1902 / 48 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Werthsteuer steht auf gleicher Linie mit dem Werthzoll, ich möchte wenn die Berliner Stadtverordneten Versammlung zu einer Neuwahl Leute ausgewählt und so gestellt werden, d ĩ ĩ ; sagen, sie liegt noch schwieriger als dieser. Der Taback wechselt an rue sein würde, wozu ihr nach der Städteordnung jederzeit das mit Lust —— Liebe 6 —— sie ihrem schwernn n Diefe Eingabe hat sowohl dem Regierung Prãsidenten und hat auch

Allerdings kann ich in Cöln gesagt haben: Zei ĩ Güte ganz außerordentlich, nicht bloß nach den Jahren, auch na t zusteht. ; . ö J mir schon vorgelegen, ich habe aber dieser Eingabe einstweilen in d ĩ knmde l diene gemße, lebender wiett Laß nar seste und gerechte Maßregeln ach ihh ahne dem Boden, nach der Art der Bebauung und . 2 e eech, K 2. 2 2 Minister des Innern Freiherr von Sam merstein Sommer keine weitere Folge gegeben, weil inzwischen . . , e, i n l eee. *. ice, . ee , . 53 .

Preisunterschied zwischen der Waare, der Zigarre, geht ja von einer i. sätigung nicht bloß der Kroné, fondern verfaffungsmaßig Ich entspreche dem Wunsch des Derrn Vorredneit, in berg selbst andere Gedanken rege geworden waren, weil dort eine . 19. nicht für den Nationalliberalen einzutreten. Darin liegt Ministerial⸗ Direktor Peters führt aus, daß aus dem Indigenats wenigen Pfennigen bis auf die Mark hinauf; ebenso, viel⸗ auch der Volksvertretung gegenüber zu vertreten hat. Der Abg. von erkläre, daß die Verhandlungen über die Erhöhung der Stim n lebhafte Agitation eingetreten war, entweder einen großen Theil e e n, * von Eynern behauptet. Wenn die . 6 r. . Ste burger ht 4 f ragt , leicht nicht ganz so stark, ist der Preisunterschied zwischen dem geringen Zedlitz und früher schon der Abg. von Kardorff haben die Forderung der Städte der Provinz Posen auf dem Kreistage inner ung der Gemarkung Lichtenberg oder ganz Lichtenberg mit der Stadt daß fo e, ,,. . . n , nnen haben,. wundert & mich, . . e,, . . Tabackblatt und dem feinen. Wie soll eine Steuerbehörde bei der aufgestellt, daß die Schulabtheilungen bei den Negierungen aufgehoben Ministerien noch schweben, daß ich aber hoffe, noch in 1. Berlin zu vereinigen. Es haben darüber längere Verhandlungen Landwirthe a etre, g, be der deln ö J

und deren Befugnisse in die untere Inftanz verlegt werden. Ich k ; pt ; . 9 1 Eynern sich so hat nur, nach der völkerrechtlichen Auffgssung interpretiert werden. Vle Veranlagung des Tabacks zur Steuer ihm bereits ansehen, ob er als mich diefer 6 . r . 63 . . dem hohen Haufe eine entsprechende Vorlage zugehen zwischen der städtischen Verwaltung von Berlin und der Landgemeinde hinreißen lassen. Er sagte weiter, er glaube, daß r hr . Ansicht, daß die Optanten ein fimultanes ö. sowohl auf die

z lase ; Stichwahl ü Sonial j Zigarren⸗ oder Pfeifentaback wird verwendet werden? Wie eine Forderung, daß die Negierungsinftanz wesentlich zu enklasten und die können. Lichtenberg stattgefunden, und erst vor kurzem hat die letztere di wahl fer, für den Sozialdemokraten als sile „Ihren Diederich Preußische wie auf, die dänische Staaksangehösrigkeit hätten, sei lrrig. Steuerbehörde diese schwierige Kontrole ausführen soll, ist mir uner, Tanzrathemter entsprechend zu verstärken seien. Auf sozialdemo= Ich bin mit dem Herrn Vorredner auch ganz darin einn Anzeige erstattet, daß diese Verhandlungen mit der . Bert Rahn“ eintreten würden, weil ihnen jener der gemäßigtere fei. AusweisungLen würden nur vorgenommen, wenn sich die Daͤnen

z . . j ; * 9 S3, M; 383 . ; ; lese Aeußerung würde ich vom Zentrum wpverst j lästig machten und dem preuhi 3h 5

fudlich Ke un wir dne Wertisteuer einführen wollten, so, fürchte 1 . . ö Distriltẽkommissarien der 2 Posen gerade in hen gescheitert 9 und daß sie nunmehr ihren ersten Antrag auf igt in ll era en wollen doch immer die ,,, s gi let nee her , e nen e,, . ich, würde ich erst in diesem hohen Hause auf. Widerspruch stohen, daß in Zirkus usch htercBlrlanmtüng Feral rng. Heit fanz besonders wichtige Königliche Beamte sind, im n selbttündige Hinfäbung der, Stähteordnmng für Lichtenberg wieder w , , an und wenn sie eingeführt würde, würden sich eine Menge von Be- wirthe Frauen theilgenommen, ohne a die Polizel eingeschritten Aufgabe derselben es erfordert, daß diese Stellen nur mit den i j aufnehme, Auf Grund dieser Eingabe ist der Regierungs- Präsident fo! ie ,, . . Dabhz ich mich schon . ö. n,, orb schles nig gus, die dänische Agitation lästigungen und Kuriosen ergeben, die den abackbau nicht fördern, wäre Vas heißt doch mit zweierlei Maß messen. Leuten besetzt werden. Et wird das immer mein Bestreben ; vor wenigen Tagen zu einem neuen Bericht über die Sache auf, würde mi 6 . 5 it . U ö. 4 . K 3. ö . 3 . ö . sondern schwer schädigen müßten. , dean Han merstein: Sie besser zu stellen, dafür sorgt schon der gegenwärtige kin gefordert worden. Sie finden also, daß hier die Organe der König, stetz die K t z f , 1

e Wirthschaftspolitik des Fürsten Bismarck vertreten Db dies Hanssen angeführt, habe es sich um hervorragende Agitat d

. ĩ ö ö Sie eine nicht unerhebliche Summe darin finden werd ( lichen Regierung vollständig ihre Schuldigkeit Politit Herrn von Eynern angenehm ist oder ni st ei . Abg. i5r Mart ] ; ĩ in, Abg. von Kardor Rp.): Die Rückk F e ö Nr ö ; ö . . ö n werden, um fir n * . uldigkeit gethan haben und, z ; 4 oder nicht, ist eine andere g Pr. arten (nl) schließt sich den Ausführungen des

ö k ö. . . . 6 ,,, Der ö. J ist noch einmal mit einigen Theil dieser Distriktskommissarien Wohnung zu schaffen Jö. wenn die Sache sich verzögert hat, es nur an Lichtenberg selbst liegt. ee J ö an, . inmal hei der Wahl gesagt: Abg. Westermann über die Gemeinde besteuerung 3. 22 auf

dem Kreise Ohlau sind erfahrungsmäßig die Schwierigkeiken gerade daß i rimmen gekommen un ha mir den Vorwurf gemacht, noch mehr als jetzt an ihren Distrikt gefesselt werden üund n Dieselben Erwägungen, die allerdings noch keinen amtlichen 1893 em ozigldemokraten als den Fürsten Bismarck! Wir haben die Verhältnisse in seiner schleswig-holsteinschen Heimatß an. Die

daraus erwachsen, daß die Aberntung auf einmal erfolgen mußte. ich falsch berichtet sei oder hier Falsches vorgetragen habe. on

; , ; Hohlen, die Freisinnigen gegen die Sozialdemokrati Besteuerung desselben Vermögens i ĩ ö . ihnen eine sehr wesentliche Erleichte ei arakter angenommen haben, irn si zn tützen. Wi i demolratie zu unter, ( e , ögens in mehreren Gemeinden führe zu Würde gestatket, daß. das unkerste Blatt zuerst abgeerntet Kird, baͤnn Wenn ich mich recht entsinne, so habe ich nur gesagt, daß in dem w . . eben sohden, ich, ut auf Fersnliche Re. Ktn. ade wien ante diät bi ere ärsbcten , höhe l geh ün eit

! 3 ö ; e . . . xe streck ie mit mi ; treiben und den inneren Markt uns siche iche Arbei ; Abg. 1 Ye dan j

til d si Eon hr . . , 3 . Abg. Dr. Crüg er (Frs. Volksvö: . . sprechungen erstrecken, die mit mir stattgefunden haben, finden abe ; . rn, um reiche Arbeitsgelegenheit Abg. Lr. Barth (fr. Vgg.); Die dänische Frage ist vom *r ü . , . ö . ,, ö . 23 . zur k nicht gewählt Kemfnsfarz! . n m, , ö / auf der anderen Seite von Berlin, bei Wilmerhdorf, statt. 3 he en, , der Zuckerindustrie zeigt uns die nationalen Gesichts punkt aus so wächtig, daß das Haus 3 . kh erleichlern. Je moͤhr die Felder dem Tabackbau entzogen werde a ozialdemokraten an den Versammlungen theilgenommen rung von borgestern; ich möchte ihn bloß noch daruf un roduktion und ist eine

ilmersdorf i t ] n Mahnung, zum Getreideb nehmen muß. Eine nordschleswigsche F iebt es J ĩ i ir ein klassis 3 Wilmersdorf ist man sich selbst noch nicht klar darüber gr g. F ; 53 9 q 2 9, 3 etreidebau ; l gsche Frage giebt e für unz nicht desto mehr prosperieren sie; diese etwas skeptische Ansicht theile sch haben. Der Herr Abg. Gothein selbst ist mir ein klassischer Zeuge auch der Minister die Auslegung des 33 der Städteordm 9 dorf allein oder mit Steglitz zusammen das Gtoe le hr . ö bie erg e cen de . ö ö. e ,, n,, . 9 ö l 1 Jandeöttile gehernk phen en sntecboriert ind ,,, n nn, nhdenacttiist. Verlernnienen r, feel nem hh m,, uud ane destK Anscht geht zahinn de Srl ghd nel sehen, e e kae zen liel ze dh, föeb s leisen he, , fn, nn rage also ziemlich, ↄbiektix gegenüber. Jedenfalls aber bitte ich nicht stattgefunden; eben weil die Sozialdemokraten im Kreise Über die Anwesenheit, von, Frauen bei Verein cher sammsun erh e . de tadt S eg fon abi s, , . brach. Ez ga , h rer si iht. . . . men, die Regierung, jene Maßregel der reichsländischen Steuerverwaltung Grimmen überh, vt ein Letel ür se die Hoffnung, daß wir bei zm mit unferem Wunschel amn ch ihr Steglitz als Wilmersdorf oder nur Wilmersdorf oder nur einen großen mehrung der Armee gesorgt werd ; . zugächst für die Ver. a. ner jener Landestheile müssen wir mit Gerechtig,; in Erwägung zu nehmen. überhaupt ein Lokal für sich nicht bekommen können, des Vereinszesetzcs Anklang inden werken, B nn Theil von Wilmersdorf sich inkorporiert. ; . . . gesorg en. Solche Webenken halte ich keit, behandéln, besonders die, welche das Staatsbürgertecht g i. Roesicke⸗Kaiserslautern: Herr Molkenbuhr hat sich haben die Sozialdemokraten an unseren Versammlungen wohl wissen, daß das ö . . selbst sind sich noch nicht einmal ö . 2. . . d ,, . und, des Bundes der Lande n gan . ge, n. daß der Abg. * die rn n n. cref geah . gewendet. Hatt er ö so ö ö Meine Herren, das ist gerade die bedauerliche Ver- 31 k 6 6 verboten hat, well ö dürfen Sie der Königlichen Regierung einen ,, e e, , Werden, Ich bedaure also, wenn die ne fn et ec ge. Dr ,. 2c eng fe itt , ,,,, er nicht grob geworden. Wo kommen wir denn hin, wenn hier Jeder brüderung mit den Sozialdemokraten, die dort hervorgetreten ist aran theilnehmen. Daß die Anwesenheit von Sozialdemokn 5 8 e ,. m en, daß Mitteichen' und Matzchen bedienen Firn n, J i, e n , anz om⸗ dem Anderen Unkenntniß vorwerfen und ihn damit abfertigen kann? Dann habe ich mich inzjwisch ,, ge r den liberalen Versammlungen das Verfahren dez n . sie erst die Sache ausreifen läßt, ehe sie eingreist. Das ist eben ein Piitekte u dg eren n fiene nist räsident von Kröcher: H ind zweifel haft. Seit 30 Jahren haben sich Leute als preußische ; ( J c ö c z ü 6 6. 86 * h 2 . t hübsch) In dem er. Staats bürger angesehen, die plötzlich als Sptanten behandelt werd Auch bei zer Werthstener würde es auf dig, Ausführung änkommen,. V . ö. 66 zabung der Polizei Frimmen rechtfertigen soll, ist sehr charakteristisch. Wo find Prinzip gerade der Selbstverwaltung und der Selbstbestimmung der wähnten Wahlaufruf des Yun hat . ͤ aft Das Parl t di stif , wier, w, e. und die können wir hier doch mit beei en. Di J in der Versammlung im Zirkus Busch erkundigt. Der Polizei⸗ heute noch politische Versammlun tatt, ben,, ͤ ĩ . ie Gemei ; ö. k ö 9 ; man sich allerdings kräftiger Parlament muß die politische Seite dieser rage prüfen, denn n 3. . 3 . 46 . 3 , ö. Pristhent ke, , w Teranstette, er fame g Wen, . hellt Teer . url 9 s ö J n n,, . ö. . , . porn Cen läßt, sie erst einmal e iche r t, . eren, ,, , , 39 ben g, g n nn . hen 3. B. als 3 ' worene fungiert . c. viel e r g. die i 1880. ö ö aufmerksam gemacht, daß Frauen nach dem bestehenden Recht an der d, de e bei den . Wir unsererseits begrüßen Diese Klarung ist bis jetzt nicht , ö . . der weiblichen Seite der Freisinnigen sehr als . 9 i t find, und diese r nun ken he nn i. . . derr Molkenbuhr von meinen Auseinandersetzungen nichts. ie zersammlung nicht theilnehmen dürfen. Wie mir gesaat ist. ist auf Freuden, wenn die Sozigldemolraten in unsere. Versamm rsolgt. Ich wiederhole und i liberalen vielleicht gefährlich werden. J J Bri a erscheint als weniger schö . ,, n , . 6 en lch k 1 6 . kommen, dann läßt sich' in der Kede hin und wieder ue hn glaube, darin auch mit dem Herrn Vorredner vollständig überein. Nationalliberalen zeigen, die dieselbe ö Ihnen Briefe von . ,,, . schön, wenn man . daß es nur ein⸗ ; h nnung, sondern auch au ( z⸗

j ; ** haben. Charakter⸗ um die Wahllisten zu korrigieren und di setzen, wie der sozialdemokrgtische Standpunkt ein unhalth zustimmen —: die Zukunft dieser V Berlin wird i festigkeit k i i 5 wi w , , ini Ja ̃ Aan mm, , , . J i dern 341 ; 36 . ; . 346 . i. zaltbarn ; eser Vororte von Berlin wir ) 8 estigkeit kann ich nur darin finden, daß wir vertrete 3 Zahl der dänischen äh 1 ir di die absolute Höhe der Steuer und des Zolles an. Die Zölle sollen drücklich darauf hingewiesen. Wenn nun doch einige Frauen in der Werden sie ausgeschlossen, so setzt sich natürlich bei ihnen ! die sein, daß sie aus dem Gebiete der Land 3 ö enen, be, aus Herlangt bei der Lösung der mer ire ge Negierung . . ö gie ,. , * ,,, e , mn n n ö. im . * Versammlung gewesen sind, so hat der Polizei-Präsident nne en eh fan 1. nn,, light de sceben und vie Stabteorbnung bekennen die h. e, w . . en Ich komme, jetzt zu den Herren vom Zentrum., Die Minister, daß in deutschen Landen deu isch⸗ Polti . . usqleichsschaffen; können fie das Jicht leisten, fa nützen sie auch nichts. geglaubt, dagegen mit Auflösung nicht vorgehen zu Folle z ürchte, sie könnten für ihre Auffassung in jeder Veisamman n, die e jer, die anderen katholischen Wähler im Rheinland denken mehr und mehr dahi muß. Aber diese Politik darf nur mit vorneh Mittel Die Qualität des deutschen Tabacks ist durch die neueren Fermen— laubt, ösung orgehen zu sollen, und zwar Mehrheit gewinnen. Das ist. eben die falsche Taitit man später, jede Ortschaft nach ihrem Bedürfniß. mit dem Rheinländi . e. nd mehr dahin, ; darf nur ornehmen Mitteln getrieben ͤ e , , , m. . ö Mehrheit r s An cheinländischen Bauernverein und dem Bund der Land? werden, das wird auch die wirksamste Politik fein. Wir hahen all tationsmethoden wesentlich gehoben. Auch die Fürsorge für die deutschen zunächst aus dem Grunde, daß diese Frauen sich thatsächlich an den Dörfer sind neuerdings Stadtrechte verliehen worden, an anden , wirthe zusammenzugehen. In Zülpen h ef j 3 i ĩ s j j ; , ; F h ur] e deutsch . . ö ; , . ] der dlrech 1 ö ; ; J ; ö hen. 8 hat er e Ver« ein dringendes Interesse daran, da 8 Arbeitet wüde mehr Seförkert, wenn Hert Malkenbuhr mit mir für Verhandlungen nicht betheiligt haben. Ebenso wie es hier in diesem ichzhberß , Heißen. Pilsmereherkf bes. Te ssin aber e ,, 9 6 Hin, . än enßrestenn des ten sämmlung eine Hesihtiom im er . ge ice Wir n. Le e! e, me, ,, ö 34e 5 3 5 zn 1 ĩ 1 y * 7 2 3 s 9 7 a CR . 6 . . JRsse j 33 2 so J * ä 9 . ö die gen e lag en , . e,, 3 gen Hause möglich ist, daß oben auf der Tribüne sich auch Frauen ein— * e, n, nn,. , wenn, . r, . des Start Deffentlichkest eine Beteutung erfahren e bf , . 3 . ch wehl mit dem Bguernverein und dem Zentrum zusammen. thum entzogen werden. Unsere nationale Stellung als . . 52 3 36 22 ; , ? auß er Bede relle 8 F 216 3) h / = ü s 6. * ö j ö 33 4 ; r J ö sind 2 * 2 hin en hn 63 6 aner Heri sinden und zuhören, so ist es auch dort möglich. Allerdings wäre es Die untergeordneten Behr nen * 85 23 el en ö nöthigt, um so mehr, als ich mich nicht mit, allen en eeringnte? ere .. e gn ,, . *in . e n dern le ehe e ir nig 4 6 ö i m n 13 ichti ĩ Zirkug ein belondereg Semne , r,, rn, ö. t eigenthin Ausführungen einverstanden erklären k zeile * a, ; ? ! arzustellen und ni ö gemaß hüben und drüben über das Ziel hinaus bie deuischen Tabacke wesentlich in ihrer Qualität gehoben worden dann richtig, daß man in dem Zirkus ein besonderes Segment dazu Stellung ein. Herr Stubenrauch, der Landrath von Aus l e ren kann. Ich verurtheile alle Ueber— Zitate Luther's gegen uns zu verwerthen. D a. = . an ,. ** ; D n ; 4 28 ö 2 a . a Wndrt l . ; 16 f 3 8 . e „German zergle eschossen worden, aber gerade die V Ich bin auch Tabacbauer und, kann, diefe Thatsache gus eigener Er. ausschiede, in dem man die Frauen als Zuhörer zuließe. Der Polizei. hat erklärt, er habe das Ausscheiden von Schöneberg und R , , , n , das Gute schädigen, aber die Taktik des Bundes der Landwirthe mit der der n m de gf hi tigkeit, Billigkeit e n. fahrung bejeugen. Dennoch haben wir in den letzten Jahren mit sehr Präsident wird nochmals Veranlassung nehmen, für künftige Ver⸗ nicht hindern können, aber er werde dafür sorgen, daß keine n 2. ᷣ*. , er 6 bei 1 en politischen Parteien vor, und spricht von der Demagogie des Bundes. Wer sann dem Bund uns den tüchtigen Theil der dänischen Bevölkerung erhalten. Herr Jarken Unterbilanzen gearbeitet. Ich habe die mdr zu Gebote stehende sammlungen darauf binzuwelsen, daß diese Vermischung von Männer Gemeinde seines Kreises Stadt werde. Hat der dun , , e amm ngen ist ein anderer als einen Vorwurf daraus machen, daf er bei der Zolltarifvorlage klug Hahn meint, wir Freisinnigen feien gegen den agrarischen Bacillus Erfahrung zu Gunsten der kleinen Landwirthe verwerthet und werde 85 2 , ermilchung bon annern wirklich nur nach diesen engherzigsten Kreisintereffen zu enfste ͤ en 8 R t d nipersi aich, Wenn er das Vereinsgesetz vorzugehen sich bemüht? Herr bon Wangenheim mußte erst sehen, wie völlig immun, deshalb können wir am leichtesten ein obseftiwes Urtheil mich guch ferner darin nicht beirren jassen. Die Steuern auf Taback und Frauen Heiterkeit) in dem Theil des Saales, der für die eigent, Auch in Lichtenberg und Weißensee hat man die Üeberzeumm r ich . He f . wie gegen alle anderen die industriellen Zölle sich gestalten, ehe er Stellung nehmen konnte. jwischen dem Zentrum und dem Bunde der Landwirthe abgeben Herr und Jigärren sind in Amerika um Hunderte von Prohent Höher als lichen Verhandlungen bestimmt ist, nicht zulässig ist. Er giebt sich die Gefache dieler Gemeinden uün Verleihung es Säatirät! e lg k , ö r, . und also Graf von Spee hat ganz dieselbe Ansicht ausJesprochen, wie am Frei. Dahn fühlt sich gewissermaßen als Kontroleur alser Verhältniffe, denn unsere Steuer. und Zollsätze; da muß auch bei uns auf eine Aenderung der Hoffnung hin, daß dieser Aufforderung im nächsten Jahre ent— * Beborden dilatorisch behandelt werden. Die Abgliert em binweisen, daß man an . 2 ö, , . bee, tag, Derr von, Wangen heim. Ein Zusammengehen des Jentrums im der Bund bätte Freunde in allen Parteien. Der Bund strebt mehr Bedacht gengmmen werden. 23 ; sprochen werden wird. Gemeinden liegt im Interesst sowohl der Gemeinden selbst q sammiungen politischer Vereine auch Frauen zul gelössehen Ver. Nheinland mit dem Bund ist nicht unmöglich, denn wir sind keine und mehr nach der Stellung, welche die amerikanischen Trustmagnaten Abg. Molkenbuhr: Wenn ich Herrn Roesicke Unkenntniß 1 19 z ; der Kreise, denn der Landrath kommt hei Verkleinerung dern e er , ne, men zulght, en Gramm, Pelitische Partei, Der, Hanzelgbertragsderein arpltet gieichfallds unn einnehmen, Tie jwar die Gisenbahnen nicht unm telbar bermnstusen vorwarf, so war das die mildeste mir mögliche Form der Kritik, Wenn ich nun auf die Anregung zurückkomme, die vorgestern der in die Lage, seine Obliegenheiten desto schneller zu erledigen. er une ish 6 end,. der Landmirthe kann ich Rheinland, die katholischen Arbeitervereine beschäftigen sich mit der aber in den Direktionen kontrolierend wirken. So kontroliert der Bund war es nicht Unkenntniß bei ihm, so war es etwas Schlimmeres. Herr Abg. Freiherr von Zedlitz und soeben der Herr Abg. Dr. Lotichius Ge meinden und eine Reihe anderer um Berlin herum sind der sehr * 5 9 , . rhef gen ded 3 Bundes wirken Zollfrage, da wãre es doch wunderbar, wenn nicht im Rheinland Konservative, Nationalliberale und Zentrum. Eine sol e Stellung In der Tabackindustrie hat seit 1879 di Verschiebung att gefunden über Behördenorganisation gegeben haben, so sind mir diese Aus Hirn dec e m volltommen fatwachsen. Es ist auch e bat sich vielleicht durch w e auch ren,. frschienen, welche die agrarischen Momente betonten. kann ja den Ehrgeiß einez Politlters von der Tächtigfeit des se ) a, d v . , 2 . . . Hrund ersichtlich, wesbalb man ihnen die Stadtverfassung ver at. ' . dur Vorkommnisse nem Urthe Der Abg. Müller ; m n. . Aba. 8 2 Pie 88 * n, w , 37 van rden, .. führungen natũrlich hochinteressant gewesen. Es liegt in der Natur n unde ichtlich, wesbalt man ihnen di, Stadtwerfassung 2 derleiten lassen. Deutschland bedarf zur gesunden , w, Funda hat sich dabin geãußert, daß es den Bauern Abe Dahn berauschen. Dieser Stellung kommt der und der

ar . Die Einwohnerzahl allein ist ja nicht maßgebend. T . . ö zur Ggelu etwas vorgauleln hieße, wenn man von eine oll 5 Landwirthe auch h eh j

; 1 wn ; l 9 * . 56 9 r,, 21 ; r; . naßgebend. Den ebenso sehr einer blühenden Landwirth e. . gaukte, we man von einem Zoll von 7,50 2 ze mehr und mehr näher, er hat die aktiven strie i e e, 5 ö der Sache, daß bei einem fortschreitenden wirtbschaftlichen und öffent. kommen die Entw ing von Hande And ö 2 iner blühenden Landwirthschaft wie einer blühenden sp . e ; . ö ente a m, m, ; 9

Tabackindusirie ist. die denkbar schiechtestẽ. Eine nochmalige irtbse d en d twickelung von Handel und Industrie rl Industrie; beide müssen sich einigen, inn bies n gie präche. Es giebt also im Zentrum noch Männer, die nicht auf dem Elemente unter den Konserwativen, die ganze Agitation, den Wahl

1 nd 8 obe 9 6 2 20 * P z ĩ deb i z 2nte . 51 D 1429 is ] Be ach Die or 1 577 ei . 1 5 1 1 5 a6 z z 7 5 . Steuer, oder JZollerhöhung würde geradezu verheerend wirken. lichen Leben, wie wir es in den letzten 30, 40, 50 Jahren gehabt leistung in Betracht. Die kommunale Ich boffe auf diese Einigung und glaube, das Ver? 1 erreichen eden der snatichalen. Wirk tbschaftekesitit. stehen. Deshalb ist es fondg und die Presse, wenigftens die aktive rücksichtglose Preffe, in schwarz siebt. In dem Rommunaläabgabengefetz ind 3 1 „u wicht überfliissig, daß wir dahin wirken suchen; daß, diefe Männer dit Hand Er mill den Nattsnalsiberalen eigen., mo Bartel den enthalien über den Äntheil der einzelnen Ge * Destimmungen nicht. zu viel Einfluß auf die katholischen Wähler behalten. Der Mest belt. Er ist so weit, im Jentrum eine gleiche Infurrertion . . ** ĩ Tmereᷣ, , me. ö. e, emeinden an der Steuer Bund der Landwirthe ist vertreten bei den Konserwativen, bei de herbeifübren zu können; das Zentrum soll sich f 0 , * 1 ĩ genügen, die an eine richtige Verwaltung gestellt werden wi ne Menge vo f Ras al on Unternehmungen, welche sich über mehrere Gemeinden erstrecke Nationallibe : Nanlernatiben, bei den . r. Jatrum soll sich fragen, ob ed nicht vorgezogen. Wenn man darauf bin veist, daß eine neue Art der 6e. . ( . ( . en al ung gestell werden 161 eine Meng. von 1 iften angestellt. T aber die Ger Diese Vorschrinten . / , D. 0 2 er en. '. ationalliberalen und auch beim Zentrum Wir sind nicht einmal lieber Derrn Müller · Fulda 1 zer Bord werfen will. Verr Sahn Dũngung die Brennbarleit des deutschen Tabac sehr erhöht, so feblt dürfen. Inwiefern das nun in Preußen zur Zeit zutrifft, 4 igelegenh iten besser als in den Vanden von Dilsfetraften justand entspricht nicht der Gerech i , , , n 86 e selbst in die Wahltreise gegangen; wir sind ũberall hinberufen worden hat im Reichstage entschieden sich gegen die Möglichkeit aus- immer noch der Nachweig, daß die deutschen Naucher der sogenannten darüber möchte ich mich jetzt, nachdem ich erst einige Monate im Amt Nungsmaßig angestellten Gemeindebeamten aufgehoben sin 15 und mehr derarfige Steuerpflichtige, und ire 1. aben und können garnicht allen Einladungen Folge leisten. Die Stimmung esprochen, daß er das unvorsichtige Wort von der gräßlichen besseren, feineren Gesellschaft diesen deutschen Taback statt des bin, eines abschließenden Urtheils noch entbalten. Mit um so größere mmer Auslußptung, ie Entwicelung kleinen kinnabhmen werden durch den Foribestand jener un ** 1 * latholischen Landbevölkerung im NRbeinlande ist heute so, daß der Flotte gesprochen babe. Er wünscht natürlich, dieseg Bort me importierten rauchen. ; , re, x J it man doch sonst dern bereit bell f e sürd den Jortdeliznd öer ungerechten Ver. Bund der Landwirthe ein segengreiches Feld der Thätigkeit finde gesprochen zu haben, denn es bat an einer bestt a Stelle kei * . A e. ö. 16 ö 5 tbeilun svorschriften dauernd beer ichtig 8. wan . n a 19 eit indet. estimmten Stelle keine Abg. Dr. Roesicke aiserslautern: Eg ist doch allseitig zu⸗ Aufmerksamkeit babe ich diese Verhandlunger un i der ische Stã 1 * en, Tauernd, beeintrachtigt. Der Grundsatz der Be, s f * z ; ** en Q . ͤl s f r ĩ * * teuerung nach Leistungsfähigkeit, welcher sonst das gane Gesetz! estanden, daß mit der Verbesserung der Qualität des deuischen vorigen Jahres darüber gelesen, und ich werde die Frage ernsthaf vird, davon ist ja gar e Ne v. e eiden 2 n der Leistungsfäbigkeit, welcher sonst dar ganze Gesetz

Y 8m * 9 55 91 La e arm bora * w * 988 2 2 Den *. 1 dafür eigentlich nur dankbar sein. 1 angenehchen Gefühle erweckt Selbst wenn es Derr Habn d ö 1 2 x ht. = = Abg. von EGynern (nl): Aug Rede des Aba. S ? nicht zugeben würde, würde man do nel daß er e s

backs setig veraeschritten wird. Wire cl sere Bes s j z J ; bei eise dend abfinden ber d irchziebt, ist bier zum Schaden der Wohnsitzgeme bei seite ö der Rede des Abg. Habn ent Urde man umnehmen, daß er es gesprochen abacks stetig vorgeschritten wird. Wie sollen aun unsere Bestrebungen studieren, in welcher Weise der Ueberlastung da, wo sie eingetreten ist, bei . d abzusinden bereit sind. àben. Ene Abänderung der in mmenden Gemen auf Hebung des deutschen Tabackbaues den Interessen der deutschen ö ommenden Pare

nebme ich, daß das Zentrum leine Partei von Bildung und Besitz ist. bat. Die Weltvolltik stebt im engsten Jusammenbange mit der Rette. ; 2 4 h. abzubelsen sein wird. Es ist das Beste für die Verwa nern Freiherr von H mer würde sich leicht durchfübren lassen o sebr ute ossierr 7 36 ? * 583 . ; . = Arbeiter entgegensteben 4 Sie (linke) wollen eintreten ur Besser⸗ J 1 14 . ö x r* h . 66 ** *. . n Greiherr von 8 ammer 1 Fe der Dill wien . 8 * la t * w. .. e er er, . 11 Va siert sei. Eine großere varlamentarische Entgleisung als die von ein Verr 2 ni An bänger der Seimathepolitit᷑. Der Reichs. in der unteren Instanz von einem elbstãndig eigene de Meine Serren! unterli vobl in weiel 2 19 . erewiig . r * * *e licht P⸗ der grãßlichen Flotte ist doch nicht mög ich. Herr Hahn empfiehlt uns kanzler bat si als reund der Weltvolitit bekannt. Abg. 5. auf iner! n 51 J . 100 inn in r P 4 w —̊ 13* 1 P 7 mi R -. 3 c , ne nech nach der Lande Gebeimer Ober Regierungsra ü ,, b, uns in Acht zu nehmen, eg könne ung schädigen, wenn wir dem 28 iti er Basis der Heimathevolitit! Wie will man e Arbeiter werden mit der Jeit da⸗ richtig! ). und wenn sie so weit . ; 351 ö . . * X egierungsratt H . icht i bl U mir möglich ist, um nicht an diese elle wie vie das haben, und daß die gesetzli nanisatinn. Die sasfema Mn besteuerung gebe ban vergessen, daß, wenn die Nationalliberalen ihn nicht unterst t doch selbst ein Prodult unserer ein- nicht ür gröb bält, so ist das für seine Umgangeformen bezeichnend 9m . n, . Und daß klich rganisation, die Verfassung ? Ri kaeen e vi- ( Der Schah sefretar sprach von Schwanlun 292 das ban dos Xr Aba otbgeseß sei diese kennen gelernt bätten. Herr Hahn verlangt vo en Bemen irtkichar 1 kann diesen Faltor nicht aunasche den. abne 2 * k . n bon . . Daß bat doch si. vr 4 mn * in. Vert Mah lang on mir einen veiâ EVVtribichoa 17an iesen aftor nicht aun ceiden, hne den ; ; ——— 4 * dalür daß Tausende einen Sojnaldemolraten für gemäßigter balten zan ien raantemus zu gefäbrden. (Prasident von Kröcher: Ich auf den Tabackbau unalabgabengesetze 879 . . ; bnen ja nicht das Wort . ü reifen E 1 ; and kann der Stadt Berlin Leute zusammengzuhbalten, Derr Habn bemüht sich, zufriedene Leute un— neiden, aber ich kitte, doch nicht u weit auf Handelspolitit und cin verabdrũcke er Vöbne n Folge babe 52 1 nußgteiren bal 1 waß um tin kerum entsiek in sich ausfsangt, und R * icht ag einm 1 die Laune bo mn 8 * 1 . 21 15186 . mul, 77 I 27 3 . 119 n un . 1 8223 n z 7 h rin ni 3 ; 4 . rimeite x ; nn Dun ßen Regierungen jetzt so aunggedebnt si 6 es fspbiaen , m, mn m man m, ö F * lich des Ralle bat gesagt: Wenn Herr Fuchg zuerst gekommen wäre VeFJentli- rrelgt auch aus den Reiben des Jentrume eine monlichst zurũckweisen * gen stadtischen meinn ebt ni . k 13 84 . 2 . lwlen dem besten Megiernnge Praäsidenten unmöglich Feiengebung der le 21 Qaßr j 8 nialih- 9 der welche ortbeil onne es . ( erunn kaben wenn errn Rab w ner an a 1 . 2. r ma J s Der Titel wird bewilli benso obne Diskussion n men ; ö « ö . s Lela * zime Müller berkettier Aus * a —— Dahn etwas gesagt (ba. Dr, Dabn: Giner Deputation , alf ͤ chm ann (ul). fast underständ 1 mit ö 1 w! 6 911 m,. bi noralische ler antfwr ich fei ur 20 Im gen ür da er dem 1 uteren . 1 241 fan M ner erben * der dun Uller bovtłettiere A der Vrüfunn der doch ; Einnahmen ans der Salz, anntwein und Brausteuer, aus ] melle ntwortuna natürlich ba , ar * . . x . Wabl deg Abg. Boltz im Neichetage babe man Ja ben, was alleg ; .

3 . 192 99* 14 h 1 1 e Wer 2a 19 e 91 ft 5 1 5811 * Er verlangt von mir den Beweig, daß ibm nie eine Entgleisung Wer gegen di el tre 1 kann nicht für die gräßliche Flotte * D 2 J ͤ a e. n. 2 e,. alten habe, den Ministe fördern. Darin unterscheiden antwortlichkeit allein amtierenden Beamt n ern vi len 1 die 11 m * 1. die t . 2 J 31 9 . * 1 . ö s kaum ein schwieriae i e Bund nicht treu blieben. Er sollte sich selbst in Acht nebmen un eltverträge abschließen auf Grund der Forderungen d itten, wir ihn in seiner vollethümlichen Nedeweise bier nicht Keimischen Industrie, er ist gang verwoben mil unserer beimischen . ar , 1 at, eine Ueberlastun gemeindeordnung, in vielen Fällen nicht auercicht, um d im allgemeinen die Bei ** leine Beweiekrast dafür, daß die jetzig setzgebung nicht nachtbeilig in zeise berbeijufübren, daß dieser Beamte nicht mehr in der Lag nissen dieser Orte voll ju vrechen ch n zu denen wir werder a R 5 ; . ] r . t, se d inielbeit des Dienstes zu überseben fe wird ciner ie nenn, . wer r rm kun mull * 44 nicht ju denken, wir werden als ibn Den lauben anderer Leute kann man doch nicht be⸗ nirtlich nich ein eden. wie dag, wag ie jagen. mit dem Gebalt Alg. Melfen bub un elben ründen wie rde abr erafsltiaenm fun edürfen, an welcher Stelle bier ö 1 , *,, r ö 3 ; z Abg. 8 Hwarze ien kr —— 4 m,, wenen. Die Sozialdemokratie beschrãnkt sich darauf, unzufriedene Mintterß jzusammenbängt. Ich will ö auch et eine weitere Ir dunn ö in 16 Ark 2 n ? wr nung * n, an wel 1911 1 . 1anlhz⸗- . en 14 nne Ein mn I 1 temen 2 * . a0 2 . m . . 1 J eckt . sufrieden ju machen. Zu Jagen, wer juerst kommt. den unterstütze ich otte einzugeben. Mit der Realität der Thatfachen bat die Ber⸗ . . . n,, Trasidenten eine größere Gbarakterlosigleit kann ich mir ni denken: Herr Uicherung Deimatrbevelitik iu treiben wäblen, dan j r nicht denken n wable dann ware dieler auch obne Bestatigung ffabt ) Vvabn ** Jablen In lenden i 1 . k. hätten wir ibn unterstüßt,. Nun hat der Fürst Bigmarck einmal nem würdigen Vertreter derselben Das ist fünf Jahre

.

Verfassung ist

Der deutsche Taback wird nicht deshalb zurückgestellt, weil er zu haben, die organischen Einrichtungen, die geschaffen sind, mit bloß eine Form, sondern eine Lebensfrage. Die Landgemei

7 33 a 1èl Min d H. n, . . J ; . . . 5. vie Mestellunn kesalbet 83 4

schwere Blätter und mu dicke Rixpen bat. Der Domingo-Taback hat der Zeit an irgend einem Punkte nicht mehr den Ansprüchen Bestellung beswldeter Schösten nicht zu; 1

p viel schwerere Blätter und dickere Rippen und wird doch dem deutschen ah n aber die Gemeindearbeiten nicht mehr bewälnn i

ö.

r 21

vin en

109 8 ö. 1n FYunten, 112

binterkommen Wenn H Mollenbubr dag von ihm Gesagte

. ch, an ßert Rlauben 24 da? ut . x 1. 9 . ber 1 * 2 1 9 . = tren van 1 nd K*. noßen

vortemm , . ken e, n w , . Landwirtbe die Handelt

1 14 m m Xi trag ** verciteln wil Fürst lemanc noch sagen wurde

tandlich ĩ ö J mn a. ö er t. Dabn, 2 sind mein Mann Ge bandelt ich

1

dem Lotterie⸗ und dem Schiffssrachturkundenstempel und aus 1 . 1 m g. , der Wabl der slatistichen Geb * * ö 2 2 1 [ 11 1 * 385685 **0** * 2 * 1 1 1 1 ; ; 1 ami 11 die . rdnung ersch Der Kräsident . : * an r (. 51 dia] 2 61 . nl de 183i I h . ont 161 . Giekeimer 8 er 1 94 . . F 2 n J , mn De rd tian der Interessen aller Erwerbe stãnde 2 1 wird nme werter Berathu 19 1 schlagt vor, zur Förderung der Arbelten der Budgelkommssion ö aut aber, . ei abrungen, die ie aufdrũüchkli eigenen Kreisen gema * * ar. ö . 9 1881 J 3 due d n Landwirtbe sollte eine gerechtere Stellung geg . 4 ww * 141 ĩz gen mim amm, , n ö w ü n n n n s 2285 . ö ö und jur Sicherstellung der Gwiieitigen Crledigung der Ciaig⸗ nee * in ĩ ver schied 1 Tandertbeilen de Tieselben Verbälmif da P

2 geni ful 6 4 8 1 einne bmen ** = 1 = 1 Ber baln J dabin gef . trafe könne aber nur richtig vollstreckt werden . berathung die nächsten beider lbungetaßge für die Ardeißen Menarcht ir schen iu verschaffen gesucht babe, dech nech nich ortschaften felbftzndia in fen . ; 62 glessenen Anstalt volligen weid. 2

ig Dienstag

1. .

er 6 * anssen ˖ Arenrade 8 beschwert sich über derschledene 86 ĩ 2 ö ö . ; ; M nn ] J n, wen Term ; ? l 6 * uitur- äle von ußweisungen in Nerdschler wi Der Rur, den Derr ven der Nommission frei zu Das aug simmt diejsem se wei ind, um bier Ihnen id zũge y ben 8 de p . 9 arbeiten Lasse sich nicht recht vereinbarer . ; = = den in er wäedmiq. Ter Nurg den Derr en

1 *. . . 1 z 11 2 419 J mi I ! 12511 . z ne u] zun ñé1 na dencn 12 anderer rrichaften in . 1m 24 1 * dein ö 1 ' 1 22 ni . 1 1 cacnnen 21 eine 790 2 1 ren 1 err 5 38 .

Vorschlage zu amn 8 w m m. . 1 eit gent ie bung. Der Gefangen Sta * m e Land. and Forftwirthschat.

2 * z 6 ko6 demnar 1 ö un intreien ann in welcher Weise da⸗ e bi. T nam 1 al- 44 J ng m nranrter Fieden ur die ptanten in Glas detßringen

gen 1 chr 31 1 P 1 2 = x z . Mm m andr schartti en Arbeiten n Deen 111 vm . 51295 52 -. 1 . . * 1 . 5513 n ö ł

Schluß gegen Uhr Nacht e hur 89 1 9 nnersgig 9 24 nn tenen 28 Murwrini r mmemkllcken Wer- ü ee, nn,, *r ; * . mn 2 irt d ba tlichen Ark * 63 181 150m ö = 1 eitgeseßt seien, würden nicht in gleicher Meise in Schlegmig Selten - be T anisat ion den pferde bandel? 1uhr Wahlprüfung Rentionen = ; 6 66 rer L1H bi) in daf ber- nüsse aber auß eden Fall beschaftigt werder 1llerd könne die be elat An einer Gin s 33 2 . * n —ᷣ r ;

I ablptusu zn sul knnfn) nm cdurch reußische Rem uma lo an aul na. = 1 . ; Irkeit n 2 w . 2 * 5 ; *. r besec 51 mer iel ho . in vater Stunde cin dantisches Lied 3 cn ic ur ö. vr ile icht vitfsamiten nittein 2m Reni ö. rden : efangnilsen, wenn uchtig geregel date gesungen werden, dag aug dem Jabre 1865 ven einem bedeutenden vir tbjchatt . dos zrwerbethätigfeit schädigen dete eie bab waltuna nike ae r =. vir tdbichaft u eben, gebort unstreitig das Genossen- 1 ] ö. 6m. a, , : , vebl far die Wesßnnn ißarkeit erde be mmm H drader dat baupttfächlich der fleinere Landwirth sich das

1 111 ö 11 1 ö ö . 9 an m —— 221 6 2 . ig h ung darin an * 4 * . za Mr mm. 8 ö 2 M x. 2 2 y J ' ö 1213 * * nen ma 00 1 . ; 62 * 6 8

Vrenshischer Landtag. mm w ö m . . efängnißdermaltung fei redlih bemüht, der freien 9 O und 105 A Getsiras. Ferurßeih G Je mer, oer, 2. aden em . och auch in den Rreisen der gröseren fader

Trubt. (Grade 36 mu esire ben jeder staateer baltenden az die Königlichen Landrätke ibre Schaldigleit aicht rike karren ju machen aunaewicsen worden. * melschieen . e n de er Anklang. e, de mm Dergaanmen nr erlselgne

8 aug der Ab geordneten ort on vüöiscken Regictung d allem fein, diese landrätk- daa mn w bereiten in ) Hr a ĩ— ba Dr. Vabn (G d gn Ich babe in den lenten . n 1 5** d 1 —ᷣ 57 Ind Grand urn aneg auf xcnossensichaftl icher Rais errichteten Nereina zar

? ; . I = n = 2 * x. 8 * 1 * 1 . wat ö 1 Ene m me 1 r * ö 268 n 861 2 3 u R

a1. Sigung dem 21. Februar 1902 11 Un 1 lan wit allen auewastattea und so n kräftigen,. daß sie Aeuferungen ein cer elken La 2 Bersamral ungen des Manses sernblclken mässen. De aern, abe, dann aber em, ene, em,, , n,, , r r ,

816m m 2. Fenn ng AIX, 1 ; *. * n dat am Gennabend Werte gebrancht ; ö w Ei und Mn eicher n Do Bertreden, auf dem Gebiet des Pferde bandel,. owelt eg sich um Tie Beraihung deg Etate dee Ministerinmes deg Tellegen namentlich in deren Abwescnk

em Krieg ven 1870 Rbeilgeremmer 1 H braucht 11 1 1 3 anz 18 nam ter der cia deim tschet Jucht dandelt, mit dem In nchen handel erselgreich 144 . ; . hte Ereise dier Ii m inne wird mein Bestreben ein leinern . ö 6 14 ar r . a mmm m, , . 2 2 1 nde ane eder dare nm fen eln in Ultena all a fenkarrteren. I ein ducchane inner wean de ö nern wird bei dem Uuggadentel Ge 11 des Min isi ö . iich dei der Wabl ven Qttweiler -St. Wen arte de 1d der Van Seldat diene sei in a erf n a dn 77 14 ae, ena er,. z n 1 = ha des Mi 1isters 1 3 MUand ansnleden, Je b dar Berdnrfni 2. iich tak tur- itte ** 1 8 e * irie für dan und ni ö ene, fei im Jab te l ere ffget werden daß er al dan det beinnt deer tdatrachl ich 1 zwaschenbandel sewehl dem etlau ici Meri et Ter- Rearanaat * 24 Fake (Grare gare ö Ken d im n 14 anmen a wollen erllürt, wenn M ie dem Täafer gegenuber die Preise M e cinem minen Grad dor. D 2 16 ö5ẽ P . 3 . * 2 9 f . J r 1

H

Dichter stamme and dag ju singen seil wel Jebren del ensich ü sei; wei der Tbeilnebmer der QMesellichast seten daran ede m.

e Untertdan gelte, eil er seisner Jeit ir Di d 1 tertd. wei 130 wnemark ertiert babe ein

a ma Treußischer Seldatendienst zadert daran acht Fraäber dae e: schreide diu len Melle alli m ern, n , , em * S zadere dar de man erne aschreiden, dann aber schtint eg auch auf du sem n da * rte nriher eben. Gr bat be 2 . Tie Prerim Pesen ist a Her. cker sere ectade. p err mare, enn, n ——— r 1 1 keine r q Partei Jen andere Prarig bennalich der Drtaaten befelgt ali ieh ra ein, RM icgenbeif den ir, ,, uad mie fern gelern der Merken kad teeretdecten Ber- n r Selb stoermwaltuaeg reit aks 4 ut oerkanbe un 6 26 a —m 1 E m ; 59 w ad (ert la 1 1— 1 ö 1 dee e 94 1 le =. 2 warne de ner, ‚— ar en in kin ich bern ar wee Für Biomarck bat de 1neze r n Ninister des Innern Freiherr von Hammerstein 1 1— 9 8 * 22

* 2 ain ain r* mann en. ö a 1 ** 8 . erertagende WMWanmt nach MNecht und Gerechten * 201 galten Nai gegeken, einmal ante n mar . 1 pe, R e * z 29 m 3 * 1 Deras : * ö da 168 e ali r* cesderm a w——— Ge keeten . e Sin; * *r . 414 1 2 . berneen Sie bel bie Rerennng der 6 j K Meine derten! Aaf die enellen Weichh erden de derte Ad 6 Landwirte & nerdiichen uud dlihen Deui 12 * nd dir

* 212d Iee 2 * In za rf't 21 7 in? F 2* 1 vi 1 2 we itt 27 da m ken ** 2 * é nt en eien ᷓ— . . * ; ; Set dnete ĩ - ach. . ü chen * 1 W. * M. e 4 ** * 2 teil au den 2 3 1h brer Stenerleiftung ent- * . 12. . . ; 8 2 a fraction est interdite- Ner ein Jasammer eben der Ganden geetdneten wird mein Teaiser gleich antwerten Ich möchte dier h bre teren Tauer, die Derreede⸗ tar die O . der em, 2 ö 623 1 h nam al 2. . derh;ieten so 1 Ostrero, Vissa n a. Giae endernag ctacrn aunderta der Herlslaer Nachbarlaadeitke bat der ber ait den Freltgalgkea dad Genlaldemekrakenn it egen lbrer nar gau] kbar die Grllaraeg abNecken, daß die Rue liche Staats. D 6 er 8— 2 * * ö . abi Ciei m erachren mn nad der Rreßkerdgarg kann ich ner fasereif anempfeblen, alg die dentsch . 1 a fer * ua 2 1 : 6 941 ; 141 * . ü

. cry 5 . alu rich p . 164 0 F ine 19 531 85 mmm mi nal ö 1 1 1 n 8 in 1 en dur fte. ö in ea e ie daran arg e faber daß arch e früheren Fihen eiter nalieralen Jaterrsen C jaleßen Jem Uairen der sreinu ni 2 ö ! a ,, en na Aalchaacneen echt walk. MUerdreen eb de, realeraag alcht daran denk den bret Prten Deira den inander nech nder m als 1 Die de Mielnertares deg deoern le gleiken Sie eth et Hemer r L . inn, geaeken, and mar fei die Qregalke den Vihtenker acht e ed Giastaß aaf die Taudäcdaleafragk e, dene lareen, ad enn, ene. chen n a ö u rue 8 2 ; e ae, d u den werden Partei kewerte i daß cine VermeFrurn der SleamFpak der band. ö eat: n die Randidealen un nen kan de Ken, nn, Genrken abrageben, daß e dielwaede wal aller Dureh erden oed acht aan aaetgas eri sendern

. ne der, mn der ö der nr lr, ner aa r di wee den ga dem Rreietage eie NemFneltkkn n qc sraee den Jaslaej aelasgt, weil der Laadrtafß de Miederkaralremicker F r 21 1 andidalen um en, wem der md

] 9 : m ** e . kan, . . e Goergie fertfabren ird la dent l un deer ltach der Sachlrwalnäik. Me önnen ich daber n lee far Riehen der Fal erlegen dera de Fra- latter el dee der Wenleraeg Schritte la diefer Mang en- la feiern hren geballen hake Meier Derren Dda 0 der em 2 Jaterse der Vandnelnbschast eine lea, eben Wan, atichea Qaaden deal che Teint ie ech schwerct

12 ; ͤ & ea X. Heiken (Grearel reh Se b ; * n elch ae r ilteten ed a sih dea seskeeg der Reeeraen erg de, e Weer., a r,. 1st Fer . 0 r . an ; der able Drrreeler - St Meadel e en re, mn Ser degt die Deffaann, de arch die ne, * * . mr tee, far icke Re Für die Distrikte Reranaisfarressen mßffen die bestea redaer dellstzadig aarihtig berihte erden. (Dort. Her aa, den Werden der ehren, dee Wear bei gam n rie een 4 . w 1. ea leren, der Nekerieucrang ellen dei