1902 / 43 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

. * li ĩ ĩ j 2 2 . = 2 2 2 2 . A * 22 die . Das alte Wasserloch lag inmitten dez Zuges Orchester (op. Ko) von Felix Drgeseke eröffnet, einem Kemponisten, der Mannigfaltiges. 2 f ; ; d Köni li reuß en 8 adMls⸗ nzel er. 8 großen Büffelherden des Westens, in inem Göhiete, als ein eifriger Anhänger der neudeutschen Schule mit seinen Erstlings. E e Beila e Um eu en el nzeiger U ö 6 der Jagdgrund der berühmtesten Büffelsäger, arbeiten manche herbe Anfechtung durchzumachen hatte. Dadurch 6er Berlin, den 19. Februar 1902. . 3 1902. 2 J , wars nen,. war die Duelle, ein, heiliger: Sr sich bez, keines weggz entmutigen laffen, fankern nach unentwegtem Berlin Mittwoch den 19. Februar Neg. wie eicht der Aufenthalt einer Gottheit, und dieser brachten sie Weiterstrehen auf seiner Bahn in den letzten Jahren doch die Die Ortsgruppe Berlin des von dem Grafen Douglat 3 43. ; ö r J —— 6 indem sie ganz neue, jedenfalls zu dem Zweck besonders ge. verdiente Anerkennung für feine Thatkraft. gefunden, nachdem den Geheimer. Medizinglräthen, Professoren Dr. Von Leyen 'unzß 4 ͤ t ——— . Eertigte Waffen bineinwarfen. Es ergiebt sich also folgendes Bild: erst. die musikalische Welt mit der Richtung der, erwähnten Dr. Rubner 86 Deutschen Vereins für Volkshygiene 2. , . untergegangene, n,, und ungeheuere Geschöpfe wanderten Schule vertrauter geworden war, und er selbst an Abklärung und bat in voller Würdigung des großen Werthes, welchen eine zweck= nerker zur Ttänke Jahrhundert auf Jahrhundert. Sie gingen. unter Sicherheit gewonnen hatte. Die Symphenie zeigt in, Anlage und mäßige Ernahrung der ärmeren Bevölkerung in sanitärer und, soziaier . Dualitãt Am vorigen wen,, . n,. Sängethierarten traten an ihre Stelle, um gleichfalls hier zu ,,, e Mannigfaltigkeif und Erfindungsgabe; sie ist auch Hinsicht besitzt, auf , von Frau Kommerzienrath Lucgz . . Durchschnitts˖ Markttag am Martttage . fen. Endlich erscheint da der ꝑrimjtive Mensch, und auch er nahm seinen von feiner Struktur, läßt aber den Typus des Tragischen bis auf . eins dankenswerthe Einrichtung durch den Verkauf ering mittel gut Verlaufte Verkauft preis (Sxalte 1) . aus der gleichen Quelle, wo einst das Mammuth ge- wenige Momente vermissen, sodaß man nicht recht bersteht, weshalb illiger und gesundheitsgemäßer Getränke geschaffen. In 190 6 Menge fur Durch / nach berschlãgl iche . Für ihn erlangte die Quelle ein übernatärliches Intersss ie, Ker Betfasser als ztragieg= beöichnet kat. Die briden ersten Dalign und mittels Karren, weiche zurch die Stadt gesahren heiden Marktort 81 Gesahlter Preis far 1 Doppelientner werth 1 Doppel · schnitts. 231 2 und er warf Opfergaben in Gestalt der Steingeräthe hinein. Auch Sätze ließen die Zuhörer sichtlich kühl, während das durch um Arbeitern, Droschtenkutschern, Dienstmännern, Bauhandwerkern ear G , ̃ 2 sentner n,, dem Doppeljentner de ⸗. . Prairie ist nun verschwunden, fort und fort aber seinen anmuthig heiteren, ja fast neckischen Charakter und und anderen auf bezw. an der Straße heschäftigten Personen wahren 8 m zedrlgster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppel ientner (Preis unbekannt fieselt noch die Quelle und ist geblieben wie in vergangenen Zeitaltern. igenartigen . Rhythmus. in entschl'denem Gegensatze zu jenen ihrer Berufthätigkeit den Genuß von billiger Nahrung zu ermöglichen niedrig 4 4. 4. 3 . . 6 ö ; stehende Scherzo. großes Intereffe erweckte und das in findet der Verkauf von Getränken nebst einfacher Zukost statt. Jur Auß' Tag * * * * D esundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗« Rondoform gehaltene, mit wohlthuender, Frische durchgeführte, abe gelangen Thee (K 13 ), Kaffee (. L6H , Kakao (6 1 5 9) 1— Weizen. . . Maßregeln. abwechselungsreiche Finale eine sehr freundliche Aufnahme fand, die ilch (E I 5 ), Bouillon (41 10 9, Suppe (t 15 , is 1 init . 1650 16 ßg9 J nn, N 17489 1789 ; 238 15.87 1587 62 nn wohl freilich nicht zum wenigsten der tadellosen Vorführung des ge— Brot 10 A5), eine gestrichene Schrippe oder Stulle (5 ), eine be— J 15550 165690 15.30 15890 16209 1539 * 15 16 45 1760 4.2 e . k ö 2. sammten Tonwerks gelten mochte. Viel mehr tragisches Gepräge hat legte Stulle (10 3), ein Stück Wurst (109 ) u s. w. Der Be ; 1 13363 180 6556 1726 17,65 18,25 11 3 13635 15 36 143 ö ö. dem Diaries Smfiial der Vereinigten Staaten von Biasilien Fugen d Albert s Oper „Kain“ an sich, deren Vorspiel in einer trieh ist zunächst infolge der beschränkten Mittel, in mne ö J, n ,, . 6 ͤ 18,090 18,29 1 199 3 9. vom JJ. M. ist ein Detret vom 15. v. M. veröffentlicht worden, Neubearbeitung für Konzertzwecke im weiteren Verlauf des Abends unter Verkaufshalle (‚Kaffeestube“), Oranienburgerstraße 67, und mittels ö k 1810 1310 13309 1530 18590 1839 . 3a welches die Stadt , und die Häfen der Republik der perfönlichen Leitung des Komponisten ganz vortrefflich zu Gehör sweJer von der bekannten Firma. Neuß Friedrich ; cd 1530 1600 1630 1650 1719 1760 . , nn m n. sekracht wösde und großen Effert! erte. Äils Sollstin wätte staßs l' seliefffter s szhlnfheechnäsicht l, arten, (öffnet, orden JJ , , , 17 . om 20. Dezember v. J., Nr. 301.) Fräulein Edyth Walker von der Hofoper in Wien Die Oberaussicht über das Unternehmen führt Frau Kom merzienrath Freiburg i. JJ 16316 16665 16 60 17, 10 17,10 17,60 344 1720 17.30 14.2 = . mit. Sie fang die B-qur- Arie des Sceins aus der Sper . als Vorsißenderdes Arbeittausschusses, den ferner als Mitglieder 4 ; . / 2 . . 263 10 o 1.2 Theater und Musik! „Titus? von. Mozart und die große Arie der, Eglantsne rau Kommerzienrath Lucas und die Herren Albrecht Guttmann und . . 6 aso Höh iz 1g 17,59 120 2052 Schiller Theater Aus Euryanthe“ von Weber und verstand es, durch ihr in allen Professor Dr. JT. Schwalbe angebören. Das weitere Comité bilten ĩ I 663 9620 16 36 16 46 16,560 16,30 - Rudolph Lothar's kramatische Dichtung König Harlekin“ Stimmlagen edel klingendes, phänomenales und meisterhaft geschultes außerdem nech Frau Stgats Minister Gräfin von Posadowsky, Wehner . 1 16, 960 1650 15629 169 äh 1357 20 3326 16,53 16,63 11.2. die man gelegenssich eines Gaftfpiels des Ensembles agent 5tin, Dtgan, durch ihre tadellos gesungenen Läufe und entzückend egalisierten Frau Geheimrath ven Leyden, Frau Ober-Würgermeister Kiischner, 1 6 16406 1663 16658 16,96 It,)y6z 200 3322 . 1633 * 5 0 e r, , , . 6 we, . 24 Wiener Volke. Triller das Publikum in währe Hegeisterung zu verfetzen, gie. cönt Frau Jommerzienrath Arnold, Lie Herren Kommerjienraih . ; 1 1640 ee, ei ß g, 1660 1439 68. his 1636 147 unmehr in den Swiclplan dez . ist kein Beifallebrausen, das lediglich nur der intereffanten Perfönlichkeit Von Wittgenstein und Lr. Berrwald. Bei, der offensicht lich = k * 1s , 9 2 . 2. 6 1717 11.7. worden, wo sie geffern zum ersten Mal in Scene k gegolten hätte, nein, hier kam die Zustimmung von Herzen; es war humanitären Bedeutung, welche dieser Wohlfahrtzeinrichtung inne— ö a 1650 16 560 o, . 2 6 1677 16 73 11.2. BVerfasser, welcher, der realistischen Richtung nr m ang li h ein echter, wahrer Erfolg im besten künstlerischen Sinne,. Den wohnt, wird ihre Förderung durch Gelpbeiträge dringend gem snscht ö Gd . —61ijürß i 16,50 2000 a. 366 . feine Probleme in cine pbantastische Born . . bee, Schluß des Programms bildete die mit voller Hingebung dirigierte, namentlich damit eine Ausdehnung des e, ,,. durch Inbetrseb— r. 111 Roggen. . . sein Stück ein Macskenspieis; unter den Masken verbergen sich schwungvoll ausgeführte Ouvertüre zu Euryanthe“, die von dem voll— setzung neuer Kaffeestuben und -Karren ermöglicht wird. Jedes Mit— . 1475 1475 1483 143838 15,09 15,09 5 * 13933 1393 8.2. . reilich ernste Gesichter, und auch die Fastnachtsstimmung der en, besetzten Hause ebenfalls äußerst beifällig aufgenommen wurden. glied . Arheitsausschusses ist zu Auskünften bereit; Gelzkeiträge 185. nn J 13,69 135.569 33560 is 30 140 . 15 3. 1361 14.900 4.2 . J reilich erns hte Fastnachtsstimmung der orgän a. , n, , ,, , ; s K 35 , ; 15 20 3. 2 J kat einen tieferen Sinn, der nur zum Schluß merklich verflacht Der Im Königlich . k der Schatzmeister Herr A. Guttmann (Brücken, Allee 3) ,, ö 1266 1350 13,69 14090 68 . 3 335 15339 13 14 142 Haupt sache nach besteht die fesselnde Handlung darin, daß der Harlekin Calleria . . Dpe rn haue werden morgen die Opern e nl = , k x 15,9 619 9 9 1335 35 264 1476 1470 14.2 . seinen Herrn aus Gifersucht um Colsmbine erschlägt und, dark feiner wann 8 . und Bag zi gegeben. Den Schluß bildet . ; 3; ö ; 9. a. an ö J 410 1410 13536 li75 33 . 2 mimischen Kunst, dann die Rolle des Königs weiterspielt, fators 2 . . Eugen d' Alberts neue Oper -Der Improvi . Im, Geographischen Institut und Landkarten-Verlag von Jul iugz . den . . 15 50 15,50 1270 15,70 P 5,70 3 um der Entdeckung zu entgehen. Has. Gefühl der innern Ünwahr, Kern am Mittwech, den 26. d. M., die erftẽ Äuffüüßkrung erleben. Straube (Berlin,. Gitschinerstraße 109) ist, rechtzeitig mit, der 1 13,55 14610 1440 1 166 heit seines angemaßten Herrscherthums und der Hohlheit seines 4 e e. der Hauptrollen ist fol ende: Graf. Angelo Malexieri: Eröffnung des Betriebes ein „Situationsplan der Berliner Bregllau . fl MJ 1460 1420 14.30 14,6090 14,59 . Janßen neuen Sins läßt ihn jedoch nach mancherlei Lebens— m,, w,. , dessen . Fräulein. Bestinn; Sesto, ele tg ri cken Hoch, und Unteng n erichienen. Auf 6 dd 13,50 14500 14,00 14 50 1450 . 95 950 1465 14. 80 14.2. erfahrungen dem Purpur entsagen und mit seiner Geliebten Colom— S. ne,, Giovanna, Hausnärrin; Frau Herzog; der Rückseite der Karte sind zweckmäßig der Fahrplan und die Fahr— = 6 . K 14,650 144696 . 164 186 2521 14,00 14.00 1.2 bine in die weite Welt binausziehen, wo er als fahrender Künstler e. . Silbia s Mädchen: Frãulein Dietrich; Cassio Belloni preise des neuesten Verkehrsmittels abgedruckt. ien JJ 13556 13.60 13,90 1460 14330 = . ) 2 21 ö ö. was er rr, . ein 5 Die Aufführung war ,, i . 434 und 6 23 iten): i. ö w - 2. 446 16360 P ö ö. ,. e 636 1520 15 10 14.2. eine der besten des Schiller -⸗Theaters. Die Regie des Herrn Wo 6 * 2 d Nebe; der Capitano: Herr Philipp. irigent 3 zrs : . 1 ö 2,12 4 26 . Runge und die Einzelleistungen der Darstell ö line,, j . ist Herr Hofkapellmeister Or Muck. Das Werk ist vom Re ien, Im DVörsaal. der Urania Taubenstraße) wird morgen Abend ö 1 n 2780 1400 1400 14,50 15 00 15,50 . 9 12 wünschen. Ganz befönders hervorragend e, ng fn . Droescher in Scene gesetzt. ö. . 23 . inen Vortrag über „Moderne Luftschiffahrt. halten Hagen i. W 6 3 1 J 14 6 1a 56 14. 16 * * ; 33 ö. . * ert; ). J 2 26 9 Ve ? Q 31 62 5 z - a, . ? = 70 ) j 6 . . 9 ; s 41 4 2 . . 5469 2 J 99 1 0 2 260 2 . Rudolph Lettinger den Part des Harlekin und bewies aufs neue, Phi Im, KGniglicken Schauspie! bause gelangt morgen, Felir 2. de, , gie allabendlich der Vortrag „Früh 1 ; 13,30 1330 13.80 bo ar 38 ö 37 2 welche schätzenswerthe Kraft das Institut in diesem Künstler gewonnen ilippi s Schauspiel Das große Licht“ in der bekannten Besetzung a , n en, mm, . 1 13,50 13, 60 13.30 13, 0 ; bat. Der Rolle der Colembine wurde Fräulein Wulf im wesent . Aufführung. z . i 2 1300 3.50 1350 14,00 R . ichen ge 2 und trefflich Barak teristerte S . Me D er“ se 1ae 8 yz ol Har ? kor 38442 ; Tu 82 261 an 8 0 r 1. M = * 15 1419 20 3960 1 * ichen gerecht, und trefflich charatterisierte Herr Pategg den verschlagenen ,, , n. s vieraktiges Schauspiel Der Probelandidat“ wird Für die zweite Redoute, welche am Sonnabend in Ernst . Schwerin i. M. 8. 1390 14, 10 1420 „20 —— Tangred Recht ansprechend war ferner Fräulein Wasa's a. 6 . 1 Schiller Theater zur Auffübrung kommen. D on Wolzogen's Bu nte im Th eater“ siattfindet hat sich ein 9 Sagargemund 9 s ö ö . ö . ; 6 8 st e an ö Darstellung don Tancredes Töchterlein Gisg. Die anderen Aufgaben Or . Dene,, , Abends 7 bis 8 Uhr, veranstaltet der freies Comité, bestehend aus Malern, Schauspielern und Schrist. , Menssei ; 14.50 14,590 14,79 14421 1499 = x 26 13500 1 5. wurden von Fraͤulein Griebe, den Herren Paeschke, R mbe, Kirschner . 2 . 2 ern hard 8 rrga n 1 in ter eilig K re uzkirch e stellern gebildet . um die Direktion in der Organisation der 18. Allenste in 9 7 ö 9 9 ö ö r s 2380 12 80 300 13 00 . 15 20 * * 3535 269 4.2 d Kuhnert u. A. gut gelöst. Das Stück errang gestern einen stärkeren . 6 . Professor Er. Martin Blum ner karnevalistischen Unterhaltungen zu unterstützen. Die Ausgabe de = Golda , 1740 12,5 1259 13,10 1319 2 2 1 2,57 14.2 Erfolg als ver zwei Jahren im Deutschen Theater. Unter Vtitwirtung nen Frau Gertrud Labauve (Sopran) Fraulcin Eintrittelarten erfolgt im Theaterbureau, Kopenickerstr. Js3 . i fi . Narggraboma 1230 12,50 12,370 0 9 —— —— 13 Konjerte . Kröning (Alt) und einem a eappella-Cher. Der Eintritt iwischen 11 und 2 Uhr. 6 r. . Tbern k 1280 2480 1310 13, 10 13,40 9 ü man 2 z 27 1st el. ; 2 J ml ö 2 . . . . * 2 12 4 7 1 5.31 5 Mo De e Pil . ur ö Ko nzert, das am dorgestrigen . 4 = cneidemsibl d 15,190 1279 16 . 1619 13 ; 1 —— unter Leitung von Professor Arthur Nikisch in der Pbil. (Die Fortsetzung des Konzertberichts beß 34 : art : 7 1 1,30 12,00 1249 1 2 ; 136 Ir monie stattfand, wurde mit einer Symphonin tragicasr für großes 2 tsetzung . befindet sich in der (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten ? ö Schl ; 13.20 13.40 13.50 4 e ' 35 ö 24 8 eil age. Zweite ; Rei a = tg . Wc 1216 1260 125650 3,10 13, ; 165 3 / . e D ⸗S 6 17 60 12,90 1399 13390 ö ö . ? Veustatt O S. 13710 13660 1450 15 1 16,30 840 « f ; * 1 m 2 ))) -,. HSannorer . 230 1366 16 0 6.00 „0 Wetterbericht vom 19. Februar 1902 Dichtung von R. Leoncavall ; 819 z 8 193 1400 15.00 12.90 186 = 4 lc ung don T. Teoncavallo deutsch von Ludwig Clara Sangiorgi: Helene Odilo: d Salus: . NDagen i. W. 1336 15260 15,4 15, 60 12.80 2 8 ö . 4 4 2 S8 Ubr Vormittags. Goppeliaga. Phantastijches Ballet in Fein im. . ]! 6 zug e n 3 Konzerte. g Gbhingen 1 23 1 36 17 14.80 145 . ; 1 . 8 3 ** * 2 n Eh Nuitter und 1 Saint Léon. Musik von Franz Roth. Anfan 252 * 3 Rorn. S A 2 . . . Lam beim a. r * 1 7 15 70 P . / Name der E57 Wind 33 n , eo, Telibeg. Anfang ? Uhr Freitag und folgende Tage Gast viel von Helene ing Ahademie. Donneretag, Anfang 7i uhr: ? 1 6 . 1400 14 00 135 00 15.09 3 l 6 66 1 ame der . ssärke ; 38 au rielbaus,. 46. Borstellung. Tas große Odilon. Untreu. , den Velen Tonzert von Gina Goetz (Gesang) und Henriette . Mülbhausen i. E. . 9 , Safer. s ; Beobachtungs. 8 * Wind Wetter 28 Licht. 8 ausviel in (. Aufzügen on Felir Philippi. Sonntag, Nachmittags 3 Uor zu balben Preise Schmidt (Violine). 14249 139 15 60 15.760 1 d. M 2 station = 2 rat 3 1 w m M sif von Ferdinand Der Beilchenfresfer 5u dalben eren 18 Allenstein ö d = 2 . = ö 3 1 1 2 88 * 1459 140 1 82 2 8 vum! el An ang v Ubr ö 2 ü 1 . * —— . , 14.40 144 1438 2 13 13 3 . ĩ Freitag. Opern baus. S5. Vorstell ung Margarethe. ZSZSaal gechstein. Donnerstag, Anfang 8 br ; nalen, 120 a * 365 13 26 . Stornowan 7616 Windstille wollenlo ver in lkten von Cbarles Gounod * n 8 ier pon ) w ö j 14 ; 2 Ri 2 . 1 * * * 1 le wollenl 8 9 I n, ere, ö ö . * in gt . X. 4 nach Residen) . Theater. ( Direktion Sigmund zauten-· lavier · Abend 2 Auguste Goetz Lehmann. 9 Thorn. 2 = . . . . . . ; 1 . ' 36 * n 22 2 e. * ——— Verliebt. Amonreuse., Komödie . ů. . w 130 6.9 ? 6 ** * ede , aer, e,. ar qarer! Fräulein Geral, in J Akten von G. Porto. Riche. Vorber 1 . Schneidem üb 7 . 15 7,59 7 Sceill 71582 S? bede dine Farrar aus New Mork, Faust: Herr Jobn E . Berber . Donnerataa Anfana?1 u! ö 7 17.33 J * ] 149 ol. d Air ; 1 bee 2 ö * err John Conteg, vor der Schwiegermutter. Schwank 16 ** Serthoven Saal. Donnerstag, Anfang 71 Ubr = Duin K 1360 . ] = . * Daris Al ; * . . Theater in i don, als Göste) on Glara Ziegler. 3 . Ton ert ven Richard B. Platt lavier) mit 3 Bree lau d 541 . 1 1 J 144 638 ; Gcausrkeikang. 7. Borsel ö Freitag und folgende Tage: Vertiebt. Vorber:. mn Vhilharmonischen Srchester (J. Nebiset). Haelbnrg i Echitii-. 133 13. 13 3 . 1 2 gen n , Windmlle d I 6 n Sender Furcht vor der Schwiegermutter = , 1 . 14 380 13 * 5805 18e h 26 1Dunst 92 üer, h 2 te llung cr err von Sonntag, Nachmittags 3 nor 1 Glogan . . ; 1440 14. 144 * e ristian fund 703 OSO IJ wolkenlos * Akadessa. äin Abenteuerstück in Aufsügen don . Uhr: Nora. ̃ Dirhus Schumann. Menn - Gebäude, Gail. J. Ren stadt D. ö 4 1446 * ; ö = « Sludeenaes To 3 Windstille beiter 5, afang 7 Uhr straße) D nnerstag, Abends vrärise 8S Ubr: Große ü DamobverrWrr 3 = 112 15 * 15.8 eee, , , hegen, rdri⸗ wuüheimpädtzshes Thzuet. . e,, ir s, ,,: 1— wage 69 X bedeckt , Aufzügen don Felir Phbilivpi. Die n Erinsd r I raße P Sagen i. W 'i st . zur imdlun v. . 9 Tireftion: J. Fritzsche 6 . vort Programm. J agen i. . D n, 'em ber . 1 i nur der erften Kräfte. Tirettor . Goch m , W, nere. 169 n dice Ber eln Ra 2 * . 38 Freitag Der Cbersteiger. Anfang 7 Uhr Ren r Ci ginal. Trefsuren. = er 2 ; 1100 Daparanda 75 3 * Schau ielftause stan . mgliwen Sonnabend FJiedermaud. Infang 7 pr m- e, 22 j 2 , 3 . . ] 8. s . . . Sonntag. Nachmittags J br Ju Falken Preifen. unter verssnl arde Held. Artillerie Regiment? Laupheim . 14 942 Vorkum 1 * * NR irre 2 t U. niinge 7 Uh u dbdalben tenen nter ver nlicher Leitung des Könlali * . 9 Haalrse J 1. 24 2 ebe ö Ter Bette lstudent. 27 nen Uhr a De ne,, , . inn 2 Noni w * Mun 3 Wald! 2 = 18 = K bedech Deutsches Theater. Dennerelan vebendige Fledermaus. r Tie Dirtgenten Dertu Baumgarten. = Schwerin i. M 1600 1 . Vamdurg ü Un, 2 Nebel 3 TDmnden. Anfang 7 Uhr 00. ö Mülbausen i. G . l ; . 5 1 amm dald bed Trerran Ee lebe das Leben T a -T . Saatagemun r, umd der Verlaustmwerib Mart erunde n w * = vrech ; = 14 al der 2 0un* 12 ; * Hemera] mi é 292 i * * 7 . h 2 n , dae z n n [ ö 1 X nm munt as Sund il Zom Ea lebe das Leden halia Theater. Denneretag: Mit vollstandia Familien Nachrichten He merkungey. Tie esianlk. . i Teunnumna, den der erde ci reisten n 24 ; 2 1* beiter 23 neuer Iurftattung: Teine NMliein nroße Wer sime . Fin lichen Sn 44 in den Crellten n . . 1 Nenfabrwañer 109 halb bed J ger! Auestattungeresse mit & * 61 1 . RBerlebt: Fil tbilde Neub 1 ( *— * De J ded ö , udhnninmngmndene mit fang und anz n J Aten *r ed 2m Glotbilde leubaus r rn Tber⸗ . ĩ m 1 ** i mR 2 beiter h ** Tonnerstag Timon Paula Worm alg Gast Infang 71 Uhr w leutnant ODetar von Dobschstz 1 346 r & ποũοπνά Turchschnitiavreise von Geieide M nine . Nunnter n e Fahrt über den 2 Freitag und folgende Tage Seine nien Naraaretkfe Der er mt rn R mm- : ; ) n, nner ü Wert Rd Sd 2Nebel e, Tln gr ie iber. u K— Q ö r . . & aber , --- - * Danne f c Sennabend . . nnr Jun einen Prener ; atlettenburn - Sndwest⸗ Arrila r , . 2 ; won 14 m 286 beds 2 . Alt. deideibera Ter Raub der Zabtnertnnen nr. *. Dm m) ö far die guoche vom 10. vie 1X. Jebruar vo Weben 2 Vana V 38 * nin = n Tedech )J mea Bere de licht. Or. Dkerleufnant Gruft Kusseren 8 1 för die Ver . P ⸗a H - ; = . . bee . Schiller Theater. (Mar. Theater] Dennerg. w ö nit Frl Gertrud Mellatd (Schleß Gora) nebst en isprechenden Anugeden!““ * ! pi nintel 8 2 1 . 8 2 dedechkt 15 ta bende 3 Uhr ĩ . Dentral . Theater. Tennergta Tas süße Ederen Gin Sehn Yrn. TDberlenlsnant d. R n 12 èRurrach d 5 en 12 3 1 1 Täanig Sarl f . 1 2 ln * 111 * n 9 4 2 1 16 36 18m WMaelenfdiel n Lungen den Narc 1 * Rin Mabel. Operette in 3 Akten den S. Reinbardt * indenbein ( Uuedlinburg! rn Mer Zuse wmengisien' nm Re . ; ( tan rfur: 7zrert 91 * 4 * . r = wm. Dat 1Infang 7 1 D mem don rittwiß und Ganton . 2ch 446 . 1000 —1n WM . 8M * a * 2 1M r Freitag. Nennt Uurr ami Lasang e Uhr . Schmol ichn . amm, * * * ** * Ddanlt. 3 ie Fourcham . 1 ol gende Tage Tas süße Mädel * 1. . Mar den Genen, Kann v ü viem ie lveco-] Waste, sen eh i ein as 1 ö Lor . 35 Weiereł . = r mg 3 —— 3 Senaabend. Abende 8 Mhe Benmnabend, Wem, , ür, , 3e, beiden Nn Wamdtmann Termarn Malley (ien Prelse 1G M νπάseaaaáaauweésie, Peietede Mang, n, berech 1 ke Aänig artet. en Here machen, dan hn lind ** ] . 1 een, 9a amn 1a z A ; poideracs 2. 2 2 weltig 12 ] chnermwittchen dei den ge ben wer *. 122 ter vrn D tleutnant Grnst ven Wel Wem . c F ö 6 * * gen. Bin 3 d 66 Weh e is 8380 enn Theater des wellens. Derr wiener, de, erde, mem we, r, er, dn, dn, d . ; tas 11 S 1 wolfig 53 Gian. Orerette en Jobann Strauß Tdeche Natte bende 7! be Tas sahe weden, br. Lberstleutnantt. D Ghankt 1839 Preda] 8 r . ͤ . * 38 Mert * Ter -= Gin Marimum der T mm lien Grrttag (23. Nkonnementa. Jerfiesiana drm Marel 2 War arc) Dr. Gwebeimer Uber ; uch e ; ñ ma w . *etreid l dem Bentnischen Bulsen, n Minimum den unk Rantrwael den Miß Refa Nenda ren ber . Senntag. Nachmittag Uhr Ja balken Preisen d * ber ostt refioer a T Karl r wien ; ; cn dre ;. * 4 . nter eomiqus in 19 ; per 9 71 * 2 NVabl (Darmsladt) mer R irn keen, Fiir weren ( I ö mm entlich den Irland In Dentschlaand in r a, Den 1 Traviata. der T* . Abende 7 Uhe Ta- fahpe Rebesm. Man 1 r n Fe Wirllch⸗ 2 2 8 r . , TW n dꝛꝭ Wetter tuh a d 1 z Tenne e md Voll th im liche ner * ö Madel. lente ten bon fend oiß uten. kenn 8 * * . Denen rad n, d, rm ratz renn derdadert. Pre Derttellung ju balben be. ven Weise ( *** W ; Wenen ! Ren an ee war im Süden Fellen sellenneise Niederichläge Fort Prenen Ter Bette l sfudent. utzth m d . . Beam Fr Gleibih⸗ pant, ungarn chert, vin * 19 . . 1 3 . . 1 g mam m. 2 2 4 a 1. . 1 . wid cn 2 . M. 146 r i 16 2 dauet wabt iche inl ich 3 ten Preisen gelle Ulliance Theater. DTenaergtag. Die œrlta) r w Gan eren - vapen 22 1M P , . 2 T 2 K ne ener 568 * 1 UAngelifa . * 11 8 r . 8 . e Deatsche Seewart⸗ ven Rbann Gir Blut. reren, Tame aus Teure Schwank tt Mesang und Schaeider, 8 Rarticher (Brieg) Renn n, MWinielqualilai ; . . 2 w * r de 2* * . . 2 la Mean. (Ganil Sandermann, al Gait; *r Gille Jontane (Gerlia) Meinen, ö ; 3 2 g Heere, ratte e de, Derbi chair ech è— 6 Er Rane Lerereden, n, n nme, Dauer. . ; n n d, De, Ereede eleet. d l n Theater. Lessing· Theater. Deaneretas Nora nen —ᷣ— alg Mat. Rey Tbarner, al Gan Verne, Fanetn, Walla M 2 D zende 83 57 1 Serma wee, Danang. Nachmittann, ner, Den Dime zu 2198 Verantwortlicher NMedafieur . 14 n . 112 * ö 2 r dert r Bt X 3 9 1 d 1 1 ma = 22 2 2 22 Annigliche Schanspiele. Deaacreteg Drere, re, Tas Gig, er, Tree Z rufe ; J Un vmoen Hejanewati in erlin ere n l, w,, ns, nn, mi . /1erid : dan Nen nad . de . 2 1 * 2 been Ver tene . 1 . Vetlag der Gm ert tion (Bchel) im wer Malnn ul⸗ D n mn, m ö 1 g ö 1 * n Ua les Ib. d 9 2— = *. . Drin KRauern - &hre Dyer pen N s r n . * * ö 2 1. Te * 1 2 17 eurs Thrater. Eci taste da. Teer. Trianon Thrater an, . dicht as Dreck der Nerddentshe wach re gere und gierlanm ö 111 V1 * 24. = n den 61 = , Aer bam ner, eck nn, Garrel we Delcee Odile Jam erstre Meal, en, m , dhe, len, mer Nassalt., Venia M., wn, n, . 21 ĩ 21 e n, n. 1m 86 1. wen * 4 2 Vatan. (Feasli--rei.) Narren. -,, n, mn, ee, en, . l= e er sltä terre, Terre rn, Gore, a Gs. r M r Mela d , , Deren 4 11 ! Crer ma 7 M nen, Preleg. Nresst and Ten dem kalle ide den Suns —— * Schreanf n . nee = Tialatrau ae Fenn Acht Beilagen part ; Gelufern er ; 8 2 Teunch don Naarter Raxvarert Antang . or. 66 1. r e Rennen . m M 14 2 = 2 aer dabl⸗ . * ch Gerses Ten-, 22 liknitken Wann e lake amm 1212 1 . a *