1902 / 44 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

; 8⸗Sachen. ö ö. 2 und Funds 2

3. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc.

erung.

4. 3 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛe. von

erthpapieren.

ustellungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit · Ge . auf Aktien u. Aktien · Gesellsch 7. Erwerbs und t

8. Niederlassung 2c. von 9. Bank⸗Auswei 10. Verschiedene

irthschafts. Genossenschaften.

echtsanwälten.

e. e men nen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

93081] Gegen

ajusch, 33 g gewesen, welcher eine durch Strafbefehl des zu Tost vom 2. Dezember

öniglichen

annte Geldstrafe von 5 (fünf) Mar mögensfalle eine Hafts streckt werden. Betretungsfalle festzunehmen und den richtsbehörde vorzuführen, welche um Geldstrafe eventuell um Vollstreckung . um ö zu den sucht wird. ost, den 15. Februar 1902. ö. Königliches Amtsgericht.

Steckbriefs Erledigung den Grengdier 3. Komp. Gren. Regts.

93083 Der gegen Kirchner der Nr. 12, geboren am Fahnenflucht und t 1902 erlassene , 9 ankfurt a. O., den 125. Feb . Gericht der 5. Division. 193085

883

In ? r che Bruno Gorschalti dem Bezirk R. wegen Fabnenflucht, wird auf Grund des Militar Straf zesetzbꝛ der ĩ hierdurch für fadne Deutschen Reiche d belegt. . *

O aunnover, den 17. Februar 190.

* 9 2 * 1 * 21 19. Diviston.

ef ist erledigt.

ichs sowie der crichtserdnung der

DIedrdl *3rt exrtlart

liches Bermögen

ö D * wüinnt 8

Oe

von Rosen

Generalleutna Divisions Kommande 93082

Beschlagn

den Fleischer, zur ö Viktor etzt i mmer⸗Leubsdorf in n, , * verborgen hält, soll

1901 wegen Uebertretung egen 16 und 147 Nr. 2 der Gewerbeordnung er⸗

trafe bon 1 (einem) Es wird ersucht, den ꝛc.

Beitreibung der

Akten 2 C.

Alfred

2. Juli 1879 zu Guben, wegen Betruges unter dem 4. Januar

Februar 1902.

Beschlagnahme · Verfügung. der Unterfuchungssache gegen den Kommando Hannover,

an Schmidt⸗ Friegesgerichtsrath.

ahme. Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den

Sachsen

Amtsgerichts

k im Unver⸗ ajusch im nag Ge⸗

der Haftstrafe 9 7s0l er⸗

ĩ Hermann Prinz Carl

Rekruten der S5 69 ff. S8 356, 360 Beschuldigte und sein im mit Beschlag

Phiseldeck,

Matrosen

Anleihe

1

tragt von der Wittwe Steinbeck, in Leipzig, anwälte Dr. Zehme,

dreieinhalbprozentigen Deutschen Reichs⸗ . k Jahre . 2. ö . 1131 und 14132 über je 200 , bean⸗ . ; Auguste Min nn Greif, geb. vertreten durch die Rechts⸗

zu Leipzig,

Anleihe von 183838 Litt. J. Nr. 16097 bis 1 810 einschließlich, ül von dem Arbeiter Ludwig

11) der dreieinhalbprozentigen 3

über

achow in

Rummelsburg, Friedrichstr. 1

v

tragt von dem

12) der dreiprozentigen

on 1890 Lict. KB. Nr. 19 12J üer 2600 ,

Zimmerstr. 10 II.

9

vember 1802, V unterzeichneten Gericht zu B Zimmer termine ihre R

v

Die Inhaber d

efordert, spätestens in. dem auf

7, III Treppen,

Urkunden erfolgen wird.

93014

Berlin, den 5. Februar 1902. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. 1) Der Privatmann Johann Schwartau

Wandsbek,

9

4

gebot beantragt zur Kraftloserklärung der nach⸗

b

2) der Kaufmann Jakob Karl Brasch in Berlin und

3) die Wittwe eb. Maudrich, in sämmtlich vertreten nwalt Dr. jur. C. M. Strauch,

Josephine Johanne Marie Schaub Altona,

mlich: ; der 3 prozentigen Hamburg

ezeichneten Urkunden, ad 1) der Obligation

Prämien ⸗Anleihe von 1866, Serie 722, Nr. 2,

Hamburg. Prämien Nr. 15, 16 und 17 ne

ad 2) der drei Obligationen der. 3 Prozentigel

Anleihe von 1866, Serie 1242

bis 1936 inklusive, und

ad I) der Obligation der 3prozentigen Hamburg

Dr. Hezel und Dr. Jahrmarkt

Reichs r. 91 807 je 500 M, beantragt Stralau⸗

Deutschen Re Ane ean⸗ Nechnungsrath E. Wangerin hier,

er genannten Urkunden werden auf— den 25. No⸗ ormittags 10 Uhr, vor dem erlin, Klosterstr. 77178, anberaumten Aufgebots— echte anzumelden und die Urkunden orzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

in

durch den hiesigen Rechts— haben das Auf—

bst Kupons für die Jahre 1902

Nr. 30 des Deutschen Reichs. Anzeigers) hat sich pete Auffindung der betreffenden Papiere erledigt. önigliche Amts hauptmannschaft ö Dresden Neustadt, am 17. Februar 1902. von Craushaar.

9302] Die unter dem 11. von uns ausgefertigte Leb

Juli 1899 unter Nr. 9609 ensversicherungs⸗Police auf

das Leben des Herrin Julius Eckstein, Kaufmann in

Berlin, welche in Verlust gerathen ist, wird hierdurch

für kraftlos erklärt,

Berlin, den 18. Februar 1902.

Dentscher Anher . u. Lebensversicherungs · Aktien. gesellschaft in Herlin.

C. Schnell.

79169 Aufgebot.

lig s antrag des Maurermeisters Otto Igeqeler in Halensee, Lützenstr. 19, vertreten durch Rechts. anwalt Seeler in Berlin, Friedrichstr. 131, des letzten Wechselinhabers, wird der jetzige Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels über 1000 0, angenommen von dem Rentier Hermann Schlegtendal in Halensee, Johann Sigismundstr. ?, ausgestellt Hern am 6. April 1901, zahlbar am 20. Qktober 90 j in Halensee, aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte auß dem Wechsel spätestens im Aufgebots⸗ termin den 11. Juli 19902, Vormitta 8 L136 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Hallesches „Ufer 26, il Treppen, Zimmer 21, anzumelden. und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlot⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

. Berlin, den 2. Januar 1902. Königliches Amtsgericht 11. Abth. 16. 9300] .

Kohlenhändler Emil Peter in Achern hat, als Abwesenheitspfleger mit vormundsschaftsgerichtlicher Genehmigung die Todeserklärung des, am 22. tober 1335 in Achern geborenen Landwirths Friedrich Peter, welcher im Jahre 18565. nach Amerika aus, gewandert und von dessen Leben seit dem Jahre 1373 leine Nachricht mehr eingegangen ist, beantragt. Der

Pensio ns

J

.

)ä⸗

Antragsteller: geb. Fischer, in

Caroline Kull, Gaisburg. 4) Hiller, Friederike, geh, Mack, Ehefrau det Küblers Fr. Hiller in ietigheim, geb. 22. Of. tober 13835 in Steinreinach als Tochter des Joh. Mack daselbst; in Amerika verschollen; , . Eberhardt Bauer in Großheppach u. A. 5) Durian, Wilhelm, geb. 10. Februar 1832 (1851 7, Sohn des F Oberamtewegmeisterg Jak. Fr. Durian in Besigheim; in Amerika verschollen; Antragsteller: Stiftungspfleger Jak. Hilligardt in Hofen. . . ö 6) Dahm, Christine, geb. 12. Juli 1836, Tochter des 4 Wgtrs. Adam Fr. Dahm in Besigheim; in Amerika verschollen; . Untragsteller: Katharine Difliff, geb. Dahm, in Besigheim. 9 Bechstein, Pauline, geb. 18. Auguft. 1849, Tochter dez f Schuhmachertz und Polizeidienerß Gottlob Bechstein in Lauffen a. N.; in Amerlla

verschollen; . AbwePfleger August Hoffacker in

intra gsteser: Lauffen 4. N. . 9 a. Böhringer, Augustz geb. 24. Juni 1822. 6. Böhringer, Katharine Wilhel mine, geb. 21. Qt tober 1826, Wefron des Küfers Carl August Hardter von Weinsberg, ö WBöhringer, Wilhelmine, geb. 6. Januar 1831, alle drei Kinder des F Secklers Heinrich Böhringer in Bietigheim; in Amerika verschollen; , in, Abw.⸗ Pfleger Fr. Bietigheim. . . 9) st Schilling, Johanna, geb. Fries, geb. 3. Ja⸗ nuar 1819; angeblich mit 1. Schuhmacher Schil. ling in Pest verheirathet gewesen, ; J 8 Carl, geb. j. Oltoher 1839, . Fries, Pauline, geb. 23. März 1837, angeblich in Odessa verheirathet (Näheres unbekannt); allt drei Kinder des F Fabrikarbeiters Lambert Fries in

Bietigheim; ö Abw.⸗ Pfleger H.

Aniragsteller:

Bietigheim. y geb. 11. Januar 1869 Sarl Fr. Demmler in

Weinmann in

Glemens in

109 Demmler, Marie,

des Bauers Jakob Zaiser in Bietigheim, bis 1885 in Akron Summit County (Ohio); seitdem verschollen;

Antragsteller: Abw.« Pfleger Ernst Zaiser in Bietigheim. e

24) Feucht, Johs, geh. 5. Juni 1858, Sohn des Bauers Joh. Gg. Feucht in Bietigheim, angeblich von Zürich aus nach Amerika gereist und dort ver— schollen; .

Antragsteller: Abw.⸗Pfleger 8 Bitz in Bietigheim.

25) Schmälzle, ottfr. Friedr., geb. 1. Ok⸗ tober 1839, Sohn detz R Zimmermanns Joh. Jacob Schmälzle in n, m,. längere Zeit in Helena Montena Territory (Nord Amerika) aufhältlich;

e, , Rosine Marg. Bezner in Bönnig⸗

eim u. A.

b Den 3. Februar 1902. Amtsrichter: Wegner. Veröffentlicht durch Amtsgerichts⸗Sekretär Heinzelmann. sozooh]

Auf zulässig befundenen Antrag des Erbpächter⸗ Altentheilers Christian Hinz zu Tramm, als Ab⸗ wesenheitspflegers der beiden Kinder des am 21. Fe⸗ bruar 1877 verstorbenen Hauswirths Johann Hinz ju Tramm aus seiner Ehe mit Christine, geb. Krüger, nämlich Johann Karl Heinrich Hinz, ge— boren am 19. April 1847, Friedrich Jogchim Heinrich Hinz, geboren am 12. Juli 1850, welche im Jahre 1854 verschollen sind, werden diese perschollenen Personen hierdurch aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Montag, den 1. September 1902, Vormittags ! Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. He d n, werden Alle, welche Auskunft über Leben und Tod der genannten Gebrüder Hinz zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots—⸗ termin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Crivitz, den 17. Februgr 1902. Großherzoglich Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht.

92713] Kgl. ann, , Ellwangen. ufgebot.

Johannes Strauß, gewes. Amtsdiener in Bühler⸗ zell, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den am J15. Januar 1840 geborenen, längst verschollenen Anton Hilsenbeck aus Heilberg, Gde. Bühlerzell, für todt zu erklären. Nachdem dieser Antrag zugelassen wurde, ergeht die Aufforderung .

[) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Samstag, den S. November d. J., Vorm.

ab

schu

1901

e

5

des Gegenstandes Forderung

ergiebt.

rechten,

n,, n,.

ermächtnissen

Die

von Nachlaßgläubigern beantragt. gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Postschaffnert HVartramph spätestens in dem auf den 24. 1902, Vormittags E11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Klosterstraße 77178, 111 Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ und des Grundes der e zu enthalten; urkundliche Beweisstücke ind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. tachlaßgläubiger, welche si unbeschadet, des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur uuf Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ aus Pflichttheiltz⸗ ten, und Auflagen, Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Berlin, den 8. Februar 1902. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84.

93107

Gläubiger

Aufgebot.

Das Aufgebotstzerfähren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern ist beantragt: J. von 1) dem Gasanstaltsarbeiter Gustav Deich⸗ mann zu Berlin, Urbanstraße 38, 2) dem Invaliden Rudolph Deichmann zu Berlin, eig erf , 18, 3) dem Restaurateur Ernst Deichmann zu Berlin Millersttaße ot, ? 4 dem Wilhelm Klähn zu straße 153, vertreten durch den Rechtsanwalt Schachtel II. zu Lichtenberg, Frankfurter Allee 193, betreffs der Nachlaßgläubiger a. des am 11. Februar 1909 zu Lichtenberg ver⸗ storbenen Fuhrherrn Johann Klaähn und b. seiner am 30. Juli 190! Ehefrau Henriette Klähn, geb. Deichmann, zu deren Erben die 4 Antragsteller gehören, II. von dem Rechtsanwalt Merlecker zu Berlin, e 121, als Nachlaßvetwalter, zetreffs der Nachlaßgläubiger des am 23. Februar verstorbenen Rentiers Julius Conrad aus Groß⸗Lichterfelde, III. von dem Rechtsanwalt Abraham zu Rixdorf, Bergstraße 125, als Nachlaßverwalter, betreffs der Nachlaßgläubiger des am 26. April

N

ebenda verstorbenen

Die Nachlaß⸗

sowie die

auen, Chaussee⸗

Mai

i Die nicht melden, können,

oweit

Todes wird der 31. Dezember 1878 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. Von Rechts Wegen.

93020 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Schuldurkunden der dreieinhalbprozentigen Kom— munal Anleihe der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗ Aktiengesellschaft vom Jahre 1887: Litt. G. Nr. 4090 und 5340 je über 10090 „, Litt. E. Nr. 1431, 1432 und 2612 je über 300 M0

und Litt. F. Nr. 1638 über 100 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 19. Februar 1902. Königliches Amtsgericht 1. Abth. 84.

93021 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heütigen Tage ist der

vierprozentige Pfandbrief der Preußischen Boden⸗

Kredit-Aktien⸗Vank in Berlin Serie 18 Abth. 22

itt. E. Nr. 2002 über 500 S½ς für kraftlos erklärt

worden.

Berlin, den 19. Februar 1902.

Königliches Amtsgericht J. Abth. 384.

93109 Oeffentliche Zuftellung. Der Arbeiter Paul Ischalig zu Berlin, Proʒeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Hr. Grelling zu Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Emilie Zschalig, geborene Lange, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich vagabondierend im Lande umhertreibe, dem Trunke und der Prostitution ergeben sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, neues Gerichtsgebäude, II. Stockwerk, Zimmer 24, auf den 15. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Februar 1902.

Ha hn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer (Mods Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Rosalie Leweck, geborene Philippiak, zu Gommern, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Heinemann in Magdeburg, klagt gegen den Arbeiter Jakob Leweck, unbekannten Aufenthalts,

8

'

letzt in Siegfriedsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den den Beklagten für schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 22. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu . De, . . [3 . en Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . 3. N. 502 ) ; g 2 Thorn, den 11. Februar 1902. Meller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

92790) Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dora Wilfroth, geb. Quellhorst, zu Nienburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krimke in Verden, klagt gegen den Zimmerer Fritz Wilfroth, zuletzt in Nienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 2 des Königlichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf Donnerstag, den 5. Juni 1902, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Aussag der Klage bekannt gemacht. g ö

Verden, den 17. Februar 1902. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

2051 Deffentliche Zustellung.

Der Kutscher Robert Hermann Laske in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Schmid, klagt gegen seine Ehefrau Elise Gertrud Laske, geb. Lohrer, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, die häusliche Gemein⸗ schaft mit dem Kläger wieder herzustellen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 9. April 102, Vormittags II Uhr, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 3, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tochter des F Kaufmanns e Bictigbeim; in Amerika verschollen; Ankragsteller: Abw.« Pfleger GE. Schumacher in Bietigheim. ) ki. Ahles, Ghristine Katharine, geb. 11. Apr 1833,

p. Ahles, Christian Ludwig, geb. 27. beide Kinder des * Wgtr. alt Christof in Bietigheim; in Amerika verschellen;; Antragsteller: Abw. . Pfleger J. Mayer in Bietighein. 3. Schairer, Julius, geb. 20. Qltober 1832 in Stuttgart, Sohn des Tuchmachers Martin Schairn in Bietigheim; in Amerika verschollen; ; Antragsteller ! Abw. Pfleger Joh. Kiemle in Bietigbeim. .

3) Jäckle. Gottlieb Friedr. geb. 7. November 166) Vie des J Schmieds Joh. Gottlieb Jackl in Bietigheim; in Amerika verschollen; .

Antragsteller: Abw. Pfleger Carl Schäfer in Bietigbeim. t

. P Friederike, geb. 29. November 181 Tochter des J Ragelschmieds Jal. Spieß in Vönme beim; in Amerika angeblich mit einem Namen Deint. Friedr. Müller von Kleinbreitenbach (Sch n burg · Sondershausen) verbeirathet; seit Ende der 60 iger Jahre verschollen;

Koch,

Antragsteller: Bertha Heilbronn. 15) a. Staiger, Otto, geb. 24. Januar 11 6. Staiger, Paul, geb. 26. Dezember 1850, bei Kinder des J Schullehrers Job. Gg. Staiger, jultf: in Gemmrigbeim in Amerika verschellen; amn n er, Abw. Pfleger Gbr. Veigel Gemmrigheim. : 1, , Echlaver, Carl Wilbelm, geb. . Juli 16 . Schlayer, Ghristian Anda, geb. 22. August 19 beide Ander der ledigen Dienstmagd Cbristias Schlaver von Gemmrigbeim; in Amerika verschelle⸗ Antragsteller: Abw. Pfleger Fr. Beck in Gemmri⸗ beim. 6 9. . 17) Schäfer, Simon Fried, geb. 11. Tem 1335. Sohn des 7 Weberg Job. Jak. Schäfer ? Ileseld; in Amerika verschollen; k Antragsteller: Wagner Gottl. Müller in Jen 18. Gmehlich, Friedrich, geb. J. Sertember Sobn des f Bauers Job. 6 Gmehlich in M feld; in Amerila verschollen; Antragsteller: Ebrist᷑of DTkenland in Ilfeld. 13) Binz. Wilbelm, geb. G6. Nevember 18. des Bauerg einbauers)] Jobs. Bin in dend zuletzt in Lowell Cneida Gountv (UAmerifa) ver che Antragfteller: Fr. 81 Maler, in Freudental (zoo ö] . Schneider, Jah Fricht. geb. . Anagni R. wür. Amtagericht Besigheim. ö h. mm, Doretbea Garoline, geb. S* Mufgebot von Verschollenen. ruar 1836, 9 Gegen die —— 4 ae . w . Jobanne Magdalene, geb. * Eperiabren zum Jwecke der Tedezerklärung be⸗ 1838. 2 . . u * worden. Ausgebetetermin: J. Echneider, Lulse Frieder le, geb 2s Zametag, 12. Tezember 1902. Nachmittags Schnelder,. oh Hinrich geb 7 e, g nher. Gr ergebt nun Aufferderung 26. Schneider, ob. Gottlieb, geb. 6 a 2 , die Wer schellenen: ih srätcstens im oben. sämmiliche Kinder des J Schuhmacher Je * genannten Termin ju melden, widrigenfallz ibre Schneider in Lauffen a N in Lmerila 6 . Tedeserllärung ertolgen wird; Antragsteller Vusse Baum, geb. Schaeider, Fan alle, wie Uunfunst über Leben oder Tod der Lauffen a. N. u 1 4 Verschellenen zu eribeilen vermögen: svätesteng im 21) Zchmid. a. geb 10 =. Aufgebetetermin bierber Anjeige zu machen. Sobn des Sennenmwitthe Jal 1 a. Rrauß. Gbristian Fried, geb. Ol. beim; in Amerila verschnllen eber 1841. Antragfteller Garl Schmid von * p. Rrauß. Jeb. Gettlieb, deb. 2 Mai 1849, Fr. Weber in * Rrauß. cb. Gettlob. eb. 18. Se tember 1351, T a. Tresj. Ma Wilßb, ge 6 alle drel Rinder der gem Maurers Gottlieb Krauß b. Tresfi, Nenne Nesine Hb d, und dessen Gbesrau anmnste, geb. Daug, in Laufen a N.; nachmalg Gbefran den ern Gbrist Tchauffelen am, 2 eb .. 2

11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen würde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens

im obigen Termin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen

Den 14. Februar 1902. Amtsrichter Abel. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber (L. S.) XL. G. Sekr. Rauch, Stv.

930101 Aufgebot.

Der Ackermann Johannes Kleppe in Obervorschüß hat beantragt, den verschollenen Arnold Stüßel, geboren zu Bbervorschütz am 23. Juli 1846, als Sohn des Ackermanns Christian Stüßel und dessen Frau Anna Elisabeth, geb. Knaust, von da, zuletzt wohnhaft in Obervorschüßtz, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den vp. November 1902. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots« termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auslunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gudensberg. den 12. Februar 1902.

Königliches Amtsgericht.

Prämien Anleihe von 1866, Serie 1093, Nr. 12.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. September 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hierselbst, Poststraße 1, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. l, anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Damburg. den 31. Januar 1902.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtbeilung für Aufgebotssachen. (gez) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichteschreiber.

92630 feen Aufgebot.

Es haben beantragt: 1 .

I) der Arbeitsmann Karl Lehne in Gr. Stöckbeim das Aufgebot von 4 verloren gegangenen bejw. ver. scheniil⸗ verbrannten Schuldyerschreibungen des Ritierschaftlichen Greditvereins für das Herzogthum Braunschweig, nämlich: a. Litt. A. Nr. 4673 b. 15 080 300 6,

Y Aufgebote, Verlust . n. dund , , ?

früher zu Gommern, wegen ehrlosen und unsittlichen Verhaltens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 29, auf den 7. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 13. Februar 1902.

Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

1939033 Ceffentliche Zustellung. mittags Nr. 3) Der Vorarbeiter Johann Müller zu des

Mannheim, vertreten durch die Rechtsanwal

Dr. Katz und Dr. Ebertsbeim st, klagt

seine Maria Ro

früber zu Mannheim,

mit dem Antra x h l. 27 905 Mannheim g

1894 in

schulden der Beklagten. klagte zur mündlichen vor die 1. Zivilkammer des berzogl. Landgerichts zu Mannbeim auf Mittwoch, den 39. April 1902. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufter J

16. einen bei d gedachten Geri 2

Ta

Jakob Kordtz der 5. Division, geboren am 15.

Kompagnie J. Matrosen⸗ Oktober 1877 zu Vailele, Insel Upon (Samoa), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der F§z 68 ff. des Militär- Strafgesetz⸗ buchs sowie der S8 356. 360 der Militãr Straf⸗ erichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen · sichtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind— liches Vermögen mit Beschag belegt.

Riel, den 17. Februar 1802 .

Kasferliches Gericht der J. Marine. Inspektion. 93084 Die un den Grenadier Alfred Dermann Kirchner der 3. Temp. Gren. Regts. Prinz Carl Nr. 12, ge⸗ boren am 2 Juli 1859 ju Guben, wegen Fahnen flucht unter dem 8. Februar d. Js. Str. Pr. E. Nr. 1b 02 Sekt. 11 b. Nr. 934 erlassene Fabnenfluchtserklärung und Beschlagnahme · Verfũgung wird hierdurch aufgehoben. . Frankfurt a. O.. 15. Februar 1902.

Gericht der 5. Division.

1901 zu e, , , re verstorbenen Rentiers Friedrich Wilhelm Spielhagen, IV. von dem Rechtsanwalt Max Hoffmann zu Berlin, Unter den Linden Nr. 16, namens des r, m,, ,. Landraths a. D. von Flügge, etreffs der Nachlaßgläubiger des am 25. August 1901 in Dar⸗es⸗Sallim verstorbenen Regierungs⸗ Assessors a. D. Henning von Flügge. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der vorauf⸗ geführten Verstorbenen spätestens in dem auf den 16. April 1902, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Hallesches Ufer Nr. 2611, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ theilsrechten, Vermächtnissen Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die Gläãubig aus Pflichtt heilarechten, Vermachtnissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschrankt baftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Berlin, den 11. Februar 1902. Buchwald, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

206 Königliches Amtsgericht München 1. Abtheilung A. für Zivilsachen.

In Sachen Braun, Hermann, unehelich der Köchin

Babette Braun, in München, gesetzlich vertreten

durch den Vormund Georg Preiß. Wachtmeister bei

der Schutzmannschaft in München. Klagers

Hülder, Karl, ehem. Rechtspraftikant,

6 18 LL

bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am Freitag, den 10. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, beim Gr. Amtsgericht Achern zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht m alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin davon an genanntes Gericht Anzeige zu machen.

Achern, den 14. Februar 1902.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: J. V.: Gräßel.

Juni 1831 Jak. Ahle

93003 Der erer Friedrich Schubbe zu Lüdershagen hat beantragt, den verschollenen Statthalter und Rade. macher Johann Karl Ehristian Schubbe, geboren am 26. November 1825 in Ahrenshagen, zuletzt wohnhaft in Ahrensbagen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spatestens in dem auf den AI. November 1902, Ver- mittags 110 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Auf⸗ sorderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Barth, den 1. Februar 1902. Königliches Amtsgericht 193001 Mufgebot. . Der Rechtsanwalt Baron zu Berlin, Brüderstr. ?, bat als Abwesenbeitepfleger beantragt, die verschollenen großsäbrigen Kinder des Schneidermeisters August Gbristian Ferdinand Trebe, nämlich ̃ z Gmma Agnes Bertha, geb. am 9. April 1369. 2 Agneg Franziela Mariha, geb. am 30. No—⸗ vember 1870, . . z zulegt wohnhaft in Berlin, Choriner Straße 8], fũr todt i erllären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Citober 1DpO2, Vormittage 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Klesterstraße 77 13, III Treyven, zimmer b, anberaumten Aufgebotatermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod der Verschollenen iu ertbeilen vermögen, er gebt die Aufforderung, svaͤtestens im Aufgebotatermine em Gericht Anzeige zu machen Berlin, den 8. Februar 1M. Königliches Amtegericht J.

a weren tes Dorbee

r w 035 -

Uhr. ungssaal

Juftijvalaftes gel

1 *

Simmer

flagerti ce Ver

——

100 (

—— *

388. aden. Der

2 21

118 or 1

über 300 ,

v aut

Je *

*

eL 21

22 * 1 2 Verhandl ing Spier (Srcntber: 8 M 1 rr geb. Spieß. x

***

oꝛ9ys] Am 17. April 1901 ist der Arbeiter Hinrich Spitt aus Otterndorf gestorben. Er ist am 28. Oktober 1811 zu Lüdingworth geboren. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zu. stehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum I. Mai 1902 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird., daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefäbr 260 Ctterndorf, I5. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. IJ.

Berlin. den 15. Februar 1902. 1 Königl. Amtsgericht 1II. Abth ͤ dem chte zugelanenen walt zu bestellen. vecke

93007 Aufgebot. Zustellung wird dies

Der Rechtsanwalt Curt Gäszer bier ba gemacht. walter des Nachlasses deg am 21. Oktober 1801 in Mannheim, den Klotzsche verstorbenen pensienierten Wasserwerkg. (L. S8.) beamten Julius Otto Arnhold das Aufgebot der Nach⸗ chtsschreiber des laßglãubiger beantragt. Demgemäß werden alle die jenigen, denen eine Ferderung an den Nachlaß des m d 3 Sesfenti genannten Erblassers zustebt, bierdurch aufgefordert 1 Uugh ibre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte srätestens in dem Aufgebetetermine, der den 19. April 1907. Vormittaga II Uhr Zimmer G69, anberaumt wird, anzumelden; die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können unbe- schadet de Rechtes, ver den Verbindlichkeiten aus n Pflichttbeilg rechten Vermãchtnissen und Auflagen Wllagte 264 beruücksichtigt ju werden ven den Erben nur insoweit . , M , m, rn . 8 alg sich nach Befriedigung n, ö. uicht⸗ . der nicht aue geschlessenenen Gläubiger noch ein Ueber. Q 11 schuß ergibt. Die Anmeldung bat die Angabe dee ** denn. April Gecriteg.- Gegenstandeg und des Grunden der Forderung zu 1 1 kulbalien. Urfundliche Bemesest ade sind in Ürscheist ela s wen am mit m ten. eder in Abschrift beizufügen utlichen n mn Tregden, den 1. Februar 1M delznnt Emeackt

Königliches Amtehericht Abtkh.e l

Nordhausen, den 11 Ve lanntmachung. Der Ackerbürger Tbeoder Ort m Tempelburg bat die dem ürschnermeinter Wil belm Gehrke ebenda ertbeilte Vellmacht vem 12. Wai 1900 für krastles erslart Tempelburg, den 11. Febenar 1M, Der Gerichteschreiber des Kgntglichen Amtagerichte

Normann, Sefretar

lol Be tannutmachung.

Durch Uunschlunnrtbeil dez unterzeichneten Ge-

richt vom 11 Februar 1e it der ag 14. Juli

1811 zu Dillenbarg geborene, zulcht a Benn wedn

bast gewesene Juwelier Severin CMeyrgeld für ted;

rant. Al Tedenlag der . Tejember 1897

se slqestellt mͤndlichen Conn, den LI. Februar 1m 1

Rönkgdl Umtegerich. Abid 190

Ma Wamen dee Ronin Ja dem nu ede raden am decke der Jedes eillitung det verschellenen etre be lichten Gigenlatidaet Vonile Riir geb Waam nr smlen Nkannt webabaft bleilelbi, bat RsGalglbe Amtericht Mesenberg Wye dem Uu sgebe lter ne am 2 ebrnat (Rn d Urateirlkbtet ven Welder ar Mecht erfaan

bie versholl miscte,, nid n un brenn die, dern H. in wle fr let ern . 2

un , Gra ate.

An

der —=— *

é *

* 2 * . . 21 *

. eu

1 1 *

iche Justellung. te Tbalemann, geb. G . ? 4

ent liche Jute ung.

———

8 11 *

zu Nordbausen 224 12 Rechtsanwalt den Buchbinder 1 * wm Greß. Sale boslicher Verla

Parteien zu

* ezeßber ek, klagt gegen ibren Gbema keritz Thalemann, rüber anten Au ent bali. au. &

vyr* 11

*

61 . cu rgt ung Wie ze nern.

r Dartwana. . . 1 I

—— * *

. c Xctem

2 82 e enen

1 Am 29. Januar 1901 ist zu Otternderf die Wi Anna Schröder, geb. Goc (auch Narsten eder Echrie fer genannt, gestorben. Sie ist am 19 No— dember 1831 ju Lamstedt geboren. Da ein Grbe des Nachlasses bieber nicht ermittelt ist, werden die⸗ jenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß justeben aufgefordert, diese Rechte vie zum J. Mai 19O0n bei dem unteseichne ten Gerichte an jumelden, widrigen fallg festgestellt werden wird, daß ein anderer Erde Az der Preusische Fiekug nlcht vorbanden ist. Der reine Nachlaß betragt ungefäbr MM M, Ctterndors, 17. Februar 1M. Ronigliche Amtagericht.

liz] Cessentiiches Musgebot.

Der Schneider Vermann Heiniich Karl upp aun Varbedamnih. geboren daselbst am 12. Mhril 1867 Sebn des Arbeiter Gwald den und einer Gbe⸗ fraa Lonlse, ebornen Vischte, eit 1 verschellen durch hinken de Königlichen Amtegerichtg in Stelp vom 8 November dm für lodi Frhlär erden. Seine Grben sind unkekannt. Alle die eigen, welche Gibansprüche auf den Naclahß deg Dermann Ouhh erbeken, werden ausgeserderk ich datestend bi zum g. Tdeniember oo e s za melden und ju lenttimieren, n id ii gen sallg der Nachlaß dem sich melbdenken nnd lenliimserenden Erben. in Grimangelung dessen aber dem Finlug ver⸗ Wielt werden wird der sich später meldende ee alle Nerfaqunhen der Grbschaststkesiherd an lar rennen schuld ig fein und weder Rechnundelegung dech Grsag der Nuhpungen, loader nur Leraumhabe der nech Nor bandenen wild sardern dur sen

Giolp, den . Nerem ber mn

Ronigliher UAmisneticht we] niusgebo

Vie demnitimel⸗ weinestine udemin geh Dartramyb in Vigrampders Kat alt ebin der am Ser tember 1m geißertenen Peischangaers Gbristian Dennie Hartramph ian nnn, Kerrenplaß G dan ebe fgherabten um In Var schlie ang

m Antrage ttwe or

w 2

*

wd.

8

2

Uhr. dei dem gedachten

. 8

Abtbeilung (J

Dum

Aus

er 1

ae * Tlage

r 1mm r et 21 . e 6 ere Antr

tra as urs. Rm mer 1992. rn itrage 1

den

n

: 220 War, . Sam drecke der 1e de Mn

* ud

.

930221

Bre 22 chreiber des Toniglichen a Ceffentliche Juste lung. ie Arbitertrau Julisane raiem M erchte cee der Tro renñᷣbeve llmnãach tiater Rechtsanwalt Schneidemübl, Nagt dren mar den . ñ 8 Dar ata. Arbeiter Tdemae Trajemati,. der un Grarn k ; * 2 den er . ept unbefannten Uufenkbalte, auf 8 Verlassung dene. wegen darch die Gde ben deten ö R * 8

Wort Nite dend

As Gerichte ri:

anni 2 S.

87 r d des Tanner lkden Twaeeereden

ea, , mn.

83 . der X 883 i

Ten dee de- m-, tr Nevember r Schmid in

siabeim. t

ve,

.. 7 . teien N. NVellagten J fläören und

nd 1 11 1 muerte

ö

1

ar d idm

ald erh Verdandli Jivil kammer Sebuc ide mũdl mittags H Mor, de ten 2

2 *

X 8 31 De . 1 da pri d A. et de

15 380 300 4.

sachen, Zustellungen u. dergl. n, ,

Gyferth 1. u. II. daselbst, das Aufgebot des im

NRelhs - Schulbverschrelbungen ist Keantzraßt werden; emen Gisbern am 12. Mai 183,

1 8* 12 31 x

dem Kaufmann Paul Kniep bier, als Vertreters der rar rl eme, amn 8 jum Jwede der 2) der dreiprozentigen Reichs Anleibe von 1392 e, , ,

Donaneschingen, vertreten durch die Rechtsanwälte, K . zreoremtiaen Reich Anleibe v 91 schwister J , sämmtlich ju Wolsenbättel, vertreten durch

z im G : don Wolfenbüttel

Raniglichen Bani. Dberbeamten CGrnst von Grundberr Aufgebot der im Grundtuche don Wol

r 5 5 2 z ry vor 800.

1 m er h die Rr. di gs ber je iso M 11. Mär 1318 eingetragenen . otbet von ]

2 = P ' lier 4 r int Ve

Dalfmann e Tisscitor, Aurmeftr. Mr. I4. vertreten jum Zwecke der Ausschliekung der unbekannten

* etbsa 2 Dermann Nose Ver dreirrezentigen Deutschen Reiche Anleibe 4) der Lerbsaß und Stellmacher 26 se No 2 Gr. D ar die öh , beantragt durch den Kaufmann Isider Lutt kelm Keibkese o. = 2 w Ur, Denkte far straße 1090 nachberign Gbefrau des Kettsassen Jcbann Heinrich

1 E 1M ö

reieiabalkrreentigen Deutschen Meiche

9 . =. * ö 2

oo , Her ; 5 Taler für in Gkrenfleid, um Jrecke der Aug o , Lin, e Nr. 80 349 über

E em J Bie Jababer der bHeselchneten Urkunden besm. die.

antrtal ben 1 1 !; Scene Aumsicbt v 1 . 5 * ? stent Dent icihen Reiche Anleibe vem Jabre 1879 Linn. R aben glauben, werden damit auge ordert. vate f ibre Rechte anzumelden MWerret in Licbeneida, ü beraumten Aufaebetgtermine ibte Mechte an! Teutichen Reiche Anleibe

3 der TEischler Karl Müsler zu Welfenbüttel, 2 = he duche von Wolsenbatiel Bd. Xi. Bi. 36 * . Meike. J? 59 89 . 1 der dreiprorentigen Reichs Anleibe von 1891 anne, f ibn , anne üoö been, 2 3 erdiene ois. Qul M 2 ; Dar der pen wmmerdlenet Duboit, Julle Mar Ausschließung der unbelannten Verechtigten und = ö 1 * . ; . . ) ie Gbefrau deg Tischlermeisters Wil belm Lölen, 6 6 en a 1 11 * rr z n ö e, , md Pr. Gecheter i Serbe, seine Sohne Emil, Karl und Deinrich, Ge— 3 an é und v * Schõnian, ] Lit C. Nr. 75 9ög und ve 1897 Lit. end, en mn Pere, dasestst. Ansbach Br. X Bl. 4 beim Grundstüchke No. ass. 873 fũr ö. noda und Lie Bb. Rr. 120 491 und Nr. 120 495 uber ie auz einer vom vormal gen Stadimagistrat 4 Wel sen. durch den Rechte anwalt, Justijrath Freischem zu rechtigten und Araftlegerllãrung des etwa darũber vom Jabre 1391 Lin. l. Nr. 45 814 über M , la Gr. Den fie, vertreten durch die Rechtganwälte 1 Ralnbassit jo, verticten durch anger Jebann KCatbarine Nese, Tochter den 8 rer Tiicle jn Gr. Denkte, am 3. Nedemker 18518 ein- dem, abr, sss Li C. Nr do 348 aber Ne R i nr schließang der unbekannten Berechtigten und graftlet · 366 ber Sr Mr 380 350 über 1900 A. Fran, jerlgen, welche ein Recht auf die eberelchacten aun in Frantsurt a w or ier wn n, Ceanteagt durch den König. , de,, nun den 183. Juli 190. Morgen 8 rer dreivre jenigen und die betreffenden Urkunden der salenen, widrigen · * 19111 n * Pe . Nr. 13 4M üer M n.

Noer ichen von, Ver⸗ 8 en bei a De 2 ö ward

in Amer ila ( Philatelrbia?) verschellen; Antragsteller Pfleger Jakob Knoll in eben- 2chadusse len, Nestue Friehermte, ein u . : 1866 . 2a Vnsherer, Wenedikt Girser geb * Juli 1826, 1 Tchäuffelen, nh nein e 19 ad a. und h. Giaker be F HManern (wet

erer, Wikelm, Bauer b 20. Mai 1831, hne der in Kirchbeim a. M.,

1 . 1 [71 * keide Sob Jeb. Friedt. Pfisterer in

erika verschoellen; e, und J Rinder ben, nach Umerssa ener Grhristlan Bechtel in Bäcker Gk. Vein Sch men (wal oben sammtlich in mera Ferschallen Antragiteller Rnerenl. Meg

NVesiabeim gaiser,

Juliusstadt, vertreten durch die Rechtsanwalte Dag Aufgebot folgender abbanden gekommener nd den e, nnn s far Cie 4 ee . ö r aus der stadtgerlchtlichen Schuld. und Hvpothel. garetbe, geb. eu, Kraftloserflärung deg etwa darüber ausgestellten ., n Auguste, geborene Schönian, der Schlachtermeister m 32 Linne, sowie die unverebelichte Anna Ne 186 455 über je 000 Æ, beantragt von dem die Rechts der Vreiprozentigen Reiche Anleibe ven 18392 den Ackermann Jenas Schlierbale a Drütte am o , beantragt durch den Vandelemann Deinrich bunel auegefertigten Sbligatien vom 10 Ayril 1806 Dãasselderf, erteilten Hrvotbelenbriers. und dem. Jabre 1897 Liti. D. Nr. 122 829 aber Gryferth 1 u. 11. Wel fenbũttel, das Uufgebet einer ee, matt arl Mäller zu Berlin, Jimmer- Andreas 2 ** und Deore ber, geb. Die driche, aleibe r geirazenen Abfindung ven 109 Thalcrn, semie r 0 3M über 1990 M, 141. ( 1 n Linn erilirung deg ewa auesgefertigten vrretbelenbrieft 3 Bernbard Schauer⸗ 7 der eben aikr toicutigen, rabet victrtoßentigen rund buchm üg cingetragenen drreibeten . ln ile Srrner Glanebmer a. D. Jobann Friedrich io übe, ver dem urierrechneten Gerichte aa. dem Jabrte 189 14mm soll, Rraslegerflirneg ener Urfarken und Uuß-

9 Erw Abm

1 mal n .

iIchiießang der unkefanaten Dereikefalaabiger er- felgen ird ö ; weilen büattel, den 1 Februar 1m

Cr ioalichet Amte seriht

Herten ren der Franffarter Trancwert- Unfall- um, Gieerersihetunge Affiengeicllihat in Fran. or, e, WM, vertreten durch den Nechtaanmall 1. J

Has ebend aselft. * . in en * ge Reine de r = 1 * 1 43 = Ver ffenilich R Wedperkerf., Gerichte scht · 4 * gsterteiicen LUivttant. alt erich Fersen Imierichta Tren. nnn Erie digung siraik Klein- * Fi, Ref nnatwackaeg Ben d deFraar 1G], Ver⸗ len ben Jabekerrar t ten bett ak xx tuch

dem anßen. Unwant

zecke der Rentlihde

die let unn det X . T Cbuc idem ahl. d.

Der Gerihteichteider des Qeen Ce gentiiche uten

nent 16

alm! nick

1 i 22 . n

298

* * 9

1 . I * I

z wahlen nch d nag. lie nne g ger, geb. 5. Nerember 1855. ne wrrerte J

90h 1 * Ficher in vech la

8 pn ‚.

merila verschellen

dem ter . 216

811 1

. 7 2 2 an 14

*

Ne dae N eder een, we, , Ne W de drr, n. n de Wer wn dane

1 P * . valet i d min 18 * E w

4*