1902 / 49 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Preußsfischer Landtag. und preußische Kulturarbeit mehr und mehr in Gegenden Fuß gefaßt ö Agitgtoren sind bestraft wor dern di unter ĩ des itz ni Haus der Abgeordneten hat, die früher polnisch waren. hetzten Die vol nische Sprache . —ᷣ die fen der. e ,. r . von Zedlitz nicht mehr auf dem aug I, reiherr 6 2 und Neukirch ffreikons.). Der Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe. l 9 Meine Herren, ich muß hier nochmals wiederholen, was ich schon 2 . 4 für eine Wieder tellung des polnischen wem . Hanfsen (Däne) hält dem Minister entgegen, daß die iich * e n,, n . und 9 H 63 . Putbus 5, Güstrow (Warnow) 3, ee B. Sitzung vom 25. Februar 1802, 11 Uhr. in der Polendebatte im vorigen Monat geäußert habe, daß in den Wner aer dal . 83 dan n r 2 i mech n ö e len ru ig zug lich. aber ich une nd her en ö b, n , gn, eme, ee, 6 36h Die Berathung des Etats des Ministeriums des preußischen Provinzen Posen, Westpreußen und gar erst Schlesien es ncht nul Tel Hit hee, , eiche . pricht den geftwigen Aus n ze ne

anzlers 24. Caprivi gegenüber den Dänen auch kh tet. wie e mne ,, me

ö ö rauche Trave) Eutin (Schwentine) 4, Plön 1, in Verfuchung geführt werden, damit Men mne in feria wi Peterg elehrungen. Es gehört eine große Art von Kühnheit dazu,

* 3 wird bei dem Ausgabetitel „Gehalt des Ministers“ eine polnisch-sprachige Minderheit ist, die der deutschen Mehrheit die Jammer und Noth vermieden wird. Wir werden ke n e , n= nner, m, mr. ortgesetzt.

ine) 4 J 2 . r sich einer anderen Man tei gegcnüben en ge, d t lensburg 3, Gramm (Fladsau) 3, Westerland auf Sylt 2, 6 ; ; ae, ren Hestrebungen kräftig unterst ätzen. Regierung Ministerial⸗ Direktor . hält seine Ausführungen aufrecht. hier ein ar f, gi, eine he eg l ien ber, r auf Föht 8, Husum 2. Melderf 1. . esetze vorschreiben will. . Gerade weil diese Minderheit fühlt, daß Abg Br. Arendt gr. kent) e Ich kann den Aufl Abg. von Gleboctki bleibt dabei, daß die Polizeiorgane presse laut bejubelt wurde, und ein anderes Mitglied hier auftrat, das Elbe.

Abg. von Gleboecki (Pole): Meine Fraktion schließt sich in der sie im Kampf ums Dasein unterliegen wird, sucht sie durch immer Verredners nur vollkommen beistimmen, wie auch d ea führungen de⸗ eine Rechtsbeugung. vornähmen, wenn sie gegen die Entf eidung jene Rede rektifizierte; es gehört eine große Kühnheit damn um so Torgau 9. Roßlau (Roßlau) 2, Dessau (Mulde) 0, Scheibe . der Nichtbestätigung des Stadtraths Kauffmann und in den an— größere Forderungen, durch den Appell an die deutsche Erbkrankheit, 3 d. wollte de If mf melir ha 83 uch denen des Minister der höchsten Gerichte Versammlungen wegen des Gehrauchs mehr, als Mitglieder der nationalliberalen Partei sowohl dem Bunte (Saale) 22 Jieuhaus . R Saale) zo , Saale) 0 Stadtilm n ne er ein, ö . e. . e . ee , , Meinung zn ftagen, darch Aufruhr aher Caen, ln wen Heihhf. fem drr, . ö. 2. . Hin. per . . ne, . Gee , nnen, . Grafen , als auch e. re,, Handelshertrage herein an, Saale, 3. Hingestäabt. Saale) io, Ihtershanfen (Saale =, sich einer Ufberschreitung ihrer Rechte schuldig gemacht. Bei uns in den schaften im Volke die verlorene Stellung wiederzugewinnen. Aber hahen durch die Verwaltungsbehörden diese Vertheilung orzim san nb i ben Minlster zu wän chen gewesen wart . ir. . ven ö . hatte l o n Hir Gr 9 6 , 6. ö. Polnischen Landestheilen kommen folche Fälle 1 jede Woche und alle nicht nur das, sondern die polnische Agitation geht geradezu Beis dieser Vertheilung sind auch seil dem lebten Jahr wiede man's Logik, daß die Standesämter. well fie deutsche Behörden schon als eine ttf Hregsch abc n 9. e 6 . gu ee , wennn, ,, nn, Mongte vor. Wir messen auch den Klagen aus Rordschleswig und aus ; siten, vorgekommen trotz, der entgegenkommenden Erklär . ; n ,

1 e h ö f . Derr Friedberg meinte, wir sollten Brocken (Saale) Jh Quedlinburg (Saale) Harzgerode (Saale) 6 z . ; ; ; 3 ewisse Unalei ; ö . ; ! . schlesien eine große Verbreitung gefunden, wie Herr Faltin fagte, aber Deutschland abzutrennen. (Widerspruch bei den Polen) Um so mehr heiten. Ein. Theil der Verwaltungsbehsrden un if a . r e e en K i. steht die Sache? (Havel) 2, Berlin (Havel) , Blankenburg bei Berlin . e, so schalle es ehen aus dem Walde herauz, wie man ir haben der nationalliberglen Partei Mir erte 241 . . ! 3. 9 ind dazu bestimmt, die polnischen Landestheile zu germantfieren. ̃ ö 9 ; 661 —; n dent P ; nationalliberalen Partei h, Ilde) 7, Marnitz (Klde) 3. : poinischen Volkes. Selbstö an Len e unschulbten nn re? Staatsregierung wird auf dem von ihr betretenen Wege nicht inne vorliegen fol. Ich möchte dem Minister Gele Sie bringen den Ausdruck Gemeinheit in Verbindung mit Aeußerungen Mandate wegzufischen, ist abfolut . , Partei Gardelegen (Aland 6, Waren (Elde) 7, Marnitz (Elde) 3. Schwerin ö ; ; t machte es ert larfsh,. he, manch. ö . u ; ng ne Reihe bon 1. nalliberalen ge! Neumünster (Stör) 4, Bremervörde (Oste) 0. vorigen Jahre als eine kleinliche Maßregel bezeichnet. Die Vor- polnischen Landestheilen mit der deutschen Kultur auch deutsche mußten. 1 . 9 3 . Reichotane dent gen ben werden Ib die Aeußerung des Ministers über Napoleon und die Gräfin hörten; das ist aber nicht auf 29. ] ; 1 . ü ten Regierungen In der Bekämpfung des Polenthums sei man schon fo weit gekammen, räthe brauchen wir nicht, die sächsische deze chin wollen derer er ans ß ne dann er ken ng en güne, GBravoy dem zustinunen werden, ist zu hoffen, daß diefe Verhältn n 8. . il n . Der Yin fr g, di, Dälterung? wählt uns, weil Ki ha it en ihre Pflicht (Werra). ,. Werra) Or Fulda (Fulda) 0. Schwarzen. , n ö ö 11. e , , onsfondt ische Minderheit wolle der deutschen Mehrheit die G ewiesen, seinen Namen Schulz zu schreiben, obwo l schon zwei führung des neuen Kommunalwahlgesetzes zurück und bestreitet dem für solche Fällt Khilligen lassen, in denen nach dem harten B 236 9 ö Aller) 3 Ilsenburg i'll W Alle 8 8 Ab . s wenmmten. Min ister selbst. Dami ich Dr. Fri ssen. R er) 30, Ilsenbur er) 3, Wasserlehen (Aller) 5, Braunschwei komme,. Der Abg. Hahn, bemerkt er weiter, hat gestern über das ware es auch möglich, daß die Gemeinden, die durch die Deih ß Deutschen üherschwemmten. Welchem Minister solle man nun glauben? Damit kann ich Herrn Dr. Friedberg verlassen. Herrn Barth 30, Ils 9 ) ss j 5 hweig . . 6 ! i gewähren. . . ö. genossen an. Auch in der nationalliberalen Partei befinden sich eine ler). Hannover (Aller) 4, Bremen 2, Oldenburg (Hunte) 1, beutschen Ratgen Becker fun ben ltr gen? Köhl Grund feühengantrechi? Vorhin. Krün fn ig6hemsnen Ki Zentrum angriff. Er datt dies⸗ zunächst den übrigen Städten mit glänzendem Beispiel vorangehen. Minister des Innern Freiherr von Hammerstein: ei befinden sich eine er. Ab ) gel 4 n ö . n . ö. . uns, die dem Bund angehören, und denen, die ihm nicht 6 das Ober- Verwaltungsgericht hat a entschieden, daß die Fulda dort antworten könnte. ö Hahn scheint zu den Nite diß in einem Priwatgespräche gefallen ist. und von der der betten. Meine Herren! Ich nehme wieder einen Zettel, mit Ihrer ; . ö , g . . ; kleineres Uebel ansieht als den Bund der Landwirthe, so muß er Jever 0, Norderney Aurich 1, Emden o. lere ö J h. 2 . r rn e , mn identifiziert also diese mit einer Partei, die das Königthum bekämpft. Versammlung wurden wegen Aufreizung und Ruhestörung angeklagt, Divergenz besteht also unter ung, abgesehen von Kleinigkeiten, nicht. möglich sewesen, dizbemlst Hr. Hahl für. den. Bund der Lunz. , , fr eulen ir . ü

. ö ; . 16 eine anz mansfeld (Saale) 6, Bernburg (Saale) 2, Glauzig (Saale) 1, ; ö ; darauf hinaus, preußische und deutsche Landestheile von Preußen und inisters. Es bestehen in der Art der Vertheil n un, mur eutsceclamen, schreien, dürften. Die Gerichte Hätten der, Lächztsichkelt derfallen. Qberschlesien volle Bedeutung bei. Das Blatt „Praca“ hat in Ober⸗ j h heilung heil . . . , . ; ar 1 der nationalliberalen Magdeburg 9. Neustrelitz (Havel) 5, Kottbus (Havel) 0, 4 2 7 1 1 1 . ö z 2 j 1 1a “* o38nurft: 36 * 1 ö (. ni U P ss ist kein sozialdemokratisches Blatt. Die Maßregeln der Regierung ist es unsere Pflicht, preußisches und deutsches Nationalbewußtsein a n . w an el. . 6 . ,, , . ö. 6 . abgetreten. Spandau irg 2, Klein⸗Beeren (Havel) 0, Potsdam (Havel) 3 x 1 i r allen feindlichen Bestrebungen entgegenzustellen. Die Königliche 53 ; l ; iche Rente von eingerufen habe. Fine Grobheit sei noch lange nicht fo schlimm, Wir haben ein Mandat Herrn Sieg a etreten; wir haben dass Brandenbu veh 4. Belzig Havel 2, Kyritz 6 6 an hat aber davon nichts weiter als die Beunruhigung des gegentuf gliche z e empfangen und, darum che gbschfte ö ö. ö. h Gemeinheit. (Vize⸗Präsident Hr. rau se: Herr Abgeordneter, in Goslar gethan. Wr, 66 t, . ö ,, ,, a ,. ] ö h J ; d 25 ; ige FIrklä ö sessfe . Une be 1 ĩ ; . Wir haben allerdi (Elde) 3, Dömitz (Elde) 5, Uel lmenau) 0, Lüneburg (Il 5 namen wird gerüttelt; das hat auch Herr von Tiedemann im halten, sondern mit aller Kraft dafür sorgen, daß in den ehemals ruhigende Erklärung abzugeben. Die i er r Reiche der Vertreter der Regierung: ich rufe Sie deshalb zur Ordnung) eine Reihe von Mandaten inne, ö . . . ; i e gehe e e , ö . ö ist zeranlassung der Parteileitung ge= s namen und Eigennamen werden von den Standesämtern geändert. ucht und Ordnung, deutsche Sitte und Gesittung herrschend bleiben. ; ; ö zu erhohen Potocka geschmackvoll gewesen sei, wolle er dahingestellt sein laffen. schehen, fondern aus der eigenen Initiative der Wähler; di ö Wes er. Eine Frau Preszka hat ein Standesbeamter nur als Frau Preszki e. 3 sch n, , , n ,, 6 ö J selbft Liebegverhä lt ö . 6. ,. ,,, , , ; ; ö ; ö k . f Minĩffer lite a . i man se iebesverhäl tni dentsch sei. Gti Uhrmacher Szalt in pesen ele hol ilich man Abg. Kirsch (Zentr) kommt auf die neulich erörterte Aus. bessern. Der Minister des Innern sollte sich einen . 3. c e g, ; ĩ die 9. vor., nicht gethan, weil sie die Intereffen der. Großindustrie mehr born 9 16 I, ,, . 6 . e , . e) 5 raf nen bi , der Name Spule geschrieben wurde,. Dabei Regierungezbertreter gegenüber, daß die Minderheit zu ihrem Rechte des Gesetzes die Aweisfung eines Veteranen erfolgen muß, . sha söersckseneichstah le. bahs zcast, baß die Pelen dir Ktzeten haken. Diet, zustan;. Kharaklerisictt. sich ganz ben . wer . ie burg o , ,. k eißt es immer, die Regi inliche Maß iden. 2 ; ; ; l greif ; gis sei das einzige Schlag. ist seine ä ( ückt: h ö 85. G „Götti , , n g enn n, nn, , den ne rn, e, n.. , e / . , der Regierung die Umwandlung seines polnischen Namens in' den würdige Aeußerungen gethan. Der Pferdefuß kam aber darin zum ifa für ibn e genen Weis getheil ebnet zi gewähren, Berlin kinn j 9 fleth ; z . Anzahl Mitglieder desselben, und ein Unterschied zwif Elsfleth —. hat die Polizei in mehreren Fällen Versammlungen verboten, Angriffe beffcr im Reichstage machen können, weil der Abg. Müller⸗ Der Abg. Barth hat gestern auf eine AUeußerung Bezug genommen, . j , , Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems ete s 38 s en n. . esteht nicht. Wenn Herr Barth die Sozialdemokrat ür ei . a . olizei sich in diesen Fällen nicht auf das 6 stützen des Zentrums im Abgeordnetenhause mehr Vertrauen zu haben als . selbst. 36 * hat, daß sie durch eine Indiskretion in hie Etlaubniß. ö , e In . 69 . e,, Jahres 3. h , . h . , Das . ö 9 6 6 ,, we em ner, me Die Beleidigungen, die der Herr Vorrdner über den Herrn ee ge r,. e. Hie de, der freikonservativen, konserpatlven Ems. ung vom überwachenden Polizeibeamten wegen eines Wortes, das aften dieselben Grundfätze, es hat nicht nur Landwirtbe unter seinen kerung nn guem w, . k Fwecten zu fruktt. Minister⸗Präsidente ĩ sprochen hat, halte ich dure und nationalliberalen Partei sagen, die dem Bunde angehören, er ( ünster i. W. —, Li l . aus der Versammlung fiel, aufgelöst. Die Veranstalter und Redner des Mitgliedern, sondern Vertteter der verschiedensten Stände. Eine fällen; Alle Bewilligungen für die Flotte sind odn dißgienigen git 1 Der Abg. Richter hat behauptet, es hätte sich in dem Falle Kauff Ca e e hee , n ; ö ö hzulr ö ̃ . . ; 3. Der Abg. Richter es n dem Falle Kauff⸗ vom Landgericht in Lissa aber freigesprochen, und die Revision des Herr Hahn konstruiert einen Gegensatz zwischen der Zentrumsvresse vwirthe eintraten, während die Freihändler, mit. Aus nahme dez Wenn ich den Herrn Vorredner in seinen ersten Ausführungen mann um eine Kraftprobe gegenüber der Regierung nicht . ssel. Staatsanwalts wurde vom Reichsgericht verworfen. Eine Verfamm. und der Fraktion und ermahnt ung, ine l Ginfluß auf die Presse einen, bäusleins um Dr. Barth, Fegen die Flottendermehnm :

ͤ ; ; Sie * ö ö nicht widerlegt habe, so war der einzige Grund, den ich vorhin auch an. Die freisinnige und linkelsberale Presse hat aber einen? Ton an— Ellewiek —. lungentefelcher, bet, den Holnischen heilgiehunterrith; gesßtecen Fäszibes, damit fie den öh er ndmmlitee nicht angrelfe, Ünseir Fäimmte, Wie kommt hinein Bert za mms is Ge dn üednl' , h men lch. ——— * Leschlagen, der (erkennen läßt, daß tie Nichtbestätigung, , dieser At Rhein. 9 9 * ; 2 ö der Flotte und der Weltpolitik binzustellen? Jer ges ganz gang J ö 3 = ? . ö ; werden sollte wurde 24 Stunden vorher verboten. Aus welchem Presse ist durchaus unparteiisch. In der Generalversammlung des kon die Waarenaustensd K Wag , ; ; inter⸗ 1 i 6 feel don Kabinetsjustiz ', ein grimen laezas majostatis gegen den D tadt Cob (Main) 0, Frankenheim (Main) 1 Grunde? Der Redner erörtert noch mehrere andere Falle von Ver. Bundes der Landwirthe kamen nicht nur Verse sveyifisch evangelischen . * Waarg na no tausch ist allerdings eine sehr. schwankende von dem P atze, von dem aus er gesprochen 1 at, unverstandlich Tommunal-⸗Freisinn ist. Das zweite Leitmotid war: ‚Uns kann Gelnĩ arm] 9 a,. 0 ohurg zj ern , gran . z 16 * boten und Auflösungen von Versammlungen, die auch in Westfalen Charakters, u. a. . Groß Macht und viel List sein grausam' Rüstung 8 asis 6 . , , stimme da dem. Reichslan ler u. zeblieben ist. Wenn der Herr Vorredner der Aufforderung des Herrn Keiner“, darum machen wir die Wahl noch einmal, und dann e m ,, r bh gie, 9. are g ; 5 eee f, wegen des Gebrauchs der polnischen Sprache erfolgt seien, obwohl dae ist“, Worte, die den Gegnern des Bundes galten, ferner: Und wenn 6 * schi*g dice Bat . 2 Deimatheopolitit j. hräsidenten gefolgt wäre und von der Tribüne gesprochen hätte, so' muß die Krone thun, was wir verlangen. Jetzt ist man S er , gh 1s Hel. 17 . Ieh 9, von —⸗ r * Aber Verwaltungegericht diesen Auflöfungsgrund nicht anerkannt babe. die Welt voll Teufel wär' und wollt' ung gar verschlingen, fo fürchten das eine schließt das andere nicht aut. Man darf nur micht ibe nitde ich ihn verstanden haben, wahrscheinlich auch die Mehrheit des sinen Schritt juräckggangen; die Krone soll wenigsteng eine Scan 1 sel) 9 6 . 5 95 h dich ha b 3 n 3 n. Berlin, in Westpreußen habe di izei n volnis wir uns nicht so sehr, es muß uns do ingen!“ zum Vort dem Erport die beimischen Interessen verlessen. Ein gesunder, gu J , d mne dee, Kganschenn n;, , , D mal n, rue (rie o, Tien en ebe Q, Nerwign g, agen nrg ((en. 8 stpreußen habe die Polizei nach einer polnischen zt so sehr, uns doch gelingen!‘ zum Vortrag, em ( ; 4 2 z 3 1 a e nn, gen alan m 4. ibr! * nal hintereinander Siegen (Sie Müllenbach (Sieg) 0, Cöln 9, Krefeld 5h, Arnsber Bilderfibel Haussuchungen gehalten, was ans Lächerliche grenze. Der sondern auch ein Telegramm von Schönerer, dem oͤsterreichischen = , Mart K de beste Grundlage für den Ewwon. auses, von der ich mit Recht glaube annehmen zu dürfen, daß ihr über die betreffende eur. eine Entscheidung treffen müssen. Das dh Sihenoen , f 99 fn stenber Hub F 1 5 Minister Präͤfident Graf von Bülow habe es gewagt, von einem Führer der Los ven om“ Bewegung. (Üäbg. Izr. Ha bn? luft: m K 3 mir die Stellung des Herrn Barth zum Zoll uch unklar geblieben ist, was eigentlich Herr von Glebocki heute wäre doch nicht sehr sinnreich und wärde der Würde der Krone nicht i. 9, Machen (Maaß) 9 . ch,, ; polnischen Staate zu sprechen. Graf von Bülow habe Aeußerungen 6 uns ja garnichts an) Herr Hahn und der Bund der Land- * M 3 ollte , e. daß der Zolltarif gar keinen anderen Morgen uns vorgetragen hat. entsprechen. Mit der Wiederwahl des Stahtraths Kauffmann sollte n über die . gethan, welche das höchste Maß von Phrase darstellten wirthe entfalten auch in Rheinland und Weftfalen ihre Thätigkeit. Gegner. wie 41 den Bund der Landmirthe und Die bösen Agrarier Korrekturen habe ich von Herrn von Glebecki nicht entgegen. Also eine Kraftprobe gemacht werden. Nun muß eins sehr be— Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprachen: und objektiv unwahr seien. Lehrern sei es verboten worden, zu ihren In Düsseldorf trat ihm der rbeinische Bauernverein entgegen“ mit man. f Darth, für Ten Zolltarif, wäre, Jie Vertreter da . n n , , me, n, n fremden: der Minister ist auf das Schärfste angegriffen worden, m 24 Febr. foo in Czerwonken 0 mm Schmelz⸗ rauen und ihren Kindern polnisch zu sprechen. Auch außerhalb der dem Dinweise, daß der Bund dort nichts zu thun habe. Wie ann irth haftlichen Interessen wellen keine übertriebenen Forderungen nehmen, au nie zt Korrekturen M n. Ul men Nottz, die ber weil er die Angabe ; der Gründe für die Able nung verweigert 2 Febr. LMX mn. . 235 8 * chule würden die Kinder überwacht, ob sie polnisch sprächen. in der Versammlung des Bundes der Landwirthe der evangelssche e , ie sind Kereit, sest weit in ihwen Forderungen zurüchugeten Manoleon gegeben babe. Es ist mir nicht eingefallen, hier mn sagen abe, die. Minifter seieg m. Kanzlisten , . , ; . ; 2 Selbst den Schaffnern der Eisenbahnen sei verboten worden, polnisch Eharakter diefer Versammlung zu Tage trat, so geschab dies auch Zwi den dem, Kompromiß und der Negierungs vorlage ist eine so so unwissend bin ich nicht daß eine Gräfin Potocka irgend ein Haltung sei charakteristisch är unser ganes Regierungssystem als Altstadt ö zu sprechen. Die Regierung hätte nicht dulden dürfen, daß mehr oder weniger am Rhein. Bei der Stichwabl in Wiesbaden Jennge * eren daß auf eine Verstandigung zu hoffen war. Ven gerbältniß mit Navoleon gebabt babe 11 on Kabineisjusti;. Wenn man solche schweren Vorwürfe gegen eine Re— Gr m ern dem Hakatisten Verein, der jetzt auch schon in Oberschlesien seinen standen sich Freifinnige und Sozialdemokraten gegenüber; wenn der . der Jelltaris. alanhe ich, nich gefghrdet wohl aber durch m e de,, m, g, dene g r,, e. . ,,, gierung erhebt, scheint es mir gegen die parlamentarische Pflicht zu ; Schießen Unfug treibe, Staatsbeamte angehören. Man behaupte, die Polen Bund bei der Haupiwahl nicht einen eigenen Kandidaten aufgestellt fin struktion don links,. Wir nd doch nicht Gegner der Handelt wrochen wurde, daß Napoleon mit den Polen un olinne derstoßen, diesen Redekampf ausgehen ju lassen wie das Hornberger 4 boykottierten die Deutschen, es sei aber ein Verzeichniß derjenigen hätte, so wäre es bei der Stichwabl dielleicht zu einer anderen . i . Pandel Ldertrãge 86 den deutschen Interessen und ; Schießen; man . man es ernst meint, den großen Worten Ichwarmitz Kaufleute herausgegeben worden, welche von den Deutschen Gruppierung gekommen. Der Redner gebt dann näber auf die Agitation Mn Dt 3 den m . es Auslandes ent prechen. Der Ken st ja eine historische Persönlichkeit geworden als ven die großen Thaten folgen lassen und ein Mißtrauensvotum beantragen Wang ; opkettiert würden. Weder der Minsster⸗ Präsident noch der Minifter des Bundes der Landwirthe am Nein ein und bebt berbor daß das e niht anm galich S0 d king e ate ein Zwischenruf, ein Zweifel daran erfolgte, Naben Sie Mark in den Knochen, Lann müssen Sie ein Pireftes Sstrowo des Innern habe die polnische Bevölkerung einer illovalen Sandlung. Zentrum mit Unterstützung des rbeinischen Bauernvereins stark genug * j i e dn shlaggehbend sein. Wenn Verr Barth wirklich 1 6 , r. 4 = oder indirettes Mißtrauensvotum beantragen dadurch, daß Sie Santer überführen können. Die Polen verlangten weiter nichts als ihr Recht sei, um die Interessen der Landwirtbe zu dertreten. Im Gegensaß ang ristige Van , herbeiführen will, w sollte er sich daran 9 m lesen Sie Loc Vtemotren der drasin namentliche Abstimmung über das Gehalt des Ministers beantragen. Plon auf konstitutioneller Basis. Wenn das eine Illovalitãt sei. dann seien zum Bunde der Landwirthe habe seine im Reichs tage mit den . n. zum Mndel cdertrage auch die Zustimmung de? . gerr Geschiebt das nicht, 0 ist Ihr ganzes Vorgehen eine Rückzugs⸗ Jena nicht nur das volnische Volk draußen, sondern auch die polnischen ] Tonservativen dem Jellkompromiß jugestimmt (Zuruf des Abg. Dr. 8 1. gehn, Die Wablen würden daran nicht anden been, sie ibm n geben eder sie ihm zu schicken, er wird dann sehen, kangnade, die keinen en werth ist Derr Richter gemahnt Nord bausen Abgeordneten hier illoyal. Könnten denn Jeitungsstimmen die Grund. Sabn: Pr. Heim mit Uugnal me des Pr. Deim. Es sei zu doffen, e Wmnblg. Mandate, verdankt der Freisimn Tem rie damalg die Verhältnisse in Warschau gewesen sind. wich immer an -Der Sorngers Fluch. Nur eine ohe 2 83 ö 29 8 . . * . * 3 535 m . . n 1 fahren keine Ehre einlegen. wirtbe mache jwar keinen Sturm gegen das Jentrum am Rhein, es Leute gebe, welche cinen Sopialdemglraten für gemäßiha niichen 2 ulam men wichen —: f 1 . . n über die Jabl der Polen konstruieren zu können, so irrt leine ern. Die Thatsache ist richtig, aber man wird an— Bauernstand werde dafür sorgen, daß diese Arbeit nicht ir JZel Hmtregen; die Sozialdemekratie marschiert ja meist im Schlepptau der ü an ennen 5, seitdem Graf Bülow e ditze steht, eine ? ablung mit der Krone 3s ist ein guter Anfang gemacht zu fein, trotz des fleiner Dachsen ißt die Polen im Verbältniß mehr zunehmen als . 8 k Derrn Vorredners und deren Zusammenbang unverständlich geblieben

zentrum Bataram . 1 n 22 * * 1 ö 2 ö 4— 1 1.2 2 . . sse 2 ; eich s 4 6 D 8 * 25 12 * 9 . ö. 105 1 1 potedam lage für die Vergewaltigungẽpolitik der preußischen Regierung bilden? daß der Reichstag sowobs für die Industrie wie für die Sandwirtk. essen Bataillone leicht abschwenken könnten. Der Abg. du i em, Däulg jengt den entschwundener Pracht, auch diese, schen ; en Widerspruch eßorften, Kann stürjen über Nacht. Er meinte außerdem, es bestebe aber er betreibe eine gewisse Minierarbeit. Der rbeinisch⸗westfälische balten als den Abg. Dabn. In großfapitalistischen Kreisen mag ba w , mib rens bie Ren , -, ,, . . al ö ö ; . ar n n roßtaritalismus, wabrend die Landwirtbe dem Großkapitalism 16 Graf Bül Meine Herren! Es ist mir gerade so gegangen wie Ibrem Hermn erreiche ; , ö . m Verhältniß mehr zunehmen als die werden, das ju bessern, was unter dem Ministerium Hohenlohe ver ö * . 2. D. 2 t 8 Ab ; eund der Nationalliberalen - uri kalt bie Ger mam, mum em, n n abren worde T berechtigt zu der Hoffnung, daß 3 ; ; ; ; ; 2 1 m ; ich babe immer für das Kartell gesprochen muß ich a ; ; Ich tröste mich mit den Worten, die er dem Herrn Präsidenten galizi schen Xiter ge ) iese reiche aber nich s ?

lökettiert habe, was sehr bekannt ist

n 16 * 2 7 35 Gl ker; Petecka, und wenn Herr von Glebecki die

Minister des Innern Freiherr von Hammerstein:

an

84 r n der 1 1

= 1 m, * ꝗ—ᷣ * s . ö b je che istische Aeut r n in der Herr Vorredner glaubte, ein Dle Regierung werde in diesem Kampfe mit ibrem unerbörken Ver. schaft etwas Ersprießliches zu standẽ bringe. Der Bund der Land; Gynern hat die charakteristische Aeußerung gethan, er babe gebn Denn dann der He Zerredner glaubte, ; t den Erklärungen des Herrn Grafen don Bülow und meinen nur ein geringer Zusammenhang zwischen dem Monarchen und . mi 12 23 aderung eingetreten ist, daß wenigster Bülow in enger M 2 Em m en J r Teknee kehr ͤ . seinen Ausschreitun entgegentreten. Wir freuen uns, in die dar mit vellem Recht. daß augenblickli die JHabl der len im üblung mi is Präsidenten. Auch mir ist die große Mebrzabl der Beschwerden des * 1 1 ; . . agg er

auperor I

ö nt n ne, He mn m r, * e bier wie auf anderen Gebieten das ige Ministerium von Bülon widert bat: es lobnt nicht. (Heiterkeit) Wenn ich trotzd raiden ide n Lreman ernu en Redner ich i . ̃ ö

:. ) orgekemmenen Febler wieder gut machen wird. Wir können mit einige Worte jetzt ãäußere, so tbue ich das aus dem Grunde, daß einige U 2 k 1 . hen , en ! ö tten s Schlagworte, die bineingeworfen wurden, t eo, i e, . Unie hallideralen Ten N= * onder r r art und : d iert * . ; ö Vererdnunn am ch im Negierungeben è den : dom Jentrum den Nationalliberalen im Westen r kurzen x ; verden soll. Wir bewilligen dem Herrn Minister ger ein Geha drungen sind, Schlagworte wie unerbörtes Verfabren“, ngerechtig don vrolnischen Arbeitern iu erschweren n J r ußweisung 1 ; je ein latienalliberalen Im , . Rrerbole es n 18: absolut befindet sich die Jabl de Nen in der a n n, men ( mem . Literatur. te . ; * ; e ‚. 63 . 1 ?. e me ne,, . ö 1 880 2 c . 271 nnilitetalen . MReichsta rene ; 2 83 84 zent leit. Nechtebeugung “, zur Verzweiflun ibun es volnischen dim 1benet ige na dan Treu ment inen bum t angeblicher decin J dei moritat 1 einjelnen Krene Volles. Wenn der Herr kann es in der That nicht be J amn Kernen. 2 2 ö 3 ?

babe ich in den letzte rmei tan au bedar J a. J ind he sich als die sige berufene Vertretung d indwirthscha Universitãt Halle, die Frage der Haltaag Friedrich Welßbelm g t unerborte Acußerungen ist von 2 * e emal, ei der Sache ju dleiden e würde aber eine außererdentlie chwäche sein, wenn die Ren ter en, die delltãndig deutich geworden sin da dom erer am 15. und 15. Mirz n lane sick nicht trennen den dem Problem der vreußischen Pest ! die Rede gewesen Rufe recht. Pfui n z Lerner bri arauf seinen Vortrag al ma n n n,. x r Rerum n * vesammtbeurtbeilung der ni : aer Fel ree, andern ehe . . ; willige dem nur fein Gehe ran m ; ; me 4 ; P . . in engstem Zusammenb ange. Nach aßl röherft die auf Rinn aler im a terland alß 3 J x 1. Meremker in ee ern n, ) n ö n ö ; ing in Fatriotuqhi nrech m mn venn n . . ĩ *r 2 1 Mittmog 11 1h n z 85 7 *

ö 2 1e Der nt . nic ** cem . nal 4. ö de n em e me m 2 1 1 18 hn 1 un Nit wog ele Ansicht . j . 5 * * 2 1 mn redn r: ch

866. 2 ‚. ö 3 i m, (. 6. ** . ** J = 1 Hewi m m h wa . x am . = nnn br 2 8 ] 1

daß preußische zumutben wollen m ei K bir . geschi 2 gerechtfertigt Lure e niche ng k ammer be: met 1 der t im m ner r rhegung en adgebrochen hung kleinere V Wilbelm 9 1YV ur Rerenn ncht ewo Tae reriinl chen digen Meinung: alle diese Weden geben an se te n n V n ni geändert werder len Weicrrnnen erm nen, n, rr. bie abielnm Jenn dann War erenct t., eg 19en schafte vielmek ir Zweck ist immer nur, 7 derbetzen 5. tichtis P = In n * 21 Iren, nnr mm *. . . 4 1 3 2711 . 2er relatu Unter z 55 * . .

1er r

1 n

er re e *

Man bat dert den preußischen So

41

* 6t **nen 5

n m dle 1 2 T ten 2 1 2 ; M 1 ; 5 rr weiter J * ' 1** . * frieden beit ju erregen, el * . —ᷣ 4 . . . mah rend I ̃ ßen un bewirl : me Serren barnrdneten. bir ö 2 . um Deckmantel voli Qestrebunger nochen *: . J. ; rechttannos

m er l ö e 6 P amm n . , Den mer ersität, diefen Geraaken atarhmend men werrhmollen rechtes) Meine Verren ez bandel 4 ? zan zen Fra nick nnen an natenalpein en rür den ni 8en . reren J r Mor lan n (. . : .

um die E

ĩ ag am adarn el Tirmedoslatrn Fe- Oehe der Zchneedecke in Jentimetern liefer J Zar Menest der ern kedelacten don 12a

zruar 182, um 7 Ur Mer n D Ferch, mr, ade, mn, a, arenen,

; . . schi 28 2 e len nden He

7 ‚. ; J 1 2. 1ont ö ö 2 nw. u x ? 1 211 erfun nen L. —— 3 5 1 rade r

* . s. . fienaltt bat in Fiesen bein n eine rene Nelle gerielt, nicht rrachen, wenn sie in ei em r* ; , ere deln DS duden, and *r mae, mn , * —⸗ . er ltaer NMirkerelacten dorachmlich um mImnellen- techtt c n YPelen. Meine Serre ie Polen sir Der Ag Gank frrach gentern den den Däaen, nnd sagte, wit solldten fei nun die- drache die be dische T cder die pelni aa ! . Elle d int z * pr j = 161ieet e t 3a n irt ; ertechen , mn, Derrnndms der ja alle Zeit greß gewesen in ge 2 Jatrignu t der däntschen Uzttatien dar 8 n e Dnen a D te 3 (nl ; 8 . . elen) Unter dem ; f tabar 3 Etirum a ; anden ba i i e, mn ban e. 2 Baal Keienderer Secktatet *r. Lagen dardreret rem e Fimnelme

l mit milden, lickerdreürt en eee, ma ban Pätten. Ger baben 9 wciarn Qerten nter die vel. Gbaraieriesieien e M ꝛ— 8 Käst ent 1 222 d= dernen, rem, nam n un, em len

und in rollce ? ett: z 2 1 Irinnen un ein Mer ber de 280 31 . r . c fen; 1 F die e di mam m 3 zar cat men Renn ma ei n Berlen n misnchun ge . ; = ö 4 ? 28 em 2 n 24 ren * amm C am. . der n *: des G 24 mir dt a da mole ch arnmmm. ganze Land n w n 8 riern. in Veligen und ** rieb t De ; . dan e 1e*Fer in ann am ü. ö . tr T urrrn Sitten Unsufriedenbeit err d = . 1a e aer 2. 1 R jn Nen nicht am é am W m , r d-, , . n 11 8 ind Ann lender lrber- Nufrubr dienen sell, a Auafrakr, lar Legtrennumng n T Lam . 12 sichtig fein, and tas Nene be Garn fed na frei versachen, auf diese Ur = 60 Ur nid en nn,. ; 4 K— 1 2 , da m, de, Bermmnnnr, warde, , rr r . * = J ir baren eg erst dann ) ; ꝛͤ . innen n ar : 1 11 n 11 : ** . ** l atem / gl: 6 ür ere nen neren, me me, mnnmresch deln

und Preußen. lat Errichtung cines fel bhändigen Reiches, cinet Traum- art ert wir dären kei 1 . . rn der Urerla- , ter 1. ma e Pen 1 den Wlansfen ; Dera) G Deterer wen Hedentaag afsrn der Tdaen n WMalrgerre en, m, Dm reicher, nie ich biasnfüge. Die velitiiche Geichichte der Pelen ist und Det erkerite ang ker fr me 6 fenden an der Wien nn der, en. 1 C-. erm * em, Dm, mi urn * Ferie R Nee er, r, 1 —=— bleibt autgrfraelt. Selbst ein se gewaltiger Berricher nie Nareleen 1. dn kana Wir erar-, ar anche mr, 5 e J re, erer, oer den Uarerchamg, ee 21 xEStantes = bat a ciner Jeit, e eg nech leickt war, die * Fiden den m Redrer r Ee, ra, m oem, mer Jaden e ar em MWäbraunderta nem

1 aim earcten it Ucke Greetkeier . ger Geigf⸗ r er deur Sen, mae, der ern mmgen e tte Tammig - Terch Wileim

1 1 9. 2. *. 1 64 1* * P 2 g = v1

alten Pelenteiche ieber fror en . ** In R. dem ne, . n 2 dre rann, dernen rene, ee, eren, me e. tg t

Herdaderra der Lrranamen 1

*

2

*

richtungen nnd elk allUle . Nänn . rerbanden m denn r reben, menden,

un ein lag für fir starrfar mn daber uufte⸗ 2 a . arm Laer, der, Tee, de, mn, men, m d waren, die im alte PDelen der tbatfäclihe Oerrichaft ass. derricke Stedegs weten ͤ re cte⸗ z eier ng esterptag Herre men zlerderftandi den die Pelen damit acht , ing r eaten, , e en, nne, geübt batten, feli 6 er e re, Detern 2 werden, arch die, Hammer ü n dien * t. Dabifreisen dar landeittidken Maaß. R m r ; ? 18 nen ö . 8 22 re Leber cht da der Nrnttter rr, /

. ; Enn . ö ; daraꝝt 27 üa⸗ da Pei det ze ben 2: 1n rrten der Werkim mn * rn bol, , einen dale t b * . 2 hre re gdb nach enen . Bern, 4 1m * Mer ** daraa gebakt batte, sechen Dean schland nad la flaa? Craea Denke Menne, en, een, reren Natet lar? o fegen d, ener enn, er, ansier ieren, , dee, G ? n un tei di men ber aus N maden M ** , = eg mar der Re errreanet, emed, dare, dan, m, Haenssträtee e ernebenen Staal ciaheschäckea, ved der walrli elt Staate Giher reger, n, dar ec, mn, e ee meme, , Per, de, wer, , , D , reden, mar, q erlanrre ar der Mar e 9 se Deredt geschildern Dat j wlat Gerbertdert σασ , , mer, = D . n rr Umgetr, Der bilbeaen seinerleite alckt Ctergt bat. letkst Narcleen bat Sea e- Freeicke er Free, Wemmeeltseg er Ernatere, m, nr, w Qalklastras der ilkerkezmmer Tardr be, le mem, ag, re ner sergen. dag dir ser Moment ane nntrut rn ere , dernde, nnr, enn, , eee me, r d . D , n mw me tragen PYelen irder berjuñnellen Gr ber weer mn 7 ele⸗ ed nech mm den Poeler/ ern e Mintel nge ber bal in birfer Men- . ö Natiese llleralee die ertreter bes Mn ear ta lige ni ers irrt: delnischspi aher teu . am m maluck be- Nenss⸗ r 6 re ĩ M ͤ * T , m, Ter Matthi ö ö

36 ; 49 VNernfen dementen ener eder, eden, Rede, . rere aaf giaer Harte kBeraeg een, m, maler die dernen ae. . . a Frauftadt Sandgraben . ; 2 dame mar, ern me, , neon, mr, emen, we, e, * reeht alt Pellaen felettiert (Ginerfr tech Hel der Velen en, gr, Webel bete, Ee eee, mel, er dem hann, en, Harn, ee Sener, ran Rerenr, men, err, , wenn, ann mam, ene. er da del (Geber Wang X. e r m,, n Neri eiten der Mea gn Petec ta lirtet a . ern e br 2 niche . ̃ Face n, e eL Pier ter r ö e ö I= * 26 aer, e, afiegalen Tarte ö ö ö P 23 gutt de aach en . ir danen de n, unde . k 1 . ̃ = 2 . allerd lan ie die Peler eit eke rüberlicker Gin (echt eee n, , erer, Se, ae, n . . * 7

1 = ö ghhanreter-m ir en, Mandel e erer, nenne, de, mer wt. dar die dein iich neitkälnche Lande nn idechart o fat er gement. aun mitgzen . 9. . r 91 Melee Gier müßen dere ae ann, Pele enerearke Verte id lee, rer allen, renne, eren, de, , e ann ern afk erden eas 9 wand dert Taadeeinnt the dat the 9 eme fen Bar 4 te e = r . Wm, acer, Di ee, n een ela , beer en, nr, , eee, en, ee, dean, lerer, da, , me, ee, fr dere, dr. aich beraqhichtian, sesdera men, nber, n naler, Parte, or-, MWarghe Arca ett Har laffen re et mic era fte Echrute er Vierer berni dae Teles m rene, nn gag ref Ventatser 6 Set te z. kel h erer ne den emen een, Namn, den me, meer, ra, * Wir Ranen aut däalchta, Xn mn ait einen Meditbatfen ! 9 Rartde ieren been, Fender i eie Jakebadert erraacgea, e lden deri aner fäbel, ben , n ener, Fern e,, ran, n, n, Ecalgrery efütet baßemn 8 Henan, , , fen, err, er derten Mera der deer Dramen Nene

82

*