1902 / 42 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

nannten Offtriers am andern, strebt wird. Das Wort Gamaschendlenst wird in der Regel ganz

ecken verfuchte, war letzterer mißverstanden. Die Ausbildung des einzelnen Mannes ist die

* ich das noch zurückweisen? In meinen Augen war dag ganz un— heute nicht J ie Serr Ba Sozial demetrarie iche sich ausgejeichnet dazu aan H sie Serr Bachem Soꝛialdemet᷑ratic

nur ein blutiger Dilettantismus auf dem Gebiete der

( J passend. (Sehr richtig! rechts) Wenn der Herr Vorreßner mit Kunst, sondern auch auf dem der Strategie. Dag bewerst * uber

zu Dunderttantenden n der Irmer une ei den Trtegerreremen ufene Arzt konnte nach ver. Hauptsache; hat man ihn zum pollen Gebrauch und zun warmen Worten ausgeführt hat, daß sich nun auch gegen die katho elnes J elegramms aus Berlin während des chinesischen Deldzuges derdrertet. . 1 . en, daß der Tod infolge * 6r3⸗ völligen Entwickelung seiner Kräfte harmonisch ausgehildet, lische Religion die preußische Schneidigkeit wenden wirhe so ist das e fes gramm besagt, daß die um Hurlu stebenden chinesschen thörichte heilicle Re rin Irotokoll aufgens ; ö 5 ] ch! 1g nn / 3 Truppenkörper er ne in , , n,, .

3 de nter Mn 2 ein DYrotofol aufgenom = . 1 ) l ere 5 29 90 211 ier J 1 6 ? 1 l 9 9 chin ische Dauer zurück- daruber wundern. 9 911 n n * 2 * * g = e n yr aufge n men dann ö . ihm auch gri here Anstrengungen u ein großer Irrthum. Was hat denn die fatholische Religion mit geworfen werden sollten fee 5 6 e . 6 zeitellt Yet den. ganze 2. den 8 ö Trurrenikunnsptaßen lange r, . * Mitte ** rd um so wenige f den rüchten, ; rch 2 Jeitungen gegangen sind, egt kein muthen. Ich att in . meiner Diyision ein Regiment, der Frechheit eines Mannes deg Beurlaubtenstandes ju Hhun, den Telegramm ne , der ; , . 56 1. zum Opfer fallen, ist Strafen für 5 ͤ in dem auf Paradedienst kein Werth gelegt und das angeblich es f tai ale Trurhrenubungs em m .

a, Ab i bi wagt, dem Bezirks⸗Feldwebel seinen Milstärpaß zu schicken, in n 14 Das Nähere ist im ersten Beiheft des 2360 19 z err Abg. Bebel, ] aaa ö ) ) z ar 5 . x 3 29 , 16 ; 1 FP z ö . Militärischen Wochenblattes“ r e -. ach dem Leutnant von Eichel ging err Abg. Bebel auf friegsgemäß ausgebildet wurde Und was war das Resultat? welchem ein polnischer Adler liegt; daß der Mann mit drei Tas . w

anaederret 1448 .

gen Si znr . 3 . . - Os rfer ind ft * 2 . on Hollmann äber, der meines Wissens in Sonderburg Statt daß, wie man doch hätte erwarten sollen, dieses Regiment hestraft wurde, war das Mindesfe, was er bekommen mußte. Auf . . rs . r. n, 4. 1463 ; iesen Worten ; des . . n. = 2 ergeltung ift ; rübt hat. utnant von Hollmann hat an einer schweren im Schießen z. B. das beste der 98 ivision gewesen wäre, Religion hat das keinen Bezug; aber daß der Mann gewagt a em han- egen; , 6 1 ch rufe den Redner . in twosen 1 litten und ist dann in eine Anstalt gebracht worden gehörte es in diesem Vienstzweige zu den schlechtesten der Armee, PBezirks⸗Feldwebel den polnischen Adler zu schicken ich tylehen aon, s, 11 fortfahren t inen F K ö uit x Soffnung, verde wieder slstãndi rgestellt werden sodaß es nothwendig wurde einzugreifen, um die alte Erfahrund bom das ist eine Frechheit Der Mann war pre ische Solpat. . = é er behaupte Inlanen⸗Offtzi

ier, fert fick auch die Erklärung für das Benehmen des Genannten Werth der Erziehung und Aushildung des einzelnen Mannes wieder und damit Punktum!

1 * 1 1 . . . c bedauerlich ist. ; esem krankhaften Zusfande in Geltung zu bringen Der Parademarsch beruht auf der pollen Was

die Ausführungen des Herrn Vorredners , in Wefreff

50 , ,,. e Sxviritucsen zu sich genommen hat Peherrschung der Glieder durch den Mann, und es ist ärztlicherseits der Ertheilung oder Entziehung der Berechtigung zum ein mißhandl 37 abe chtichnu ö n Stietenkron wieder benutzt worden, um anerkannt, daß unsere Art, den Marsch zu betreiben, für den Körper jährig-⸗freiwilligen Dienst betrifft, so bin ich herbe nicht allein 6 *. zilitär⸗ 8 Zivil gericht zu konstruieren die vortheilhafteste ist. zuständig, obgleich ich die Verantwortung sehr gern übernehme. In mae 5 un. = ig ic de richte ben ere instimmend g⸗ Vie in Jeng erschienene Broschüre, die einen Offizier zum Ver—⸗ der Ministerialinstanzʒ urtheilen der Minister des Innern uns der ein Tiebes stattaefunden Die 0 . ö tenkror r Nothwehr gehandelt it fasser haben soll, habe ich natürlich auch gelesen. Auf mich hat sie Kriegs⸗Minister, und sie urtheilen auf Grund der Vorschläge, die s Stunde Nach Sa ne gegangen, und der gen J zatte sich ie vilgerichts, von Stietenkron itte die nicht den tiefen Eindruck gemacht, den der Abg. Bebel pon ihr ven Ersatzbehörden gemacht werden. Die Verhältnis lieaen wesent., ndrge Trregung bemächtigt, die bei solchen Gel n latz zugreifen erichritten j tte en laliener gehabt hat. Ob sie von einem Offizier geschrieben ist, weiß lich anders, wie der Herr Vorredner sie dargeffelst hat. Tem treffen 9 t ; 2 , e. . . i j ö ri, , Mufrt glichst i Beine schießen oder den Lauf ich nicht; auf dem Titel steht es zwar, ich bezweifle eg aber jungen Mann ist die Berechtigung verweigert worden, weil er sich als Ritt haben ie sich ne chi J hl i ne n n Schläge mit dem Spaten ab In derselben kommt doch eine Auffassung zum Ausdruck, daß ich Agitator ersten Ranges gezeigt hat, und hach Har jn me z d kommen 1ssen ie haben e Polüe Borschrfften vom , ; hen er ich glaub 3 wäte dieses für glaube, die Armee wird von dieser Broschüre nur einen sehr geringen befindlichen, sehr genauen Darstellung das Vertrauen der Yʒeß Sr er ĩ . hen. ie wäaben, den zwe f es Trottoir zollständig ver⸗ . ae, , , , bi igen. Dat * pitel der Soldaten den Genannten rhangnißvor worden ichdem ihm durch einen Nutzen hahen. Andererseits ist aber in der Armee diejenige geistige auch vollständig verlieren mußte Er ist, glaube ich 3 es , . ö . 36 ö ö J it . . rblicen. ** . ericht licher erfahren ne 281 6 , m, m,, , e, 86 ; n 7 12 ners . m Syater * nfe Unterarm Freiheit vorhanden, daß man solche Arbeiten ruhig vertragen kann Namens wie der Herr Abgeordnete er wird darüber Is9 felt m allen R ö in 3 ; n hen . . mmt ein nn,. ee dien ü. a reichert. s5lich und ga stig sind, wenn * ich twa wie er er mm t brauchbar gemacht orden war Die tente ö Man llest sie, sie wird kritisiert; aber es ist nicht erforderlich, ihr zu besten orientiert sein (Heiterkeit) und mir nicht umuth— ar , 64 igendlicher Nebermuth vo 2. lar * 8 manden 9 * ue n work das Ürthert . == ene, e,. . l ts erhalten hat, ist auch aus dem Grunde glauben, ihr zu folgen voller Schärfe das hier zum Vortrag bringe, was von den HBebärter nen] 26 zicht inmal so einen Ut gemacht hat ch mehr: Gg eil t zilgericht erkannt hat 5 en Ich komme dann noch auf eine Bemerkung des Herrn Abg. Rebel berichtet worden ist. Für die Ministerialinstanz liegt jesenfafss 3 44 . 4 licht ( ö 1 , , me l ht über einen lieners tlag zurũck. Er hat ung, das heißt der Armee, einer gewissen Ueberhebung die geringste Veranlassung vor, von der Benrfßeisfn der üßrigen ** ; sem zunendstreic rr 4 341 22 thmer⸗ b möchte mich auf die Sache beschuldigt. Ich glaube, darin irrt er sich. Wir halten es wenigstengs Instanzen abzuweichen, und in meinen Augen ist es Sarens . . zerwerflich, aber vom Standvunft der Jugend aus fehr begreifsich 6 schüre gel eines EGrachten? für einen besonderen Ruhm der Armee, daß wir bescheiden sind einer Persönlichkeit, die offen gegen den Staat, gea— r eig 9a Im 1, Uhr wird die weitere Be 13tag 1 vorsichtigkeit seitens des und daß wir die Verdienste auch anderer anerkennen. Wenn BPaterland Stellung nimmt, diese Berechtigung nickt r,. Ihr, vertagt 3 am . cht. owobhl das Militär- Herr Bebel ung vor Jena glaubt warnen zu miissen, dann, meine ich, (Sehr richtig!) ö inne dieser Warnung bedürfen wir nicht. Wir sagen ung selhst, daß wir Präsigent Graf von Balle re m ae, nnn, sa ö zt sich ines Erachtens die ganze Sach in der Zukunft voraussichtlich schweren Lagen entgegengehen werden, der letzte Redner aus dem Ha ** * Mine e ,. x 22 Breußgisf csier andtag. ö nen uc macken können? Ta So zialbemotraten im Heere 88 ube n Reichstag ist ht interessant genu n daß wir aber entschlossen sind, unsere Pflicht zu thun. (Pebhafteg „vreusfische Pest! bezeichnet hat. Da verstößt gegen die g de 3aus ĩ d * 1 dr be Stellung einnehmen im er zen r id n . ta r tojchũre ue ; Bravo rechts.) 1 mug n. 9 29 * . 2 ö ö * 3. ü 9 8Sitzu ; M 995 16r bt ö. . . =. ) ( . ie idlungen elch m tr bg. Bebel dann der Abg. Schrader (fr. Vgg.) Waß die Militärmißhandlungen dem Grafen p n Roc 3 mr n. 4 2 ite, 5 1 = ar der re. a ; . udn 3 r ahl nicht geftiegen auch betrifft, so sind doch nicht lediglich Behauptungen vorgetragen we rwen, Solbatenmißbanglungen F 14 = * ; 9 r m m.. ; . waltung n r = . . ' i. ae, , e, mm r m gen mn. ? . neff der Vermebruna sondern man hat sich auf gerichtliche Urtheile gestüßt, welche beweisen, gestiegen. Das kesaat ga e auch nicht . = * halt des eits an ichauun ; d mi . 1 ĩ 2 eder ae e. daß nicht alles in der Armee so ist, wie es sein sollte. Der Kriegs muß ich lebhaft ber 1n 2 * E im y ; . : t ö denn wier . rr, , . rer meren ene, mr m n. r ilitarmt 5s handlungen : 1st we Tre won Minister wird hoffentlich aus der heutigen Verhandlung Veranlassung zu optimistische Meinung darüber gehaßt Wie 4 . : ; s on ahr D fũr , x * 1 . in aar feine d n Gegent m fortgesetzte ziehern chen nehmen, von neuem darauf hinzuwirken, daß die Weh indlung der auf dem Dbereichefeld ein Trurvenüßungavlag nase vor ö renn nn JNech : l en treten kun bin J : den. mn m . 2 a, n=. . ut d dem bestimmt z z Aller böchsten Mannschaften Ausschreitungen, wie sie heute mitgetheilt worden sin? wünsche, daß der Kriegs⸗Miniffe . 1 ö ĩ 31 n . ch 2 oe, er na ö ar ,,, ee r ar . 24 ö w mae mebr un in Zutunft vermissen läßt. Auf den Antrag Lenzmann hat der Kriegs. In (einer sößeren r Ken j r - v1 r ; ö w = ,,, 935 her i r err , / man Minister leine Antwort gegeben. tischen Feier ñ wichen m l 8 Ne- R 3 2 —wertder J rm, a bnpkrrrrm ö imer . erchit . 1 kFanufrm 1*3** 11 ** rem, , em. ; 1 ; = mal wert t . 1 1 1 1 2er . ien mn ner mimt n Gonler: 1 mot inariich bestraft werten konnten tzt Kriegs-Minister, General der Infanterie von Goßler: 2 Realm uri imma in i Man nimmt ü ; vr: lt * a ee , t und 2 x Ube bel seine bt s bt zx nebr ͤ iegsgerichtlich ein Der Herr Vorredner hat von mir eine Antwort auf die Resolutien esetzren gleich ju melden forderte den ́ e rser sehn 4 8 r a aer m mar, man ich nnr mt britten werd ̃ dentlicheg Hemmnin . verlangt, die dem boben Hause hier zur Beschlußfassung vorgelegt ist. die erderung al r nme mer wum , m . tar n ͤ 2 —— ; 4 ien ich d den ir aus mdbabur vlin m acht natürlich einen vie oỹeren Darauf kann ich nur erwidern, daß das nicht Gebrauch ist Ich bin 961. 2 nr 89 age . 29 2 n mme finn rertet iR r den Gurr 2 * j n an in d ĩ der r 82 36 ch mic d wrüichter zelne Be * nn remant rgeben verübt hat, 5 der Stelle nicht ermächtigt, auf eine Resolution zu antworten, die an die ver ein er ? . mi n nen = tt . 1 n wen ̃ . ——ᷣ*— zibe von trat werden tann rin r naturlich w 2bl der kündeten NRegierungen oder an den Herrn Reichskanzler gerichtet ist. Ist eg ferner waßr daß der Beira, Tammankenr e mm —— WB band lungen 1 Armee n nemme, T err, e. - * d i n aber n Zitieren der betreffenden richt lich abgeurtbeilten Falle begründet bre Zabl ist rigens (Sehr richtig! recht) Ich muß mich also in dieser Hinsicht be wegen seiner B ng, 3as Tue amiunebmen, in Verruf Flart um 2 ** 8 ms 2 den rack 2 1des ie: e, er, , ormatior ven blich cthũmer rchau ht gro trãgt O 6 der rgesetzten. Die Zabl ist scheiden. Meine Stellung in dieser Sache ist außerordentlich einfach ** ö 22 2 . m den 8 = ' war . wart llistãnd J n frůber mit Zie gebt dabin, daß die Annahme, die der Nesolution ju Grunde t , n . dnn. mn 29 = . ere, ren,. Tai ö . it WVreschen brimm rochen beilt worden . be die genaueren len genblicklich nicht liegt, die Duelle in der Armer vermehrten sich, kin aft ich . . —— 5 * ao lungen Iommen ct E . m ? ̃ 20k d r d x nen r Duelle baben sich im Gegentbeil in der Armee fortdauernd derringert *ich 10* nd un t . r . . J erer —— 1limmmn . * nmen : cen m re fahr Armer ⸗Korrg Sie betragen bei den aktiven Offizieren vier bis fünf im Jahr. Von einem ö 4 , . 9 w . . 2 adlun r tgewait strart farebmenden Duellunfug kann also gar leine Rede sein. Die Anfraae 1 2 *a8Fen 1 Reerer mr . . . r * 2 . 9 a vi . ai wen vn x richtlichen rtdeilungen bei Untererfinieren die der Derr Abgeordnete an mich gerichtet bat, babe ich übrigen fer waer were, mm , n, renn in richt r u J . . 2 r; dt : ** freiten 19 fabr der l der Bataillone der deutichen weine Person längst beantwortet, und war bei der ersten Beratung 2 —— 4 61 . : ran 2a al im L balt D nicht für doch, wenn naturlich äber das Insterburger Duell. Auf dem damals eingenemmenen E * . * 2 * 2 er rtunrt icht m tranden d errur ü derart teblungen rraupt nicht mer: Standvunlt stebe ich auch beute noch. Der Offliner bat das Reckt, —— der dar de-, Remane um l . 2. ĩ Trninen ͤ . . ü ttarn r t ernn l 1241 teen dordant zeiedlich ebenso bebandelt ju werden wie jeder Andere, und das e dar delt a mr ; * r vt . . unn Crante 8 kesendere Verschärfung der Duellstrafen für Offiziere netkwendi— . x 1 ** : : en mebrfach an dal erkenne ich für meine Person nicht an a an u ** . = , . . teamet 1 der JSille mmer Aba von Gbrjanoweki (Pele) wirft den Offner d 2 e * 21 2 amm, ö ; en . 4 um r ; . . merfiamnten X sich an den sogenannten Germanisierungebestreburagen Ee z p e ; r ; r rita . m dt Der Grfolg sei, daß die Mannschaften die Acht der l n 1. n ̃ . ; ken,. Die Militärbebörde in Pesen sei dien iche 2 d n ** mi , Dianche Jugend werde degbalb, weil sie sich mit der ? n ; = 2 . tun . d 2 t mit der m ur Natersprache und der vaterländischen Literatun dart den d 6 ; ; —— . 2 ren r in tract rad debörde al eine verdorbene bingestellt und idr das G . erh 6 derwelgert. (egen die Wreschener sellten . 1 . . . dert werden 1 . d 2 . e 1 m Kriege⸗Minister, General der Infanterie von Ge z . ö . r . wi ö . Der Herr Nortedner bat kebaurtet —⸗ d . d x . er dec r . ; ren . . 1 Drecher Dader jwei Watalllene geschick werde Lag in d = x 8 , ut . . nes n ; 21 . dil 1 L den wird nur ein Walaillen perlen d lewenn *— ĩ J 1 r n . , * e, mn die gesamm⸗ lad ler walfn be stedend 8 M j . 1 5 Deatschen. G Polen d G Inden be d d ma . l . ö ö ö de alle Mittel n Hen n de d z - 8 1 . d ꝛ— 3 . dera (Port bort Veiserfen 1 r ; den hen [ e velitische Gsbternnkie ; w n . de richtig) ; I . 8 2 Der Herr Meredaen n 19141 1 k 3 t * n Cem enender Maur Mie 81 d 2 ö = lt * * n beben WMause ei- denn nin 20 ** 2 . x * um 82 da den gesyi e be ha n t w 1 * v i Nefraken elne fm 1 . t . ver d x . n als Magen ue , i 1 R dresden, die Mh le wee mn * 2 r 8 1 nnn nin 1 . n. a , m ö 2 err Minne . 661 2 1 * Eryrd * elch i,, 4 . ö x 2 2 2 Genn den ee, ne ona ! 8 = z 2 . 2d Name m Dee t r 2: d n n * 2 ; a dend 1 ) 1 9 1 * ö 2. . ; ; 2. l wer er Meeder, e, bee, 1 * * . * ö o 1 . . 9 . a ann, an m n 6 3 1 X ö. 1 Me, *.

* *