1902 / 51 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

umboldt. Masch. lse, Bergbau. mowrazlaw. Salz nt. Baug. St. P. eserich, Asphalt. ahla, Porzellan 3 Kaiser Alle.. i. Kaliwerk Äschersl. 10 Kannengießer... 9 Kapler Malchinen 4 KattowitzerBrgw. 1 Keulg Cüenhütte. 14 Kevling u. Tbom. 3 Kirchner u. Ko. . 14 Klauser Spinner 9 Köhlmann, Stärke 17 Köln. Bergwerke 331 do. EGlektr. Anl. 9 do. Gag n. El. 8 Köln⸗Müs. B. kv. 4 Kölsch Walzeng. 13 König Wilhelm kv. 15 do. do. St.- Pr. 29 Rönigin Marien h. 51 Königsb. Kornsp. 10

Kgsb. Mich. V. A. 9 i

do. Walzmühle 13 Königsborn Bgw. 12 KRönigszelt Porzll. 14 Körbisdorf. Zucker Rronprinz Metall

Rurf - Terr. Gef.. 1 Lahmever u. Ko..

Langensalza Tuchf 9 i

Lapp, Tiesbohrg. 20 Fauchhammer ko daurahũtte . 16 do. Lederf. Eva u. Et. geipzig. Gummiw. Levpoldgrube ... Leopold hall ... do. St. Pr. Levl.· Josef st. Pay. Zzudw. Löwe u. Ko. 24 Sothr. Cement. . I4 do. Eis. dopv. abg. J do. St. Pr. 6 Zgouise Tiefbau lv. ] do. St. Pr. 5

duüneburger Wache 16

Luther, Maschinen 10 Mart. Mach br. 12 Mark- Wests. BSw. 0 Magdb. Allg. Gas 8 do. Baubanks 5 Bergwerl 46 do. do. St.- Pr. 16 do. Müblen .. 8 Mannh.⸗Rheinan 51 Marie, kons. Bgw. 4 Marienb. Kotzn. ] Majchinen Breuer 10 do. Budau 14 do. Kayvel 17 Nsch. u. Am. Etr. 9 Massener Bergbau 11 Natbildenbũtte. . 1 Nech. Web Linden 3 do. do. Sorau 16 do. do. Zittau 1 Med ernich. Bgw. 0 Neggener Walo. W) Mend u. Schw. Pr. 15 Mercur, Wollw. 9 Milowicer Eisen 6 Mitteld. Kamm g. 0 Mir und Genest 14 Muld. Bergwerk. 7 Münuer. Gummi. 81 Muller Sypeiscfet 8 Näbma chin. Roch 11 Naub. jauref, Pr. Neptun Schiffew. 9 Neue Bodengei. . Neues Han av. T Neurod. Kunft⸗A Neuß. Wag. 1. Sig. Nenßer Güenwerk 21 Niederl Aeblenm. 12 Nienb. Ui. A abg9. Nolte, M. Gae- C. 5 Nordod. Giemerke. 2 d . Gummi.. do. Juice Syinn gagerd Berl Wollen dau e Tave Nerdnern Rede A Nurnt g. Gert M ber ci üGrdamot do ien ben,, ö do. Q 3. dar. O. 19 de Lein erke. 19 de Perl emen 3 COdenm Hartft 7 Cldenb Gn rr. Pert Jem CLrenst n NReryrel 10 Cöonabrud Rurfer 10 Lttenfen, Gwen

aner ö. aßaße- G. tend auc c. Mardi

de ö Peniae Nac in etersb. iert Gel rel- den eres ert A 15 eng. Srienerei; en CGeennalt 9 e Err n- mn rehranf. Unter 9 atbenenm err Nannen Ren, Rare et Eren Nerent Ci AH -* we n rr, Reinen, n, m

11 * nb. L 15

1. fr. Verk. 206,

11351111198

D = .

. 2 S311 ISI SI -1*

——

. . . . . . .

116

re 2 = 2 M . .

w D de d

SIC 11112

1

178

1 *9

8

90 = .

een nnen n

* * 2e

ber gba 16 das ene 23 Nera * Re Gale, m de wdr, s ö mern ann,, 1

*

rm, 1

22 2. I mi

J w ——

r r

609 (12

105. 25636 1000

154. 0bzG 131, 50bz G 195,506 112.90bz 309. 00bz 12266 144.006 115. 90b B 91006 193, 00 125, 50bz G 1174006 110, 90 bz G 56, 060 84. 565 320, 00bzG 26, 50bz 116,008 98, T7õbz 137, 1906; 166. 56 et. bi G

n Fobz6

119,256 144 50 bz Do,. ißbz G 11,256 140. 090b3 G 152,606 111.000 IG 6obzG

St. 20056 1I7,25bzG 12, 2569

132, 00bz G 168,900 et. bz G 204, I5bꝛ & (a2 05,2320, 205 bz God Iloß, iGobz G 00 / 100 135,256 98, 00 bz G 74,00 bz3G

119, 00 bz. 00bz G

0 Re 60, 209 bz G 133, 506

00 B33 3165 bzG 1000 64. 990bz eo οο 1.06

220

N

00 O92, 5Qet. bz G 1000 JI5b , 00bzB S. Cet. bz G 105, 50bzG 600

00 126, 106

1200 300100 199

300 41163256

200 1000 1000 1200 1200 / 00 1000 1200/3000 . 106090 1000

1000 500

2

90 756 ö, 00αον,. 82 . 50bz G 71,60 101, 099636 137,406 214, 75069 56, GM 1122563 128 7563 22. 069 bzih 134 00136 178, 756 1.6512, 006 131.5083 * 306 ls OM et. bz G soöbzin

864

t=

282 —2—

. ö 2142 .

1.

—— ——

1000 2 1009

pTISIII-= 10600 ö

oo lo leo; 1000 1

10 eM 1 1000

ĩ 1099 110 1069

33

1, . oh * 1009

1 eo 19 122

8 *

—— * 1 = 1 22 0 . 2

/ ö h

——

143 r en 121906 B 11906; 128 M bie o nens 1m 117.554 499 .

1

1

110 2 10 . lan me, 1 = e 1 oon B

lan n 8 1. . m, e . le

1 m

3 4m

14. 0bIG

* r ——

bich

——

51. 16 1 090 db C ol n 121 *20 14 1 423 ö . 1 2 a e ö 1 110 1. k 12 . l B I, 1 121 en, en

SS- —— 2 2 =

8 9 .

e ee , er r r = 2 c Q

FHWurmrevier.

Sãch . Wbft.· br. Saline Salzungen Sangerb. Me sch. Saxonia Zement Schäffer u. Walker Schalker Gruben Schering Chm. J. 1 do., VA. Schimischow Cm. Schimmel, Maich, Schles. Bgb. Zink do. St. Prior. 2 do. Gellulose. do. Elekt u. Gasg. do. Litt. B. .. do. Kohlenwerk do. Lein Kramsta do. Portl. Imtf. Schloßf. Schulte Hugo Schneider. Schön. Fried. Ter. Schönhauser Allee Schomburg u Se. Schriftgieß. Huck Schu gert, Eleltt. 1 Schütt. Holzind. . Schulz · Snaudt Schwanitz u. Ko. . , ͤ ar Segall ... Sentker hen. Vj. Siegen ˖ Solingen Siemens, Glash. Siemens , . Simonius Cell. . Sitz endorfer Porz. Spinn u. Sohn. SpinnRenn u. Ko. Stadtberger hütte Stahl u. Nölle. Staßf. Chem. Fb. 12 Stett. Bred. Zem. do. EGhamotte : do. EGlektrizit. do. Gristow do. Vulkan B Stobwasser Litt B Stöhr Kan gg 253 Stoewer, m. 2. Stolberg ink ag. Akt. u. St. Pr. 8 Siri. Eyl Si. p. ] Sturm Falzziegel 6 Sudenhurger M. 9 Suüdd. Imm. M/ 8 Terr. Berl. Hal. . do. Nordost .. 9 do. Südwest .. 0 do. Witzleben . Teuton. Misburg 11 Thale EiJ. St. P. ban do. V. J

Tillmann Ejsenb. 19 Titel, Knstt. Lt. X. 1 Trachenbg. Zucker l Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt.

do. Zucker...

Union, Baugesch. do. ee ger., do. Elektr. Ges.

n. d. Lind. Bauv. j do. V. A. A i. do. do. BI 3

,

Ventki, Masch.

V. Brl⸗ Fr. Gum.

Ver. B. Moöͤrtelw.

Ver. Hnfschl Goth.

Ver. Kammerich

Ver. Köln · Nottw. 1

Ver. Met. Haller 1

Verein. Pinselfab. de Smyrna · Tex

Viktorig · Fabrrad

Vikt.· Syeich.⸗ G.

Vogel Telegrapb

Vogtland. Masch

Vegt u. Wolf.

Voigt u. Winde

Volyi u. Schl abg. Vorw., Biel. Sy

Vorwobler Portl.

Warstein Gruben

Wasserw. Gelenk.

Wenderoth...

Westd. Juteiy.

Westeregeln Ulk do. V. nt

Me ñstfalia Semen

Westf. Trabt J do. upser. de. Stablwer! ]

Widing Vortl.

Wickraih Leder.

Wiede, M. L. A

Mildelnm Weind

do. Urt.

MWildelm m buůttie

Wille, Dampf. 1

Rin. rm ei Pr

Witt. Ma sbütie 19 do. 8 n 20 12

Wrede. äherei 6 4

81 811

Jeiger Naschtnen 2 14 4

Sellsties veremim . 4 0 1

23 db. Wld 15 4 uderst. Rruschw n n

* S— *

ro-

ᷣ· d r ö m m R 6 R ö R

168, 00bz G 126. 50bz G 111.256 1066, 506 121. 40bz

ö bz G

& . 1181112

w = = 3 S- it. = dio O 2 - N 2

= = . . . - 22 0 2

3 00 bz G 69 90h . 123, 90 bz 161.806 I32. 15 bz G 253 (0063 143,256 Si hbz G 195, 90bz G 126, 0006 156, 50bz G 93. 75bz

133,89 b; G 3001119256 8, 90 bz G 60, 00bz G 106,00 * 133,900 bz G 123. 50 bz G 106,50 b3G 10 35 bz G 000 97,7560 11 3 00 bz 96 090bz3 G 1b hdr 2. 19 bz 128, 106 68,003 6 3 90 pz B

U, 75 bz

115, 756 l33.00bz36 129,50 bz G 25 006

11160636 102 10 95.5060

113, 756 138 1036 141,753 89 00bzG 192 806 G 125. 0063 168,50 b 6 110 69 25b3 6 1.1 1000 500 12. 00ethz G 110 1009 io 109 7 1009 82 60bz3G 1000 179.50.) 1009 105 389636 ** a 600 D0002

1200 i2i9bi 10900 838 C0bzi 10090 Eo obi lo00 80 25bzeG

1900 1090 19109636 1065 80 *

10090 1009 ian d; 165 006

560690

1099) Y 0hzi 1099 19990 10900 1009

i. Liq.

1 100060) 1000 10900 10009 500 1029

120066 1200 M0 1009

r .

WAꝑovd SSS] er

. = w ö

113511

1 1 3

—— 7 W 8 * . do = 2 2

——

2

7

.

i

.

* 2 =

W

. .

ö 1 ö

. . —— 1 20

** s —— ———

157 56906 6 101250

171 0b 890.6083 121. 086 197. 756 Elo ob 00 obi

r n , = 6 nm =—

r

Cpligationen industrieller Gesellschaften.

Nec. Bere u. Re (los) g =- G f. Anil. 11 de nukfy. G len n . 2 191 Ana Giefr- I-III de de. 11 Andalt. Kehlen. MM a caßend. Pap (19 n Berl . 106331 Berl lel 6 1 do ur OS (lion g do ut G on n Berl Hot G Caierb og. do 6 1 iem utte ö TVochn . 9 do. hfiahl (lG Traun da agb (lde 1. nf.

1093 4

doe. nkau (1G) * .

DYriener Gi -e m

dea. n 103 88 ö 414. unf Y, . 117 O0 60 D noch

——— ——

—— —— —— . 2

——

1 . ö e

. d. ö 69 6

do. do. NU (119 Charlotte

ttenb. Wa Weiler 102

8

o3 356 Bh, Obbi G

22 D

, .

essau *

do. 18392 ukv. 83 (195

do. 1898 ukv. O5 (105 . 104,806

100.256

100,506 '6,50bz

101.256 sn ge. 102,906

Dt. Asph.⸗⸗ Ges. 05 Fits e , g 103

x ————— 2 R - —— —— —— —— 222222

—— 22

222 2

do. Uk. Dortm. Bergh. 05 jetzt Gwrksch. Genergl 4 do. Union Part. (110) 5 bo. do. uk. 0

Do. do. Dusseld. Draht Elberfeld. Farb. e , Elekt. Licht u. K. e Woll 6. ; Erdmanngd. Ey. 09 uk. O3 (105 1

k 22 2

11bas G 16hh u. zo oJ. bz G 16h u. bob Hz br job. ib 35G 1009 u. So0 lr dh G 100 500 1d. 35 ch bbb bd Ih 5 G

1 2 8258

1000 u. SMM ll, 00bz B 1000 U. 500 ,,

1000 198,256 5000-500 101, 75bzG 000 u. 100003, O6 105, 90bz G 104,406

8 22

Marie Germ. Br, Dt. Germ. Schiffb. Ges. f. . .

ag. Text. Ind. allesche Union 6. 103

, 88

2

anau Hofbr. Harp. Bergb. 1882 ly. Hartm. Masch. 193) Helios (cleftr. do. unt. 1905 do. unk. 1906 ugo Henckel enckel Wolfsb. ibernia Hp. O. lv. 36 2 3 öchster Farbw. (19 836 Bergw. 93 öõsch Eisen u. 8h owaldt Werke 95 lse Bergbau (102) mowrazlaw, Salz aliwer e, Aichẽrgleb. Kattowitzer Bergbgu Töln. Gasu. El. 8 KRönigshorn 10 König Ludwig (10G Tönig Wilbelm ig ed. Krupp (1090 Umann u. Ko. 103 Laurahütte, Hyp. A. Louise Tiefbau (100) Ludw. Lowe u. Ko. Magdeb. Baubk. G Mannesmröhr. (105 Maff. Berghau i9hh * Wend. u. Echw. 103) 41 N. Cenis Qbl. iG. Nauh. sãur. r f3 iC. 1. Neue Gehen fl. 10254 1. do. uk. 101531 Niederl. Kohl. (1066) 4 Nolte Gas 1894 (100) 41 Nordd. Eiszw. (108) 4 Dderschles. Ciib. ids do. ECir- Ind. G- 9.4 do. Kokgwerke .

.

1000 gie, . 1000 u. 500 104, 75G 1000

74, 75 G 81903 105,256

9)

—— 2

* .

D R Q L —— -—— 2

—— 2282

100,206 92, 006 96, 106 99, 0906 M99 G 100,50 7. 25bzG 100.006

102 506 8. 90 bz G 34, 50bz G 99, 75 6.

—— —— —— Q 4— 2

2

ö a m, e, . u . n , , .

0

*

Oderw · Vblig. io in Patzenh. Brauer. (06) Do. IL (103 Pfeffer berger Br. (105) Pommersch Zuck. (109, Rhein. Metallw. (1060) Nh. Westf. Klkw.(lod) de. or ibo; Romb. S. uk. 04 (103) do. do. ut. M (106) Schalter Grud. (100) do. 18s (102) do. 1899 uk. 03 (100) Schl. CGlekitr. u. Gas Schucker Glektr. (I G2) de. Do. 1 VI ug. Schultheiß · Br. M6) do. konv. 1892 (105, Siem. Gl. Betr. (I) Siem. u. Dalgle (1G!) de. nso. 5 Iod, Teut Mig d u Oielos ) Thale Eisenb. (102) bie derb. Op Anl. i] Tiele⸗- im cler (ien n Union, El. Gef. . 1

= 22

1 n

86 0900 103 5976 10309063 1063. 7060 l00 80 bz

9206; 5 93 2063 8. 806

ᷣ—

O 200-1009 5 200 wo oobz G ) 2000— 100, 2563 2000 101,896 1000 u. M 101,906 G

w

10999 20606 50

—— ——

Westf. Draht (1031 De. Kupfer (1093) 14 Wilbelm a hall (1093 1 3 Maich. (199 1 Zell off. Wald bh. (102 . 1. Jooloalicher Garten.

101.0906

; mn.

——

Vnerd Dann end ((MM)) Glertt. Unt. Jur. (106i Naybta Gold Anleibe 4 1 3 n n pring⸗ Valley ul e l ann o ng. dolfalb -C (106 1.1.1 Q οοάÆCdlvoa

1 F v9.0 et by *

Ver sicherunges · Attien. Deute wurden notiert (Mark v. Stüc): Magdeburger Feuer. Versich⸗· Ges. 339006. Magdeburger Hagel · Vers⸗ Ges. 6283. Ber National Stett. o obi G. ictoria zu Berlin 41660biG. MWilbelma, Magdeb. Allg. 11408.

Berichtigung. Vorgeslern: NRolande hütte 1906. Westyr. JI M Pfsdbr. 1 B. 98 dM. Scher ing Cbemische Fabr.

Gestern: Archimedes 171, 75biG.

199.0biG. Fiister u. Roßm. Obl. 101et. biG.

FJonda. und Attien Börse. Berlin, 277. Februar 1902.

dag Privaspublilum nur weni een

an den Geschaften ju betbeiligen, Die bei nung dorliegenden Kuredereschen boten nur Anregung, und auch sonst lagen leinerlei

Die Görse zeigte beute wieder Symptome sichtlicher Grmsdung; trotz vereinzelter Anlaufse war etz der Börse nicht möglich, eine stärlere Geschäfigibätigkeit ju entfallen, da so⸗ wobl die berufsmäßig r als an teigien

ro

ringe richte

vor, welche der Börse zu besonderem Eingrei en, geben konnten. Das charakteristische Mert der Börse bildete daher zunächst eine gusgesproche Lustlosigkeit, die das pflegt die Begleiterscheinn. * Zustände an der Börse zu fir ä ce bei Eröffnung einen gewissen Druck auf die Tenden ausübte, der sich im weiteren Verlaufe noch elwaz in schärfte. Ganz besonders betroffen wurden hiervon Kohlen- und Eisen-Aktien, zumal die vielfach gehen Hoffnung, daß die bisherige Einschränkung der Ko Froduktion berabgesetzs würde, durch die Menn daß das westfälische Kokssyndikat die Beibehaltu des bisherigen Satzes von 38 09, für März beschles habe, zerstört worden ist. Die leitenden Kohl werthe, wie Harpener, Gelsenkirchener, Hibernia. Aln gaben unter äußerst geringer HGeschäftebet heiligum n Kurse nach; stärker noch waren die Ani auf Bochumer Gußstahl-Aktien sowie auf Lnmn, hütte, welch letztere bald nach Eröffnung gegen 2 im Vergleich zu gestrigem Schlußpreiß einbüft Besser hielten ih Bankpapiere, von denen Kräh, Aktien, Diskontantheile, Deutsche Bank⸗-Aktien in Nationalbank⸗Aktien sogar kleine Besserungen qn wiesen. Der Rentenmarkt war wenig verände 30 Anleihen zeigten eine leichte Abschwächm Türkenloose hielten sich fest. Von Transport-Atth wurden Transvaal-Aktien höher bezahlt, auch Don mund Gronguer sowie Marienburger zogen im Pn an. Der Markt für Kassa-Industrie⸗Aktien m schwach; Terrain⸗Aktien lagen fest. Privatdiskont i

. ]

Produktenmarkt.

Berlin, 27. Februar 1902.

Die amtlich ermittelten Preise waren (per 10009 in Mark: Weizen, Normalgewicht 795 g 170 Abnahme im Mai, do. 170 Abnahme im Juli m 2 ½ Mebr⸗ oder Minderwerth. Still.

Roggen, Normalgewicht 712 g 149 - 148754 nahme im Mai, do. 148,25 Abnahme im Juli m 1,50 M Mehr oder Minderwerth. Schwach.

Hafer, vommerscher, märkischer, mecklenbum . 164 171, pommerscher, märkischer, mech

urger, preußischer, posener, . lesischer mittel i bis 163, pommerscher, maͤrkischer, mecklenbum̃ pen gen posener, schlesischer geringer 157-1

ormalgewicht 4506 g 158,50 Abnahme im M mit 2 ½ Mehr- oder Minderwerth. Still.

Mais, runder 126—134 frei Wagen. Unnn ändert.

Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,560 2400. Still.

Roggenmehl sp. 100 kg) Nr. O u. 1 1920

20,40. Unverändert. Rübsl Sp. 100 Kg) mit Faß 56 50 Brief nahme im laufenden Monat, do. 55,20 54,90 1 nahme im Mai, do. 54,30 54,10 Abnahme Oktober. Matt.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe Faß 34 00 frei Haus. Höher.

Berlin, 26. Februar. Marktpreise r Ermittelungen des Königlichen Polizei. Präsidin (Höchste und niedrigste Preise) Per Doppel R für: Weizen, gute Sorte 17,15 46; 17,40 4 Weizen, Mittel ⸗Sorte 17,35 ; 17,30 46 Weh geringe Sorte 17,25 MÆ; 1720 Ron gute Sorte) 1490 M; 14,89 M Nogy Mittel Sorte 14,88 M; 14,87 1 Roggen, gen Sorte 14,86 M; 14,85 ur

Sorte“) 14,60 M; 14,A,30 uttergen Mittel Sorte 1420 *; 13,90 M Futtergen geringe Sorte 13,80 Æ; 13,50 Æ S gute Sorte“) 17,20 M; 16,80. Hafer, Min Sorte 16550 M; 16,30 HVaser, 9 Sorte 1620 Æ; 15,80 Æ Richtstroh 7164 6,82 Æ 5 8.80 MÆ; 6,40 Æ Eitg elbe, zum Kochen 40 00 M; 25,00 M Era 6 weiße oo 00 Æ; 25, 00 Linsen 60 M 20 00 M Kartoffeln 6,00 C; 4,00 * Rindfleisch von der Keule 1 Rg 1,460 Æ; 120 4 dito Bauchfleisch 1 Rg 140 M; 1,00 Sch fleisch 1 Kg 1,0 MÆ; 1.30 M Kalbfleisch 1,80 M; 100 M Dammelfleisch 1 Rg 18 100 M Butter 1 Rg 2,60 AÆ; 200 M 0 60 Stück 4t0 Æ; 280 Karrfen 1 2.20 AÆ; 120 Aale 1 Rg 2,60 Æ:; 14 Zander 1 KR 2,80 M; 1,20 Æ Dechte] 2.46 M; 120 M Barsche 1 RR 130 . 0* Schleie 1 Kg 3, 00 Æ; 1,30 Bleie l⸗10 M; O30 grebse 5H Stud 15M 3,00

) Ab Babn.

* Frei Wagen und ab Beke

Berliner Schlachtviebmarkt vom * bruüugar 1892. Zum Versauf standen : 65! 1 A6l Kälber, 171 Schafe, 94h Sch Marktpreise nach den Grmittelungen d sestsetzun gs. Kommission. Be zablt wurden ür 10 oder 60 Eg Schlachtgewicht in Marl (ben 1 in Di Für Rinder: Dchsen nn flelschig. aus gemaͤstet, bochsten Schlachtwertbe rn 7 Jahre all, bis = 2) junge sleischige. nc gemässete und ältere ausgemästete- 3) mäßig genäbrte junge und qui genãbrie

ble ; 4 gering genäbrte ö Alierg Bullen: I vollsleischige, bechsten Schlac

bis —; 2) 86 genabrte jüngere enn enäbrte ältere big 3) gering ig 52. Färsen und Küber 1) a. ven ausgemastete Färsen becksten Schlachtwertki = bh. vollsteischige . aug qemãastete Aub Edlachmertbo, steng 7 Jabre alt. 2) ältere außgemisteie übe und wenlger wickelte jangere Kübe und Färsen bi genahrte Färsen und Aßde 47 bi 153; 9 F m n, nr **

e Mast (Vollmi ast⸗ und bene * . 7 bie 76; 2) mittlere Mastlalker * SGangkäiker G bie ß; J geringe Bang! big de; 4) altere gering genäbrte Rälter 12 bie 46. Schafe: 1) Mastlämmer an Maslbammel d big 8 2) Mere Man n Lis e, d) mäßig gendbrie Dammel * , 0 bio ; 9 Pe * R big —, auch pro 10 Pfund

* chweine Man n 10990 d lebend (eder M Me) mlt alt a. im 63; b. Rber Y) 2 8

1) vollfleischlae, , ,. und deren . 124186 ĩ ö

D leben inne,.

o bin 8;

; and Gber os 80 *

Fanonalen Sie

Deutscher

und

seichs⸗Anzeiger

82

bniglich Preußischer Staats-Anzeiger.

Ver Arzugapreis hetrügt vierteljährlich 1 M BSO 58. Alle Rost· Anstalten urhmen Kestellung an; ö

Anstalten auch dir Expedition

für Kerlin außer den Nost 8w., Wilhelmstraste Nr. 32.

Einzelne Anm mern ko st en 283 9.

Inhalt des amtlichen Theils:

24 Deutsches Reich. Ernennungen, Charakterverleihungen 2c. Bekanntmachung, betreffend Krankenkaffen. ma h . die Ausgabe der Schi er deutschen Kriegs- und,. = ü i ihren Unterscheidungs⸗-Signaken für 1 dei 3

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

nige , . Bekanntmachung, betreffend die Gleichstellung der Reife zeug⸗ . in

nisse der Gerne n Ober⸗Realschule eifezeugnissen der preußischen Ober⸗Real⸗

Coburg mit den 6 llanntmachungen, betreffend den Unterricht in den akademi Lehranstalten für die bild i . mischen K 6 enden Künste und für Mufih im ,, betreffend die nächste Forst⸗Referendarien⸗

Bekanntmachung, betreffend die r ug.

„Amtlichen Liste der

der Erneuerungs⸗

nigli iehung dieser ö a

und Freiloose zur 3. Klasse d

e , ,. und die . danntmachung, betreffend die Ausgabe der Zinsschei Neihe . Nr. 1 bis 20 zu den n e fahne h, Preußischen lonsolidierten 3 prozentigen Staats⸗Anleihe von 1892-1894 über die Zinsen für die Zeit vom 1. April 1902 . 4. 8. * nebst Erneuerungsscheinen.

ig. ** ffen e Ausgabe der Nummer 5 der Gesetz⸗

en,, ehe fen das kommunalabgabepflichtige Rein⸗

einkommen im preußischn Staatsgebiche Theilstrecke Strasburg r de rn, der 6 lig Friedrich Wüuheim Eisenbahn aus dem Betriebs

Dentsches Reich.

u Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des eichs den Kaufmann Julius von Engelbrechten

Vize tonsul in Segs (Guatemala) zu ernennen geruht

zum

a nm. 1 , Auf Grund des 5 75a des Kranlenversicherungogesetzes

* Fassung des Geseßeg vom 19. April 187 (Reichs⸗ sezbl. S. 7) ist folgenden Krankenkassen: 1) der Kranken! und Sterbelasse der Bremerhavener

. : r . ; Baggerarbeiter und Angestellien (E v) in Bremer⸗ haven,

Berlin, Freitag, den 28. Fehruar, Ahends.

Inserate nimmt an:

Insertionapreis für den Naum einer Uruckzeile 0 5. die Königliche Exnedition des Urntschen Reicha · Anzeigers z und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers Berlin S., Wilhelmstraße Nr. 32.

m/

je def echter bei dem gemeinschaftlichen Landgericht

den Gerichts-Assessor Dr. Si . Amtsrichter in sen f gun iegert in Kammin i.

d

den Fürstlich schwarsburgischen .

cbel gen hn . 91. Wmtgrichter Pane em Amtsgerichtzrath Goldbeck-Löwe in KRie

Charakter als Geheimer Justizrath zu verleihen. in Kiel

Justiz⸗Ministerium.

Der Rechts gnwalt Triebel in Königsberg Pr. ist . , 6 * . ts er den eines Amtssitzes in Köni Pr., un

der Rechtsanwalt Ir. in n. den Bezirk des Oberlandesgerichts

weisung seines Amtssitzes in Berent, ernannt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und ,, 3. 8 e ,, n. ung.

Im Einverständnisse mit de ͤnigli Ministerium wird nn fg zur öffe e . daß auf Grund einer mit ker He Ministerium in Gotha unter Vor vollständiger Gegenseitigkeit getroffen die Reifezeugnisse der Herzogli (Ernestinum in Cob ird d , Ober ⸗Rea schee M.. 133 9. n auf: * P

e 8 Studium der Mathematik und der schaften auf der Universität * die z für das Lehramt an häͤheren Schulen,

Reifezeugni

2 ö ö *

1

Zulaffung zur Prüßt

Bauingenieur- unb Maschinenbaufach, 3) das Studium auf den lassung zu den Prüfungen für den

dienst, . das Studium des Bergfaches den Prüfungen, durch welche Aemtern bei den Bergbehö

. rden des Staats darzulegen ist Berlin, den B. a 6.

2

Februar 1902.

Der Minister

der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Studt. .

Königliche Akademie der Künste. Unterricht

. 2) der Küper Brüderschaft (6. H) in Bremerhaven 6 die Bescheinigung ertheist worden, daß sie, vor tlic der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen

756 des Krantkenversicherungegeseßzes genügen

erlin, den 25. Februar 1992 Der Reiche lanzler Im Auftrage: Gagpar

8 Die im Reichgamt deg Innern als Anhang zum Inter

gnalbuche heraungegebene Amil iche Lisse der deutschen Kriege und Han del Mar in hren Unterscheidungs⸗ Signalen für 1502 ist

lage der Buchhandlung Geer Reimer!

hiffe der

1 n Verlin er

Das 8 ea Ne J

9 uch wird den Reichs⸗ und Staatebebärden Bestellung somie den

bei 1 Wiederverlaufern zum Prelse ** & für das Eremplar von der Verlagabuchhandlung 4 Im Vuchbandel ist daeselbe zum Press. von

M für das Exemplar zu benchen

(.

J

RoönIgreIq vVeenFgen-

1 i n ö Seine Majestät der König haben Allergnädiah gerubt: . Direkter des Stanstlschen Burcaug, Geheimen, Ober⸗

ennnerath Glenck in Berlin de ja Mean deri rlin den Charafler alg raiden

8

Seine Majestat der Aönig haben Mheruddian gerubt: 2 2 Wöchmigen, daß der Landeerichte Direkter bien ann der Er

an dag Landgericht in Gael umd fe Staataanmall Ressel Wan walischaff bei dem Lander ferner ag ch im Vamen Seiner Gedeis den Ger zega Memmingen und Seiner Durchlaucht de Fur nnmn don 1g Nadolstadk den Gerichte Aserer Bett me ner

icht in Hanneeer rerseg

* 5717

N

Johannes Oßgen besonderer Franz

Bau stile):

. *

halb der ersten vier WMeister zu melden, !

Kao se, Gliedmaßen rich, C Hancke

lehre Vrosessoren C. Gocke. M

: Mrien in Lanebarg an die Driginalen:

Menn, Prof

Natur Professer &. Jane nsch

in den alademischen Lehranstalten für die bildenden

Künste im Sommer-Semester 1902. A. In den akademischen Meister-Ateliers. Für Malerei: a. für Geschichtsmalerei: Prosessor Anton

2 er. Vrnfen : f f ĩ von Werner Pre sessor Arthur Kampf, b. für Landschafte malerei: Prosessor Albert Hertel:

für Bildhauerei: Professor Reinhold Begas; für Architektur: a. Geheimer Regierungsrath, Professor

. (für Baukunst des Mittelalters [ Nücksicht auf die kirchliche Kunst ),. h Schwechten (fim

fr Aupferstich: Professor Karl Koepping. Die Aspiranten haben sich behufs ihrer Ku sahme inner

* dem sie sich anzuschließen wäünschen Näheres über die Aufna

Künste Direktor: Professor Anton von Werner

ö L. Klassen- Unterricht Figürliches Jeichnen nach Gipe und nach

Halbalte, fte, Antike): Beese, O. Brausewetter, 3 Ehrentraut,

der Natur een

Fried Körpers und Proportionè

Schaefer Verspelnve, Projektion und Schattenkonstruktion:

ug geren, n Maler M HGerwarth. rnamenslchre und deloralive Urchiellur: Kubn, Maler . Gerwar ih.

Malllassen: Malen don Snillleben, äpsen und und Halbafnen) nach der . . resecsser ] Scheurenderg, Maler G * oseser M Schaefer Medelllerflasse . Mode lleren nach der Antike

Anatomie deg menschlichen

Vrofessor

Rrofessor

und der

Modellieren nach dem lebenden

Alneal für Vilbkauer PVrofsessoren G. Fer tier, B. Breuer.

edel nan

P. zum

alle a. S. zu ernennen, sowie den

zum

Pr,

Berent zum Notar für Marienwerder, mit An—

Staats⸗ jen Kenntniß gebracht, lich sächsischen Staats⸗ ng der Ausübung ereinbarung fortan n Ober⸗Realschule . n

hgestellt werden

ing 2) die Zulassung zu den Staatsprüfungen im Hochbau—

Forst⸗Akademien und die Zu⸗ Königlichen Forstverwaltunge⸗

ache: und die Zulassung zu die Befähigung zu den technischen

mit

. Baurath die aus der Antike abgeleiteten

zehn Tage eines jeden Quartalg bei dem

hmebedingungen im Bureau der r Mmnebde . eau der Akademie der Künste, Universitätsstraße 6 sichtlich 8. In der akademischen Hochschule für die bildenden

fügung der unt

in Zeichnen, Malen und Mobellieren P. weg , Landschaftszeichnen na Professor P. Vorgang. upferstich⸗ und Radierklasse: Professor Hans Uebungen im Zeichnen, Malen und Modelliere wandung und Uebungen in der Komposition in all

II. Unterricht in den Hilfswissenschaften.

Vorträge ü eschi ; * ,. a. Kunstgeschichte, b. Alassische Dichtungen:

Unterricht und praktische Ue Techniken der Malerei, Zubereit und Malgründe: Maler Albert Wirth.

III. Atelier⸗Unterricht. Atelier für Landschaftsmalerei: net 9! Vorgang. Atelier für Marinemalerei: Professor C. S Atelier für Kupferstechen lm . 9 Meyer. Schüler⸗Ateliers für Maler und Bi lichen ordentlichen Lehrern. 26 Der r des Sommer⸗Semesters 1902 am Montag, den 7. April 1902 Neu Eintretende haben sich 5 am Sonnabend, den 5. April 1902 . . zwischen 1 und 3 Uhr, ! im Sekretariat den Linden 38 z

in

Dr.

Eàmann.

beginnt

Unter

4

2 Der Senat, Sektion für die bildenden Künste. H. Ende.

Sommer kur sugs

der Lehranstalten für Musit— A. Akademische Meisterschulen für mu sika

Komposition die Professoren Dr. Bruch.;

Humperdinck. Die Meisterschulen haben den Zweck, den in Fe ; genommenen Schülern Gelegenheit zur weiteren Uusdilde in der Kemposition unter unmittelbarer Leitung ein Meiner zu geben. 26 Genügend vorbereitete Aspiranten, welche einem der 9 nannten Meister sich anzuschließen wuünschen. Kier n 8 demselben in den ersten Wochen des April perfonlih meld und ihre Kompositionen und Jeugnisse (im abesonder weis einer untadelhaften sinlichen :

.

11 5e 111 G8

Vorstel = . Vorsteher: Gerns heim

d x hafter ; Fübrung) vorzule 9 * eber die lunstlerisch⸗ Befähigung der Bewerber zur nahme in die Meisterschule entjcheidei der bett Der Unterricht ist bis auf weilkere Bestimmung unent ( ; * 28* * 1 1 Näheres über die Bedingungen zur Aufnahme

172 a1 . Bureau der Akademie der

—— —— 4 1 32

Künste, Unioderfrtatestraße

B. Akademische Hochschule für Musit

Direltorium: n Joachim, Bruch, Rn d

e. ; Die Aufnabme welcher im Ruren

straße 120 unentgeltlie haben in . Die dan schriftlich und portofrei unter Ge wein inter Me. Ill des Prespelte angehebenen Veh eie, aug denen dag zu studierende Hanpisach ernchn 8 sein muß, spatesten dis jum B M in mn d. Direk torklum der Anstalt. . a5 zetar⸗ mara e, n. 1 1 * 7. 80 s8damerm av 2. richten Auch muß aug der Meldung hervor w n. Aspiranten der Vrüfungerag dekannt M . * 46 Die Lufnabme Vrüfun ; 1 für RKompesinen BVarfe, Kontrabaß und les 9 Uhr, 2 für Gesang am 7 Arril 3) für Wioline am 8 Uyril 82 uh 1 . ö * 1 z * 7 für Ghorschule und Cher am 17 Ayr il 11 Uhr Die Aspiranten haben zu den Prüfungen einzsinden Berlin den

.

2 , er * neesw

. Hei sddame

Anmeldun

ae k- .

1 * gen finden Kan Klavier Drgel.

nstrumente am 7 Uyril

11** 1 * U 18 rar Wolon 6

MWoraens

Vacha itte ga 4 Unr

. 897 mötta 26

H D n

weiter nochn gunaen Februar 1M Der Borsidende des Sena'ne Seknen für Mank

Aadecke

. von Thieren n Gips und nach der Natur; Anatomie der k. cf f

ch Vorlagen und nacht der Natur: Meyer.

n von Ge⸗ en Klassen.

bungen in den verschiedenen ung der Farben, Malmittel

Professoren Fr. Kall⸗

Radieren: Professor Hans

hauer von sämmt⸗