1902 / 46 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Berichte von deutschen Fruchtmã . 96 Personal⸗Ver änderungen. Battr. Chef im 6. Feld⸗Art. Regt, zum Adjutanten beim General⸗

. Kaniglich Breufische Armee. 9 . Butschke, . . ö * a 3. en , Qualitãt Offiziere, hnr*ich ene. Ernennungen, Beförderungen Re Derfflinger an der Kriegsschule, beide unter Stellung à la suite ihrer Truppen. ; Durchschnitts Am vorigen wun und Versetzungen. Im Beurlaubtenstande;. Hubertus stock, 9 ch theile; die Pauptleute: Hoffmeister im 3. Inf. Regt. Prinz Karl di mittel gut Verkaufte Verkaufs nit Nartttehe 1 wcbruar. Befördert: Roß man nem Lt. der Re. des 4. Gorde= l von Bayern, Bucher, A Ia suite des 2. Inf. Regts Kronprinz, Lehrer 198 75 Menge . ö. d'Art. Regt. (Königsberg) zum Oßerlt, Karow, , ; an der Kriegsschule, im 15. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Gezablter Preis für 1 Doppelzentner 9 werth 1 2 . Durch Cre jum Lt. der Res. des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. ĩ Desterreich, Sprengker. A sa zuite des 4. Feld Art. Regts. König, ö. ; . J * (cschnitts⸗ ãtzung bein Nr. J. Ploke⸗ Vize⸗Fel dw. (Liegnitz zum Lt, der Res. des Königin Tehrer an der Art. und Ingen. Schule, im 6. Feld⸗Art. Regt. = zu niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster zentner preis dem Doppek i, gi cht z e ,., Nr. 5 1 ö . K n ö. ö. h n, . ö suite ö ö Fuß⸗ rei 2. Aufgebo ehlau), zum Hauptm.; zu Lts. der Res.; die rt. Regts. vakan othmer, Erster Offizier vom Platz in * . * . 9 2 ir e ere. . i. un belumnj . en, sek! Ennig (Tilsit) des Inf. Regts. von Lützom (. Rhein.) Ihen st i in dieses Regt. als Führer des Fuß-Art. Wr ent. * ö 25, Erdmann, ÄAllenstein) des J. ,, Inf. Regts. 9 München, Dörfler, , und Komp. Chef vom 17. Inf. Regt. Weizen. é Iö2, Krause (Tilsit) des 1. Masur. Inf. Regts. Nr. 146, Nr. 6 (Y. Berlin egts. von Srff, zum 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, J 16,50 6 Dannemgnn (Gnesen) des Inf. Regts. n. Friedrich der Nieder⸗ Bredow (1. Schle . ö. Mayr, Hauptm. und Komp. Chef vom 56. Inf. Regt. Kaiser 1 te. 1158 1 ö . fande (3. Westfaͤl Nr. 16, Reiche rt. nesen) des 5. Niederschles. K Wilhelm, König von Preußen, zum 17. Inf. Regt. Orff, wversetzt. k 1700 en f ; Inf. Regts. Nr. 1654. Horn, Vize Wachtm. . des Pomm. Durch Verfügung des Kriegs-⸗Ministeriums. Bouhler, 1 2 11040 . g ?. . Train⸗Bats. Nr. 2; die Vize (Feldwebel: Atto (1 Berlin) des Gren. s Hauptm. und Komp. Chef im 1. Fuß⸗Art. Regt. vakant Bothmer, 1 16,60 389 ö. Regis. König Friedrich Wilhelm . (l. k Nr. 2, Schröder zur Dienstleistung bei der Insp. der Tech den Institute kom⸗ . k n , . 17460 6 16 Koldenh ej J . ö h (2. Westyreuß., mandiert. . . e., grant, st. 1 . 16 36 ; ; ö Nr. .. Mal y erlin) des Inf. Negts. Freiherr von Sparr Abschie dsobewilligun gen. Im Beurlaubtenstande. Im Beurlaubtenstande. Februar. Frank, Lt. in Strehlen i. Schl... 1 . , ͤ ; . Westfäl) Nr. 16, Schroeter, (Kästrin des Inf. Regts. Hub . ö stock, 34 ö Der Abschicd bewilligt: Stein. der Ref. vom 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, zum 14. Inf. Regt. Hart⸗ k 15, 90 15936 16 376 ; Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenhurg.) Nr. 29, Fau fen, Hauptm. der Ref. des Königin Augusta⸗Garde⸗Gren. Regts. mann versetzt. . . ; J 1720 1746 17560 9 ] Schacht J Berlin! des. Infänterie. Regiments Graf Bose Nr. 4 (If Berlin), mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 13. 3 = 11 16, 10 1656 17566 . sJ. Tbüring Nr. 31. Schrot, Laube (1 Berlin) des Füs. Regts,. Üniform, Wendt, Hauptm. des 1. Aufgebot? 1. Garde-gantmw. bruar. Frhr. v. Maderny, Oberlt, a. D zu den ohne die Er— . J 1636 i. ; ; von Steinmetz (Westpreuß) Nr. 37, Hor mäüth (Brandenburg 4. S) Regts. (111 Berlin), Fan, Oberlt. des 2. Aufgebots 4. Garde. laubniß zum Tragen der Uniform verabschie deten Offizieren versetzt. ayen V ö h 16.56 ; kes Inf. Regts. General-⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Gren. Landw. Regts. l Trier), Schultze, Oberlt. der Res. des 16. Februar. Frhr. v. Wal den fels, Oberstlt. 4 la suite dd 15 96 16 40 ĩ euße! (6. Wrandenburg) Jtr. 6d, Braune (Guben) deg 3 Nasfan. . Garde Feld Ack Kegts. (Hanngder) . Savigny, Lt. der Ref. Ses s, Füß-Art. Regts Inspekteur der Technischen Institute, unter . 16 16 1666 ö „subhtegtz. Nr. oss, Ichs (il Berlin) deg 5. Bäd. Inf. Regts. des 2. Gahde Megts, ü. (Ül Berlich, Gänz Edier Herr zu Verleihung des Ckbarakters als Sberst mit der geschlichen Pension k ; 1767 z . 2. Faifer Friedrich 1IJ. Nr. 114, Rohde (L. Verlin), Krüger Pu tlitz, Hauptm. der Res. des 1. Bad, Leib-Gren. Regts. Nr. 100 und mit der Erlaubniß zum Forttragen der bisherigen Uniform mit 1 16,33 1890 18.33 . Prenzlau] des Danziger. Inf. Regts, Nr. 128. Wi l berg (Prenzlau) (Stargard, Mengel, Rittm. der Landm. Kav. 1. Aufgehots den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt. J 17330 1886 19560 . bes 3. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148; die Vize⸗Wachtmeister: (Gnesen,« beiden mit der Erlaubniß zum Tragen ihrer bisherigen Im Beurlgubtenstande. 13. Februgr. Sixt, Oberlt. k 16.70 : 17 46 1766 . ; zäöeßler (k Bersin des Schleswig Holsteinschen Brag. Negts. Uniform. Tonne, Lt. der Tandw, Kav. 1. Aufgebot (unklam;, hon der Ref. des J. Inf. Regts. König, Benisch, Oberlt, von der Mainz J 17,30 ; 1815 . ; Rr. Iz, Thomas (Guben) des 3. Schlesischen Drag. Negts. Nr. 15, Ezygan, t. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Naugard); den Haupt. Res. des 11. Inf. Regts. von der Tann, Zum stein, DQberlt. von der St. Avold . 26. 1680 6. . / Dietrich (Brandenburg 4. H.) des Feld- Art. Regts. GeneralFeld. leuten: Gebauer der Res. des 1. Sberrhein. Inf. Regts. Nr. 97 Landw. Kap. J. Aufgebots (Ludwigshafen), Hau ber, Oberlt. von der ; . . = . ; seugmeister (J. Brandenburg) Ni; 3. Lichtenberger (V Berlin) (1 Berlin), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform, Landw. Inf. 2. , (Weilheim, mit der Erlaußniß zum es Feld Art. Regts. Genergl⸗-Feldzeugmeister (3. Brandenburg Mathies der Landw. Inf. 1. Aufgebots (1 Berlin), mit der Er— Tragen der Landw. Üniform mit den für Verabschiedete vargef riebenen Roggen. Nr. is, Hantscheck (17. Berlin), zum Lt. des Landw. Trains aubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Ra sch der Landw; Feld⸗ Abzeichen, Geist, Oberlt. Von der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Dil⸗ 1460 1520 zrglusgebsts. Schwensky. Sberkt. der Landw. Inf. J. Aufgebois rt J. Aufgebots i Berlin), mi der Grlaußniß zum Tragen der Landw. lingen), mit der ge gf r f Pension, Göß, Dberlt, von der Landw. . ie 16356 . ; . (il Berlins, zu den Res. Offizieren des Telegraphen-Bats, Nr. 1, . Blumberg, Rittm. der Res. des Kür. Regts. Graf Inf. 2. Aufgebots (Nürnberg), der Abschied bewilligt. 14,00 1420 14560 168 2. : Thurm, Lt. der Res. des Inf. Regts, von Alvensleben (6. Branden- Geßler (Rhein. Nr. 8 (V. Berlin), mit der Erlqubniß zum Tragen Im Sanitäts- Korpe. 12. Februar. Walter, Unter— a . 1866 3 ; ; burg) Nr. 2 (II Berlin) zu den Res. Offizieren des Kaiser Franz feiner bisherigen Üüniform, v. Wal dthausen, Rittm. der Res. des arzt des 2. Jäger⸗Bats,, zum Assist. Arzt befördert. w; 13,50 1410 14536 1959 2X ö Garde Gren. Regts. Nr. 2, —versetzt. 6 z Schleswig-Holstein. Uan. Regts. Nr. 15 (i Berlin), Wald⸗ Beamte der Militär⸗Verwaltung. 1 14490 14,566 14.56 . 6. Befördert: zu Lts, der Res.. Sa zt mann Fähnr. (Halberstadt) schmidt, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (19 Berlin), z. Februar. Nischler, Geheimer Kriegsrath, Stellvertreter 11 14,40 / 14760 1566 29 . ö des Inf. Regte. Vogel von Falckenstein (. Westfäl) Nr. 56; die Paschke. Rittm. des Landw. Traing 1. Aufgebots (Kottbus) diesem des Minn als, ann ert ager Ten äathe , Tlee, wem terium 1 . ö . e e , reslau .. wd ü 5 2. t exander von u reuß. 4 ohr o), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (11. Berlin), mit der ]. 1 ; z ; . 1, ; 183 . 363 ö ö . Ie dr ) des 2. Thüring Feld⸗A rt. ö. Nr. 55, Schmidt, Hann hin zum Tragen der Landw. e, , Richter, n, n, , . a ,,,, 5 6* Or ahnt w —ĩ 14,65 14.656 . . —ͤ ö. ngeie 2. 1agh h; e ß a Hel gb Gen re. 8 . , Tila 9 4 . 41 3 i m, n,, fe Mos ir Ger ger r eetz 1 ; / z j ) = . selder Feld⸗Art. Regts. Nr. 75, Bran dt, Vize⸗Feldw. or ,,, . er Landw. Inf. 2. Aufgebots erlin), ; ; ; ; J . 2 1686 2. z Inf. Regts. von Alpensleben (6. Brandenburg:) Nr. 52, v. Criegern, 6. v. Richthofen, Leutnant ke Hande n, n. Aufgebols 1 ,. n, mn, , e,. 1 ; 185 ĩ 263 K ; . (Görlitz) des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Groß. (1 Berlin), Scherer, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots . s eln 65 . 9 * ß n , Time! verliehen 1 H 10 33 2. ; herjog von Sachsen), Schuster, Vize Wachtm. (Lauban) des (Bitterfeld, Berger von Lengerke, Oberlt. der Landw. Inf. ang der ö asse . 5569 en 6 ĩ n,. alf fe Tg fir Mayen ö. 136 303 2. . Schles. Train-⸗Bats. Nr. 6. Rothe, Lt. der Landw. Inf. 1. Auf. . Aufgebotg (Torgau), Köbnemann, Hauptm. der Res. des 3 Bad. öh. . Ha 3 e 16 ir e, 6 en k . 1330 1336 a2 . .2. ; ,,, zu den Res. Offizieren des 1. Kurhess. Inf. Regts. e n , 1 30 i erg be 3, . . y,. XV ö 1 ju Vüchhaltern bei der 11 3. ; . ? = = ö Nr. versetzt. ö (. nf. 2. Aufgebots (Neutomischelh, Hildebrand, Rittm. der Landw ; 6 J ; 245 Saarlouis 1 1 « 4 3564 . 2D. 2. Befördert: zu Lts. der Res.: die Vize-Feldwebel: Brückner f J ¶Neutomischel). Zahlungsstelle J. Armee-Korps ernannt, Dick, Unteweterinär des Landshut r

. Rap. J. Aufgebots (Neutomifchel, allen dreien mit der Erlaubniß . z. ö 9 1 1900 1536 73 . ; ö (Oels des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) zum . der ie, hen mislln, gar nn Oberlt. des 35. Ehev. Regis. Herzog Karl Theodor, zum Veterinär befördert. 1 ; . '

. ö ; ; z ; ; ! iantamts-Assist. des Proviantamts . « 2. . Rr. Jo, Hocke (Neiße) des Inf. Regts. von Winterfeldt (23. Ober⸗ Tandw. Trains 2. Aufgebots (Rapitsch Nitschke, Hauptmann der 7. Februar F uch Provian ( r 11ũẽ l 3 3 3 * 833 = schlef Nr. 23. Klose (heiße) des 3. Schles. Inf. Regts Nr. 156; Reserve des 3. . Infanterie⸗Regiments Nr. 58 (Wohlau), n 96 ies e n, . er g ge eri er, 1 * 14385 Ab 2. ; die Vie. Wachlmeister; Wiskott ( Breslau) des Lei Kür. Regts. Brandt, Rittmeister der Resewwe des Königs. Ulanen⸗Regiments ö enn erg, ere e ch ben gr, St. Avold. 6 1420 145 6 316 . ; ö Großer Kurfürst (Schles) Nr. 1, Dobersch Bret lau des * Schlej. (1. Hannov.) Nr. 13 (Münsterberg), beiden mit der Erlaubniß zum Religions und Gittenlehre am Fader ten · Korps. auf ie Tauer feiner

16 3 26 i r enn, , , e g eg dne. Had. ert. Tragen ihrer bigterigen unifgem . Frhr. Reicht hefen. .der Verwendung in diesem Lehramt der Titel eines Königlichen Professors 6erst . ee , we. , e fe , üs i , , Sg n e di bee ene, relle. g ä

e æ e. egts. Nr. 57, Zacharias, Vize Fe w. rteslau zum X der Landw. rains 1. Aufgebots (11 G en), oenen, Hauptm. der des. es ; K FF Fat.

13, 40 14.80 Inf. 1. Aufgebots, v. Bast ine ller, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65 (Rheydt), ud der , , zum G. 1 n Be ven 2. 12346 123760 5 67 . ; = Geldern), zum Oberlt . zu Lts. der Resen. die Vize Feldwebel; Tragen der Landw. Armee-⸗Uniform, Bauer Hauptm. der Landw. rh, lt ren hang dem id Hul ., Held im 13760 165 r 66? 8 ; Den tsch (Lenner) des Niederrbein. Fü. Regts. Nr. 39, Brandt Inf. 1. Aufgebots (Cöln), Weyermann, Rittm. der Landw. Var. Ii n pen nit ken range vom 18. Angust iöoö. d 1256 1339 5 ala . ; Nrefelb) des 3. Großherzogl. Hess. Muf. Regtg. Leib · Regts.) Nr. 117, J. Aufgebotg (Siegbur z beiden mit der Erlaubniß 1250 175765 133 ĩ 2. ; Vildbaut (Coesfeld) des 16. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161, zum ragen ihrer Reher gen Uniform, Karsten, Ober Xn. (Ctöniglich Württembergisches) Armee⸗Korvs. 1333 33 2 ; 238 21 Paffrath, Vije Wachtm. (Düsseldorf) des Hus. Regts. Land. leutnant

ͤ * * ; des Landwehr ⸗Trains 2. Aufgebots (Bonn), von Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 14. Fe-

1316 1336 . 8 an ; ; raf Frichrich Ji. von Hessen⸗ Domburg (2. Jurhess) Nr. 183 die Seht, Hauptm. der 23 Inf. 2. Aufgebots (Stade), von brunar. 5 Major d 1a suits des J. Inf. Regts. Nr. 127

6. 1225 23 4 2. Vie Feldwebel: Konen (Bonn) des 5 Westfäl. * Regts. Hobe Baron v. Gelting, Rütm. der Landw. Uav. 1. Aufgeh ö 2282 * 6

a z ; ; ots und Vorstand des Festungegefängnisses Um, mit Pension und der 1270 13.20 ö 2. : Rr. Sz, Heup gen (Siegburg) des 5. Rhein. Inf. Regts. Flensburg), beiden mit der Erlaubniß zum Tragen ihrer bis⸗ ; Sestung

13,10 1420 ; 1 ; = Rr. C, Beit lich Jüssch des 8. Nhein. Inf. Regis. Nr. S3, berigen Üniform, Gigenbrod te Oberlt. ber Landw. Inf, . Auf- 33 . 1950 2. ; Llink kammer (MontjoieJ des 7. Rbein. Inf, Regts. Nr. 68, gebots (Stade); den Liz. NRuhle der Res. des 2. Hansegt. Inf. Fr Penk ußtenstande. 14 Februar. Maler, gt. Lem Glogau. ; . : 22 * ö ö Freysckmidt, Vie⸗Wachtm. (Sieghurg! des 1. Hannoh. Drag. Negtg. Nr. 76 (Damburg), Ostermann der Res. des 1. Westfal. Train 2. Aufgebols des Landw. Benirks Ludwigeburg, der Abschied diegnitz J ? 3 1475 3 J 333 . 2 ; Negts. Nr. 9. Rath, Vir Wachtm. Nenß) des 2. Rhein. Feld · Ari. Feld. Art. Regis. Rr. 7 (Hamburg), Die st el der Landw. Kap. 2. Auf. Fewilligt. Maven 11 688 = ; z . ; ö 8 * . * = = Nr. 23, Hölzer, Vije Feldw. Jülich) zum Lt. der Landw. Inf. gebots (Schwerin), Gr. v. Bothmer der Landw. Kap. 2. Aufgebot gaiser liche Marine. 1 dd - 2. 230 12835 3 180 . 2. J 1. Aufgebots, zu Ltg. der Resewe? die Vije⸗Feldwebel: Schubert Wismar), Holst der Landw. Inf. 2. Aufgebets ( Altona),

1 1 890 2, i

d .

X 23

1 , n, 6

—— ö E m , , , e e ,,

w

——

. 29

te 9

Allenstein m Sorau N...

osen

g . Ostrowo . Schneidemũhl Kolmar i. P. . 1 2 Strehlen i. Schl. Schweidnitz.

2 S

re R R le - 5338

1

Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Karl Nr. 123 der Abschied bewilligt.

.

83

z is ! ) e 2 Berlin, 11. Februar. v. Grumme, Kor. Kapitän à la suito ; . ; ; ; ; Kiel Tes Gren. Regt. Graf Kieist von Nollendorf (1. Westpreuß. Kie wie t, Sberlt. der Res. des 1. Hannob. Inf. Regts. Nr. 74 1 ai. r ö 1 = 33 8 1g 9 21 ; Rr. 6, Leo (i Bremen) deb Fäs. Regis. General Feldmarschall Graf sHanngver), Blum berg, Pauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots * =, r en,. i e, 8 ̃ 9. 1 t 30 1603 ö 2 86 8 2. ; Blamentkal (Magdeburg Rr. ß, Ba rt b (I Bremen) des J. Janseat. (I Gassel, mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisberigen Uniform. 2 e den . . . zin Renne, Beine 11 2 . 66 31 16 39 * 23833 * : Inf. Reqts. Nr. 75, Menzel (Damburg) des Fü, fr Königin Manteli, Hauptm. der Landw. Inf. J. Aufgebets (1 Casselꝭ mit Praca ernannt,. m. cee . 3,2 25 ' 388 2 2. . Schlegwig. Solstein) Nr. 8s, Wil link (Senrvz, Wil link (Her- der Grlaubnsß jum Tragen der Lanbw. Armee Uniform, Febren⸗ aMeha * ö r . ; mann), Vie Wachtm. (Damburg) des Hus. NRegtg. Kaiser Franz berg (1 Cassel. Stichling (Weimar), Oberltg. der Landw. Inf. Joseyh von Desterreich, König von Ungarn (Schlegwig Holstein) 2. e hn ga ge g , n Landw. In. J. Aufgebots (Sondere. fer. Nr 16, Leb mann, Vije Felbw. (Lingen) deg Inf. Regte. von Fausenz Haubgch (Mäblbausen i D), Willach ( Cassel) is, der 16 00 ; iibengleben (6. Brandenburg) Fir. S', Wiebe, VlieFeldw. (güne. Lanbw. Inf. X Aufgebets, Hi rtler, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgbots Teutscher Reichstag. 16 0 ; . * ö ; burg des 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82 We bn, Lt. der Res. des wenn, Föbrenbach, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebot . 2 2, 268 8.2. 83 Regt. 27 Tauentzien 2 m ö r * * a, Poppe, Oberlt. der 2— 9. 2. 8 , 149. Sitzung vom 21. Februar 1902. 1 Uhr. man ; Nr 25 Bildes beim), ju den Res. Sffinieren des 4. Dannov. Inf. mit der Grlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform Stutz, mn . 2 sog b, ig 1. Rentg. Nr. 164 versetzt. Dberlt. der * Inf. 3. Aufgebot Grauden ). Gambke, Am Tische des Yundesrathe: Kriegs Minister, General 1 319 2. Besärtert: Jlezter, Oberlt. der Landw. Nav. 2. Aufgebots: Tt. der Landw. Inf. X. Aufgebots (Pr. Stargard), v. Derßet, der Infanterie von Goßler. Schneidem hl 26 ö ; EisenachJ, jum Rittm.; zu Lig. der Res⸗. Geber, Vije Feldw. Rittm. der Vandiw. Kav. 2. Aufgebete armsiadi Milter Die zweite Berathung des Reiche kaushalte-etate ri , ; : = 29 3. ; 22 ; Marburg) des Inf. Regt. Markgraf Karl (. Brandenburg. Nr. 60, Albert (Dberlabnstein Gr. v. Zech Wiesbaden). Dberltg der für 50] wird bei dem Eiat für die Verwaltung des 11 , 1425 50 4 x Scheller, esier mann, Vie Feldw. (Meiningen) des 7. Thüring. Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schmitt (Albert) (Frankfurt a. M.), Reich sheer es und zwar bei den fortdauernden Ausgaben Sirei len i Schl ö 2 ; 1 ü. 2 ; Ja Renis. Re. bh; die Wie Wachtmeisser Ladenburg (Getha) Febr. v. Wit igen stein (1. Darmstadt), Ltg. der Landw. uf. 2. Auf. jg 442 w =. dien l SJ. . 3. v ̃ 0 , w i z ; n , d fur die Offiziere des Kriegs⸗Ministeriuma. sorigesetzt 12H 2 1 x der 1. Danned. Drag. Regt. Nr. Fg. Frhr. . Berleys (Mübl.˖ bots, Ka riß ty (iV Berlin] v. Prolling (Mostoch, Qberlts. der ie Mheferkerung Lr einen denten Abahellun fem Glogau 1 22 429 w ] 2 * . . = ? bausen I Th) des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, Heidt Marburg) Jãger 53 ufgebots, ECorodonnoff, uptm. der Landw. le 1e ordern 9 1 in * 1 goche LViesnige= . . 5, 1. ; 180 3.2. x des J. Turbess. Feld. Art. Rente. Nr 11. Aden bau sen, Vine, Feldw. 233 2. Aufgebolg (Tilsit , Schaeffer, Dberlt., der Landw. Militärkabinet und für einen Stabgoffinier als vortragende 11 222 ö E 6 ö 4 2 ; * ; Eörrach) den 5. 2 Dess. Inf. Regts. Nr. 163, Kohl uß⸗ Art. J. Aufgebete (Dagenau), belren mis der Erlaubniß zum Rath hat die Budgetlommissien abgelehnt. Das Haus beschlie ß . . ; J ̃ ö 2 8750 232 ; weier, Vise . Feldw. Donaueschin gen) des 6. Bad. Inf. Regts. Ar. 169, Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Stach, Hauytm. der Res. des ohne Debatte in gleichem Sinne. Die Meh orderung für 8 K 1. l * 3. J 4 1 Tandw. Inf. J. Aufgebete (Keniß jam Aberlt. Bar. Pien. Balg. Nr. 14 (Karlgrube), Kun kowtelv, Dauptm. der einen zweiten Abtheilungachef in der Unterkunft Abtheilung Trefeld r .2. ; a Lig. der Re

die Bin Feldwebel Klgefeid, Klein (Dan ig; Tand Pliensere j. AÄufgeboig (Kalauj, beiden mit der Grlaubniß wird dagegen bewilligt und edenso die sonstigen Ausgaden Ren 1290 u ̃ de Gren. Neatg. zönig ö J. (4. Dsipreus) Nr. 5, Fr iße jum 1 sbrer 2 Uniferm- wird dag 9 sonstig ; Trier 3. —. ö .

* dieses Kapltels . 4141 5 ( r . *** 2 7 1 1* * Königlich Bayerische Armee. Zu demselben Kapitel im Etat für das sächfische Militär 6 J * 12 1698 U . . k Eier der T Dannovd. üUlan. Renis. Rr. 14. Dffiiere, Fäbnriche :e. Ernennungen, e n kontingent bemerkt der 42 1 1h 18 12 2 ; Zter nit, Rin Feld Renssadts. jum i. der. Landw. Ins. j. Auf. und Versgtzungen, Im aktien Heere. d. Februar. drk. Abg. Dr. Der tel , len Neck den Eta r Sah e bs 2 . J . 6 680 5 een, , Tin der Ref die Win ⸗Feldwekel: Wigtott (Wies. graf v. Rechteren- Sim vurg, Lt. d la anite des J. Ulan. Negtg. lieben de Grredienten, Kaltulatoren und Canlcirersteber im sachfichen * 1“ 22 ; . . 12384 ben) de Fäs. Negig. den Werederff (Qurbess⸗ Nr. do, X. Wisteim ii.. König bon Preußen, kommandiert jur Dienst Vriegg. Min isterinmn cin Gebalt den CM. D , . nech era St Lees 1 285 . ; Szrader (Grankfari a. RM) deer 1. Kurbesf. Inf. Regtg. leistung dertselbst, in diesee Rep. inge relbt. 16 Serdin ven M n . die entsprechenden Garten ln ! J . mr zi. Kei fer (Gheßen] dee 1. Greßbernenl. Hess. Inf. ( Leib 11. Februar. Grand, Dauvtm. und Komp. Gbef im J. Inf. Pr eben. Diese Jnl ich mir emerl Die verlaufte M ü rede Terrel sarde⸗/ Reha. Nr. id, Weber 8 d n n . e. 2 in. 4531 4 n, unter Stellung la auite seines n ungen. aufte Merge wird auf vet Derrelrentner und der Werlausfwertk auf velle Mark ab et mi ü aer Wilbelm (2. Gro . Nr. 118, Falken stein Timwpen au ein Jab legender Strich (—) in den Srallen für Preise bat die Bedeutung, daß der Heirefende 71 . 1 e 34 Dunchschnitterreie wird aut den unabaerun deten bert * 5

* * 1 k i. e, .

* n . 2

.

1 . 1 .

.

2

Allenstein Thorn. Sorau, N..

.

*

Dstrowo

.

3333388 *

3382233

3 8

*

*

835 88388

F*

3. 1 21 Gel t 44 12. Februar. Stöber in den lehten ick, Sralien, daß enfsrnrerder Bershi sedsi r nnn, *r . 3 gf 24 G9 Ls, mit len Peieni ven Ir. Sarl wo Dinner be ier ** Har oep (Gkerlabnstein) des 7. Bad. Inf. Neat Nr. 142, Leier Traindevot II. Armer Korvs ernannt. ? —— und it eg n 1 r de,

Timnurg a2 I der inige Jaf. Negta. (6 Lothring Nr. 148 Dislier Keim Trainderot II. Armer om, nen del ju schaffen n ü len mm e Wie weiter Gabriel 6. de] deg 2. Ken eld. 16. Februar,. Ernannt: Dietrich, tert des vrtußtichen . ; Ir 23 . * Gel f (banau des 2. Gresberjog] 8a eld. der 6. Feld ⸗Art. vert * m 1 * 121 Art Nenn Rr §i. Wiegand (Wiegkaden], des . Nassan Feld. 9 2 83 rt Renin. Mr 6g Geissel, V Gieiiin) jum Si. der Res de Dire . R ; N Steinberg, 99 der Land uß⸗˖

. bmer, Direkter *. ,. 6 , Saider und s 2 Prinz t w des X = . .

er ) 1 r 6. Gieg ald ( e e. des zun. Ar deg Ma 2 * 2 * Tra 4.3 1 Fi . und

um lechauer ( v. * . 4. 8 and C) deren gern . * Gteraaver, aur tr