ö. eber die deutschen Ansie dler in der Provinz J Jekaterinos law in Südruß land,
die . sebr vortheilhaft vor den russt Bauern nen, berichtet der dahin entsandte deutsche in ge Sachverstãndige an das Auswärtige .
Il deutsche Gemeinden mit 140 Dörfern (von 1669 des ganzen Gouverne⸗ mente) “vorhanden sind. Unter ihnen befinden sich die ältesten im
Jahre 1789 begründeren Menngnitenniederlassungen in und um Chor—⸗ titza, deren landwirtbschaftliche Maschinenindustrie in bemerkengwerther Weise entwickelt Die fast gleichzeitig entstandene Mennoniten⸗ gi r Jamburg bei Jekaterinoßlaw zeichnet sich durch Gemüse. und tanbau aufs vortheilhafteste aus. Die meisten weiteren Nieder- laffungen sind im Laufe des 19. Jahrhunderts gegründet, und zwar von eingewanderten Mennoniten (Weichselniederung) sowie von deutschen Staatsangehörigen verschiedener Herkunft und Konfession. Die neueren Ansiedelungen sind durchweg Tochterkolonien. Unter diesen ist die Lage der taurischen, aus dem Malotschnathal herüber⸗ gekommenen Kolonisten wohl der dort vorhandenen besonderen Geld⸗ mittel (Pachtartikel wegen als günstig hervorzuheben. Weniger er⸗ freulich entwickeln sich versuchte Pachtniederlassungen; auf ein der⸗ artiges Pachtverhältniß lassen sich übrigens die Mennoniten zur Gründung neuer Dörfer grundsäßlich nicht ein; sie ziehen es vor, sich dem Ssten zuzuwenden, wo die Landpreise noch niedriger geblieben sind. Man findet die älteren Niederlassungen der Provinz durchweg in blübendem Zustande, die neueren Gemeinden in befriedigender Entwickelung und,
was Wollstand. Ordnung und Intelligenz betrifft, überall die Mennoniten an der Spitze.
Der rumänische Bauer.
Ein Bericht des deutschen landwirthschaftlichen Sachperständigen 3 die Donaustaaten, veröffentlicht in den „Mittheilungen .
eutschen Landmirthschafts Gesellschaft', enthält eine Charakteristit des rumänischen Bauern: Da die Betriebs-⸗Größenklassen von 2 bis 5h und 5 bis 20 ha in der bäuerlichen Landwirthschaft Rumäniens viel häufiger sind als in den meisten Ländern. West-Europas, so könnte man bei Anlegung eines westeuropäischen aßstabs wohl zu der Annahme gelangen, daß die Mehrzahl der rumänischen Bauern genug oder 6h nicht auffallend wenig Land habe, und daß sie, da der Boden Rumäniens im allgemeinen viel besser ist als derjenige Deutschlands, sich eines leidlichen Wohlstands erfreuen. Dem ö jedoch nicht so; denn der rumänische Bauer, so werthwvoll er auch als eigentlicher Erhalter des rumänischen Volksthums . der Zeit der 5 gewesen sein mag, und so werth= voll er auch für die Wehrkraft des Landes ist, stellt die einzige Bevöh— 5 dar, welche zu dem unverkennbaren kulturellen Auf— schwunge Rumäniens in den letzten Jahrzehnten fast garnichts bei⸗ Ce agen hat. Der rumänische Bauer ist allen Neuerungen unzugäng— ich; er bebaut seinen Boden nach wie vor in höchst unvollkommener Weise, und zwar fast ausschließlich mit Mais, Weijen und Gerste. Er verbrennt den wenigen zur Verfügun le n, Dünger; er läßt aber den Boden nicht, einmal 26. Brachhaltung ausruhen, denn dazu ist, bei seiner unrationellen Wirthschaftsweise fein Anwesen zu klein. Kurzum, der rumänische Bauer nutzt zwar sehr viel Land, aber alles im Wege des schlimmsten Raubbaues und, was die Bearbeitung anbelangt, in allerunvollkommenster Weise. Er kann daher, trotz seiner Anspruchslosigkeit vom eigenen, nach westeuropäischen Begriffen ,,,, großen An⸗ 3 nicht leben bezw. seine und seiner Familie Arbeitekraft nicht voll ausnützen; er pachtet deshalb vom Grundherrn Land dazu und zahlt den Pachtschilling durch Arbeitsleistung. Demzufolge ist. der e. Bauer fast durchwe a eitig Besitzer, Pächter und Herrschaftsarbeiter. Die De tsarbeit wird zum weitaus größten Theile durch Bauern, und zwar soweit als irgend
daß im a, gan. ꝛ
Entlohnun ders
. e deren, . Walachei, fast alles Ackerland vo räthen und bäuerlichem
chei, nicht in baarem e wird, namentlich in der n Bauern mit bäuerlichen Ge⸗ aich n, me, , EGrzeugungssa o fruchtbaren naturgem schwer leidet. Andererseits ist infolge dieser Erforderniß eines rumänischen, besonders des walachischen Gutsbetriebs an Vieh, Gebäuden, so e. ering. Unter diefen Berriebederhaltn fen. mut 3 die ettbewerbsfähigkeit Rumäniens auf dem Weltmarkt schwer leiden, die sich wesentlich drückender fühlbar machen würde, wenn in Rumänien die natürlichen Hilfsquellen voll ausgenutzt würden.
Wala is
naturgemãß
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhguse wird morgen Mezart's Oper Figaro's Hochzeit in folgender Besetzung gegeben: Graf Almaviva: err Hoffmann; Die er. Fräulein Hiedler; Figaro: Herr nüpfer; Susanne: Fräulein Dietrich; Cherubin: Fräulein Rothauser; Marzelline: Fräulein Kopka; Bartolo: err Nebe; Basilio;,. Herr Lieban; Den GCurzio; err Philipp; Antonio: Herr Krasa; Bärbchen; Fräulein eitz. Am Freitag id im Opernhause eine Aufführung von Felix hilippi's Schauspiel ‚Das große Licht“‘ in der bekannten Besczung tatt. Das Abonnement ist aufgehoben. Preise der Plätze: 1. Rang und Parquet 5 M; II. Rang 3 MÆ; III. Rang 2 S; IV. Sitzplatz 150 „66; Stehplatz 1 4 Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen Ein Sommernachtstraum* von Shakespeare zur Au . Die Musik von Felix Mendelssohn⸗Bartholdy wird unter Mitwirkung der König⸗ lichen Kapelle und unter der Leitung des Musikdirektors Steinmann
zu Gehör gebracht. Der reitag auf Allerhöchsten Befehl
Rang
illetverkauf zu dem am im Neuen Königlichen Opern-Theater stattfindenden Konzert zum Besten des „Paul Gerhard⸗Stiftes“ findet täglich in der Zeit von 9—– 6 Uhr in der Hof⸗Musikalienhandlung von Bote u. Bock (Eeipzigerstraße 37) statt.
Im Thegter des Westens findet zu Ehren des bayerischen Schriftstellers Maximilian Schmidt, welcher gestern seinen 70. Ge⸗ burtstag feierte, am nächsten Sonntag, Mittags 12 Uhr, eine Matin ée—⸗ Vorstel lung statt, in welcher verschiedene aus Süddeutschland stam. mende Künstler, und zwar der Königliche Kapellmeister Dr. Muck, die Königlichen Sänger Herren Ernst Kraus und Baptist Hoffmann, die Königlichen Sängerinnen .. . Gradl und Fräulein Marie Dietrich, ferner Frau Maria Reisenhofer und die Herren Seldeneck und Frey vom Residenz⸗Theater u. A. mitwirken werden. Das Pro gramm wird außer Liedervorträgen die Operette Das verwunschene Schloß“ von Millöcker und ein Festspiel: ‚Weyercisk Waldschmidt, Bilder aus dem baverischen Wald (der Heimath Maximilian Schmidt's), enthalten. Die bekannte Schuhplattler Gruppe des „Vereins der Bavern“ wird e ere. einige Nationagltänze beisteuern.
In der am Sonnabend, den 1. März, im Residenz . ⸗Theater
zum ersten Mal in Scene gehenden Novität Ein galanter Richter“, Schwank in drei Akten von . Bisson, deutsch von Marx Schönau, sind in den Hauptrollen beschäftigt die Damen Reisenhofer, Rita Léon, Ida Becker und die Herren Richard Alexander, Richard Georg. Hans Pagay, Hermann Seldeneck, Karl Frey, Martini und Spira. Morgen, Donnerstag, Abends 7 bis 8 Uhr, veranstaltet der Organist Bernhard Irrgang in der Heilig-Kreuzkirche ein Konzert unter Mitwirkung von Frau Charlotte Kimpel (Sopran), Fräulein Marie Loewe (Alt), 37 2 Martha Drews (Violine) und Verrn Arthur Barth (Bariton). Der Eintritt ist frei.
möglich auch mit bäuerlichem Vieh, ja sogar Geräth besorgt. Die
(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)
Wetterbericht vom 26. Februar 1902, 8 Uhr Vormittags.
Wind⸗
stãrke,
Wind. richtung
Name der Beobachtung station
Anfang 71 Uhr.
Meeres.
niveau reduz.
in Celsiug.
zur Handlung Hummel. aufgehoben) Schauspielhaus. Abonnement B.
Temperatur
a.. O0ou
* 8 —
Stornoway. —
Windstille wollig Vlacksod. .. SO
wolkig 2 bedeckt Nebel
— 8
2 Barometerst. 83
de — — d
febl: dem Protektorat Königin S Uhr.
Dunst
2 heiter
indstille wolkig
4 bedeckt
bedeckt
3 bedeckt
2 bedeckt Windstille Nebel bedeckt
2 bedeckt
2 wolkenlog
woltig 760? OSO 2
2 Dunst 7593 NND 3 bedeckt .
Vlissingen .. 1 bristiansund
Studegnaeg
Skagen
Rovenhagen 7
Rarlstad . 7
Stockholm
Wis by
Paparanda
Borkum.
RFeitum mburg . winemũnde
NRũgenwalder munde
Neufahrwasser
das Leben.
berg.
& DOD m 8 D m d e de m O ee!
2 — 20 O — — * — 0 0 2 —
= =
. 1 .
tag. Abend 8 .
.
K wollenleg —: ⁊ bedeckt — 2 Nebel
L wollenloz —
283
36 2
Freitag. Abende
838 383
Theater des
828 5
Freitaa Bette l student.
. — 7 e, = e Gin Marsmmum don über 7869 mm erstrecht
don dem Innern Rußland big zum SGSottnif Buß * rn. nm 74 mm Hent don 0 ben unter 5e. VHutid lan abe mit Schner⸗
cht Frestwetter, im 62 . ba. — 2 — *
Sorma )
Theater. kaa; Qastsriel ern die n 1 len ichen gerr
.
n 1 Arten den ——
Schauspie lt. Denecretag. rere 6. Norte llunꝗ ẽOcchreit. Jem r, ,,,,
iche crart te. Murr
Schauspielhaus. nachtstraum von William Shakespeare, übersetzt
don August Wilbelm von Schlegel. Musik von Fell Mendelssohn · Bartholdy.
e ee. Dpernbaus. S uni in 4 Aufzügen von gebsrende Musik von Ferdinand Anfang 73 Uhr.
9. Vorstellun Lustspiel in 4 Aufjügen ven ö Deutsch von Wilbelm Wolterz. * 1 Neueg Dpern . Theater. Großes Konzert Ibrer Masestãt der Naiserin stebenden Paul Billet Verkauf Bock, Leixzigerstraße.
Deutsches Theater. Denneretag: Ge lebe Anfang 71 Ubr.
Freitag: Es lebe das Leben.
Sonnabend: Es lebe das Leben.
Kerliner Theater. Denneretag: Au- Seidel-
Freitag: Ueber unsere Kraft. (1. Theil) Sonnabend Alt- Oeidelberg.
Schiller · Theater. ¶ Gaallner.· Theater] Dennert.
⸗ scheg Lustsriel in 1 Akt von J. B. Midmann. Hieran Tie Komödie der Irrungen. in 3 Aufjägen ven William Sbalespeare.
Seonnabend, Abende 8 Me: R
Giedermang. Oyerette den Jebann Strauß. (26. Abonnements. Verstellung):
Sonnabend — —* Vorstellang ju balben Figare e Gochzeit.
Sonntag. Mittag? Beten des baneris millan Schmids. 1 Undine.
veretie den Jebann Strauf
Lessing · Theater. Denrereten Das ada.
reitag Meber den Waffern. aakend Tag Gin. men
Nenes Theater
Jam ,,, ,,
Inventar und Kapita auherordentlich
Mannigfaltiges. Berlin, den 26. Februar 1902. Auf das gelegentlich des Festmabls der Thei der ö erke ö. ah rt na n n, Vaajsstät ken Kaifer und bre Hasstät die Kal eren gesandte , vgl. Nr. 45 d. BM W. T. B. meldet, zu Händen des Präsidenten des Evangel Ober Kirchenraths Bz. Dr. Barkhausen folgende Antwor o,, . z Ihre Majestäten der Kaiser und König sowie di iseri Königin lassen allen Theil nehmern an der gef h 6 . Erinnerung an die Jerusalemfahrt 1898 für den freundlichen ui herzlich danken. Auf Allerhöchsten Befehl von Lucanus.“
Anfang April d. J. werden die diesjährigen, von dem V
der Vaterländischen Frauen · Vereine der Provinz Schlesien .
aushaltungs⸗ und Handarbeifskurse für Lehrerinnen Handarbeits. und Haushaltungslehrerinnen zu Neurod⸗ ihren Anfang nehmen. Der Minister für Landwirthschaft, Domanen und Forsten hat sich wiederum bereit erklärt, zum Besuche die er Kurse im Interesse der . von Leiterinnen, Lehrerinnen und Ge hilfinnen ländlicher Hausha . an Töchter von Beamten und Lehrern seines Re orts nach Maßgabe der verfügbaren Mittel im . der Bedürftigkeit und Wurdigkeit mäßige Beihilfen zu be. willigen.
Der hiesige Verein zur Förderung der Kunst ist in daz Vereinsregister eingetragen worden und hat damit die Rechts fãhigkeit erlangt. Verantwortlich nach außen und nach innen zeichnet als Erster Vorsitzender der . er Heinz Wolfradt (als dessen Stellvertreter der Kommerzienrath Hugo Lissauer). Zweiter Vorsitzender lst der Redakteur Dr. Rudolf Presber (dessen Stellvertreter der laatsanwaltschaftsrath Ur. Cornelius Cretschmar), Schriftführer der Schriftsteller Freihen Viktor von Reisner (dessen Stellvertreter Dr. med. X Zippert) Schatzmeister der Bankbeamte E. Groß (dessen Stellvertreter Ir
chen. E. Marckwald), juristischer Beirath der Landgerichts. Direktor Dr. O. Hartmann.
Von dem großen Straube'rschen Uebersichtsplan von Berlin im Maßstabe 144000, der im Auftrage und unter Redaktion der städtischen Behörden auf Grund der Neuwermessung von dem Geograph. Institut von Jul. Straube, Berlin 8Ww., Gitschiner' straße 109, in Kupferstich gestochen und in achtfarbigem Druck herautz— egeben wird, sind bereits 30 Blätter (zu 2 ) erschienen und auch einzein äuflich. Das in Kartenblättern in der Größe von 409650 em dargeftellte Gebiet umfaßt jetzt fast ganz Berlin, und es fehlen nur noch einige Blätter im SO, W. und NW., deren Fertigstellung bis zum Schluß d. J. entgegengesehen wird. Der fauber gearbeitete 66 enthält außer der genauen Darstellung aller Straßen, Plätze, zrücken, Parkanlagen, Schmuckplätze, Eisenbahnen und Wasferläufe c die Grundrisse sämmtlicher Gebäude und die Besißzstands arenen der Grundstücke mit Hausnummern. Staatliche, städtlsche und Privat. gebäude sind dabei noch besonders unterschieden. Er eignet sich somit zu allen generellen Bauentwürfen und bietet allen Interessenten brauch—
bare Unterlagen. Die Verlagshandlung liefert ein Probeblatt nebst Prospekt kostenfrei.
(Fortsetzung des Nichtamslichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
53. Vorstellung. Ein Sommer-
zügen von A. Dumas Sohn. Tanz von Emil Graeb.
Das große Licht.
Der Veilchenfresser. rr Pbilippi. Die ?
(Das Abonnement ist 54. Vorstellung. Sonder⸗ Jerome K. Jerome. Anfang 71 Ubr. Auf Allerbechsten Be. zum Besten des unter und Gerbard · Stiftg. Anfang bierzn täglich bei Bote u.
in 3 Akten von M. Hennegquin Vorber: Die . 1Ukt ven R. v. d. Gruben.
Vergangenheit. ; Scnnabend: Zum ersten Male: Richter. Vorher
dame. — Abends 71 Uhr Verber Mein Schneider.
mau. Anfang 7 Uhr. Freitag und Sonnabend: Ansang 7 Uhr. Sonntag. Nachmittags 3 Uhr Der Vogelhändler. — Landstreicher.
Thalia · Theater. Denneretan
Die
Ubr:
vnsander! e Madchen. Ant stattun ger oñse mit *
( Vanla Worm, alt Gast) Freitag und felgende Ta Sonniag. Nachmittags 3 Mr
Nierandra.
nfang dustsyiel
8 Uhr I —— 4 ekin. BPentral. Theater. Madel. Anang 7 Mr rriias nad felgende Tage Anfang 7? Ubr Sennafend Neackmittaga 4 sen Grrachsene bat bei den sie ben senntag. Nachmittag 3 Mr ie Vupnpe
Weslens. Denneretag. Die
Ter
ö He ,,,
0 ichtere . — Nachmitta Ju ballen Abende ener Mint.
—
PVarsser Leere id Sera]
1 Delek Verstell
den Otte
Gisen⸗
Freitag: Gastspiel von Helene Odilon. Cameliendame. Dramatisches Gemälde in 5 Auf.
Sonnabend und Sonntag Die Cameliendame. Sonntag, Nachmittage 3 Ubr: Zu balben Preisen:
Residen Theater. Direltion: Sigmund dauten· burg) Dennergtag: Sein Toppelgänger. Schwank
Freitag: Sein Doppelgänger.
Mein Schneider. Sonntag. Nachmittags 3 Ubr: Die CGamelien,⸗ Ein galanter Richter.
Friedrich Wilhelmllädtisches Theater. Direktien J. Fripsche. Donnerstag
6 Ju halben Preisen: ven i Amerikanerinnen. bende
neuer Auestattung: Seine KRieine. Greße Bealiner und Tanz in 3 Akten.
TZeine Rieine.
3u 1 n Drama in 4 Alten ven R. L
Tonner tag Dyeretie in 3 Alten den S. Reinbarbt.
Tae süße Madel.
Uhr ein
Za balfen — Mime, Tas jag Marei.
gelle · Ulliante Theater. Ter Die Tame aue Trenride. * eme em, , 3 i 1 (Gr il Sendermann, al 2 e g di den, er lernen, als denn
' ;
e ,, nh, ae, am, re
Konzerte.
Sing Ahademie. Donnerstag, Anfang 71 Uhr: Lieder Abend des A-eapella-Gesangvereins. Dirigent: Königlicher Musik. Direktor, Professor
S. Vutsch. .
Philharmanie. Dennerstag, Anfang 8 Mr Tonzert des Berliner Lehrer-Gesangvereine (Dirigent: Professor Felix Schmidt), unter Mit. wirkung von Irma Saenger ⸗ Sethe.
Die
und G. Duval. Schauspiel in
Tie
Ein galanter
Vorber:
aal FGechllein. Donnerstag, Anfang 8 Uhr siavier Abend von Alice Ripper.
GSerthoven · Saal. Donnertztag. Anfang 8 Uhr II. Klavier Abend den Gourad Ansorge.
Dirhus Schumann. Menn ⸗ Gebäude, KTerl= straße.) Donnerttag, Abende präjise 71 Ubr: Elite Abend. I. een erTre Inminense in Feuer und Flammen, aue geführt von äulein Dora Schu- mann. Neu: Jum ersten Male auf dem Kontinent
Nush⸗Bgll, amerikanischen — 3 auagetübrt P „Ideal“, hannower⸗ i Uhr: Tie scher Falbenengst., in der hohen 2chule in gau euer Gangart dressiert und geritten Tom Tiretter Alb. Schumann. Manier Socmann mit seinem orte -NMrJ. Blumen Togcart uadrlille, gctabren den 8 Damen Tireftor Mik. Schuwann mit seinen unerreicht daste Crlginal Tressuren Jam Sqclut Mey 3 Große n — x m den Ve. Galletmeister U. Siem. o Mime irkende Musillorye
Frein Große Gala- Morsteslung mit gar!
nenem Programm.
Tie Fleder⸗˖ Landstreicher.
Mit vollstãndig
7 Uhr. oß.
Tas füße
Familien · Nachrichten.
Geberen: Gin Sebn Bbrn Fandratftß den Nel ¶ Geldern Pra. Mill den Rlplag (Kela — Gine Techter Pen. Dherlentnant Fran den Temr Berlla) — Hen. Landra Finch Schtorner ¶ pinltallen] Drn. Umtggerihteratł Senatag (Greta
westerben Pr. Nammerfsanfer rih ven der Take 6 8 R —— — * —
ref lan — ar imann Ulerar — Berlin] . Regtetun at ral a. D Naqgust ¶ Han neren
balben 2 frei
ö. .
la 1 19e
VUerantwortlicher Aedalteur J GB: von Ggejanewegki in Berlin.
Verlag der Greier (GSceli] ina Gerlia- Dre] der Neredest arri dad Mert, . 61 Acht Beilagen (cal ciirsli Hacier Heilen]
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
K 42.
Berlin,
Berichte von deutschen Fruchtmã
Mittwoch, den 26. Februar
rkten.
1902.
6
Marktort
Qualitãt
gering
a
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster M6.
höchster M6
niedrigster
16
höchster 16.
niedrigster M00
dochster M6
Verkaufte Menge
Doppelzentner
——
Außerdem wurden am Markttage
. nach überschlãglicher schnitiz ⸗ dem K 5 verkauft preis Doppelzentner . (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗
Durchschnitts⸗ preis
für 1Doppel⸗ zentner
Verkaufs⸗
werth
. Thorn Krotoschin i J Breslau. reiburg i. Schl. . H Glogau. effet Hannover imden in i. W. ö Neuß Saargemünd Waren Mülhausen i. E. .
Allenstein Thorn. Krotoschin . neidemühl . . HJ teslawu. . i. Schl. . H, Glogau Reef i. O. ⸗S. Hannover
O. S.
r ö 6 ,
= **
*
6 81
ne , , ,
Nenß. Schwerin i. M. . Saargemüũnd
Waren
Allenstein Thorn Krotoschin Schneidemühl 1 2 ö e urg i. Schl. . 1 Glogau Neustadt O. S. 1 ö dagen i. W. Ehingen. Waren. Mülhausen i. E..
Allenstein
Thorn.
Krotoschin
Filebne J Schneidemũbl. I Breslau 6 Freiburg i Schl.. Glas
Glogau [. Neustadt OS. Sannover
8. —
12 D*
11 99
2
Trier
Ebingen
Wald see Schwerin i. M = Saargemũnd 26 Waren ; . Mülbausen i. G.. ; Bemerkungen Die verkaufte Gin liegender Strich
in den Srallen für Preise bat di
16,50
1650 1516 1536 16376 16.16 1726 1656 1626
16 00 16 46
15.350
12 26
16,50
16,50 18,10 16,90 16,90 16,50 17120 16,60 16,40
16 50 16 16
mn n. erwägen! Menge wird auf volle Derr ent x
P
/
12,650
12,090 12,80 15,70 12, 00 13,40 12.380 13340 12.80 13,50 15,00
13,50 15,20 14420
13,00 17,30 1420 14,10 13,90 14.380 1460 16,30 14440 16.50 16.00
ner und der Verkaufemerth auf volle Mark abgerundet mic heil deutung, daß der betressende Preig nicht vorgekommen ist, ein P
17,15 17,80 17.090 18,30 16, 30 1700 16,60 17.60 17,00 16,60
16,50 16.68 1630 16, 70 16, 80 17,00
1c, 88 1516 146.46
1470 1576 1446 14,36 14.56 1476 14606 145655
14,90 1406 13350 13,20 14.00 13, 30
12,90 1230 12.25 13. 16 16, 10 1746 13.50 12350 13550 13,20 14,350 1500 15, 10 15.560 16,650
15,50 14.70 14,30 14,00 13,50 17,50 14,40 14320 13390 14,90 1430 16,40 15,00 16.50
16,25 1700
16,60 1400 1600 14,20 16,00
Weizen. 17, 15 17, 80 17,80 18, 00 17,00 18,00 18.30 18,50 16,80 17, 10 17,20 17, 30 17, 10 17, 10 17,60 18,00 17, 10 17,50 16,0 16,80
ö. 15, 85 17,50 16,96 16, 80 16,90
17,30
g en.
ö 15,00 16.20 14,650 15.00 15,00 15,90 14570 14,60 14,50 14,80 14,50 14,90 15,15 15,00 14,38 14,00 13,70 14.20 13,90
r st e. 13,20 12,80 12,50 13,40 16,30 13,20 13,80 13,30 13,50 13,70 16,50 16,00 15,40 13,70
17.380 18,20 18.00 18,50 17.60 1770 17.50 18,90 1760 17,00 15, 85 18,50 16, 86 16,80 1690 17,80
16,00 15,40 14,60 15,00 15, 00 15,90 15,090 15,00 15,00 14,80 14,60 15, 10 15,35 15,50 14,388 14.00 14,20 14,20 14,40
13,20 13,00 12,50 13,40 1630 14,20 14,20 13,80 13,360 13.80 1800 17,00 15,40 14,00
16,00 15,30 14,50 15,20 14.00 17,70 15,00 14,390 141,90 15.09 15.40 17.80 1620 17.350 16,90 16,50 17.690 1640 16,70 15.10 1700 15,20
12 15
18.13 17.15
17,40 17, 10
16 00 1663 16,56 1677
17, 10
e e e
14590 15.00
15.00 14 60 1030 15. 30
16,25
16.00
1600 16 00
16 40
16.35
15.391 16553 16 85
11,10
16.3 1509 22.2. 19
Ver Durchschnittevrei wird
15.533 16350
13. aus den unabaerundeten Zablen berechnet
unkt (.) in den letzten sehzs Sralten, daß entfrrechender Bericht feblt.
Großbandele - Durchschnittavreise von Getreide an außer deutschen Borsen - Vlägen
ar die Woche vom 17. die 22. Jebruar 192
aebst eat sprechenden Angaben für nd
le Vorwoche
Zusam me ngesstellt im Raiserlichen Stattfiichen Imt
1000 g in Mark
Drerre qt Ttemrte (loco - Waare, semeit aicht eimas Anderes bemerst.)
; 5313 Kadaven
X Mine laualka;k; . 3 Futter · 8
wn, rl bie m mg rer w elne, Ma o bin fe Mg ver Ml
Farin de luseikert Maart des lasftarer Moa
13185 10185
.
116 **
1065642 1
12 17104
a. Produk tenbrse enaliich nei
Weinen
Dee
Vater
Vi i
Antwerpen.
da Mata, mittel Aurracher, reth
b. Ganegzeę av
Mittelrrel aas 126 Marfterten
Amsterdam.
Londen.
tot h ragen.
engl is Getreide.
Liverreel.
Wa
Galt oerniet
NVeribern Daleth Mr. 1
— Dane Nr. * anheba M1.
Mark Lane)
1209 144.18 109 12 1012 138 50 1865 15305
115 28 113 67 127.393 1109 35
131.92 12 30 1001
14009
139 05 15265
132 77
113.168 112 35
126 40
1049
. ffornier Brau- Serste — Califor Br
der Mai ver Jali
Reinen am, Lic feraaat · Daate
8aenesß Lire n Mellen. Durch hann Waare ab Gerd
GSenerkangen. 1 = 1 Predaltenberie — M Pwand average. d. B die aug den Ne agen ermittelten Da
, Mar merten de cHartter rei ur an berwischee Metrerde. 26 Xa de . . ; 2 14 21 9 eiten
.
—