleben. 2111 01. B. 18161. mit dem Ventil verbundenen Drabt dem Wasserstand R. z,. 7oe. os 390. Leicht einsetzbareg Rader Für i B. iii G. K. Jo. Morrtchmn mm Gm. nr e, ic eritrecender Furterer Manns. Gerl Dod oen; Vertr. erg Burgaß. Berlin, BS ab. AG09 2X. Verrichtung jur Herstellung Atsprechend eingestellt wird. Je Weirler, Tosters G ac. 198 243. Abfüllorrichtung für Delbebälter messer, dessen Schneiden deppelseitig abgeschrägt sind. 775. 168 213. Spieljeug in Form elner don fore amn Mee der Geichminmnler Nischer. Die graf 92 WRrreritt 181 91 A. 5153 . usammenlegbarer Paviersacke mit rechteckigem Boden. b. Kempten i. B. 1712 01. W. 121459. u. dgl. aus Pumpe und Trorfenrücklauf, und Stand Mar Meyer, Leipjig. Glisenstr. 46. 33 I2 O01. einer in Umdrehung versetzten Molle aug in die we, raren, , dal. mittel Dremameed a, An, ns gen, Rienenfted m, wegen, ; Sc rgangickleß fär Dreh - bestebend aus einer boblen, die Form und die Brüche od. 198 928. Wasserbekeverrichtung, woher wer m emen rar eme bereemsnrer ene me, Dalelkasmer Garl Jijcher. Wire geen g , Hearn, mi, det, nnr JaFfrendel

1 e . robr mit Siebboden bestebend. Dugo Schürmann, n 1220 Lust steigenden Propellerschraube. Jobanneg Gel. 2 1 del welche mit eff. des berzustellenden Papiersadeß aufweisenden Form. an einer durch Gegengewicht ausbalanslerten Schale Ciberfeld, Rinder 87. 1bi( or Sch en an eine rem meik wrrckenner m D 6

. e Sch 13777. 7e. 1989 447. Lineal mit eingcpreßtem Porto.] Hameln. 1111 G2. G. b0ο. * 3a wan er, , der d= nd (matter Tie Jad. Deinr. Eberbard. München, Buttermelcherstr. 18. ane sich öffnende und schließende Klappe und ein ac. 1d da. Schanfiischabded an beren flacher farss Nothenthaler vincalfabrit, C. D. Neichel, 775. 198 219. Gummispielball mit Sinn- e nale meln, anne , , n, 28. 189— 829. ge saß fer ümer me, , me dees, ear e, der elke dersckäbbaree iensidhe B ii ol. Gd ee. agel fär cinen Ab srerrschieber angeordnet ist. B. Nabmen mit seiner scarfen Üußenlante in cinem an Neibenibal F. Nurkerkam ms! GriniFa' 7e, sprüchen auf der Außsenseite * Cohler, 6 1 2 errageꝛ Gatreraka. Dom Sebälter andliãh Sa Lern, der , dältet. J. G. Jab. 198 274. Brieffuvert mit in einem der Joscf Losen. Wittlich Ii 6M. * 379. der Innenlante deg Wulstrandeg eingejogenen Fal. N. jo Zo. Hannover. Angerstr. 4. N iz 01. R 18615 a, me nnn, Fir eme me reer, der,, rr, Alert Meiss. Older, . Derrgen Schwarze , 1 02. Breite der Gummierung entsprechenden Abstande von gab. A897 909. Nerbindungestück far serbrochene ] mit Jeiner umgeseßzten Innenkante in einem Fall den 7da. B98 2a. Ginlegsoblen aus Fil o. dal, 77s. 19 Bi. Scher jartilel, bestebend aus rerwendtare. Duen 6 mie werter, rere, o Dl n gan den Randern der Alarpe angeordneten Ginschnitten Scherbaume und Deichseln, gekenn zeichnei durch wei Jastenrandeg gebalten und verlötet wird. Jeseph mit wasserdichter Auflage aus Gummi, Wache tuch iner Gummibslle in Figurensorm o. dal, welche Schalke un eee, Führung raren, ö 86h, g geg. Dressur⸗Halekand min mr a8 Fee D der Däbenrichtang um welche nabe der Tiarvensp Be einen kurzen Winkel. begene Bleche und lepiere jusammenpressende Wollenweber, Schalk. 18/1 2 W. 1225. oder äbnlichen Stessen. Mar Arnold, Dorsbain mittels Stn ewichteg in Gestalt cinen a ßes Dull Dem, damm, e,, , e, emen, = Ricwmen, melcke'== ange, dme, eim che wer mellberer Samer ür Böal. Ferm. iapben igen. Jobn Ghward Martin, Gl bogen. , mit Druchschrauken. Dau Glocden, G ac. 1438 G28. Stand faß mit Ak illbotrichtung 6 Grie rene, iii os. i Fi. o. dal. in gusgeblätem Justande steben oder 223 m, dar der Dad im einer gemünschter Srellum; machen Joer Geegeirg, Mere, err. Wr: Mar Men el, Pat. Anw., Berlln W. 8 lin, Friedenstr 39. 12 12 01. G. vos darch Lufttrus. mit dorreltem, oberen Dedel. 71a. 19 gon. Gummizug Schubwerk mit in ann. Fa. Grust Seibermann, än. did di. 24 . —— w 9 der- b lr, AWrwortierer eme, Gemen, N, , weng, Pet Anm Berlin s il nid 7s dJ. M. ii Sig. Aamelder nimmt die Rechte var. 1098 218. Hcemse är unter senkenden Schwelmer Gisenwert Mär A Go. Ant. lorrespendierender MWeise daran inebrere Jacken oder O. 2235. a. waer mern rar Memesenmn, mr em, =, ar, waen,, dard, ere, mente Riemen genung im Fh n aug Art. 3 deg Uebereinkemmeng mit ** Vorderwagen, deren Anti sek am Rutscherbock erfolgt. Ges., Schwelm. 181 2. Sc 175301. Rogen bildender Gummistofs Bescstigung. G. Gagel, 77s. 148 an . Laufende Spiel sigur, deren Fuße ö 2 Unmeecht Arad lin, m,, Re, m, oe en, seranerdanng ae, Ab., Ungarn vom 6 2 91 auf (Grund der Anmeldung Mn Ernst r 3 Meiningen. 22 11 01. B. 2578 ee. 198 972. Serierbrett mit ciner Verrich, warde a Go., Gassel. 1/1 G. G. 50S mittel einer mit cinem Antriebawerl verbandenen ö i Dem Gen, aß, nos aon, Dafeisen mit ker bre binkerer cherer ver , nnn, er, min, a, Laberen Bäesterreich vem Fil 66 in An fvruch. dab. nns gg. * Wagen die Anerdaung tung jum Festballen bober Stiel gläser, bestebend TR. 1989 2929. Sehlenschoner in Ferm ver. Stüte Kreisbogen beschreiben und die Fiqur vor, ee, = r , , , rr r COScealeleneen gelegtem Vererfrer Baden Ga Aa Mamma, Giebe-. Ladalt,. 8 8b. 198 277. Wegmweiser und RNeüsefübrer in iner Gelenffette, welche in gerader Richtung gefärt aus ciner mit Augschnitt versehenen Horkzontalichlene, anker Nägel. Carl Gicverg, Dalle a S, Fried. wart be und deren Arme mittel Stange und . e n n r erer, deren, Molare, Bremen, Gartenkeg J n , n, m, e, dn, m ra Ferm eines Situatienerlaneg mit du Gaus darch ein Fäbrungerad stets in Gingriff mißz dem in welcher ein mit Miegeln jur Fessbaltung der Giäser nchstt . jo in ol. S so auf dem Untrieberade sihenden Nammeg ter , Deer * Qlaler a, =/. . 2e, oe 929 (ewäinde chen rrerat für ern Ferworgebebenen, ur Drientierung dienender Nettenrad gehalten wird. G Lebach. Geln, Heben auegestatteter Flachstab verschlrßbßar angeerdaet n 71D. 19g T. Schnallensticsel mit seitlich werden. F. Martia, Parig Vertr. ĩ t cken für werter wil ca, de oeenallae (wemneer m der Ferrer selkn. Gebäuden. Neberi TeFfmer, Bersin, Nohsit & Wantenring 16.

kugen far Schau 3 188276. Vorrichtung zum Feststellen einer federnden, über die Klinke *unß

ö J 7 1 18 1 ö 9 82

Aug. 1111 G. Y 9339. Gebrüder Nuwppel. Getha. 111 02. R. 10 2 sigender ein eder derpelter Schnalle Gugen Nobrbach, Mar Meyer u. Wilk Biadewald, Pal. reicher Gäalage. Peier Meng. atmen Machchuk an eb nner, Urner, mod ol. T Ser. ar. 198 asg.

, örderwagen mit cinem um Gga. A998 318. eg dinem Ständer mit jm erstetn, enbacha N. 2M 91. Me 12113. Anwälte, Grfurt. Biz I. M. 12 539. x

00 , r mr ern, wre, , ie. gad, ge agg. gartenkrief mit angefügten ne am binteren Tbeise des Wagengestellesß angeerd. auf Felictige Spannweite einsieilberen und in Kelie 7218. 1980 899. Nersenkte Stellen- Akfakeisen 776. 198 agg. Vaufvanhe mit in eine geschlihte

J 1 e. re =, n, de,, wrd, für Cwasfen n, Fabrredebeiie, Selfagen. Latrertefermular und (inein verwendbaren. He te Ache fiwrbaren asten. Deinrih Grin jun, 1 . Star- order Bbnlhen

kiaer Voke drebbar ju befestigenden Urmen bestcbender aug Stall oder Misen, schwari, geschlissen ore ver. Querschiene der er fträerz areisenden Jane ie, , ,n ol, mn mr rn cnder bezeichneten Tarten welche beliebig mit Gilden Nabler n bausen j8 12 G1. G 18321. Träger far frangpertable Gerüste ia (chiffa. Lnki, mlt gefrästen, gestan ten der geirickenen der Vausbekel, jur abwechselnden Rice gung 1 Coe, e,, en, . 8e , ee, earned ede Fil e eg Pan ian, non gen, anlernen chen, mn, ere, hemmen, derseken fein önnen. August Oenschel. ac. 198 223 Differential getriebe fr Meter. riunmen. J. G A. Markmann, Damburg, Mleiher. Stellen, spih eder siumor s. D. D. Naspe Söhne, uppenfepfen von recht nach urn, Ramrer ne, m, enn, , Se, eden. Männe, , emen, gelen ichwe dae er, w de, Jade, Fam, 2s 8 0j. 5 js 33. Taren mit konzentrisch jar durchhebenden Tre kachse gang iz. 13 n, n d. Selingen. Ml e., R ono einbardt, Walterskausen M l O. . ID G. non nean, era nnn, enen, e, m eee er, drr, n, d daemesn, Wee, mn, Men, gan, ng go. Ubackmer far Klebsteers. durctem, lenischem Räder amar ** gage. 198 88. Niemen, dessen mit elner dalse 71e. gag gon. Riemenschnesder mil verstell, TII. IJG9n dnn. a einem Wi pbrettchen mit i r maler, reer, = Mee, da, gg nao geo, eseblang der Miarertkal. e, Rae ehe. Wamrbarn, Ralker Makel. 7, srrrichmaschtagn, dessen Abackmestnger aug St M. m. b. D.. ir die Riemenstange dersekene aus Metall, Harem Messer. Nugust Echonath, Dersen. II 102. ausgesetem Trichter bestebende Vorrichtung jum

: hrzeuge-Jabrit Union“ 8 2 . dete, e, aer, Uefa don erbartezenn Rn, , , m,. erer einem ähnlichen barten Metall Kesteben. 6. Nirnber * 91. R. 3315. klech bestebt. Richard Trallg. Ghbarletirnbarg. Sch 1 7 Sclcußern don einerseit? beschmerten am ee , r, n, nr, waer, Grant, Markt ,, , do, ane ga am ine ber e , g, riefen 9d. 2a, 10s 208. en mel . Srandanerstt 18 21 T dn 72a. 19 482. CGbMebmwssch. eder Pupsto mit J. Ww. Spear A Sahne, Ders. 1g on.

de, Jagenberg. Diösselder, Reich tt e ieee Seenene, re earn, , mn, é ner, dae er, n, Dane ne,, gear nmnn, , , , mos n, Joses Rogur, lt. menen. gh. nas gur, la WMarstfalliaaschluen die Ma- ar, ausoemicelter, drellierter Qaummolllchumnr 6 an, , , ö rm 188 22 jaleflenfecwig geslastgigee n, ame, nen, , ea, emen, arne ern, wem, go, ne ga. Jusammenstellbareę Jrwer or. T i . erdnung eineg aufrecht febenden Fillzelinder mit Fa. in. Wien, hermernbelm, Pfali 141 G0. 776. 1998 48. Mattepurren mit angesentem 198 99, erer, ö, nn,, , e ieee rtiiquagaenitel. du ai Minen reiehen, fee, ern,, weng n, dmnessaenmebest för Nessente (in Bries. der Pen 328 darch Schrauben spindel · Uatrieb glem elfen 1s. Gesicht aug plasticher Masse wie Vamermachn. 2 4 nr, , ersaesleastt d; 14/1 e. 9 9, mene, Harne, w kartenferm mit Hetelinseraßen und tim man ze Maschinenfabriken M. Karge 2 Gaar 722 1989 994. Pugmaterial Mesestiqunaesfelle Mach Perellan u.. m rere rich Dildmanu. a nm o g KRasseasalle mit in Janet ga , nan geg Maren, e, ,,, dee, ner nachtrßliche Grwirkeng eme Nabarteg an] Varie Oammer 2 Ge, Wr.. . Draunschweig am Mewehr⸗CGllcsteck mil ebae Querschnsstegt den. bald e e a , d i dri. 19 ka m ng, ne,, ene, n. bart nee,, der iln sfenttech. * ,n, dag einer, ng ade ntat enen, er, eteltechnunaen Ptrinry engerle. a 86 16 102 M 12811 ant erung an en dier Seifen am Stabisiecł an. 7 7f. 199 9T. eme aliche aungelleidete und a nen far dines⸗ Meme, er, mern, ne,, ren, m, an , en Gꝛagaag schlesreder heikler agg eden, ene, n, e, e, mer 8 17a. 171 3 Do 87e. A989 94. Messerschärler aug auf clacm (rbk 9 bemalle Giresqaren, deren Rumr f, 163 aa , e m, nan, e, mn eee, 2 Lem, en,, amn, e, Fangilellang zer Be,. ir geen, ele, mmer, , , nennen,, , gö, ge gro. Dreh lentaris mit Nerlame Funße einander qenenütker anger Hmischen ein- Ger = . 1102 W. Jaan, gad erf durch Dab verbunden fad. Dar! , aan, ener, ee, nme, e, rene, e ee ecm, , än, nn,. , en,, Wehen a mene, nenn, , werf, bra gen, am hi. Berelaa ** abgetegenen und ander greifenden Echeiben. ter ning. that sich ver- und Witten 1211 91. G GG. . aan gealdae igt Bun e,, dme, n, , . 8 1 ; G 1841 r, rr , m . w Radkbuch e eit gemrand. Duselderf. Neunßerstt 8641 1811 G imer ar ick oerschicende dreigliedtige bfenerverrichtung 77s. G98 979. Tnebnerl für Durren mit weer, n o . 89, o on, Gaamiballgekläse mail gigen, 198 8D? , n De ,,, e,, gar, gn gon, rsesbenen mit Rande nn -. ? bard Marig. Hlackea. a Te. a9 392. ar ciner ebirfeten tak. 6r Mel bre mit cinem Akan, die man bertsentaler Ichse auferbalf und felcher mnerball aa gag wem, dan, een, der, e, ne, me, naa, daen rennen, irn, , eln n, Wr in ,denn, one (ere, n nden en Hr -ein Gm il Reach aa Tb. 191 6e blecrlatte belebende A ae,, , neh em,, ern,. m e, T=, ea, ,n, für echte, al Eechag en bor re b X ( 1

r far Schacid. wittelg Nin eher ien Kelieblart Neibenelge abfeucta des Parrenförrerg jn Der iad ang mn

de dee, d Daene, , we, Mere, an, Paal n, ben D. ansel far das Acheschenfelerde, werfleage. G. RMgha. 1 Euanlenese laen. Geelfeig a Go. Sabl i Tb. VII Q ciner dertifalen che jar er emen

= ern, e,. r ne, nere, , , aaa, mieren n, Pest Türer lter! ; 1 , 19 4 . , e, wm g m n iozm D aug einer an der Madnakbe befemgten, 11 K 1573. . ö und link! beim dausen der Dunn dune Nea aln. G.. , wer, r e nnd gor, , , a 13. 7774 Fille ned Pareraaren deen Decdel ders bli, saren Here Jalta da. 1907 79g. derese Derrelkart Schles. 77. Bg gy7. Wermrederrichtueg au Feuer. Tressei. TDeanektg M nl oi. P

. = me,, , 9. 198 2 He, mehreren Henn, , man, dern elle ann Ca sn , en, dend, eee een, Perferaflen Der gaste ten ag,. Gielder 1 0. 3 21*4 cragerichte mit Srerr ! * me breren Srreisrabal affen, bel relchen der Rides Nelken eder Aale 776. gh ggg. Red ne derm

J 1 , , nenn r de mn keel Rel ; 2 dr, , enn, wann re, Wwirchaer, wrfin, Frieden m * a8 0. Melee Glen ebae Gade far gen ferme stãt lerer chahfreen baltung fam an bie MePöasem nde bräct uad dir Neben ber- bewenendeg. durch Ubrwerl betriebenes =

me nan gon, rr, rr , men. Helen man ren, nd R acken i denn n, Gal ch enen, , 91 n 15 m 8. der, welcheg bei der Fertkerrgarg dee Ver bier der Scickkkenel. Terzjdacr Gaioß- rer bebe Gergwann, Gagzenaa. 181102 bei welchem der Srieltengkorper an

we reer nen, an, ee, ren, d, n,, ee, a d a4 . Theile den M. 1 595 199 weg e, erh ned gie er ene, dan Uarrendanmg den deitrelien fene nenn, aM raab Jabrit Mar Jau, reren drr, s nm, ; ke aufbangbaren Drebbebel aufgebangt ist Q ö 2 . G60 0 166 T euun re ige e derts fun m, nge gos, . 5* e , n een, Mala nr ia. Mar eren e mdr är üer, Miene, ni dr, . ; ; e. B97 999. em Nerscklaß ke Geicks pen ver, W. Krirschaanu. rakern 1m o

aer, . nnn, . mn, , , Pannen, r 11 6 da 8 nen an , re ,, m. 111 n 3 ** Wer lin jo e 3 89 989. 18822* Tbarchleß wit rebrförminen,, Tinender Mmeilnershfal nn en maalartg al e⸗ M nm .

k . Dr . 98 221 an n, n. tt 1 10 2 40 o 1 8 895 195 99. , ee, oersfenkerer beam y t der Sey eder Sattel 1 1 enn Re ten 9 —— Jr K 63 2 100 ac. Scher ilarte ait MMeiichen

r m , an b, el at gsie am e rien, k , , , ei,, e, echter, Lets fend aus tra cn mit la auhararkeßse ned geen, Schlenrtkeile Harm W Verar- In en 9 peng fabrit Gifenach, Gisenach w Ie Renee aur eiae anner mem,

. 1 mn = l= h en drehbare wehen, me D 9 ngon ö , n, nne, Deen ea Ubart darchl cherte Vlechterea Jar Ner- La. Gere R Duaceorabe, Merergtal. Ber G Bd dl KNückzeitt dil detaden Tartenblattes

ö

. *

1 1

ger * * 171